DE102010029377B4 - Befestigungsbandanordnung und diese enthaltender Schaumkörper - Google Patents

Befestigungsbandanordnung und diese enthaltender Schaumkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102010029377B4
DE102010029377B4 DE102010029377.6A DE102010029377A DE102010029377B4 DE 102010029377 B4 DE102010029377 B4 DE 102010029377B4 DE 102010029377 A DE102010029377 A DE 102010029377A DE 102010029377 B4 DE102010029377 B4 DE 102010029377B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastener
substrate
foam
bonded
foam article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010029377.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010029377A1 (de
Inventor
Allen Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiwan Paiho Ltd
Original Assignee
Taiwan Paiho Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiwan Paiho Ltd filed Critical Taiwan Paiho Ltd
Publication of DE102010029377A1 publication Critical patent/DE102010029377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010029377B4 publication Critical patent/DE102010029377B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6018Removable protective coverings attachments thereof
    • B60N2/6036Removable protective coverings attachments thereof by hook and loop-type fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5833Seat coverings attachments thereof by hook-and-loop type fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/0076Adaptations for being fixed to a moulded article during moulding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2708Combined with diverse fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2725Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] with feature facilitating, enhancing, or causing attachment of filament mounting surface to support therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2792Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having mounting surface and filaments constructed from common piece of material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/31Plural fasteners having intermediate flaccid connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • Y10T428/24017Hook or barb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Befestigungsbandanordnung (10) für einen Schaumgegenstand, umfassend:
ein seitlich streckbares/komprimierbares Substrat (11) mit zwei Seitenwänden (13), die jeweils entlang einer Seite davon in Längsrichtung und mit Abstand voneinander ausgebildet sind;
ein im Wesentlichen stegförmiges Befestigungselement (20), das zwischen den Seitenwänden (13) angeordnet und mit dem Substrat (11) verbunden ist, wobei das Befestigungselement (20) eine längliche Mittelrippe (21) und eine Vielzahl von Befestigungsteilen (22) aufweist, die sich seitlich von jeweiligen Seiten der Rippe (21) erstrecken und mit Längsabstand voneinander angeordnet sind, wobei an der Oberseite jedes Befestigungsteils (22) eine Vielzahl von Haken (23) ausgebildet sind; und
eine magnetische Schicht (15), die zwischen dem Substrat (11) und dem Befestigungselement (20) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein eine seitlich knickbare Befestigungsbandanordnung zur Verwendung in einem Schaumkörper sowie einen die Befestigungsbandanordnung enthaltenden Schaumkörper, wie etwa ein Sitzpolster.
  • Ein Klettverschluss ist eine bekannte Art eines Befestigungselements und wird, wegen seiner leichten Eingriffs/Lösecharakteristik in zahlreichen Gebieten angewendet, wo zwei Gegenstände miteinander lösbar verbunden werden sollen. Wie in 1 gezeigt, enthält allgemein ein Klettverschlussband 1, das in einem Sitzpolster eines Autos oder einem Sitzpolster eines Sofas zum lösbaren Befestigen eines Sitzbezugs (nicht gezeigt) an einem Sitz verwendet wird, ein Substrat 2, das aus einem Material hergestellt ist, welches erlaubt, das Schaummaterial in die Hohlräume des Substratmaterials eindringt, wie etwa nicht gewobener Stoff oder Faserstoff. Dieses Klettverschlussband 1 enthält ferner eine Magnetmaterialschicht 3, die auf das Substrat 1 aufgelagert ist, sowie ein Befestigungselement 4, das mit der magnetischen Materialschicht 3 verbunden ist. An dem Befestigungselement 4 sind eine Vielzahl von Haken 5 ausgebildet, und es hat eine Breite, die schmaler ist als jene des Substrats 2. Das Substrat 2 hat zwei Längsseitenwände 6, die jeweils entlang den Seiten des Befestigugngselements 4 ausgebildet sind und eine größere Höhe haben als die Höhe der Haken 5, um zu verhindern, dass während des Aufschäumungsprozesses bei der Sitzpolsterherstellung das Schaummaterial in die Zwischenräume zwischen die Haken 5 eindringt.
  • In 2 ist eine andere Ausführung eines Klettverschlussbands 1' für ein Sitzpolster gezeigt und enthält ein Substrat 2, eine magnetische Materialschicht 3 sowie ein Befestigungselement 4. Anstelle von zwei schützenden Seitenwänden enthält dieses Verschlussband 1' eine Schutzschicht 7, die direkt und lösbar mit den Haken 5 des Befestigungselements 4 in Eingriff tritt, um für eine Schutzfunktion zu sorgen, die verhindert, dass während des Aufschäumprozesses bei der Sitzpolsterherstellung das Schaummaterial in die Zwischenräume zwischen den Haken 5 eindringt.
  • Obwohl die oben erwähnten Klettverschlussbänder, die in einem Sitzpolster eines Autos oder einem Sitzpolster eines Sofas verwendet werden, eine Funktion haben können, die Sitzbezüge auf einem Sitzpolster lösbar zu fixieren, haben sie Nachteile und Einschränkungen in der Anwendung. Zum Beispiel erfolgt die Fixierung zwischen den oben erwähnten herkömmlichen Befestigungsbändern und dem Sitzpolster lediglich durch die Verbindungskraft, die durch das Eindringen des Schaummaterials die Zwischenräume des Substratmaterials erzeugt wird, und daher könnte eine unerwartete Trennung zwischen den Befestigungsbändern und dem Sitzpolster aufgrund der ungenügenden Verbindungskraft dazwischen auftreten.
  • Weil darüber hinaus die oben erwähnten herkömmlichen Befestigungsbänder seitlich nicht gebogen oder gekrümmt werden können, können sie nur in Sitzpolstern benutzt werden, die im Wesentlichen gerade Fixierungsnuten haben. Für Sitzpolster mit gekrümmten Fixierungsnuten müssen gesonderte Prozesse vorgenommen werden, um die Anwendung der oben erwähnten herkömmlichen Befestigungsbänder zu ermöglichen. Zum Beispiel müssen zusätzliche Schneidstempel mit spezifischen Krümmungen, die zu den Krümmungen der gekrümmten Fixierungsnuten eines bestimmten Sitzpolsters passen, an dem die Befestigungsbänder angewendet werden sollen, entwickelt werden, um die Befestigungsbänder zu formen, mit den gewünschten Krümmungen zu schneiden. Jedoch ist dies nicht kosteneffizient, weil ein spezifischer Schneidstempel für eine gekrümmte Fixierungsnut eines Sitzpolsters entwickelt werden muss, und wenn es eine Vielzahl von gekrümmten Fixierungsnuten mit unterschiedlichen Krümmungen in einem Sitzpolster gibt, dann sind eine Anzahl von unterschiedlichen Schneidstempeln erforderlich, um die Befestigungsbänder in die gewünschten Formen zu schneiden. Somit ist die Anwendbarkeit der herkömmlichen Befestigungsbänder beschränkt.
  • Daher gibt es in der Sitzpolsterindustrie Bedarf einer Befestigungsbandanordnung, die in der Lage ist, eine feste Verbindung zwischen dem Befestigungsband und dem Sitzpolster herzustellen, und die seitlich gebogen oder geknickt werden kann, so dass sie an Sitzpolstern mit geraden und gekrümmten Fixierungsnuten ohne gesonderte Prozesse anwendbar ist.
  • Es sei an dieser Stelle auf die Dokumente US 2009/0300890 A1 , EP 1 452 106 A1 und WO 01/89338 A2 verwiesen, welche für die vorliegende Erfindung entsprechenden Stand der Technik darstellen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine in einem Schaumkörper zu verwendende Befestigungsbandanordnung anzugeben, die für eine starke Bindung zwischen der Befestigungsbandanordnung und dem Sitzpolster sorgen kann und seitlich gebogen oder geknickt werden kann. Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schaumkörper anzugeben, der die Befestigungsbandanordnung enthält.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird eine Befestigungsbandanordnung angegeben, enthaltend: ein seitlich streckbares/komprimierbares Substrat mit zwei Seitenwänden, die jeweils entlang einer Seite davon in Längsrichtung und mit Abstand voneinander ausgebildet sind; ein im Wesentlichen stegförmiges Befestigungselement, das zwischen den Seitenwänden angeordnet und mit dem Substrat verbunden ist, wobei das Befestigungselement eine längliche Mittelrippe und eine Vielzahl von Befestigungsteilen aufweist, die sich seitlich von in jeweiligen Seiten der Rippe erstrecken und mit Längsabstand voneinander angeordnet, sind, wobei an der Oberseite jedes Befestigungsteils eine Vielzahl von Haken ausgebildet sind; und eins magnetische Schicht, die zwischen dem Substrat und dem Befestigungselement angeordnet ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung wird eins Befestigungsbandanordnung angegeben, welche enthält: ein im Wesentlichen stegförmiges Befestigungselement mit einer länglichen Mittelrippe und einer Vielzahl von Befestigungsteilen, die sich seitlich von jeweiligen Seiten der Rippe erstrecken und mit Längsabstand voneinander angeordnet sind, wobei an einer Oberseite jedes Befestigungsteils eine Vielzahl von Haken ausgebildet sind; ein seitlich streckbares/komprimierbares Substrat, das im Wesentlichen die gleiche Stegform wie das Befestigungselement hat und unter dem Befestigungselement angeordnet und damit verbunden oder verklebt ist; und eine Schutzschicht, die im Wesentlichen die gleiche Stegform wie das Befestigungselement hat und über dem Befestigungselement angeordnet ist, um das Befestigungselement abzudecken, sowie eine Magnetmaterialschicht, die auf eine Außenseite davon aufgetragen ist; worin das Substrat, das Befestigungselement und die Schutzschicht entlang einem Umfang der Befestigungsteile des Befestigungselements miteinander verbunden oder verklebt sind, und entlang dem verbundenen Umfang davon Perforationen in der Schutzschicht und der Magnetmaterialschicht vorgesehen sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Schaumgegenstand angegeben, welcher enthält: einen Schaumkörper und zumindest eine Befestigungsbandanordnung gemäß der oben beschriebenen Ausführung der Erfindung, die mit dem Schaumkörper verbunden ist.
  • Weitere Merkmale und Ziele der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen mehr ersichtlich.
    • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer herkömmlichen Befestigungsbandstruktur, die in einem Sitzpolster verwendet wird;
    • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht einer anderen herkömmlichen Befestigungsbandstruktur, die in einem Sitzpolster verwendet wird;
    • 3 ist eine schematische Perspektivansicht einer Befestigungsbandanordnung gemäß einer Ausführung der Erfindung;
    • 4 ist eine schematische Endansicht der in 3 gezeigten Befestigungsbandanordnung;
    • 5 ist eine ist eine schematische Perspektivansicht einer Befestigungsbandanordnung gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung;
    • 6 ist eine schematische Teilquerschnittsendansicht der in 5 gezeigten Befestigungsbandanordnung;
    • 7 ist eine schematische Perspektivansicht einer modifizierten Befestigungsbandanordnung von 5;
    • 8 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht einer Form zur Herstellung eines Sitzpolsters;
    • 9 ist eine schematische Perspektivansicht eines Sitzpolsters, das die Befestigungsbandanordnungen der Erfindung enthält; und
    • 10 ist eine schematische Draufsicht der seitlichen Biege/Krümmungsfähigkeit der Befestigungsbandanordnung der Erfindung.
  • Nachfolgend werden in Bezug auf die 3 bis 10 bevorzugte Ausführungen der Befestigungsbandanordnung der Erfindung und eines diese enthaltenden Sitzpolsters erläutert.
  • 3 ist eine schematische Perspektivansicht einer Verschleiß- oder Befestigungsbandanordnung 10 gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung. 4 ist eine schematische Endansicht der in 3 gezeigten Befestigungsbandanordnung 10. Wie in diesen zwei Figuren gezeigt, enthält die Befestigungsbandanordnung 10 ein Substrat 11, das zwei Seitenwände 13 aufweist, die jeweils entlang einer Seite davon in Längsrichtung und mit Abstand voneinander ausgebildet sind, und zwei Seitenflügel 14, die sich an einem unteren Abschnitt einer Seitenwand 13 jeweils seitlich nach außen erstrecken. In dieser Ausführung ist das Substrat 11 zum Beispiel aus Schaummaterial, einem nicht gewobenen Stoff oder einem Faserstoff hergestellt In anderen Ausführungen kann das Substrat 11 aus beliebigen Materialien hergestellt sein, die seitlich gestreckt/komprimiert werden können und die mit dem Schaummaterial verbunden oder verklebt werden können. eine magnetische Materialschicht 15 ist auf eine Bodenfläche eines Vertiefungsabschnitts 12 des Substrats 11 aufgetragen, um die Befestigungsbandanordnung 10 in einer Form zum Herstellen eines Sitzpolsters während eines Sitzpolsterformungsprozesses anzubringen.
  • Die Befestigungsbandanordnung 10 gemäß dieser Ausführung enthält ferner ein im Wesentlichen gräten- oder stegförmiges Befestigungselement 20, das auf dem Substrat 11 zwischen den Seitenwänden 13 angeordnet ist Das Befestigungselement 20 enthält eine längliche Mittelrippe 21 und eine Mehrzahl von Befestigungsteilen 22, die sich seitlich von den beiden Seiten der Rippe 21 entlang einem Längsabschnitt der Rippe 21 erstrecken, wobei benachbarte Befestigungsteile 22 mit Abstand voneinander angeordnet sind. An der Oberseite jedes Befestigungsteils 22 sind eine Vielzahl von Haken 23 ausgebildet Eine Unterseite jedes Befestigungsteils 22 zusammen mit einer Unterseite der Rippe 21 sind mit der Vertiefung 12 des Substrats 11 verbunden oder verklebt, um das Befestiungselement 20 mit dem Substrat 11 zu verbinden. Wie in 4 gezeigt, hat die Mittelrippe 21 eine Breite W1 und eine Höhe D3, gemessen von der Unterseite des Substrats 11 zur Oberseite der Rippe 21, worin die Höhe D3 der Rippe 21 größer sein soll als die Breite W1, das heißt D3>W1, um dem Befestigungselement eine geeignete seitliche Biege- oder Knickbarkeit zu geben. Dieses Dimensionsmerkmal der Rippe 21 und der Zwischenraum zwischen benachbarten Befestigungsteilen 22 geben gemeinsam der Befestigungsbandanordnung 10 der Erfindung eine seitliche Biege/Knickbarkeit. Zusätzlich ist die Höhe D3 der Mittelrippe 21 kleiner als oder gleich der Höhe D1 der Haken 23, gemessen von der Unterseite des Substrats 11 zur Oberseite der Haken 23. Eine Höhe D2 der Seitenwand 23, gemessen von der Unterseite des Substrats 11, ist größer als die Höhe D1 der Haken 23, um die Haken 23 zuschützen und zu verhindern, dass während des Schäumungsprozesses des Sitzpolsters das Schaummaterial für das Sitzpolster in die Zwischenräume zwischen den Haken 23 eindringt.
  • In der in 3 dargestellten Ausführung sind eine Anzahl von Durchgangslöchern 16 in den Seitenflügeln 14 des Substrats 11 an Positionen ausgebildet, die den Befestigungsteilen 22 des Befestigungselements 20 entsprechen, um zu erlauben, dass das Schaummaterial in diese Durchgangslöcher 16 eintritt, um einen Verankerungseffekt zu erzielen und eine gesonderte mechanische Verbindungskraft zwischen der Befestigungsbandanordnung 10 und dem Sitzpolster zu erlangen, um die Befestigungsbandanordnung 10 noch fester mit dem Sitzpolster zu verbinden. Darüber hinaus können, obwohl in 3 nicht gezeigt, die Seitenflügel 14 des Substrats 11 Ausschnitte aufweisen, die an den Zwischenräumen zwischen den Befestigungsteilen 22 entsprechenden Positionen ausgebildet sind, um der Befestigungsbandanordnung 10 eine zusätzliche seitliche Biege/Knickbarkeit zu verleihen.
  • Als Nächstes wird eine Verschluss oder Befestigungsbandanordnung 50 mit einer anderen Ausführung der Erfindung in Bezug auf die 5 und 6 beschrieben, worin 5 eine schematische Perspektivansicht der Befestigungsbandanordnung 50 ist und 6 eine Teilquerschnittsendansicht der Befestigungsbandanordnung 50 ist.
  • Wie in den Figuren gezeigt, enthält die Befestigungsbandanordnung 50 hauptsächlich ein gräten- oder stegförmiges Befestigungselement 60, ein Substrat 51, das unter dem Befestigungselement 60 angeordnet ist, sowie eine Schutzschicht 70, die über dem Befestigungselement 60 angeordnet ist. In dieser Ausführung hat das Substrat 21 bevorzugt eine Steg- oder Grätenform, die im Wesentlichen gleich jener des Befestigungselements 60 ist. Zusätzlich ist, ähnlich dem Substrat 11 der in 3 beschriebenen Ausführung das Substrat 51 zum Beispiel aus einem Schaummaterial, einem nicht gewobenen Stoff oder einem Faserstoff hergestellt. Jedoch lassen sich auch andere Materialien anwenden, die seitlich gestreckt/komprimiert werden können und die mit dem Schaummaterial verbunden werden können.
  • In dieser Ausführung ist das Befestigungselement 60 im Wesentlichen das gleiche wie das Befestigungselement 21 der in 3 gezeigten Ausführung, das heißt, das Befestigungselement 60 enthält eine längliche Mittelrippe 61 und eine Vielzahl von Befestigungsteilen 62, die sich seitlich von beiden Seiten der Rippe 61 entlang einem Längsabschnitt der Rippe 61 erstrecken, wobei benachbarte Befestigungsteile 62 mit einem Abstand voneinander angeordnet sind. An einer Oberseite jedes Befestigungsteils 62 sind eine Vielzahl von Haken 63 ausgebildet Eine Unterseite jedes Befestigungsteils 62 zur zusammen mit einer Unterseite der Rippe 61 sind mit dem Substrat 51 verbunden oder verklebt, um das Befestigungselement 60 mit dem Substrat 11 zu verbinden.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die Schutzschicht 70 steg- oder grätenförmig, im Wesentlichen genauso wie das Befestigungselement 60, um das Befestigungselement 60 weitgehend zu überdecken. Die Schutzschicht 70 ist bevorzugt aus Materialien gleich jener des Substrats 51 hergestellt, wie etwa Schaummaterial, nicht gewobener Stoff oder Faserstoff. Jedoch lassen sich auch andere Materialien anwenden, die seitlich gestreckt/komprimiert werden können und die mit dem Schaummaterial verbunden werden können. Alternativ kann die Schutzschicht 70 aus einem anderen Material als jenem des Substrats 51 hergestellt sein. Zum Beispiel kann die Schutzschicht 70 aus nicht gewobenem Stoff hergestellt sein und das Substrat 51 kann aus Schaummaterial hergestellt sein.
  • Wie in 6 gezeigt, sind das Substrat 51, das Befestigungselement 60 und die Schutzschicht 70 entlang einem Umfang der Befestigungsteile 62 des Befestigungselements 61 zum Beispiel mittels Klebverbindung oder thermischer Schmelzverklebung verbunden, um die Haken 63 zwischen dem Substrat 51 und der Schutzschicht 70 zu versiegeln und hierdurch zu verhindern, dass während des Schäumungsprozesses des Sitzpolsters das Schaummaterial für das Sitzpolster in die Zwischenräume zwischen den Haken 63 eindringt. Eine Magnetmaterialschicht 72 ist auf eine Außenfläche der Schutzschicht 70 aufgebracht, um während eines Sitzpolsterformungsprozesses die Befestigungsbandanordnung 50 in einer Form zur Herstellung eines Sitzpolsters anzubingen. Darüber hinaus sind Perforationen 74, die die Schutzschicht 70 und die Magnetschicht 72 durchdringen, entlang dem verbundenen Umfang der Schutzschicht 70 vorgesehen (siehe 5) vorgesehen, um nach dem Sitzpolsterformungsprozess die Schutzschicht 70 abziehen zu können und die Haken 63 des Befestigungselements 60 freizulegen.
  • 7 ist eine schematische Perspektivansicht einer anderen Befestigungsbandanordnung 50', die eine modifizierte Ausführung der in 5 gezeigten Befestigungsbandanordnung 50 ist. Zusätzlich in einer ähnlichen Struktur, wie jene der in den 5 und 6 gezeigten und beschriebenen Befestigungsbandanordnung 50 stellt in dieser modifizierten Ausführung das Substrat 51 der Befestigungsbandanordnung 50' ferner Seitenflügel 52, die an Positionen ausgebildet sind, die den Befestigungsabschnitten 62 des Befestigungselements 60 entsprechen. In jedem Seitenflügel 52 ist ein Durchgangsloch 54 ausgebildet, um zu erlauben, dass Schaummaterial in diese Durchgangslöcher 16 eindringt, um einen Verankerungseffekt zu erzeugen und um eine gesonderte mechanische Verbindungskraft zwischen der Befestigungsbandanordnung 10 und dem Sitzpolster zu sorgen.
  • Als Nächstes wird in Bezug auf die 8 und 9 ein Sitzpolster 80 beschrieben, das gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung, die oben beschriebene Befestigungsbandanordnung enthält. Wie in 8 gezeigt, hat eine Form 90 zum Formschäumen eines Sitzpolsters Magnete 91, die an Positionen angeordnet sind, wo die Befestigungsbänder platziert werden sollen, und die Befestigungsbandanordnungen 10 werden an den Positionen, wo die Magnete 91 angeordnet sind, so platziert, dass die Haken 23 der Befestigungsbandanordnungen 10 zur Form 90 weisen. Somit können die Befestigungsbandanordnungen 10 während des Sitzpolsterformungsprozesses durch die magnetische Anziehungskraft zwischen der Magnetschicht 15 der Befestigungsbandanordnungen 10 und den Magneten 91 in Position gehalten werden. Nachdem der Schaumformungsprozess abgeschlossen ist, kann ein Sitzpolster 80, das die Befestigungsbandanordnungen 10 der Erfindung enthält, zum Beispiel so ausgebildet werden, wie in 9 gezeigt Obwohl in dieser Ausführung ein Sitzschaumpolster 80 als Beispiel verwendet wird, um darzustellen, dass die Befestigungsbandanordnung der Erfindung in einem Sitzschaumpolster angewendet werden kann, kann die Befestigungsbandanordnung der Erfindung aber auch an beliebigen Schaumkörpem angewendet werden, die durch einen Schaumformungsprozess hergestellt werden.
  • Weil die Befestigungsbandanordnung der Erfindung die gesonderten strukturellen Merkmale aufweist, wie etwa das stegförmige Befestigungselement, das seitlich streckbare/komprimierbare Substrat etc. besitzt die Befestigungsbandanordnung der Erfindung funktionelle Vorteile, die die vorhandenen herkömmlichen Befestigungsbänder nicht haben, das heißt, die Befestigungsbandanordnung der Erfindung kann beliebig seitlich gewoben oder geknickt werden, wie in 10 gezeigt Dieses Merkmal des seitlichen Biegens oder Knickens besitzen die herkömmlichen Befestigungsbänder nicht, und die seitliche Biege/Knickfunktion kann von den herkömmlichen Befestigungsbändern nicht aufgebracht werden. Weil die Befestigungsbandanordnung der Erfindung diese gesonderte seitliche Biege/Knickcharakteristik hat, ist die Befestigungsbandanordnung der Erfindung nicht nur auf Schaumkörpern mit geraden Verbindungsnuten anwendbar, sondern auch direkt an Schaumkörpern mit gekrümmten Verbindungsnuten mit unterschiedlichen Krümmungen und unterschiedlichen Krümmungsorientierungen, und ohne jede zusätzliche Bearbeitung, wie etwa Schneiden, der Befestigungsbandanordnung, wie in 9 gezeigt Daher ist die Befestigungsbandanordnung der Erfindung in der Industrie weithin anwendbar.
  • Obwohl zum Beispiel in den oben beschriebenen Ausführungen die Befestigungsteile der Befestigungselemente seitlich symmetrisch an beiden Seiten der Mittelrippe abstehen, können sich in anderen Ausführungen die Befestigungsteile des Befestigungselements seitlich von einer oder beiden Seiten der Mittelrippe asymmetrisch erstrecken, zum Beispiel versetzt. Darüber hinaus sind in den oben beschriebenen Ausführungen die Befestigungsteile des Befestigungselements einer rechteckigen oder trapezartigen Form dargestellt, wobei die Befestigungsteile aber auch andere Formen haben können, zum Beispiel halbkreisförmig.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Befestigungsbandanordnung 10 zur Verwendung in einem Schaumkörper angegeben. Die Befestigungsbandanordnung enthält ein Substrat 11 mit zwei Seitenwänden 13, die jeweils entlang einer Seite davon in Längsrichtung ausgebildet und mit Abstand voneinander angeordnet sind; ein im Wesentlichen stegförmiges Befestigungselement 20, das zwischen den Seitenwänden angeordnet und an das Substrat geheftet ist, wobei das Befestigungselement eine längliche Mittelrippe 21 und eine Vielzahl von Befestigungsteilen 22 aufweist, die sich seitlich von den jeweiligen Seiten der Rippe erstrecken und mit Längsabstand voneinander angeordnet sind, wobei an der Oberseite jedes Befefstigungsteils eine Vielzahl von Haken 23 ausgebildet sind; sowie eine Magnetschicht 15, die zwischen dem Substrat und dem Befestigungselement angeordnet ist. Die Befestigungsbandanordnung 10 der Erfindung hat eine besondere seitliche Biege/Knickfunktion. Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft einen Schaumkörper, wie etwa ein Sitzpolster, das der seitlich biegbare Befestigungsbandanordnung enthält.

Claims (14)

  1. Befestigungsbandanordnung (10) für einen Schaumgegenstand, umfassend: ein seitlich streckbares/komprimierbares Substrat (11) mit zwei Seitenwänden (13), die jeweils entlang einer Seite davon in Längsrichtung und mit Abstand voneinander ausgebildet sind; ein im Wesentlichen stegförmiges Befestigungselement (20), das zwischen den Seitenwänden (13) angeordnet und mit dem Substrat (11) verbunden ist, wobei das Befestigungselement (20) eine längliche Mittelrippe (21) und eine Vielzahl von Befestigungsteilen (22) aufweist, die sich seitlich von jeweiligen Seiten der Rippe (21) erstrecken und mit Längsabstand voneinander angeordnet sind, wobei an der Oberseite jedes Befestigungsteils (22) eine Vielzahl von Haken (23) ausgebildet sind; und eine magnetische Schicht (15), die zwischen dem Substrat (11) und dem Befestigungselement (20) angeordnet ist.
  2. Befestigungsbandanordnung (10) für einen Schaumgegenstand nach Anspruch 1, worin die Mittelrippe (21) eine Breite W1 und eine Höhe D3, gemessen von der Unterseite des Substrats (11), hat, und D3 größer als W1 ist (D3 > W1).
  3. Befestigungsbandanordnung (10) für einen Schaumgegenstand nach Anspruch 1, worin die Seitenwand (13) eine Höhe, gemessen von der Unterseite des Substrats (11), hat, die größer ist als eine Höhe der Haken, gemessen von der Unterseite des Substrats (11).
  4. Befestigungsbandanordnung (10) für einen Schaumgegenstand nach Anspruch 1, worin das Substrat (11) aus einem Material gebildet ist, das mit dem Schaummaterial verbunden oder verklebt werden kann.
  5. Befestigungsbandanordnung (10) für einen Schaumgegenstand nach Anspruch 4, worin das Material, das mit dem Schaummaterial verbunden oder verklebt werden kann, ein Schaummaterial, einen nicht gewobenen Stoff und/oder einen faserartigen Stoff umfasst.
  6. Befestigungsbandanordnung (10) für einen Schaumgegenstand nach Anspruch 1, worin das Substrat (11) ferner zwei Seitenflügel (14) aufweist, die sich jeweils an einem unteren Abschnitt einer jeweiligen Seitenwand (13) seitlich nach außen erstrecken, sowie eine Vielzahl von Durchgangslöchern (16), die in den Seitenflügeln (14) an Positionen ausgebildet sind, die den Befestigungsteilen (22) des Befestigungselements (20) entsprechen.
  7. Befestigungsbandanordnung (10) für einen Schaumgegenstand nach Anspruch 6, worin die Seitenflügel (14) Ausschnitte aufweisen, die an Positionen ausgebildet sind, die den Zwischenräumen zwischen den Befestigungsteilen (22) des Befestigungselements (20) entsprechen.
  8. Befestigungsbandanordnung (50; 50') für einen Schaumgegenstand, umfassend: ein im Wesentlichen stegförmiges Befestigungselement (60) mit einer länglichen Mittelrippe (61) und einer Vielzahl von Befestigungsteilen (62), die sich seitlich von jeweiligen Seiten der Rippe (61) erstrecken und mit Längsabstand voneinander angeordnet sind, wobei an einer Oberseite jedes Befestigungsteils (62) eine Vielzahl von Haken (63) ausgebildet sind; ein seitlich streckbares/komprimierbares Substrat (51), das im Wesentlichen die gleiche Stegform wie das Befestigungselement (60) hat und unter dem Befestigungselement (60) angeordnet und damit verbunden oder verklebt ist; und eine Schutzschicht (70), die im Wesentlichen die gleiche Stegform wie das Befestigungselement (60) hat und über dem Befestigungselement (60) angeordnet ist, um das Befestigungselement abzudecken, sowie eine Magnetmaterialschicht (72), die auf eine Außenseite davon aufgetragen ist; worin das Substrat (51), das Befestigungselement (60) und die Schutzschicht (70) entlang einem Umfang der Befestigungsteile (62) des Befestigungselements (60) miteinander verbunden oder verklebt sind, und entlang dem verbundenen Umfang davon Perforationen in der Schutzschicht (70) und der Magnetmaterialschicht (72) vorgesehen sind.
  9. Befestigungsbandanordnung (50; 50') für einen Schaumgegenstand nach Anspruch 8, worin die Mittelrippe (61) eine Breite W1 und eine Höhe D3, gemessen von einer Unterseite des Substrats (51), hat, und D3 größer als W1 ist (D3 > W1).
  10. Befestigungsbandanordnung (50; 50') für einen Schaumgegenstand nach Anspruch 8, worin das Substrat (51) aus einem Material gebildet ist, das mit dem Schaummaterial verbunden oder verklebt werden kann.
  11. Befestigungsbandanordnung (50; 50') für einen Schaumgegenstand nach Anspruch 10, worin das Material, das mit dem Schaummaterial verbunden oder verklebt werden kann, ein Schaummaterial, einen nicht gewobenen Stoff oder/und einen faserartigen Stoff umfasst.
  12. Befestigungsbandanordnung (50; 50') für einen Schaumgegenstand nach Anspruch 8, worin die Schutzschicht (72) und das Substrat (51) aus dem gleichen Material hergestellt sind.
  13. Befestigungsbandanordnung (50; 50') für eine Schaumgegenstand nach Anspruch 8, worin das Substrat (51) ferner Seitenflügel (52) aufweist, die an den Befestigungsteilen (62) des Befestigungselements (60) entsprechenden Positionen ausgebildet sind, und in jedem Seitenflügel (52) ein Durchgangsloch (54) ausgebildet ist.
  14. Schaumgegenstand (80), umfassend einen Schaumkörper; und zumindest eine der Befestigungsbandanordnungen (10; 50; 50') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, verbunden oder verklebt mit dem Schaumkörper.
DE102010029377.6A 2010-01-12 2010-05-27 Befestigungsbandanordnung und diese enthaltender Schaumkörper Active DE102010029377B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW99100689A TWI381813B (zh) 2010-01-12 2010-01-12 A Velcro assembly for a foamed article and a foamed article comprising the adhesive tape assembly
TW99100689 2010-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010029377A1 DE102010029377A1 (de) 2011-07-14
DE102010029377B4 true DE102010029377B4 (de) 2018-11-15

Family

ID=44257331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029377.6A Active DE102010029377B4 (de) 2010-01-12 2010-05-27 Befestigungsbandanordnung und diese enthaltender Schaumkörper

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8322002B2 (de)
JP (1) JP5049368B2 (de)
DE (1) DE102010029377B4 (de)
TW (1) TWI381813B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101663337B1 (ko) 2009-01-20 2016-10-14 제랄드 로샤 훅 파스너를 제조하는 방법 및 장치
WO2012009687A1 (en) 2010-07-16 2012-01-19 Gerald Rocha Dimensionally flexible touch fastener strip
ES2593609T3 (es) * 2010-08-23 2016-12-12 Ykk Corporation Dispositivo de fijación de ganchos y bucles de moldeo
MX2013009908A (es) * 2011-03-07 2013-11-04 Ykk Corp Sujetador de gancho y bucle moldeado.
CN103648318B (zh) * 2011-07-05 2016-02-03 Ykk株式会社 成形粘扣带以及成形粘扣带的制造方法及缓冲体的制造方法
KR101559688B1 (ko) 2011-10-26 2015-10-13 와이케이케이 가부시끼가이샤 성형면 파스너
US20130318752A1 (en) 2012-05-31 2013-12-05 Velcro Industries B.V. Releasable fastenings with barriers
KR101255623B1 (ko) * 2012-09-10 2013-04-16 도종석 시트패드용 패스닝테이프 및 이를 구비하는 시트패드
USD697726S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
KR101410212B1 (ko) 2012-10-08 2014-06-20 한국특수섬유기술 (주) 파스너 테이프
US20150015037A1 (en) * 2012-10-15 2015-01-15 Taiwan Paiho Limited Hook-and-loop component embedded with foam material and cushion thereof
TW201420034A (zh) * 2012-11-19 2014-06-01 Taiwan Paiho Ltd 可彎折式黏扣組件及具有可彎折式黏扣組件之座墊
CN104902777B (zh) * 2013-01-07 2018-03-30 Ykk株式会社 成形搭扣带及缓冲体的制造方法
US9474338B2 (en) * 2013-10-11 2016-10-25 Aplix Fastener
US10188179B2 (en) * 2013-10-11 2019-01-29 Aplix Fastener
TW201515817A (zh) * 2013-10-21 2015-05-01 Taiwan Green Point Entpr Co 異質材料結合結構及其製造方法
US10426231B2 (en) * 2014-03-13 2019-10-01 Ykk Corporation Molded surface fastener, cushion body, cushion body manufacturing method, and molding die
US9282790B2 (en) * 2014-03-31 2016-03-15 Gerald ROCHA Deployable touch fastener
US10159313B2 (en) * 2014-03-31 2018-12-25 Gerald F. Rocha Deployable touch fastener
CN106470567B (zh) * 2014-07-03 2019-11-05 Ykk株式会社 成形粘扣带和成形粘扣带的制造方法
CN105982395A (zh) * 2015-02-26 2016-10-05 台湾百和工业股份有限公司 用于发泡物的粘扣带及包含此粘扣带的发泡物
KR101828745B1 (ko) 2017-05-04 2018-02-14 주식회사 아이케이씨 굴절형 파스너 테이프
KR101843312B1 (ko) 2017-05-04 2018-03-29 주식회사 아이케이씨 굴절형 파스너 테이프의 제조방법
CN107671768B (zh) * 2017-10-27 2023-12-22 辽宁中蓝光电科技有限公司 一种vcm马达工艺边框去除用工装
DE102018002180A1 (de) * 2018-03-17 2019-09-19 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Haftverschlussteil
KR102063224B1 (ko) * 2018-04-11 2020-01-07 송위현 곡선형 파스너 테이프 및 이의 제조 방법
CN110815695A (zh) * 2018-08-10 2020-02-21 台湾百和工业股份有限公司 用于座椅发泡体的射出钩式椅套固定条结构
TWI655123B (zh) * 2018-08-10 2019-04-01 台灣百和工業股份有限公司 用於座椅發泡體之射出鉤式椅套固定條結構
US20200298737A1 (en) * 2019-03-19 2020-09-24 Ford Global Technologies, Llc Multi-planar upholstery fastener for seating assembly
JP7123990B2 (ja) * 2019-04-17 2022-08-23 Ykk株式会社 ファスニングテープ
CN114616131A (zh) * 2019-10-31 2022-06-10 安道拓美国有限责任公司 一种用于将座椅覆盖物连接到座椅靠背的系统
EP4143446B1 (de) * 2020-04-29 2023-10-04 Velcro IP Holdings LLC Einformbefestigungselemente
US20210354607A1 (en) * 2020-05-18 2021-11-18 Irvin Automotive Products, LLC Deep Draw Trim Attachment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001089338A2 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Velcro Industries B.V. Segmented separable fastener
EP1452106A1 (de) * 2001-10-05 2004-09-01 YKK Corporation Befestigungsstreifen mit magnetischem körper und verfahren und vorrichtung zur herstellung des befestigungsstreifens
US20090300890A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Ykk Corporation Of America Flexible fastener strip assembly and methods of assembling the same

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717908A (en) * 1971-03-31 1973-02-27 American Velcro Inc Deformable fastening device
JPS55127511U (de) * 1979-03-05 1980-09-09
CA1256278A (fr) * 1983-12-13 1989-06-27 Bruno Queval Bande d'accrochage destinee a etre fixee en cours de moulage sur un article a mouler et son procede de fixation
US4802939A (en) * 1983-12-13 1989-02-07 Aplix, S.A. Method for attaching a fastening tape to a molded article
US4563380A (en) * 1984-07-10 1986-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fastener assembly with improved temporary attachment layer
US4710414A (en) * 1984-07-10 1987-12-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fastener assembly with heat shrinkable film cover
CA1285122C (en) * 1985-07-17 1991-06-25 Richard N. Hatch Separable fasteners for attachment to other objects
US4784890A (en) * 1986-06-20 1988-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fastener assembly with peripheral temporary attachment layer
JP2909174B2 (ja) * 1990-09-03 1999-06-23 株式会社クラレ 面ファスナー付き発泡成形体
US5540970A (en) * 1991-05-03 1996-07-30 Velcro Industries B.V. Die cut mold-in
JPH059705U (ja) 1991-07-16 1993-02-09 住友金属工業株式会社 棒鋼・線材用水冷管
US5422156A (en) * 1993-04-23 1995-06-06 Aplix, Inc. Fastening member with ferromagnetic attachment strip
US5725928A (en) * 1995-02-17 1998-03-10 Velcro Industries B.V. Touch fastener with magnetic attractant
US5945193A (en) * 1995-12-06 1999-08-31 Velcro Industries B.V. Touch fastener with porous metal containing layer
CA2256853A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-09 Aplix Self-gripping tape and method of manufacture
CN1267035A (zh) 1999-03-10 2000-09-20 张道军 色标试条(纸)防伪(检验)方法及用途
JP3699896B2 (ja) * 2000-06-30 2005-09-28 Ykk株式会社 シート用面ファスナー
US7022394B2 (en) * 2001-05-04 2006-04-04 Ykk Corporation Fastener strip with discrete magnetically attractable area, and method and apparatus of making same
AR034612A1 (es) 2001-06-25 2004-03-03 Lundbeck & Co As H Proceso para la preparacion del citalopram racemico y/o del s- o r-citalopram mediante la separacion de una mezcla de r- y s-citalopram
US6730069B2 (en) * 2001-07-05 2004-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cloth-like mechanical fastener
JP2003019006A (ja) 2001-07-09 2003-01-21 Kuraray Co Ltd モールドイン成形用係止部材およびそれを用いた樹脂成形体の製造方法
JP2004000321A (ja) * 2002-03-26 2004-01-08 Kuraray Co Ltd モールドイン成型用係止部材および樹脂成形体の製造方法
TWI239819B (en) * 2002-07-17 2005-09-21 Ykk Corp Fastener strip with magnetic body
WO2005077219A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-25 Avery Dennison Corporation Fastening member for a molded article
US7390057B2 (en) * 2004-09-13 2008-06-24 Argent International, Inc. Reclosable fastener riser/spacer, and methods of constructing and utilizing same
US7108814B2 (en) * 2004-11-24 2006-09-19 Velcro Industries B.V. Molded touch fasteners and methods of manufacture
TWI403282B (zh) * 2008-12-05 2013-08-01 Taiwan Paiho Ltd 黏扣組件及具有黏扣組件之座墊
US7998548B2 (en) * 2009-01-19 2011-08-16 Ykk Corporation Male surface fastener member for use in a cushion body mold and manufacturing method thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001089338A2 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Velcro Industries B.V. Segmented separable fastener
EP1452106A1 (de) * 2001-10-05 2004-09-01 YKK Corporation Befestigungsstreifen mit magnetischem körper und verfahren und vorrichtung zur herstellung des befestigungsstreifens
US20090300890A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Ykk Corporation Of America Flexible fastener strip assembly and methods of assembling the same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011143231A (ja) 2011-07-28
TWI381813B (zh) 2013-01-11
US20110167598A1 (en) 2011-07-14
JP5049368B2 (ja) 2012-10-17
US9015907B2 (en) 2015-04-28
TW201124097A (en) 2011-07-16
US8322002B2 (en) 2012-12-04
DE102010029377A1 (de) 2011-07-14
US20130055534A1 (en) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029377B4 (de) Befestigungsbandanordnung und diese enthaltender Schaumkörper
DE102012200552B4 (de) Fahrzeugsitzbezugs-Anbringung
DE69723272T2 (de) Haftband verschluss mit umfangschichtung
DE69619771T3 (de) Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19781303B9 (de) Polsterelement mit einer Klettverbindung zu seinem Bezug
DE10392299T5 (de) Anschlussvorrichtung
DE202016005135U1 (de) Befestigungungsstreifen zum Fixieren eines Sitzbezugs an einem Sitzpolster von einem Fahrzeug
DE102006023128A1 (de) Bezugsbefestigungskomponente und entsprechendes Verfahren
EP1729608A1 (de) Haftverschlussteil
DE112015001221T5 (de) Gegossener Flächenhaftverschluss
DE10053181A1 (de) Eingriffseinrichtung
DE102018207669B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sitzlehnen- und Polsteranordnung und dadurch hergestellte Anordnung
DE112017001015T5 (de) Verschlussband
EP3494827B1 (de) System aus einer abdeckfolie und einem haftverschlussteil
DE2256626A1 (de) Gegenstand zur herbeifuehrung einer loesbaren befestigung, verfahren zur herstellung des gegenstandes und verschluss unter verwendung eines derartigen gegenstandes
DE19651675A1 (de) Als Einsatz verwendbares Befestigungsteil und Verfahren zum Verbinden desselben mit einem Formteil
DE102006034564B4 (de) Kernmaterial für Paspel
DE3306757A1 (de) Bandmaterial mit unter waermeeinwirkung angeformten hakeneinrichtung
DE10318432B4 (de) Durch Formen erhaltener Träger mit mindestens einem selbsthaftenden Band und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers
DE102018206164A1 (de) Sitzschaumstoffteil und Sitzelement
DE102007040627A1 (de) Büstenhalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10341151B3 (de) Haftverschlußteil
EP1437070B1 (de) Wasserbett mit Trennkeil
EP2759640B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE3625000A1 (de) Kraftfahrzeugsitz und geraet zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final