DE102010015454A1 - Handfeuerlöscher - Google Patents

Handfeuerlöscher Download PDF

Info

Publication number
DE102010015454A1
DE102010015454A1 DE102010015454A DE102010015454A DE102010015454A1 DE 102010015454 A1 DE102010015454 A1 DE 102010015454A1 DE 102010015454 A DE102010015454 A DE 102010015454A DE 102010015454 A DE102010015454 A DE 102010015454A DE 102010015454 A1 DE102010015454 A1 DE 102010015454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire extinguisher
tether
hook
hand
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010015454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010015454B4 (de
Inventor
Bernd Kubitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feuerschutz Jockel & Co K GmbH
Feuerschutz Jockel & Co KG GmbH
Original Assignee
Feuerschutz Jockel & Co K GmbH
Feuerschutz Jockel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feuerschutz Jockel & Co K GmbH, Feuerschutz Jockel & Co KG GmbH filed Critical Feuerschutz Jockel & Co K GmbH
Priority to DE102010015454A priority Critical patent/DE102010015454B4/de
Publication of DE102010015454A1 publication Critical patent/DE102010015454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010015454B4 publication Critical patent/DE102010015454B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/66Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories
    • A62C13/78Suspending or supporting devices

Abstract

Der Handfeuerlöscher mit Halterung zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug bestehend aus einem in dem Kraftfahrzeug zu befestigenden Halterücken, an welchen der zylindrische Handfeuerlöscher gelehnt und mit einem den Handfeuerlöscher umschlingenden Haltegurt befestigt ist, besitzt zweiteilig einen Halterücken und einen Haltegurt aus einem hochfesten biegsamen Kunststoff. Der Halterücken weist an einer Seite eine Montagekupplung und an der anderen Seite eine Handkupplung (Schließklammer) auf. Die Montagekupplung besteht aus zwei Kupplungsteilen, von welchen eines an einem Ende des Haltegurts (Montageende) befestigt und das andere an einer Längsseite des Halterückens angeformt ist Beide Teile sind zu ihrer formschlüssigen Verbindung relativ zu einander achsparallel zu dem Feuerlöscher bis auf einen axialen Anschlag verschiebbar. Die Schließklammer ist zweiteilig ausgebildet ist und besteht aus einem Hakenteil und einem Spannteil. Der Handfeuerlöscher besitzt in einer der senkrecht zu einander liegenden Schnittebenen des Gefäßes eine kleinste Erstreckung, welche geringer ist als ¾, vorzugsweise geringer ist als 2/3 der Größe der nächst größeren Erstreckung in dieser Schnittebene ist. Dadurch baut der Handfeuerlöscher besonders flach. Der Handfeuerlöscher kann durch seine flache Bauweise mit seiner Halterung unter dem Sitz eines Kraftfahrzeugs, angebracht, vorzugsweise an der Sitz-Unterseite befestigt sein, wobei die Handkupplung vom Fahrgastraum aus frei zugänglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handfeuerlöscher mit einer Halterung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1. Eine solche Halterung für einen Handfeuerlöscher nach Anspruch 1 ist allgemein bekannt und handelsüblich. Sie dient dem Zweck, den Handfeuerlöscher auf einer Fläche, z. B. einer Wand sicher zu befestigen, dabei aber auch zu gewährleisten, dass der Handfeuerlöscher auch in Notfallsituationen zur Hand ist.
  • Für Kfz-Anwendungen müssen die Halterungen von Handfeuerlöschern sehr hohe Kräfte aushalten entsprechend den standardisierten maximalen Belastungen (Verzögerungen) der Crashtests für Kraftfahrzeug. Gefordert werden 50 g und bis zu 200 g (g = Erdbeschleunigung). Handelsübliche Halterungen schließen nicht aus, dass der Feuerlöscher mit seiner sehr kompakten Masse und hohem Gewicht bei einem Unfall in dem Kfz umherfliegt und Personen verletzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Halterung so zu gestalten, dass selbst höchste über der Normbelastung liegende Belastungen bruchfrei ertragen werden, dass aber andererseits Halterung und darin befestigter Feuerlöscher sich dem vorhandenen Bauraum und den Befestigungsmöglichkeiten anpassen läßt.
  • Die Lösung aus Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, dass die Befestigung des Handfeuerlöschers an dem Halterücken nicht zur Bauhöhe beiträgt.
  • Dabei kann der Halterücken ein Teil, eine Wand oder dergl. des Kfz sein, insbesondere ist hier an ein begrenzendes Blech an der Unterseite eines Vordersitzes zu denken. Die erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Anbringung des Haltegurts jederzeit und auch nachträglich möglich ist, wenn nur die fertigungstechnisch einfachen und nicht aufwendigen Vorbereitungen für die Befestigung der Haltegurte serienmäßig getroffen sind.
  • Es ist jedoch auch möglich, dem Halterücken als separates Bauteil auszuführen, der sodann mit einer Wand oder dergl. des Kfz verbunden, z. B. verschraubt wird, wenn der Eigner des KFZ einen Handfeuerlöscher im Fahrzeug haben möchte.
  • In jedem Falle sind Handfeuerlöscher und Halterücken zusammen nicht wesentlich höher als der Handfeuerlöscher allein, weil der Haltegurt mit seinen beiden Seiten mit dem Halterücken verbunden wird die von Hand zu öffnende Handkupplung seitlich an dem Handfeuerlöscher liegen kann. Dadurch wird nicht allein an Bauhöhe gespart; vielmehr kann der Halterücken auch so angebracht werden, dass die Handkupplung in den Fahrgastraum weist und daher gut sichtbar und ohne einen zusätzlichen Raumbedarf für die Handhabung gut zugänglich ist.
  • Die Schließklammer wird ebenfalls bedienungsfreundlich ausgebildet; sie kann durch einen einfachen Handgriff durch Zug an ihrem Spannteil (Hakenkopf) geöffnet werden. Alle Teile des Spannteils sind unverlierbar mit dem Haltegurt verbunden. in dieser Ausgestaltung trägt immer noch der Querschnitt des Handfeuerlöschers erheblich zu dem erforderlichen Raumbedarf bei. Dies wird in der Ausgestaltung des Handfeuerlöschers nach Anspruch 2 vermieden. Dieser Handfeuerlöscher ist in besonderer Weise für die Anwendung in Kraftfahrzeugen geeignet, da er im Inneren, vor allem im Fahrgastraum gut erreichbar und greifbar, andererseits nicht störend, aber auch beschädigungssicher untergebracht werden kann. Der Handfeuerlöscher kann in vorhandenen Leerräumen der Fahrgastzelle, z. B. in einem oder unter einem Sitz, in einer Tür unterzubringen ist. Die neue Generation soll daher keine kreiszylindrische sondern eine flache Form haben, bei welcher die kleinste Erstreckung in einer der Schnittebenen wesentlich kleiner als die nächst größere Erstreckung in dieser Schnittebenen ist.
  • Alle zu einander senkrechten Querschnittsflächen können unterschiedlich sein. Das erforderliche Volumen wird auch bei sehr flacher Bauweise dadurch erreicht, dass die Baulänge in der dritten Dimension entsprechend groß gemacht wird.
  • Das Ventil befindet sich stets in der Ebene, in welcher der Handfeuerlöscher die längste Erstreckung besitzt. Ebenso liegt das Steigrohr im wesentlichen auf der Achse des Gefäßes mit der längsten Erstreckung.
  • Dabei besitzt der Handfeuerlöscher ein zylindrisches Gefäß mit ovalem/elliptischen oder flach rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken. Dieser Handfeuerlöscher eignet sich insbesondere zum Verstauen unter einem der Sitze, insbesondere unter dem Fahrersitz in einer Weise, dass weder der Fahrer gestört noch der Handfeuerlöscher durch Fußbewegung des Fahrers beschädigt wird. Erst dadurch wird es möglich, den Feuerlöscher mit der Höhen-Erstreckung (Zylinderachse) liegend und zwar senkrecht quer zur Fahrzeugachse unterzubringen, wobei die zylindrische Höhen-Erstreckung eine sichere Befestigung auf oder unter einer horizontalen Befestigungswand des Fahrzeugs, z. B. der unter einem Vordersitz liegenden Wand, gestattet. Dabei liegt der Behälter bevorzugt mit seinem kleineren Durchmesser auf der Befestigungswand bzw. der daran befestigten Halterung (genannt: „Halterücken”) und die elliptische oder ovale Form bewirkt, dass hohe Verzögerungskräfte (z. B. im Crash) nur an dem kleineren Durchmesser angreifen und daher das auftretende Kippmoment nicht dazu führt, dass die Halterung aus der Befestigungswand gerissen wird.
  • In dieser Ausbildung erfolgt eine weitere Abstimmung zwischen der erstrebenswerten Volumenmaximierung einerseits und der angestrebten Platzreduzierung andererseits, indem Mindest- und Höchstgrenzen der zur Höhenerstreckung senkrechten Querschnittsfläche (Zylinderfläche) angegeben werden. Diese gestalterischen Grenzen sind technisch begründet durch die für moderne Personenkraftfahrzeuge gängige Dimensionierungen des Innenraums und insbesondere der zur Verfügung stehenden Freiräume unter den Vordersitzen. Weiterhin erfolgt eine Abstimmung zwischen der erstrebenswerten Volumenmaximierung einerseits und der angestrebten Festigkeit des druckbelasteten Behälters andererseits. Hierfür sind wider Erwarten nicht die Höhe und die Wandstärke (s) sondern der große Durchmesser (D) und die Wandstärke wesentliche Kriterien, um die erforderliche Festigkeit – insbesondere Berstdruck – des unter Druck (~12bar) stehenden Behälters bei möglichst großem Volumen für den gegebenen geringen Platz zu erzielen. Dabei soll der große Durchmesser (D) im Bereich zwischen 60 s und 140 s liegt, wobei s die durchschnittliche Wandstärke des Behälters ist.
  • Die Ausbildung des Spannteils des Handfeuerlöschers muß der Anforderung genügen, im Notfall einfach und ohne besondere Sachkenntnis zu öffnen zu sein, andererseits aber den Höchstbelastungen bei einem Unfall standhalten zu können, ohne dass der Handfeuerlöscher im Fahrgastraum umherfliegt. Dieser Anforderung genügt insbesondere die Ausbildung nach Anspruch 3. Der Spannteil aus Hakenkopf und Spannhebel ist mittels eines Verbindungsstücks mit dem Greifende des Haltegurts verbunden. Hakenkopf, Spannhebel und Verbindungsstück bestehen aus einem Stück mit im wesentlichen demselben Querschnitt. Sie sind gelenkig (Gelenke) mit einander verbunden, wobei das Verbindungsstück mit dem Greifteil des Haltegurts fest verbunden ist und vorzugsweise die Gelenke durch Schwächung des Querschnitts gebildet sind. Die Einzelteile des Spannteils sind unverlierbar, in der bevorzugten Ausbildung auch das Spannteil selbst.
  • Der Haltegurt ist an der Montageseite des Halterückens befestigt. Dies kann dadurch geschehen, dass der Haltegurt an den Halterücken angeformt wird.
  • In der vorteilhaften Ausbildung nach Anspruch 4 ist zwischen Halterücken und Haltegurt eine Montagekupplung vorgesehen, die der Anforderung der einfachen Montage, aber der Haltbarkeit bei Höchstbelastungen im Unfalle genügt.
  • Dadurch wird es insbesondere erleichtert, den Gurt bzw. die beiden Gurtteile jedezeit unmittelbar an einer Wand des Kfz anzubringen, die dann als Halterücken dient. Es ist lediglich erforderlich, dass die Wand des Kfz – möglichst bereits serienmäßig – mit der einen Kupplungshälfte ausgestattet wird. In jedem Falle kann man in dieser Ausführung jedoch die Materialauswahl für den Halterücken und den Haltegurt optimieren.
  • Die Montagekupplung besteht aus zwei Kupplungsteilen, von welchen eines an einem Ende des Haltegurts (Montageseite) befestigt und das andere an der Wand des Kfz als Halterücken oder – in der anderen Ausführung – an einer Längsseite des Halterückens angeformt ist. Um die Montage durchzuführen und die formschlüssige Verbindung von Halterücken und Haltegurt zu bewerkstelligen, wird der eine Kupplungsteil relativ zu dem anderen achsparallel zu der Längslage des HFLs verschoben. Durch einen axialen Anschlag wird sichergestellt, dass der Gurt stets in der axialen Position relativ zum Halterücken sich befindet, in welcher sich auch der an den Halterücken angeformte Hakenteil befindet, mit welchem der Hakenkopf zusammenwirkt.
  • Als derartige Montagekupplung sind die Ausbildungen nach Anspruch 5 und 6 denkbar. Wichtig sind dabei die einfache Montage und die Haltbarkeit. Anspruch 5 mit dem achsparallel auskragenden Stab zeichnet sich durch einfache Montage und Herstellbarkeit aus. Der Stab als Kupplungsteil lässt sich ohne weiteres durch eine Ausstanzung in der Kfz-Wand insbesondere der Begrenzungswand unter einem der Vordersitze herstellen, so dass dort jederzeit und auch nachträglich ein HFL eingebaut werden kann.
  • Vor allem ist der Haltegurt gegenüber den Halterücken weit schwenkbar, so dass der Handfeuerlöscher in einer weiten Öffnung zwischen Haltegurt und Halterücken eingelegt werden kann. Die Schlaufe kann sich über die ganze Breite des Haltegurts erstrecken und der auskragende Stab wird zumindest die entsprechende Länge haben.
  • Wo diese Ausbildung weniger erwünscht oder gefordert ist, ist die Weiterbildung der Montagekupplung nach Anspruch 6 in der Form vorteilhaft, dass als Montagekupplung an dem Montageende des Haltegurts eine achsparalle Verdickung und an dem Halterücken eine achsparallele, an einer Seite offene, an der anderen Seite versperrte Nut befestigt oder angeformt ist, wobei der Grund der Nut und der Verdickung, z. B. zylindrischen oder kreiszylindrischen oder prismatische Verdickung des Haltegurts und der Ausgang der Nut der Dicke des Haltegurts derart angepasst sind, dass die Verdickung axial in den Grund der Nut und das versperrte Ende der Nut einschiebbar ist. Es besteht keine Festlegung, ob der führende und der geführte Teil der Kupplung, z. B. Schwalbenschwanzpaarung an dem Haltegurt bzw. an dem Halterücken befestigt sind. Wichtig ist, dass der Haltegurt gegen einen Anschlag schiebbar ist, um die Position des Hakenkopfes am anderen Ende wenigstens annähernd festzulegen. Die Führung kann sich über die ganze Breite des Haltegurts erstrecken und das Gegenstück an dem Halterücken wird zumindest die entsprechende Länge haben. Als Schwalbenschwanzpaarung ist die Verdickung zylindrisch mit dem üblichen prismatischen Querschnitt ausgebildet. Die Verdickung kann aber auch kugelige oder zylindrisch mit insbesondere kreiszylindrischem Querschnitt ausgebildet sein. Auch die Verdickung erstreckt sich vorzugsweise über die Ganze Breite des Haltegurts und die Nut wird zumindest die entsprechende Länge haben. Eine solche Ausführung zeichnet sich auch durch die Beweglichkeit des Haltegurts gegenüber dem Halterücken aus.
  • Ein besonders Augenmerk ist nach der Erfindung darauf gerichtet, dass der Handfeuerlöscher von dem Halterücken und dem Haltegurt sicher aufgenommen wird. Dieses Anliegen wird in der Ausbildung nach Anspruch 8 unterstützt. Eine besondere Gefährdung entsteht bei Extrembelastung, wenn der Handfeuerlöscher sich dreht. Dies kann insbesondere bei der hier bevorzugten Form geschehen. Zur Abhilfe dient die Ausgestaltung nach Anspruch 9, bei welcher an den Halterücken eine besondere Drehsicherung angebracht wird. Diese Drehsicherung wirkt mit dem Ventil zusammen, und zwar bevorzugt mit dem Auslassstutzen. Entweder greift ein an dem Halterücken befestigter Bolzen in die vordere Öffnung des Ventilkopfes ein, oder der Auslassstutzen des Ventilkopfes wird von einer an dem Halterücken befestigten Schale umgeben.
  • Der Handfeuerlöscher nach dieser Erfindung ist in einem Leerraum unter dem Sitz eines Kraftfahrzeugsangebracht, vorzugsweise sogar an der Sitz-Unterseite. Der dort vorhandene Leerraum reicht bei der erfindungsgemäßen Auslegung der Befestigung des Handfeuerlöschers an derm vorgesehenen Halterücken bei weitem aus und bietet sich hierfür sogar an. Es wird gewährleistet, dass der Handfeuerlöscher ohne Behinderung der Fahrgäste untergebracht und im Notfall sofort und ohne Bedienungsschwierigkeiten greifbar ist.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1A und 1B Ansichten eines Handfeuerlöschers mit seiner Halterung
  • 2A, den Axialschnitt durch das Gefäß des Handfeuerlöschers
  • 2B, 2C Radialschnitte durch das Gefäß des Handfeuerlöschers
  • 3A, 3B, 3C, 3D Schnitte durch verschiedene Ausführungsformen einer Montagekupplung
  • 4A, 4B eine Verriegelung beim Schließen und im geschlossenen Zustand 4C
  • In alten Zeichnungen werden für gleichartige Teile dieselben Bezugszeichen verwandt. Die Beschreibung gilt für alle Figuren, soweit nicht Besonderheiten einer einzelnen Figur ausdrücklich hervorgehoben sind.
  • Die Halterung 1 für den Handfeuerlöscher 2 besitzt einen Halterücken 3. An der Halterung ist ein Haltegurt 4 befestigt, der den eingesetzten Handfeuerlöscher im geschlossenen Zustand umschlingt und an dem Halterücken 3 festlegt. Dargestellt ist ein breiter Gurt; es können auch zwei schmalere Gurte verwandt werden. Wenn dieser Haltegurt 4 ein separates, d. h. für das KFZ nicht notwendiges Teil ist, kann der Haltegurt an der Halterung seitlich angeformt sein.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist der Gurt 4 an den beiden Längsseiten 3.1 und 3.2 des Halterückens angekuppelt. und zwar an der Längsseite 3.1 mittels einer Handkupplung, von der man den von Hand zu bedienenden Hakenkopf 7.1 sieht, und an der gegenüberliegenden Längsseite 3.2 mittels einer Montagekupplung 6. Die Handkupplung wird später anhand der 3A und 3B, die Montagekupplung anhand der 4A bis 4C beschrieben.
  • Der Halterücken 3 wendet dem Handfeuerlöscher eine dem Handfeuerlöscher-Gehäuse angepasste zylinderschalen-förmige Form 3.3 zu. Auf der Rückseite 3.4, der Fläche zur Befestigung des Halterückens (Befestigungsebene) ist er der Fläche angepasst, auf welcher der Halterücken mit Schrauben, welche durch Schraubenlöcher 19 geführt werden, befestigt ist.
  • Es ist dargestellt, dass der Halterücken auf der Unterseite eines Sitzes dank seiner erfindungsgemäßen Ausgestaltung dennoch so befestigt werden kann, dass die Handkupplung 7.1 in den Fahrgastraum weist und der Handfeuerlöscher durch Öffnen der Handkupplung 7.1 leicht der Halterung entnommen werden kann.
  • Im einzelnen zu 2A bis 2B:
  • Das Gefäß des Handfeuerlöschers zeichnet sich dadurch aus, dass das dreidimensionalen Gefäß mit einem Ventil und einem auf den Grund des Gefäßes reichenden Steigrohr zum Auslaß des unter Druck stehenden Löschmittels unterschiedliche Größen der Erstreckung in den drei Dimensionen Schnittebenen hat, und in einer der senkrecht zu einander liegenden Schnittebenen des Gefäßes die kleinste Erstreckung geringer ist als ¾, vorzugsweise als 2/3 der Größe der nächst größeren Erstreckung in dieser Schnittebene. Dadurch baut der Handfeuerlöscher recht flach. Der Handfeuerlöscher hat jedenfalls in der Schnittebene der beiden kleinsten Ersteckungen einen ovalen oder elliptischen oder auch rechteckigen Querschnitt besitzen. Das Gefäß besitzt – wie in 2A dargestellt – in der Schnittebene der größten Ersteckungen einen rechteckigen Querschnitt, so dass das Gefäß zylindrisch ist.
  • Der druckfeste Behälter 2 des Handfeuerlöschers besitzt einen kreiszylindrischen offenen Hals 2.1. In diesen Hals passt der Bund 14 eines Ventilkopfes 16, welcher mittels einer nicht gezeigten Klammer auf dem Behälter 2 druckfest einsetzbar ist. Der Ventilkopf, der das Ventil für den Auslaß des Löschmittels enthält, kann z. B. aus Messing oder einem Kunststoff hergestellt sein. Der Ventilkopf 16 weist einen Schlauchstutzen 25 zum Anbringen eines nicht gezeigten Löschschlauches mit dem daran befestigten Dosierventil auf. Der Schlauchstutzen ist über Auslaßkanal 26 und Steigrohr 17 mit dem Innenraum des Behälters verbunden. Das Steigrohr 17 reicht im wesentlichen bis auf den Grund des Behälters, damit der Behälter vollständig entleert werden kann.
  • Der Behälter wird in dem Beispiel unter Druck gesetzt durch eine Druckpatrone 18, in welcher ein Druckmittel, z. B. Druckluft, CO2 gespeichert ist. Die Druckpatrone 18 ist derart in der Mündung eines Druckkanals 29 an dem Verschlusskopf befestigt, dass sie bei aufgesetztem Verschlusskopf in den Behälter ragt.
  • Zum Öffnen der Druckpatrone 28 wird – wie hier nur schematisch angedeutet – eine Ventilplatte 20, welche die Druckpatrone 18 verschließt, mittels eines Schlagstößels 21 zerstört. Der Schlagstößel ist fluchtend zu der Zentralachse der Druckpatrone 18 und zu dem ebenfalls fluchtenden aufsteigenden Ast 23 des Druckkanals gleitend und zugleich dichtend in dem Verschlusskopf geführt.
  • Der Druckkanal 22 ist in dem Verschlusskopf U-förmig geführt. Auf seine freie Mündung ist ein Druckrohr 29 gesetzt, welche weit in den Behälter ragt, um bei Einströmen des Druckmittels eine gute Aufwirbelung und Durchmischung des Löschmittels zu erreichen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch für Handfeuerlöscher gilt, die nicht mit eingesetzten Druckpatronen arbeiten sondern vorab mit einem unter Druck stehenden Gas, Luft, Stickstoff, CO2 aufgeladen werden.
  • 2A zeigt einen Handfeuerlöscher mit zylindrischem Gehäuse 2 in der Schnittebene (Axialschnitt) durch die Punkte A-A, deren Lage aus den dazu senkrechten Querschnitten der 2B und 2C zu ersehen ist. Die 2B und 2C zeigen diese senkrechten Querschnitte für zwei alternative Ausführungsbeispiele. 2B zeigt einen ovalen oder elliptischen Querschnitt, 2C einen rechteckigen Querschnitt des Gefäßes 2 mit kreiszylindrisch stark abgerundeten Eckkanten.
  • In dem Axialschnitt der 2A besitzt das Gefäß die größten Erstreckung zwischen den Punkten D-D, als Länge des Zylinders zu bezeichnen. Die nächst größere Erstreckung des Gefäßes in dieser Schnittebene liegt zwischen den Punkten A-A, auch aus den Querschnitten in den 2A bzw. 2C ersichtlich. In diesen Querschnitten ist die Entfernung zwischen den Punkten A-A die größte Erstreckung – als großer Durchmesser D zu bezeichnen –. In diesen Querschnitten ist die kleinste Erstreckung die Entfernung zwischen den Punkten C-C, – als kleiner Durchmesser d zu bezeichnen. Dies ist zugleich die kleinste der Erstreckungen des Gefäßes in den drei Dimensionen/senkrechten Koordinaten.
  • Es ist ersichtlich, dass in den beiden Fällen nach 2A bzw. 2C die kleinste Erstreckung zwischen den Punkten C-C geringer ist als ¾ (drei Viertel), vorzugsweise geringer ist als 2/3 (zwei Drittel) der Größe der nächst größeren Erstreckung in derselben Schnittebene zwischen den Punkten A-A. Es ist ersichtlich, dass eine weitere Unterschreitung dieses Verhältnisses auf z. B. weniger als ½ (ein Halb) durchaus vorteilhaft ist, um eine Anpassung an vorhandene Leerräume zu erreichen. Jedoch ist ein Kompromiß zu erzielen mit dem Verlust an Volumen, der mit der Unterschreitung zu kleiner Verhältnisse verbunden ist. Es müsste dann evtl. die Erstreckung in der anderen Schnittebene, d. h. die Länge zwischen den Punkten D-D vergrößert werden, was dem Erfindungszweck der Anpassung an vorhandene Leerräume möglicherweise entgegensteht. Daher wird auch festgelegt, dass die Querschnittsflächen nach 2B bzw. 2C) im Bereich zwischen 40 cm2 und 125 cm2 liegt,
  • Das Steigrohr 29 für den Auslaß des Löschmittels erstreckt sich im wesentlichen längs dieser größten Erstreckung des Gefäßes, d. h. über die Länge L zwischen den Punkten D-D in diesem Beispiele nach 2A mit den Querschnitten nach 2A bzw. 2C. Um den Festigkeitsanforderungen zu genügen, soll der große Durchmesser (D) im Bereich zwischen 60 s und 140 s liegen, wobei s die durchschnittliche Wandstärke des Behälters ist.
  • Des weiteren liegt das Ventil – also der Hals 2.1 mit dem aufgesetzten Ventilkopf 16 an dem einen Ende dieser größten Erstreckung. Dadurch wird gewährleistet, dass – wenn der Handfeuerlöscher mit dem Ventil nach oben gehalten wird – der Handfeuerlöscher vollständig entleert werden kann.
  • Im einzelnen zu 3A bis 3C:
  • Die 3A bis 3C zeigen ausschnittweise die Montageseite 3.2 des Halterückens 3 mit der seitlichen Begrenzungsplatte 11. In diesen Figuren sind Ausführungsbeispiele der Montagekupplung 6 gezeigt, die im wesentlichen gleichwertig sind. Die Ansicht zeigt die Kopfseite des Halterückens, also einen Querschnitt des Halterückens. Der Handfeuerlöscher 2 ist nur angedeutet. Der Haltegurt 4 ist nur stückweise dargestellt. Die wesentlichen Elemente der Montagekupplung sind:
    • – eine zum Handfeuerlöscher achsparallele Geradführung 30, befestigt auf der Montageseite 3.2 des Halterückens 3,
    • – ein Anschlag 31 am Ende dieser Geradführung, mit welchem der Haltegurt 4 so axial festgelegt wird, dass sein anderes, d. h. Kupplungsende mit dem Hakenkopf 7.1 der Handkupplung 7 zusammenwirken kann. und
    • – ein Gleitstück 32 an der Montageseite 3.2 des Haltegurts 4.
  • In Ausführungsbeispiel nach 3A besitzt die Begrenzungswand als Geradführung einen zum Halterücken 3 senkrecht abstehenden Haken 30.A, der sich achsparallel erstreckt, zum Handfeuerlöscher hin abgebogen und an der Vorderseite gekröpft ist. Dadurch umschließt die Oberseite der Begrenzungswand 11 einen lang gestreckten Innenraum, welcher nach unten in einen einseitigen Schlitz endet. Der Haltegurt 4 besitzt an seinem Montageende als Gleitstück einen zu dem Innenraum kongruenten Haken 32.A. Zur Montage wird dieser Haken von der gezeigten Kopfseite des Halterückens her in den Innenraum geschoben, bis er an einen – hier nicht sichtbaren axialen Anschlag anschlägt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 3B besitzt die Begrenzungswand 11 als Geradführung eine Schwalbenschwanzführung 30.B, deren Austrittsschlitz vom Halterücken 3 senkrecht abgewandt ist und die sich (zum eingelegten HFL) achsparallel erstreckt. Dadurch umschließt die Oberseite der Begrenzungswand 11 einen lang gestreckten Prisma-zylindrischen Innenraum, welcher nach oben in einen Schlitz ausläuft. Der Haltegurt 4 besitzt an seinem Montageende als Gleitstück eine zu dem Innenraum der Schwalbenschwanzführung 30.B kongruente Prisma-zylindrische Verdickung 32.B. Zur Montage wird der Haltegurt mit dieser Verdickung von der gezeigten Kopfseite des Halterückens her in den Innenraum geschoben, bis er an einen – hier nicht sichtbaren axialen Anschlag anschlägt. In Ausführungsbeispiel nach 3C besitzt die Begrenzungswand 11 als Geradführung eine im Querschnitt kreisförmige zylindrische Führung 30.C, deren Austrittsschlitz vom Halterücken 3 senkrecht abgewandt ist und die sich achsparallel erstreckt. Dadurch umschließt die Oberseite der Begrenzungswand 11 einen lang gestreckten Innenraum, welcher nach oben in einen Schlitz endet. Der Haltegurt 4 besitzt an seinem Montageende als Gleitstück eine zu dem Innenraum der Führung 30.C kongruente kreiszylindrische Wulst 32.C. Zur Montage wird der Haltegurt mit dieser kreiszylindrischen Wulst von der gezeigten Kopfseite des Halterückens her in den Innenraum geschoben, bis er an einen – hier nicht sichtbaren axialen Anschlag anschlägt.
  • In Ausführungsbeispiel nach 3D ist an einer Kopfwand 34 des Halterückens 4 als Geradführung eine im Querschnitt z. B. kreiszylinderförmiger Stab 30.D auskragend befestigt. Der Haltegurt 4 besitzt an seinem Montageende als Gleitstück eine über den Stab schiebbare Schlaufe 32.D. Zur Montage wird der Haltegurt mit dieser Schlaufe von der gezeigten Kopfseite des Halterückens her über den Stab geschoben, bis er die Kopfwand 34, die hier als axialer Anschlag dient, anschlägt.
  • Im einzelnen zu 4A und 4B:
  • Es ist der Spannseite des Haltegurts 4 dargestellt mit der Handkupplung, auch Schließklammer genannt. Die Handkupplung weist einerseits den Haken 6 auf, welcher an der Längsseite 3.1 des Halterückens 3 befestigt und auf der ganzen Breite des Gurts hakenförmig nach außen gekrümmt ist. Die Befestigung kann unmittelbar an dem Halterücken – wie hier dargestellt – oder unter Zwischenschaltung eines Gurts erfolgen.
  • Mit dem Haken wirkt andererseits zusammen der am Haltegurt 4 befestigte Greifkopf 7.1. Dieser ist mit dem Spannhebel 7.2 und dem Verbindungsstück 7.3 mit dem Greifende 4.2 des Gurts 4 verbunden. Greifkopf 7.1, Spannhebel 7.2 und Verbindungsstück 7.3 sind unter einander gelenkig durch Gelenke 8 und 9 verbunden, indem dort der Querschnitt des elastisch biegsamen Kunststoffs verringert ist. Das Verbindungsstück 7.3 besteht hier mit dem Greifende 4.2 des Gurts aus einem Stück. Es ist jedoch auch möglich, das Spannteil separat herzustellen und das Verbindungsstück 7.3 in geeigneter Weise mit dem Greifende 4.2 zu verbinden, z. B. einzuklipsen und zu verschweißen.
  • Der Greifkopf 7.1 ist dem Haken 6 negativ angepasst und kann über den Haken 6 des Halterückens 3 derart gestülpt werden, dass sein Vorsprung 7.4 den Haken 6 hintergreift. Dabei bilden Greifkopf 7.1, Spannhebel 7.2 und Verbindungsstück 7.3., dem Spannhebel 7.2 und dem Verbindungsstück 7.3 im wesentlichen eine gerade Linie. Nunmehr können diese Elemente zusammengefaltet werden, indem Spannhebel 7.2 in Gelenk 9 eingeknickt und auf Verbindungsstück 7.3 und Greifkopf 7.1 in Gelenk 8 eingeknickt und auf Spannhebel 7.2 abgelegt wird. Dadurch wird der Gurt auf dem Handfeuerlöscher fest verspannt. Dabei werden diese Elemente in der Zusammengefalteten Position verriegelt. Das geschieht in dem Ausführungsbeispiel durch die Verriegelung 10, bestehend aus Verriegelungszapfen 10.1 und Verriegelungsloch 10.2. Verriegelungszapfen 10.1 ist auf der nach außen weisenden Fläche des Verbindungsstücks 7.3 auskragend derart angebracht, dass er aus der radialen Richtung von dem Greifkopf 7.1 abgeneigt ist. Er besitzt auf seinem auskragenden Ende eine Wulst, Umfangswulst 13, welche die Kante des Verriegelungslochs 10.2 hintergreift, wenn der Verriegelungszapfen 10.1 beim Zusammenfalten des Spannhebel 7.2 und des Verbindungsteil 7.3 in das Verriegelungsloch 10.2 eingreift. Dazu besitzen Verriegelungszapfen 10.1 und Verriegelungsloch 10.2 denselben Abstand von dem Gelenk 9.
  • Es wird Sorge dafür getragen, dass diese Verriegelung im Brandfalle leicht gelöst werden kann. Als Öffnungshilfe dient der gelochte Lappen 15. Es handelt sich um einen textilen Lappen oder eine Kunststoffolie mit einem Loch, welches vor dem Zusammenfalten über den Verriegelungszapfen 10.1 gestülpt und beim Zusammenfalten und Verriegeln von Greifkopf 7.1, Spannhebel 7.2 und Verbindungsstück 7.3 zwischen Spannhebel 7.2 und Verbindungsstück 7.3 festgeklemmt wird. Der Lappen ist so dimensioniert, dass er dabei unter dem Greifkopf 7.1 und Spannhebel 7.2 hervorlugt und außen auf dem Verbindungsstück 7.3 gut sichtbar und greifbar liegt. Durch Hochziehen des Lappens wird die Verriegelung 10 und die Verspannung von Greifkopf 7.1 und Haken 6 gelöst, so dass der Handfeuerlöscher entnommen werden kann.
  • An einer Längsseite besitzt die Halterung die Begrenzungsplatte 11, welche mit dem Halterücken die muldenförmige Auflage für den Handfeuerlöscher bildet. Halterücken 3, Begrenzungsplatte 11, und Haken 6 sind aus einem hochfesten Kunststoff in einem Stück geformt.
  • Eine Weiterbildung, die aus 1 ersichtlich ist, befasst sich ebenfalls mit der Erhöhung der Sicherheit bei der Anbringung des Handfeuerlöschers im Kraftfahrzeug. Es handelt sich um eine Verdrehsicherung 15 in Form eines an der Begrenzungsplatte 11 auskragend befestigten Bolzen, welcher bei eingelegtem Handfeuerlöscher in die Mündung des Schlauchstutzens 25 am Ventilkopf 16 ragt. Diese Verdrehsicherung verhindert, dass sich der Handfeuerlöscher bei hoher Belastung in seiner Halterung verdreht, so dass der Griff verletzungsgefährlich in den Fahrgastraum ragt oder aus der Halterung frei kommt.
  • 1
    Halterung 1,
    2
    Handfeuerlöscher Gefäß 2
    2.1
    offenen Hals 2.1
    3
    Halterücken 3
    3.1
    Längsseiten 3.1 des Halterückens
    3.2
    Längsseite 3.2 des Halterückens 3
    4
    Haltegurt 4
    4.1
    Greifende des Gurts 4
    5
    Montagekupplung 6 Haken 6
    6
    Handkupplung 6,
    7
    Hakenkopf
    7.1
    Greifkopf 7.1
    7.2
    Spannhebel 7.2
    7.3
    Verbindungsstück 7.3
    7.4
    Vorsprung 7.4
    8
    Gelenke 8 und 9
    9
    Gelenke 8 und 9
    10
    Verriegelung 10,
    10.1
    Verriegelungszapfen 10.1
    10.2
    Verriegelungsloch 10.2
    11
    Begrenzungsplatte 11
    12
    13
    Umfangswulst 13,
    14
    Bund 14
    15
    Verdrehsicherung 15 Bolzen,
    16
    Ventilkopfes 16,
    17
    Steigrohr 17
    18
    Druckpatrone 18
    19
    20
    21
    Schlagstößels 21
    22
    Druckkanal 22
    23
    Ast 23
    24
    25
    Schlauchstutzen 25
    26
    Auslaßkanal 26
    27
    Öffnungshilfe gelochte Lappen 27
    28
    29
    Druckrohr 29 Steigrohr 29
    30
    Geradführung 30
    30.1
    Haken 30.A
    30.2
    Schwalbenschwanzführung 30.B
    30.3
    Führung 30.C
    31
    Anschlag 31
    32
    Gleitstück 32
    32.1
    Haken 32.A
    32.2
    Verdickung 32.B
    32.3
    kreiszylindrische Wulst 32.C
    32.4
    Schlaufe 32.D
    33
    Kopfwand 33
    34
    kreiszylinderförmiger Stab 30.D

Claims (9)

  1. Handfeuerlöscher mit Halterung zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug, bestehend aus einem in dem Kraftfahrzeug befestigten Halterücken, an welchem der Handfeuerlöscher mit einem den Handfeuerlöscher umschlingenden Haltegurt befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegurt mit dem Halterücken an einer Seite (Montageseite) fest verbindbar und an der anderen Seite durch eine von Hand zu öffnende Handkupplung (Schließklammer) derart verbindbar ist, dass Halterücken und Haltegurt einen dem Querschnitt des Handfeuerlöschers entsprechenden Querschnitt umschließen, und dass die Schließklammer zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Hakenteil und einem Spannteil besteht, dass der Hakenteil an eine Längsseite des Halterückens (Hakenseite) angeformt ist und einen von dem Handfeuerlöscher abgewandten Haken bildet, dass der Spannteil einen mit dem Haken des Hakenteils zusammenwirkenden Hakenkopf und einen Spannhebel aufweist, welcher mit dem freien Ende des Haltegurtteils (Greifende) und dem Hakenkopf derartig gelenkig (Gelenke) verbunden ist, dass Hakenkopf, Spannhebel und Greifteil aus einer gestreckten Relativlage parallel zu einander zusammengefaltet und in dieser Position in eine Verriegelung einschnappen.
  2. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dreidimensionalen Gefäß mit einem Ventil und einem auf den Grund des Gefäßes reichenden Steigrohr zum Auslaß des unter Druck stehenden Löschmittels unterschiedliche Größen der Erstreckung in den drei Dimensionen Schnittebenen hat, in einer der senkrecht zu einander liegenden Schnittebenen einen ovalen oder elliptischen oder einen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken mit der kleinsten Erstreckung (kleiner Durchmesserd) geringer ist als ¾, vorzugsweise geringer ist als 2/3 der Größe der nächst größeren Erstreckung (größerer Durchmesser D) in dieser Schnittebene und wobei das Gefäß in der Schnittebene der größten Ersteckungen einen rechteckigen Querschnitt besitzt, d. h. das Gefäß zylindrisch ist wobei der kleinere (d) und der größere (D) Durchmesser dadurch bestimmt sind, dass die zur Höhenerstreckung senkrechte ovale bzw. elliptische bzw. abgerundet rechteckige Querschnittsfläche (Zylinderfläche) im Bereich zwischen 40 cm2 und 125 cm2 liegt, und wobei der große Durchmesser (D) im Bereich zwischen 60 s und 140 s liegt, wobei s die durchschnittliche Wandstärke des Behälters ist.
  3. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Spannteil aus Hakenkopf und Spannhebel mittels eines Verbindungsstücks mit dem Greifende des Haltegurts verbunden ist, wobei Hakenkopf, Spannhebel und vorzugsweise auch das Verbindungsstück aus einem Stück mit im wesentlichen demselben Querschnitt geformt und gelenkig (Gelenke ) mit einander verbunden sind, wobei das Verbindungsstück mit dem Greifteil des Haltegurts fest verbunden ist und vorzugsweise die Gelenke durch Schwächung des Querschnitts gebildet sind.
  4. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Haltegurt mit dem Halterücken an der einen Seite (Montageseite) durch eine Montagekupplung verbindbar ist, welche aus zwei Kupplungsteilen besteht, von welchen eines an der Montageseite des Haltegurts befestigt und das andere an einer Längsseite des Halterückens angeformt ist, und welche zu ihrer formschlüssigen Verbindung relativ zu einander achsparallel zu dem Feuerlöscher bis auf einen axialen Anschlag verschiebbar sind
  5. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Montagekupplung an dem Montageende des Haltegurts eine Schlaufe und an dem Halterücken ein achsparalleler auskragender Stab derart befestigt oder angeformt ist, dass die Schlaufe axial über den Stab und einen Anschlag schiebbar ist.
  6. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Montagekupplung an dem Montageende des Haltegurts eine achsparalle Verdickung z. B. prismenförmige oder kugelförmige Verdickung und an dem Halterücken eine achsparallele, an einer Seite offene, an der anderen Seite versperrte Nut befestigt oder angeformt ist, wobei der Grund der Nut und der Verdickung, z. B. zylindrischen oder kreiszylindrischen Verdickung des Haltegurts und der Ausgang der Nut der Dicke des Haltegurts derart angepasst sind, dass die Verdickung axial in den Grund der Nut und das versperrte Ende der Nut einschiebbar ist, insbesondere nach Art einer Schwalbenschwanzpaarung.
  7. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Halterücken als separates Bauteil an oder unter einer Befestigungswand des KFZ, vorzugsweise Befestigungswand an der Sitz-Unterseite derart befestigt ist, dass der Hakenkopf vom Fahrgastraum aus frei zugänglich und in den Fahrgastraum relativ zu dem Haltegurt schwenkbar ist, und dass vorzugsweise der Halterücken und der Haltegurt aus einem hochfesten biegsamen Kunststoff in einem Stücke gefertigt sind.
  8. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an den Halterücken seitlich eine Begrenzungsplatte angeformt ist, welche mit dem Halterücken eine der Form des Handfeuerlöschers angepasste Mulde bildet.
  9. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an den Halterücken eine Anschlag angeformt ist, welcher der Form des Ventils, insbesondere des Auslassstutzens derart angepasst ist, dass das Ventil bzw. der Auslassstutzen bei eingelegtem Handfeuerlöscher mit dem Anschlag im Sinne einer Drehsicherung zusammenwirkt.
DE102010015454A 2009-04-18 2010-04-17 Handfeuerlöscher Expired - Fee Related DE102010015454B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015454A DE102010015454B4 (de) 2009-04-18 2010-04-17 Handfeuerlöscher

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017585 2009-04-18
DE102009017585.7 2009-04-18
DE102009020697 2009-05-11
DE102009020697.3 2009-05-11
DE102010015454A DE102010015454B4 (de) 2009-04-18 2010-04-17 Handfeuerlöscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010015454A1 true DE102010015454A1 (de) 2010-11-25
DE102010015454B4 DE102010015454B4 (de) 2012-02-09

Family

ID=42993744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010015454A Expired - Fee Related DE102010015454B4 (de) 2009-04-18 2010-04-17 Handfeuerlöscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010015454B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047024B4 (de) * 2009-11-21 2014-12-24 Feuerschutz Jockel Gmbh & Co. Kg Handfeuerlöscher
DE102017002133B4 (de) 2016-03-11 2022-03-31 Feuerschutz Jockel Gmbh & Co. Kg Feuerlöscher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002134B4 (de) 2016-03-11 2023-02-09 Feuerschutz Jockel Gmbh & Co. Kg Feuerlöscher und dessen Verwendung
EP3354321B1 (de) 2017-01-26 2023-12-20 Feuerschutz Jockel Gmbh & Co. KG Handfeuerlöscher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931002C2 (de) * 1979-07-31 1985-05-30 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Halterung für Feuerlöscher
DE9418388U1 (de) * 1994-11-17 1995-01-12 Gloria Werke Schulte H Kg Sicherungsband für Handfeuerlöscher mit Zugschloß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047024B4 (de) * 2009-11-21 2014-12-24 Feuerschutz Jockel Gmbh & Co. Kg Handfeuerlöscher
DE102017002133B4 (de) 2016-03-11 2022-03-31 Feuerschutz Jockel Gmbh & Co. Kg Feuerlöscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010015454B4 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055246B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1642683B1 (de) Ratschenspannvorrichtung zum Spannen von Gegenständen wie Gurten und Planen
EP0941176A2 (de) Abdeckrollo mit vereinfachter bedienung
DE202008005361U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Auto-Kindersitzes an einem Verankerungssteg oder -bügel der Karosserie eines Fahrzeugs
DE102010015454B4 (de) Handfeuerlöscher
WO2005065988A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE8107964U1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen verriegelung der schiebetuer eines fahrzeugs
DE202008018369U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
WO2018024379A1 (de) Dämpfereinrichtung
DE102010064467B3 (de) Halterung für einen Handfeuerlöscher
DE19532530C1 (de) Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE10218838C1 (de) Flächengebilde mit einer Durchgriffsöffnung
DE102004031004B4 (de) Feststelleinrichtung für einen aufklappbaren Ladeboden in einem Fahrzeug
EP1810885B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Ladegut
DE102010015459B4 (de) Handfeuerlöscher
DE102005045640A1 (de) Heckklapppe für ein Kraftfahrzeug
EP1371531A2 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE19955621A1 (de) Aufhängeeinrichtung für Kleidungsstücke im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE19730802C1 (de) Sicherheitsnetzanordnung mit versenkbaren Karosseriehaltern
DE102005002458B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2724899B1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für eine Rücksitzanordnung eines Fahrzeuges
DE102008059396B4 (de) Schloss für eine Lehne
DE202011003440U1 (de) Rückhaltesystem für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102008015618B4 (de) Laderaumabdeckung
DE19736033C2 (de) Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120510

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee