EP1729608A1 - Haftverschlussteil - Google Patents

Haftverschlussteil

Info

Publication number
EP1729608A1
EP1729608A1 EP05715680A EP05715680A EP1729608A1 EP 1729608 A1 EP1729608 A1 EP 1729608A1 EP 05715680 A EP05715680 A EP 05715680A EP 05715680 A EP05715680 A EP 05715680A EP 1729608 A1 EP1729608 A1 EP 1729608A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover strip
carrier tape
adhesive closure
part according
edge region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05715680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1729608B1 (de
Inventor
Konstantinos Poulakis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Binder GmbH and Co KG filed Critical Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority to PL05715680T priority Critical patent/PL1729608T3/pl
Publication of EP1729608A1 publication Critical patent/EP1729608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1729608B1 publication Critical patent/EP1729608B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/0076Adaptations for being fixed to a moulded article during moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/0084Double-sided
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2792Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having mounting surface and filaments constructed from common piece of material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • Y10T428/24017Hook or barb

Definitions

  • the invention relates to an adhesive closure part with a carrier tape with interlocking elements arranged thereon on one side and with at least one cover strip which forms at least one free side edge region which extends beyond the assignable longitudinal edge of the carrier strip, wherein the respective free side edge region of the respective cover strip in the direction on the carrier tape along a longitudinally extending fold line about itself is foldable so that the end edge of the respective free edge portions of the cover strip facing the assignable longitudinal edge of the carrier tape, wherein on the kringing elements facing away from the side of the adhesive closure part, a connecting means for a molded foam is provided.
  • Adhesive closure parts of this type in which there is a multiplicity of integrally formed hooking elements in the form of stems having thickened stems on the hooking or front side of the carrier strip, are commercially available.
  • a manufacturing method for producing the carrier tape such adhesive closure parts is described in DE 198 28 856 C1.
  • a thermoplastic material in particular polyolefin or polyamide, is preferably supplied in a plastic or liquid state to a gap between a pressure tool and a molding tool, wherein as a shaping element on the molding tool a sieve having continuous cavities is used and the interlocking elements are formed by at least partially hardening the thermoplastic in the cavities of the sieve.
  • a so-called micro-adhesion closure with 200 to 400 interlocking elements per cm 2 is formed.
  • the mushroom-like hooking elements formed in this case it is also possible to provide a carrier strip in the form of a textile material, in which the hooking elements are formed by a loop material integral with the textile carrier strip, for example.
  • a fleece or a mushroom structure can also be used.
  • fastener parts are used in many ways, for example in automotive technology, the floor laying technique, for clothing of any kind and for special applications in mechanical engineering.
  • the fastener parts have proven in these areas as a detachable and functionally reliable connection and locking technology. If such fastener parts are used for air or vehicle seats, they serve, inter alia, to attach seat covers to foam body parts, consisting of a molded foam, wherein the adhesive closure parts are foamed into the Poissooster foam material in producing the respective seat and the adhesive closure part with The corresponding Verha- kung elements attached to the upholstery material, in particular sewn.
  • the adhesive closure parts are inserted into so-called receiving pipes of a foam mold and by introducing foam material into the free cross sections of the foam mold, preferably of polyurethane (PU) foam, the adhesive closure parts are fastened to the foam body parts during the foaming process.
  • foam material preferably of polyurethane (PU) foam
  • the parts used are usually above the other walls in the foam mold and form so later in the foam body part groove-like depressions into which the upholstery fabric then engages with the other corresponding adhesive closure part. In this way, seam and shape geometries can be created at the respective seat depending on the design.
  • DE-A-100 39 940 discloses a generic adhesive closure part with a carrier tape with interlocking elements arranged thereon and with a cover strip covering the carrier tape on the side facing away from the interlocking elements, which is wider than the carrier tape, so that free side edge regions of the cover strip on both sides extend beyond the associated longitudinal edges of the carrier tape addition. Due to the fact that in the known solution the two free side edge regions of the cover strip are folded around themselves such that the end edges of the free side edge regions face the longitudinal edges of the carrier strip, the cover strip forms a type of sealing lip on both sides, each extending along the hooking elements extending portion and abuts against the wall parts of the foam mold, which surround the mold cavity in which the interlocking elements are received during the foaming process.
  • this sealing lip Due to the foam material introduced into the foam mold, this sealing lip is pressed against the facing wall parts of the mold, the sealing lip conforming to the wall regions forming the sealing surface due to a certain flexibility in the region of the fold line, so that the desired improvement of the sealing effect of the foam barrier is achieved.
  • the carrier tape may comprise at least one rigid reinforcing element, which preferably extends in the manner of a bending wire along the carrier tape. This results in foaming molds better laying properties for adhesive closing parts and due to the flexural rigidity of the reinforcing element retain the once inserted in the respective foam mold fastener parts their local situation.
  • the invention is therefore based on the object to further improve the known solutions to the effect that is ensured by the respective side edge region of the cover a safe working foam barrier and that about In addition, it comes to an optimal adhesion of the molded foam to the adhesive closure part.
  • a related object solves a fastener part with the features of claim 1 in its entirety.
  • the connecting means formed from a plurality of above single rods, which make free of additional projections, the adhesion of the molded foam, the anchor elements are replaced with their projecting anchor parts by pin-like single sticks with a smooth surface, the are designed so far vorsprung arthritis. It is surprising to one of ordinary skill in the art of adhesive fastener technology that it results in better adhesion results with a lower use of material, formed here by the single rods, than with the known anchor elements or with the known nonwoven material of the cover band.
  • the individual rods on the side facing away from the hooking elements of the adhesive closure part form only a small resistance for the inflow of the molded foam, so that the foam material flow unhindered to the individual rods and this can include the entire surface, without this leading to voids or other voids.
  • the all-embracing of the individual rods with the foam form the adhesion is realized over a large surface, which can form the single sticks microscopically small and yet a secure arrest is achieved compared to the anchor elements, which often have at least the size of Verhakungsetti on the opposite side or are designed to be even larger in order to engage as deeply as possible in the molded foam material can.
  • the solution according to the invention is realized to save space.
  • due to the folded side edge areas a secure seal in the foam mold (whistle) is achieved and the necessary later for the function of the adhesive closure part hooking elements are not unusable by the foam molding.
  • each individual rod has a cylindrical middle part, which merges into a convexly shaped head part on the head side and ends on the foot side via a concave configured foot part in a band-like support member and is integrally connected thereto.
  • the band-like carrier part can also be formed by the carrier band of the adhesive closure part itself, in which case the respective cover band has to engage with its side edge areas along the longitudinal edges of the carrier band.
  • FIG. 1 shows a detail of a receiving whistle for a foaming mold, wherein in the T ormmulde the receiving whistle an adhesive closure part is inserted (partially in section, partially reproduced in view);
  • Figure 2 is a plan view of the adhesive closure member, as seen looking towards its, the Verhakungs institute having front.
  • Fig. 3 is a side view of a single single rod as part of the connecting means
  • FIG. 4 shows a further plan view of the adhesive closure part, viewed in the direction of its rear side facing away from the hooking elements.
  • the adhesive closure part has a carrier tape 10. On one side of the carrier tape 10 are arranged in series next to each other and successively arranged hooking elements 12, wherein the interlocking elements 12 as seen in FIG. 2 to the longitudinal direction of the carrier tape 10 seen in obliquely extending longitudinal and transverse rows 14 are arranged.
  • the adhesive closure part may be a so-called micro-adhesion closure in which 200 to 400 interlocking elements and more per cm 2 are provided on a carrier tape 10 having a thickness of 0.1 to 0.3 mm.
  • a method for producing the carrier tape of such a micro-closure is disclosed in DE 198 28 856 C1. In this known method is preferably a thermoplastic material, the gap between a
  • the carrier tape 10 has a rigid stiffening profile which extends along the entire length of the carrier tape 10. This stiffening profile consists in the embodiment shown of a wire 16, in particular in the form of a metal wire.
  • the wire 16 is firmly connected to the carrier tape 10 on its rear side facing away from the interlocking elements 12 via an adhesive agent designated as a whole by 18.
  • the adhesive may, for example, consist of a moisture-curing PU.
  • the adhesive agent 18 completely covers one side of the carrier tape 10 and is firmly connected thereto. The diameter ratios are chosen such that the thickness of the adhesive agent 18 corresponds to the thickness of the wire 16. It would also be conceivable that the adhesive agent 18 only partially absorbs the wire 16 with its predetermined diameter in terms of its thickness.
  • the adhesive agent 18 has on its, the carrier tape 10 side facing away from a masking tape 20, preferably in the form of a textile or plastic fleece.
  • the cover strip 20 projects laterally along the longitudinal edges 33 of the carrier tape 10 by a predeterminable distance, ie a free side edge region 21 with the cover strip 20 is formed on both sides of the carrier strip 10, this free side edge region 21 being provided to the wall part 22 the upper side of a receiving whistle 24, which is part of a foaming mold, which is not shown in the Fig.1.
  • the receiving whistle 24 has a Formmul- de in the form of a recess 28, wherein the free cross section is adapted to the male in this mold cavity carrier tape 10 of the adhesive closure member with the hooking elements 12 in the form of hooking fungi.
  • the hooking elements 12 are usually the front side to the plant with the bottom of the recess 28th As can be seen in FIG. 1, the free lateral edge regions 21 of the cover strip 20 are folded over themselves in the direction of the front side of the hooking elements 12, ie to the side facing the receiving whistle 24, the fold lines 29 each being longitudinally extend the cover strip 10 and in the embodiment shown with the side walls 35 of the receiving whistle 24 are aligned.
  • the masking tape 20 is on the wall parts 22 which define the mold cavity or recess 28 laterally, with a double material would be.
  • This double lay of the folded cover strip 20 acts during the foaming process, ie when filling the foam material in the foam mold, such as a lip seal, which prevents the penetration of foam material into the recess 28, which is additionally favored by the fleece-like design, so that the behavior kung elements 12 of the carrier tape 10, which are received in the recess 28, are protected against the risk of sticking Schaummateriai glued and therefore unusable.
  • the cover strip 20 which is preferably formed from a nonwoven, obtains its ferromagnetic properties by embedding ferromagnetic particles in the material of the cover strip 20.
  • a nonwoven as a cover strip 20 enables a good sealing effect over the polyurethane molded foam, which the production of upholstered parts for vehicle seats including passenger seats is introduced into the foam mold, so that it is ensured that the adhesive closure parts are securely anchored by the foaming on the cushion part for their subsequent use and connection with a reference material of a seat.
  • a connecting means 36 is provided for the molded foam.
  • the band-like connecting means 36 consists of a multiplicity of projecting individual rods 38, one of which is shown enlarged in FIG.
  • the pertinent individual rods 38 allow vorsprungsok, ie without protruding anchor elements, the adhesion of the molded foam to the actual adhesive closure part.
  • the individual rods 38 can be produced comparable to the screening technology described in DE 198 28 856 C2 for producing the interlocking elements 12, wherein, however, the respective shaping cavity of the screen is not completely filled with the plastic material, so that before reaching the mold base already on or Curing of the plastic material is present, so that the individual rods 38 do not receive the head design at its free end, as they are characteristic of the Verhakungsimplantation 12 as a mushroom closure part. From their external shape, therefore, the individual rods 38 are similar to the stems of the hooking elements 12 with respect to their middle part, to which the head parts adjoin the free end. Furthermore, the individual rods 38 are integral with the band-like connection means 36 made of plastic material. In turn, a suitable adhesive agent is used to establish the connection between connecting means 36 and rear side of cover strip 20.
  • the connecting means 36 does not need to be realized over the entire width of the cover strip 20. stretch; It is sufficient here, if appropriate, only a partial extension (not shown).
  • the individual rods 38 could also be arranged on the rear side of the carrier tape 20 with the hooking elements 1_2, in which case the covering regions (respective free side edge region 21) extend along the longitudinal edges 33 of the carrier tape 10 would have to connect (not shown).
  • each single rod 38 has a cylindrical central portion 40, which merges the head side in a convex ausgestaltetes head portion 42 and the foot ends on a concave ausgestaltetes foot in a band-like support member 46 as part of the connecting means 36.
  • the individual rods 38 are arranged in longitudinal rows 48 and transverse rows 50. In this way, a kind of board pattern is created and at the junctions between longitudinal rows 48 and transverse rows 50, a single rod 38 is arranged in each case.
  • Fig. 4 clearly shows that the distances between the adjacent single rods 38 from a longitudinal row 48 and an assignable transverse row 50 are substantially equal.
  • the distances between the adjoining individual rods are 400 to 700 .mu.m, preferably about 600 .mu.m.
  • the diameter of the central portion 40 is about 200 microns, the size ratios are illustrated with the scale X, which in Fig.3 top left represents an aspect ratio of about 200 microns.
  • the height of each single rod 38 is about 400 microns and the total height of support member 46 with attached single rod 38 amounts to about 600 microns.
  • the single rods 38 at least partially provided with a coating which improves the adhesion or adhesion of the foam.
  • the pertinent coating may have a gradient effect in such a way that the molded foam is attracted to the individual rods 38 and then immediately cures there.
  • suitable methods it is possible to increase the surface energy of the plastic material, for example by means of plasma processes, corona processes and gas fluorination processes.

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Gottlieb Binder GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 19, 71088 Holzgerlingen
Haftverschlußteil
Die Erfindung betrifft ein Haftverschlußteil mit einem Trägerband mit auf diesem auf einer Seite angeordneten Verhakungselementen sowie mit mindestens einem Abdeckband, das mindestens einen freien Seitenrandbereich bildet, der sich über den zuordenbaren Längsrand des Trägerbandes hinaus erstreckt, wobei der jeweilige freie Seitenrandbereich des jeweiligen Abdeckbandes in Richtung auf das Trägerband längs einer in Längsrichtung verlaufenden Falzlinie über sich selbst derart umfaltbar ist, dass der Endrand des jeweiligen freien Seiten randbereichs des Abdeckbandes dem zuordenbaren Längsrand des Trägerbandes zugekehrt ist, wobei auf der den Verha- kungselementen abgewandten Seite des Haftverschlußteils ein Verbindungsmittel für einen Formschaum vorgesehen ist.
Haftverschlußteile dieser Art, bei denen sich an der Verhakungs- oder Vorderseite des Trägerbandes eine Vielzahl von einstückig ausgebildeten Ver- hakungselementen in Form von Verdickungen aufweisenden Stengeln befindet, sind handelsüblich. Ein Herstellverfahren zum Herstellen des Trägerbandes solcher Haftverschlußteile ist in der DE 198 28 856 C1 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird vorzugsweise ein thermoplastischer Kunststoff, insbesondere Polyolefin oder Polyamid, in plastischem oder flüssigem Zustand einem Spalt zwischen einem Druckwerkzeug und einem Formwerkzeug zugeführt, wobei als formgebendes Element am Formwerkzeug ein durchgehende Hohlräume aufweisendes Sieb verwendet wird und die Verhakungselemente dadurch gebildet werden, dass der thermoplastische Kunststoff in den Hohlräumen des Siebes zumindest teilweise erhärtet. Auf diese Weise wird ein sog. Mikrohaftverschluß mit 200 bis 400 Verhakungs- elementen pro cm2 gebildet. Anstelle der hierbei geformten pilzartigen Verhakungselemente kann auch ein Trägerband in Form eines textilen Materials vorgesehen sein, bei dem die Verhakungselemente durch ein beispielsweise mit dem textilen Trägerband einstückiges Schlaufenmaterial gebildet sind. Anstelle des Schlaufenmaterials kann aber auch ein Flausch oder eine Pilzstruktur verwendet werden.
Derartige Haftverschlußteile werden vielfältig eingesetzt, beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik, der Bodenverlegetechnik, für Bekleidung jedweder Art und für spezielle Anwendungen im Maschinenbau. Die Haftver- schlußteile haben sich auf diesen Gebieten als eine lösbare und funktionssichere Verbindungs- und Verschlußtechnik bewährt. Sofern solche Haftverschlußteile für Flug- oder Fahrzeugsitze eingesetzt werden, dienen sie unter anderem dazu, Sitzbezüge an Schaumkörperteilen, bestehend aus einem Formschaum, zu befestigen, wobei die einen Haftverschlußteile in das Poi- sterschaummaterial beim Herstellen des jeweiligen Sitzes mit eingeschäumt werden und das Haftverschlußteil mit den korrespondierenden Verha- kungselementen am Polsterbezugsmaterial festgelegt, insbesondere festgenäht wird. Für die Herstellung der Schaumkörperteile werden die Haftverschlußteile in sog. Aufnahmepfeifen einer Einschäumform eingelegt und durch Einbringen von Schaummaterial in die freien Querschnitte der Einschäumform, vorzugsweise von Polyurethan(PU)-Schaum, werden die Haftverschlußteile beim Einschäumvorgang an den Schaumkörperteilen befestigt. Die eingesetzten Teile stehen in der Regel über die sonstigen Wandungen in der Einschäumform vor und bilden so später im Schaumkörper- teil nutartige Vertiefungen, in die der Polsterbezugsstoff mit dem anderen korrespondierenden Haftverschlußteil dann eingreift. Auf diese Art und Weise lassen sich Naht- und Formgeometrien am jeweiligen Sitz je nach Design erstellen.
Durch die DE-A-100 39 940 ist ein gattungsgemäßes Haftverschlußteil bekannt mit einem Trägerband mit auf diesem angeordneten Verhakungsele- menten sowie mit einem das Trägerband auf der von den Verhakungsele- menten abgewandten Seite überdeckenden Abdeckband, das breiter ist als das Trägerband, so dass sich freie Seitenrandbereiche des Abdeckbandes beidseits über die zugeordneten Längsränder des Trägerbandes hinaus erstrecken. Dadurch, dass bei der bekannten Lösung die beiden freien Seitenrandbereiche des Abdeckbandes so um sich selbst umgefaltet sind, dass die Endränder der freien Seitenrandbereiche den Längsrändern des Trägerban- des zugekehrt sind, bildet das Abdeckband beidseits eine Art Dichtlippe, die sich jeweils längs des die Verhakungselemente aufweisenden Bereiches erstreckt und an den Wandteilen der Einschäumform anliegt, die die Formmulde umgeben, in der die Verhakungselemente während des Schäumvorganges aufgenommen sind. Durch das in die Einschäumform eingebrachte Schaummaterial wird diese Dichtlippe gegen die zugekehrten Wandteile der Form angedrückt, wobei die Dichtlippe sich aufgrund einer gewissen Nachgiebigkeit im Bereich der Falzlinie an die die Dichtfläche bildenden Wandbereiche anschmiegt, so dass die gewünschte Verbesserung der Abdichtwirkung der Schaumbarriere erzielt wird.
Darüber hinaus kann bei der bekannten Lösung das Trägerband mindestens ein biegesteifes Verstärkungselement aufweisen, das sich vorzugsweise in der Art eines Biegedrahtes längs des Trägerbandes erstreckt. Hierdurch ergeben sich in Schäumformen bessere Verlegeeigenschaften für Haftver- schlußteile und aufgrund der Biegesteifigkeit des Verstärkungselementes behalten die einmal in der jeweiligen Einschäumform eingelegten Haftverschlußteile ihre dortige Lage bei.
Des weiteren ist bei der bekannten Lösung das Abdeckband aus einem
Kunststoffvlies gebildet, um dergestalt eine gute Vernetzung mit dem Polyurethan-Formschaum für die Herstellung von Polsterteilen bei Fahrzeugsitzen zu ermöglichen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass insbesondere unter der späteren hohen Beanspruchung im täglichen Gebrauch des Sitzes die da- hingehende Verhaftung oft nicht ausreicht und ein Auslösen des Haftverschlußteils aus dem Schaum ist nicht auszuschließen.
Um dem zu begegnen, ist im Stand der Technik schon vorgeschlagen worden (US 4,693,921 ), auf der Rückseite des Trägerbandes mit den Verha- kungselementen Ankerelemente anzubringen mit vorspringenden Ankerteilen, um dergestalt die Verhaftung mit dem Formschaum zu verbessern. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass trotz dieser Ankerelemente es nicht zu einer verbesserten Anhaftung des Schaums an dem Haftverschlußteil kommt; im Gegenteil, häufig sind die Ankerelemente Ursache dafür, dass während des Einschäumvorganges das Schaummaterial durch die Ankerelemente beim freien Fließen behindert wird mit der Folge, dass es im Bereich der Ankerelemente zu Lunkerstellen im Schaum kommt, also zu Hohlräumen, die wiederum ungewollt die Trennung von Haftverschlußteil und Formschaum begünstigen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Lösungen dahingehend weiter zu verbessern, dass durch den jeweiligen Seitenrandbereich des Abdeckbandes eine sicher funktionierende Schaumbarriere gewährleistet ist und dass darüber hinaus es zu einer optimalen Anhaftung des Formschaumes an das Haftverschlußteil kommt. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Haftverschlußteil mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 das Verbindungsmittel aus einer Vielzahl an vorstehenden Einzelstäbchen gebildet, die frei von zusätzlichen Vorsprüngen die Anhaftung des Formschaums so vornehmen, sind die Ankerelemente mit ihren vorspringenden Ankerteilen durch zapfenartige Einzelstäbchen mit glatter Oberfläche er- setzt, die insoweit vorsprungfrei ausgestaltet sind. Es ist für einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der Haftverschlußtechnik überraschend, dass er mit einem geringeren Einsatz an Material, hier gebildet durch die Einzelstäbchen, zu besseren Verhaftungsresultaten kommt als mit den bekannten Ankerelementen oder mit dem bekannten Vliesmaterial des Ab- deckbandes.
Die Einzelstäbchen auf der den Verhakungselementen abgewandten Seite des Haftverschlußteils bilden für das Einströmen des Formschaumes nur einen geringen Widerstand aus, so dass das Schaummaterial ungehindert zu den Einzelstäbchen strömen und diese vollflächig umfassen kann, ohne dass es hierbei zu Lunker- oder sonstigen Hohlstellen kommt. Durch die Allumfassung der Einzelstäbchen mit dem Formschaum ist über eine große Oberfläche die Anhaftung realisiert, wobei man die Einzelstäbchen mikroskopisch klein ausbilden kann und dennoch ist eine sichere Verhaftung ge- genüber den Ankerelementen erreicht, die häufig mindestens die Größe der Verhakungselemente auf der gegenüberliegenden Seite haben oder noch größer ausgebildet sind, um möglichst tief in das Formschaummaterial eingreifen zu können. Insofern ist die erfindungsgemäße Lösung platzsparend realisiert. Darüber hinaus ist aufgrund der umgefalzten Seitenrandbereiche eine sichere Abdichtung in der Einschäumform (Pfeife) erreicht und die später zur Funktion des Haftverschlußteils notwendigen Verhakungselemente werden durch den Formschaum nicht unbrauchbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haftverschlußteils weist jedes Einzelstäbchen ein zylindrisches Mittelteil auf, das kopfseitig in ein konvex ausgestaltetes Kopfteil übergeht und fußseitig über ein konkav ausgestaltetes Fußteil in ein bandartiges Trägerteil mündet und mit diesem einstückig verbunden ist. Durch den Wechsel von konvexer
Formgebung zu konkaver unter Einbeziehung eines zylindrischen Mittelteils ist eine ideale Verhaftungsgeometrie erreicht, was praktische Versuche gezeigt haben. Das bandartige Trägerteil kann im Sinne einer sog. back-to- back-Lösung auch durch das Trägerband des Haftverschlußteils selbst gebil- det sein, wobei dann das jeweilige Abdeckband mit seinen Seitenrandbe- reichen entlang den Längsrändern des Trägerbandes anzugreifen hat.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
Im folgenden wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haftverschlußteils anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Aufnahmepfeife für eine Einschäumform, wobei in dieT ormmulde der Aufnahmepfeife ein Haftverschlußteil eingelegt ist (teilweise im Schnitt, teilweise in Ansicht wiedergegeben); Fig. 2 eine Draufsicht auf das Haftverschlußteil, gesehen mit Blickrichtung auf seine, die Verhakungselemente aufweisende Vorderseite;
Fig. 3 eine Seitenansicht auf ein einzelnes Einzelstäbchen als Teil des Verbindungsmittels;
Fig. 4 eine weitere Draufsicht auf das Haftverschlußteil, gesehen mit Blickrichtung auf seine, den Verhakungselementen abgekehr- te Rückseite.
Das erfindungsgemäße Haftverschlußteil weist ein Trägerband 10 auf. Auf der einen Seite des Trägerbandes 10 sind in Reihe nebeneinander und hintereinander angeordnete Verhakungselemente 12 vorhanden, wobei die Verhakungselemente 12 gemäß der Darstellung nach der Fig.2 zur Längsrichtung des Trägerbandes 10 gesehen in schräg verlaufenden Längs- und Querreihen 14 angeordnet sind. Beispielsweise kann es sich bei dem Haft- verschlußteil um einen sog. Mikrohaftverschluß handeln, bei dem 200 bis 400 Verhakungselemente und mehr pro cm2 an einem Trägerband 10 mit einer Dicke von 0,1 bis 0,3 mm vorgesehen sind. Ein Verfahren zum Herstellen des Trägerbandes eines derartigen Mikrohaftverschlusses ist in der DE 198 28 856 C1 offenbart. Bei diesem bekannten Verfahren wird vor- zugsweise ein thermoplastischer Kunststoff dem Spalt zwischen einem
Druckwerkzeug und einem Formwerkzeug zugeführt, bei dem als formgebendes Element ein durchgehende Hohlräume aufweisendes Sieb verwendet wird und bei dem die Verhakungselemente durch den in den Hohlräumen des Siebes zumindest teilweise erhärtenden Kunststoff gebildet sind. Das Trägerband 10 weist ein biegesteifes Versteifungsprofil auf, das sich längs der gesamten Länge des Trägerbandes 10 erstreckt. Dieses Versteifungsprofil besteht beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Draht 16, insbesondere in Form eines Metalldrahtes. Der Draht 16 ist über ein als Ganzes mit 18 bezeichnetes Klebstoffmittel mit dem Trägerband 10 auf dessen, den Verhakungselementen 12 abgewandten Rückseite fest verbunden. Das Klebstoffmittel kann beispielsweise aus einem feuchtigkeitsvernetzen- den PU bestehen. Das Klebstoffmittel 18 deckt vollständig die eine Seite des Trägerbandes 10 ab und ist mit diesem fest verbunden. Die Durchmesserverhältnisse sind dabei derart gewählt, dass die Dicke des Klebstoffmittels 18 der Dicke des Drahtes 16 entspricht. Es wäre aber auch denkbar, dass das Klebstoffmittel 18 von seiner Dicke her den Draht 16 mit seinem vorgegebenen Durchmesser nur teilweise aufnimmt.
Das Klebstoffmittel 18 weist auf seiner, dem Trägerband 10 abgewandten Seite ein Abdeckband 20 auf, vorzugsweise in Form eines Textil- oder Kunststoffvlieses. Das Abdeckband 20 steht seitlich entlang den Längsrändern 33 des Trägerbandes 10 um einen vorgebbaren Abstand über, d.h. es wird beidseits des Trägerbandes 10 jeweils ein freier Seitenrandbereich 21 mit dem Abdeckband 20 gebildet, wobei dieser freie Seitenrandbereich 21 dazu vorgesehen ist, an den Wandteil 22 an der Oberseite einer Aufnahmepfeife 24 anzuliegen, die Bestandteil einer Einschäumform ist, die in der Fig.1 nicht wiedergegeben ist. Die Aufnahmepfeife 24 weist eine Formmul- de in Form einer Ausnehmung 28 auf, wobei deren freier Querschnitt dem in dieser Formmulde aufzunehmenden Trägerband 10 des Haftverschlußteils mit dessen Verhakungselementen 12 in Form von Verhakungspilzen angepaßt ist. Die Verhakungselemente 12 kommen dabei in der Regel stirnseitig zur Anlage mit dem Grund der Ausnehmung 28. Die freien Seitenrandbereiche 21 des Abdeckbandes 20 sind, wie dies aus Fig.1 ersichtlich ist, über sich selbst in Richtung auf die die Verhakungselemente 12 aufweisende Vorderseite, d.h. zu der der Aufnahmepfeife 24 zugekehrten Seite hin umgefaltet, wobei sich die Falzlinien 29 jeweils in Längsrichtung des Abdeckbandes 10 erstrecken und bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit den Seitenwänden 35 der Aufnahmepfeife 24 fluchten. Bei an die Aufnahmepfeife 24 angelegtem Haftverschlußteil, wie es in der Fig.1 dargestellt ist, liegt daher das Abdeckband 20 auf den Wandteilen 22, die die Formmulde oder Ausnehmung 28 seitlich begrenzen, mit einer doppelten Material läge auf. Diese Doppel läge des umgefalteten Abdeckbandes 20 wirkt beim Schäumvorgang, d.h. beim Einfüllen des Schaummaterials in die Einschäumform, wie eine Lippendichtung, die das Eindringen von Schaummaterial in die Ausnehmung 28 verhindert, was noch zusätzlich begünstigt wird durch die vliesartige Ausgestaltung, so dass die Verha- kungselemente 12 des Trägerbandes 10, die in der Ausnehmung 28 aufgenommen sind, gegen die Gefahr geschützt sind, von eindringendem Schaummateriai verklebt und mithin unbrauchbar zu werden.
Längs der Wandteile 22 der Aufnahmepfeife 24 sind Permanentmagnetlei- sten 30 oder eine Reihe von einzelnen Permanentmagneten angeordnet, die zusammen mit der ferromagnetischen Eigenschaft des Abdeckbandes 20 eine magnetische Halteeinrichtung bilden, durch die die umgefalteten Seitenrandbereiche 21 des Abdeckbandes 20 und damit des Haftverschlußteils an der Aufnahmepfeife 24 gesichert werden. Insbesondere das Abdeckband 20, das vorzugsweise aus einem Vlies gebildet ist, erhält seine ferromagne- tische Eigenschaft durch Einbetten von ferromagnetischen Partikeln in das Material des Abdeckbandes 20. Die Verwendung eines Vlieses als Abdeckband 20 ermöglicht eine gute Abdichtwirkung gegenüber dem Polyurethan- Formschaum, der für die Herstellung von Polsterteilen für Fahrzeugsitze einschließlich Fluggastsitze in die Einschäumform eingebracht wird, so dass gewährleistet ist, dass die Haftverschlußteile durch das Einschäumen sicher am Polsterteil für ihre spätere Verwendung und Verbindung mit einem Bezugsmaterial eines Sitzes verankert werden.
Auf der den Verhakungselementen 12 abgewandten Seite des Haftverschlußteils ist ein Verbindungsmittel 36 für den Formschaum vorgesehen. Das bandartige Verbindungsmittel 36 besteht aus einer Vielzahl an vorstehenden Einzelstäbchen 38, von denen in der Fig.3 eines vergrößert wieder- gegeben ist. Die dahingehenden Einzelstäbchen 38 erlauben vorsprungsfrei, also ohne vorstehende Ankerelemente, die Anhaftung des Formschaumes an dem eigentlichen Haftverschlußteil. Die Einzelstäbchen 38 lassen sich vergleichbar mit der in der DE 198 28 856 C2 beschriebenen Siebtechnologie zum Herstellen der Verhakungselemente 12 erzeugen, wobei jedoch der jeweilige Formgebungshohlraum des Siebes nicht vollständig mit dem Kunststoffmaterial ausgefüllt wird, so dass vor Erreichen des Formgrundes bereits das An- oder Aushärten des Kunststoffmaterials vorliegt, so dass die Einzelstäbchen 38 an ihrem freien Ende nicht die Kopfgestaltung erhalten, wie sie für die Verhakungselemente 12 als Pilzverschlußteil charakteristisch sind. Von ihrer Außenform her ähneln also die Einzelstäbchen 38 bezogen auf ihren Mittelteil den Stengeln der Verhakungselemente 12, an die sich die Kopfteile zum freien Ende hin anschließen. Ferner sind die Einzelstäbchen 38 einstückiger Bestandteil des bandartigen Verbindungsmittels 36 aus Kunststoffmaterial. Zum Herstellen der Verbindung zwischen Verbin- dungsmittel 36 und Rückseite des Abdeckbandes 20 dient wiederum ein geeignetes Klebstoffmittel.
Das Verbindungsmittel 36 braucht entgegen der Darstellung nach den Fig. 1 und 4 sich nicht über die gesamte Breite des Abdeckbandes 20 zu er- strecken; es genügt hier gegebenenfalls auch eine nur teilweise Erstreckung (nicht dargestellt). Des weiteren könnten auch im Sinne einer back-to-back- Ausgestaltung die Einzelstäbchen 38 auf der Rückseite des Trägerbandes 20 mit den Verhakungselementen 1_2 angeordnet sein, wobei dann die Ab- deckbereiche (jeweiliger freier Seitenrandbereich 21 ) sich entlang den Längsrändern 33 des Trägerbandes 10 anzuschließen hätten (nicht dargestellt).
Wie insbesondere die Fig.3 in vergrößerter Darstellung zeigt, weist jedes Einzelstäbchen 38 ein zylindrisches Mittelteil 40 auf, das kopfseitig in ein konvex ausgestaltetes Kopfteil 42 übergeht und fußseitig über ein konkav ausgestaltetes Fußteil in ein bandartiges Trägerteil 46 als Bestandteil des Verbindungsmittels 36 mündet. Wie sich des weiteren aus der Fig.4 ergibt, sind die Einzelstäbchen 38 in Längsreihen 48 und Querreihen 50 angeord- net. Dergestalt entsteht eine Art Brettmuster und an den Verbindungsstellen zwischen Längsreihen 48 und Querreihen 50 ist jeweils ein Einzelstäbchen 38 angeordnet. Insoweit macht die Fig.4 deutlich, dass die Abstände zwischen den benachbarten Einzelstäbchen 38 von einer Längsreihe 48 und einer zuordenbaren Querreihe 50 im wesentlichen gleich sind. Die Abstän- de der benachbart gegenüberliegenden Einzelstäbchen betragen dabei 400 bis 700 μm, vorzugsweise etwa 600 μm. Der Durchmesser des Mittelteils 40 beträgt etwa 200 μm, wobei die Größenverhältnisse mit dem Maßstab X verdeutlicht werden, der in der Fig.3 links oben ein Längenverhältnis von etwa 200 μm wiedergibt. Die Höhe eines jeden Einzelstäbchens 38 liegt bei ca. 400 μm und die Gesamthöhe von Trägerteil 46 mit aufgesetzten Einzelstäbchen 38 beläuft sich auf ca. 600 μm.
Um noch eine bessere Verhaftung der Einzelstäbchen 38 mit dem Formschaum erreichen zu können, kann es vorgesehen sein, die Einzelstäbchen 38 zumindest teilweise mit einer Beschichtung zu versehen, die die Anhaftung oder Adhäsion des Schaumes verbessert. Die dahingehende Beschichtung kann eine Gradientwirkung dergestalt aufweisen, dass der Formschaum zu den Einzelstäbchen 38 hingezogen wird und dort dann unmittelbar aushärtet. Man kann mit geeigneten Methoden die Oberflächenenergie des Kunststoffmaterials erhöhen, z.B. mittels Plasmaverfahren, Corona- verfahren sowie Gasfluorierungsverfahren.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Haftverschlußteil mit einem Trägerband (10) mit auf diesem auf einer Seite angeordneten Verhakungselementen (12) sowie mit mindestens einem Abdeckband (20), das mindestens einen freien Seitenrandbereich (21) bildet, der sich über den zuordenbaren Längsrand (33) des Trägerbandes (10) hinaus erstreckt, wobei der jeweilige freie Seitenrandbereich (21 ) des jeweiligen Abdeckbandes (20) in Richtung auf das Trägerband (10) längs einer in Längsrichtung verlaufenden Falzlinie (29) über sich selbst derart umfaltbar ist, dass der Endrand (31) des jeweiligen freien Seitenrandbereiches (21 ) des Abdeckbandes (20) dem zuordenbaren Längsrand (33) des Trägerbandes (10) zugekehrt ist, wobei auf der den Verhakungselementen (12) abgewandten Seite des Haftverschlußteils ein Verbindungsmittel (36) für einen Formschaum vorgesehen ist, da- durch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (36) aus einer Vielzahl an vorstehenden Einzelstäbchen (38) gebildet ist, die frei von zusätzlichen Vorsprüngen die Anhaftung des Formschaums vornehmen.
2. Haftverschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einzelstäbchen (38) ein zylindrisches Mittelteil (40) aufweist, das kopfseitig in ein konvex ausgestaltetes Kopfteil (42) übergeht und fußseitig über ein konkav ausgestaltetes Fußteil (44) in ein bandartiges Trägerteil (46) mündet und mit diesem einstückig unter Bildung des Verbindungsmittels (36) verbunden ist.
3. Haftverschlußteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelstäbchen (38) in Längs(48)- und Querreihen (50) angeordnet sind und dass die Abstände zwischen den benachbarten Einzelstäbchen (38) von einer Längs(48)- und einer Querreihe (50) gleich sind.
4. Haftverschlußteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einzelstäbchen (38) eine Höhe von etwa 200 bis 600 μ , vorzugsweise von etwa 400 μm, und einen Durchmesser von etwa 200 bis 250 μm aufweist.
5. Haftverschlußteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bandartige Trägerteil (46) das Trägerband (10) selbst ist oder mit dem Trägerband (10) oder dem Abdeckband (20) verbindbar ist.
6. Haftverschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige freie Seitenrandbereich (21 ) Teil eines Abdeckbandes (20) ist, das breiter als das Trägerband (10) ist, und das sich längs dessen Rückseite erstreckt.
7. Haftverschlußteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (20) zwischen Verbindungsmittel (36) und Trägerband (10) angeordnet ist.
8. Haftverschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des jeweiligen freien Seitenrandbereiches (21 ), der umfalzbar ist, eine Höhe aufweist, die größer ist als die Höhe der Verhakungselemente (12).
9. Haftverschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es ferromagnetische Eigenschaften aufweist und einen Metalldraht (16) aufweist, der als Versteifungsprofil in eine Klebstoff- schicht eingebettet ist, die Trägerband (10) und Abdeckband (20) anein- anderhält.
10. Haftverschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass zur Verbesserung der Anhaftung des Formschaumes an den Einzel Stäbchen (38) diese zumindest teilweise eine Beschichtung aufweisen.
11. Haftverschlußteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mittels eines Plasma- oder Coronaverfahrens auftragbar ist oder durch ein Gasfluorierungsverfahren.
EP05715680A 2004-03-30 2005-03-03 Haftverschlussteil Active EP1729608B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05715680T PL1729608T3 (pl) 2004-03-30 2005-03-03 Część zamknięcia rzepowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015321A DE102004015321A1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Haftverschlußteil
PCT/EP2005/002216 WO2005096863A1 (de) 2004-03-30 2005-03-03 Haftverschlussteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1729608A1 true EP1729608A1 (de) 2006-12-13
EP1729608B1 EP1729608B1 (de) 2009-05-06

Family

ID=34960970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715680A Active EP1729608B1 (de) 2004-03-30 2005-03-03 Haftverschlussteil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7559124B2 (de)
EP (1) EP1729608B1 (de)
JP (1) JP4769245B2 (de)
CN (1) CN1937933B (de)
AT (1) ATE430502T1 (de)
DE (2) DE102004015321A1 (de)
ES (1) ES2325548T3 (de)
PL (1) PL1729608T3 (de)
WO (1) WO2005096863A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8241263B2 (en) 2005-08-26 2012-08-14 Medline Industries, Inc. Absorbent article
CA3047243C (en) 2010-10-19 2022-04-12 Medline Industries, Inc. Absorbent articles and methods of manufacturing the same
US10117792B2 (en) 2010-10-19 2018-11-06 Medline Industries, Inc. Absorbent articles and methods of manufacturing the same
USD716938S1 (en) 2011-10-19 2014-11-04 Medline Industries, Inc. Absorbent core
DE102012017529A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-06 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Abdecksystem für Isolationseinrichtungen an Bau- und Tragwerken
DE102013009091A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Verbindungsteils, nach dem Verfahren hergestelltes Verbindungsteil, Werkzeug zum Herstellen eines solchen Verbindungsteils und Befestigungssystem mit einem derartigen Verbindungsteil
US9486368B2 (en) 2013-12-05 2016-11-08 Medline Industries, Inc. Disposable hygienic article with means for diagnostic testing
US9375367B2 (en) 2014-02-28 2016-06-28 Medline Industries, Inc. Fastener for an absorbent article
US9622922B2 (en) 2014-04-21 2017-04-18 Medline Industries, Inc. Stretch breathable protective absorbent article using bilaminate
US10226388B2 (en) 2014-04-21 2019-03-12 Medline Industries, Inc. Stretch breathable protective absorbent article using tri-laminate
US10051926B2 (en) 2016-02-08 2018-08-21 Ykk Corporation Fastening tape with injected foam gasket
CN108601427B (zh) * 2016-02-19 2020-12-11 Ykk株式会社 成形面连接件
US10021947B2 (en) * 2016-02-26 2018-07-17 Ykk Corporation Fastening tape with improved attachment systems
DE102017011245A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Haftverschlussteil
DE102018002180A1 (de) 2018-03-17 2019-09-19 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Haftverschlussteil
KR102620608B1 (ko) * 2019-02-15 2024-01-03 와이케이케이 가부시끼가이샤 성형면 파스너 및 성형면 파스너의 제조 방법
JP6647604B1 (ja) * 2019-02-25 2020-02-14 ニッタモールド株式会社 ロックファスナ具
DE102021000393A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung nebst Verfahren zum Herstellen einer solchen Befestigungseinrichtung und ein mit einer solchen Befestigungseinrichtung hergestelltes Befestigungssystem
DE102021005460A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verbindungssystem

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1256278A (fr) * 1983-12-13 1989-06-27 Bruno Queval Bande d'accrochage destinee a etre fixee en cours de moulage sur un article a mouler et son procede de fixation
US4875259A (en) 1986-09-08 1989-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intermeshable article
JPH04185428A (ja) * 1990-11-19 1992-07-02 Achilles Corp 車輌用内装材とその製造方法
ATE161400T1 (de) * 1991-05-20 1998-01-15 Procter & Gamble Mehrschichtbauelement für einen flächenreissverschluss
JP2744384B2 (ja) * 1992-07-22 1998-04-28 ワイケイケイ株式会社 裏面に裏部材を有する係合部材の製造方法及びその装置
US5422156A (en) * 1993-04-23 1995-06-06 Aplix, Inc. Fastening member with ferromagnetic attachment strip
JP3404100B2 (ja) * 1993-11-29 2003-05-06 株式会社クラレ モールドイン成形用係止部材
JPH07265110A (ja) * 1994-03-29 1995-10-17 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 対面係合ファスナ、対面係合ファスナの取付方法及び対面係合ファスナの製造方法
JPH07275014A (ja) * 1994-04-01 1995-10-24 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 対面係合ファスナー部材とその製造方法、及び対面係合ファスナー部材を備えた添付部材
CN2206051Y (zh) * 1994-10-24 1995-08-30 刘军 尼龙搭扣松紧带
US5500268A (en) * 1995-01-31 1996-03-19 Aplix, Inc. Fastener assembly with magnetic side and end seals and method
US5725928A (en) * 1995-02-17 1998-03-10 Velcro Industries B.V. Touch fastener with magnetic attractant
US5766723A (en) * 1996-11-12 1998-06-16 Woodbridge Foam Corporation Fastener assembly with peripheral seal
JPH11309798A (ja) * 1998-04-27 1999-11-09 Nhk Spring Co Ltd 形状保持性に優れた立体的に成形された軟質ポリウレタンフォーム熱成形体
DE19828856C1 (de) * 1998-06-29 1999-10-07 Binder Gottlieb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles
DE10039940A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Binder Gottlieb Gmbh & Co Haftverschlußteil
US6708379B1 (en) 2002-08-09 2004-03-23 Eric P. Wilson Fastening device and method for material having a mesh

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005096863A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007530189A (ja) 2007-11-01
CN1937933A (zh) 2007-03-28
CN1937933B (zh) 2010-05-05
WO2005096863A1 (de) 2005-10-20
DE102004015321A1 (de) 2005-10-20
PL1729608T3 (pl) 2009-10-30
ATE430502T1 (de) 2009-05-15
US7559124B2 (en) 2009-07-14
US20080222856A1 (en) 2008-09-18
ES2325548T3 (es) 2009-09-08
JP4769245B2 (ja) 2011-09-07
DE502005007238D1 (de) 2009-06-18
EP1729608B1 (de) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1729608B1 (de) Haftverschlussteil
EP1891283B1 (de) Fussbodenpaneel mit einem holzwerkstoffkern, einer dekorschicht und verriegelungsprofilen
DE112011105783B4 (de) Geformter Flächenhaftbefestiger
DE2212068A1 (de) Flächenreißverschluß
EP1309258B1 (de) Haftverschlussteil
WO2010025820A2 (de) Verfahren zur herstellung von bürsten, insbesondere zahnbürsten
DE102013009091A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbindungsteils, nach dem Verfahren hergestelltes Verbindungsteil, Werkzeug zum Herstellen eines solchen Verbindungsteils und Befestigungssystem mit einem derartigen Verbindungsteil
DE60015041T2 (de) Druckknopfverschluss mit Band und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3205000A1 (de) Extruderkopf zum extrudieren von formlingen fuer rolladenstaebe, selbsttragende zierleisten u.dgl. sowie damit herzustellender formling
DE60314350T2 (de) Umgossener Hakenverschluss
DE60223327T2 (de) Verbundene Befestigungselemente und Verfahren zur Herstellung eines geformten Gegenstandes aus Kunststoff mit Befestigungselement
DE2430341C3 (de) Brückenartiger oberer Endanschlag für Reißverschlüsse
DE3400038A1 (de) Extrudierter abdeckstreifen fuer kraftfahrzeugkarosserien und extruderkopf zur herstellung eines solchen abdeckstreifens
DE102017011244A1 (de) Haftverschlusssystem
EP1659895B1 (de) Haftverschlussteil
DE10341151B3 (de) Haftverschlußteil
DE102014112527A1 (de) Mechanische Verbindung für Paneele und Verfahren zur Montage einer Verriegelungsfeder in einem Paneel
WO2014012621A1 (de) Abdichtungsprofil zum anschluss eines anbauteils
EP3709833B1 (de) Haftverschlussteil
DE19961189A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bezuges an einem Schaumkörperteil, insbesondere einem Polsterschaumteil für einen Flug- oder Fahrgastsitz
DE7523274U (de) Elastisches flachelement fuer sitzmoebel
DE2158003A1 (de) Dichtungsprofil mit einer nut zum aufsetzen auf einen rand
DE19928639C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer dentaltechnischen, lösbaren Verbindung zwischen einer restzahnseitigen Aufnahme und einem prothesenseitigen Element
DE202020005605U1 (de) Verbindungsanordnung
DE102009019671A1 (de) Verschlussteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007238

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090618

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2325548

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090806

26N No opposition filed

Effective date: 20100209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20110113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120103

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091107

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100303

BERE Be: lapsed

Owner name: GOTTLIEB BINDER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 5576

Country of ref document: SK

Effective date: 20130303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130303

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220107

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20220317

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220211

Year of fee payment: 18

Ref country code: PL

Payment date: 20220104

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20220303

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20220204

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20220106

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007238

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007238

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 430502

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230304

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230304