DE102010032852A1 - Servicestation zur Entsorgung von Fäkalien und/oder Grauwasser von Reisefahrzeugen - Google Patents

Servicestation zur Entsorgung von Fäkalien und/oder Grauwasser von Reisefahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102010032852A1
DE102010032852A1 DE102010032852A DE102010032852A DE102010032852A1 DE 102010032852 A1 DE102010032852 A1 DE 102010032852A1 DE 102010032852 A DE102010032852 A DE 102010032852A DE 102010032852 A DE102010032852 A DE 102010032852A DE 102010032852 A1 DE102010032852 A1 DE 102010032852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service station
station according
discharge
receiving
discharge element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010032852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010032852B4 (de
Inventor
Erwin Antes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010032852.9A priority Critical patent/DE102010032852B4/de
Publication of DE102010032852A1 publication Critical patent/DE102010032852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032852B4 publication Critical patent/DE102010032852B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/008Temporary fluid connections for emptying mobile sewage holding tanks, e.g. of trailers, boats

Abstract

Servicestation zur Entsorgung von Fäkalien und/oder Grauwasser von Reisefahrzeugen, insbesondere Wohnmobilen oder Reisebussen, bestehend aus einem, nach oben offenen Aufnahmeelement und einem damit verbundenen Abführelement für die Fäkalien und/oder das Grauwasser sowie einem Führungselement für das freie Ende des Abführelements, das mit einem Anschlusselement eines Tanks oder Kanals in Wirkverbindung bringbar ist, wobei das freie Ende des Abführelements relativ zum Anschlusselement, zumindest um eine Achse, schwenkbar vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Servicestation zur Entsorgung von Fäkalien und/oder Grauwasser von Reisefahrzeugen, insbesondere Wohnmobilen oder Reisebussen.
  • Stellplätze für Reisefahrzeuge, wie Wohnmobile oder Reisebusse, sind üblicherweise mit Entsorgungsstationen für Fäkalien und/oder Grauwasser versehen.
  • Kleinere Wohnmobile sind vielfach mit, ein relativ geringes Volumen enthaltenen Kassetten zur Aufnahme von Fäkalien ausgerüstet, die von dem Reisenden noch ohne Probleme in Richtung einer Entsorgungsstation getragen oder gefahren werden können.
  • Größere Reisemobile oder Reisebusse haben in der Regel einen innenliegenden Tank zur Aufnahme von Fäkalien und/oder Grauwasser, der – in Abhängigkeit von der Größe des Reisefahrzeuges – oberhalb von 200 Litern ausgelegt sein kann.
  • Für derartige Fahrzeuge ist es auf den meisten Stellplätzen nahezu unmöglich, ihre Fäkalien/Grauwässer zu entsorgen, da es keine geeigneten Servicestationen gibt, die es erlauben das Reisefahrzeug in der Nähe der Servicestation abzustellen, damit die Fäkalien/das Grauwasser entsorgt werden können.
  • Die DE 100 18 711 A1 offenbart eine Ver- und Entsorgungseinheit für Campinganlagen, mit einem säulenförmigen Körper, an dem eine Versorgungseinrichtung für Energie und/oder Frischwasser und eine Entsorgungseinrichtung für Grauwasser vorgesehen ist. Diese Ver- und Entsorgungseinheit zeichnet sich dabei dadurch aus, dass ferner Fäkalien entsorgbar sind, wobei die Versorgungs- und Entsorgungseinrichtung von einem Bodenschacht aus in den säulenförmigen Körper geführt sind und wobei im Bodenschacht eine Isolationsabdeckung angeordnet ist.
  • Die DE 35 02 922 A1 offenbart eine Entsorgungseinrichtung für ein Wohnmobil, gekennzeichnet durch einen an seiner Oberseite mit wenigstens einer Einfüllöffnung für das Entsorgungsgut versehenen transportablen Behälter, der von dem darüber befindlichen Wohnmobil befüllbar ausgebildet ist. Der Behälter ist wenigstens teilweise in einer oben offenen Grube versenkt angeordnet, wobei der Behälter über eine Rampe befahrbar ist.
  • An die Ver- und Entsorgung von Reisefahrzeugen werden gesetzliche Ansprüche geknüpft, die insbesondere in den DIN-Standards DIN 2001-2 und DIN EN 1717 geregelt sind.
  • Stellplätze, die die Ver- und Entsorgung von Frischwasser/Fäkalien/Grauwasser im Bereich eines zentralen Ent- und Versorgungsbereichs gewährleisten, unterliegen stets der Gefahr, dass durch hier auftretende Unregelmäßigkeiten Kolibakterien in den Bereich des Frischwassers eintreten und hier zu unerwünschten Gesundheitsschäden führen können.
  • Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, eine universell auf nahezu jedem Stellplatz für ein Reisefahrzeug einsetzbare Servicestation bereitzustellen, die sowohl für die Aufnahme von Fäkalien als auch für die Abführung von Grauwässern geeignet ist.
  • Darüber hinaus ist es die Aufgabe der Erfindung, auch bei bestehenden Stellplätzen ohne großen Aufwand eine Servicestation als Nachrüstbauteil bereitzustellen, die eine problemlose Abführung von Fäkalien und/oder Grauwässern von Reisefahrzeugen ermöglicht.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch eine Servicestation zur Entsorgung von Fäkalien und/oder Grauwasser von Reisefahrzeugen, insbesondere von Wohnmobilen oder Reisebussen, bestehend aus einem nach oben offenen Aufnahmeelement und einem damit verbundenen Abführelement für die Fäkalien und/oder das Grauwasser sowie einem Führungselement für das freie Ende des Abführelements, das mit einem Anschlusselement eines Tanks oder Kanals in Wirkverbindung bringbar ist, wobei das freie Ende des Abführelements relativ zum Anschlusselement, zumindest um eine Achse schwenkbar vorgesehen ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Vorteilhafterweise ist der Boden des Aufnahmeelements, unter einem vorgebbaren Winkel, in Richtung des rohr- oder schlauchförmig ausgebildeten Abführelements abfallend ausgebildet, wobei auch das Abführelement, unter einem vorgebbaren Winkel, in Richtung des Anschlusselements verläuft. Hier sind entsprechende Winkel, einerseits zur Abführung von Wasser und andererseits zur Abführung von Feststoffe beinhaltenden Fäkalien, zu berücksichtigen.
  • Das Aufnahmeelement wird aus einer Außerbetriebsstellung (Parkposition) in eine Inbetriebstellung (Reisefahrzeug ist relativ zur Servicestation positioniert) geschwenkt. Damit die Servicestation, insbesondere das Aufnahmeelement nicht zu einem Hindernis werden, wird selbige nach der Abreinigung und Säuberung in die Parkstellung zurückgeschwenkt. Das Aufnahmeelement kann entweder in der Ebene des Bodens verbleiben oder aber in eine Vertikalposition hochgeklappt werden. Hier sind entsprechende Belange des jeweiligen Stellplatzes zu berücksichtigen.
  • Je nach Art der Schwenkbewegung ist es sinnvoll, den Bereich zwischen dem freien Ende des Abführelements und dem Anschlusselement in geschützter Form vorzusehen. Dies auch im Hinblick auf möglicherweise eintretendem Vandalismus.
  • Die Art und Ausbildung der Schutzeinrichtung bleibt dem jeweiligen Anwendungsfall vorbehalten, kann jedoch bedarfsweise flächig oder kastenförmig, bedarfsweise auch schwenkbar, ausgebildet werden.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass die Servicestation ein Grundelement beinhaltet, das das Anschlusselement aufnimmt und mit dem Schutzelement in Wirkverbindung steht.
  • Vielfach ist in den Gebühren eines Stellplatzes bereits die Ver- und Entsorgung der Reisefahrzeuge enthalten. Städtische Kommunen, die Stellplätze für Reisefahrzeuge zur Verfügung stellen, sind manchmal darauf angewiesen, die Betreibungskosten für derartige Anlagen mit Gebühren zu belegen. Üblicherweise kommen hier Münzstationen zum Einsatz. Um für den Anmeldungsgegenstand eine derartige Münzstation vorzusehen, ist es zweckmäßig, die Servicestation zumindest partiell von einem Gehäuse zu umgeben, das vorzugsweise zumindest das Aufnahmeelement aufnimmt, so dass erst nach entsprechender Gebührenentrichtung eine Freigabe erfolgt.
  • Auf vielen Stellplätzen werden heute noch Servicestationen eingesetzt, die aus rostenden Metallen bestehen, die letztendlich die Standzeit und insbesondere die Hygiene der Bauteile der jeweiligen Servicestation in Frage stellen.
  • Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, sind zumindest das Aufnahmeelement und das Abführelement, vorteilhafterweise jedoch sämtliche Bauteile der Servicestation, aus einem nicht rostenden Material, insbesondere Edelstahl, hergestellt.
  • Die miteinander verschwenkbar zu verbindenden Rohre werden mit geringem radialen Spiel ineinander gesteckt. Lager, wie Wälz- oder Gleitlager, sind zum Verschwenken nicht zwingend erforderlich.
  • Andere nicht rostende Metalle bzw. Metallverbindungen sind hier natürlich ebenfalls denkbar.
  • Zur Abreinigung, zumindest des Aufnahmeelements, ist eine Reinigungseinrichtung, insbesondere eine Wasserzuführeinrichtung, vorgesehen.
  • Sofern kein stationärer Abreinigungsbetrieb erwünscht ist, kann die Reinigungsvorrichtung auch durch einen Schlauch gebildet sein, wie er auf vielen Stellplätzen gegeben ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
  • 1 und 2 Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Servicestation;
  • 3 Prinzipskizze der Servicestation gemäß 1 und 2 in unterschiedlichen Schwenkpositionen.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Servicestation 1 in verschiedenen Ansichten. Erkennbar ist ein Aufnahmeelement 2 für Fäkalien und/oder Grauwasser eines nicht weiter dargestellten Reisefahrzeugs, das mit einem, in diesem Beispiel rohrförmig ausgebildeten, Abführelement 3 in Wirkverbindung steht. Am freien Ende 4 des Abführelements 3 kann selbiges gelenkig mit einem Anschlusselement 5 eines Kanals oder Tanks verbunden werden. Die Art der Drehverbindung (Gleitlager, Schwenklager oder dergleichen) bleibt dem Anwendungsfall vorbehalten. In diesem Beispiel sollen sämtliche Bauteile der Servicestation aus Edelmetall hergestellt sei. Am freien Ende 4 des Abführelements 3 befindet sich ein Führungselement 5' in Form eines Rohrstutzens, der auf das Anschlusselement 5 aufsteckbar ist. Die Bauteile 5, 5' sind mit geringem radialem Spiel ineinandergesteckt, so dass die Schwenkbewegung lagerfrei erfolgen kann. Somit ist das Aufnahmeelement 2 über das Abführelement 3 um eine Vertikalachse 6 relativ zum Anschlusselement 5 schwenkbar vorgesehen. Die Ablaufwinkel α und β für die Fäkalien/das Grauwasser entsprechen den jeweils notwendigen Abflusseigenschaften, abhängig vom Feststoffgehalt.
  • Weitere Bestandteile der Servicestation 1 können sein ein Grundelement 7, das bedarfsweise einen Stutzen aufweist, der auf das Anschlusselement 5 des nachgeordneten Tanks/Kanals aufsetzbar ist. Die jeweilige Ausführungsform, ob das Führungselement 5' mittel- oder unmittelbar auf das Anschlusselement 5 aufsetzbar ist, bleibt dem jeweiligen Anwendungsfall vorbehalten. Je nach Anwendungsfall und auch zur Vermeidung von Vandalismus kann es sinnvoll sein, den Anschlussbereich zwischen dem Endbereich 4 des Abführelements 3 und dem Anschlusselement 5 in geschützter Form vorzusehen. Hier bietet sich eine Art von Abdeckelement 9 an, das diesen Bereich übergreift, ohne die Schwenkbewegung zu behindern. Wie in 2 angedeutet, ist das Aufnahmeelement 2 um die Vertikalachse 6 schwenkbar, wobei durch entsprechende Ausgestaltung zwischen der Abdeckung 9 und dem Grundkörper 7 Schwenkpositionen um jeweils 90° in die eine oder andere Richtung möglich sein sollen.
  • In 3 ist als Prinzipskizze der Schwenkbereich des Aufnahmeelements 2 der Servicestation 1 relativ zum Grundkörper 7 dargestellt. Ferner erkennbar ist das Abdeckelement 9. Die Positionen A, B definieren mögliche Außerbetriebsstellungen (Parkposition) des Aufnahmeelements 2, während die Position C mögliche Schwenkabschnitte (Innerbetriebsstellung) des Aufnahmeelements 2 relativ zu dem nicht dargestellten Entsorgungsschacht eines Reisefahrzeugs, darstellen. Das jeweilige Reisefahrzeug, das keinen bewegbaren Fäkalien- und/oder Grauwassertank beinhaltet, kann somit grob zur Servicestation 1 innerhalb eines breiten Bereiches b verfahren werden. Die Feinabstimmung zur Entsorgung erfolgt durch das schwenkbare Aufnahmeelement 2 genau unter den Grauwasser-, respektive Fäkalienstutzen des jeweils eingeparkten Reisefahrzeuges.
  • In der Regel verfügen die eingesetzten Reisemobile über gängige, vielfach genormte Höhen der jeweiligen Ablaufstutzen, so dass die Servicestation 1, respektive das Aufnahmeelement 2, nur in einer definierten Höhe vorgesehen werden muss, um die Fäkalien, respektive Grauwässer, aufzunehmen.
  • Um für unterschiedliche Ablaufhöhen der Stutzen gewappnet zu sein, besteht auch die Möglichkeit, flexible Elemente, wie Schläuche, als Abführelemente einzusetzen, wobei dann das Aufnahmeelement 2 über entsprechende Stützmittel in den Bereich des jeweiligen Stutzens führbar sein muss. Mit dem Bezugszeichen 10 allgemein angedeutet ist eine Reinigungseinrichtung, beispielsweise in Form eines Wasserschlauchs.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Servicestation
    2
    Aufnahmeelement
    2'
    Boden Aufnahmeelement
    3
    Abführelement
    4
    freies Ende
    5
    Anschlusselement Tank/Kanal
    5'
    Führungselement Abführelement
    6
    Vertikalachse
    7
    Grundelement
    9
    Abdeckelement
    10
    Reinigungseinrichtung
    α
    Ablaufwinkel Aufnahmeelement
    β
    Ablaufwinkel Abführelement
    A
    Außerbetriebsstellung
    B
    Außerbetriebsstellung
    C
    Schwenkabschnitte/Innerbetriebsstellung
    b
    Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10018711 A1 [0006]
    • DE 3502922 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 2001-2 [0008]
    • DIN EN 1717 [0008]

Claims (11)

  1. Servicestation zur Entsorgung von Fäkalien und/oder Grauwasser von Reisefahrzeugen, insbesondere Wohnmobilen oder Reisebussen, bestehend aus einem, nach oben offenen Aufnahmeelement (2) und einem damit verbundenen Abführelement (3) für die Fäkalien und/oder das Grauwasser sowie einem Führungselement (5') für das freie Ende (4) des Abführelements (3), das mit einem Anschlusselement (5) eines Tanks oder Kanals in Wirkverbindung bringbar ist, wobei das freie Ende (4) des Abführelements (3) relativ zum Anschlusselement (5), zumindest um eine Achse (6), schwenkbar vorgesehen ist.
  2. Servicestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2') des Aufnahmeelements (2) unter einem vorgebbaren Winkel (α) in Richtung des rohr- oder schlauchförmig ausgebildeten Abführelements (3) verläuft.
  3. Servicestation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abführelement (3) unter einem vorgebbaren Winkel (β) in Richtung des Anschlusselements (5) verläuft.
  4. Servicestation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abführelement (3) und damit auch das Aufnahmeelement (2) um eine Vertikalachse (6) relativ zum Anschlusselement (5) schwenkbar ausgebildet ist.
  5. Servicestation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkbereich zwischen dem freien Ende (4) des Abführelements (3) und dem Anschlusselement (5) in geschützter Form vorgesehen ist.
  6. Servicestation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein flächig oder kastenförmig ausgebildetes Bauteil (9) als Schutzelement für den Anlenkbereich einsetzbar ist.
  7. Servicestation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (9) mit einem das Anschlusselement (5) aufnehmenden Grundkörper (7) in Wirkverbindung steht.
  8. Servicestation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (2) aus einer Außerbetriebs- (A, B) in eine Innerbetriebsstellung (C) schwenkbar ist.
  9. Servicestation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile des Aufnahme- (2) bzw. Abführelements (3) in der Außerbetriebsstellung (A), insbesondere durch ein Gehäuse, abgedeckt sind.
  10. Servicestation nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Aufnahmeelement (2) und das Abführelement (3), insbesondere jedoch sämtliche Bauteile (2, 3, 4, 7, 9) der Servicestation (1), aus einem nicht rostenden Material, insbesondere Edelstahl, hergestellt sind.
  11. Servicestation nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Aufnahmeelements (2) und/oder des Abführelements (3) eine Reinigungseinrichtung (10), insbesondere eine Wasserzuführeinrichtung, vorgesehen ist.
DE102010032852.9A 2010-07-30 2010-07-30 Servicestation zur Entsorgung von Fäkalien und/oder Grauwasser von Reisefahrzeugen Expired - Fee Related DE102010032852B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032852.9A DE102010032852B4 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Servicestation zur Entsorgung von Fäkalien und/oder Grauwasser von Reisefahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032852.9A DE102010032852B4 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Servicestation zur Entsorgung von Fäkalien und/oder Grauwasser von Reisefahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032852A1 true DE102010032852A1 (de) 2012-02-02
DE102010032852B4 DE102010032852B4 (de) 2016-05-25

Family

ID=45470927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032852.9A Expired - Fee Related DE102010032852B4 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Servicestation zur Entsorgung von Fäkalien und/oder Grauwasser von Reisefahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032852B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011571A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Werner Dahmann Vorrichtung zur Vermeidung der Ausbreitung von Gerüchen im direkten Umfeld von Entsorgungsanlagen insbesondere für die Entsorgung von Fäkalien
DE102013003070A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Armin Zick Entsorgungsstation für die Entsorgung von Toiletten-Kassetten von Reisemobilen, Wohnwägen und dergleichen
DE202015103442U1 (de) 2015-06-30 2016-10-04 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Entsorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202016103149U1 (de) 2015-10-16 2017-01-19 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Entsorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3133219A2 (de) 2015-06-30 2017-02-22 Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH Entsorgungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015113950A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Hans Kolß Entsorgungsvorrichtung und -verfahren für die sanitären Einrichtungen eines Straßenfahrzeugs
DE202017101065U1 (de) 2017-02-24 2018-05-25 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Entsorgungsstation für ein Fahrzeug
EP3375943A2 (de) 2017-02-24 2018-09-19 Vogelsang GmbH & Co. KG Absaugvorrichtung für abwasserbehälter und entsorgungsstation für ein fahrzeug
US10711445B2 (en) 2016-04-27 2020-07-14 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Suction device for a wastewater tank
US11026365B2 (en) 2017-08-09 2021-06-08 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Distributor device for solids containing liquids

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE3657T1 (de) * 1979-04-19 1983-06-15 Jean-Francois Jambry Ortfeste anschlussaeule fuer ortsfeste oder bewegliche raeumlichkeiten, insbesondere zur versorgung einer sanitaeren einheit, die selbst an einen wohn- oder kampierwagen anschliessbar ist.
DE3502922A1 (de) 1985-01-30 1986-07-31 Jakob Schweissgut Entsorgungseinrichtung fuer ein wohnmobil
DE19844354A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-10 Joerg Steimer Aufnahme- und Ablaufsystem für Abwässer sowie für Fäkalien
DE10018711A1 (de) 1999-09-16 2001-03-22 Knaus Gmbh Jandelsbrunn Ver- und Entsorgungseinheit für Campinganlagen
DE202006014373U1 (de) * 2006-09-20 2006-12-21 Wittenauer, Hans Michael Wasser-Spülrost

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3657B (de) 1899-08-31 1901-03-26 Isidor Castelli

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE3657T1 (de) * 1979-04-19 1983-06-15 Jean-Francois Jambry Ortfeste anschlussaeule fuer ortsfeste oder bewegliche raeumlichkeiten, insbesondere zur versorgung einer sanitaeren einheit, die selbst an einen wohn- oder kampierwagen anschliessbar ist.
DE3502922A1 (de) 1985-01-30 1986-07-31 Jakob Schweissgut Entsorgungseinrichtung fuer ein wohnmobil
DE19844354A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-10 Joerg Steimer Aufnahme- und Ablaufsystem für Abwässer sowie für Fäkalien
DE10018711A1 (de) 1999-09-16 2001-03-22 Knaus Gmbh Jandelsbrunn Ver- und Entsorgungseinheit für Campinganlagen
DE202006014373U1 (de) * 2006-09-20 2006-12-21 Wittenauer, Hans Michael Wasser-Spülrost

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 2001-2
DIN EN 1717

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011571A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Werner Dahmann Vorrichtung zur Vermeidung der Ausbreitung von Gerüchen im direkten Umfeld von Entsorgungsanlagen insbesondere für die Entsorgung von Fäkalien
DE102013003070A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Armin Zick Entsorgungsstation für die Entsorgung von Toiletten-Kassetten von Reisemobilen, Wohnwägen und dergleichen
DE202015103442U1 (de) 2015-06-30 2016-10-04 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Entsorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3133219A2 (de) 2015-06-30 2017-02-22 Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH Entsorgungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015113950A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Hans Kolß Entsorgungsvorrichtung und -verfahren für die sanitären Einrichtungen eines Straßenfahrzeugs
DE202016103149U1 (de) 2015-10-16 2017-01-19 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Entsorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US10711445B2 (en) 2016-04-27 2020-07-14 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Suction device for a wastewater tank
DE202017101065U1 (de) 2017-02-24 2018-05-25 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Entsorgungsstation für ein Fahrzeug
EP3375943A2 (de) 2017-02-24 2018-09-19 Vogelsang GmbH & Co. KG Absaugvorrichtung für abwasserbehälter und entsorgungsstation für ein fahrzeug
US11084071B2 (en) 2017-02-24 2021-08-10 Vogelsang Gmbh & Co Kg Suction device for wastewater tank and disposal station for a vehicle
US11026365B2 (en) 2017-08-09 2021-06-08 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Distributor device for solids containing liquids

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032852B4 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032852B4 (de) Servicestation zur Entsorgung von Fäkalien und/oder Grauwasser von Reisefahrzeugen
EP3133219B1 (de) Entsorgungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP1592087A1 (de) Versorgungsanschluss für Wohnmobile oder Wohnwagen
DE202021100010U1 (de) Bausatz zum Umrüsten einer Kassettentoilette
EP3331742B1 (de) Zwangsverriegelung eines frischwasseranschlusses eines schienenfahrzeugs
DE202017100795U1 (de) Elektrische Ladestation für Fahrzeuge
DE102014205433A1 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
EP2770129A2 (de) Entsorgungsstation für die Entsorgung von Toiletten-Kassetten von Reisemobilen, Wohnwägen und dergleichen
DE10131397A1 (de) Windschott für ein Kraftfahrzeug
DE202016103149U1 (de) Entsorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2519620A1 (de) Toiletteneinrichtung fuer eisenbahnwagen
DE102012110430A1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
EP1841671A1 (de) Transportbeh[ltervorrichtung
DE2346446A1 (de) Altoelauffang- und ableitungsanlage
DE102007062586A1 (de) Waschbeckenmodul und Fahrerhaus-Staukasten mit einem Waschbeckenmodul
DE102008014135A1 (de) Verschwenkbare Anhängerkupplung
DE102022115136A1 (de) Vorrichtung zum Ablassen eines fluiden Mediums aus einem Behälter
DE10050333A1 (de) Umfüllstation für Tankanlagen
DE102019130442A1 (de) Entsorgungsfahrzeug
DE102009049020B4 (de) Einrichtung zur Frischwasserversorgung in Campingfahrzeugen oder Reisemobilen
DE102021112129A1 (de) Absaugkupplung
DE19944155A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Speichern von Regenwasser
DE102016005289A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer mittels eines Scheibenwischers blockierbaren Serviceöffnung
DE202009005503U1 (de) Parallel zur Fahrzeugwand ausschwenkbare Rollstuhlrampe für Bahnfahrzeuge
DE102009017247A1 (de) Parallel zur Fahrzeugwand ausschwenkbare Rollstuhlrampe für Bahnfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E03B0007040000

Ipc: E03F0001000000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee