DE102010010211B4 - Lichtemittierende Vorrichtung - Google Patents

Lichtemittierende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010010211B4
DE102010010211B4 DE102010010211.3A DE102010010211A DE102010010211B4 DE 102010010211 B4 DE102010010211 B4 DE 102010010211B4 DE 102010010211 A DE102010010211 A DE 102010010211A DE 102010010211 B4 DE102010010211 B4 DE 102010010211B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier trap
layer
light emitting
emitting device
trap portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010010211.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010010211A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seoul Semiconductor Co Ltd
Original Assignee
Seoul Semiconductor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41647233&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010010211(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Seoul Semiconductor Co Ltd filed Critical Seoul Semiconductor Co Ltd
Publication of DE102010010211A1 publication Critical patent/DE102010010211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010010211B4 publication Critical patent/DE102010010211B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/34333Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser with a well layer based on Ga(In)N or Ga(In)P, e.g. blue laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/04Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction
    • H01L33/06Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction within the light emitting region, e.g. quantum confinement structure or tunnel barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/30Materials of the light emitting region containing only elements of group III and group V of the periodic system
    • H01L33/32Materials of the light emitting region containing only elements of group III and group V of the periodic system containing nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/341Structures having reduced dimensionality, e.g. quantum wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/1053Comprising an active region having a varying composition or cross-section in a specific direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/341Structures having reduced dimensionality, e.g. quantum wires
    • H01S5/3412Structures having reduced dimensionality, e.g. quantum wires quantum box or quantum dash

Abstract

Lichtemittierende Vorrichtung, mit:
einem Substrat (11);
einer ersten Halbleiterschicht (15) auf dem Substrat (11);
einer zweiten Halbleiterschicht (19) auf der ersten Halbleiterschicht (15);
einer Mehrfach-Quantentopfstruktur (17), die mindestens eine Topfschicht (17b) und mindestens eine Sperrschicht (17a) zwischen den ersten und zweiten Halbleiterschichten (15, 19) umfasst, wobei mindestens eine Schicht (17b) innerhalb der Mehrfach-Quantentopfstruktur (17) mindestens einen darin gebildeten Trägerfallenabschnitt (27) umfasst und der mindestens eine Trägerfallenabschnitt (27) eine Bandabstandsenergie aufweist, die von einem Umfang des Trägerfallenabschnitts (27) zu einer Mitte des Trägerfallenabschnitts (27) abnimmt; und
einem Trägerfallencluster, der durch Clusterbildung von mindestens zwei Trägerfallenabschnitten (27) gebildet wird;
wobei der Trägerfallencluster um einen Abstand von mindestens 40-120 nm von einem weiteren benachbarten Trägerfallencluster getrennt ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf lichtemittierende Vorrichtungen, die für lichtemittierende Dioden (LEDs) und Laserdioden (LDs) verwendet werden können. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf eine lichtemittierende Vorrichtung, die mindestens einen Trägerfallenabschnitt in mindestens einer Schicht innerhalb einer Mehrfach-Quantentopfstruktur aufweist.
  • ERLÄUTERUNG DES HINTERGRUNDS
  • Gruppe-III-Nitride, wie beispielsweise GaN, AlN, InGaN und dergleichen, weisen eine gute thermische Stabilität und eine Energiebandstruktur vom direkten Übergangstyp auf und fanden in den letzten Jahren Beachtung als Materialien für blaue und UV lichtemittierende Dioden und Laserdioden. Insbesondere erregen InGaN-Verbindungshalbleiter Aufmerksamkeit wegen ihrer schmalen Bandabstandsenergie. LEDs, die GaN-basierte Verbindungshalbleiter benutzen, weisen verschiedenartige Anwendungen auf, die Vollfarb-Flachbildschirme, Lichtquellen von Hintergrundbeleuchtungseinheiten, Signallampen, Innenbeleuchtung, hochdefinierte Lichtquellen, hochauflösende Ausgabesysteme, optische Kommunikationen und dergleichen umfassen.
  • Im Allgemeinen umfasst die LED eine N-Typ-Halbleiterschicht, eine P-Typ-Halbleiterschicht und eine aktive Region, die zwischen den N-Typ- und P-Typ-Halbleiterschichten angeordnet ist. Die N-Typ- und P-Typ-Halbleiterschichten können aus Gruppe-III-Nitrid-Halbleiterschichten, beispielsweise (Al, In, Ga)N-basierten Verbindungshalbleiterschichten, gebildet werden. Die aktive Region kann eine Einfach-Quantentopfstruktur mit einer einfachen Topfschicht oder eine Mehrfach-Quantentopfstruktur mit mehreren Töpfen und Sperrschichten aufweisen. Die Mehrfach-Quantentopfstruktur kann InGaN-Topfschichten und GaN-Sperrschichten umfassen, die abwechselnd übereinander gestapelt sind. Die InGaN-Topfschicht kann aus einer N-Typ- oder P-Typ-Halbleiterschicht gebildet werden, die einen kleineren Bandabstand als die Sperrschicht aufweist, sodass eine Quantentopfschicht gebildet werden kann, um eine Rekombination eines Elektrons und eines Loches darin zu ermöglichen.
  • Die Gruppe-III-Nitrid-Halbleiterschicht wird auf einem heterogenen Substrat mit einer hexagonalen Struktur, wie beispielsweise einem Saphirsubstrat oder einem Siliziumkarbidsubstrat, mittels metallorganischer chemischer Gasphasenabscheidung und dergleichen aufgewachsen. Wenn die Gruppe-III-Nitrid-Halbleiterschicht jedoch auf dem heterogenen Substrat aufgewachsen wird, ist die Halbleiterschicht Rissbildung oder Verwerfung und Dislokationen aufgrund von Unterschieden in der Gitterkonstante und dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Halbleiterschicht und dem Substrat ausgesetzt.
  • Um derartige Probleme zu verhindern, wird eine Pufferschicht auf dem Substrat gebildet, bevor die Halbleiterschicht aufgewachsen wird, sodass Kristallfehler im Wesentlichen in der auf der Pufferschicht aufgewachsenen Halbleiterschicht verhindert werden können. Nichtsdestotrotz weist die aktive Schicht immer noch eine hohe Dichte von Kristallfehlern auf, wodurch eine beträchtliche Behinderung bei der Anwendung der Gruppe-III-Nitrid-Halbleiterschicht geschaffen wird. Ferner fangen die Kristallfehler, wie beispielsweise Dislokationen in der aktiven Region, in die aktive Region eingeführte Träger ein und emittieren kein Licht, wodurch sie als eine nichtstrahlende Mitte wirken und den internen Quantenwirkungsgrad der LED bedeutend verschlechtern.
  • In Narukawa Y. et al „Role of self-formed InGaN quantum dots for exciton localization in the purple laser diode emitting at 420 nm" (Applied Physics Letters, Vol. 70, 1997, No. 8, S. 981-983) ist eine lichtemittierende Vorrichtung beschrieben, welche ein Substrat, eine auf dem Substrat gebildete erste Halbleiterschicht, eine auf der ersten Halbleiterschicht gebildete zweite Halbleiterschicht, eine Mehrfach-Quantentopfstruktur und einen Trägerfallencluster umfasst. Die Mehrfach-Quantentopfstruktur weist mindestens eine Topfschicht und mindestens eine Sperrschicht zwischen den ersten und zweiten Halbleiterschichten auf, wobei mindestens eine Schicht innerhalb der Mehrfach-Quantentopfstruktur mindestens einen darin gebildeten Trägerfallenabschnitt umfasst, und wobei der Trägerfallencluster durch Clusterbildung von mindestens zwei Trägerfallenabschnitte gebildet ist.
  • Weitere Beispiele für lichtemittierende Vorrichtungen sind in der US 2006 / 0 071 218 A1 , der DE 10 2004 001 823 B3 , der US 2009 / 0 206 320 A1 , der US 2007 / 0 108 888 A1 , der WO 00/ 30 178 A1 und der US 7 271 417 B2 beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine lichtemittierende Vorrichtung bereitzustellen, die konfiguriert ist, um eine Verringerung im internen Quantenwirkungsgrad zu verhindern, die durch Kristallfehler, wie beispielsweise Dislokationen in einer aktiven Region, verursacht wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine lichtemittierende Vorrichtung bereitzustellen, die konfiguriert ist, um die Kristallqualität einer Mehrfach-Quantentopfstruktur zu verbessern.
  • Die Erfindung schafft eine lichtemittierende Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der Trägerfallenabschnitt kann eine Bandabstandsenergie aufweisen, die in Form einer geraden Linie, in Form einer Stufe oder in Form einer gekrümmten Linie von einem Umfang des Trägerfallenabschnitts zu einer Mitte des Trägerfallenabschnitts allmählich abnimmt.
  • Der Trägerfallenabschnitt kann in der Topfschicht innerhalb der Mehrfach-Quantentopfstruktur gebildet sein. Beispielsweise kann der Trägerfallenabschnitt in der Topfschicht eingebettet sein.
  • Die Schicht mit dem Trägerfallenabschnitt kann Indium enthalten. Beispielsweise kann die Schicht mit dem Trägerfallenabschnitt aus einem AlInGaN-basierten Verbindungshalbleiter oder einem AlInGaP-basierten Verbindungshalbleiter bestehen.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung kann ferner eine Indium-verdampfungsverhindernde Schicht in der Mehrfach-Quantentopfstruktur aufweisen, um eine Verdampfung von Indium von der Schicht mit dem Trägerfallenabschnitt zu verhindern.
  • Der Trägerfallenabschnitt kann Indium in einer Menge enthalten, die allmählich vom Umfang des Trägerfallenabschnitts zu der Mitte davon zunimmt. Die Mitte des Trägerfallenabschnitts kann mindestens 2% oder mehr Indium als eine äußerste Region des Trägerfallenabschnitts enthalten.
  • Die Schicht mit dem Trägerfallenabschnitt kann die Topfschicht sein, und die Sperrschicht kann Aluminium (Al) enthalten. Hier kann der Al-Gehalt der Sperrschicht eingestellt werden, um Zugfestigkeit zu erzeugen, die imstande ist, die in der Schicht mit dem Trägerfallenabschnitt erzeugte Druckspannung auszugleichen. Die Sperrschicht, die Aluminium enthält, kann aus einem AlGaInN-basierten Verbindungshalbleiter oder einem AlGaInP-basierten Verbindungshalbleiter bestehen.
  • Der Trägerfallenabschnitt kann gleichzeitig mit der Schicht gebildet werden, die den Trägerfallenabschnitt aufweist, während die Schicht aufgewachsen wird. Die Trägerfallenabschnitte können mit einer höheren Dichte als eine Dislokationsdichte der Schicht verteilt sein, die den Trägerfallenabschnitt aufweist.
  • Der Trägerfallenabschnitt kann eine Größe von 1-10 nm aufweisen. Beispielsweise kann der Trägerfallenabschnitt eine Größe von 2~5 nm aufweisen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Stapelstruktur einer lichtemittierenden Vorrichtung veranschaulicht, welche nicht unter die vorliegende Erfindung fällt;
    • 2 ist ein TEM-Bild eines Mehrfach-Quantentopfes (MQW = multiple quantum well) mit einem Trägerfallenabschnitt, welcher nicht unter die vorliegende Erfindung fällt;
    • 3 ist ein Diagramm eines MQW mit einem Trägerfallenabschnitt, welcher nicht unter die vorliegende Erfindung fällt;
    • 4 (a) zeigt Energiebänderdiagramme, die entlang der Linien I(a)-I(b) und II(a)-II(b) von 3 genommen sind, 4 (b) und (c) sind weitere mögliche Energiebänderdiagramme, die entlang der Linien I(a)-I(b) von 3 genommen sind;
    • 5 ist ein TEM-Bild eines Mehrfach-Quantentopfes (MQW) mit einem Trägerfallencluster gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 6 ist ein APT-Bild eines Mehrfach-Quantentopfes (MQW) mit einem Trägerfallencluster gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 7 ist ein Diagramm, das die in einem Trägerfallenabschnitt erzeugte Druckspannung und die in einer Sperrschicht erzeugte Zugspannung, um die Druckspannung auszugleichen, veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Hier werden nachstehend beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausführlich mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Die folgenden Ausführungsformen werden als Veranschaulichung gegeben. Gleichermaßen sei bemerkt, dass die Zeichnungen ohne genauen Maßstab sind und einige der Abmessungen zwecks Klarheit der Beschreibung in den Zeichnungen übertrieben sind. Außerdem werden gleiche Elemente durch gleiche Bezugsziffern in der ganzen Spezifikation und den Zeichnungen bezeichnet.
  • 1 veranschaulicht eine Stapelstruktur einer lichtemittierenden Vorrichtung, welche nicht unter die vorliegende Erfindung fällt.
  • In 1 ist eine erste Halbleiterschicht 15 auf einem Substrat 11 lokalisiert. Hier kann eine Pufferschicht 13 zwischen der ersten Halbleiterschicht 15 und dem Substrat 11 gebildet werden, um eine Gitterfehlanpassung dazwischen abzuschwächen. Beispielsweise besteht die Pufferschicht 13 aus GaN oder AlN. Das Substrat 11 kann aus, jedoch nicht beschränkt auf, Saphir, Spinell oder Siliziumkarbid (SiC) bestehen. Die erste Halbleiterschicht 15 kann eine N-Typ-störstellendotierte GaN-Schicht sein.
  • Eine zweite Halbleiterschicht 19 ist auf der ersten Halbleiterschicht 15 lokalisiert, und eine aktive Region 17 ist zwischen der ersten Halbleiterschicht 15 und der zweiten Halbleiterschicht 19 angeordnet. Die aktive Region 17 kann eine Struktur eines Mehrfach-Quantentopfes (MQW) aufweisen, in der eine oder mehrere Topfschichten 17b und eine oder mehrere Sperrschichten 17a abwechselnd übereinander gestapelt sind. Hier weist die Topfschicht 17b eine schmalere Bandabstandsenergie als die Sperrschicht 17a auf. Die Topfschicht 17b und die Sperrschicht 17a können aus einem AlInGaN-basierten Verbindungshalbleiter bestehen. Beispielsweise kann die Topfschicht 17b störstellendotiertes oder nichtdotiertes InGaN sein, und die Sperrschicht 17a kann störstellendotiertes oder nichtdotiertes InGaN oder GaN sein. Die zweite Halbleiterschicht 19 kann P-Typ-störstellendotiertes GaN sein.
  • Eine zweite Elektrode 21 kann auf der zweiten Halbleiterschicht 19 gebildet sein. Die zweite Elektrode 21 kann eine transparente Elektrode sein, die ermöglicht, dass Licht dahindurch übertragen wird. Die transparente Elektrode 21 kann aus ITO bestehen. Ein Bondpad 23 kann auf der transparenten Elektrode 21 zur externen Verbindung gebildet sein. Das Bondpad 23 kann aus, jedoch nicht beschränkt auf, Cr/Au Ni/Au oder dergleichen bestehen. Ferner kann eine erste Elektrode 25 auf einem offengelegten Bereich der ersten Halbleiterschicht 15 gebildet sein, die durch teilweises Entfernen der zweiten Halbleiterschicht 19 und der Mehrfach-Quantentopfstruktur 17 gebildet wird. Die erste Elektrode 25 kann ebenfalls aus, jedoch nicht beschränkt auf, Cr/Au Ni/Au oder dergleichen bestehen.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung weist mindestens einen Trägerfallenabschnitt 27 in mindestens einer Schicht innerhalb der Mehrfach-Quantentopfstruktur 17 auf. Der Trägerfallenabschnitt 27 dient dazu, Träger einzufangen, indem der Platz von Dislokationen in der Mehrfach-Quantentopfstruktur 17 eingenommen wird. Zu diesem Zweck ist der Trägerfallenabschnitt 27 konfiguriert, um eine Bandabstandsenergie aufzuweisen, die von einem Umfang des Trägerfallenabschnitts 27 zu der Mitte davon allmählich abnimmt, wie in 3 und 4 gezeigt ist. 4 (a) zeigt Energiebänderdiagramme, die entlang der Linien I(a)-I(b) und II(a)-II(b) von 3 genommen ist. Das entlang der Linie II(a)-II(b) genommene Energiediagramm ist im Wesentlichen das gleiche wie das einer allgemeinen Mehrfach-Quantentopfstruktur, die aus einer Topfschicht und einer Sperrschicht besteht. In dem entlang der Linie I(a)-I(b) genommenen Energiediagramm nimmt jedoch die Bandabstandsenergie allmählich zu der Mitte des Trägerfallenabschnitts 27 in der Topfschicht 17b ab. Hier kann, obwohl die Abnahme in der Bandabstandsenergie als eine gerade Linie in 4 (a) gezeigt wird, die Bandabstandsenergie in Form einer Stufe, wie in 4 (b) gezeigt ist, oder in Form einer gekrümmten Linie, wie in 4 (c) gezeigt, abnehmen, indem die Temperatur, der Druck und die Strömungsrate eines Quellengases in einer Kammer während des Wachstums der Topfschicht 17b gesteuert wird. Beispielsweise kann, wenn die Schicht mit dem Trägerfallenabschnitt 27 Indium enthält, der Trägerfallenabschnitt 27 konfiguriert sein, sodass der Indiumgehalt des Trägerfallenabschnitts 27 allmählich vom Umfang zu der Mitte davon zunimmt. Ein Unterschied im Indiumgehalt zwischen der äußersten Region und der Mitte des Trägerfallenabschnitts 27 kann mindestens 2% oder mehr betragen.
  • Hier bezieht sich der Trägerfallenabschnitt 27 auf eine Struktur, die imstande ist, Träger zu verwenden, die durch die Dislokationen eingefangen werden und verloren gehen können. Eine derartige Struktur ist nicht auf eine physikalische Form begrenzt. Mit anderen Worten kann der Trägerfallenabschnitt 27 eine physikalische Form oder ein quantenmechanischer Energiezustand haben, die/der imstande ist, die Träger effizient zu verwenden, die durch die Dislokationen eingefangen werden und verloren gehen können.
  • Wie oben beschrieben ist, kann, da der Trägerfallenabschnitt 27 als die strahlende Mitte wirkt, die in die Mehrfach-Quantentopfstruktur 17 injizierte Träger einfängt, um Licht zu emittieren, der Trägerfallenabschnitt 27 gemäß der Ausführungsform in der Topfschicht 17b innerhalb der Mehrfach-Quantentopfstruktur 17 gebildet werden. Beispielsweise kann der Trägerfallenabschnitt 27 in der Topfschicht 17b eingebettet sein, wie in 2 oder 3 gezeigt ist. Es sollte jedoch ersichtlich sein, dass die Konfiguration des Trägerfallenabschnitts 27 in der Topfschicht 17b nicht darauf beschränkt ist.
  • Die Bildung des Trägerfallenabschnitts 27 in der Schicht kann durch dreidimensionales Wachstum erreicht werden. Das dreidimensionale Wachstum bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufwachsen der Schicht in einer dreidimensionalen Form durch Steuern des Drucks, der Temperatur und der Strömungsrate eines Quellengases innerhalb der Kammer. Falls die Schicht mit dem Trägerfallenabschnitt 27 beispielsweise eine aus InGaN bestehende Topfschicht 17b ist, wird das anfängliche Wachstum von InGaN zweidimensional ausgeführt, bis InGaN auf eine vorbestimmte Dicke oder mehr gewachsen ist, und wird dann in dreidimensionales Wachstum geändert, durch das das InGaN weiter auf eine vorbestimmte Dicke oder mehr aufgewachsen wird, sodass die Schicht mit dem Trägerfallenabschnitt durch Phasentrennungseigenschaften von Indium gebildet werden kann. Wenn der Indiumgehalt 5% überschreitet und die Wachstumstemperatur 600 °C überschreitet, wird Indium ferner einer Phasentrennung in der Schicht unterworfen und zeigt eine intensive Neigung, den Trägerfallenabschnitt 27 zu bilden. Durch dieses Verfahren kann der Trägerfallenabschnitt 27 gleichzeitig mit der Schicht mit dem Trägerfallenabschnitt gebildet werden, während die Schicht gebildet wird.
  • Wie in 6 gezeigt ist, induziert jedoch der dreidimensionale Trägerfallenabschnitt 27 Druckspannung in der Topfschicht, wodurch eine Verschlechterung in der Kristallqualität der Mehrfach-Quantentopfstruktur 17 verursacht wird. In dieser Hinsicht kann eine Schicht mit Aluminium (Al), beispielsweise eine aus einem AlGaInN-basierten oder AlGaInP-basierten Verbindungshalbleiter bestehende Schicht, als die Sperrschicht 17a in der Mehrfach-Quantentopfstruktur gebildet werden, um Zugfestigkeit zu erzeugen, die imstande ist, die Druckspannung auszugleichen, wodurch das Problem der durch die Druckspannung verursachten Verschlechterung in der Kristallqualität gelöst wird. Gemäß einer Ausführungsform wird der Al-Gehalt der Sperrschicht 17a eingestellt, um die gleiche Zugfestigkeit wie die der in der InGaN Topfschicht 17b erzeugten Druckspannung zu erzeugen.
  • Ferner wird, wenn die InGaN-Topfschicht 17b zusammen mit einer GaN-Sperrschicht 17a verwendet wird, die Gitterkonstante der InGaN-Topfschicht 17b derjenigen der GaN-Sperrschicht 17a aufgrund des Trägerfallenabschnitts 27 ähnlich, der in der InGaN-Topfschicht 17b gebildet wird, um einen allmählich zunehmenden Indiumgehalt vom Umfang zu der Mitte des Trägerfallenabschnitts 27 aufzuweisen, wodurch das durch den Gitterunterschied zwischen dem InGaN-Topf 17b und der GaN-Sperrschicht 17a verursachte Problem gelöst wird.
  • Wie oben beschrieben, ist die lichtemittierende Vorrichtung konfiguriert, um eine Verringerung in dem internen Quantenwirkungsgrad zu verhindern, die durch die Dislokationen in der Mehrfach-Quantentopfstruktur 17 verursacht wird. Zu diesem Zweck können die Trägerfallenabschnitte 27 dieser Ausführungsform mit einer höheren Dichte als diejenigen der Dislokationen in der Schicht mit dem Trägerfallenabschnitt 27 verteilt werden.
  • Der Trägerfallenabschnitt 27 kann eine Größe von 1-10 nm aufweisen. Alternativ kann der Trägerfallenabschnitt 27 eine Größe von 2~5 nm aufweisen.
  • Wenn die Mehrfach-Quantentopfstruktur 17 Indium enthält, kann es ein Problem der Indiumverdampfung aufgrund von Eigenschaften von Indium geben. Um dieses Problem zu vermeiden, kann die Mehrfach-Quantentopfstruktur 17 ferner eine Indiumverdampfungsverhindernde Schicht (nicht gezeigt) aufweisen, um Indium am Verdampfen von der Schicht mit dem Trägerfallenabschnitt 27 zu hindern.
  • Die Mehrfach-Quantentopfstruktur 17 weist einen Trägerfallencluster auf, der durch Clusterbildung von mindestens zwei oben beschriebenen Trägerfallenabschnitten 27 gebildet wird. Diese Konfiguration wird eindeutig in einem gepunkteten Teil von 5 oder in 6 gezeigt. Der Trägerfallencluster kann durch Einstellen der Temperatur, des Drucks und der Strömungsrate eines Quellengases innerhalb einer Kammer während des dreidimensionalen Wachstums der Schicht mit den Trägerfallenabschnitten 27 gebildet werden. Wenn eine Topfschicht 17b gebildet wird, die beispielsweise aus InGaN besteht, wird ein Druck von 300 Torr oder mehr in der Kammer zu einer intensiven Neigung führen, die Trägerfallenabschnitte 27 anzuhäufen, um den Trägerfallencluster zu bilden.
  • Der Trägerfallencluster ist um einen Abstand von mindestens 40~120 nm von einem weiteren benachbarten Trägerfallencluster getrennt.
  • Obwohl einige Ausführungsformen mit Bezug auf den AlInGaN-basierten Verbindungshalbleiter in der obigen Beschreibung beschrieben wurden, wird es für einen Durchschnittsfachmann offensichtlich sein, dass die hier beschriebene Technologie auf andere Verbindungshalbleiter, wie beispielsweise AlInGaP-basierte Verbindungshalbleiter und dergleichen, angewendet werden kann.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die lichtemittierende Vorrichtung einen Trägerfallenabschnitt 27 und/oder einen Trägerfallencluster in einer Schicht innerhalb einer Mehrfach-Quantentopfstruktur 17, um Träger effizient einzufangen, die durch Dislokationen in der Mehrfach-Quantentopfstruktur 17 eingefangen werden können, sodass die durch den Trägerfallenabschnitt 27 und/oder den Trägerfallenclustern eingefangenen Träger zur Lichtemission verwendet werden kann, wodurch der interne Quantenwirkungsgrad der lichtemittierenden Vorrichtung verbessert wird.
  • Ferner ist die Mehrfach-Quantentopfstruktur 17 der lichtemittierenden Vorrichtung konfiguriert, um Zugspannung zu erzeugen, die imstande ist, die in der Mehrfach-Quantentopfstruktur 17 erzeugte Druckspannung auszugleichen, sodass die Mehrfach-Quantentopfstruktur 17 eine verbesserte Kristallqualität aufweist.

Claims (18)

  1. Lichtemittierende Vorrichtung, mit: einem Substrat (11); einer ersten Halbleiterschicht (15) auf dem Substrat (11); einer zweiten Halbleiterschicht (19) auf der ersten Halbleiterschicht (15); einer Mehrfach-Quantentopfstruktur (17), die mindestens eine Topfschicht (17b) und mindestens eine Sperrschicht (17a) zwischen den ersten und zweiten Halbleiterschichten (15, 19) umfasst, wobei mindestens eine Schicht (17b) innerhalb der Mehrfach-Quantentopfstruktur (17) mindestens einen darin gebildeten Trägerfallenabschnitt (27) umfasst und der mindestens eine Trägerfallenabschnitt (27) eine Bandabstandsenergie aufweist, die von einem Umfang des Trägerfallenabschnitts (27) zu einer Mitte des Trägerfallenabschnitts (27) abnimmt; und einem Trägerfallencluster, der durch Clusterbildung von mindestens zwei Trägerfallenabschnitten (27) gebildet wird; wobei der Trägerfallencluster um einen Abstand von mindestens 40-120 nm von einem weiteren benachbarten Trägerfallencluster getrennt ist.
  2. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der Trägerfallenabschnitt (27) eine Bandabstandsenergie aufweist, die in Form einer geraden Linie von einem Umfang des Trägerfallenabschnitts (27) zu einer Mitte des Trägerfallenabschnitts (27) abnimmt.
  3. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der Trägerfallenabschnitt (27) eine Bandabstandsenergie aufweist, die in Form einer Stufe von einem Umfang des Trägerfallenabschnitts (27) zu einer Mitte des Trägerfallenabschnitts (27) abnimmt.
  4. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der Trägerfallenabschnitt (27) eine Bandabstandsenergie aufweist, die in Form einer gekrümmten Linie von einem Umfang des Trägerfallenabschnitts (27) zu einer Mitte des Trägerfallenabschnitts (27) abnimmt.
  5. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der Trägerfallenabschnitt (27) in der Topfschicht (17b) innerhalb der Mehrfach-Quantentopfstruktur (17) gebildet ist.
  6. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 5, bei der der Trägerfallenabschnitt (27) in der Topfschicht (17b) eingebettet ist.
  7. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Schicht (17b) mit dem Trägerfallenabschnitt (27) Indium umfasst.
  8. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 7, bei der die Schicht (17b) mit dem Trägerfallenabschnitt (27) einen AlInGaN-basierten Verbindungshalbleiter oder einen AlInGaP-basierten Verbindungshalbleiter umfasst.
  9. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 7, ferner mit: einer Indium-verdampfungsverhindernden Schicht in der Mehrfach-Quantentopfstruktur (17), um eine Verdampfung von Indium von der Schicht (17b) mit dem Trägerfallenabschnitt (27) zu verhindern.
  10. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 7, bei der der Trägerfallenabschnitt (27) Indium in einer Menge umfasst, die allmählich vom Umfang des Trägerfallenabschnitts (27) zu der Mitte davon zunimmt.
  11. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 10, bei der die Mitte des Trägerfallenabschnitts (27) mindestens 2% oder mehr Indium als eine äußerste Region des Trägerfallenabschnitts (27) umfasst.
  12. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 7, bei der die Schicht (17b) mit dem Trägerfallenabschnitt (27) die Topfschicht (17b) ist und die Sperrschicht (17a) Aluminium umfasst.
  13. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 12, bei der ein Al-Gehalt der Sperrschicht (17a) eingestellt ist, Zugspannung zu erzeugen, die imstande ist, die in der Schicht (17b) mit dem Trägerfallenabschnitt (27) erzeugte Druckspannung auszugleichen.
  14. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 12, bei der die Sperrschicht (17a) einen AIGalnN-basierten Verbindungshalbleiter oder einen AIGalnP-basierten Verbindungshalbleiter umfasst.
  15. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der Trägerfallenabschnitt (27) gleichzeitig mit der Schicht (17b) mit dem Trägerfallenabschnitt (27) gebildet wird, während die Schicht (17b) aufgewachsen wird.
  16. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Trägerfallenabschnitte (27) mit einer höheren Dichte als eine Dislokationsdichte der Schicht (17b) mit dem Trägerfallenabschnitt (27) verteilt sind.
  17. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der Trägerfallenabschnitt (27) eine Größe von 1-10 nm aufweist.
  18. Lichtemittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 17, bei der der Trägerfallenabschnitt (27) eine Größe von 2-5 nm aufweist.
DE102010010211.3A 2009-03-06 2010-03-04 Lichtemittierende Vorrichtung Active DE102010010211B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15818409P 2009-03-06 2009-03-06
US61/158,184 2009-03-06
US12/541,749 2009-08-14
US12/541,749 US7667225B1 (en) 2009-03-06 2009-08-14 Light emitting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010010211A1 DE102010010211A1 (de) 2010-12-09
DE102010010211B4 true DE102010010211B4 (de) 2021-10-14

Family

ID=41647233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010211.3A Active DE102010010211B4 (de) 2009-03-06 2010-03-04 Lichtemittierende Vorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7667225B1 (de)
EP (2) EP3869572A1 (de)
JP (1) JP5726413B2 (de)
KR (2) KR100931483B1 (de)
CN (1) CN102439740B (de)
DE (1) DE102010010211B4 (de)
TW (1) TWI473296B (de)
WO (1) WO2010101335A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130012375A (ko) * 2011-07-25 2013-02-04 삼성전자주식회사 반도체 발광소자 및 그 제조방법
KR101874904B1 (ko) * 2011-11-07 2018-08-02 엘지이노텍 주식회사 발광 소자
US10490697B2 (en) 2011-12-03 2019-11-26 Sensor Electronic Technology, Inc. Epitaxy technique for growing semiconductor compounds
US10158044B2 (en) 2011-12-03 2018-12-18 Sensor Electronic Technology, Inc. Epitaxy technique for growing semiconductor compounds
WO2013082592A1 (en) 2011-12-03 2013-06-06 Sensor Electronic Technology, Inc. Epitaxy technique for growing semiconductor compounds
US10211048B2 (en) 2012-02-01 2019-02-19 Sensor Electronic Technology, Inc. Epitaxy technique for reducing threading dislocations in stressed semiconductor compounds
KR101419527B1 (ko) 2012-05-30 2014-07-15 (재)한국나노기술원 수평형 전극구조 태양전지 및 그 제조방법
KR101908657B1 (ko) * 2012-06-08 2018-10-16 엘지이노텍 주식회사 발광소자
KR102019745B1 (ko) * 2013-01-29 2019-09-09 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 및 그를 포함하는 발광소자 패키지
CN103178172B (zh) * 2013-02-28 2015-07-15 溧阳市宏达电机有限公司 一种台阶结构的高亮度发光二极管
US11686436B2 (en) 2014-09-28 2023-06-27 Zhejiang Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED filament and light bulb using LED filament
US11525547B2 (en) 2014-09-28 2022-12-13 Zhejiang Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED light bulb with curved filament
US11543083B2 (en) 2014-09-28 2023-01-03 Zhejiang Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED filament and LED light bulb
US11421827B2 (en) 2015-06-19 2022-08-23 Zhejiang Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED filament and LED light bulb
US11690148B2 (en) 2014-09-28 2023-06-27 Zhejiang Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED filament and LED light bulb
US11085591B2 (en) 2014-09-28 2021-08-10 Zhejiang Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED light bulb with curved filament
US11073248B2 (en) 2014-09-28 2021-07-27 Zhejiang Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED bulb lamp
CN105990475B (zh) * 2015-02-11 2019-03-08 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 光电子器件及其制作方法
KR102303459B1 (ko) 2015-03-11 2021-09-17 쑤저우 레킨 세미컨덕터 컴퍼니 리미티드 발광소자, 발광소자 패키지, 및 이를 포함하는 조명시스템

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000030178A1 (en) 1998-11-16 2000-05-25 Emcore Corporation Iii-nitride quantum well structures with indium-rich clusters and methods of making the same
DE102004001823B3 (de) 2004-01-08 2005-09-01 Humboldt-Universität Zu Berlin Licht emittierende Halbleitervorrichtungen mit veränderbarer Emissionswellenlänge
US20060071218A1 (en) 2002-12-16 2006-04-06 Japan Science And Technology Agency Semiconductior multilayer structurehaving inhomogeneous quantum dots, light-emitting diode using same, semiconductor laser diode, semiconductor optical amplifier, and method for manufacturing them
EP1667292A1 (de) 2003-08-26 2006-06-07 Sony Corporation Lichtemittierendes bauelement aus halbleiter der gan iii-v-zusammensetzung und herstellungsverfahren dafür
US20070111324A1 (en) 2003-05-07 2007-05-17 Indiana University Research And Technology Corporation Alloyed semiconductor quantum dots and concentration-gradient alloyed quantum dots, series comprising the same and methods related thereto
US20070108888A1 (en) 2005-11-11 2007-05-17 National Chiao Tung University Nanoparticle structure and manufacturing process of multi-wavelength light emitting device
US7271417B2 (en) 2004-10-20 2007-09-18 Genesis Photonics Light-emitting element with porous light-emitting layers
US7358522B2 (en) 2001-11-05 2008-04-15 Nichia Corporation Semiconductor device
US20090206320A1 (en) 2005-03-24 2009-08-20 Agency For Science, Technology And Research Group iii nitride white light emitting diode

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3728332B2 (ja) 1995-04-24 2005-12-21 シャープ株式会社 化合物半導体発光素子
KR100267839B1 (ko) * 1995-11-06 2000-10-16 오가와 에이지 질화물 반도체 장치
JP3658112B2 (ja) * 1995-11-06 2005-06-08 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体レーザダイオード
KR19980053152A (ko) * 1996-12-26 1998-09-25 구자홍 반도체 레이저
US6677619B1 (en) 1997-01-09 2004-01-13 Nichia Chemical Industries, Ltd. Nitride semiconductor device
GB2346735B (en) 1999-02-13 2004-03-31 Sharp Kk A semiconductor laser device
US6252287B1 (en) * 1999-05-19 2001-06-26 Sandia Corporation InGaAsN/GaAs heterojunction for multi-junction solar cells
US6303404B1 (en) * 1999-05-28 2001-10-16 Yong Tae Moon Method for fabricating white light emitting diode using InGaN phase separation
JP2002076522A (ja) 2000-09-01 2002-03-15 Nec Corp 窒化物半導体レーザ
US6906352B2 (en) 2001-01-16 2005-06-14 Cree, Inc. Group III nitride LED with undoped cladding layer and multiple quantum well
US6881983B2 (en) * 2002-02-25 2005-04-19 Kopin Corporation Efficient light emitting diodes and lasers
JP2003046203A (ja) * 2002-05-29 2003-02-14 Nichia Chem Ind Ltd 窒化物半導体の成長方法
CN1220282C (zh) * 2002-09-30 2005-09-21 上海蓝宝光电材料有限公司 GaN基多量子阱结构及采用该结构的发光二极管
JPWO2004042832A1 (ja) 2002-11-06 2006-03-09 サンケン電気株式会社 半導体発光素子及びその製造方法
JP4158519B2 (ja) * 2002-12-26 2008-10-01 住友電気工業株式会社 白色発光素子およびその製造方法
US6995389B2 (en) * 2003-06-18 2006-02-07 Lumileds Lighting, U.S., Llc Heterostructures for III-nitride light emitting devices
CN2653700Y (zh) * 2003-06-24 2004-11-03 中国科学院物理研究所 具有梯形量子阱结构的发光二极管
US7459719B2 (en) * 2004-12-17 2008-12-02 Panasonic Corporation Superlattice optical semiconductor device where each barrier layer has high content of group III elements in center portion and low content near well layer
JP4699764B2 (ja) * 2005-01-05 2011-06-15 スタンレー電気株式会社 半導体発光素子
JP2006269921A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Sharp Corp 半導体レーザ装置
US8148713B2 (en) * 2008-04-04 2012-04-03 The Regents Of The University Of California Method for fabrication of semipolar (Al, In, Ga, B)N based light emitting diodes
KR101241477B1 (ko) * 2006-01-27 2013-03-08 엘지이노텍 주식회사 질화물 반도체 발광소자 및 그 제조 방법
JP2008053539A (ja) 2006-08-25 2008-03-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 半導体光素子
KR100782433B1 (ko) 2006-09-22 2007-12-06 서울옵토디바이스주식회사 질화물 반도체 발광 다이오드를 제조하는 방법 및 그것에의해 제조된 발광 다이오드
JP2008251605A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Genelite Inc 発光素子の製造方法
US20090278233A1 (en) * 2007-07-26 2009-11-12 Pinnington Thomas Henry Bonded intermediate substrate and method of making same
JP2009038310A (ja) * 2007-08-03 2009-02-19 Sumitomo Electric Ind Ltd 面発光型半導体光デバイス
KR100877774B1 (ko) * 2007-09-10 2009-01-16 서울옵토디바이스주식회사 개선된 구조의 발광다이오드
KR20100064383A (ko) * 2007-09-19 2010-06-14 더 리전츠 오브 더 유니버시티 오브 캘리포니아 패터닝 된 기판 상의 (Al,In,GA,B)N 장치구조
KR100887050B1 (ko) * 2007-12-06 2009-03-04 삼성전기주식회사 질화물 반도체 소자

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000030178A1 (en) 1998-11-16 2000-05-25 Emcore Corporation Iii-nitride quantum well structures with indium-rich clusters and methods of making the same
US7358522B2 (en) 2001-11-05 2008-04-15 Nichia Corporation Semiconductor device
US20060071218A1 (en) 2002-12-16 2006-04-06 Japan Science And Technology Agency Semiconductior multilayer structurehaving inhomogeneous quantum dots, light-emitting diode using same, semiconductor laser diode, semiconductor optical amplifier, and method for manufacturing them
US20070111324A1 (en) 2003-05-07 2007-05-17 Indiana University Research And Technology Corporation Alloyed semiconductor quantum dots and concentration-gradient alloyed quantum dots, series comprising the same and methods related thereto
EP1667292A1 (de) 2003-08-26 2006-06-07 Sony Corporation Lichtemittierendes bauelement aus halbleiter der gan iii-v-zusammensetzung und herstellungsverfahren dafür
DE102004001823B3 (de) 2004-01-08 2005-09-01 Humboldt-Universität Zu Berlin Licht emittierende Halbleitervorrichtungen mit veränderbarer Emissionswellenlänge
US7271417B2 (en) 2004-10-20 2007-09-18 Genesis Photonics Light-emitting element with porous light-emitting layers
US20090206320A1 (en) 2005-03-24 2009-08-20 Agency For Science, Technology And Research Group iii nitride white light emitting diode
US20070108888A1 (en) 2005-11-11 2007-05-17 National Chiao Tung University Nanoparticle structure and manufacturing process of multi-wavelength light emitting device

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOEHM, G. [et al.]: Growth of InAs-containing quantum wells for InP-based VCSELs emitting at 2.3 µm. In: Journal of Crystal Growth, Vol. 301-302, 2007, S. 941-944.
Narukawa Y. et al „Role of self-formed InGaN quantum dots for exciton localization in the purple laser diode emitting at 420 nm" (Applied Physics Letters, Vol. 70, 1997, No. 8, S. 981-983)
NARUKAWA, Y. [et al.]: Role of self-formed InGaN quantum dots for exciton localization in the purple laser diode emitting at 420 nm. In: Applied Physics Letters, Vol. 70, 1997, No. 8, S. 981-983.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2226854A1 (de) 2010-09-08
TWI473296B (zh) 2015-02-11
US7772588B1 (en) 2010-08-10
US7667225B1 (en) 2010-02-23
CN102439740B (zh) 2015-01-14
EP3869572A1 (de) 2021-08-25
KR100931483B1 (ko) 2009-12-11
KR20100100567A (ko) 2010-09-15
JP5726413B2 (ja) 2015-06-03
KR101158072B1 (ko) 2012-06-22
CN102439740A (zh) 2012-05-02
WO2010101335A1 (en) 2010-09-10
JP2010212657A (ja) 2010-09-24
DE102010010211A1 (de) 2010-12-09
TW201034236A (en) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010211B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE112006001084B4 (de) Licht emittierende Bauelemente mit aktiven Schichten, die sich in geöffnete Grübchen erstrecken
KR102618238B1 (ko) 질화물 반도체 발광소자
DE10213395B4 (de) Indiumgalliumnitrid-Glättungsstrukturen für III-Nitried-Anordnungen
DE69838410T2 (de) Herstellungsverfahren einer optischen Halbleitervorrichtung
DE10223797B4 (de) Licht emittierende III-Nitrid-Anordnungen mit niedriger Ansteuerspannung und Herstellverfahren dafür
DE102011114665B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Nitrid-Verbindungshalbleiter-Bauelements
WO2013021464A1 (ja) 窒化物半導体紫外線発光素子
DE202004021874U1 (de) Eine lichtemittierende Vorrichtung unter Verwendung eines Nitridhalbleiters
WO2011117056A1 (de) Strahlungsemittierendes halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden halbleiterbauelements
DE112015003419T5 (de) Epitaxie-Struktur zur Verbesserung eines Wirkungsgradabfalls von GaN-basierten LEDs
DE10253083A1 (de) Keimschicht für eine verbesserte Lichtextraktion von Licht emittierenden Anordnungen
DE10213358A1 (de) Indiumgalliumnitrid-Glättungsstrukturen für III-Nitrid-Anordnungen
DE102011112706B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE112006001847T5 (de) Ausrichtung von Laserdioden auf fehlgeschnittenen Substraten
DE112017003572T5 (de) Ultraviolette lichtemittierende diode
DE112014001352T5 (de) Lichtemitterdioden-Halbleiterstrukturen mit aktiven Gebieten, die InGaN enthalten
DE112014002779B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nitrid-Verbindungshalbleiter-Bauelements
DE102007027658A1 (de) Selektives Wachstumsverfahren, Nitrid-Halbleiterleuchtvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
KR20220054363A (ko) 변형 완화 구조를 통합한 led 전구체
WO2019145216A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nitrid-verbindungshalbleiter-bauelements
DE102017118477A1 (de) Halbleiterlaserdiode
US11018277B2 (en) Semiconductor layer sequence and method for producing a semiconductor layer sequence
DE102009004895A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement
WO2017021301A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nitrid-halbleiterbauelements und nitrid-halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEOUL SEMICONDUCTOR CO., LTD., ANSAN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: KAL, DAE SUNG, ANSAN, KYONGGI, KR; KIM, DAE WON, ANSAN, KYONGGI, KR; LEE, CHUNG HOON, ANSAN, KYONGGI, KR; NAM, KI BUM, ANSAN, KYONGGI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final