DE102010041027A1 - Gargerätetür - Google Patents

Gargerätetür Download PDF

Info

Publication number
DE102010041027A1
DE102010041027A1 DE201010041027 DE102010041027A DE102010041027A1 DE 102010041027 A1 DE102010041027 A1 DE 102010041027A1 DE 201010041027 DE201010041027 DE 201010041027 DE 102010041027 A DE102010041027 A DE 102010041027A DE 102010041027 A1 DE102010041027 A1 DE 102010041027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking appliance
profile
appliance door
holding
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010041027
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Grobleben
Michael Essert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010041027 priority Critical patent/DE102010041027A1/de
Publication of DE102010041027A1 publication Critical patent/DE102010041027A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • F24C15/045Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels being dismountable, e.g. giving access for cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Gargerätetür (20) mit einer Außenscheibe (30) und einer Innenscheibe (40) und seitlich an der Gargerätetür angeordneten Seitenprofilen und einem Querprofil (60), welches entlang der oberen oder unteren Seite der Gargerätetür (20) vorgesehen ist. Dabei ist an der Seite der Gargerätetür, welche das Querprofil (60) umfasst, ein Scheibenhalteprofil (50) vorgesehen, welches in eine Halteposition zum Führen und Halten der Innenscheibe (40) und in eine Freigabeposition zur Entnahme der Innenscheibe (40) bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Tür eines Gargeräts.
  • Gargeräte haben Türen oder Klappen, welche um eine unten liegende Drehachse schwenkbar oder nach dem Schubladenprinzip öffenbar sind. Zur verbesserten Temperaturisolierung der durchsichtigen Scheibe der Gargerätetür wird häufig eine Mehrfachverglasung verwendet. Hierbei stellt sich die Aufgabe die Scheiben für den Anwender entnehmbar zu konstruieren, so dass er den Raum zwischen den Scheiben reinigen kann. Bekannte Lösungen zur Entnahme der Innenscheibe weisen einen an der Scheibenoberkante liegenden Bügel auf, der die Oberkante der Innenscheibe teilweise umgreift. Der Bügel ist üblicherweise mit dem Rahmen der Gargerätetür verschraubt und kann nach dem Lösen der Verschraubung von dem Rahmen entfernt werden und anschließend kann die Innenscheibe entnommen werden. DE 297 24 279 U1 zeigt eine Entnahme der Haltelemente der Innenscheibe nach dem Öffnen von Verriegelungselementen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die eine für den Anwender leicht handhabbare Möglichkeit der Entnahme der Innenscheibe zu schaffen, bei der auch technisch nicht geschulte Anwender sowohl die Entnahme, als auch den Wiedereinbau problemlos durchführen können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gargerätetür mit einer Außenscheibe und einer Innenscheibe und seitlich an der Gargerätetür angeordneten Seitenprofilen und einem Querprofil gelöst, wobei das Querprofil entlang der oberen oder unteren Seite der Gargerätetür vorgesehen ist. Die Ausrichtung 'oben' und 'unten' wird dabei bei der geschlossenen Gargerätetür betrachtet. Dabei ist an der Seite der Gargerätetür, welche das Querprofil umfasst, ein Scheibenhalteprofil vorgesehen, welches in eine Halteposition zum Führen und Halten der Innenscheibe und in eine Freigabeposition zur Entnahme der Innenscheibe bringbar ist, wobei insbesondere bei der Freigabeposition das Scheibenhalteprofil auch entnehmbar ausgeführt sein kann. Der Rahmen der Gargerätetür ist somit mit dem Querprofil und Scheibenhalteprofil zweiteilig ausgeführt. Bei der Entnahme oder dem Öffnen des Scheibenhalteprofils bleibt das Querprofil weiter an seinem Platz. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn über das Querprofil eine Zwischenscheibe gelagert ist. So kann auch das Querprofil fest mit den Seitenprofilen verbunden sein, was dem so entstandenen Rahmen eine erhöhte Steifigkeit verleiht. Auch kann das Querprofil mit der Außenscheibe verklebt sein, und so wird ein Spalt zwischen diesen Teilen vermieden.
  • Vorzugsweise ist Querprofil dauerhaft mit beiden Seitenprofilen verbunden. Es kann beispielsweise ein einstückiger Rahmen als Spritzgussteil mit den Seitenprofilen und dem Querprofil geschaffen werden. Alternativ können diese Teile getrennt produziert und anschließend zusammengesteckt, verschraubt, verklebt, vernietet oder verschweißt werden und hierdurch wird der Gargerätetür eine erhöhte Stabilität gegeben.
  • Bevorzugt ist eine Lagerung oder Führung zwischen der Gargerätetür und dem Scheibenhalteprofil vorgesehen, zum Lagern oder Führen des Scheibenhalteprofils gegenüber der Gargerätetür in der Freigabeposition. Während bei bekannten Ausführungsformen das Scheibenhalteprofil entnehmbar ist, bewirkt die Führung des Scheibehalteprofils auch in der Freigabeposition, dass es nicht verlierbar ist. Ferner erleichtert dies den Wiedereinbau. Gerade technisch nicht geschulte Personen könnten sonst Schwierigkeiten mit der korrekten Ausrichtung und Montage eines nicht-geführten Scheibenhalteprofils haben.
  • Insbesondere ist das Scheibenhalteprofil in einer Schwenkführung, insbesondere um eine horizontale Achse, gegen die Gargerätetür gelagert, was den Vorteil hat, dass das Scheibenhalteprofil einfach hochgeschwenkt werden kann und die Rückschwenkbewegung beim Schießen liegt in der Richtung der Haltekraft für die Innenscheibe. Alternativ ist das Scheibenhalteprofil in einer Translationsführung gegen die Gargerätetür gelagert, was den Vorteil bringt, dass die Haltekräfte der Innenscheibe zumindest teilweise von der Führung aufgenommen werden können.
  • Weiterführend ist zwischen dem Scheibenhalteprofil und dem Querprofil zumindest eine Lüftungsöffnung zur Ermöglichung eines Luftstroms zwischen der Innen- und Außenscheibe vorgesehen. Da diese Profile getrennte Teile sind, lässt sich durch die Form der Profile die Größe der Lüftungsöffnung einfach definieren, ohne dass hierfür aufwändige Werkzeuge, wie Schieber bei Spritzgusswerkzeugen, benötigt werden.
  • Das Scheibenhalteprofil kann entlang der Oberkante der Innenscheibe vorgesehen sein. Dies ist die Seite, die dem Anwender bei geöffneter Gargerätetür zugerichtet ist und die Anordnung an dieser Stelle ermöglicht den einfachen Zugriff für den Anwender.
  • Insbesondere ist in der Halteposition eine Überdeckung einer Haltekante des Scheibenhalteprofils zu der Innenscheibe von mindestens 80% der Breite der Innenscheibe vorgesehen. Insbesondere wird die Innenscheibe zu 100% überdeckt, so dass eine gleichmäßige und absatzfreie Kante besteht.
  • Weiterführend weist das Querprofil Führungs- oder Haltemittel für eine Zwischenscheibe auf. Da das Querprofil nicht entfernbar ist, bleiben die Führungs- und Haltemittel der Zwischenscheibe in der geschlossenen Position auch wenn das Scheibenhalteprofil entfernt ist. So können die unterschiedlichen Scheiben in getrennten Arbeitsschritten entfernt und wieder eingebaut werden.
  • Vorteilhafter Weise ist ein ohne Werkzeuge öffenbares Rastmittel zum Halten des Scheibenhalteprofils (50, 50') in der Halteposition vorgesehen, was es auch dem technisch nicht versierten Anwender erlaubt, die Innenscheibe zu entnehmen.
  • Insbesondere ist ein Bedienelement eines Rastmittels zum Halten des Scheibenhalteprofils in der Halteposition an einer nach oben gerichteten Fläche einer leicht geöffneten Gargerätetür vorgesehen, so dass der Anwender dieses Bedienelement beim Öffnen der Gargerätetür unmittelbar wahrnehmen kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die Ansicht eines Gargeräts,
  • 2 eine Detailansicht der oberen rechten Ecke der Gargerätetür,
  • 3 einen Schnitt durch die Oberkante der Gargerätetür mit dem Scheibehalteprofil in der Halteposition,
  • 4 einen Schnitt durch die Oberkante der Gargerätetür mit dem Scheibehalteprofil, geschwenkt in eine Freigabeposition,
  • 5 einen Schnitt durch die Oberkante der Gargerätetür mit dem Scheibehalteprofil, verschoben in eine Freigabeposition und
  • 6 eine Alternative der Verriegelung des Scheibenhalteprofils im Schnitt.
  • 1 zeigt ein Gargerät, insbesondere einen Backofen 10, mit einer Gargerätetür 20, die durch ein Schwenken um eine horizontale und im unteren Bereich des Backofens liegende Schwenkachse geöffnet werden kann. 2 zeigt eine Teilansicht der Gargerätetür 20 der oberen rechten Ecke. Dabei liegt die Außenscheibe 30 unten, wie dies der Tür im geöffneten Zustand entspricht. Die dargestellte rechte Seite ist im Wesentlichen symmetrisch zur nicht dargestellten linken Seite. An der Außenscheibe 30 ist ein Seitenprofil 32 dauerhaft befestigt. Dieses Seitenprofil 32 kann dabei entweder unmittelbar mit der Außenscheibe verklebt sein oder es kann ein Träger (nicht dargestellt) mit der Außenscheibe verklebt sein und das Seitenprofil 32 ist mit dem Träger verbunden (insbesondere verschraubt oder zusammengesteckt). Auf einer Auflagefläche 36 des Seitenprofils 32 liegt die Innenscheibe 40. Diese wird zum einen durch eine Haltekante 52 des Scheibenhalteprofils 50 im Bereich der Oberkante der Tür 20 gehalten. Ferner wird die Innenscheibe 40 durch eine taschenartige Aufnahme, wie ein Schlitz, im Berech der Unterkante der Tür gehalten (nicht dargestellt). Da dieser Schlitz auch die seitlichen Stirnflächen der Innenscheibe teilweise umgreift, wird dadurch ein seitliches Verrutschen der Innenscheibe 40 verhindert.
  • Das Scheibenhalteprofil 50 ist, wie sich aus 3 und 4 ergibt, gegen die Seitenprofile 32 und somit gegen die Gargerätetür 20 selbst schwenkbar um einen ortsfest an der Gargerätetür angeordneten Führungsbolzen 66 zwischen einer Halteposition (gemäß 3) und einer Freigabeposition (gemäß 4). Wenn das Scheibehalteprofil in der Freigabeposition ist, kann der Anwender mit der Hand in den entstandenen Schlitz zwischen der Innenscheibe 40 und dem Scheibenhalteprofil 50 greifen und so die Innenscheibe 40 anhebend aus der Lagerung auf der Auflagefläche 36 und dem Einschub am unteren Bereich der Gargerätetür herausschwenken.
  • Das Scheibenhalteprofil ist in der Halteposition gegen unbeabsichtigtes Herausschwenken durch den Entriegelungsschieber 70 mit einem daran befestigten Entriegelungsbolzen gesichert. Der Entriegelungschieber 70 ist in dem Scheibenhalteprofil 50 entlang der Pfeilrichtung (2) schiebbar gelagert. Aufgrund von Federkraft (Feder nicht dargestellt) wird der Entriegelungsschieber 70 an die Seite der Tür also in Richtung des Seitenprofils 32 gedrückt. An dem Entriegelungsschieber ist ein Verriegelungsbolzen 72 angeformt, der in der Halteposition in einer Aufnahme des Seitenprofils 32 geführt wird und so das Schwenken des Scheibenhalteprofils um den Führungsbolzen 66 verhindert und so indirekt die Innenscheibe 40 hält. Wenn der Anwender den Entriegelungsschieber entgegen der Federkraft in Richtung der Mitte der Gargerätetür verschiebt, wird der Verriegelungsbolzen 72 freigegeben und der Anwender kann das Scheibenhalteprofil aufklappen. Zum sicheren Halt sind an beiden Seiten der Tür jeweils Entriegelungsschieber vorgesehen.
  • 5 zeigt eine Variante des Scheibenhalteprofils 50', bei der der Führungsbolzen 58 in einem Längsschlitz 58 des Scheibenhalteprofils 50' geführt wird, dass es in der Freigabeposition von der Innenscheibe 40 weggeschoben werden kann.
  • Entlang einem oberen Bereich der Gargerätetür ist ein Querprofil 60 vorgesehen, welches an den Scheibenprofilen 32 befestigt ist und so den die Stabilität der aus den Seitenprofilen entstehenden Rahmen erhöht. Bei Ausführungen der Gargerätetür mit einer Zwischenscheibe 80 dient das Querprofil 60 auch zur Lagerung der Zwischenscheibe. Da der obere Rahmen der Lagerung der Innenscheibe so aus zwei Teilen nämlich dem Scheibenhalteprofil 50 und dem Querprofil 60 gebildet wird, ist es konstruktiv einfach möglich, zwischen diesen Bauteilen einen Spalt zur Durchlüftung des Scheibenzwischenraums bereitzustellen. Dieser Spalt kann auch lokal erweitert werden, wie gemäß 2 durch zwei Lüftungsöffnungen 54, die an das Scheibenhalteprofil angeformt sind und so eine Luftkonvektion durch den Zwischenraum der Scheiben erlauben.
  • Alternativ zu der bislang beschriebenen Verriegelung des Scheibenhalteprofils mit dem Entriegelungssschieber 70 kann zur Verriegelung ein Druckbetätiger 90 verwendet werden. Dieser ist dann, anders als in 2 dargestellt, nicht entlang der Gargeräteoberkante verschiebbar, sondern manuell durch den Anwender drückbar. Gemäß 6 wirkt eine Druckfeder 91 entgegen der Drückrichtung. Die Drückbewegung kann eine Translationsbewegung entlang der Wirkrichtung der Druckfeder 91 ausgeführt sein oder als eine Schwenkbewegung um eine Lagerkante 93, entlang derer der Druckbetätiger 90 gegen das Querprofil 60 gelagert ist.
  • Im nicht gedrückten Zustand liegt der Druckbetätiger 90 mit seiner Haltekante 95 an dem Scheibenhalteprofil 50 an und verriegelt dies so. Beim Drücken des Druckbetätigers wird das Scheibenhalteprofil 50 in seiner Schwenkbewegung um den Führungsbolzen 66 freigegeben. So kann das Scheibenhalteprofil 50 zur Entnahme der Innenscheibe 40 geöffnet werden. Diese Bewegung kann durch eine weitere Feder 99 unterstützt werden. Ein zwischen dem Betätiger 90 und dem Scheibehalteprofil 50 angeordneter Anschlag 92 begrenzt die Bewegung des Betätigers 90. Hier kann durch ein gewisses Übermaß eine Verrastung vorgesehen sein.
  • Das Scheibenhalteprofil und Querprofil können als Kunststoffformteile hergestellt werden. Bei Gargeräten mit Pyrolysefunktion werden diese Teile und insbesondere das Scheibenhalteprofil, bevorzugt aus einem temperaturbeständigeren Material wie Metall gefertigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gargerät
    20
    Gargerätetür
    30
    Außenscheibe
    32
    Seitenprofil
    36
    Auflagefläche
    40
    Innenscheibe
    50, 50'
    Scheibenhalteprofil
    52
    Haltekante
    54
    Lüftungsöffnung
    56
    Drehlagerung
    58
    Längsschlitz
    60
    Querprofil
    66, 68
    Führungsbolzen
    70
    Entriegelungsschieber
    72
    Verriegelungsbolzen
    66, 68
    Führungsbolzen
    80
    Zwischenscheibe
    90
    Druckbetätiger
    91
    Druckfeder
    92
    Anschlag und Rastung
    93
    Lagerkante
    95
    Haltekante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29724279 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Gargerätetür (20) mit einer Außenscheibe (30) und einer Innenscheibe (40) und seitlich an der Gargerätetür angeordneten Seitenprofilen (32) und einem Querprofil (60), welches entlang der oberen oder unteren Seite der Gargerätetür (20) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seite der Gargerätetür, welche das Querprofil (60) umfasst, ein Scheibenhalteprofil (50) vorgesehen ist, welches in eine Halteposition zum Führen und Halten der Innenscheibe (40) und in eine Freigabeposition zur Entnahme der Innenscheibe (40) bringbar ist.
  2. Gargerätetür gemäß Anspruch 1, wobei das Querprofil (60) dauerhaft mit beiden Seitenprofilen (32) verbunden ist.
  3. Gargerätetür (20) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Lagerung (56, 66; 58, 68) oder Führung zwischen der Gargerätetür (20) und dem Scheibenhalteprofil (50, 50') vorgesehen ist, zum Lagern oder Führen des Scheibenhalteprofils (50, 50') gegenüber der Gargerätetür (20) in der Freigabeposition.
  4. Gargerätetür gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenhalteprofil (50) in einer Schwenkführung (56, 66), insbesondere um eine horizontale Achse, gegen die Gargerätetür (20) gelagert ist.
  5. Gargerätetür gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenhalteprofil (50') in einer Translationsführung (58, 68) gegen die Gargerätetür gelagert ist.
  6. Gargerätetür (20) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Scheibenhalteprofil (50, 50') und dem Querprofil (60) zumindest eine Lüftungsöffnung (54) zur Ermöglichung eines Luftstroms zwischen der Innen- und Außenscheibe (30, 40) vorgesehen ist.
  7. Gargerätetür (20) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenhalteprofil (50, 50') entlang der Oberkante der Innenscheibe (40) vorgesehen ist.
  8. Gargerätetür gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Halteposition eine Überdeckung einer Haltekante (52) des Scheibenhalteprofils (50, 50') zu der Innenscheibe von mindestens 80% der Breite der Innenscheibe (40) vorgesehen ist.
  9. Gargerätetür gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Querprofil (60) Führungs- oder Haltemittel für eine Zwischenscheibe (80) aufweist.
  10. Gargerätetür gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein ohne Werkzeuge öffenbares Rastmittel (72) zum Halten des Scheibenhalteprofils (50, 50') in der Halteposition vorgesehen ist.
  11. Gargerätetür gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelement (70) eines Rastmittels (72) zum Halten des Scheibenhalteprofils (50, 50') in der Halteposition an einer nach oben gerichteten Fläche einer leicht geöffneten Gargerätetür (20) vorgesehen ist.
DE201010041027 2010-09-20 2010-09-20 Gargerätetür Ceased DE102010041027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010041027 DE102010041027A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Gargerätetür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010041027 DE102010041027A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Gargerätetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041027A1 true DE102010041027A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=45768767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010041027 Ceased DE102010041027A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Gargerätetür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010041027A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2672186B1 (de) * 2012-06-08 2016-11-23 Indesit Company S.p.A. Ofen zum Kochen von Nahrungsmittelprodukten
EP2851622B1 (de) * 2013-09-19 2019-01-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Eine haltestruktur für ein erstes folienartiges element und verfahren zur montage derselben
WO2022017797A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür und haushaltsgargerät
DE102020209247A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür und Haushaltsgargerät
DE102020209240A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür und Haushaltsgargerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738505C1 (de) * 1997-09-03 1999-03-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen
DE19906747A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Imp Werke Gmbh & Co Backofen
DE29724279U1 (de) 1997-09-03 2000-09-07 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsgarofen mit Tür mit herausnehmbarer Zwischenscheibe
DE10206736A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Gronbach Forschungs Und Entwic Türe für ein Gerät, insbesondere ein Dampfgargerät
DE102005004944A1 (de) * 2003-08-04 2006-08-10 Miele & Cie. Kg Tür für ein Haushaltsgerät mit demontierbarer Scheibe
WO2010029056A2 (en) * 2008-09-09 2010-03-18 Arcelik Anonim Sirketi An oven
WO2010076173A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Arcelik Anonim Sirketi An oven comprising a door

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738505C1 (de) * 1997-09-03 1999-03-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen
DE29724279U1 (de) 1997-09-03 2000-09-07 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsgarofen mit Tür mit herausnehmbarer Zwischenscheibe
DE19906747A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Imp Werke Gmbh & Co Backofen
DE10206736A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Gronbach Forschungs Und Entwic Türe für ein Gerät, insbesondere ein Dampfgargerät
DE102005004944A1 (de) * 2003-08-04 2006-08-10 Miele & Cie. Kg Tür für ein Haushaltsgerät mit demontierbarer Scheibe
WO2010029056A2 (en) * 2008-09-09 2010-03-18 Arcelik Anonim Sirketi An oven
WO2010076173A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Arcelik Anonim Sirketi An oven comprising a door

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2672186B1 (de) * 2012-06-08 2016-11-23 Indesit Company S.p.A. Ofen zum Kochen von Nahrungsmittelprodukten
EP2851622B1 (de) * 2013-09-19 2019-01-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Eine haltestruktur für ein erstes folienartiges element und verfahren zur montage derselben
WO2022017797A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür und haushaltsgargerät
DE102020209247A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür und Haushaltsgargerät
DE102020209240A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür und Haushaltsgargerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002276A1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE102010041027A1 (de) Gargerätetür
DE202006010888U1 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung
EP1030116B1 (de) Backofen
DE102013204084A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere Muldenlüftungsvorrichtung
EP2553343B1 (de) Ofentüre, sowie verfahren zum befestigen eines türabdeckteils an einer derartigen ofentüre
DE102011011113A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE20319136U1 (de) Verschluß zur Mehrfachverriegelung von Türen oder Wandteilen in Gehäusen oder Schränken
DE102011084571A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-Anbindung
DE202008011372U1 (de) Dämpfungsvorrichtung
BE1021767B1 (de) Duntstabzugsvorrichtung, insbesondere muldenlüftungsvorrichtung
EP2947221A1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
DE102010003901A1 (de) Aufhängsicherung für Essen und Hauben
EP1555486A2 (de) Ofentür
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP2741015B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem plattenartigen Greifteil und einem Greifteilöffner, Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Haushaltsgeräts
WO2013156365A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere muldenlüftungsvorrichtung
EP1548367B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts
DE102010029331B4 (de) Gargerätetür
DE2948657A1 (de) Fahrzeugdach mit einem schwenkbaren abnehmbaren deckel
DE102017207465A1 (de) Filtereinheit für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102008041494B4 (de) Hausgerät, insbesondere Backofen
EP1365092B1 (de) Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe
DE102011084570A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit Tür-Schiebemechanismus
DE102010063847A1 (de) Backofen mit einer Backofentür mit einer Lüftungsöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final