EP3354321B1 - Handfeuerlöscher - Google Patents

Handfeuerlöscher Download PDF

Info

Publication number
EP3354321B1
EP3354321B1 EP18000017.6A EP18000017A EP3354321B1 EP 3354321 B1 EP3354321 B1 EP 3354321B1 EP 18000017 A EP18000017 A EP 18000017A EP 3354321 B1 EP3354321 B1 EP 3354321B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand
fire extinguisher
held fire
holding
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18000017.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3354321A1 (de
Inventor
Holger Jockel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feuerschutz Jockel & Co KG GmbH
Original Assignee
Feuerschutz Jockel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feuerschutz Jockel & Co KG GmbH filed Critical Feuerschutz Jockel & Co KG GmbH
Publication of EP3354321A1 publication Critical patent/EP3354321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3354321B1 publication Critical patent/EP3354321B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories
    • A62C13/78Suspending or supporting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles

Definitions

  • the invention relates to a hand fire extinguisher according to the preamble of claim 1.
  • a fire extinguisher is described according to the generic term, which can be used in its holding position on a holding wall in the interior of a motor vehicle as well as as a hand-held fire extinguisher for extinguishing after being removed from its holding position.
  • the gripping element for clamping on the holding wall is movably guided on this and interacts in a form-fitting manner with the carrier of the outlet valve on the fitting head of the hand-held fire extinguisher.
  • the gripping element is constantly held in its gripping position by spring force.
  • the hand fire extinguisher can be moved into its holding position by a guide device with a predetermined installation movement.
  • the through DE102010 047 024 B4 Known hand fire extinguisher is strapped to a holding back using a holding strap, which is closed and tensioned by a lock.
  • the disadvantage of the strap is that it is either too tight or too loose. It can then either not be closed or can only be closed with difficulty and can be released from the dead position of the lock, or the hand fire extinguisher is not secure and rattles when it is installed in a vehicle.
  • the object of the invention is to provide fastening devices for a hand-held fire extinguisher, particularly in a motor vehicle, which are easy to operate.
  • the hand-held fire extinguisher should be easy to attach with just one hand, even in hard-to-reach places, where it doesn't get in the way and there's no risk of injury to passengers.
  • the hand-held fire extinguisher should be easy to remove, even from a hard-to-reach place, with just one hand.
  • the footwell of the driver/passengers and the space under the seats, especially the front seats, are particularly important for accommodation.
  • the hand-held fire extinguisher has a cylindrical container for the extinguishing agent with a circular or oval/elliptical cross-section.
  • the fitting head which carries the container closure and the outlet valve, sits on the container.
  • the fitting head has There is a handle on the side with which the handgun can be grasped and held during operation.
  • the fitting head also has the valve lever for opening and closing the outlet valve.
  • the releasable holding device in the known hand fire extinguisher is the holding strap, which is closed and opened as a handle by the lock.
  • a retaining wall is provided in the interior of a motor vehicle to secure the hand-held fire extinguisher in its holding position. The difficulties of operating this handle are avoided by pairing a positive snap latch according to the invention.
  • the movably guided gripping element and the recess of this snap latch are distributed on the hand fire extinguisher or holding wall.
  • the gripping element and ASP work together without manual operation in the sense of attaching the hand-held fire extinguisher and engage with one another simply by moving the hand-held fire extinguisher to its predetermined location in the intended installation direction and the intended orientation and rotational position with respect to its cylinder longitudinal axis.
  • guide devices can preferably also be provided, through which the installation movement of the hand-held fire extinguisher is specified and the hand-held fire extinguisher can be moved into its holding position.
  • the installation movement therefore takes place in a defined installation level.
  • the hand fire extinguisher can be moved parallel to its longitudinal axis or perpendicular to its longitudinal axis.
  • the snap latch is located in the area of the container bottom or the top of the fitting head.
  • the special feature is that the fire extinguisher and the holding wall are equipped with 2 mounting pairs, both of which allow the hand-held fire extinguisher to be attached without the help of one hand.
  • One of the fastening pairs is assigned to the outlet end of the fire extinguisher, in particular the fitting head, and the other is assigned to the floor.
  • the hand fire extinguisher can be moved into its holding position parallel to the longitudinal axis with an installation movement perpendicular to the longitudinal axis, there are 2 snap traps in the area of the container base and the fitting head.
  • the hand fire extinguisher can be moved into its holding position with an installation movement perpendicular to the longitudinal axis with a parallel orientation to the longitudinal axis, there are 2 snap traps each in the area of the container base and the fitting head.
  • the installation movement perpendicular to the longitudinal axis is preferably a pivoting movement in the defined installation plane.
  • the swivel joint connection is preferably designed according to claim 3. It is preferably located at the end of the hand fire extinguisher opposite the handle and is designed as a pairing of pins and engagement eyelets.
  • the protruding end of the pin is aligned against the installation direction and the engagement eyelet is open in the installation direction.
  • the pin is preferably axially parallel and aligned in the installation plane and is free in such a way that the engagement eyelet can be slipped over the projecting end of the pin and then still allows a pivoting movement in the installation plane.
  • a spreading device is provided. According to the invention, this should open the snap latch purely passively, i.e. without additional manual operation, simply by bringing the hand-held fire extinguisher into the holding position during the installation movement. There the spreading device goes out of effect, so that the snap latch snaps shut and clamps the hand fire extinguisher in its holding position, preferably in a form-fitting manner - but at least well within the self-locking area.
  • the spreading device is assigned to the recess and interacts with the gripping element during the relative movement to lift it out of its gripping position, with the gripping element being lifted out of its gripping position against the acting spring force.
  • the gripping element is released again to move into the gripping position when the hand fire extinguisher has reached its holding position and the relative movement has ended.
  • one handle is sufficient to release the hand-held fire extinguisher from its holding position.
  • This handle is a hand-operated push-out device which interacts with the gripping element in the sense that the gripping element can be displaced out of the gripping position against its spring force and releases the recess.
  • 2 push-out devices are provided, which are mechanically connected by a common handle in the sense of synchronous release of the two snap latches.
  • the snap latch is in the area of the fitting head of the hand fire extinguisher and the handle for releasing the holding device is attached to the fitting head, while the swivel joint connection is attached in the area of the base of the hand fire extinguisher.
  • axially parallel guide pairs in the form of groove/bead connections or tongue/groove connections are preferably attached in the area of the base of the hand-held fire extinguisher to secure the container against rotation and to guide the hand-held fire extinguisher when it is inserted into the swivel joint connection.
  • part of the swivel joint connection - insertion pin or engagement eyelet - can be attached to a support ring - referred to as jacket 16 in this application - which can be pushed over the bottom onto the lower end of the cylinder jacket of the container.
  • the hand fire extinguisher consists of the container 1 and the fitting head 2.
  • the container is used to hold the liquid or powdered extinguishing agent.
  • the fitting head 2 essentially contains the pressure-tight screw connection of the container 1, the outlet valve, and a valve lever for operating the hand-held fire extinguisher. Only the handle 3 for carrying the hand-held fire extinguisher and the outlet nozzle 4, which serves to outlet the extinguishing agent in the event of a fire and which appears to the outside as a circular-cylindrical projection, are visible in the figures.
  • the hand fire extinguisher should be mounted in the passenger compartment of a motor vehicle.
  • the retaining wall 5 can be seen in the figures. This can be a wall inside the motor vehicle, which serves to delimit the interior or, for example, to build a seat, for example a sheet metal plate under one of the front seats, in particular the driver's seat.
  • the retaining wall 5 can also be a separate component that is screwed onto a wall of the motor vehicle interior or fastened there in some other way. This has the advantage that the retaining wall can be provided with additional functional parts for holding and attaching the hand fire extinguisher, as shown below Figures 2A, 2B , 3A is described.
  • a snap latch 6 consisting of a gripping element 6.1 and a recess 6.2, is used to attach the hand fire extinguisher to the retaining wall 5.
  • a spreading device 8 and a push-out device 9 are used to actuate the snap latch 6.
  • the gripping element 6.1 of the snap latch 6 is a pivoting lever, which is pivotally mounted in a joint 10 on the retaining wall 5 and in its lower defined position - in the Figures 1A, 1C visible - is held and fixed by a spring 11. This position is referred to as the gripping position 13.
  • FIG 1 Only the fitting head 2 of the hand fire extinguisher is shown and this is only partially shown. It's missing in the Figure 1 also the guide device, through which the hand fire extinguisher is guided into its holding position on a defined installation path with the defined installation movement. This guide device is described using the other figures.
  • the spreading device 8 consists of a bevel 8.1 and a bevel 8.2, on the one hand at the top - in the installation movement - at the front of the fitting head 2 of the hand fire extinguisher and on the other hand - against the installation movement - at the free lower end of the pivoting lever, which serves as a gripping element 6.1.
  • Figure 1C shows that the gripping element has now fallen into the recess 6.2 and thereby the hand fire extinguisher in its in Figure 1C Holds the holding position shown.
  • the snap latch 6 is released using Figure 1D the image sequence is described.
  • the push-out device 9 comes into operation here. It consists of the sliding block 8.1 and the sliding block 9.2.
  • the sliding block is attached to the sliding element 6.1 and is attached to the sliding element here as a laterally projecting pin.
  • the sliding block lies just above the recess 6.2.
  • the link slide 9.1 is guided straight in the direction of the joint 10 of the sliding element 6.1 and is movable against the force of the spring 7 in the sense that its link flank 9.3 at the front end of the link slide engages under the link block 9.2 and, when pushed further, the Kullssenstein and thus the gripping element 6.1 in a pivoting movement against the force of the spring 11.
  • the gripping element is lifted out of the recess 6.2, so that the hand fire extinguisher can be taken out of its holding position again in the direction of arrow 12.2.
  • the link slide is guided straight on the top of the fitting head, so that the spring 7 also falls on the fitting head and thereby presses the handle 9.4 of the link slide 9.1 against a stop 9.6, which is attached to the fitting head.
  • the operator who reaches into the handle 3 can also use his thumb to reach behind the handle 9.4 of the link slide 9.1 and move it in the direction of arrow 9.5 in the sense of releasing the gripping element 6.1.
  • the hand fire extinguisher can also have such a snap latch at its lower end, i.e. in the area of the floor, for fixing it in its holding position.
  • the hand fire extinguisher is shifted parallel to itself with respect to its longitudinal axis 14 and guided in such a way that both snap traps occur simultaneously.
  • the exemplary embodiment according to the image sequence of Figures 2A, 2B On the other hand, it carries out a pivoting installation movement in a defined guide level.
  • the snap latch is designed as described above.
  • the hand fire extinguisher has a swivel joint connection 15 in the area of its base.
  • This swivel joint connection 15 consists of a pin 15.1 and an inlet eyelet 15.2, which are attached to the holding wall 5 on the one hand and to the container 1 on the other.
  • a jacket 16 is used to attach the pin or the inlet eyelet to the container 1, which is placed over the bottom of the container and then encloses the container and part of the cylindrical jacket without slipping.
  • the inlet eyelet is attached to this jacket 16 as an axially parallel hole, which is placed over the pin to install the hand fire extinguisher on the retaining wall 6.
  • FIG. 2A This sent - like Figure 2A shows - in an inclined position of the hand fire extinguisher relative to its holding position, but the hand fire extinguisher is brought down by a guide wall 5.1 formed on the holding wall 5.
  • the guide wall 5.1 is aligned parallel to the intended installation movement in such a way that the recess 6.2 of the snap latch 6 comes into the effective range of the gripping element 6.1 as a result of a pivoting movement of the hand fire extinguisher in the direction of arrow 12.1 around the pivot joint connection, as shown in Figure 2B is shown.
  • the Figure 3A also shows a hand fire extinguisher that reaches its holding position through a pivoting movement.
  • the swivel joint connection is designed for this - as described above.
  • the special feature here is the design of the snap latch 6 and the expansion element 8, which are shown in detail in the Figures 3B and 3C are shown. They are there Figures 3B and 3C Views in the direction of the arrow with the hand fire extinguisher removed.
  • the gripping element of the snap latch here consists of two blades 6.4, 6.5 that are movable relative to one another. These are attached to a support lever 6.6 and 6.7 that is bent at right angles. Each of the support levers can be pivoted about a common joint 6.8.
  • the support levers are provided by spring 11 loaded so that the leaves 6.4 and 6.7 in their rest position, ie gripping position, push against each other and thereby form a circular catch opening 6.10.
  • the spreading tip 8.3 of the spreading device 8 is formed here as a conical mandrel, the tip of which fits into the catching opening 6.10 and pushes the leaves apart when the mandrel is pushed further into the catching opening 6.10.
  • the blades can also overlap like scissors in their spring-loaded holding position and thereby leave the catch opening 6.10 free as an expansion opening. This depends on their pivot bearing in the joint 6.8.
  • the outlet nozzle 4 preferably acts as a mandrel, which for this purpose is designed as a cantilevered holding pin, has the conical expansion tip 8.3 at its free mouth end and cooperates with the catch opening 6.10 of the snap latch in that the expansion tip has a constriction in the form of an annular groove 8.4 as a recess radial flanks follows.
  • the diameter of this annular groove corresponds to the diameter of the catch opening 6.10 and the width of the annular groove corresponds to the thickness of the blades 6.4, 6.5. This is over Fig.3A visible.
  • Fig.3A shows:
  • the holding wall 5 has a projection 5.2, which projects beyond the holding position of the hand fire extinguisher.
  • the support levers 6.6, 6.7 are mounted on this projection in the joint 6.8 parallel to the top of the fitting head 2.
  • the leaves which are bent at 90°, point with their catch opening 6.10 in the direction of the spreading tip 8.3, which approaches in the direction of the arrow during the pivoting movement.
  • the leaves are spread apart against the force of the spring 11. And they snap back into their catching position under the force of the spring when the annular groove 6.3 of the outlet nozzle reaches the area of the blades.
  • the gate slide 9.1 is used to open the snap latch. This is slidably guided on the projection 5.2. With a triangular recess 9.6, it engages over the ends of the targ levers 6.4, 6.5, which protrude from the joint 6.8 towards the end of the projection 5.2. When the leaves are in their catching position, the ends of the support levers move apart and as a result the ends of the support levers slide off the flanks of the triangular recess 9.6.
  • the spring 11 acts on the sliding block via the ends of the support levers and the flanks of the triangular recess and pushes the sliding block 9.1 towards the end of the projection. As a result, the link slide 9.1 comes within the reach of an operator who engages in the handle 3.
  • the swivel joint connection accommodates the hand fire extinguisher in the swivel plane specified by the snap latch without impermissible play and guides the swivel movement within the tolerance specified by the snap latch so securely that the gripping element and the recess come into effective connection in the holding position of the hand fire extinguisher.
  • both the pairing of the snap latch (6) and the pairing of the swivel joint connection (15) can be distributed on the hand fire extinguisher on the one hand and a retaining wall (5) of the vehicle on the other hand. It is also possible to interpose a retaining back that is releasably attached to the retaining wall (5) of the vehicle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handfeuerlöscher nach dem Oberbegriff des Anspruch 1. In der GB263037A1 ist ein Feuerlöscher nach dem Oberbegriff beschrieben, welcher in seiner Halteposition an einer Haltewand im Innenraum eines Kfz wie auch als Handfeuerlöscher nach Abnahme aus seiner Halteposition zum Löschen benutzt werden kann. Das Greifelement zum Einspannen an der Haltewand ist an dieser beweglich geführt und wirkt mit dem Träger des Auslassventils am Armaturenkopf des Handfeuerlöschers formschlüssig zusammen. Dabei wird das Greifelement durch Federkraft dauernd in seiner Greifstellung gehalten. Der Handfeuerlöscher ist durch eine Führungseinrichtung mit vorgegebener Einbaubewegung in seine Halteposition bewegbar.
  • Der durch DE102010 047 024 B4 bekannte Handfeuerlöscher wird auf einem Halterücken durch ein Haltegurt festgeschnallt, welcher durch ein Schloß geschlossen und gespannt wird. Der Haltegurt hat den Nachteil, dass er entweder zu eng oder zu welt ist. Er kann dann entweder nicht oder nur mit Mühe geschlossen und aus der Totlage des Verschlusses gelöst werden oder der Handfeuerlöscher liegt nicht fest und rappelt, wenn er in einem KFZ angebracht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, Befestigungseinrichtungen für einen Handfeuerlöscher insbesondere in einem KFZ bereitzustellen, die sich einfach bedienen lassen. Das bedeutet: der Handfeuerlöscher soll sich leicht und mit nur einer Hand auch an schwer zugänglichen Stellen befestigen lassen, wo er nicht stört und auch keine Verletzung der Mitfahrer zu besorgen ist. Der Handfeuerlöscher soll sich im Notfalle leicht und mit nur einer Hand auch von einer schwer zugänglichen Stelle entnehmen lassen. Zur Unterbringung kommen insbesondere der Fußraum der Fahrer/ Mitfahrer und der Raum unter den Sitzen, insbesondere Vordersitzen in Betracht.
  • Die Lösung ergibt sich aus Anspruch 1.
  • Der Handfeuerlöscher besitzt einen mit einem zylindrischen Behälter für das Löschmittel mit kreisförmigem oder ovalen/elliptischen Querschnitt. Auf dem Behälter sitzt der Armaturenkopf, der den Behälterverschluss und das Auslassventil trägt. Der Armaturenkopf besitzt seitlich einen Handgriff, mit dem der Handfeuerlöaaher angefaßt und beim Bedienen gehalten wird. Der Armaturenkopf besitzt ferner den Ventilhebel zum Öffnen und Schließen des Auslassventils. Die lösbaren Halteeinrichtung ist bei dem bekannten Handfeuerlöscher der Haltegurt, der als Handhabe durch das Schloß geschlossen und geöffnet wird. Zur Befestigung des Handfeuerlöschers in seiner Halteposition ist eine Haltewand im Innenraum eines Kfz vorgesehen. Die Schwierigkeiten der Bedienung dieser Handhabe sind durch die erfindungsgemäße Paarung einer formschlüssigen Schnappfalle vermieden. Das beweglich geführte Greifelement und die Ausnehmung dieser Schnappfalle sind auf Handfeuerlöscher bzw. Haltewand verteilt. Greifelement und ASP wirken ohne Handbedienung im Sinne der Befestigung des Handfeuerlöschers zusammen und greifen in einander allein dadurch, dass der Handfeuerlöscher in der vorgesehenen Einbaurichtung und der dabei vorgesehenen Ausrichtung und Drehlage bezüglich seiner Zylinder-Längsachse an seinen vorbestimmten Ort verbracht wird.
  • Hierzu können vorzugsweise auch Führungseinrichtungen vorgesehen sein durch die die Einbaubewegung des Handfeuerlöscher vorgegeben und der Handfeuerlöscher in seine Halteposition bewegbar wird. Die Einbaubewegung findet also in einer definierten Einbauebene statt. Dabei kann der Handfeuerlöscher parallel verschoben werden in seiner Längsachse oder senkrecht zu seiner Längsachse.
  • Wenn der Handfeuerlöscher mit Einbaubewegung in der oder parallel zur Längsache in seine Halteposition bewegbar ist, befindet sich die Schnappfalle im Bereich des Behälterbodens oder der Oberseite des Armaturenkopfes.
  • Die Besonderheit besteht also darin, dass der Feuerlöscher und die Haltewand mit 2 Befestigungspaarungen ausgestattet sind, die beide ohne Hilfe einer Hand die Befestigung des Handfeuerlöschers gestatten. Jeweils eine der Befestigungspaarung ist dem Auslassende des Feuerlöschers, insbesondere dem Armaturenkopf, die andere dem Boden zugeordnet.
  • Wenn der Handfeuerlöscher mit Einbaubewegung senkrecht zur Längsache in seine Halteposition parallel zur Längsachse bewegbar ist, befindet sich 2 Schnappfallen jeweils im Bereich des Behälterbodens und des Armaturenkopfes.
  • Wenn der Handfeuerlöscher mit Einbaubewegung senkrecht zur Längsachse mit paralleler Ausrichtung zur Längsachse in seine Halteposition bewegbar ist, befindet sich 2 Schnappfallen jeweils im Bereich des Behälterbodens und des Armaturenkopfes.
  • Die Einbaubewegung senkrecht zur Längsachse ist vorzugsweise eine Schwenkbewegung in der definierten Einbauebene. Auch in diesem Falle können sich 2 Schnappfallen jeweils im Bereich des Behälterbodens und des Armaturenkopfes befinden, wobei eine der Schnappfallen als Schwenkgelenkverbindung (siehe unten) ausgebildet ist und fungiert. Bevorzugt ist die Schwenkgelenkverbindung jedoch nach Anspruch 3 ausgebildet. Sie befindet sich vorzugsweise an dem dem Handgriff gegenüber liegenden Ende des Handfeuerlöschers und ist als Paarung von Zapfen und Eingriffsöse ausgebildet. Der Zapfen ist mit seinem auskragenden Ende gegen die Einbaurichtung ausgerichtet und die Eingrifföse ist in Einbaurichtung offen. Der Zapfen ist vorzugsweise achsparallel und in der Einbauebene ausgerichtet und steht derart frei, das die Eingrifföse über das auskragende Ende des Zapfens gestülpt werden kann und dann noch eine Schwenkbewegung in der Einbauebene zuläßt.
  • Da das Greifelement durch Federkraft dauernd in einer Greifstellung gehalten ist, ist eine Spreizeinrichtung vorgesehen. Diese soll erfindungsgemäß rein passiv, also ohne zusätzliche Handbedienung allein dadurch die Schnappfalle öffnen, dass der Handfeuerlöscher durch die und bei der Einbaubewegung in die Halteposition gebracht wird. Dort tritt die Spreizeinrichtung außer Wirkung, so dass die Schnappfalle zuschnappt und den Handfeuerlöscher in seiner Halteposition vorzugsweise formschlüssig -zumindest aber bei weitem im Bereich der Selbsthemmung- festklammert.
  • Die Spreizeinrichtung ist bei der Relativbewegung von Greifelement und Ausnehmung also der Ausnehmung zugeordnet und wirkt bei der Relativbewegung mit dem Greifelement zum Ausheben aus seiner Greifstellung zusammen, wobei das Greifelement gegen die einwirkende Federkraft aus seiner Greifstellung gehoben. Das Greifelement wird wieder zur Bewegung in die Greifstellung freigegeben, wenn der Handfeuerlöscher seine Halteposition erreicht hat und die Relativbewegung beendet ist.
  • Erfindungsgemäß genügt eine Handhabe zum Lösen des Handfauerlöschers aus seiner Halteposition. Diese Handhabe ist eine handbetätigte Ausschiebeinrichtung, welche mit dem Greifelement in dem Sinne zusammenwirkt, dass das Greifelement gegen seine Federkraft aus der Greifstellung verschiebbar ist und die Ausnehmung freigibt.
  • Wenn -wie ausgeführt- 2 Schnappfallen vorgesehen werden, werden 2 Ausschiebeinrichtungen vorgesehen, welche durch eine gemeinsame Handhabe mechanisch im Sinne des synchronen Lösens der beiden Schnappfallen verbunden sind.
  • Dies wird jedoch bei der Schwenkgelenkverbindung nach Anpruch 3 vermieden, da diese Schwenkgelenkverbindung allein dadurch herstellbar ist, dass der Handfeuerlöscher mit dem einen Ende in seine Halteposition verbracht und sodann das andere Ende in der Schwenkebene verschwenkt wird, bis die dort befindliche Schnappfalle einschnappt.
  • In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist die Schnappfalle im Bereich des Armaturenkopfes des Handfeuerlöschers und die Handhabe zur Lösung der Halteeinrichtung an dem Armaturenkopf angebracht ist, während die Schwenkgelenkverbindung im Bereich des Bodens des Handfeuerlöschers angebracht ist.
  • Um die Drehlage des Handfeuerlöschers um seine Längsachse festzulegen, sind vorzugsweise im Bereich des Bodens des Handfeuerlöschers achsparallele Führungspaarungen in Form von Riefen/Wulst-Verbindungen oder Nut/Feder-Verbindungen angebracht sind zur Drehsicherung des Behälters und Führung des Handfeuerlöschers beim Einstecken in die Schwenkgelenkverbindung.
  • Um den Behälter nicht bearbeiten zu müssen, können ein Teil der Schwenkgelenkverbindung -Einsteckzapfen oder Eingrifföse - an einem Tragring -in dieser Anmeldung als Mantel 16 bezeichnet- angebracht sein, welcher über den Boden auf das untere Ende des Zylindermantels des Behälters stülbbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Befestigung der Handfeuerlöschers erlaubt es, auf eine eigene Haltewand zu verzichten und das eine Teil der Paarung von Schnappfalle und/oder Schwenkgelenkverbindung direkt an einer Haltewand des KFZ ohne Zwischenschaltung eines von der Haltewand lösbaren Halterückens anzubringen. Die Erfindung wird durch die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen veranschaulicht mit
    • Fig.1 A-D Ansichten eines Handfeuerlöschers in einer Sequenz von Einbaubewegungen
    • Fig.2A-B Ansichten eines Handfeuerlöschers in einer Sequenz von schwenkenden Einbaubewegungen
    • Fig.3 A Ansicht eines Handfeuerlöschers in einer schwenkenden Einbaubewegung
    • Fig.3 B-C Detail der Schnappfalle nach Fig.3A
  • Die Beschreibung gilt in gleicher Weise für alle Figuren, sofern nicht bezüglich einer der Figuren eine Besonderheit hervorgehoben wird. Für gleichartige und insbesondere funktionsgleiche Teile werden identische Bezugszeichen verwandt. Dabei sind in den Figuren 1A bis 1C und 2A bis 2B die Ausgangspositionen des Handfeuerlöschers mit durchgezogenen Linien und die Endpositionen mit gestrichelten Linie dargestellt.
  • Der Handfeuerlöscher besteht aus dem Behälter 1 und dem Armaturenkopf 2. Der Behälter dient zur Aufnahme des flüssigen oder pulverförmigen Löschmittels. Der Armaturenkopf 2 enthält im wesentlichen die druckdichte Verschraubung des Behälters 1, das Auslaßventil, einen Ventilhebel zur Bedienung des Handfeuerlöschers. In den Figuren ist sichtbar nur der Handgriff 3 zum Tragen des Handfeuerlöscher sowie die Auslassdüse 4, die dem Auslass des Löschmittels im Brandfall dient und die nach außen als Kreis-zylindrischer Vorsprung erscheint.
  • Wegen weiterer Einzelheiten der Ausgestaltung und Funktion eines solchen Handfeuerlöschers und seiner Einzelteile wird zum Beispiel auf wie DE 102010015454 B4 verwiesen.
  • Der Handfeuerlöscher soll in dem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs befestigt werden. Hierzu ist in den Figuren die Haltewand 5 zu sehen. Es kann sich dabei um eine Wand im Inneren des Kraftfahrzeugs handeln, welche zur Umgrenzung des Innenraums, oder zum Beispiel zum Aufbau eines Sitzes dient, zum Beispiel eine Blechplatte unter einem der Vordersitze, insbesondere Fahrersitz.
  • Die Haltewand 5 kann jedoch auch ein separates Bauteil sein, welches an eine Wandlung des Kraftfahrzeug-Innenraums angeschraubt oder in sonstiger Weise dort befestigt wird. Das hat den Vorteil, dass die Haltewand mit weiteren Funktionteilen zur Aufnahme und Befestigung des Handfeuerlöschers versehen werden kann, wie es nachfolgend anhand der Figuren 2A, 2B, 3A beschrieben wird.
  • In allen Ausführungsbeispielen dient zur Befestigung des Handfeuerlöschers an der Haltewand 5 eine Schnappfalle 6, bestehend aus Greifelement 6.1 und Ausnehmung 6.2. Zur Betätigung der Schnappfalle 6 dienen eine Spreizeinrichtung 8 und eine Ausschiebeinrichtung 9.
  • In Figur 1 ist das Greifelement 6.1 der Schnappfalle 6 ein Schwenkhebel, welcher In einem Gelenk 10 an der Haltewand 5 schwenkbar gelagert und in seiner unteren definierten Position -in den Figuren 1A, 1C ersichtlich- durch eine Feder 11 gehalten und festgelegt ist. Diese Position wird als die Greifstellung 13 bezeichnet.
  • In Figur 1 ist von dem Handfeuerlöscher lediglich der Armaturenkopf 2 und auch dieser nur teilweise dargestellt. Es fehlt in der Figur 1 auch die Führungseinrichtung , durch welche der Handfeuerlöscher auf einer definierten Einbaubahn mit der definierten Einbaubewegung in seine Halteposition geführt wird. Diese Führungseinrichtung wird an Hand der weiteren Figuren beschrieben. In Figur 1 besteht die Spreizeinrichtung 8 aus einer Abschrägung 8.1 und einer Abschrägung 8.2, einerseits oben -in Einbaubewegung- vorn an dem Armaturenkopf 2 des Handfeuerlöschers und andererseits -der Einbaubewegung entgegen- an dem freien unteren Ende des Schwenkhebels, welcher als Greifelement 6.1 dient.
  • In Figur 1 ist erkennbar, dass zum Einbau in seine Halteposition der Handfeuerlöscher durch die nicht dargestellte Führungseinrichtung in einer vorgegebenen Längs- und Drehlage auf einer vorgegebenen Einbaubahn und mit einer vorgegebenen Einbaubewegung zu dem -in diesem Fall- als Spreizeinrichtung dienenden unteren Ende des Greifelementes 8.1 geführt wird. Bei weiterer Einbaubewegung in Richtung des Pfeiles 12.1 greift die Abschrägung 8.1 an der Vorderseite des Armaturenkopfes unter die Abschrägung 8.2 des freien Endes des Greifelementes 6.1 und hebt dieses dadurch gegen die Federkraft 11 hoch. Diese Situation ist in Figur 1B dargestellt.
  • Figur 1C zeigt, dass das Greifelement nunmehr in die Ausnehmung 6.2 eingefallen ist und dadurch dem Handfeuerlöscher in seiner in Figur 1C dargestellten Halteposition festhält.
  • Das Lösen der Schnappfalle 6 wird anhand von Figur 1D der Bildsequenz beschrieben. Hierbei tritt die Ausschiebeinrichtung 9 in Funktion. Sie besteht aus dem Kulissenschieber 8.1 und dem Kulissenstein 9.2. Der Kulissenstein ist an dem Gleitelement 6.1 befestigt und hier als seitlich auskragender Zapfen an das Gleitelement angesetzt. In der In Figur 1C ersichtlichen Greifstellung liegt der Kulissenstein gerade über der Ausnehmung 6.2.
  • Der Kulissenschieber 9.1 ist in Richtung des Gelenks 10 des Gleitelementes 6.1 gerad geführt und gegen die Kraft der Feder 7 in dem Sinne beweglich, dass seine Kulissenflanke 9.3 am vorderen Ende des Kulissenschiebers den Kulissenstein 9.2 untergreift und beim Weiterschieben den Kullssenstein und damit das Greifelement 6.1 in einer Schwenkbewegung gegen die Kraft der Feder 11 hoch hebt. Dadurch wird das Greifelement aus der Ausnehmung 6.2 herausgehoben, so dass der Handfeuerlöscher in Richtung des Pfeils 12.2 wieder aus seiner Halteposition heraus genommen werden kann. In dem gezeigten Beispiel ist der Kulissenschieber auf der Oberseite des Armaturenkopfes gerade geführt, so dass sich auch die Feder 7 an dem Armaturenkopf abstürzt und dabei den Handgriff 9.4 des Kulissenschiebers 9.1 gegen einen Anschlag 9.6 drückt, welcher an dem Armaturenkopf befestigt ist.
  • Der Bediener, der in den Handgriff 3 hineingreift, kann dabei mit dem Daumen auch den Handgriff 9.4 des Kulissenschiebers 9.1 hintergreifen und diesen in Richtung Pfeil 9.5 im Sinne des Lösens des Greifelementes 6.1 verschieben.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass der Handfeuerlöscher zum Festlegen in seiner Halteposition auch an seinem unteren Ende, das heißt im Bereich des Bodens eine derartige Schnappfalle aufweisen kann. In diesem Falle wird der Handfeuerlöscher bezüglich seiner Längsachse 14 parallel zu sich selbst gerad verschoben und so geführt, dass beide Schnappfallen simultan einfallen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach der Bildsequenz der Figuren 2A, 2B führt dagegen eine schwenkende Einbaubewegung in einer definierten Führungsebene aus. Die Schnappfalle ist bei diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet wie zuvor geschildert.
  • Der Handfeuerlöscher weist jedoch im Bereich seines Bodens eine Schwenkgelenkverbindung 15 auf.
  • Diese Schwenkgelenkverbindung 15 besteht aus einem Zapfen 15.1 und einer Einlassöse 15.2, welche einerseits an der Haltewand 5 und andererseits an dem Behälter 1 angebracht sind. Zur Anbringung des Zapfens beziehungsweise der Einlassöse an dem Behälter 1 dient in dem Ausführungsbeispiel ein Mantel 16, welcher über den Boden des Behälters gestülpt wird und sodann den Behälter und einen Teil des zylindrischen Mantels schlupf-frei umfasst. In dem Ausführungsbeispiel ist die Einlassöse an diesen Mantel 16 als achs-paralleles Loch angebracht, welches zum Einbau des Handfeuerlöschers an die Haltewand 6 über den Zapfen gestülpt wird. Dies geschickt - wie Figur 2A zeigt- in einer Schräglage des Handfeuerlöschers relativ zu seiner Halteposition, wobei jedoch der Handfeuerlöscher durch eine an die Haltewand 5 angeformte Führungswand 5.1 abgestürzt wird. Die Führungswand 5.1 ist parallel zu der vorgesehenen Einbaubewegung derart ausgerichtet, dass durch eine Schwenkbewegung des Handfeuerlöschers in Richtung des Pfeiles 12.1 um die Schwenkgelenkverbindung die Ausnehmung 6.2 der Schnappfalle 6 in den Wirkungsbereich des Greifelementes 6.1 gerät, wie dies in Figur 2B dargestellt ist.
  • Die Figur 3A zeigt ebenfalls einen Handfeuerlöscher, der durch eine Schwenk-Bewegung in seine Halteposition gelangt. Dafür ist die Schwenkgelenkverbindung -wie zuvor geschildert- ausgebildet.
  • Die Besonderheit besteht hier in der Ausbildung Schnappfalle 6 und des Spreizelementes 8, die im Detail in den Figuren 3B und 3C dargestellt sind. Dabei sind die Figuren 3B und 3C Ansichten in Richtung des Pfeiles bei ausgebautem Handfeuerlöscher.
  • Das Greifelement der Schnappfalle besteht hier aus zwei relativ zu einander beweglichen Blättern 6.4, 6.5. Diese sind befestigt an je einem rechtwinklig abgeknickten Traghebel 6.6 und 6.7. Jeder der Traghebel ist um ein -hiergemeinsames Gelenk 6.8 schwenkbar. Die Traghebel sind durch Feder 11 derart belastet, daß die Blätter 6.4 und 6.7 in ihrer Ruhestellung, d.h. Greifstellung vor einander stoßen und dabei eine kreisförmige Fangöffnung 6.10 bilden.
  • Die Spreizspitze 8.3 der Spreizeinrichtung 8 wird hier als kegeliger Dorn gebildet, dessen Spitze in die Fangöffnung 6.10 paßt und die Blätter auseinander drückt, wenn der Dorn weiter in die Fangöffnung 6.10 gestoßen wird.
  • In den Figuren 3B,3C ist ein solcher Dorn gezeigt, der Anschaulichkeit halber jedoch von der falschen Seite in die Fangöffnung 6.10 stoßend. Da er als Spreizspitze wirkt, ist er mit dem Bezugszeichen 8.3 versehen
  • Es sei erwähnt, dass sich die Blätter in ihrer federbelasteten Halteposition auch scherenartig überlappen und dabei die Fangöffnung 6.10 als Aufspreiz-Öffnung freilassen können. Das hängt von ihrer Schwenklagerung in dem Gelenk 6.8 ab.
  • Als Dorn fungiert vorzugsweise die Auslaßdüse 4, die zu diesem Zweck als auskragender Haltezapfen ausgebildet wird, an ihrem freien Mündungsende die konische Spreizspitze 8.3 aufweist und mit der Fangöffnung 6.10 der Schnappfalle dadurch zusammenwirkt, dass der Spreizspitze als Ausnehmung eine Einschnürung in Form einer Ringnut 8.4 mit radialen Flanken folgt. Der Durchmesser dieser Ringnut entspricht dem Durchmesser der Fangöffnung 6.10 und die Breite der Ringnut der Dicke der Blätter 6.4, 6.5. Dies ist aus Fig.3A ersichtlich.
  • Von besonderem Vorteil ist bei diesem Ausführungsbeispiel, daß die beweglichen Teile der Schnappfalle und der Ausschiebeeinrichtung nicht an dem Handfeuerlöscher angebracht sind, sein Gewicht daher nicht erhöhen und auch weniger der Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt sind.
  • Fig.3A zeigt: Dazu besitzt die Haltewand 5 einen Vorsprung 5.2, welcher die Halteposition des Handfeuerlöschers überragt. An diesem Vorsprung sind die Traghebel 6.6, 6.7 in dem Gelenk 6.8 parallel zur Oberseite des Armaturenkopfes 2 gelagert. Die Blätter, die demgegenüber um 90° abgeknickt sind, weisen mit ihrer Fangöffnung 6.10 also in Richtung der Spreizspitze 8.3, welche sich in Richtung des Pfeils bei der Schwenkbewegung nähert. Gegen die Kraft der Feder 11 werden also die Blätter aus einander gespreizt. Und sie schnappen unter der Kraft der Feder wieder in ihre Fangstellung zurück, wenn die Ringnut 6.3 der Auslassdüse in den Bereich der Blätter gelangt.
  • Zum Öffnen der Schnappfalle dient der Kulissenschieber 9.1. Dieser Ist an dem Vorsprung 5.2 gleitend geführt. Er übergreift mit einer Dreieck-förmigen Ausnehmung 9.6 die Enden der der Targhebel 6.4,6.5, welche von dem Gelenk 6.8 aus in Richtung des Endes des Vorsprungs 5.2 auskragen. Wenn die Blätter in ihrer Fangstellung liegen, streben die Enden der Traghebel auseinander und und dadurch gleiten die Enden der Traghebel an den Flanken der dreieckigen Ausnehmung 9.6 ab. Dabei wirkt die Feder 11 über die Enden der Traghebel und die Flanken der dreieckigen Ausnehmung auf den Kulissenstein ein und drückt den Kulissenschieber 9.1 zum Ende des Vorsprungs. Dadurch gelangt der Kulissenschieber 9.1 in den Griffbereich eines Bedieners, der in den Handgriff 3 eingreift. Der Bediener kann nunmehr den Kulissenschieber 9.1 gegen die Kraft der Feder 11 verschieben. Dadurch werden die Enden der Traghebel zu und die Blätter aus einander gedrückt und die Fangöffnung 6.10 soweit aufgeweitet, daß die Auslassdüse und damit der Handfeuerlöscher freigegeben wird.
  • Es wird hervorgehoben, daß in allen Fällen als Führungseinrichtung nicht nur ein mit der Haltewand verbundenes Bauteil sondern auch die Schwenkgelenkverbindung zwischen Handfeuerlöscher und Haltewand in Betracht kommt und fungieren kann.
  • Voraussetzung ist, dass die Schwenkgelenkverbindung den Handfeuerlöscher in der durch die Schnappfalle vorgegebenen Schwenkebene ohne unzulässiges Spiel aufnimmt und die Schwenkbewegung In der durch die Schnappfalle vorgegebenen Toleranz so sicher führt, dass das Greifelement und die Ausnehmung in der Halteposition des Handfeuerlöschers in Wirkverbindung gelangen.
  • Ferner können sowohl die Paarung der Schnappfalle (6) als auch die Paarung der Schwenkgelenkverbindung (15) auf den Handfeuerlöscher einerseits und eine Haltewand (5) des KFZ andererseits verteilt angebracht sein. Dabei ist auch die Zwischenschaltung eines an der Haltewand (5) des KFZs lösbar befestigten Halterückens möglich.
  • Bezugszeichen
    • Behälter 1
    • Armaturenkopf 2
    • Handgriff 3
    • Auslassdüse 4,
    • Haltewand 5
    • Führungswand 5.1
    • Vorsprung 5.2 der Haltewand 5
    • Schnappfalle 6
    • Greifelement 6.1
    • Ausnehmung 6.2
    • Ringnut 6.3
    • Blatt 6.4
    • Blatt 6.5.
    • Traghebel 6.6
    • Traghebel 6.7.
    • Gelenk 6.8
    • Fangöffnung 6.10
    • Feder 7
    • Spreizeinrichtung 8
    • Abschrägung 8.1
    • Abschrägung 8.2
    • Spreizspitze 8.3
    • Ringnut 8.4
    • Ausschiebeinrichtung 9.
    • Kulissenschieber 9.1
    • Kulissenstein 9.2
    • Kulissenflanke 9.3
    • Handgriff 9.4
    • Anschlag 9.6
    • Pfeil Richtung 9.5
    • Ausnehmung 9.6
    • Gelenk 10
    • Feder 11
    • Pfeil 12.1 In Einbaurichtung
    • Pfeil 12.2gegen die Einbaurichtung
    • Greifstellung 13
    • Längsachse 14
    • Schwenkgelenkverbindung 15
    • Zapfen 15.1
    • Einlassöse 15.2
    • Mantel (vormals: Trag ring) 16

Claims (10)

  1. Handfeuerlöscher
    • mit einem zylindrischen Behälter (1) für das Löschmittel,
    • mit einem Armaturenkopf (2), der einen Behälterverschluss, ein Auslassventil (4), einen Ventilhebel sowie einen Handgriff (3) aufweist,
    • mit einer Halteeinrichtung, durch welche der Handfeuerlöschers in einer Halteposition an einer Haltewand (5) im Innenraum eines Kfz festklemmbar ist,
    ∘ wobei eine Paarung auf Haltewand (5) und Armaturenkopf (2) vertellt ist und an dem einen von beiden ein Greifelement (6.1) beweglich geführt und an dem anderen von beiden eine Ausnehmung (6.2) angebracht Ist,
    • mit welcher das Greifelement (6.1) in der Halteposition durch Federkraft (Feder 11) in formschlüssiger Verbindung gehalten ist,
    • mit einer Handhabe, durch welche das Greifelement (6.1) gegen die Federkraft (Feder 11) aus der formschlüssigen Verbindung mit der Ausnehmung (6.2) lösbar ist, und ferner
    • mit einer Führungseinrichtung (Schwenkgelenkverbindung 15), durch welche der Handfeuerlöscher mit vorgegebener Einbaubewegung in seine Halteposition bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halteeinrichtung, bestehend aus dem Greifelement (6.1) und der Ausnehmung (6.2), als formschlüssige Paarung einer Schnappfalle (6) ausgebildet ist,
    wobei das Greifelement (6.1) in seiner Greifstellung (13) in die Ausnehmung (6.2) formschlüssig eingreift und darin durch die Federkraft (Feder 11) dauernd gehalten ist,
    dass eine Spreizeinrichtung (6) allein durch die und bei der Einbaubewegung in die Halteposition mit dem Greifelement (6.1) zum Ausheben aus seiner Greifstellung zusammenwirkt,
    wobei das Greifelement (6.1) gegen die einwirkende Federkraft (Feder 11) aus seiner Greifstellung (13) gehoben und wieder zur Bewegung in die Greifstellung freigegeben wird, wenn der Handfeuerlöscher seine Halteposition erreicht hat,
    und dass als Handhabe eine handbetätigte Ausschiebeinrichtung (9) mit dem Greifelement (6.1) in dem Sinne zusammenwirkt, dass das Greifelement gegen seine Federkraft (Feder 11) aus der Greifstellung (13) verschiebbar ist und die Ausnehmung (6.2) freigibt.
  2. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die die Paarung der formschlüssigen Schnappfalle (6) im Bereich des einen Endes des Handfeuerlöschers liegt und
    dass die Führungseinrichtung eine Schwenkgelenkverbindung (15) im Bereich des anderen Endes des Handfeuerlöschers ist, um welche der Handfeuerlöscher eine schwenkende Einbaubewegung in einer vorbestimmten Schwenkebene seiner Längsachse ausführt,
    wobei die Schwenkgelenkverbindung (15) aus einem in der Schwenkebene liegenden in Richtung der Schnappfalle (6) auskragenden Einsteckzapfen (15.1) an dem einen von Handfeuerlöscher bzw. Haltewand (5) und
    einer in Richtung der Schnappfalle (6) offenen, dem Einsteckzapfen angepassten Eingrifföse (15.2) an dem anderen von Handfeuerlöscher bzw. Haltewand besteht, und die Schwenkgelenkverbindung (15) durch Einstecken des Einsteckzapfens in die Eingrifföse herstellbar ist.
  3. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schnappfalle (6) im Bereich des Armaturenkopfes (2) des Handfeuerlöschers und die Handhabe (Kulissenschieber 9.1) zur Lösung der Halteeinrichtung an dem Armaturenkopf (2) angebracht sind.
  4. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkgelenkverbindung (15) im Bereich des Bodens des Handfeuerlöschers angebracht ist.
  5. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich des Bodens des Handfeuerlöschers achsparallele Führungspaarungen in Form von Riefen/Wulst-Verbindungen oder Nut/Feder-Verbindungen angebracht sind zur Drehsicherung des Behälters (1) und Führung des Handfeuerlöschers beim Einstecken in die Schwenkgelenkverbindung (15). .
  6. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der eine Teil der Schwenkgelenkverbindung (15) -Einsteckzapfen oder Eingriffösean einem Mantel (16) angebracht ist, welcher über den Boden auf das untere Ende des Zylindermantels des Behälters stülp-bar ist.
  7. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Paarung der Schnappfalle (6) und/oder die Paarung der Schwenkgelenkverbindung (15) auf den Handfeuerlöscher einerseits und einen Halterücken andererseits verteilt angebracht sind, welcher an der Haltewand (5) des KFZs befestigt wird.
  8. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Paarung der Schnappfalle (6) und/oder die Paarung der Schwenkgelenkverbindung (15) auf den Handfeuerlöscher einerseits und eine Haltewand (5) des KFZ andererseits verteilt angebracht sind, ohne Zwischenschaltung eines von der Haltewand (5) lösbaren Halterückens.
  9. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Greifelement (6.1) der Schnappfalle (6) aus zwei relativ zu einander beweglichen Blättern (6.4, 6.5) besteht, welche sich in ihrer federbelasteten Halteposition überlappen oder vor einander stoßen und dabei eine Fangöffnung (6.10) als Aufspreiz-Öffnung freilassen,
    dass die Ausnehmung eine ringförmige Einschnürung in Form einer Ringnut (8.4) an einem auskragenden kegeligen Dorn ist, deren Durchmesser dem Durchmesser der Fangöffnung (6.10) im wesentlichen entspricht,
    und dass die konische Spitze (Spreizspitze (13)) des kegeligen Dorns im Durchmesser kleiner als die Fangöffnung (6.10) ist.
  10. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blätter (6.4, 6.5) relativ zu einander scherenartig oder gouillotine-artig beweglich und mit Traghebeln (6.6, 6.7) verbunden sind, welche mit der Handhabe (Kulissenschieber 9.1) an dem Armaturenkopf (2) zusammenwirken im Sinne der Lösung der Schnappfalle (6) zur Entnahme des Handfeuerlöschers.
EP18000017.6A 2017-01-26 2018-01-10 Handfeuerlöscher Active EP3354321B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000688 2017-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3354321A1 EP3354321A1 (de) 2018-08-01
EP3354321B1 true EP3354321B1 (de) 2023-12-20

Family

ID=61022096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000017.6A Active EP3354321B1 (de) 2017-01-26 2018-01-10 Handfeuerlöscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3354321B1 (de)
DE (1) DE102018000130A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109675230B (zh) * 2019-03-11 2024-01-30 中建新疆建工集团第一建筑工程有限公司 建筑工地用手持灭火器停靠坞
CN113941107B (zh) * 2021-10-26 2022-08-23 珠海城市职业技术学院 一种应急求生装置
CN114768160B (zh) * 2022-04-12 2022-12-13 江苏格罗那消防器材有限公司 一种手提式灭火器状态监控系统及方法
CN115445117A (zh) * 2022-08-25 2022-12-09 南京金龙客车制造有限公司 一种客车车内隐藏式灭火器安装系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB263037A (en) * 1926-06-18 1926-12-23 Albert Brown Phister Fire extinguishers and systems of installing same
GB1089185A (en) * 1964-08-17 1967-11-01 Reynolds Tube Company Ltd Containers for liquified or compressed gases
US3889758A (en) * 1971-04-05 1975-06-17 Byron G Dunn Hand operable fire extinguisher
DE102010015454B4 (de) 2009-04-18 2012-02-09 Feuerschutz Jockel Gmbh & Co. Kg Handfeuerlöscher
DE102010047024B4 (de) 2009-11-21 2014-12-24 Feuerschutz Jockel Gmbh & Co. Kg Handfeuerlöscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018000130A1 (de) 2018-07-26
EP3354321A1 (de) 2018-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3354321B1 (de) Handfeuerlöscher
DE602006000674T2 (de) Selbstverriegelnder Karabinerhaken
DE60123239T2 (de) Gurtschnalle für Sicherheitsgurt mit drei Zungen, insbesondere für Kindersitze in Kraftfahrzeugen und dergleichen
EP3218562B1 (de) Türaussengriff für kraftfahrzeug
DE2345593C3 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102012203299A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein fahrzeugtürschloss
DE102005013901A1 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
WO2018041623A1 (de) Türaussengriff für ein kraftfahrzeug
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
DE4312032C3 (de) Kupplung zum Befestigen und Lösen von Ausrüstungsgegenständen
DE2043780C3 (de) Innenverriegelungseinrichtungfür einen Kraftfahrzeug-TürverschluB
EP0572373B1 (de) Zahnriemenverschluss
EP3356696B1 (de) Schnell lösbare rastanordnung für ein bauteil der hebe-, zurr- oder anschlagtechnik
DE2461003A1 (de) Vorrichtung zum spreizen von federn bzw. kolbenringen oder dergleichen
DE102012112882A1 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
DE102019135324A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Ankoppeln einer Last an eine Tragöse mittels eines Tragbolzens
DE3324628A1 (de) Kettenbrems-vorrichtung
DE1079475B (de) Nach vorn schwenkbare, mit einer Feststellvorrichtung versehene Rueckenlehne, insbesondere fuer die Vordersitze von Kraftfahrzeugen
EP3399106A1 (de) Schnellwechselkupplung zum befestigen eines anbaugeräts
EP0901916B1 (de) Anhängekupplung für ein Zugfahrzeug
DE102017124258A1 (de) Halbautomatische einstellbare Zange
DE102010047024B4 (de) Handfeuerlöscher
DE1791102C (de) Klemmvorrichtung für chirurgische Zwecke
DE202016005575U1 (de) Vorrichtung zum Angreifen an und Spannen einer Zurrgurt-Spannratsche
DE619674C (de) Vorrichtung an Tueren von Kraftfahrzeugen zum OEffnen der Tuer von einer entfernten Stelle durch den Fuehrer oder einen Fahrgast

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180822

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013826

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240312

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220