DE102010032727B4 - Transportables Schwimmbecken - Google Patents

Transportables Schwimmbecken Download PDF

Info

Publication number
DE102010032727B4
DE102010032727B4 DE102010032727.1A DE102010032727A DE102010032727B4 DE 102010032727 B4 DE102010032727 B4 DE 102010032727B4 DE 102010032727 A DE102010032727 A DE 102010032727A DE 102010032727 B4 DE102010032727 B4 DE 102010032727B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swimming pool
window
portable swimming
container
portable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010032727.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010032727A1 (de
Inventor
Jochen Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Nagel Beteiligungen & Co KG GmbH
Original Assignee
Ernst Nagel Beteiligungen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Nagel Beteiligungen & Co KG GmbH filed Critical Ernst Nagel Beteiligungen & Co KG GmbH
Priority to DE102010032727.1A priority Critical patent/DE102010032727B4/de
Publication of DE102010032727A1 publication Critical patent/DE102010032727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032727B4 publication Critical patent/DE102010032727B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0018Easily movable or transportable swimming pools
    • E04H4/0043Easily movable or transportable swimming pools mainly made of panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Transportables Schwimmbecken (10), mit einem starren Behälter zur Aufnahme von Wasser mit einem Boden (12) und Seitenwänden (14, 16), dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Seitenwand (14) des Behälters unterhalb der Wasserlinie (32) mindestens ein Fenster (36) vorhanden ist, wobei in eine Einfassung des Fensters (36) eine Beleuchtung integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein transportables Schwimmbecken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 20 2006 017 784 U1 ist ein transportables Schwimmbecken der eingangs genannten Art bekannt. Das dort gezeigte Schwimmbecken ist aus einem üblichen Lagercontainer hergestellt und umfasst einen Behälter mit einem Boden und Seitenwänden. Der das Schwimmbecken umfassende Container kann beispielsweise auf einen Tieflader transportiert und mittels eines Kranes an einer gewünschten Stelle aufgestellt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Attraktivität des Schwimmbeckens für die Öffentlichkeit zu erhöhen. Außerdem soll die Wartung vereinfacht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein transportables Schwimmbecken mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale sind darüber hinaus in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung enthalten, wobei diese Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können.
  • Das erfindungsgemäß in mindestens einer Seitenwand vorhandene Fenster gestattet es einer Person, von außerhalb des Containers in den unterhalb des Wasserspiegels liegenden Innenbereich des Behälters zu blicken. Es bietet sich somit für den Betrachter von außen ein Blick analog zu dem Blick eines Tauchers, da das Wasser das Fenster auf dessen Innenseite berührt, das Fenster also Teil des wasseraufnehmenden Behälters ist. Zum Einen wird ein solcher Einblick in den unter Wasser liegenden Bereich eines Schwimmbeckens von der Öffentlichkeit als interessant wahrgenommen, insbesondere dann, wenn sich Menschen oder Tiere im Wasser befinden. Zum Anderen gestattet ein solches Fenster auch eine einfache visuelle Prüfung des unter Wasser liegenden Bereiches des Schwimmbeckens, wodurch die Wartung des Schwimmbeckens, insbesondere auch seine Reinigung, deutlich vereinfacht wird. Auch wenn ein Gegenstand einmal in das Wasser fällt, kann er durch dieses Fenster leicht lokalisiert werden, was die Entfernung des Gegenstands aus dem Wasser vereinfacht. Auch eine Überwachung des Badebetriebs wird durch ein solches Fenster erleichtert, was die Betriebssicherheit eines solchen Schwimmbeckens erhöht. Dies gilt insbesondere im Falle des vorliegenden transportablen Schwimmbeckens, da dieses im Allgemeinen nicht im Boden versenkt angeordnet wird, sondern auf dem Boden steht, so dass es für die umstehenden Personen, ohne ein solches Fenster, unmöglich wäre, in das Schwimmbecken zu blicken. Erfindungsgemäß ist ferner, wenn in die Einfassung des Fensters eine Beleuchtung integriert ist. Insbesondere bei Nacht kann hierdurch das Fenster nochmals stärker optisch hervorgehoben und somit für einen außenstehenden Betrachter interessanter gemacht werden.
  • Eine erste vorteilhafte Weiterbildung des transportablen Schwimmbeckens zeichnet sich dadurch aus, dass der Behälter unter Verwendung eines üblichen Lager- oder Transport-Containers hergestellt ist. Hierdurch werden zum Einen die Herstellkosten erheblich reduziert, und zum Anderen kann so das transportable Schwimmbecken mit üblichen Transportmitteln (Sattelschlepper, Kran, etc.) transportiert und verladen werden. Insbesondere die bei üblichen Lager- oder Transport-Containern vorhandenen Masse der Stellfläche sind hierfür verantwortlich.
  • Ebenfalls technisch einfach kann ein Fenster in der Form eines Bullauges realisiert werden. Darüber hinaus führt dies zu einem optisch ansprechenden Aspekt, ähnlich dem eines Flugzeugs, Schiffs, oder ähnlichem.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schwimmbeckens zeichnet sich dadurch, dass auf dem Fenster ein Werbe-Logo oder ein Werbe-Schriftzug angebracht ist. Da das Fenster ein ganz natürlicher Anziehungspunkt für außerhalb des Schwimmbeckens befindliche Personen ist, und die Personen durch das Fenster in das Innere des Schwimmbeckens blicken, wird dem Betrachter automatisch eine vom Betreiber des Schwimmbeckens bestimmte Sekundärinformation übermittelt.
  • Vorgeschlagen wird auch, dass in gegenüberliegenden Seitenwänden gegenüberliegende Fenster vorhanden sind. Somit ist ein Blick von einer Außenseite des Schwimmbeckens durch das Wasser hindurch auf die andere Außenseite des Schwimmbeckens möglich, was ebenfalls für außenstehende Personen attraktiv ist.
  • Für den Fall, dass die Benutzer des Schwimmbeckens durch Blicke Außenstehender nicht gestört werden wollen, kann erfindungsgemäß ein auf der Innenseite des Fensters anordenbares Abdeckmittel vorgesehen werden. Ein solches kann mechanisch oder auf andere Art und Weise vor das Fenster gebracht beziehungsweise wieder von diesem wegbewegt werden.
  • Eine besonders einfache konkrete Ausgestaltung kann beispielsweise darin bestehen, eine Platte mit magnetischen Befestigungselementen über dem Fenster anzuordnen. Dieses ist insbesondere dann sehr einfach realisierbar, wenn der Behälter unter Verwendung eines üblichen Lager- oder Transport-Containers hergestellt ist, da ein solcher Lager- oder Transport-Container oft aus Metall besteht.
  • Um die optische Attraktivität für außenstehende Betrachter nochmals zu erhöhen, können im Bereich des Bodens des Behälters Austrittsöffnungen eine Luftsprudelreinrichtung vorhanden sein. Dieses Effekt wird nochmals verstärkt, wenn im Bereich mindesten einer Austrittsöffnung eine Lichtquelle vorhanden ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines transportablen Schwimmbeckens von oben;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Schwimmbeckens von 1 von der Seite; und
  • 3 eine perspektivische Darstellung von oben der Container-Grundstruktur, welche für die Herstellung des Schwimmbeckens verwendet wird.
  • Ein transportables Schwimmbecken trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Es ist, wie weiter unten noch stärker im Detail ausgeführt werden wird, aus einem üblichen Lager-Container hergestellt und umfasst einen Boden 12, seitliche Seitenwände 14a und 14b und Stirnseitenwände 16a und 16b.
  • Der in 1 rechts von der Stirnseitenwand 16a liegende Bereich ist über eine Tür 18 zugänglich und wird einerseits zur Unterbringung der Schwimmbadtechnik als auch als Umkleidekabine genutzt. Dieser Bereich ist in 1 durch einen Pfeil mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet. Der Technik- und Umkleidebereich 20 ist nach oben hin durch eine Deckplatte 22 verschlossen. Die Schwimmbadtechnik umfasst eine Umwälzpumpe, ein Filter, eine Gegenstromanlage, eine Heizeinrichtung, somit eine Steuerung für den Betrieb der gesamten Systeme.
  • Neben der Tür 18 ist eine Leiter 24 vorhanden, durch welche ein Benutzer auf den oberhalb der Deckplatte 22 liegenden Bereich gelangt. Dieser Bereich ist durch ein durch Glasscheiben 26 gebildetes Geländer nach außen hin abgesichert. Über eine Leiter 28 gelangt man ins Wasser. Der Wasser aufnehmende Bereich des Schwimmbeckens 10 ist in 1 durch einen Pfeil mit dem Bezugszeichen 30 gekennzeichnet und über eine in der Zeichnung nicht sichtbare Zwischenwand vom Umkleideraum 20 abgetrennt. Die Höhe des Wasserspiegels ist durch gestrichelte Linien mit dem Bezugszeichen 32 gekennzeichnet. Auch der das wasseraufnehmende Bereich 30 ist nach außen hin durch ein Geländer 34 abgesichert.
  • In den beiden seitlichen Seitenwänden 14a und 14b sind jeweils drei Fenster 36 in Form von kreisrunden Bullaugen vorhanden. Die Fenster umfassen eine Plexiglas®scheibe, die von innen, also vom wasseraufnehmenden Bereich 30 her, gegen die seitlichen Seitenwände 14a und 14b verschraubt und gegenüber diesen mit einer Ringdichtung abgedichtet ist. Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, sind die Fenster 36 jeweils mit einem Werbe-Logo 38 versehen. Die Fenster 36 sind so angeordnet, dass sich die Fenster in der seitlichen Seitenwand 14a und die Fenster 36 in der seitlichen Seitenwand 14b genau gegenüber liegen.
  • In die Einfassung der Fenster 36 ist ein nicht gezeichnetes Leuchtband integriert, und zwar in dem gegenüber dem Wasser abgedichteten Bereich. Das Schwimmbecken 10 umfasst ferner kreisrunde Abdeckmittel, welche in der Figur jedoch nicht gezeigt sind, die mit Magneten versehen sind und von innen auf die Fenster 36 gebracht werden können, um im Bedarfsfalle zu verhindern, dass Personen durch die Fenster 36 in den das wasseraufnehmenden Bereich 30 blicken. Auf dem Boden 12 des Schwimmbeckens 10 sind Austrittsöffnungen (nicht gezeigt) einer Luftsprudlereinrichtung vorhanden, welche darüber hinaus mit Lichtquellen gekoppelt sind.
  • Die Grundstruktur des Containers, aus dem das in den 1 und 2 dargestellte Schwimmbecken 10 hergestellt ist, ist in 3 perspektivisch gezeigt. Sie trägt dort das Bezugszeichen 40. Man erkennt, dass die seitlichen Seitenwände 14a und 14b nach außen hin mit sich vertikal erstreckenden Versteifungen 42 versehen sind, und dass die Öffnungen 44 für die Fenster 36 jeweils in den zwischen benachbarten Versteifungen 42 vorhandenen Bereichen eingebracht wurden. Ferner erkennt man, dass die Deckplatte 22 auf einer Gitterstruktur 46 liegt, welche den Technik- und Umkleidungsbereich 20 nach oben hin begrenzt. Besonders aus 3 ist sehr gut ersichtlich, dass das Schwimmbecken 10 aus einem Standard-Lagercontainer hergestellt ist, der im wesentlichen lediglich in der Höhe verkürzt wurde.

Claims (8)

  1. Transportables Schwimmbecken (10), mit einem starren Behälter zur Aufnahme von Wasser mit einem Boden (12) und Seitenwänden (14, 16), dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Seitenwand (14) des Behälters unterhalb der Wasserlinie (32) mindestens ein Fenster (36) vorhanden ist, wobei in eine Einfassung des Fensters (36) eine Beleuchtung integriert ist.
  2. Transportables Schwimmbecken (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter unter Verwendung eines üblichen Lager- oder Transport-Containers hergestellt ist.
  3. Transportables Schwimmbecken (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (36) die Form eines Bullauges hat.
  4. Transportables Schwimmbecken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Fenster (36) ein Werbe-Logo (38) oder ein Werbe-Schriftzug angebracht ist.
  5. Transportables Schwimmbecken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in gegenüber liegenden Seitenwänden (14a, 14b) gegenüber liegende Fenster (36) vorhanden sind.
  6. Transportables Schwimmbecken (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es auf der Innenseite des Fenster (36) anordenbare Abdeckmittel umfasst.
  7. Transportables Schwimmbecken (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es im Bereich des Bodens (12) Austrittsöffnungen einer Lufsprudlereinrichtung aufweist.
  8. Transportables Schwimmbecken (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich mindestens einer Austrittsöffnung eine Lichtquelle vorhanden ist.
DE102010032727.1A 2010-07-22 2010-07-22 Transportables Schwimmbecken Active DE102010032727B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032727.1A DE102010032727B4 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Transportables Schwimmbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032727.1A DE102010032727B4 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Transportables Schwimmbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032727A1 DE102010032727A1 (de) 2012-01-26
DE102010032727B4 true DE102010032727B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=45443534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032727.1A Active DE102010032727B4 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Transportables Schwimmbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032727B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2535447A (en) * 2015-01-23 2016-08-24 Richard James Clapham Ready-to-assemble pond
AU2015230716B2 (en) * 2015-09-22 2017-05-04 Roux Investments Pty Ltd A portable aboveground pool and a method for manufacture thereof
USD822226S1 (en) 2016-04-25 2018-07-03 Modpro Containers Limited Pool
FR3067376A1 (fr) * 2017-06-12 2018-12-14 Sebastien Toulejbiez Realisation et construction de piscines avec bennes amovibles / containers
CA175993S (en) 2017-07-17 2018-11-30 Modpro Containers Ltd Pool
CA179041S (en) 2018-01-05 2018-11-30 Modpro Containers Ltd Spa
CA181155S (en) 2018-05-01 2019-09-23 Modpro Containers Ltd Modular pool with cover

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141634A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Beschriftung für ein Haushaltgerät
DE102004044849A1 (de) * 2003-09-16 2005-05-12 Thomas Francesconi Edelstahlte Schwimmbeckenkonstruktion
DE202004009912U1 (de) * 2004-06-23 2005-11-03 Platz, Karl Otto Geländerkonstruktion
DE202006017784U1 (de) * 2006-11-22 2007-02-01 Ernst Nagel Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Schwimmbecken
DE102008012314A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 General Foam Plastics Corp. Reinigungssystem für oberirdische Behälter und entsprechende Verfahren
DE102009033144A1 (de) * 2008-07-11 2010-02-04 We Make Stars Gmbh Mobiles Schwimm- und/oder Planschbecken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141634A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Beschriftung für ein Haushaltgerät
DE102004044849A1 (de) * 2003-09-16 2005-05-12 Thomas Francesconi Edelstahlte Schwimmbeckenkonstruktion
DE202004009912U1 (de) * 2004-06-23 2005-11-03 Platz, Karl Otto Geländerkonstruktion
DE202006017784U1 (de) * 2006-11-22 2007-02-01 Ernst Nagel Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Schwimmbecken
DE102008012314A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 General Foam Plastics Corp. Reinigungssystem für oberirdische Behälter und entsprechende Verfahren
DE102009033144A1 (de) * 2008-07-11 2010-02-04 We Make Stars Gmbh Mobiles Schwimm- und/oder Planschbecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032727A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032727B4 (de) Transportables Schwimmbecken
DE3821327C2 (de)
DE202007017385U1 (de) Zerlegbare Notunterkunft
DE202010008547U1 (de) Präsentationsvorrichtung und Deckel dafür
DE102011078799A1 (de) Transportables Schwimmbecken
DE202019101117U1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen im Zugangsbereich eines Hauses, Paketbox und System bestehend aus einem Pflanzengefäß mit einer Unterbauvorrichtung
DE102014118561A1 (de) Modular aufgebautes Schwimmbad
EP3730726B1 (de) Urnensystem
DE19820591A1 (de) Sichtschutzwand
DE202020003363U1 (de) Friedhofsbauwerk
DE102011005195A1 (de) Transportbehältnis
DE202005004165U1 (de) Unterstellhäuschen
DE10211608A1 (de) Anlage zur Wiederverwertung von gebrauchtem Wasser
DD270835A3 (de) Ringkanalartiges grossaquarium
DE704637C (de) Verwahrungsbehaelter fuer Reserveschluessel von Tueren fuer Luftschutzraeume o. dgl.
DE8132445U1 (de) Saunakabine
DE102010038219A1 (de) Aquarium mit mehreren Zugangsebenen
DE7317333U (de) Aus Wandelementen zusammengesetzte Sanitärzelle
DE102015118340A1 (de) Schutzabdeckung für einen Whirlpool
DE102008054336A1 (de) Saunaanlage
DE202013000167U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Grabpflegegeräten
DE202013004639U1 (de) Künstliche Kletterwand zum Betrieb über Wasser
DE2722686A1 (de) Pflanztrog mit mehreren zusammensetzbaren und aneinander befestigbaren wand- bzw. bodenteilen
DE803671C (de) Dachentlueftungs-Vorrichtung, insbesondere fuer Grossraumentlueftung
DE653367C (de) Sicherung gegen Geschosssplitter und Kampfstoffe fuer Kellerfenster mit vorgelagertem Lichtschacht

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final