DE102010044070B4 - Rotationspumpenvorrichtung und Fahrzeugbremssteuerungssystem - Google Patents

Rotationspumpenvorrichtung und Fahrzeugbremssteuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010044070B4
DE102010044070B4 DE102010044070.1A DE102010044070A DE102010044070B4 DE 102010044070 B4 DE102010044070 B4 DE 102010044070B4 DE 102010044070 A DE102010044070 A DE 102010044070A DE 102010044070 B4 DE102010044070 B4 DE 102010044070B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
cylinder
pump housing
rotary pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010044070.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010044070A1 (de
Inventor
Tomoaki Kawabata
Kunihito Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE102010044070A1 publication Critical patent/DE102010044070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010044070B4 publication Critical patent/DE102010044070B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Rotationspumpenvorrichtung mit: einem Gehäuse (101) mit einem zylindrischen ausgesparten Abschnitt (101a); einem Pumpenkörper (100), der in den zylindrischen ausgesparten Abschnitt (101a) eingesetzt ist und Folgendes aufweist: ein zylindrisches erstes Pumpengehäuse (71a–71c, 73a, 73b); eine erste Rotorkammer (100a) und eine zweite Rotorkammer (100b), von denen jede in dem ersten Pumpengehäuse (71a–71c, 73a, 73b) zur entsprechenden Aufnahme einer ersten Rotationspumpe (19) und einer zweiten Rotationspumpe (39) ausgebildet ist, wobei jede von der ersten Rotationspumpe und der zweiten Rotationspumpe (19, 39) eine Innenzahnradpumpe zum Ansaugen und Pumpen von Arbeitsfluid aufweist; eine durch die erste Rotationspumpe und die zweite Rotationspumpe (19, 39) hindurch eingesetzte Antriebswelle (54) zum Antreiben der ersten Rotationspumpe und der zweiten Rotationspumpe (19, 39), wobei die erste Rotationspumpe (19) um die Antriebswelle (54) herum an einer Seite an ihrem in axialer Richtung vorderen Ende angeordnet ist, während die zweite Rotationspumpe (39) um die Antriebswelle (54) herum an einer Seite an ihrem in axialer Richtung hinteren Ende angeordnet ist; einen ersten Einlassanschluss (80) und einen ersten Auslassanschluss (81), von denen jeder in dem ersten Pumpengehäuse (71a–71c, 73a, 73b) ausgebildet ist und mit der ersten Rotorkammer (100a) verbunden ist; einen zweiten Einlassanschluss (82) und einen zweiten Auslassanschluss (83), von denen jeder in dem ersten Pumpengehäuse (71a–71c, 73a, 73b) ausgebildet ist und mit der zweiten Rotorkammer (100b) verbunden ist; und ein zweites Pumpengehäuse (71d), das um die Antriebswelle (54) herum vorgesehen ist, so dass das zweite Pumpengehäuse koaxial zu dem ersten Pumpengehäuse (71a–71c, 73a, 73b) angeordnet ist und an der Seite an dem in axialer Richtung hinteren Ende der Antriebswelle (54) angeordnet ist; und einem Elektromotor (60), der an dem Gehäuse (100) angebracht ist und zum Drehen der Antriebswelle (54) dient, wobei die Rotationspumpenvorrichtung des Weiteren Folgendes aufweist: ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rotationspumpenvorrichtung mit einer Innenzahnradpumpe, wie zum Beispiel eine Trochoidenpumpe, und auf ein Fahrzeugbremssteuerungssystem, das die Rotationspumpenvorrichtung aufweist.
  • Eine Pumpenvorrichtung einer Rotationsbauart für ein Fahrzeugbremssteuerungssystem ist aus dem Stand der Technik bekannt, wie zum Beispiel in der JP 2007-125 929 A offenbart ist, gemäß der eine Kraft durch ein Federbauteil in einer axialen Richtung erzeugt wird, um nicht nur eine Bewegung eines Pumpenkörpers (in dem Rotationspumpen für zwei Hydrauliksysteme aufgenommen sind) in dessen axialer Richtung zu verhindern, sondern auch um zu verhindern, dass ein Pumpengehäuse des Pumpenkörpers durch einen Innendruck eines Bremsfluids, das durch die Rotationspumpen mit hohem Druck abgegeben wird, beschädigt wird. In anderen Worten wird eine Federkraft durch das Federbauteil erzeugt, um den Pumpenkörper in die axiale Richtung vorzuspannen, so dass die Bewegung des Pumpenkörpers in der axialen Richtung verhindert wird und somit die Beschädigung des Pumpengehäuses verhindert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Stand der Technik, der zum Beispiel in der JP 2002-087 236 A offenbart ist, ist ein Hochdruckfluiddurchgang, der mit einer Abgabeseite einer Rotationspumpe verbunden ist, in einem Gehäuse ausgebildet. Ein Raum ist zwischen einem Pumpenkörper und einer Bodenfläche eines ausgesparten (vertieften) Abschnitts des Gehäuses (in das der Pumpenkörper eingesetzt ist) ausgebildet. Nämlich ist eine zweite Gegendruckkammer (die einen größeren Durchmesser hat als der einer ersten Gegendruckkammer, die an einer Einlassseite ausgebildet ist, und die die erste Gegendruckkammer, die an der Einlassseite ausgebildet ist, umgibt) an einem in axialer Richtung vorderen Ende des Pumpenköpers ausgebildet. Ein hoher Druck des Arbeitsfluids wird auf den Raum aufgebracht, so dass eine Kraft zum Drängen des Pumpenkörpers in eine Richtung entgegengesetzt zu einer Einsetzrichtung des Pumpenkörpers auf den Pumpenkörper aufgebracht wird. Als Ergebnis wird eine Bewegung des Pumpenkörpers in die Einsetzrichtung eingeschränkt und wird verhindert, dass ein Gehäuse des Pumpenkörpers beschädigt wird.
  • Gemäß dem vorstehenden Stand der Technik ( JP 2007-125 929 A ) wird die Kraft zum Drängen des Pumpenkörpers durch das Federbauteil erhalten. Daher haben, da eine derartige Kraft auf den Pumpenkörper und das Gehäuse unabhängig von dem Innenfluiddruck des Pumpenkörpers aufgebracht wird, der Pumpenkörper und das Gehäuse eine derartige Steifigkeit, die ausreicht, um der Federkraft zu widerstehen. Es liegen somit einige Einschränkungen für Teile und Komponenten vor, die den Pumpenkörper bilden, um die erforderliche Steifigkeit zu erreichen. Es liegen auch weitere Einschränkungen für Prozesse vor, gemäß denen der Pumpenkörper zusammengebaut werden kann, während eine Feder eingestellt wird.
  • Die Kraft (Druck) zum Drängen des Pumpenkörpers in seine axiale Richtung wird auf der Grundlage der Federkraft und des Fluiddrucks, der in der Pumpenvorrichtung erzeugt wird, bestimmt. In einem Fall, in dem ein Fluiddruck für Radzylinder von nur einem Hydrauliksystem (unter zwei Hydrauliksystemen) erhöht wird, während der Druck für Radzylinder für das andere Hydrauliksystem nicht erhöht wird, wird der hohe Druck nur in dem einen Hydrauliksystem erzeugt. Daher kann die Kraft (Druck) zum Drängen des Pumpenkörpers ziemlich klein sein. Andererseits wird in einem Fall, in dem der Fluiddruck für die Radzylinder von beiden Hydrauliksystemen erhöht wird, die Kraft (Druck) zum Drängen des Pumpenkörpers größer. Daher ist es für den Pumpenkörper und das Gehäuse erforderlich, dass diese eine ausreichende Steifigkeit aufweisen, um einem derart hohen Druck zu widerstehen.
  • Gemäß dem vorstehenden weiteren Stand der Technik ( JP 2002-087 236 A ), bei dem der hohe Druck an der in axialer Richtung vorderen Endfläche des Pumpenkörpers eingebracht wird, wird der hohe Druck nur in der zweiten Gegendruckkammer (die die erste Gegendruckkammer der Einlassseite umgibt) eingebracht. In anderen Worten ist ein Flächenbereich des in axialer Richtung vorderen Endes des Pumpenkörpers, an dem der hohe Druck aufgebracht wird, ziemlich klein und dadurch kann nur eine nicht ausreichende Drängkraft (Druck) auf den Pumpenkörper aufgebracht werden. Wenn die Drängkraft kleiner ist, kann eine Differenz zwischen der Drängkraft an der Außenseite des Pumpengehäuses und einem Innenfluiddruck des Pumpenkörpers erzeugt werden. Dann kann eine Verformung des Gehäuses für den Pumpenkörper auftreten und können sich Spalten zwischen Teilen zum Ausbilden des Gehäuses vergrößern. Daher kann eine Gefahr bestehen, dass sich ein Pumpenwirkungsgrad verringert.
  • Sowohl die US 2007/0 096 550 A1 als auch die DE 100 32 848 A1 offenbaren ein Fahrzeugbremssystem mit einer Rotationspumpe, die ein ersten und eine zweites Pumpengehäuse aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung ist daher in Anbetracht des vorstehenden Problems gemacht worden und sie weist die Aufgabe auf, eine Rotationspumpenvorrichtung bereitzustellen, bei der ein Fluiddruck zum Drängen eines Pumpenkörpers mit einem geeigneten Druck erzeugt wird. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugbremssteuerungssystem bereitzustellen, das die vorstehende Rotationspumpenvorrichtung aufweist.
  • Die vorangehenden Aufgaben werden durch eine Rotationspumpenvorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Fahrzeugbremssteuerungssystem gemäß Anspruch 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung, wie zum Beispiel in dem angefügten Anspruch 1 definiert ist, ist ein erster Auslassanschluss (81) an einem ersten axialen Raum offen, der zwischen einer Bodenfläche eines zylindrisch ausgesparten Abschnitts (101a) eines Gehäuses (101) und einer in axialer Richtung vorderen Endfläche eines ersten Pumpengehäuses eines Pumpenkörpers (100) (der in dem zylindrisch ausgesparten Abschnitt (101a) eingesetzt ist) ausgebildet, so dass ein Abgabedruck einer ersten Rotationspumpe (19) in den ersten axialen Raum eingebracht wird. Ein zweiter Auslassanschluss (33) ist an einem zweiten axialen Raum offen, der zwischen einer in axialer Richtung hinteren Endfläche des ersten Pumpengehäuses des Pumpenkörpers (100) und einer in axialer Richtung vorderen Endfläche eines zweiten Pumpengehäuses des Pumpenkörpers (100) ausgebildet ist, so dass ein Abgabedruck einer zweiten Rotationspumpe (39) in den zweiten axialen Raum eingebracht wird.
  • Wie vorstehend erläutert ist, werden die Abgabedrücke (hoher Druck bzw. Hochdruck) der ersten Rotationspumpe und der zweiten Rotationspumpe (19, 39) entsprechend auf die in axialer Richtung vordere Endfläche und die in axialer Richtung hintere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufgebracht, in dem die erste Rotationspumpe und die zweite Rotationspumpe (19, 39) aufgenommen sind. Insbesondere wird der hohe Druck auf beide axialen Endflächen des ersten Pumpengehäuses aufgebracht, die jeweils einen großen Flächenbereich aufweisen. Daher ist es möglich, eine Drängkraft an dem ersten Pumpengehäuse in einer ausgeglichenen Weise aufzubringen und das erste Pumpengehäuse an seiner gewünschten Position zu halten, selbst wenn keine Feder in der Pumpenvorrichtung vorgesehen ist oder nur eine Feder in der Pumpenvorrichtung vorgesehen ist, die eine kleine Federkraft aufweist. Zusätzlich ist, da es keine Drängkraft einer Feder gibt oder die Drängkraft reduziert ist, es für die Rotationspumpenvorrichtung möglich, einen Fluiddruck in einem geeigneten Ausmaß (Wert) zum Drängen des Pumpenkörpers zu erzeugen.
  • Ein erstes Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b) eines Pumpenkörpers (100) hat eine erste Rotorkammer (100a) und eine zweite Rotorkammer (100b), in denen entsprechend eine erste Rotationspumpe (19) und eine zweite Rotationspumpe (39) aufgenommen sind, ist ein zweiter Auslassanschluss (81) in dem ersten Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b) ausgebildet, um an einer in axialer Richtung vorderen Endfläche offen zu sein, so dass ein Abgabedruck eines Arbeitsfluids von der ersten Rotationspumpe (19) auf die in axialer Richtung vordere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufgebracht wird, und ist ein zweiter Auslassanschluss (83) in dem ersten Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b) vorgesehen, um an einer in axialer Richtung hinteren Endfläche offen zu sein, so dass ein Abgabedruck eines Arbeitsfluids von der zweiten Rotationspumpe (39) auf die in axialer Richtung hintere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufgebracht wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, das zum Beispiel in dem angefügten Anspruch 2 definiert ist, ist das erste Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b) in einer Einsetzrichtung des ersten Pumpengehäuses in dem zylindrischen ausgesparten Abschnitt (101a) auf der Grundlage eines Fluiddrucks, der auf die in axialer Richtung vordere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufgebracht wird, und eines Fluiddrucks beweglich, der auf die in axialer Richtung hintere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufgebracht wird.
  • Gemäß dem vorstehenden Merkmal wird, wenn eine von der ersten Rotationspumpe und der zweiten Rotationspumpe (19, 39) betrieben wird, abhängig von der zu betreibenden Rotationspumpe das erste Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b) entweder zu einer Position, bei der das erste Pumpengehäuse in Kontakt mit der Bodenfläche des zylindrischen vertieften Abschnitts (101a) gebracht wird, oder zu einer anderen Position bewegt, bei der das erste Pumpengehäuse in Kontakt mit der axialen Endfläche des zweiten Pumpengehäuses (71d) gebracht wird. Als Ergebnis wird die in axialer Richtung vordere Endfläche oder die in axialer Richtung hintere Endfläche des Pumpengehäuses (71a71c, 73a, 73b) durch den Fluiddruck gedrängt, der zu dem Abgabedruck der ersten Rotationspumpe oder der zweiten Rotationspumpe (19, 39) korrespondiert, welche auch immer betrieben wird. Daher wird gemäß der Rotationspumpenvorrichtung der Erfindung der Fluiddruck in einem gewünschten Wert zum Drängen des Pumpenkörpers erzeugt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, das zum Beispiel in dem angefügten Anspruch 3 definiert ist, ist ein Abgabezeitpunkt des Arbeitsfluids der ersten Rotationspumpe (19) von dem des Arbeitsfluids der zweiten Rotationspumpe (39) um 180° versetzt.
  • Gemäß dem vorstehenden Merkmal ist es möglich, ein Druckpulsieren des Bremsfluids zwischen der ersten Rotationspumpe und der zweiten Rotationspumpe (19, 39) auszugleichen, um dadurch das Druckpulsieren zu verringern. Insbesondere sind ein Zeitpunkt, zu dem eine Arbeitskammer (39c) der ersten Rotationspumpe (19) mit dem ersten Auslassanschluss (81) verbunden ist, und ein Zeitpunkt, zu dem eine Arbeitskammer (39c) der zweiten Rotationspumpe (39) mit dem zweiten Auslassanschluss (83) verbunden ist, nicht die gleichen Zeitpunkte, sondern sie sind zueinander um 180° versetzt.
  • Gemäß noch einem weiteren Merkmal der Erfindung, das zum Beispiel in dem angefügten Anspruch 4 definiert ist, wird die Rotationspumpenvorrichtung (zum Beispiel wie in dem angefügten Anspruch 2 definiert ist) bei einem Fahrzeugbremssteuerungssystem angewandt.
  • Gemäß dem Fahrzeugbremssteuerungssystem gibt eine von der ersten Rotationspumpe und der zweiten Rotationspumpe (19, 39) ein mit Druck beaufschlagtes Bremsfluid in einen Teil eines ersten Hauptfluiddurchgangs (A) eines ersten Hydraulikkreises (50a) zwischen einem ersten Differenzialdrucksteuerungsventil (16) und einem ersten Druckerhöhungsventil und zweiten Druckerhöhungsventil (17, 18) ab. Die andere von der ersten Rotationspumpe und der zweiten Rotationspumpe (19, 39) gibt ein druckbeaufschlagtes Bremsfluid in einen Teil eines zweiten Hauptfluiddurchgangs (E) eines zweiten Hydraulikkreises (50b) zwischen einem zweiten Differenzialdrucksteuerungsventil (36) und einem dritten Druckerhöhungsventil und vierten Druckerhöhungsventil (37, 38) ab.
  • In dem vorstehenden Fahrzeugbremssteuerungssystem werden das erste Differenzialdrucksteuerungsventil (36) sowie das dritte Druckerhöhungsventil und das vierte Druckerhöhungsventil (37, 38) des zweiten Hydraulikkreises (50b) (der ein Hinterradhydrauliksystem ist) in einen Nichtverbindungszustand geschaltet, wenn die erste Rotationspumpe und die zweite Rotationspumpe (19, 39) betrieben werden, so dass das erste Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b) in die zylindrischen vertieften Abschnitte (101a) in eine axiale Richtung des Pumpenkörpers (100) bewegt wird.
  • Als Ergebnis wird das Volumen eines von einem ersten axialen Raum (81a), der zwischen einer Bodenfläche des zylindrischen ausgesparten (vertieften) Abschnitts (101a) und einer in axialer Richtung vorderen Endfläche des ersten Pumpengehäuses (71a71c, 73a, 73b) ausgebildet ist, und einem zweiten axialen Raum (94), der zwischen einer in axialer Richtung hinteren Endfläche des ersten Pumpengehäuses (71a71c, 73a, 73b) und einer in axialer Richtung vorderen Endfläche des zweiten Pumpengehäuses (71d) ausgebildet ist, welcher mit dem ersten Hydraulikkreis (50a) verbunden ist, reduziert, wenn das erste Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b) in die eine axiale Richtung bewegt wird, so dass ein Teil des Bremsfluids von der Rotationspumpenvorrichtung in den ersten Hauptfluiddurchgang (A) des ersten Hydraulikkreises (50a) gedrängt wird.
  • Wie vorstehend erläutert ist, wird das erste Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b) zunächst zu einer von den axialen Endpositionen in die Einsetzrichtung bewegt und wird dann das erste Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b) von der einen axialen Endposition zu der anderen axialen Endposition auf der Grundlage einer Differenz der Verbrauchsmenge des Bremsfluids zwischen dem ersten Hydraulikkreis und dem zweiten Hydraulikkreis (50a, 50b) bewegt. Das Druckerhöhungsansprechverhalten für den Radzylinderdruck in einem von den Hydraulikkreisen (50a, 50b) kann durch die Verwendung des Bremsfluids verbessert werden, das von der Pumpenvorrichtung wegen der Bewegung des ersten Pumpengehäuses in der Pumpenvorrichtung raus gedrängt wird.
  • Gemäß noch einem weiteren Merkmal der Erfindung, das zum Beispiel in dem angefügten Anspruch 5 definiert ist, ist eine Rückholfeder (200) zum Drängen und Bewegen des ersten Pumpengehäuses (71a71c, 73a, 73b) in die andere Richtung vorgesehen, bevor die erste Rotationspumpe und die zweite Rotationspumpe (19, 39) betrieben werden, so dass der andere von dem ersten axialen Raum und dem zweiten axialen Raum (81a, 94), welcher mit dem zweiten Hydraulikkreis (50b) verbunden ist, hinsichtlich seines Volumens reduziert wird.
  • Gemäß dem vorstehenden Merkmal ist es möglich, das erste Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b) in die entgegengesetzte Richtung zu der Einsetzrichtung zu bewegen, ohne die Rotationspumpen (19, 39) sowie die anderen zugehörigen Ventile (36, 37, 38) bei dem anfänglichen Überprüfungszustand zum Starten einer Fahrzeugmaschine zu betreiben. Zusätzlich kann, da es möglich ist, die Menge des Bremsfluids zu erhöhen, die zum Verbessern des Druckerhöhungsansprechverhalten für den Radzylinderdruck für das Vorderradsystem verwendet werden soll, das Druckerhöhungsansprechverhalte weiter verbessert werden.
  • Gemäß noch einem weiteren Merkmal der Erfindung, das zum Beispiel in dem angefügten Anspruch 6 definiert ist, weist das erste Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b) Folgendes auf: einen ersten Zylinder (71a) mit einem ersten Mitteldurchgangsloch (72a), durch das die Antriebswelle (54) eingesetzt ist; eine erste Mittelplatte (73a), die nahe (benachbart zu) dem ersten Zylinder (71a) angeordnet ist und die zur Aufnahme der ersten Rotationspumpe (19) dient; einen zweiten Zylinder (71b), der nahe (benachbart zu) der ersten Mittelplatte (73a) angeordnet ist und ein zweites Mitteldurchgangsloch (72b) hat, durch das die Antriebswelle (54) eingesetzt ist; eine zweite Mittelplatte (73b), die nahe (benachbart zu) dem zweiten Zylinder (71b) angeordnet ist und die zur Aufnahme der zweiten Rotationspumpe (39) dient; und einen dritten Zylinder (71c), der nahe (benachbart zu) der zweiten Mittelplatte (73b) angeordnet ist und ein drittes Mitteldurchgangsloch (72c) hat, durch das die Antriebswelle (54) eingesetzt ist.
  • Bei der vorstehenden Rotationspumpenvorrichtung ist der zweite Zylinder (71b) in den zylindrischen ausgesparten Abschnitt (101a) des Gehäuses (101) eingesetzt und fest an dem Gehäuse (101) befestigt (fixiert).
  • Gemäß dem vorstehenden Merkmal (dass der zweite Zylinder (71b) fest an dem Gehäuse (101) befestigt (fixiert) ist), ist es möglich, die Drängkraft (Druck) in einem gewünschten Wert auf die in axialer Richtung vordere Endfläche und die in axialer Richtung hintere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufzubringen, selbst wenn keine Feder in der Pumpenvorrichtung vorgesehen ist oder lediglich eine Feder in der Pumpenvorrichtung vorgesehen ist, die nur eine geringe Federkraft aufweist.
  • Zusätzlich können, da der zweite Zylinder (71b) fest an dem Gehäuse (101) in dem zylindrischen ausgesparten Abschnitt (101a) befestigt ist, die Fluiddrücke, die voneinander verschieden (unabhängig) sind, zum Beispiel ein minimal erforderlicher Fluiddruck, auf jeweilige von den axialen Endflächen des ersten Pumpengehäuses entsprechend aufgebracht werden. Nämlich wird der Fluiddruck der ersten Rotationspumpe (19), der für den ersten Hydraulikkreis (50a) erforderlich ist, auf die in axialer Richtung vordere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufgebracht, während der Fluiddruck der zweiten Rotationspumpe (39), der für den zweiten Hydraulikkreis (50b) erforderlich ist, auf die in axialer Richtung hintere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufgebracht. Als Ergebnis ist es möglich, dass die Steifigkeit, die für das Gehäuse und so weiter erforderlich ist, verringert werden kann und daher kann die Lebensdauer verbessert werden.
  • Die vorstehenden und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich. In den Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Hydraulikbremssystem zeigt, bei dem eine Pumpenvorrichtung einer Rotationsbauart gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewandt ist;
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht, die die Pumpenvorrichtung der Rotationsbauart mit Rotationspumpen 19 und 39, einem Pumpenkörper 100 und einem Elektromotor 60 zeigt;
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III in 2;
  • 4A bis 4C sind schematische Ansichten, die Drücke zeigen, die auf den Pumpenkörper aufgebracht werden;
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Veränderung eines Bremsfluiddrucks (W/C Druck) zum Zwecke der Erläuterung eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 6 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Pumpenkörper 100 einer Rotationspumpenvorrichtung zeigt, die in einem Fahrzeugbremssteuerungssystem gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufgenommen ist.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind nachstehend im Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Die gleichen Bezugszeichen werden in den Ausführungsbeispielen durchgehend verwendet, wenn die gleichen oder ähnlichen Teile oder Abschnitte zu bezeichnen sind.
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Hydraulikbremssystem eines Fahrzeugbremssteuerungssystem zeigt, bei dem eine Rotationspumpenvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewandt ist. Eine Grundstruktur des Fahrzeugbremssteuerungssystems ist nachstehend in Bezug auf 1 erläutert.
  • In 1 ist ein Beispiel erläutert, in dem das Fahrzeugbremssteuerungssystem der vorliegenden Erfindung bei einem vierrädrigen Fahrzeug mit einem vorderen Hydrauliksystem und einem hinteren Hydrauliksystem angewandt ist. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch bei einer weiteren Bauart eines Hydrauliksystems, zum Beispiel bei einem System einer Kreuzbauart (oder X-Bauart), angewandt werden, bei der ein vorderes rechtes Rad und ein hinteres linkes Rad durch ein Hydrauliksystem gesteuert werden, während ein vorderes linkes Rad und ein hinteres rechtes Rad durch ein anderes Hydrauliksystem gesteuert werden.
  • 1 zeigt eine ausführliche Struktur der jeweiligen Teile und Komponenten für ein Bremssteuerungsgerät 1. Wie in 1 gezeigt ist, wird, wenn ein Bremspedal 11 (das ein Teil einer Bremsbetätigungsvorrichtung ist) durch einen Fahrzeugfahrer betätigt wird, die Betätigungskraft durch einen Bremskraftverstärker 12 erhöht, um Hauptkolben 13a und 13b zu drängen, die in dem Hauptzylinder 13 vorgesehen sind. Ein Hauptzylinderdruck (M/C Druck) wird in jeder von einer primären Kammer 13c und einer sekundären Kammer 13d erzeugt, die durch die Hauptkolben 13a und 13b definiert sind, wobei die M/C Drücke in der primären Kammer und der sekundären Kammer 13c und 13d gleich groß sind. Die M/C Drücke werden auf die jeweiligen Radzylinder 14, 15, 34, 35 durch ein Hydraulikbremsstellglied 50 zum Steuern eines Bremsfluiddrucks aufgebracht. Der Hauptzylinder 13 hat ein Hauptreservoir 13e, das Fluiddurchgänge zum Miteinanderverbinden der primären Kammer und der sekundären Kammer 13c und 13d hat.
  • Das Hydraulikbremsstellglied 50 hat einen ersten Hydraulikkreis 50a und einen zweiten Hydraulikkreis 50b. Der erste Hydraulikkreis 50a steuert den Bremsfluiddruck, der auf die Radzylinder 14 und 15 eines vorderen linken Rads FL und eines vorderen rechten Rads FR (ein vorderes Hydrauliksystem) aufgebracht werden soll, wohingegen der zweite Hydraulikkreis 50b den Bremsfluiddruck steuert, der auf die Radzylinder 34 und 35 eines hinteren rechten Rads RR und eines hinteren linken Rads RL (ein hinteres Hydrauliksystem) aufgebracht werden soll.
  • Da der erste Hydraulikkreis und der zweite Hydraulikkreis 50a und 50b dieselbe Struktur aufweisen, ist nachstehend nur die Struktur für den ersten Hydraulikkreis 50a erläutert. Eine Erläuterung für den zweiten Hydraulikkreis 50b ist daher weggelassen.
  • Der erste Hydraulikkreis 50a hat einen Hauptfluiddurchgang A, durch den der M/C Druck des Hauptzylinders 13 auf den Radzylinder 14 für das vordere linke Rad FL sowie auf den Radzylinder 15 für das vordere rechte Rad FR aufgebracht wird, so dass der Radzylinderdruck (W/C Druck) an den jeweiligen Radzylindern erzeugt wird.
  • Der Hauptfluiddurchgang A hat ein erstes Differenzialdrucksteuerungsventil 16, das in einen Verbindungsmodus oder einem Differenzialdruckmodus geschaltet werden kann. Insbesondere wird das erste Differenzialdrucksteuerungsventil 16 in den Kommunikationsmodus (nämlich eine Ventilposition wird so eingestellt) während eines Normalbremsbetriebs geschaltet, wenn das Bremspedal 11 durch den Fahrzeugfahrer betätigt wird, in anderen Worten während eines Fahrzeugsteuerungsbetriebs, in dem keine Fahrzeugbewegungssteuerung ausgeführt wird.
  • Wenn ein elektrischer Strom zu einer Solenoidspule zugeführt wird, die in dem ersten Differenzialdrucksteuerungsventil 16 vorgesehen ist, wird die Ventilposition so eingestellt, dass eine größere Druckdifferenz an dem ersten Differenzialdrucksteuerventil 16 erzeugt wird, wenn der elektrische Strom stärker wird.
  • Wenn das erste Differenzialdrucksteuerungsventil 16 in den Differenzialdruckmodus geschaltet wird, wird es ermöglicht, dass das Bremsfluid von einer Seite der Radzylinder 14 und 15 zu einer Seite des Hauptzylinders 13 strömen kann, nur wenn der Bremsfluiddruck auf der Seite der Radzylinder 14 und 15 höher wird als der auf der Seite des Hauptzylinders 13. Als Ergebnis wird er so gesteuert, dass der Bremsfluiddruck an der Seite der Radzylinder 14 und 15 nicht um mehr als einen vorbestimmten Druck höher werden kann als der an der Seite des Hauptzylinders 13.
  • Der Hauptfluiddurchgang A verzweigt sich in Fluiddurchgänge A1 und A2 an einer stromabwärtigen Seite des ersten Differenzialdrucksteuerungsventils 16 (das heißt, an der Seite der Radzylinder 14 und 15). Ein erstes Druckerhöhungsventil 17 ist in dem Fluiddurchgang A1 zum Steuern der Druckerhöhung des Bremsfluids an dem Radzylinder 14 vorgesehen, und ein zweites Druckerhöhungsventil 18 ist in dem Fluiddurchgang A2 zum Steuern der Druckerhöhung des Bremsfluids an dem Radzylinder 15 vorgesehen.
  • Jedes von dem ersten Druckerhöhungsventil und dem zweiten Druckerhöhungsventil 17 und 18 weist ein elektromagnetisches Zweiwegventil auf, so dass jedes von ihnen zu einem Verbindungsmodus oder einem Nichtverbindungsmodus geschaltet werden kann. Insbesondere weist jedes von den Druckerhöhungsventilen 17 und 18 ein elektromagnetisches Ventil auf, das in Normalstellung geöffnet ist, wobei eine Ventilposition zu dem Verbindungsmodus geschaltet ist, wenn kein elektrischer Strom zu dessen Solenoid zugeführt wird, während die Ventilposition zu dem Nichtverbindungsmodus geschaltet ist, wenn der elektrische Strom zu dem Solenoid zugeführt wird.
  • Ein Fluiddurchgang B verbindet jeweilige Zwischenpunkte zwischen dem ersten Druckerhöhungsventil und dem zweiten Druckerhöhungsventil 17 und 18 und den Radzylindern 14 und 15 mit einem Druckregulierungsreservoir 20. Ein erstes Druckverringerungsventil und ein zweites Druckverringerungsventil 21 und 22 sind entsprechend in dem Fluiddurchgang B vorgesehen. Jedes der Druckverringerungsventile 21 und 22 weist ein elektromagnetisches Zweiwegventil auf, wobei eine Ventilposition von einem Verbindungsmodus (einem geöffneten Zustand) zu einem Nichtverbindungsmodus (einem geschlossenen Zustand) und umgekehrt geschaltet werden kann. Diese Druckverringerungsventile 21 und 22 sind Ventile, die in ihrer Normalstellung geschlossen sind.
  • Ein Fluiddurchgang C ist als eine Fluidruckführleitung zwischen dem Druckregulierungsreservoir 20 und dem Hauptfluiddurchgang A vorgesehen. Eine Fluidpumpe (eine erste Rotationspumpe) 19, die durch einen Elektromotor 60 angetrieben wird, ist in dem Fluiddurchgang C vorgesehen, wobei die Pumpe 19 das Bremsfluid von dem Druckregulierungsreservoir 20 ansaugt und das mit Druck beaufschlagte Bremsfluid zu dem Hauptzylinder 13 oder zu den Radzylindern 14 und 15 pumpt. Der Elektromotor 60 wird durch Steuern eines elektrischen Stroms zu einem Motorrelais (nicht gezeigt) betrieben.
  • Ein Fluiddurchgang D ist zwischen dem Druckregulierungsreservoir 20 und dem Hauptzylinder 13 vorgesehen. Die Pumpe 19 saugt das Bremsfluid von dem Hauptzylinder 13 durch den Fluiddurchgang D an und pumpt das mit Druck beaufschlagte Bremsfluid zu dem Hauptfluiddurchgang A während der Fahrzeugbewegungssteuerung, so dass die Pumpe 19 das Bremsfluid zu der Seite der Radzylinder 14 und 15 zuführt, um dadurch den W/C Druck an den Radzylinder 14 und/oder 15, die zu steuern sind, zu erhöhen. Wie vorstehend erläutert ist, hat der zweite Hydraulikkreis 50b die gleichen Teile und Komponenten und die gleiche Struktur wie der erste Hydraulikkreis 50a. Insbesondere hat der zweite Hydraulikkreis 50b ein zweites Differenzialdrucksteuerungsventil 36 (korrespondiert zu dem ersten Differenzialdrucksteuerungsventil 16), ein drittes Druckerhöhungsventil und ein viertes Druckerhöhungsventil 37 und 38 (korrespondieren zu dem ersten Druckerhöhungsventil und dem zweiten Druckerhöhungsventil 17 und 18), ein drittes Druckverringerungsventil und ein viertes Druckverringerungsventil 41 und 42 (korrespondieren zu dem ersten Druckverringerungsventil und dem zweiten Druckverringerungsventil 21 und 22), eine Pumpe (eine zweite Rotationspumpe) 39 (korrespondiert zu der Pumpe 19), ein Druckregulierungsreservoir 40 (korrespondiert zu dem Druckregulierungsreservoir 20), und Fluiddurchgänge E bis H (korrespondieren zu den Fluiddurchgängen A bis D).
  • Eine Bremssteuerungs-ECU 70 steuert einen Betrieb des Bremssteuerungsgeräts 1 und weist einen bekannten Mikrorechner mit CPU, ROM, RAM und I/O auf. Die ECU 70 führt Prozesse wie zum Beispiel verschiedene Berechnungen für die Fahrzeugbewegungssteuerungen (wie zum Beispiel eine Fahrzeugschleudersteuerung und so weiter) in Übereinstimmung mit Programmen aus, die in dem ROM und dergleichen gespeichert sind.
  • Die ECU 70 berechnet verschiedene physikalische Wert auf der Grundlage von Erfassungssignalen von Sensoren (nicht gezeigt) und bestimmt auf der Grundlage der berechneten physikalischen Werte, ob die Fahrzeugbewegungssteuerung ausgeführt oder nicht ausgeführt werden soll. Wenn diese auszuführen ist, berechnet die ECU 70 einen physikalischen Wert für den Radzylinder, der zu steuern ist, nämlich den W/C Druck, der an dem zu steuernden Radzylinder zu erzeugen ist. Auf der Grundlage einer derartigen Berechnung führt die ECU 70 eine Stromzufuhrsteuerung zu den jeweiligen Steuerungsventilen 16 bis 18, 21, 22, 36 bis 38, 41 und 42 sowie eine Stromzufuhrsteuerung zu dem Elektromotor 60 zum Antreiben der Pumpen 19 und 39 aus. Als Ergebnis wird der W/C Druck an dem zu steuernden Radzylinder gesteuert, um die Fahrzeugbewegungssteuerung auszuführen.
  • Wenn kein Bremsdruck an dem Hauptzylinder 13 erzeugt wird, zum Beispiel während einer Traktionssteuerung, einer Fahrzeugschleudersteuerung und so weiter, werden die Pumpen 19 und 39 betrieben und werden das erste Differenzialdrucksteuerungsventil und das zweite Differenzialdrucksteuerungsventil 16 und 36 in den Differenzialdruckmodus geschaltet, so dass das Bremsfluid zu stromabwärtigen Seiten des ersten Differenzialdrucksteuerungsventils und des zweiten Differenzialdrucksteuerungsventils 16 und 36 (nämlich zu der Seite der Radzylinder 14, 15, 34, 35) durch die Fluiddurchgänge D und H zugeführt werden kann. Das erste bis vierte Druckerhöhungsventil 17, 18, 37 und 38 sowie das erste bis vierte Druckverringerungsventil 21, 22, 41 und 42 werden geeignet gesteuert, um dadurch die Druckerhöhung oder die Druckverringerung an den zu steuernden Radzylindern zu steuern. Wie vorstehend beschrieben ist, wird der W/C Druck auf einen gewünschten Wert gesteuert.
  • Während der ABS Steuerung werden das erste bis vierte Druckerhöhungsventil 17, 18, 37 und 38 sowie das erste bis vierte Druckverringerungsventil 21, 22, 41 und 42 geeignet gesteuert und werden die Pumpen 19 und 39 zu der gleichen Zeit betrieben. Als Ergebnis wird die Druckerhöhung oder die Druckverringerung an den zu steuernden Radzylindern gesteuert und wird der W/C Druck auf einen gewünschten Wert gesteuert.
  • Eine Struktur einer Pumpenvorrichtung einer Rotationsbauart für das Fahrzeugbremssteuerungssystem, nämlich eine Struktur der Pumpen 19 und 39 sowie des Elektromotors 60, ist nachstehend erläutert. 2 ist eine schematische Schnittansicht, die die Pumpenvorrichtung der Rotationsbauart mit einem Pumpenkörper 100 zeigt, der die Pumpen 19 und 39 und den Elektromotor 60 aufweist. 2 zeigt einen Zustand, in dem der Pumpenkörper 100 an einem Gehäuse 101 des Hydraulikbremsstellglieds 50 montiert ist, wobei eine nach oben und nach unten verlaufende Richtung in der Zeichnung (2) zu einer senkrechten Richtung des Fahrzeugs korrespondiert.
  • Wie vorstehend bereits erläutert ist, hat das Fahrzeugbremssteuerungssystem den ersten Hydraulikkreis und den zweiten Hydraulikkreis 50a und 50b. Daher hat der Pumpenkörper 100 die erste Rotationspumpe 19 für den ersten Hydraulikkreis 50a und die zweite Rotationspumpe 39 für den zweiten Hydraulikkreis 50b, wie in 2 gezeigt ist.
  • Eine Antriebswelle 54, die durch ein erstes Lager und ein zweites Lager 51 und 52 drehbar gestützt ist, wird durch den Elektromotor 60 angetrieben, so dass die Rotationspumpen 19 und 39, die in dem Pumpenkörper 100 vorgesehen sind, betrieben werden. Ein Pumpengehäuse zum Bilden einer Außenseite des Pumpenkörpers 100 weist einen ersten bis vierten Zylinder (Seitenplatten) 71a bis 71d und eine erste zylindrische Mittelplatte und eine zweite zylindrische Mittelplatte 73a und 73b auf. Das erste Lager 51 ist in dem ersten Zylinder 71a angeordnet, während das zweite Lager in dem vierten Zylinder 71d angeordnet ist.
  • Der erste Zylinder 71a, die erste Mittelplatte 73a, der zweite Zylinder 71b, die zweite Mittelplatte 73b und der dritte Zylinder 71c sind in dieser Reihenfolge übereinander gestapelt, und sie sind an deren Außenumfängen miteinander verschweißt. Diese Zylinder und Mittelplatten bilden als eine Einheit ein erstes Pumpengehäuse aus. Der vierte Zylinder 71d ist als ein zweites Pumpengehäuse ausgebildet, das koaxial zu dem ersten Pumpengehäuse angeordnet ist, so dass das erste Pumpengehäuse und das zweite Pumpengehäuse das Gehäuse für den Pumpenkörper 100 ausbilden. Ausgesparte (vertiefte) Abschnitte 74a und 74b sind an jeweiligen Endflächen des dritten Zylinders und des vierten Zylinders 71c und 71d ausgebildet, die zueinander zugewandt sind. Ein Stift 74c ist in die ausgesparten Abschnitte 74a und 74b eingesetzt, so dass das erste Pumpengehäuse und das zweite Pumpengehäuse in einer Drehrichtung der Antriebswelle 54 zueinander ausgerichtet sind.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist das Pumpengehäuse 100 einstückig ausgebildet. Ein erster zylindrischer ausgesparter (vertiefter) Abschnitt 101a ist in dem Gehäuse 101 des Hydraulikbremsstellglieds 50 ausgebildet, in dem der Pumpenkörper 100 in eine Richtung von einer rechten Seite zu einer linken Seite in 2 eingesetzt ist (nachstehend ist diese Richtung auch als ”eine Einsetzrichtung” oder ”eine Richtung zum Einsetzen” bezeichnet).
  • Ein Innengewindeabschnitt 101b ist an einem Eintritt des zylindrischen ausgesparten Abschnitt 101a (an einer rechten Seite davon) ausgebildet. Ein Außengewindebauteil 102 einer Ringform ist in den Innengewindeabschnitt 101b eingeschraubt, so dass der Pumpenkörper 100 an dem Gehäuse 101 befestigt (fixiert) ist. Da das Außengewindebauteil 102 in den Innengewindeabschnitt 101b eingeschraubt ist, ist der Pumpenkörper 100 fest an dem Gehäuse 101 montiert.
  • Ein zweiter zylindrischer ausgesparter (vertiefter) Abschnitt 101c ist in dem Gehäuse 101 an einem Boden des ersten zylindrischen ausgesparten Abschnitts 101a ausgebildet, das heißt, an einer Position, die zu einem vorderen Ende (einem linken Ende) der Antriebswelle 54 zugewandt ist. Ein Innendurchmesser des zweiten zylindrischen ausgesparten Abschnitt 101c ist im Wesentlichen gleich groß wie ein Außendurchmesser des ersten Lagers 51, das in die Einsetzrichtung von dem ersten Zylinder 71a nach außen vorsteht, und ist kleiner als der Außendurchmesser des ersten Zylinders 71a. Daher ist ein Vorsprungsabschnitt des ersten Lagers 51 in den zweiten zylindrischen ausgesparten Abschnitt 101c eingesetzt. Eine Bodenfläche des ersten zylindrischen ausgesparten Abschnitt 101a (ausgenommen für den zweiten zylindrischen ausgesparten Abschnitt 101c) ist zu einer in axialer Richtung vorderen Endfläche (eine linke Seitenfläche) des ersten Zylinders 71a zugewandt und ist mit dieser in Kontakt.
  • Jeder von dem ersten bis vierten Zylinder 71a bis 71d hat ein erstes bis viertes Mitteldurchgangsloch 72a bis 72d, durch die jeweils die Antriebswelle 54 hindurch eingesetzt ist. Die Antriebswelle 54 ist durch das erste Lager 51, das an einem Innenumfang des ersten Mitteldurchgangslochs 72a des ersten Zylinders 71a angeordnet ist, und durch das zweite Lager 52 drehbar gestützt, das an dem Innenumfang des vierten Mitteldurchgangsloch 72d des vierten Zylinders 71d angeordnet ist. Beliebige Bauarten von Lagern können als das erste Lager und das zweite Lager 51 und 52 verwendet werden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Kugellager mit einer geringen Breite verwendet.
  • Insbesondere hat das erste Lager 51 einen Innenring 51a, einen Außenring 51b und ein Rollelement 51c. Die Antriebswelle 54 ist durch den Innenring 51a hindurch eingesetzt, so dass die Antriebswelle 54 drehbar gestützt ist. Das Mitteldurchgangsloch 72a des ersten Zylinders 71a ist hinsichtlich des Durchmessers an einer Seite der in axialer Richtung vorderen Endfläche (der linken Seitenfläche) auf einen derartigen Durchmesser vergrößert, der zu dem Außendurchmesser des ersten Lagers 51 korrespondiert, so dass das erste Lager 51 in einen derartig vergrößerten Abschnitt des Mitteldurchgangslochs 72a eingesetzt ist und an dem ersten Zylinder 71a befestigt (fixiert) ist.
  • Eine axiale Länge des Außenrings 51b ist länger ausgebildet als die des Innenrings 51a, so dass ein Teil des Außenrings 51b (ein linker Abschnitt davon) in die linke Richtung (die Einsetzrichtung) von der linken Seitenfläche des ersten Zylinders 71a vorsteht. Wie vorstehend erläutert ist, ist der Vorsprungsabschnitt (der linke Abschnitt) des Außenrings 51b des ersten Lagers 51 in den zweiten zylindrischen ausgesparten Abschnitt 101c eingesetzt. Ein O-Ring 101d ist an einer Innenumfangswand des zweiten zylindrischen ausgesparten Abschnitts 101c vorgesehen, um eine Außenumfangswand des Außenrings 51b zu umgeben.
  • Das zweite Lager 52 hat einen Innenring 52a, einen Außenring 52b und ein Rollelement 52c. Der Außenring 52b ist mittels einer Presspassung in das Mitteldurchgangsloch 72d des vierten Zylinders 71d eingesetzt und daran befestigt. Die Antriebswelle 54 ist durch den Innenring 52a hindurch eingesetzt, so dass die Antriebswelle 54 drehbar gestützt ist. Jedoch ist die Antriebswelle 54 durch den Innenring 52a des zweiten Lagers 52 lose gestützt, so dass die Antriebswelle 54 in ihre axiale Richtung relativ zu dem zweiten Lager 52 bewegt werden kann. Eine Dichtungsplatte 52d ist an dem zweiten Lager 52 vorgesehen. Da das zweite Lager 52 an einer hinteren Seite (eine in axialer Richtung hinteren Seite) des Pumpenkörpers 100 in der Einsetzrichtung angeordnet ist, wird verhindert, dass das Bremsfluid durch das zweite Lager 52 ausströmt.
  • Die erste Rotationspumpe und die zweite Rotationspumpe 19 und 39 sind in einem Raum angeordnet, der durch das erste Lager und das zweite Lager 51 und 52 umgeben ist. 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III in 2. Eine ausführliche Struktur der Rotationspumpen 19 und 39 ist nachstehend erläutert.
  • Die Rotationspumpe 19 ist in einer (ersten) Rotorkammer 100a angeordnet, die zwischen der ersten Mittelplatte 73a und dem ersten Zylinder und dem zweiten Zylinder 71a und 72b definiert ist, die an beiden Seiten der ersten Mittelplatte 73a vorgesehen sind. Die Rotationspumpe 19 ist eine Innenzahnradpumpe (eine Trochoidenpumpe), die durch die Antriebswelle 54 angetrieben wird, die durch die Rotorkammer 100a hindurch eingesetzt ist.
  • Insbesondere hat die Rotationspumpe 19 einen Drehabschnitt, der einen Außenrotor 19a und einen Innenrotor 19b aufweist, wobei ein Innenzahnabschnitt an einer Innenumfangsfläche des Außenrotors 19a ausgebildet ist, während ein Außenzahnabschnitt an einer Außenumfangsfläche des Innenrotors 19b ausgebildet ist. die Antriebswelle 54 ist durch ein Mitteldurchgangsloch, das an einer Mitte des Innenrotors 19b ausgebildet ist, hindurch eingesetzt. Eine Passfeder 54b ist in ein Passfederloch 54a, das in der Antriebswelle 54 ausgebildet ist, eingesetzt, so dass ein Drehmoment der Antriebswelle 54 zu dem Innenrotor 19b durch die Passfeder 54b übertragen wird.
  • Der Außenzahnabschnitt und der Innenzahnabschnitt (die entsprechend an dem Außenrotor und dem Innenrotor 19a und 19b ausgebildet sind) sind miteinander in Wirkeingriff, um mehrere Arbeitskammern 19c zwischen ihnen auszubilden, wobei ein Volumen von jeder Arbeitskammer 19c in Übereinstimmung mit der Drehung der Antriebswelle 54 verändert (erhöht und verringert) wird, so dass das Bremsfluid in die Arbeitskammer 19c angesaugt wird und dann aus der Arbeitskammer 19c gepumpt wird.
  • Die Rotationspumpe 19 ist in einer (zweiten) Rotorkammer 19b angeordnet, die durch die zweite Mittelplatte 73b und den zweiten Zylinder und den dritten Zylinder 71b und 72c definiert ist, die an beiden Seiten der zweiten Mittelplatte 73b vorgesehen sind. Die Rotationspumpe 19 wird durch die Antriebswelle 54 angetrieben, die durch die Rotorkammer 100b hindurch eingesetzt ist. Ähnlich wie die Pumpe 19 hat die Pumpe 39 einen Drehabschnitt, der den Außenrotor 39a und den Innenrotor 39b aufweist, wobei ein Innenzahnabschnitt an einer Innenumfangsfläche des Außenrotors 39a ausgebildet ist, während ein Außenzahnabschnitt an einer Außenumfangsfläche des Innenrotors 39b ausgebildet ist. Die Pumpe 39 ist auch als eine Innenzahnradpumpe ausgebildet, so dass der Außenzahnabschnitt und der Innenzahnabschnitt miteinander in Wirkeingriff sind, um mehrere Arbeitskammern 39c zwischen ihnen zu bilden, um das Bremsfluid anzusaugen und zu pumpen. Die Pumpe 39 ist in der Rotorkammer 100b an einer derartigen Position angeordnet, so dass die Pumpe 19 um die Antriebswelle 54 herum um 180° verdreht (versetzt) ist.
  • Gemäß einer derartigen Anordnung kann die Arbeitskammer 19c in einer Saugphase und die Arbeitskammer 19c in einer Abgabephase symmetrisch zu der Arbeitskammer 39c in der Saugphase und der Arbeitskammer 39c in der Abgabephase in Bezug auf die Antriebswelle 54 angeordnet sein. Als Ergebnis kann ein hoher Druck des Bremsfluids, der auf die Antriebswelle 54 an einer Fluidabgabeseite aufgebracht wird, zwischen den Pumpen 19 und 39 ausgeglichen (in Gleichgewicht gehalten) werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, da die Pumpe 39 um 180° von der Pumpe 19 in der Drehrichtung der Antriebswelle 54 versetzt ist, es nicht erforderlich, dass ein Einlassanschluss und ein Auslassanschluss exakt an gegenüberliegenden Seiten in jeder der Pumpen 19 und 39 angeordnet sind. Eine Phase des Abgabezeitpunkts für die Pumpe 19 ist von einer Phase des Abgabezeitpunkts von der Pumpe 39 um 180° versetzt. In anderen Worten stimmen ein Zeitpunkt, zu dem die Arbeitskammer 19c der Pumpe 19 mit dem Auslassanschluss (einem Auslassanschluss 81, der nachstehend erläutert ist) verbunden ist, und ein Zeitpunkt, zu dem die Arbeitskammer 19c der Pumpe 39 mit dem Auslassanschluss (einem Auslassanschluss 83, der nachstehend erläutert ist) verbunden ist, nicht überein, sondern sie sind zueinander um 180° versetzt. Gemäß einer derartigen Struktur ist es möglich, ein Druckpulsieren des Bremsfluids zwischen den Pumpen 19 und 39 auszugleichen, um dadurch das Druckpulsieren zu verringern.
  • Ein Einlassanschluss (ein erster Einlassanschluss) 80 ist in dem zweiten Zylinder 71b ausgebildet, so dass der Einlassanschluss 80 mit der Arbeitskammer 19c der Pumpe 19 in der Saugphase verbunden ist. Der Einlassanschluss 80 ist an der Endfläche (der linken Fläche) des zweiten Zylinders 71b ausgebildet. Der Einlassanschluss 80 erstreckt sich in einer radialen Richtung und endet an einer Außenumfangswand des zweiten Zylinders 71b. Eine ringförmige Nut (eine erste ringförmige Nut) 90a ist in dem Gehäuse 101 an einer Innenumfangswand des ersten zylindrischen ausgesparten Abschnitts 101a ausgebildet. Ein Saugdurchgang (ein erster Saudurchgang) 90b ist in dem Gehäuse 101 ausgebildet und ist mit der ringförmigen Nut 90a verbunden. Der Einlassanschluss 80, der an der Außenumfangswand des zweiten Zylinders 71b offen ist, ist mit der ringförmigen Nut 90a verbunden. Als Ergebnis wird das Bremsfluid in die Pumpe 19 von einer Außenseite des Pumpenkörpers 100 über den Saugdurchgang 90b, die ringförmige Nut 90a und den Einlassanschluss 80 zugeführt.
  • Ein Auslassanschluss (ein erster Auslassanschluss) 81 ist in dem ersten Zylinder 71a ausgebildet, so dass der Auslassanschluss mit der Arbeitskammer 19c der Pumpe 19 in der Abgabephase verbunden ist. Der Auslassanschluss 81 ist in dem ersten Zylinder 71a derart ausgebildet, dass er sich von einer axialen Endfläche (der linken Fläche) des ersten Zylinders 71a, die zu der Pumpe 19 zugewandt ist, zu der anderen axialen Endfläche (der linken Fläche) des ersten Zylinders 71a erstreckt. Ein Abgabedurchgang 91 ist in dem Gehäuse 101 an der Bodenfläche des ersten zylindrischen ausgesparten Abschnitts 101a ausgebildet. Der Auslassanschluss 81 ist mit dem Abgabedurchgang 91 verbunden. Als Ergebnis wird das Bremsfluid von der Pumpe 19 (von dem Bodenabschnitt des ersten zylindrischen ausgesparten Abschnitts 101a des Pumpenkörpers 100) über den Auslassanschluss 81 und den Abgabedurchgang 91 gepumpt. Die ausführliche Struktur des Auslassanschlusses 81 ist nachstehend weiter erläutert.
  • Der Auslassanschluss 81 weist eine ringförmige Nut 110 auf, die an der axialen Endfläche (die rechte Fläche) des ersten Zylinders 71a ausgebildet ist, das heißt, an einer Seite, die zu dem Drehabschnitt der Pumpe 19 zugewandt ist. Die ringförmige Nut 110 umgibt die Antriebswelle 54.
  • Insbesondere ist ein Dichtungsbauteil 111 einer Ringform in der ringförmigen Nut 110 vorgesehen, wobei das Dichtungsbauteil 111 gegen axiale Endflächen (linke Flächen) des Außenrotors 19a und des Innenrotors 19b gedrückt (gepresst) ist. Das Dichtungsbauteil 111 weist ein Ringbauteil 111a, das aus Kunststoff (Kunstharz) hergestellt ist und an einer Seite an dem Drehabschnitt der Pumpe 19 angeordnet ist, und ein Gummibauteil 111b zum Drängen des Ringbauteils 111a zu dem Drehabschnitt der Pumpe 19 hin auf. Ein innen liegender Bereich, der durch das Dichtungsbauteil 111 umgeben ist (an einer Ebene gleich zu einer in axialer Richtung hinteren Endfläche des ersten Zylinders 71a), ist zu der Arbeitskammer 19c in der Saugphase und einem Spalt zugewandt, der zwischen einem Außenumfangsabschnitt des Außenrotors 19a und einer Innenumfangswand der ersten Mittelplatte 73a ausgebildet ist, wobei der Spalt in einer radialen Richtung an einer Seite ausgebildet ist, die nicht die Arbeitskammer 19a in der Abgabephase ist, sondern die Arbeitskammer 19a in der Saugphase ist. Andererseits ist ein außen liegender Bereich des Dichtungsbauteils 110 (an der Ebene gleich zu der in axialer Richtung hinteren Endfläche des ersten Zylinders 71a) zu der Arbeitskammer 19c in der Abgabephase und einem weiteren Spalt zugewandt, der zwischen dem Außenumfangsabschnitt des Außenrotors 19a und der Innenumfangswand der ersten Mittelplatte 73a ausgebildet ist, wobei der weitere Spalt in der radialen Richtung an der Seite der Arbeitskammer 19c in der Abgabephase ausgebildet ist. In anderen Worten trennt das Dichtungsbauteil 111 in einer fluiddichten Weise einen Niederdruckraum bzw. Raum mit niedrigerem Druck (den innen liegenden Bereich, der durch das Dichtungsbauteil 111 umgeben ist) von einem Hochdruckraum bzw. Raum mit höherem Druck (der außen liegende Bereich des Dichtungsbauteils 111).
  • Das Dichtungsbauteil 111 ist mit einer radial innen liegenden Umfangsfläche der ringförmigen Nut 110 in Kontakt, während ein Abschnitt des Dichtungsbauteils 111 mit einer radial außen liegenden Umfangsfläche der ringförmigen Nut 110 in Kontakt ist. In anderen Worten gibt es einen ringförmigen Raum zwischen dem Dichtungsbauteil 110 und der radial außen liegenden Umfangsfläche der ringförmigen Nut 110, so dass das Bremsfluid durch einen derartigen ringförmigen Raum strömen kann. Somit weist der Auslassanschluss 81 den geraden Durchgang, der an dem ersten Zylinder 71a ausgebildet ist, der sich in dessen axialer Richtung erstreckt, und den ringförmigen Raum auf, der in der ringförmigen Nut 110 ausgebildet ist.
  • Zusätzlich ist ein ringförmiger Durchgang 81a an der in axialer Richtung vorderen Endfläche (linke Fläche, das heißt, eine vordere Endfläche in der Einsetzrichtung) des ersten Zylinders 71a ausgebildet, um den Auslassanschluss 81 mit dem Abgabedurchgang 91 zu verbinden. Der ringförmige Durchgang 81a ist so ausgebildet, dass er einen gesamten Außenumfang des ersten Lagers 51 umgibt. Selbst in dem Fall, in dem eine Position des Abgabedurchgangs 91 falsch ausgerichtet ist, ist der Auslassanschluss 81 sicher mit dem Abgabedurchgang 91 durch den ringförmigen Durchgang 81a verbunden. Wenn die in axialer Richtung vordere Endfläche des ersten Zylinders 71a mit der Bodenfläche des ersten zylindrischen ausgesparten Abschnitts 101a in Kontakt gebracht wird, kann ein Spalt zwischen ihnen beseitigt werden und dadurch besteht eine Gefahr, dass der Auslassanschluss 81 nicht mit dem Abgabedurchgang 91 verbunden werden kann. Jedoch kann wegen des ringförmigen Durchgangs 81a des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Auslassanschluss 81 immer mit dem Abgabedurchgang 91 in Verbindung stehen.
  • Zusätzlich ist ein zweiter Einlassanschluss 82 in dem zweiten Zylinder 71b an der in axialer Richtung hinteren Endfläche gegenüberliegend zu der in axialer Richtung vorderen Endfläche des ersten Einlassanschlusses 80 ausgebildet, so dass der zweite Einlassanschluss 82 mit der Arbeitskammer 39c der Pumpe 39 in der Saugphase verbunden ist. Der zweite Einlassanschluss 82 ist an in der axialen Richtung hinterer Endfläche des zweiten Zylinders 71b ausgebildet (der rechten Fläche, das heißt, der Seite, die zu der Pumpe 39 hin zugewandt ist). Der zweite Einlassanschluss 82 erstreckt sich in einer radialen Richtung und endet an der Außenumfangswand des zweiten Zylinders 71b. Eine zweite ringförmige Nut 92a ist in dem Gehäuse 101 an der Innenumfangswand des ersten zylindrischen ausgesparten Abschnitts 101a ausgebildet. Ein zweiter Saugdurchgang 92b ist in dem Gehäuse 101 ausgebildet und ist mit der zweiten ringförmigen Nut 92a verbunden. Der zweite Einlassanschluss 92, der an der Außenumfangswand des zweiten Zylinders 71b offen ist, ist mit der zweiten ringförmigen Nut 92a verbunden. Als Ergebnis wird das Bremsfluid in die Pumpe 39 von der Außenseite des Pumpenkörpers 100 über den zweiten Saugdurchgang 92b, die zweite ringförmige Nut 92a und den zweiten Einlassanschluss 82 zugeführt.
  • Ein zweiter Auslassanschluss 83 ist in dem dritten Zylinder 71c ausgebildet, so dass der zweite Auslassanschluss 83 mit der Arbeitskammer 39c der Pumpe 39 in der Abgabephase verbunden ist. Der zweite Auslassanschluss 83 ist in dem dritten Zylinder 71c derart ausgebildet, dass er sich von einer axialen Endfläche (der linken Fläche) des dritten Zylinders 71c, die zu der Pumpe 39 zugewandt ist, zu der anderen axialen Endfläche (der rechten Fläche) des dritten Zylinders 71c erstreckt. Ein zweiter Abgabedurchgang 93 ist in dem Gehäuse 101 ausgebildet, wobei der zweite Abgabedurchgang 93 an einer Innenumfangsfläche des ersten zylindrischen ausgesparten Abschnitts 101a offen ist. Ein Raum 94 ist zwischen dem dritten Zylinder 71c und dem vierten Zylinder 71d ausgebildet. Der zweite Auslassanschluss 83 ist mit dem zweiten Abgabedurchgang 93 durch den Raum 94 verbunden. Als Ergebnis wird das Bremsfluid von der Pumpe 39 (von einem Außenumfangsabschnitt des Pumpenkörpers 100) über den zweiten Auslassanschluss 83, den Raum 94 und den zweiten Abgabedurchgang 93 gepumpt. Die ausführliche Struktur des zweiten Auslassanschlusses 83 ist nachstehend weiter erläutert.
  • Der zweite Auslassanschluss 83 weist eine zweite ringförmige Nut 112 auf, die an der in axialer Richtung vorderen Endfläche (die linke Fläche) des dritten Zylinders 71c ausgebildet ist, das heißt, an einer Seite, die zu dem Drehabschnitt der Pumpe 39 zugewandt ist. Die zweite ringförmige Nut 112 umgibt die Antriebswelle 54.
  • Insbesondere ist ein zweites Dichtungsbauteil 113 einer Ringform in der zweiten ringförmigen Nut 112 derart vorgesehen, dass es das zweite Dichtungsbauteil 113 den Außenrotor 39a und den Innenrotor 39b teilweise überspannt. Das zweite Dichtungsbauteil 113 weist ein Ringbauteil 113a, das aus Kunststoff (Kunstharz) hergestellt ist und an einer Seite an dem Drehabschnitt der Pumpe 39 angeordnet ist, und ein Gummibauteil 113b zum Drängen des Ringbauteils 113a zu dem Drehabschnitt der Pumpe 39 hin auf. Ein innen liegender Bereich, der durch das zweite Dichtungsbauteil 113 (an einer Ebene gleich zu der in axialer Richtung vorderen Endfläche des dritten Zylinders 71c) ist zu der Arbeitskammer 39c in der Saugphase und einem Spalt zugewandt, der zwischen einem Außenumfangsabschnitt des Außenrotors 39a und einer Innenumfangswand der zweiten Mittelplatte 73b ausgebildet ist, wobei der Spalt in der radialen Richtung an einer Seite ausgebildet ist, die nicht zu der Arbeitskammer 39a in der Abgabephase sondern zu der Arbeitskammer 39a in der Saugphase korrespondiert. Andererseits ist ein außen liegender Bereich des zweiten Dichtungsbauteils 113 (an der Ebene gleich zu der in axialer Richtung vorderen Endfläche des dritten Zylinders 71c) zu der Arbeitskammer 39c in der Abgabephase und einem weiteren Spalt zugewandt, der zwischen dem Außenumfangsabschnitt des Außenrotors 39a und der Innenumfangswand der zweiten Mittelplatte 73b ausgebildet ist, wobei der weitere Spalt in der radialen Richtung an einer Seite der Arbeitskammer 39c in der Abgabephase ausgebildet ist. Wie vorstehend beschrieben ist, trennt das zweite Dichtungsbauteil 113 in einer fluiddichten Weise einen Niedrigdruckraum bzw. Raum mit niedrigerem Druck (den innen liegenden Bereich des zweiten Dichtungsbauteils 113) von einem Hochdruckraum bzw. Raum mit höherem Druck (den außen liegenden Bereich des zweiten Dichtungsbauteils 113).
  • Das zweite Dichtungsbauteil 113 ist mit einer radial innen liegenden Umfangsfläche der zweiten ringförmigen Nut 112 in Kontakt, während nur ein Abschnitt des zweiten Dichtungsbauteils 113 mit einer radial außen liegenden Umfangsfläche der zweiten ringförmigen Nut 112 in Kontakt ist. In anderen Worten gibt es einen ringförmigen Raum zwischen dem zweiten Dichtungsbauteil 113 und der radial außen liegenden Umfangsfläche der zweiten ringförmigen Nut 112, so dass das Bremsfluid durch einen derartigen ringförmigen Raum strömen kann. Somit weist der zweite Auslassanschluss 83 den geraden Durchgang, der in dem dritten Zylinder 71c ausgebildet ist, der sich in dessen axialer Richtung erstreckt, den Raum 94 und den ringförmigen Raum auf, der in der zweiten ringförmigen Nut 112 ausgebildet ist.
  • In 2 korrespondieren der Saugdurchgang 90b und der Abgabedurchgang 91 zu dem Fluiddurchgang C in 1, während der zweite Saugdurchgang 92b und der zweite Abgabedurchgang 93 zu dem Fluiddurchgang G in 1 korrespondieren.
  • Ein Durchmesser des zweiten Mitteldurchgangslochs 72b des zweiten Zylinders 71b, insbesondere ein Durchmesser dessen Abschnitts an der rechten Seite, ist größer ausgebildet als der des anderen Abschnitts an der linken Seite und ist größer ausgebildet als ein Außendurchmesser der Antriebswelle 54. Der Abschnitt ist auch als ein Abschnitt mit großem Durchmesser bezeichnet. Ein Dichtungsbauteil 120 ist in dem Abschnitt mit großem Durchmesser aufgenommen, um die Pumpen 19 und 39 voneinander abzudichten. Das Dichtungsbauteil 120 hat ein Ringbauteil 120b, das aus Kunststoff (Kunstharz) hergestellt ist, und einen O-Ring 120a, der in eine ringförmige Nut eingesetzt ist, die in dem Ringbauteil 120b ausgebildet ist. Insbesondere hat die ringförmige Nut einen U-förmigen Querschnitt mit einem Boden an einem radial innen liegenden Umfang und ist die ringförmige Nut in einer radial nach außen gerichteten Richtung offen. Das Ringbauteil 120b wird zu der Antriebswelle 54 durch eine Federkraft des O-Rings 120a hin gedrängt, so dass das Ringbauteil 120b mit der Antriebswelle 54 in Kontakt ist.
  • Auf eine ähnliche Art und Weise wie bei dem vorstehenden Dichtungsbauteil 120, das in dem zweiten Zylinder 71b vorgesehen ist, ist ein Durchmesser des dritten Mitteldurchgangslochs 72c des dritten Zylinders 71c, insbesondere ein Durchmesser eines Abschnitts davon (an der linken Seite) größer ausgebildet als der des anderen Abschnitts und des Außendurchmessers der Antriebswelle 54. Ein Dichtungsbauteil 121 ist in dem Abschnitt mit großem Durchmesser aufgenommen, um die Pumpe 39 von der Außenseite des Gehäuses 101 abzudichten. Das Dichtungsbauteil 121 hat ein Ringbauteil 121b, das aus Kunststoff (Kunstharz) hergestellt ist, und einen elastischen Ring 121a, der aus Gummi hergestellt ist, der in eine ringförmige Nut eingesetzt ist, die in dem Ringbauteil 121b ausgebildet ist. Die ringförmige Nut hat einen U-förmigen Querschnitt mit einem Boden an einem radial innen liegenden Umfang und die ringförmige Nut ist in einer radial nach außen gerichteten Richtung offen. Das Ringbauteil 121b wird zu der Antriebswelle 54 durch eine Federkraft des elastischen Rings 121a hin gedrängt, so dass das Ringbauteil 121b in Kontakt mit der Antriebswelle 54 ist.
  • Zusätzlich ist ein weiterer Abschnitt mit großem Durchmesser an der rechten Seite des dritten Zylinders 71c (an einer Seite an dem Elektromotor 60) gegenüberliegend zu dem Dichtungsbauteil 121 ausgebildet und ist ein Öldichtungsbauteil 122 in dem weiteren Abschnitt mit großem Durchmesser vorgesehen.
  • Gemäß der vorstehenden Struktur wird das Ausströmen des Bremsfluids zu der Außenseite durch das Mitteldurchgangsloch 72c durch das Dichtungsbauteil 121 im Wesentlichen verhindert. Das Öldichtungsbauteil 122 stellt des Weiteren sicher, dass die Leckage des Bremsfluids verhindert wird.
  • Des Weiteren ist ein Abschnitt mit kleinem Durchmesser in dem dritten Zylinder 71c an der rechten Seite (an der Seite, die zu dem vierten Zylinder 71d zugewandt ist) ausgebildet, nämlich ein Außendurchmesser des dritten Zylinders 71c ist kleiner ausgebildet als der Innendurchmesser des ersten zylindrischen ausgesparten Abschnitts 101a, und ein derartiger Abschnitt mit kleinem Durchmesser ist in das Mitteldurchgangsloch 72c des vierten Zylinders 71d eingesetzt. Eine ringförmige Nut 74d ist an einer Außenumfangsfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser ausgebildet, der in das Mitteldurchgangsloch 72d des vierten Zylinders 71d eingesetzt ist. Ein O-Ring 74e ist in die ringförmige Nut 74d eingesetzt, so dass der O-Ring 74e verhindert, dass das Bremsfluid zu dem zweiten Lager 52 durch einen Spalt zwischen dem dritten Zylinder 71c und dem vierten Zylinder 71d ausströmt.
  • Wie vorstehend erläutert ist, ist der Abschnitt mit kleinem Durchmesser, der in dem dritten Zylinder 71c an der rechten Seite ausgebildet ist, in das Mitteldurchgangsloch 72d des vierten Zylinders 71d eingesetzt, so dass eine axiale Endfläche des dritten Zylinders 71c (an der rechten Seite davon) mit einer axialen Endfläche des vierten Zylinders 71d (an der linken Seite davon) in Kontakt gebracht wird. Eine ringförmige Nut 95 ist zumindest an einer von den axialen Endflächen des dritten Zylinders und des vierten Zylinders 71c und 71d ausgebildet, so dass der zweite Auslassanschluss 83 mit der ringförmigen Nut 95 in Verbindung steht. Als Ergebnis ist der Raum 94 zwischen den axialen Endflächen des dritten Zylinders und des vierten Zylinders 71c und 71d ausgebildet, selbst wenn beide axialen Endflächen miteinander in Kontakt gebracht werden. Gemäß einer derartigen Struktur wird der Fluiddruck, der von der Rotationspumpe 39 abgegeben wird, nahezu vollständig auf die in axialer Richtung hintere Endfläche des dritten Zylinders 71c aufgebracht, der die Antriebswelle 54 in dessen Umfangsrichtung umgibt.
  • Die vorstehende Struktur (die ringförmige Nut 95) ist für die Erfindung nicht immer erforderlich. Als eine alternative Struktur kann eine axiale Länge des Abschnitts mit kleinem Durchmesser, der in dem dritten Zylinder 71c an dessen axialer hinteren Seite (an der rechten Seite) ausgebildet ist, länger gemacht werden als eine axiale Länge eines Aufnahmeraums, der in dem Mitteldurchgangslochs 72d des vierten Zylinders 71d ausgebildet ist. Gemäß einer derartigen Struktur wird, wenn das erste Pumpengehäuse nach rechts bewegt wird, ein axiales Ende (ein rechtes Ende) des Abschnitts mit kleinem Durchmesser des dritten Zylinders 71c mit einem gestuften Abschnitt, der an einer Innenumfangswand des Mitteldurchgangslochs 72d des vierten Zylinders 71d ausgebildet ist, in Kontakt gebracht. Wie vorstehend beschrieben ist, wird die Bewegung des ersten Pumpengehäuses nach rechts eingeschränkt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, strömt das Bremsfluid, das von dem zweiten Auslassanschluss 83 der Rotationspumpe 39 abgegeben wird, in den zweiten Abgabedurchgang 93 durch den Raum 94, der zwischen den axialen Endflächen des dritten Zylinders und des vierten Zylinders 71c und 71d ausgebildet ist.
  • O-Ringe 75a bis 75d sind an jeweiligen Außenumfangsflächen des ersten bis vierten Zylinders 71a bis 71d angeordnet. Die O-Ringe 75a bis 75d dichten das Bremsfluid in den Saugdurchgängen 90b, 92b sowie den Abgabedurchgängen 91 und 93 ab, die jeweils in dem Gehäuse 101 ausgebildet sind. Der O-Ring 75a ist zwischen dem Saugdurchgang 90b und dem Abgabedurchgang 91 angeordnet, der O-Ring 75b ist zwischen dem Saugdurchgang 90b und dem Saugdurchgang 92b angeordnet, der O-Ring 75c ist zwischen dem Saugdurchgang 92b und dem Abgabedurchgang 93 angeordnet, und der O-Ring 75d ist zwischen dem Abgabedurchgang 93 und der Außenseite des Gehäuses 101 angeordnet.
  • Kontaktkräfte zwischen den O-Ringen 75a bis 75d und dem zylindrischen ausgesparten Abschnitt 101a des Gehäuses 101 sind derart gestaltet, dass sie einen Wert aufweisen können, so dass das erste Pumpengehäuse (das sich aus dem ersten bis dritten Zylinder 71a bis 71c sowie der ersten Mittelplatte und der zweiten Mittelplatte 73a und 73b ausgebildet ist) gemeinsam mit der Antriebswelle 54 in die axiale Richtung bewegbar sind. Obwohl es in 2 nicht gezeigt ist, kann die Antriebswelle 54 mit einer Abtriebswelle (einer Motorwelle) des Elektromotors 60 mittels eines Kopplungsmechanismus gekoppelt sein, gemäß dem ein jeweiliges axiales Ende der Antriebswelle 54 und der Motorwelle, die miteinander zu koppeln sind, in einer halbkreisförmigen Form ausgebildet ist. Als Ergebnis kann nicht nur die Drehung der Motorwelle zu der Antriebswelle 54 übertragen werden, sondern es kann auch die Antriebswelle 54 in die axiale Richtung relativ zu der Motorwelle bewegt werden.
  • Ein gestufter Abschnitt ist in dem vierten Zylinder 71d an der rechten Seite davon ausgebildet, so dass ein Außendurchmesser des gestuften Abschnitts kleiner ausgebildet ist als der Außendurchmesser des vierten Zylinders 71d. Das Außengewindebauteil 102 der Ringform ist an dem gestuften Abschnitt mit kleinem Durchmesser angebracht, so dass das Pumpengehäuse 100 fest in dem Gehäuse 101 montiert ist. Ein konischer Abschnitt ist an der Außenumfangsfläche des vierten Zylinders 71d an der Seite an dem Elektromotor 60 ausgebildet, so dass sich der Außendurchmesser des konischen Abschnitts allmählich in der Richtung zu dem Elektromotor 60 hin vergrößert. Als Ergebnis wird, wenn der vierte Zylinder 71d durch das Außengewindebauteil 102 nach links gedrängt wird, eine Konusfläche des konischen Abschnitts zu einer Konusfläche gedrängt, die an dem zylindrischen ausgesparten Abschnitt 101a des Gehäuses 101 ausgebildet ist. Daher dreht sich, selbst wenn die Antriebswelle 54 gedreht wird, der vierte Zylinder 71d nicht gemeinsam mit.
  • Gemäß dem wie vorstehend strukturierten Pumpenkörper 100 wird die Antriebswelle 54 durch die Motorwelle des Elektromotors 60 gedreht, so dass die Pumpen 19 und 39, die in dem Pumpenkörper 100 vorgesehen sind, einen Pumpbetrieb ausführen, wie zum Beispiel ein Ansaugen und Pumpen des Bremsfluids. Als Ergebnis wird die Fahrzeugbewegungssteuerung durch das Fahrzeugbremssteuerungssystem ausgeführt.
  • Wenn die Fahrzeugbewegungssteuerung wie zum Beispiel eine Fahrzeugrollverhinderungssteuerung, die Traktionssteuerung, die ABS Steuerung und so weiter, durch die ECU 70 ausgeführt wird, wird der Elektromotor 60 betrieben, um die Pumpen 19 und 39 anzutreiben. Wenn die Pumpen 19 und 39 in dem Pumpenkörper 100 angetrieben werden, wird der Grundpumpbetrieb ausgeführt. Nämlich saugen die Pumpen 19 und 39 das Bremsfluid durch die Saugdurchgänge 90a und 92a an und pumpen das Bremsfluid durch die Abgabedurchgänge 91 und 93 aus. Das Bremsfluid wird von den Reservoiren 20 und 40 angesaugt und in die Fluiddurchgänge A und E abgegeben.
  • In dem Fall, dass kein M/C Druck in dem Hauptzylinder 13 erzeugt wird, zum Beispiel bei der Fahrzeugrollverhinderungssteuerung oder der Traktionssteuerung, wird das Bremsfluid durch die Pumpen 19 und 39 von dem Fluiddurchgängen D und H angesaugt und in die Fluiddurchgänge A und E abgegeben, so dass der Bremsfluiddruck an den Radzylindern 14, 15, 34 und 35 erhöht werden kann. Andererseits wird in dem Fall, in dem der übermäßige Bremsfluiddruck (der bei einem Sperrzustand an den Rädern verursacht werden kann) an den Radzylindern 14, 15, 34 und 35 zum Beispiel bei der ABS Steuerung erzeugt, das Bremsfluid in die Reservoire 20 und 40 durch die Fluiddurchgänge B und F abgegeben (freigegeben). Das Bremsfluid wird durch die Pumpen 19 und 39 von den Reservoiren 20 und 40 angesaugt, so dass die Reservoire 20 und 40 nicht vollständig mit dem Bremsfluid gefüllt sein können und dass der Bremsfluiddruck (W/C Druck) gesteuert (erhöht/verringert) wird, um ein Radrutschverhältnis auf einem geeigneten Wert zu halten. Das Fahrzeugbremssteuerungssystem sowie die Pumpen 19 und 39 werden auf die vorstehende Art und Weise betrieben.
  • Gemäß dem Fahrzeugbremssteuerungssystem mit der vorstehend erläuterten Pumpenvorrichtung mit den Rotationspumpen 19 und 39 ist der erste Auslassanschluss 81 in dem ersten Pumpengehäuse (das sich aus dem ersten bis dritten Zylinder 71a bis 71c sowie der ersten Mittelplatte und der zweiten Mittelplatte 73a und 73b zusammensetzt) derart ausgebildet, dass der erste Auslassanschluss an der in axialer Richtung vorderen Endfläche davon offen ist (an der in axialer Richtung vorderen Endfläche (der linken Seitenfläche)), während der zweite Auslassanschluss in dem ersten Pumpengehäuse ausgebildet ist, um zu der in axialer Richtung hinteren Endfläche (der rechten Seitenfläche) davon offen zu sein. Als Ergebnis wird, wenn die Rotationspumpe 19 betrieben wird, der hohe Druck des Bremsfluids zu der in axialer Richtung vorderen Endfläche des ersten Pumpengehäuses durch den ersten Auslassanschluss 81 aufgebracht, während, wenn die Rotationspumpe 39 betrieben wird, der hohe Druck des Bremsfluids zu der in axialer Richtung hinteren Endfläche des ersten Pumpengehäuses durch den zweiten Auslassanschluss 83 aufgebracht wird.
  • Der Fluiddruck, der in der Rotationspumpenvorrichtung erzeugt wird und auf diese aufgebracht wird, hängt von dem ersten Hydraulikkreis 50a oder dem zweiten Hydraulikkreis 50b ab, in dem der hohe Druck in Übereinstimmung mit den nachfolgenden Fällen (1) bis (3) erzeugt werden soll. 4A bis 4C sind schematische Ansichten, die die Drücke zeigen, die auf die Rotationspumpenvorrichtung aufgebracht werden. Eine Erläuterung davon ist nachstehend mit Bezug auf die Darstellungen in 4A bis 4C gegeben.
    • (1) In einem Fall, in dem der hohe Druck des Bremsfluids auf die Radzylinder 14, 15, 34 und 35 sowohl von dem ersten Hydraulikkreis als auch dem zweiten Hydraulikkreis 50a und 50b aufgebracht wird, wird der Fluiddruck in jedem von dem ersten Abgabedurchgang und dem zweiten Abgabedurchgang 91 und 93, die mit dem ersten Auslassanschluss und dem zweiten Auslassanschluss 81 und 83 der Rotationspumpen 19 und 39 verbunden sind, auf den hohen Druck erhöht. Demgemäß wird der hohe Druck des Bremsfluids auf beide axiale Endflächen des ersten Pumpengehäuses aufgebracht, wobei jedes axiale Ende eine größere Fläche hat. Wie durch Pfeile in 4A angezeigt ist, werden die hohen Drücke des Bremsfluids auf beide axiale Endflächen des ersten Pumpengehäuses aufgebracht derart, dass die hohen Drücke zueinander in der axialen Richtung entgegengesetzt sind, um das erste Pumpengehäuse von den beiden axialen Enden aus zu drängen. Daher ist es möglich, das erste Pumpengehäuse an seiner gewünschten Position zu halten, selbst wenn keine Feder in der Pumpenvorrichtung vorgesehen ist oder eine Feder mit nur einer geringen Federkraft in der Pumpenvorrichtung vorgesehen ist.
  • Zusätzlich korrespondiert der hohe Druck des Bremsfluids, der auf die beiden axialen Endflächen des ersten Pumpengehäuses aufgebracht wird, zu dem Fluiddruck, der mit jeder der Pumpen 19 und 39 erzeugt wird, die in dem ersten Pumpengehäuse vorgesehen sind (insbesondere dem Fluiddruck, welcher auch immer höher ist als der andere zwischen den Pumpen 19 und 39). Es ist möglich, ein Druckgleichgewicht zwischen dem Inneren und dem Äußeren des ersten Pumpengehäuses aufrechtzuerhalten. Daher ist es möglich, eine derartige Situation zu vermeiden, bei der der Fluiddruck, der das erste Pumpengehäuse drängt, zu klein wird oder im Gegensatz zu groß wird. Es ist möglich, die Rotationspumpenvorrichtung bereitzustellen, bei der der Fluiddruck zum Drängen des Pumpengehäuses 100 auf einen geeigneten Wert erzeugt bzw. gehalten wird.
    • (2) In einem Fall, in dem der hohe Druck des Bremsfluids nur auf die Radzylinder 14 und 15 des ersten Hydraulikkreises 50a aufgebracht wird, während kein Druck des Bremsfluids auf die Radzylinder 34 und 35 des zweiten Hydraulikkreises 50b aufgebracht wird, wird der Fluiddruck in dem ersten Abgabedurchgang 91, der mit dem ersten Auslassanschluss 81 der Rotationspumpe 19 verbunden ist, auf den hohen Druck erhöht, während der Fluiddruck in dem zweiten Abgabedurchgang 93, der mit dem zweiten Auslassanschluss 83 der Rotationspumpe 39 verbunden ist, nicht auf den hohen Druck erhöht wird. In diesem Fall ist der Bremsfluiddruck, der auf die in axialer Richtung vordere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufgebracht wird, höher als der, der auf die in axialer Richtung hintere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufgebracht wird. Als Ergebnis wird das erste Pumpengehäuse gemeinsam mit der Antriebswelle 54 in axialer Richtung nach rechts bewegt und dadurch wird die in axialer Richtung hintere Endfläche des ersten Pumpengehäuses mit der in axialer Richtung vorderen Endfläche des vierten Zylinders 71d (das heißt, mit dem zweiten Pumpengehäuse) in Kontakt gebracht. Wie durch einen Pfeil in 4B angezeigt ist, wird der Bremsfluiddruck auf die in axialer Richtung vordere Endfläche des ersten Pumpengehäuses als die Drängkraft aufgebracht, so dass das erste Pumpengehäuse nach rechts gedrängt wird.
  • In dem vorstehenden Fall wird der hohe Druck des Bremsfluids nur auf die Radzylinder 14 und 15 des ersten Hydraulikkreises 50a aufgebracht, während kein Druck des Bremsfluids auf die Radzylinder 34 und 35 des zweiten Hydraulikkreises 50b aufgebracht wird. Dies wird zum Beispiel auf die folgende Art und Weise erreicht. Das erste bis dritte Druckverringerungsventil 21, 22, 41, 42 sind geschlossen, der Öffnungsgrad des ersten Differenzialdrucksteuerungsventils 16 ist auf einen minimalen Betrag eingestellt (das heißt, ein Zustand eines maximalen Differenzialdrucks), und der Öffnungsgrad des zweiten Differenzialdrucksteuerungsventils 16 ist auf einen maximalen Betrag eingestellt (das heißt, ein vollständig geöffneter Zustand), und dann wird der Elektromotor 60 betrieben.
  • In dem vorstehenden Fall korrespondiert der Bremsfluiddruck, der auf das erste Pumpengehäuse nach rechts gerichtet aufgebracht wird, zu dem hohen Druck des Bremsfluids, der bei der Pumpe 19 erzeugt wird. Es ist ferner möglich, das Druckgleichgewicht zwischen dem Inneren und dem Äußeren des ersten Pumpengehäuses aufrechtzuerhalten. Zusätzlich kann, da das erste Pumpengehäuse durch den Fluiddruck gedrängt wird, der zu dem hohen Druck des Bremsfluids, der bei der Pumpe 19 erzeugt wird, korrespondiert, das erste Pumpengehäuse nicht durch einen übermäßig hohen Druck gedrängt werden.
    • (3) In einem Fall, in dem der hohe Druck des Bremsfluids nur auf die Radzylinder 34 und 35 des zweiten Hydraulikkreises 50b aufgebracht wird, während kein Druck des Bremsfluids auf die Radzylinder 14 und 15 des ersten Hydraulikkreises 50a aufgebracht wird (dies wird auf dieselbe Art und Weise erreicht, wie für den vorstehenden Fall (2) erläutert ist), wird der Fluiddruck in dem zweiten Abgabedurchgang 93, der mit dem zweiten Auslassanschluss 83 der Rotationspumpe 39 verbunden ist, auf den hohen Druck erhöht, während der Fluiddruck in dem ersten Abgabedurchgang 91, der mit dem ersten Auslassanschluss 81 der Rotationspumpe 19 verbunden ist, nicht auf den hohen Druck erhöht wird. In diesem Fall ist der Bremsfluiddruck, der auf die in axialer Richtung hintere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufgebracht wird, höher als der, der auf die in axialer Richtung vordere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufgebracht wird. Als Ergebnis wird das Pumpengehäuse gemeinsam mit der Antriebswelle 54 in axialer Richtung nach links bewegt und dadurch wird die in axialer Richtung vordere Endfläche des ersten Pumpengehäuses mit der Bodenfläche des zylindrischen ausgesparten Abschnitts 101a in Kontakt gebracht. Wie durch einen Pfeil in 4C angezeigt ist, wird der Bremsfluiddruck auf die in axialer Richtung hintere Endfläche des ersten Pumpengehäuses als die Drängkraft aufgebracht, so dass das erste Pumpengehäuse nach links gedrängt wird.
  • In dem vorstehenden Fall korrespondiert der Bremsfluiddruck, der auf das erste Pumpengehäuse nach links gerichtet aufgebracht wird, zu dem hohen Druck des Bremsfluids, der bei der Pumpe 39 erzeugt wird. Es ist ferner möglich, dass Druckgleichgewicht zwischen dem Inneren und dem Äußeren des ersten Pumpengehäuses aufrechtzuerhalten. Zusätzlich kann, da das erste Pumpengehäuse durch den Fluiddruck gedrängt wird, der zu dem hohen Druck des Bremsfluids korrespondiert, der bei der Pumpe 39 erzeugt wird, das erste Pumpengehäuse nicht durch einen übermäßig hohen Druck gedrängt werden.
  • Gemäß der Rotationspumpenvorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind der erste Auslassanschluss und der zweite Auslassanschluss 81 und 83 an der in axialer Richtung vorderen Endfläche und der in axialer Richtung hinteren Endfläche des ersten Pumpengehäuses offen, in dem die Rotationspumpen 19 und 39 angeordnet sind, und dadurch wird der hohe Druck des Bremsfluids auf derartige axiale Endflächen aufgebracht. In anderen Worten wird der hohe Druck des Bremsfluids auf die axialen Endflächen mit dem großen Flächenbereich aufgebracht. Als Ergebnis ist es möglich, das erste Pumpengehäuse in seiner gewünschten Position gemäß einer Bedingung zu halten, bei der eine vorbestimmte Drängkraft auf das erste Pumpengehäuse aufgebracht wird, selbst wenn keine Feder in der Pumpenvorrichtung vorgesehen ist oder nur die Feder mit der geringen Federkraft in der Pumpenvorrichtung vorgesehen ist. Zusätzlich ist, da die Drängkraft nicht durch die Feder erzeugt wird, es möglich, die Rotationspumpenvorrichtung bereitzustellen, bei der die Drängkraft in einem geeigneten Wert an dem Pumpenkörper 100 erzeugt werden kann. Demgemäß ist es möglich, die Rotationspumpenvorrichtung in ihrer axialen Richtung kleiner auszugestalten und/oder zu verhindern, dass sich die Größe der Pumpenvorrichtung oder das Gewicht aufgrund einer Erhöhung der Festigkeit des Pumpenkörpers 100 und/oder des Gehäuses 101 erhöht.
  • Das erste Pumpengehäuse zum Aufnehmen der Rotationspumpen 19 und 39 ist in der Einsetzrichtung beweglich (in der axialen Richtung der Pumpenvorrichtung). Daher wird in dem Fall, in dem der hohe Druck des Bremsfluids nur auf die Radzylinder von einem von den Hydraulikkreisen 50a und 50b aufgebracht wird (wie auf die vorstehende Art und Weise bereits erläutert ist), das erste Pumpengehäuse durch den Fluiddruck, der durch die Pumpe 19 oder 39 erzeugt wird, in die Richtung nach vorne oder nach hinten bewegt, bis eine von den axialen Endflächen des ersten Pumpengehäuses mit der Bodenfläche des zylindrischen ausgesparten Abschnitts 101a oder mit der in axialer Richtung vorderen Endfläche des vierten Zylinders 71d in Kontakt gebracht wird. Nämlich wird das erste Pumpengehäuse durch den Fluiddruck gedrängt, der zu dem hohen Druck des Bremsfluids korrespondiert, der bei der Pumpe 19 oder 39 erzeugt wird (insbesondere, der Fluiddruck, welcher auch immer höher ist als der andere zwischen den Pumpen 19 und 39), die betrieben wird, um den Fluiddruck in dem Hydraulikkreis 50 oder 50b zu erhöhen. Es ist daher ferner möglich, die Rotationspumpenvorrichtung bereitzustellen, bei der die Drängkraft mit dem geeigneten Wert an dem Pumpenkörper 100 erzeugt werden kann, selbst in dem Fall, in dem der Bremsfluiddruck für die Radzylinder in nur einem von den Hydraulikkreisen 50a und 50b erhöht wird.
  • Zusätzlich ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Phase für den Fluidabgabezeitpunkt zwischen den Rotationspumpen 19 und 39 um 180° voneinander versetzt. In anderen Worten ist der Zeitpunkt, zu dem die Arbeitskammer 19c mit dem ersten Auslassanschluss 81 verbunden ist, nicht derselbe Zeitpunkt, zu dem die Arbeitskammer 39c mit dem zweiten Auslassanschluss 83 verbunden ist, da die Zeitpunkte um 180° voneinander versetzt sind. Es ist dadurch möglich, dass Druckpulsieren des Bremsfluids in dem Pumpenkörper 100 zwischen den Pumpen 19 und 39 auszugleichen, um dadurch das Druckpulsieren zu verringern.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, in dem das erste Pumpengehäuse in der Einsetzrichtung beweglich ist, wird das erste Pumpengehäuse mit der Bodenfläche des zylindrischen ausgesparten Abschnitts 101a oder mit der in axialer Richtung vorderen Endfläche des vierten Zylinders 71d in Kontakt gebracht, wenn der Bremsfluiddruck für die Bremszylinder von einem von dem Hydraulikkreis 50a oder 50b erhöht wird. Die Drängkraft wird auf das erste Pumpengehäuse auf deren beiden axialen Enden auf eine ähnliche Art und Weise wie in dem Fall aufgebracht, wenn der Bremsfluiddruck für die Radzylinder in beiden der Hydraulikkreise 50a und 50b erhöht wird (der hohe Druck wird auf beide axiale Endflächen des ersten Pumpengehäuses aufgebracht). Daher ist, selbst wenn der erste bis dritte Zylinder 71a und 71c sowie die erste Mittelplatte und die zweite Mittelplatte 73a und 73b nicht durch ein Verschweißen integriert sind, es möglich, dass ein Ausströmen des Bremsfluids durch die Spalten zwischen den Elementen verhindert werden kann.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend erläutert. Ein Fahrzeugbremssteuerungssystem, bei dem eine Rotationspumpenvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angewandt ist, ist ähnlich wie das Fahrzeugbremssteuerungssystem des ersten Ausführungsbeispiels. Nämlich ist ein Teil der Rotationspumpenvorrichtung, die in 2 gezeigt ist, modifiziert. Derartig modifizierte Abschnitte sind nachstehend im Bezug auf 2 erläutert.
  • Gemäß der Rotationspumpenvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels ist der Außenumfangsabschnitt des zweiten Zylinders 71b an der Innenumfangsfläche des zylindrischen ausgesparten Abschnitts 101a des Gehäuses 101 mittels eines Klebstoffmittels, einer Presspassung und so weiter befestigt (fixiert). Die anderen Abschnitte sind die gleichen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Rotationspumpenvorrichtung der vorstehenden Struktur wird grundsätzlich auf die gleiche Art und Weise wie in dem ersten Ausführungsbeispiel betrieben. Da der zweite Zylinder 71b fest an dem Gehäuse 101 befestigt ist, kann das erste Pumpengehäuse (das sich aus dem ersten bis dritten Zylinder 71a bis 71c sowie der ersten Mittelplatte und der zweiten Mittelplatte 73a und 73b zusammensetzt) nicht in die Einsetzrichtung (in die axiale Richtung der Pumpenvorrichtung) bewegt werden. Ein Fluiddruck, der in der Pumpenvorrichtung erzeugt wird, wird auf die folgenden Weisen aufgebracht.
    • (1) In einem Fall, in dem der hohe Druck des Bremsfluids auf die Radzylinder 14, 15, 34 und 35 sowohl von dem ersten Hydraulikkreislauf als auch dem zweiten Hydraulikkreislauf 50 und 50b aufgebracht wird, wird der Fluiddruck in jedem von dem ersten Abgabedurchgang und dem zweiten Abgabedurchgang 91 und 93, die mit dem ersten Auslassanschluss und dem zweiten Auslassanschluss 81 und 83 der Rotationspumpen 19 und 39 verbunden sind, auf den hohen Druck erhöht. Demgemäß wird der hohe Druck des Bremsfluids auf beide axiale Endflächen des ersten Pumpengehäuses aufgebracht, wobei jedes von den axialen Enden einen größeren Flächenbereich hat. Da der zweite Zylinder 71b fest an dem Gehäuse 101 befestigt (fixiert) ist, wird der hohe Druck des Bremsfluids, der auf beide axiale Endflächen des ersten Pumpengehäuses aufgebracht wird, durch einen Befestigungsabschnitt zwischen dem zweiten Zylinder 71b und dem Gehäuse 101 aufgenommen (empfangen).
  • Da der Bremsfluiddruck, der auf die in axialer Richtung vordere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufgebracht wird, zu dem hohen Druck des Bremsfluids korrespondiert, der bei der Pumpe 19 erzeugt wird, wird ein Druckgleichgewicht zwischen dem Inneren und dem Äußeren des ersten Pumpengehäuses an der in axialer Richtung vorderen Endfläche des ersten Pumpengehäuses erhalten. Andererseits wird, da der Bremsfluiddruck, der auf die in axialer Richtung hintere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufgebracht wird, zu dem hohen Druck des Bremsfluids korrespondiert, der bei der Pumpe 39 erzeugt wird, ein Druckgleichgewicht zwischen dem Inneren und Äußeren des ersten Pumpengehäuses auch an der in axialer Richtung hinteren Endfläche des ersten Pumpengehäuses erhalten.
  • Daher ist es möglich, eine derartige Situation zu vermeiden, dass der Fluiddruck, der das Pumpengehäuse drängt, zu klein ist oder im Gegensatz zu groß ist. Es ist möglich, die Rotationspumpenvorrichtung bereitzustellen, bei der der Fluiddruck zum Drängen des Pumpenkörpers 100 mit einem geeigneten Druck erzeugt wird.
    • (2) In einem Fall, in dem der hohe Druck des Bremsfluids nur auf die Radzylinder 14 und 15 des ersten Hydraulikkreises 50a aufgebracht wird, während kein Druck des Bremsfluids auf die Radzylinder 34 und 35 des zweiten Hydraulikkreises 50b aufgebracht wird (dies wird auf dieselbe Art und Weise wie in dem ersten Ausführungsbeispiel erreicht, was bereits vorstehend erläutert ist), wird der Fluiddruck in dem ersten Abgabedurchgang 91, der mit dem ersten Auslassanschluss 81 der Rotationspumpe 19 verbunden ist, auf den hohen Druck erhöht, während der Fluiddruck in dem zweiten Abgabedurchgang 93, der mit dem zweiten Auslassanschluss 83 der Rotationspumpe 39 verbunden ist, nicht auf den hohen Druck erhöht wird. Da der zweite Zylinder 71b fest an dem Gehäuse 101 befestigt ist, kann der Raum 94, der zwischen dem dritten Zylinder 71c und dem vierten Zylinder 71d ausgebildet ist, die an einer Niedrigdruckseite angeordnet sind, nicht in eine Richtung zum Verkleinern des Raums 94 gedrückt werden. Der hohe Druck des Bremsfluids, der auf die in der axialen Richtung vordere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufgebracht wird, wird durch den Befestigungsabschnitt zwischen dem zweiten Zylinder 71b und dem Gehäuse 101 aufgenommen (empfangen).
  • Da der Bremsfluiddruck, der auf die in axialer Richtung vordere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufgebracht wird, zu dem hohen Druck des Bremsfluids korrespondiert, der bei der Pumpe 19 erzeugt wird, wird ein Druckgleichgewicht zwischen dem Inneren und dem Äußeren des ersten Pumpengehäuses an der in axialer Richtung vorderen Endfläche des ersten Pumpengehäuses erhalten. Andererseits wird, da der niedrige Druck des Bremsfluids, der auf die in axialer Richtung hintere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufgebracht wird, zu dem niedrigen Druck an der Seite der Pumpe 39 korrespondiert, ein Druckgleichgewicht zwischen dem Inneren und dem Äußeren des ersten Pumpengehäuses auch an der in axialer Richtung hinteren Endfläche des ersten Pumpengehäuses erhalten. Daher ist es möglich, eine derartige Situation zu vermeiden, bei der der Fluiddruck, der das erste Pumpengehäuse drängt, zu klein ist oder im Gegensatz zu groß ist. Es ist möglich, die Rotationspumpenvorrichtung bereitzustellen, bei der der Fluiddruck zum Drängen des Pumpengehäuses 100 mit einem geeigneten Wert erzeugt wird.
    • (3) In einem Fall, in dem der hohe Druck des Bremsfluids nur auf die Radzylinder 34 und 35 des zweiten Hydraulikkreises 50b aufgebracht wird, während kein Druck des Bremsfluids auf die Radzylinder 14 und 15 des ersten Hydraulikkreises 50a aufgebracht wird (dies wird auf dieselbe Art und Weise wie in dem ersten Ausführungsbeispiel erreicht, was bereits vorstehend erläutert ist), wird der Fluiddruck in dem zweiten Abgabedurchgang 93, der mit dem zweiten Auslassanschluss 83 der Rotationspumpe 39 verbunden ist, auf den hohen Druck erhöht, während der Fluiddruck in dem ersten Abgabedurchgang 91, der mit dem ersten Auslassanschluss 81 der Rotationspumpe 19 verbunden ist, nicht auf den hohen Druck erhöht wird. Da der zweite Zylinder 71b fest an dem Gehäuse 101 befestigt ist, kann ein Raum, der zwischen dem ersten Zylinder 71a und der Bodenfläche des zylindrischen ausgesparten Abschnitts 101a ausgebildet ist, die an einer Niedrigdruckseite angeordnet sind, nicht in eine Richtung zum Verkleinern des Raums gedrückt werden. Der hohe Druck des Bremsfluids, der auf die in axialer Richtung hintere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufgebracht wird, wird durch den Befestigungsabschnitt zwischen dem zweiten Zylinder 71b und dem Gehäuse 101 aufgenommen (empfangen).
  • Da der Bremsfluiddruck, der auf die in axialer Richtung hintere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufgebracht wird, zu dem hohen Druck des Bremsfluids korrespondiert, der an der Pumpe 39 erzeugt wird, wird ein Druckgleichgewicht zwischen dem Inneren und dem Äußeren des ersten Pumpengehäuses an der in axialer Richtung hinteren Endfläche des ersten Pumpengehäuses erhalten. Andererseits wird, da der niedrige Druck des Bremsfluids, der auf die in axialer Richtung vordere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufgebracht wird, zu dem niedrigen Druck des Bremsfluids an der Seite der Pumpe 19 korrespondiert, ein Druckgleichgewicht, zwischen dem Inneren und dem Äußeren des ersten Pumpengehäuses auch an der in der axialen Richtung vorderen Endfläche des ersten Pumpengehäuses erhalten. Daher ist es möglich, eine derartige Situation zu vermeiden, bei der der Fluiddruck, der das erste Pumpengehäuse drängt, zu klein ist oder im Gegensatz zu groß ist. Es ist möglich, die Rotationspumpenvorrichtung bereitzustellen, bei der der Fluiddruck zum Drängen des Pumpengehäuses 100 mit einem geeigneten Wert erzeugt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist es, selbst mit der Struktur, bei der der zweite Zylinder 71b fest an dem Gehäuse 101 befestigt ist, es möglich, das erste Pumpengehäuse in seiner gewünschten Position zu halten, selbst wenn keine Feder in der Pumpenvorrichtung vorgesehen ist oder nur eine Feder mit einer geringen Federkraft in der Pumpenvorrichtung vorgesehen ist. Zusätzlich ist, da die Drängkraft durch die Feder erzeugt wird, es möglich, die Rotationspumpenvorrichtung bereitzustellen, bei der die Drängkraft mit dem geeigneten Wert in dem Pumpenkörper 100 erzeugt werden kann.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend erläutert. Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wird das Fahrzeugbremssteuerungssystem (mit der Rotationspumpenvorrichtung) des ersten Ausführungsbeispiels verwendet, aber ist das erste Pumpengehäuse, das in der Pumpenvorrichtung vorgesehen ist, axial beweglich, um ein Druckerhöhungsansprechverhalten für den Radzylinderdruck zu verbessern. Da die Grundstruktur für das Fahrzeugbremssteuerungssystem und dessen Pumpenvorrichtung gleich sind wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, ist nachstehend der Unterschied erläutert, der ein Steuerungsverfahren des Bremssteuerungssystems und der Pumpenvorrichtung betrifft.
  • Bei einem anfänglichen Überprüfungsstadium zum Starten einer Fahrzeugmaschine, einem Fahrzeugstoppstadium, einem Stoppstadium der Fahrzeugbewegungssteuerung und so weiter wird ein Betrieb zum Erhöhen des Bremsfluiddrucks an den Radzylindern 14 und 15 nur des ersten Hydraulikkreises 50a ausgeführt (dies wird auf dieselbe Art und Weise wie in dem ersten Ausführungsbeispiel erreicht, was bereits vorstehend erläutert ist), so dass das erste Pumpengehäuse in die entgegengesetzte Richtung zu der Einsetzrichtung bewegt wird (nach rechts in 2). Dann führt die Bremssteuerungs-ECU 70 die folgenden Schritte für die Fahrzeugbewegungssteuerung aus.
  • Unmittelbar wenn die Fahrzeugbewegungssteuerung gestartet wird, werden das zweite Differenzialdrucksteuerungsventil 36 sowie das dritte Druckerhöhungsventil und das vierte Druckerhöhungsventil 37 und 38, von denen jedes in dem zweiten Hydraulikkreis 50b für die hinteren Räder vorgesehen ist (wie in 1 gezeigt ist), in den Nichtverbindungsmodus geschaltet. Zur gleichen Zeit werden die Rotationspumpen 19 und 39 betrieben. Der Fluiddruck in dem Fluiddurchgang G des zweiten Hydraulikkreises 50b wird früher erhöht als der Fluiddruck in dem Fluiddurchgang C des ersten Hydraulikkreises 50a, da die vorstehend erwähnten Ventile 36, 37 und 38 in dem zweiten Hydraulikkreis 50b geschlossen sind. In anderen Worten wird der Fluiddruck in dem Raum 94, der zwischen dem dritten Zylinder 71c und dem vierten Zylinder 71d ausgebildet ist, früher erhöht als der Fluiddruck in dem ringförmigen Durchgang 81a, der zwischen dem ersten Zylinder 71a und der Bodenfläche des zylindrischen ausgesparten Abschnitts 101a ausgebildet ist. Als Ergebnis wird das erste Pumpengehäuse in die Einsetzrichtung bewegt, das heißt, von einer hinteren Position (rechten Position) zu einer vorderen Position (linken Position). Dann wird das Bremsfluid, das durch die Bewegung des ersten Pumpengehäuses raus gedrängt wird, in die Radzylinder 14 und 15 des ersten Hydraulikkreises 50a durch den ersten Abgabedurchgang 91 zugeführt (das heißt, zu diese Zylinder hinzugegeben bzw. in diese eingebracht).
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Veränderung des Bremsfluiddrucks (W/C Druck) zeigt. Wie in 5 gezeigt ist, sobald das Bremsfluid, das von der Pumpe 39 in den zweiten Hydraulikkreis 50b gepumpt wird, eine Verbrauchsmenge in dem zweiten Hydraulikkreis 50b erreicht (insbesondere Bremsfluidrohrleitungen, die jeweils zwischen den Steuerungsventilen 36, 37 und 38 und der Pumpe 39 des zweiten Hydraulikreises 50b ausgebildet sind), wird das erste Pumpengehäuse in die Richtung zum Einsetzen (nach links) bewegt, so dass das Bremsfluid, das von der Pumpenvorrichtung durch die Bewegung des ersten Pumpengehäuses raus gedrängt wird, zu dem Bremsfluid hinzugefügt wird, das von der Pumpe 19 des ersten Hydraulikkreises 50a gepumpt wird. Als Ergebnis wird ein Druckerhöhungsanstieg des Radzylinderdrucks (W/C Druck) in dem ersten Hydraulikkreis 50a vergrößert. Ein Druckerhöhungsansprechverhalten für den Radzylinderdruck (W/C Druck) kann für den Hydraulikkreis der vorderen Räder verbessert werden, für die es wünschenswert ist, dass sich die Bremskraft früher erhöht.
  • Nachdem das Druckerhöhungsansprechverhalten in dem ersten Hydraulikkreis 50a erreicht wird, werden das zweite Differenzialdrucksteuerungsventil 36 sowie das dritte Druckerhöhungsventil und das vierte Druckerhöhungsventil 37 und 38 (die jeweils in dem zweiten Hydraulikkreis 50b für die hinteren Räder vorgesehen sind) zu dem Verbindungsmodus geschaltet, so dass der Bremsfluiddruck für die Radzylinder 34 und 35 erhöht wird.
  • Wie vorstehend erläutert ist, wird das erste Pumpengehäuse zunächst zu einer der axialen Endpositionen in dessen Einsetzrichtung bewegt, und dann wird das erste Pumpengehäuse von der einen axialen Endposition zu der anderen axialen Endposition auf der Grundlage einer Differenz der Verbrauchsmenge des Bremsfluids zwischen dem ersten Hydraulikkreis und dem zweiten Hydraulikkreis 50a und 50b bewegt. Das Druckerhöhungsansprechverhalten für den Radzylinderdruck in einem der Hydraulikkreise kann durch die Verwendung des Bremsfluids verbessert sein, das von der Pumpenvorrichtung wegen der Bewegung des ersten Pumpengehäuses in der Pumpenvorrichtung raus gedrängt wird.
  • Das Druckerhöhungsansprechverhalten für den Radzylinderdruck kann für das vordere Radsystem und das hintere Radsystem verbessert werden. Es ist jedoch effektiver, wenn das Druckerhöhungsansprechverhalten für den Radzylinderdruck für das vordere Radsystem hinsichtlich einer Verbesserung eines Fahrzeugansprechverhaltens wie zum Beispiel eines Ansprechverhaltens zum Verringern des Bremswegs verbessert wird.
  • Gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird das Druckerhöhungsansprechverhalten für den Radzylinderdruck für das hintere Radsystem verringert. Jedoch kann, selbst wenn das Druckerhöhungsansprechverhalten für den Radzylinderdruck für das hintere Radsystem ein wenig verringert ist, durch Verbessern des Druckerhöhungsansprechverhaltens für den Bremszylinderdruck für das vordere Radsystem ein besseres Bremsansprechverhalten als Ganzes erhalten werden.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend erläutert. In dem vorstehenden dritten Ausführungsbeispiel wird das erste Pumpengehäuse zu seiner hinteren Position in die Einsetzrichtung zum Beispiel bei dem anfänglichen Überprüfungsvorgang zum Starten der Fahrzeugmaschine bewegt. Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel wird das erste Pumpengehäuse mechanisch zu seiner hinteren Position in die Einsetzrichtung bewegt. Das Bremssteuerungssystem sowie die Rotationspumpenvorrichtung sind grundsätzlich die gleichen wie jene in dem ersten Ausführungsbeispiel. Eine Erläuterung wird für jene Abschnitte gemacht, die von dem ersten Ausführungsbeispiel verschieden sind.
  • 6 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Pumpenkörper 100 einer Rotationspumpenvorrichtung zeigt, die in einem Fahrzeugbremssteuerungssystem gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel einer vorliegenden Erfindung aufgenommen ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist eine Rückstellfeder 200 zwischen dem ersten Zylinder 71a und der Bodenfläche des zylindrisch ausgesparten Abschnitts 101a vorgesehen, was von der Pumpenvorrichtung verschieden ist, die in 2 gezeigt ist. Da die Rotationspumpen 19 und 39 durch eine Federkraft der Rückstellfeder 200 nach hinten (nach rechts) vorgespannt sind, wird das erste Pumpengehäuse (das sich aus dem ersten bis dritten Zylinder 71a bis 71c sowie der ersten Mittelplatte und. der zweiten Mittelplatte 73a und 73b zusammensetzt) automatisch in seine hintere Position bewegt, wenn die Rotationspumpen 19 und 39 nicht in Betrieb sind. Es ist daher nicht erforderlich, die Rotationspumpen 19 und 39 sowie die Ventile 36, 37 und 38 bei dem anfänglichen Überprüfungsstadium zum Starten einer Fahrzeugmaschine zu betreiben.
  • Zusätzlich ist eine axiale Länge einer zylindrischen Gleitfläche zwischen dem dritten Zylinder 71c und dem vierten Zylinder 71d, nämlich eine axiale Länge des Abschnitts mit kleinem Durchmesser, der in dem dritten Zylinder 71c an der rechten Seite ausgebildet ist, sowie eine axiale Länge des Mitteldurchgangsloch 72d, das in dem vierten Zylinder 71d ausgebildet ist (in dem der Abschnitt mit kleinem Durchmesser gleitbar eingesetzt ist), größer ausgebildet als die des ersten Ausführungsbeispiels. Des Weiteren ist eine axiale Länge des Außenrings 51b des ersten Lagers 51 größer ausgebildet als die des ersten Ausführungsbeispiels. Als Ergebnis sind ein Volumen des Raums, der zwischen dem ersten Zylinder 71a und der Bodenfläche des zylindrischen ausgesparten Abschnitts 101a ausgebildet ist, sowie ein Volumen des Raums 94, der zwischen dem dritten Zylinder und dem vierten Zylinder 71c und 71d ausgebildet ist, größer ausgebildet als jene der Rotationspumpenvorrichtung von 2, so dass die Menge des Bremsfluids, die zur Verbesserung des Druckerhöhungsansprechverhaltens für den Radzylinderdruck für das vordere Radsystem verwendet wird, größer sein kann.
  • Gemäß der vorstehenden Struktur kann der gleiche Effekt wie in dem dritten Ausführungsbeispiel erhalten werden. Es ist ferner auch möglich, das erste Pumpengehäuse in die entgegengesetzte Richtung der Einsetzung zu bewegen, ohne dass die Rotationspumpen 19 und 39 sowie die Ventile 36, 37 und 38 in dem anfänglichen Überprüfungsstadium zum Starten der Fahrzeugmaschine betrieben werden. Zusätzlich kann, da es möglich ist, die Menge des Bremsfluids zu erhöhen, das zur Verbesserung des Druckerhöhungsansprechverhaltens für den Radzylinderdruck für das vordere Radsystem verwendet werden soll, das Druckerhöhungsansprechverhalten weiter verbessert sein.
  • (Weitere Ausführungsbeispiele)
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen sind das dritte Druckerhöhungsventil und das vierte Druckerhöhungsventil 37 und 38 des zweiten Hydraulikkreises 50b für das hintere Radsystem als elektromagnetische Ventile erläutert, die in ihrer Normalstellung offen sind. Das dritte Druckerhöhungsventil und das vierte Druckerhöhungsventil 37 und 38 gemäß dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel können durch Differenzialdrucksteuerungsventile ausgebildet werden. Dadurch ist es ferner möglich, den Radzylinderdruck für den zweiten Hydraulikkreis 50b einzustellen.
  • In dem vorstehenden vierten Ausführungsbeispiel wird die Struktur zum Erhöhen der Bremsfluidmenge, um das Druckerhöhungsansprechverhalten zu erhöhen, bei der Rotationspumpenvorrichtung angewandt, in der die Rückstellfeder 200 vorgesehen ist. Jedoch kann die vorstehende Struktur zum Erhöhen der Bremsfluidmenge zum Erhöhen des Druckerhöhungsansprechverhaltens auch bei einer derartigen Rotationspumpenvorrichtung angewandt werden, in der keine Rückstellfeder vorgesehen ist, wie zum Beispiel der der Pumpenvorrichtung gemäß den dritten Ausführungsbeispiel.
  • In jedem der vorstehenden Ausführungsbeispiele ist die Pumpe 19 für den ersten Hydraulikkreis 50a an einer vorderen Seite in der Einsetzrichtung vorgesehen, während die Pumpe 39 für den zweiten Hydraulikkreis 50b an einer hinteren Seite in der Einsetzrichtung vorgesehen ist. Die Pumpen 19 und 39 können in der Einsetzrichtung umgekehrt angeordnet sein.
  • Des Weiteren ist in jedem der vorstehenden Ausführungsbeispiele die Rotationspumpenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bei dem Fahrzeugbremssteuerungssystem angewandt. Jedoch kann die Rotationspumpenvorrichtung bei anderen Systemen angewandt werden, in denen zwei Rotationspumpen vorgesehen sind, um ein Arbeitsfluid in ein jeweiliges von unabhängigen hydraulischen Systemen anzusaugen und abzugeben.
  • Zusätzlich sind in jedem der vorstehenden Ausführungsbeispiele die Auslassanschlüsse 81 und 83 an den jeweiligen axialen Endflächen des ersten Pumpengehäuses offen. Die vorliegende Erfindung kann auch bei einer derartigen Struktur angewandt werden, in der Auslassanschlüsse in dem Gehäuse vorgesehen sind, das Bremsfluid von einem Außenumfangabschnitt in die Auslassanschlüsse abgegeben wird, und ein hoher Druck des Bremsfluids auf beide axialen Endflächen des ersten Pumpengehäuses durch das Gehäuse aufgebracht werden kann.
  • Eine erste Rotationspumpe und eine zweite Rotationspumpe (19, 39) sind in einem ersten Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b) eines Pumpenkörpers (100) vorgesehen, der in einem zylindrischen ausgesparten Abschnitt (101a) eines Gehäuses (101) eingesetzt ist. Ein erster Auslassanschluss (81) ist an einem ersten Raum (81a) offen, der zwischen einer Bodenfläche des zylindrischen ausgesparten Abschnitts (101a) und einer in axialer Richtung vorderen Endfläche des ersten Pumpengehäuses ausgebildet ist, so dass ein Abgabedruck eines Arbeitsfluids der ersten Pumpe (19) zu dem ersten Raum (81a) zugeführt wird. Ein zweiter Auslassanschluss (83) ist an einem zweiten Raum (94) offen, der zwischen einer in axialer Richtung hinteren Endfläche des ersten Pumpengehäuses (71a71c, 73a, 73b) und einer in axialer Richtung vorderen Endfläche eines zweiten Pumpengehäuses (71d) ausgebildet ist, so dass ein Abgabedruck eines Arbeitsfluids der zweiten Pumpe (39) zu dem zweiten Raum (94) zugeführt wird.

Claims (7)

  1. Rotationspumpenvorrichtung mit: einem Gehäuse (101) mit einem zylindrischen ausgesparten Abschnitt (101a); einem Pumpenkörper (100), der in den zylindrischen ausgesparten Abschnitt (101a) eingesetzt ist und Folgendes aufweist: ein zylindrisches erstes Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b); eine erste Rotorkammer (100a) und eine zweite Rotorkammer (100b), von denen jede in dem ersten Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b) zur entsprechenden Aufnahme einer ersten Rotationspumpe (19) und einer zweiten Rotationspumpe (39) ausgebildet ist, wobei jede von der ersten Rotationspumpe und der zweiten Rotationspumpe (19, 39) eine Innenzahnradpumpe zum Ansaugen und Pumpen von Arbeitsfluid aufweist; eine durch die erste Rotationspumpe und die zweite Rotationspumpe (19, 39) hindurch eingesetzte Antriebswelle (54) zum Antreiben der ersten Rotationspumpe und der zweiten Rotationspumpe (19, 39), wobei die erste Rotationspumpe (19) um die Antriebswelle (54) herum an einer Seite an ihrem in axialer Richtung vorderen Ende angeordnet ist, während die zweite Rotationspumpe (39) um die Antriebswelle (54) herum an einer Seite an ihrem in axialer Richtung hinteren Ende angeordnet ist; einen ersten Einlassanschluss (80) und einen ersten Auslassanschluss (81), von denen jeder in dem ersten Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b) ausgebildet ist und mit der ersten Rotorkammer (100a) verbunden ist; einen zweiten Einlassanschluss (82) und einen zweiten Auslassanschluss (83), von denen jeder in dem ersten Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b) ausgebildet ist und mit der zweiten Rotorkammer (100b) verbunden ist; und ein zweites Pumpengehäuse (71d), das um die Antriebswelle (54) herum vorgesehen ist, so dass das zweite Pumpengehäuse koaxial zu dem ersten Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b) angeordnet ist und an der Seite an dem in axialer Richtung hinteren Ende der Antriebswelle (54) angeordnet ist; und einem Elektromotor (60), der an dem Gehäuse (100) angebracht ist und zum Drehen der Antriebswelle (54) dient, wobei die Rotationspumpenvorrichtung des Weiteren Folgendes aufweist: einen ersten axialen Raum (81a), der in dem zylindrischen ausgesparten Abschnitt (101a) des Gehäuses (101) ausgebildet ist und der durch eine Bodenfläche des zylindrischen ausgesparten Abschnitts (101a) und eine in axialer Richtung vorderen Endfläche des ersten Pumpengehäuses (71a71c, 73a, 73b), die der Bodenfläche zugewandt ist, definiert ist, wobei der erste Auslassanschluss (81) an dem ersten axialen Raum (81a) offen ist, so dass ein Abgabedruck des Arbeitsfluids von der ersten Rotationspumpe (19) auf den ersten axialen Raum (81a) aufgebracht wird, um die in axialer Richtung vordere Endfläche des ersten Pumpengehäuses zu dem zweiten Pumpengehäuse zu drücken; und einen zweiten axialen Raum (94), der in dem zylindrischen ausgesparten Abschnitt (101a) des Gehäuses (101) ausgebildet ist und der durch eine in axialer Richtung hinteren Endfläche des ersten Pumpengehäuses (71a71c, 73a, 73b) und eine in axialer Richtung vorderen Endfläche des zweiten Pumpengehäuses (71d), die der in axialer Richtung hinteren Endfläche des ersten Pumpengehäuses zugewandt ist, definiert ist, wobei der zweite Auslassanschluss (83) an dem zweiten axialen Raum (94) offen ist, so dass ein Abgabedruck des Arbeitsfluids von der zweiten Rotationspumpe (39) auf den zweiten axialen Raum (94) aufgebracht wird, um die in axialer Richtung hintere Endfläche des ersten Pumpengehäuses zu der Bodenfläche des zylindrischen ausgesparten Abschnitts zu drücken.
  2. Rotationspumpenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b) in eine Richtung zum Einsetzen des ersten Pumpengehäuses in den zylindrischen ausgesparten Abschnitt (101a) auf der Grundlage eines Fluiddrucks, der auf die in axialer Richtung vordere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufgebracht wird, und eines Fluiddrucks, der auf die in axialer Richtung hintere Endfläche des ersten Pumpengehäuses aufgebracht wird, beweglich ist.
  3. Rotationspumpenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Abgabezeitpunkt des Arbeitsfluids der ersten Rotationspumpe (19) von dem des Arbeitsfluids der zweiten Rotationspumpe (39) um 180° versetzt ist.
  4. Fahrzeugbremssteuerungssystem mit der Rotationspumpenvorrichtung nach Anspruch 2, das Folgendes aufweist: einen Hauptzylinder (13) zum Erzeugen eines Bremsfluiddrucks in Übereinstimmung mit einer Betätigung einer Bremsbetätigungsvorrichtung (11); einen ersten Hydraulikkreis (50a), der mit dem Hauptzylinder (13) verbunden ist, zum Steuern eines Bremsfluiddrucks an vorderen Rädern (FL, FR); einen zweiten Hydraulikkreis (50b), der mit dem Hauptzylinder (13) verbunden ist, zum Steuern eines Bremsfluiddrucks an hinteren Rädern (RL, RR); Vorderradzylinder (14, 15) und Hinterradzylinder (34, 35), auf die der Bremsfluiddruck durch den jeweiligen ersten Hydraulikkreis und zweiten Hydraulikkreis (50a, 50b) in Übereinstimmung mit dem Bremsfluiddruck, der an dem Hauptzylinder (13) erzeugt wird, aufgebracht wird, um eine Bremskraft zu erzeugen, die auf die vorderen und hinteren Räder (FL, FR, RL, RR) aufgebracht wird; einen ersten Hauptfluiddurchgang und einen zweiten Hauptfluiddurchgang (A, E), die entsprechend in dem ersten Hydraulikkreis und dem zweiten Hydraulikkreis (50a, 50b) zum Wirkverbinden des Hauptzylinders (13) mit den Radzylindern (14, 15, 34, 35) vorgesehen sind; ein erstes Differenzialdrucksteuerungsventil und ein zweites Differenzialdrucksteuerungsventil (16, 36), die entsprechend in dem ersten Hauptfluiddurchgang und dem zweiten Hauptfluiddurchgang (A, E) vorgesehen sind; ein erstes Druckerhöhungsventil und ein zweites Druckerhöhungsventil (17, 18), die in dem ersten Hydraulikkreis (50a) zwischen dem ersten Differenzialdrucksteuerungsventil (16) und den Radzylindern (14, 15) für die vorderen Räder (FL, FR) vorgesehen sind; und ein drittes Druckerhöhungsventil und ein viertes Druckerhöhungsventil (37, 38), die in dem zweiten Hydraulikkreis (50b) zwischen dem zweiten Differenzialdrucksteuerungsventil (36) und den Radzylindern (34, 35) für die hinteren Räder (RL, RR) vorgesehen sind, wobei eine von der ersten Rotationspumpe und der zweiten Rotationspumpe (19, 39) ein mit Druck beaufschlagtes Bremsfluid in einen Teil des ersten Hauptfluiddurchgangs (A) zwischen dem ersten Differenzialdrucksteuerungsventil (16) und dem ersten Druckerhöhungsventil und dem zweiten Druckerhöhungsventil (17, 18) abgibt, die andere von der ersten Rotationspumpe und der zweiten Rotationspumpe (19, 39) ein mit Druck beaufschlagtes Bremsfluid in einen Teil des zweiten Hauptfluiddurchgangs (E) zwischen dem zweiten Differenzialdrucksteuerungsventil (36) und dem dritten Druckerhöhungsventil und dem vierten Druckerhöhungsventil (37, 38) abgibt, das zweite Differenzialdrucksteuerungsventil (36) sowie das dritte Druckerhöhungsventil und das vierte Druckerhöhungsventil (37, 38) in einen Nichtverbindungsmodus geschaltet sind, wenn die erste Rotationspumpe und die zweite Rotationspumpe (19, 39) betrieben werden, so dass das erste Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b) in dem zylindrischen ausgesparten Abschnitt (101a) in eine axiale Richtung des Pumpenkörpers (100) bewegt wird, einer von einem ersten axialen Raum (81a), der zwischen einer Bodenfläche des zylindrischen ausgesparten Abschnitts (101a) und einer in axialer Richtung vorderen Endfläche des ersten Pumpengehäuses (71a71c, 73a, 73b) ausgebildet ist, und einem zweiten axialen Raum (94), der zwischen einer in axialer Richtung hinteren Endfläche des ersten Pumpengehäuses (71a71c, 73a, 73b) und einer in axialer Richtung vorderen Endfläche des zweiten Pumpengehäuses (71d) ausgebildet ist, welcher einer mit dem ersten Hydraulikkreis (50a) in Verbindung steht, in Bezug auf sein Volumen verringert ist, wenn das erste Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b) in die eine axiale Richtung bewegt wird, so dass ein Teil des Bremsfluids von der Rotationspumpenvorrichtung in den ersten Hauptfluiddurchgang (A) des ersten Hydraulikkreises (50a) gedrängt wird.
  5. Fahrzeugbremssteuerungssystem nach Anspruch 4, das des Weiteren Folgendes aufweist: eine Rückstellfeder (200) zum Vorspannen und Bewegen des ersten Pumpengehäuses (71a71c, 73a, 73b) in die andere Richtung, bevor die erste Rotationspumpe und die zweite Rotationspumpe (19, 39) betrieben werden, so dass der andere von dem ersten axialen Raum und dem zweiten axialen Raum (81a, 94), welcher mit dem zweiten Hydraulikkreis (50b) in Verbindung steht, in Bezug auf sein Volumen verringert ist.
  6. Rotationspumpenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b) Folgendes aufweist: einen ersten Zylinder (71a) mit einem ersten Mitteldurchgangsloch (72a), durch das die Antriebswelle (54) eingesetzt ist; eine erste Mittelplatte (73a), die nahe an dem ersten Zylinder (71a) angeordnet ist und zur Aufnahme der ersten Rotationspumpe (19) dient; einen zweiten Zylinder (71b), der nahe an der ersten Mittelplatte (73a) angeordnet ist und ein zweites Mitteldurchgangsloch (72b) hat, durch das die Antriebswelle (54) eingesetzt ist; eine zweite Mittelplatte (73b), die nahe an dem zweiten Zylinder (71b) angeordnet ist und zur Aufnahme der zweiten Rotationspumpe (39) dient; und einen dritten Zylinder (71c), der nahe an der zweiten Mittelplatte (73b) angeordnet ist und ein drittes Mitteldurchgangsloch (72c) hat, durch das die Antriebswelle (54) eingesetzt ist, wobei der zweite Zylinder (71b) in den zylindrischen ausgesparten Abschnitt (101a) des Gehäuses (101) eingesetzt ist und fest an dem Gehäuse (101) befestigt ist.
  7. Rotationspumpenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Pumpengehäuse (71a71c, 73a, 73b) Folgendes aufweist: einen ersten Zylinder (71a); eine erste Mittelplatte (73a), die nahe an dem ersten Zylinder (71a) angeordnet ist und zur Aufnahme der ersten Rotationspumpe (19) dient; einen zweiten Zylinder (71b), der nahe an der ersten Mittelplatte (73a) angeordnet ist; eine zweite Mittelplatte (73b), die nahe an dem zweiten Zylinder (71b) angeordnet ist und zur Aufnahme der zweiten Rotationspumpe (39) dient; und einen dritten Zylinder (71c), der nahe an der zweiten Mittelplatte (73b) angeordnet ist, wobei der erste Auslassanschluss (81) in dem ersten Zylinder (71a) ausgebildet ist und der erste Einlassanschluss (80) in dem zweiten Zylinder (71b) ausgebildet ist, und der zweite Einlassanschluss (82) in dem zweiten Zylinder (71b) ausgebildet ist und der zweite Auslassanschluss (83) in dem dritten Zylinder (71c) ausgebildet ist.
DE102010044070.1A 2009-11-19 2010-11-17 Rotationspumpenvorrichtung und Fahrzeugbremssteuerungssystem Active DE102010044070B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-263864 2009-11-19
JP2009263864A JP5493758B2 (ja) 2009-11-19 2009-11-19 回転式ポンプ装置およびそれを備えた車両用ブレーキ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010044070A1 DE102010044070A1 (de) 2011-05-26
DE102010044070B4 true DE102010044070B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=43902244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044070.1A Active DE102010044070B4 (de) 2009-11-19 2010-11-17 Rotationspumpenvorrichtung und Fahrzeugbremssteuerungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8851578B2 (de)
JP (1) JP5493758B2 (de)
CN (1) CN102072147B (de)
DE (1) DE102010044070B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2670639A1 (de) * 2011-01-31 2013-12-11 Robert Bosch GmbH Doppel-innenzahnradpumpe
JP5760267B2 (ja) 2011-09-27 2015-08-05 株式会社アドヴィックス 軸シール装置とそれを用いたポンプ装置
JP5648618B2 (ja) * 2011-10-24 2015-01-07 株式会社アドヴィックス ポンプ駆動装置
DE112011105963B4 (de) * 2011-12-16 2021-05-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugbremsvorrichtung
JP5878786B2 (ja) * 2012-02-21 2016-03-08 株式会社ミクニ オイルポンプ
JP5987524B2 (ja) 2012-07-24 2016-09-07 株式会社アドヴィックス ギヤポンプ装置
JP5973871B2 (ja) * 2012-10-26 2016-08-23 株式会社日本自動車部品総合研究所 回転式ポンプおよびそれを備えたブレーキ装置
US9624929B2 (en) * 2012-12-21 2017-04-18 Lg Innotek Co., Ltd. Electric pump
JP5957638B2 (ja) * 2013-02-22 2016-07-27 株式会社アドヴィックス 回転式ポンプ装置
DE102014216230A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung einer Position und/oder Lageveränderung einer Hydraulikpumpe eines Kraftfahrzeugbremssystems sowie Kraftfahrzeugbremssystem
CN114198206B (zh) * 2020-09-18 2023-04-25 中国航发商用航空发动机有限责任公司 航空发动机组合回油泵及包括其的航空发动机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032848A1 (de) * 1999-07-09 2001-04-05 Denso Corp Fahrzeugbremsenvorrichtung mit Rotationspumpe
JP2002087236A (ja) * 2000-09-11 2002-03-27 Denso Corp 回転式ポンプを用いた車両用ブレーキ装置
US20070096550A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Advics Co., Ltd. Vehicular brake device
JP2007125929A (ja) * 2005-11-01 2007-05-24 Advics:Kk 回転式ポンプを用いた車両用ブレーキ装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6347843B1 (en) * 1998-04-22 2002-02-19 Denso Corporation Pump equipment and method for assembling same
JP3899785B2 (ja) * 1999-07-09 2007-03-28 株式会社デンソー 車両用ブレーキ装置
DE10236454B4 (de) * 2001-08-09 2013-09-12 Denso Corporation Rotatorische Pumpe mit höherem Abgabedruck und Bremsvorrichtung, die dieselbe aufweist
JP2007263116A (ja) * 2001-08-09 2007-10-11 Nippon Soken Inc 回転式ポンプ及びその回転式ポンプを備えたブレーキ装置
JP4007080B2 (ja) * 2002-06-06 2007-11-14 株式会社アドヴィックス ブレーキ装置用回転式ポンプ
JP4069698B2 (ja) * 2002-07-24 2008-04-02 株式会社アドヴィックス オイルシール構造
JP4176408B2 (ja) * 2002-07-25 2008-11-05 株式会社アドヴィックス 溶接方法及びその溶接方法を使用した筒状構造体とギアポンプ
US8104845B2 (en) * 2006-03-10 2012-01-31 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle braking apparatus
JP2009215932A (ja) * 2008-03-10 2009-09-24 Hitachi Ltd タンデムポンプおよびブレーキ装置用タンデムポンプ
JP4977112B2 (ja) 2008-11-17 2012-07-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 ギヤポンプ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032848A1 (de) * 1999-07-09 2001-04-05 Denso Corp Fahrzeugbremsenvorrichtung mit Rotationspumpe
JP2002087236A (ja) * 2000-09-11 2002-03-27 Denso Corp 回転式ポンプを用いた車両用ブレーキ装置
US20070096550A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Advics Co., Ltd. Vehicular brake device
JP2007125929A (ja) * 2005-11-01 2007-05-24 Advics:Kk 回転式ポンプを用いた車両用ブレーキ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011105207A (ja) 2011-06-02
JP5493758B2 (ja) 2014-05-14
US8851578B2 (en) 2014-10-07
CN102072147B (zh) 2015-01-07
US20110116939A1 (en) 2011-05-19
CN102072147A (zh) 2011-05-25
DE102010044070A1 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044070B4 (de) Rotationspumpenvorrichtung und Fahrzeugbremssteuerungssystem
EP2212168B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
DE102006035378B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE69927928T2 (de) Bremssystem
EP2178727B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug
EP0945614B1 (de) Kolbenpumpe bzw. Bremsanlage mit Kolbenpumpe
DE102005044137A1 (de) Bremssteuersystem
DE102017200647B4 (de) Bremssystem
DE4027794A1 (de) Hydraulische radialkolbenpumpe
DE3802133A1 (de) Antriebs-schlupf-regeleinrichtung
DE102006013626A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung
DE102010044069A1 (de) Struktur zum Koppeln von Drehwellen und Pumpenvorrichtung einer Rotationsbauart
DE102009008850A1 (de) Variable Verdrängergetriebepumpe
EP0621835B1 (de) Pumpe mit einem druckventil
DE112013000690T5 (de) Fahrzeugsbremsvorrichtung
DE102013214276A1 (de) Zahnradpumpenvorrichtung
DE602004008194T2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE10053991A1 (de) Pumpeneinschub und hydraulische Einheit einer Fahrzeugbremsanlage
DE602004005950T2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE19716404C1 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005045937B4 (de) Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage
EP1255666B1 (de) Bremsanlage
EP2018303A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE69205707T2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker.
DE19930608B4 (de) Hydraulische Kolbenpumpe für ein Fahrzeugbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120921

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence