DE102010010081B4 - Aufzug-Bett - Google Patents

Aufzug-Bett Download PDF

Info

Publication number
DE102010010081B4
DE102010010081B4 DE102010010081.1A DE102010010081A DE102010010081B4 DE 102010010081 B4 DE102010010081 B4 DE 102010010081B4 DE 102010010081 A DE102010010081 A DE 102010010081A DE 102010010081 B4 DE102010010081 B4 DE 102010010081B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
slatted
frame
slatted frame
deflection roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010010081.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010010081A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010010081.1A priority Critical patent/DE102010010081B4/de
Publication of DE102010010081A1 publication Critical patent/DE102010010081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010010081B4 publication Critical patent/DE102010010081B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/84Suspended beds, e.g. suspended from ceiling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Aufzug-Bett mit einem Lattenrost (1.1), einem Gegengewicht (1.5), einem ersten, zweiten, dritten und vierten Seilzug (1.6.1, 1.6.2), und einer ersten, zweiten, dritten und vierten Umlenkrolle (1.7.1, 1.7.2), wobei der Lattenrost (1.1) und das Gegengewicht (1.5) über die Seilzüge (1.6.1, 1.6.2) mechanisch miteinander gekoppelt sind, wodurch der Lattenrost (1.1) in stabiler waagrechter Lage vertikal verschoben werden kann, und wobei die Seilzüge (1.6.1, 1.6.2) jeweils an einem von vier sich bezüglich des Lattenrostes (1.1) paarweise quer gegenüberliegenden Aufhängepunkten (1.4) an dem Lattenrost (1.1) angreifen und jeweils über eine zugehörige Umlenkrolle (1.7.1, 1.7.2) geführt sind, welche oberhalb des jeweiligen Aufhängepunktes (1.4) des Lattenrostes (1.1), an welchem ein jeweiliger Seilzug (1.6.1, 1.6.2) angreift, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gegengewicht (1.5) durchgehend über zwei in Umfangsrichtung des Lattenrostes (1.1) benachbarte Aufhängepunkte (1.4) des Lattenrostes (1.1) erstreckt, der an einem ersten dem Gegengewicht (1.5) benachbarten Aufhängepunkt (1.4) des Lattenrostes (1.1) angreifende erste Seilzug (1.6.1) über die zugehörige erste Umlenkrolle (1.7.1) an einem ersten Bereich an dem Gegengewicht (1.5) angreift, und der an einem zweiten dem Gegengewicht (1.5) benachbarten Aufhängepunkt (1.4) des Lattenrostes (1.1) angreifende zweite Seilzug (1.6.1) über die zugehörige zweite Umlenkrolle (1.7.1) an einem zweiten Bereich an dem Gegengewicht (1.5) angreift, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich voneinander einen Abstand aufweisen, welcher dem Abstand der Aufhängepunkte (1.4) des ersten und zweiten Seilzuges (1.6.1) in Umfangsrichtung des Lattenrostes (1.1) entspricht, der an einem von dem Gegengewicht (1.5) um die Größe des Lattenrostes (1.1) beabstandeten dritten Aufhängepunkt (1.4) des Lattenrostes (1.1) angreifende dritte Seilzug (1.6.2) über die zugehörige dritte Umlenkrolle (1.7.2) und eine zusätzliche fünfte Umlenkrolle (1.7.3) an dem Gegengewicht (1.5) angreift, wobei die fünfte Umlenkrolle (1.7.3) oberhalb derjenigen Stelle des Lattenrostes (1.1) angeordnet ist, welche dem dritten Aufhängepunkt (1.4) bezüglich dem Lattenrost (1.1) quer gegenüberliegt, ...

Description

  • Bisher sind Klappbetten bekannt, die einen Teil ihrer Grundfläche, die sie im heruntergeklappten Zustand belegen, durch Hochklappen freigeben. Allerdings wird die Nutzung dieser freigegebenen Grundfläche insofern eingeschränkt, dass beim Herunterklappen die Fläche wieder zu räumen ist. Daneben sind Hochbetten bekannt, die eine dauerhafte doppelte Nutzung der Grundfläche gestatten. Allerdings sind diese bei einer heute üblichen Raumhöhe von 250 cm mit dem Problem behaftet, dass ein erwachsener Mensch unter dem Bett sich nur gebückt aufhalten kann. Wird das Hochbett in einer Höhe montiert, die einem Erwachsenen darunter knapp das sitzende Arbeiten auf einem Stuhl ermöglicht, so sind die Raumverhältnisse unter und über dem Bett beengt.
  • Zusätzlich zu den vorstehend genannten Klappbetten sind Aufzugbetten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1 aus den Dokumenten
    DE 1 949 545 A ,
    DE 19 62 618 U ,
    DE 200 03 872 U1 und DE 32 33 569 A1 bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bett bereitzustellen, welches die Raumverhältnisse im Bett als auch darunter abwechselnd verbessert.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Zuhilfenahme von Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Aufzug-Bett gemäß einer ersten Ausführungsform in Seiten-Ansicht;
  • 2 zeigt das Aufzug-Bett aus 1 in Front-Ansicht;
  • 3 zeigt das Aufzug-Bett aus 1 in Aufsicht;
  • 4 zeigt ein Aufzug-Bett gemäß einer zweiten Ausführungsform in Seiten-Ansicht;
  • 5 zeigt das Aufzug-Bett aus 4 in Front-Ansicht;
  • 6 zeigt das Aufzug-Bett aus 4 in Aufsicht;
  • 7 zeigt einen horizontalen Führungs-Zapfen im Detail mit Gummi-Stossdämpfer-Kappe und Halterung, welche bei der zweiten Ausführungsform verwendet werden;
  • 8 zeigt in einer Ausschnitts-Vergrösserung einen horizontalen Führungs-Zapfen mit Gummi-Stossdämpfer-Kappe mit Arretierungs-Bolzen und noppenartigen Einraster, welche bei der zweiten Ausführungsform verwendet werden;
  • 9 zeigt in einer Ausschnitts-Vergrösserung eine keilförmige Bremse, die am oberen Ende eines Beins des Aufzug-Betts gemäß der zweiten Ausführungsform montiert ist;
  • 10 zeigt das Aufzug-Bett gemäß einer dritten Ausführungsform in Seiten-Ansicht;
  • 11 zeigt das Aufzug-Bett aus 10 in Front-Ansicht;
  • 12 zeigt das Aufzug-Bett aus 10 in Aufsicht;
  • 13 zeigt in einer Ausschnitts-Vergrösserung in Aufsicht eine C-förmige Führungs-Schiene mit innen laufendem Führungs-T mit vier Führungs-Rollen, welche bei der dritten Ausführungsform verwendet werden;
  • 14 zeigt das Aufzug-Bett mit hochgeschobener Bett-Gruppe des Aufzug-Betts; und
  • 15 zeigt das Aufzug-Bett mit nach unten gezogener Bett-Gruppe des Aufzug-Betts.
  • Gemäß der in den 1 bis 3 gezeigten ersten Ausführungsform besteht ein Aufzug-Bett aus einem Lattenrost 1.1, einer Matratze 1.2, Bettzeug 1.3 und vier vertikalen Fein-Justier-Scharnieren (Aufhängepunkten) 1.4 auf der einen Seite, die zusammen eine Gewichtseinheit bilden, sowie einem Gegengewicht 1.5 auf der anderen Seite.
  • 1 zeigt das Aufzug-Bett gemäß einer ersten Ausführungsform in Seiten-Ansicht mit einer Bett-Gruppe, bestehend aus einem Lattenrost 1.1, einer Matratze 1.2, Bettzeug 1.3 und vier an den vier Ecken des Lattenrostes befestigten vertikalen Fein-Justier-Scharnieren (Aufhängepunkten) 1.4, die zusammen eine Gewichtseinheit bilden, sowie einem Gegengewicht 1.5.
  • Das Kopfende des Lattenrosts 1.1 ist mittels der zwei Fein-Justier-Scharniere (Aufhängepunkte) 1.4 an der linken und rechten Ecke des Kopfendes über zwei Draht-Seilzügen 1.6.1 (erster und zweiter Seilzug), die über erste und zweite Umlenkrollen (ein Umlenk-Rollen-Paar 1.7.1) über dem Kopfende laufen, mit dem Gewicht 1.5 verbunden.
  • Das Fußende des Lattenrosts 1.1 ist mittels der zwei Fein-Justier-Scharniere (Aufhängepunkte) 1.4 an der linken und rechten Ecke des Fußendes über zwei Seilzüge (dritter und vierter Seilzug) 1.6.2, die über dritte und vierte Umlenkrollen (ein Umlenk-Rollen-Paar 1.7.2) über dem Fußende und über fünfte und sechste Umlenkrollen (ein Umlenk-Rollen-Paar 1.7.3) über dem Kopfende laufen, mit dem Gewicht 1.5 verbunden.
  • Die vier Fein-Justier-Scharniere (Aufhängepunkte) 1.4 ermöglichen ein exaktes vertikales Ausrichten des Lattenrostes.
  • 2 zeigt das Aufzug-Bett gemäß der ersten Ausführungsform in Front-Ansicht und 3 zeigt das Aufzug-Bett gemäß der ersten Ausführungsform in Aufsicht.
  • Die zwei Draht-Seilzüge (dritter und vierter Seilzug) am Fußende laufen über dritte und vierte Umlenkrollen (ein Umlenk-Rollen-Paar 1.7.2) am Fußende und dann die Seiten wechselnd und sich dabei kreuzend über fünfte und sechste Umlenkrollen (ein Umlenk-Rollen-Paar 1.7.3) am Kopfende zum Gegengewicht 1.5.
  • Dadurch, dass die zwei Draht-Seilzüge (dritter und vierter Seilzug) vom Fußende 1.6.2 zwischen der dritten bis sechsten Umlenkrolle (den Umlenk-Rollen-Paaren 1.7.2 und 1.7.3) gekreuzt laufen, ist gewährleistet, dass sich das Aufzugs-Bett konstant waagrecht hält.
  • Die vier Ecken des Lattenrostes 1.1 sind mit dem Gegengewicht 1.5 mittels der vier Fein-Justier-Scharniere (Aufhängepunkte) 1.4 über zwei Draht-Seilzüge (erster und zweiter Seilzug) an der linken und rechten Ecke des Kopfendes 1.6.1 und zwei Draht-Seilzüge (dritter und vierter Seilzug) an der linken und rechten Ecke des Fußendes 1.6.2 verbunden. Die zwei Draht-Seilzüge (erster und zweiter Seilzug) am Kopfende laufen über eine erste und zweite Umlenkrolle (ein Umlenk-Rollen-Paar 1.7.1) am Kopfende, die zwei Draht-Seilzüge (dritter und vierter Seilzug) am Fußende über eine dritte und vierte Umlenkrolle (ein Umlenk-Rollen-Paar 1.7.2) am Fußende und dann gekreuzt über eine fünfte und sechste Umlenkrolle (ein Umlenk-Rollen-Paar 1.7.3) am Kopfende zum Gegengewicht 1.5.
  • Die mit diesem Aufbau erreichten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das Aufzug-Bett durch das Gegengewicht 1.5 mühelos nach oben an die Decke geschoben werden kann, und der Raum darunter von einem erwachsenen Menschen aufrecht begehbar ist. Im abgesenkten Zustand ist es einem erwachsenen Menschen möglich, aufrecht auf der Bett-Gruppe des Aufzug-Betts zu sitzen, wobei ein etwaiger unter der Bett-Gruppe des Aufzug-Betts stehender Schreibtisch, der einen Monitor und andere Büromaschinen tragen kann, sowie ein Stuhl etc. nicht beiseite geräumt werden müssen, sondern von dem sich auf der Bett-Gruppe im Aufzug-Bett befindlichen Menschen nun nicht mehr wahrgenommen werden und sich ihm – soweit es den Raum unter der Bett-Gruppe des Aufzug-Betts betrifft – ein Büro-utensilienfreies Zimmer präsentiert.
  • Die beiden Draht-Seilzüge (dritter und vierter Seilzug) des Fußendes 1.6.2 werden über die dritte bis sechste Umlenkrolle (die beiden Umlenk-Rollen-Paare 1.7.2 und 1.7.3) zum Gewicht 1.5 an das Kopfende geleitet. Dies ermöglicht im hochgefahrenen Zustand einen freien Zugang am Fußende.
  • Dadurch, dass die zwei Draht-Seilzüge (dritter und vierter Seilzug) vom Fußende 1.6.2 zwischen der dritten bis sechsten Umlenkrolle (den Umlenk-Rollen-Paaren 1.7.2, 1.7.3) gekreuzt laufen, ist gewährleistet, dass das Aufzugs-Bett die Bett-Gruppe konstant waagrecht hält.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 4 bis 9 eine zweite Ausführungsform beschrieben. Dabei sind gleiche Elemente wie in der ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 4 zeigt das Aufzug-Bett mit Bettgestell gemäß der zweiten Ausführungsform in Seiten-Ansicht mit einer Bett-Gruppe, bestehend aus einem Lattenrost 1.1, der eine 150 cm·190 cm große Matratze 1.2 trägt, Bettzeug 1.3 und vier an den vier Ecken des Lattenrostes befestigten vertikale Fein-Justier-Scharniere (Aufhängepunkte) 1.4, die zusammen eine Gewichtseinheit bilden, sowie einem Gegengewicht 1.5.
  • Das Kopfende des Lattenrosts 1.1 ist mittels der zwei Fein-Justier-Scharniere (Aufhängepunkte) 1.4 an der linken und rechten Ecke des Kopfendes über zwei Drahtseil-Zügen 1.6.1 (erster und zweiter Seilzug), die über erste und zweite Umlenkrollen (ein Umlenk-Rollen-Paar 1.7.1) über dem Kopfende laufen, mit dem Gewicht 1.5 verbunden.
  • Das Fußende des Lattenrosts 1.1 ist mittels der zwei Fein-Justier-Scharniere (Aufhängepunkte) 1.4 an der linken und rechten Ecke des Fußendes über zwei Draht-Seilzüge 1.6.2 (dritter und vierter Seilzug), die über dritte und vierte Umlenkrollen (ein Umlenk-Rollen-Paar 1.7.2) über dem Fußende und über fünfte und sechste Umlenkrollen (ein Umlenk-Rollen-Paar 1.7.3) über dem Kopfende laufen, mit dem Gewicht 1.5 verbunden.
  • Das Bettgestell mit vier Beinen 2.1, ist oben durch einen Rahmen 2.2 verbunden. Vier horizontale Führungs-Zapfen 2.3 mit Gummi-Stossdämpfer-Kappen 2.3.1 sind an den vier seitlichen Enden des Lattenrosts befestigt und führen die Bett-Gruppe innerhalb der vier Beine horizontal beim Hinaufschieben und Herunterziehen. Die Bett-Gruppe kann von der obersten Position in der Nähe des Rahmens bis zu den verstellbaren vertikalen Arretierungs-Bolzen 2.4 abgesenkt werden. Die horizontalen Führungszapfen 2.3 liegen dann sicher auf den Arretierungs-Bolzen 2.4.
  • Die Ausgestaltung gemäß der zweiten Ausführungsform ermöglicht es, dass das Aufzug-Bett innerhalb eines Bettgestells mit vier Beinen 2.1, die oben durch einen Rahmen 2.2 verbunden sind, vertikal von der obersten Position in der Nähe des Rahmens 2.2, horizontal exakt geführt durch horizontale Führungs-Zapfen 2.3, die mit Gummi-Stossdämpfer-Kappen 2.3.1 überzogen sind, bis zu verstellbaren vertikalen Arretierungs-Bolzen 2.4 abgesenkt und mit einem noppenartigen Einraster 2.5 fixiert werden kann. Vier keilförmige Bremsen 2.6, sind am oberen Ende der vier Beine montiert. Beim Hochschieben an das obere Ende erhalten die vier horizontalen Führungs-Zapfen 2.3 mit Gummi-Stossdämpfer-Kappen 2.3.1 zunehmend Reibungs-Widerstand von den keilförmigen Bremsen 2.6 bis sie oben eingekeilt und fixiert sind.
  • Der Rahmen 2.2 verbindet nicht nur stabil die vier Beine 2.1 am oberen Ende, sondern trägt auch die erste bis sechste Umlenkrolle (die drei Umlenk-Rollen-Paare 1.7.1, 1.7.2, 1.7.3).
  • Die dritte und vierte Umlenkrolle (das Umlenk-Rollen-Paar 1.7.2) am Fußende befindet sich symmetrisch außerhalb des Lots in Richtung verlängertes Fußende. Dadurch werden die horizontalen Führungs-Zapfen 2.3 im hängenden Zustand und beim vertikalen Bewegen leicht gegen die Beine am Fußende gedrückt, was eine Pendelbewegung der beweglichen Einheit erschwert und die Geräusche mindert.
  • Die Konstruktion gemäß der zweiten Ausführungsform gewährleistet eine präzise und zuverlässige Handhabung der beweglichen Massen und ermöglicht, das Aufzug-Bett frei im Raum ohne Wände oder einer Zimmerdecke aufzustellen.
  • 5 zeigt das Aufzug-Bett mit Bettgestell nach der zweiten Ausführungsform in Front-Ansicht, und 6 zeigt das Aufzug-Bett mit Bettgestell nach der zweiten Ausführungsform in Aufsicht.
  • 7 zeigt einen horizontalen Führungs-Zapfen 2.3 im Detail mit Gummi-Stossdämpfer-Kappe 2.3.1 und Halterung 2.3.2 und 8 zeigt in einer Ausschnitts-Vergrösserung einen horizontalen Führungs-Zapfen 2.3 mit Gummi-Stossdämpfer-Kappe 2.3.1 mit Arretierungs-Bolzen 2.4 und noppenartigen Einraster 2.5.
  • Der noppenartige Einraster 2.5 erzeugt einen überwindbaren Widerstand gegen den Gummi-Stossdämpfer 2.3.1 und fixiert die Bett-Gruppe in abgesenkter Stellung. Dies verhindert bei der Entnahme des Bettzeugs und der damit verbundenen Gewichtsminderung, ein selbstständiges Hochfahren der Bett-Gruppe des Aufzug-Betts.
  • 9 zeigt in einer Ausschnitts-Vergrösserung eine der vier keilförmigen Bremsen 2.6, die am oberen Ende der vier Beine montiert sind. Beim Hochschieben an das obere Ende erhalten die vier horizontalen Führungs-Zapfen 2.3 mit Gummi-Stossdämpfer-Kappen 2.3.1 zunehmend Reibungs-Widerstand von den keilförmigen Bremsen 2.6 bis sie oben eingekeilt und fixiert sind.
  • Dies mindert eine ruckartige Beanspruchung der Seilzüge am Gewicht, falls das Aufzug-Bett schwungvoll bis zum oberen Ende geschoben wird.
  • 14 zeigt das Aufzug-Bett mit hochgeschobener Bett-Gruppe (beweglicher Einheit) des Aufzug-Betts und 15 zeigt das Aufzug-Bett mit nach unten gezogener Bett-Gruppe (beweglicher Einheit) des Aufzug-Betts.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 10 bis 13 eine dritte Ausführungsform beschrieben. Dabei sind gleiche Elemente wie in der ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 10 zeigt das Aufzug-Bett nach der dritten Ausführungsform in Seiten-Ansicht mit einer Bett-Gruppe, bestehend aus einem Lattenrost 1.1, der eine 150 cm·190 cm große Matratze 1.2 trägt, Bettzeug 1.3 und vier an den vier Ecken des Lattenrostes befestigten vertikale Fein-Justier-Scharniere (Aufhängepunkte) 1.4, die zusammen eine Gewichtseinheit bilden, sowie einem Gegengewicht 1.5.
  • Das Kopfende des Lattenrosts 1.1 ist mittels der zwei Fein-Justier-Scharniere (Aufhängepunkte) 1.4 an der linken und rechten Ecke des Kopfendes über zwei Drahtseil-Züge 1.6.1 (erster und zweiter Seilzug), die über erste und zweite Umlenkrollen (ein Umlenk-Rollen-Paar 1.7.1) über dem Kopfende laufen, mit dem Gewicht 1.5 verbunden.
  • Das Fußende des Lattenrosts 1.1 ist mittels der zwei Fein-Justier-Scharniere (Aufhängepunkte) 1.4 an der linken und rechten Ecke des Fußendes über zwei Draht-Seilzüge 1.6.2 (dritter und vierter Seilzug), die über dritte und vierte Umlenkrollen (ein Umlenk-Rollen-Paar 1.7.2) über dem Fußende und über fünfte und sechste Umlenkrollen (ein Umlenk-Rollen-Paar 1.7.3) über dem Kopfende laufen, mit dem Gewicht 1.5 verbunden.
  • Dadurch, dass zwei der Draht-Seilzüge (dritter und vierter Seilzug) 1.6 zwischen den dritten bis sechsten Umlenkrollen (den Umlenk-Rollen-Paaren 1.7.2, 1.7.3) gekreuzt laufen, ist gewährleistet, dass sich das Aufzugs-Bett konstant waagrecht hält.
  • Die Weiterbildung nach der dritten Ausführungsform mit zwei C-förmigen an einer Wand befestigten Führungs-Schienen (Führungsschienen mit C-förmigem Querschnitt) 3.1.1 ermöglicht, dass das Aufzugs-Bett beim Hochschieben und Herunterziehen horizontal exakt geführt wird.
  • Die Bett-Gruppe des Aufzug-Betts kann auf eine fest zu bestimmende Höhe abgesenkt werden. Die C-förmigen Führungs-Schienen 3.1.1 gewährleisten eine Stabilität, die es ermöglichen, die Bett-Gruppe im abgesenkten Zustand vis-à-vis der Führungs-Schienen nur auf leichte hochklappbare 3.3.1 – oder, soweit es die Umgebung gestattet – auf an den umgebenden Wänden montierbaren oder integrierbaren Stützen 3.3.2 aufzusetzen.
  • Die erste bis sechste Umlenkrolle (die drei Umlenk-Rollen-Paare 1.7.1, 1.7.2, 1.7.3) werden mit Hilfe von speziellen hochbelastbaren Zug-Dübeln 3.4 an der Decke montiert. Die dritte und vierte Umlenkrolle (das Umlenk-Rollen-Paar 1.7.2) am Fußende befindet sich symmetrisch ausserhalb des Lots in Richtung verlängertem Fußende. Dadurch wird die bewegliche Einheit (Bett-Gruppe) im hängenden Zustand und beim vertikalen Bewegen leicht in Richtung Fußende gedrückt, was eine Pendelbewegung der beweglichen Einheit erschwert und die Geräusche mindert.
  • Im abgesenkten Zustand liegt die Bett-Gruppe auf der Seite der beiden Führungs-Schienen 3.1.1 mit seinen jeweils in den Führungs-Schienen laufenden horizontalen Führungs-T (T-förmigen Führungselementen) 3.1.2 auf den vertikalen Arretierungs-Bolzen 3.2 auf.
  • 12 zeigt das Aufzug-Bett nach der dritten Ausführungsform in Aufsicht mit den beiden an der Wand befestigten Führungs-Schienen 3.1.1 und den beiden am Lattenrost 1.1 befestigten horizontalen Führungs-T (T-förmigen Führungselementen) 3.1.2 die innerhalb der Führungs-Schienen laufend eine exakte und stabile Führung gewährleisten.
  • 13 zeigt in einer Ausschnitts-Vergrößerung in Aufsicht eine der beiden C-förmigen Führungs-Schienen 3.1.1 mit innen laufendem Führungs-T (T-förmigen Führungselementen) 3.1.2 mit vier Führungs-Rollen 3.1.2.1.
  • Die Ausgestaltung gemäß der dritten Ausführungsform ermöglicht durch zwei an der Wand C-förmigen Führungs-Schienen 3.1.1 und jeweils einem in den Führungs-Schienen laufenden horizontalen Führungs-T (T-förmige Führungselemente) 3.1.2, dass die Bett-Gruppe beim Hinaufschieben und Herunterziehen exakt geführt werden kann.
  • Die Führungs-T (T-förmige Führungselemente) 3.1.2 tragen an ihren in den Führungsschienen laufenden Enden jeweils zwei Führungs-Lager 3.1.2.1 und sind jeweils in der Nähe des seitlichen Kopf- und Fußendes des Lattenrosts befestigt.
  • Die Absenk-Höhe wird auf der Seite der beiden Führungs-Schienen 3.1.1 durch vertikale Arretierungs-Bolzen 3.2 und vis-à-vis mit zwei zum Teil klappbaren Beinen 3.3.1 – bzw. soweit es die Umgebung gestattet – mit an den umgebenden Wänden montierbaren oder integrierbaren Stützen 3.3.2 bestimmt.
  • Die Konstruktion gemäß der dritten Ausführungsform befreit im hochgeschobenen Zustand durch die hochgeklappten Stützen den darunter liegenden Raum bis auf die an der Wand befestigten Schienen von jedem möglicherweise störendem Element des Aufzug-Betts.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1
    Lattenrost
    1.2
    Matratze
    1.3
    Bettzeug
    1.4
    Fein-Justier-Scharniere (Aufhängepunkte)
    1.5
    Gegengewicht
    1.6.1
    Seilzüge Kopfende (erster und zweiter Seilzug)
    1.6.2
    Seilzüge Fußende (dritter und vierter Seilzug)
    1.7.1
    Erstes Umlenk-Rollen-Paar am Kopfende (erste und zweite Umlenkrolle)
    1.7.2
    Umlenk-Rollen-Paar am Fußende (dritte und vierte Umlenkrolle)
    1.7.3
    Zweites Umlenk-Rollen-Paar am Kopfende (fünfte und sechste Umlenkrolle)
    2.1
    Bettgestell mit vier Beinen
    2.2
    Rahmen
    2.3
    Horizontale Führungs-Zapfen
    2.3.1
    Gummi-Stossdämpfer-Kappen
    2.4
    Arretierungs-Bolzen gemäß der zweiten Ausführungsform
    2.5
    Einraster
    2.6
    Bremsen
    3.1.1
    C-förmige Führungs-Schienen (Führungsschiene mit C-förmigem Querschnitt)
    3.1.2
    Führungs-T (T-förmige Führungselemente)
    3.1.2.1
    Führungs-Lager
    3.2
    Arretierungs-Bolzen gemäß der dritten Ausführungsform
    3.3.1
    klappbare Beine
    3.3.2
    Stützen
    3.4
    Zug-Dübel

Claims (5)

  1. Aufzug-Bett mit einem Lattenrost (1.1), einem Gegengewicht (1.5), einem ersten, zweiten, dritten und vierten Seilzug (1.6.1, 1.6.2), und einer ersten, zweiten, dritten und vierten Umlenkrolle (1.7.1, 1.7.2), wobei der Lattenrost (1.1) und das Gegengewicht (1.5) über die Seilzüge (1.6.1, 1.6.2) mechanisch miteinander gekoppelt sind, wodurch der Lattenrost (1.1) in stabiler waagrechter Lage vertikal verschoben werden kann, und wobei die Seilzüge (1.6.1, 1.6.2) jeweils an einem von vier sich bezüglich des Lattenrostes (1.1) paarweise quer gegenüberliegenden Aufhängepunkten (1.4) an dem Lattenrost (1.1) angreifen und jeweils über eine zugehörige Umlenkrolle (1.7.1, 1.7.2) geführt sind, welche oberhalb des jeweiligen Aufhängepunktes (1.4) des Lattenrostes (1.1), an welchem ein jeweiliger Seilzug (1.6.1, 1.6.2) angreift, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gegengewicht (1.5) durchgehend über zwei in Umfangsrichtung des Lattenrostes (1.1) benachbarte Aufhängepunkte (1.4) des Lattenrostes (1.1) erstreckt, der an einem ersten dem Gegengewicht (1.5) benachbarten Aufhängepunkt (1.4) des Lattenrostes (1.1) angreifende erste Seilzug (1.6.1) über die zugehörige erste Umlenkrolle (1.7.1) an einem ersten Bereich an dem Gegengewicht (1.5) angreift, und der an einem zweiten dem Gegengewicht (1.5) benachbarten Aufhängepunkt (1.4) des Lattenrostes (1.1) angreifende zweite Seilzug (1.6.1) über die zugehörige zweite Umlenkrolle (1.7.1) an einem zweiten Bereich an dem Gegengewicht (1.5) angreift, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich voneinander einen Abstand aufweisen, welcher dem Abstand der Aufhängepunkte (1.4) des ersten und zweiten Seilzuges (1.6.1) in Umfangsrichtung des Lattenrostes (1.1) entspricht, der an einem von dem Gegengewicht (1.5) um die Größe des Lattenrostes (1.1) beabstandeten dritten Aufhängepunkt (1.4) des Lattenrostes (1.1) angreifende dritte Seilzug (1.6.2) über die zugehörige dritte Umlenkrolle (1.7.2) und eine zusätzliche fünfte Umlenkrolle (1.7.3) an dem Gegengewicht (1.5) angreift, wobei die fünfte Umlenkrolle (1.7.3) oberhalb derjenigen Stelle des Lattenrostes (1.1) angeordnet ist, welche dem dritten Aufhängepunkt (1.4) bezüglich dem Lattenrost (1.1) quer gegenüberliegt, der an einem von dem Gegengewicht (1.5) um die Größe des Lattenrostes (1.1) beabstandeten vierten Aufhängepunkt (1.4) des Lattenrostes (1.1) angreifende vierte Seilzug (1.6.2) über die zugehörige vierte Umlenkrolle (1.7.2) und eine zusätzliche sechste Umlenkrolle (1.7.3) an dem Gegengewicht (1.5) angreift, wobei die sechste Umlenkrolle (1.7.3) oberhalb derjenigen Stelle des Lattenrostes (1.1) angeordnet ist, welche dem vierten Aufhängepunkt (1.4) bezüglich des Lattenrostes (1.1) quer gegenüberliegt, und die Aufhängepunkte (1.4) des dritten und vierten Seilzuges (1.6.2) am Gegengewicht (1.5) voneinander in Richtung der größten Erstreckung des Gegengewichts beabstandet sind.
  2. Aufzug-Bett nach Anspruch 1, weiter aufweisend ein Bettgestell (2.1) mit vier durch einen Rahmen (2.2) verbundenen Beinen, und vier am Lattenrost (1.1) befestigten Führungs-Zapfen (2.3) mit Gummi-Stoßdämpfer-Kappen (2.3.1), wobei die Führungs-Zapfen (2.3) für eine exakte horizontale Führung des Lattenrostes mit den Beinen (2.1) des Rahmens (2.2) in Eingriff kommen, und wobei der Rahmen (2.2) die erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Umlenkrolle (1.7.1, 1.7.2, 1.7.3) trägt.
  3. Aufzug-Bett nach Anspruch 2, weiter aufweisend an den Beinen des Bettgestells (2.1) vorgesehene Arretierungs-Bolzen (2.4) für die Führungs-Zapfen (2.3).
  4. Aufzug-Bett nach Anspruch 1, weiter aufweisend zwei in Umfangsrichtung des Lattenrostes (1.1) beabstandete vertikale Führungsschienen (3.1.1) mit C-förmigem Querschnitt, welche Führungsschienen (3.1.1) an einer Wand befestigbar sind, und zwei T-förmige Führungselemente (3.1.2), welche jeweils in einer der C-förmigen Führungsschienen (3.1.1) geführt und am Lattenrost (1.1) befestigt sind, wobei die erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Umlenkrolle (1.7.1, 1.7.2, 1.7.3) an einer Zimmerdecke befestigbar ist.
  5. Aufzug-Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter aufweisend vier am Lattenrost (1.1) befestigte klappbare Beine (3.3.1), wobei die klappbaren Beine (3.3.1) unterhalb der Aufhängepunkte (1.4) für die Seilzüge (1.6.1, 1.6.2) angeordnet sind.
DE102010010081.1A 2009-09-30 2010-06-07 Aufzug-Bett Expired - Fee Related DE102010010081B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010081.1A DE102010010081B4 (de) 2009-09-30 2010-06-07 Aufzug-Bett

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047826 2009-09-30
DE102009047826.4 2009-09-30
DE102010010081.1A DE102010010081B4 (de) 2009-09-30 2010-06-07 Aufzug-Bett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010010081A1 DE102010010081A1 (de) 2011-04-07
DE102010010081B4 true DE102010010081B4 (de) 2014-09-18

Family

ID=43705767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010081.1A Expired - Fee Related DE102010010081B4 (de) 2009-09-30 2010-06-07 Aufzug-Bett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010010081B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20110209A1 (it) * 2011-04-22 2011-07-22 Artigiana Design Srl Struttura mobile letto-scrivania con meccanismo di sollevamento
DE202015001679U1 (de) 2015-03-04 2015-03-24 Andreas Chowanetz Rollenträger für ein Aufzug-Bett und in diesen Rollenträgern verwendbare Rollenböcke
CN107212673A (zh) * 2017-05-26 2017-09-29 广州德贝尔家居有限公司 一种电动升降床

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962618U (de) * 1967-03-03 1967-06-22 Gerhart W Dipl Ing Vilsmeier Senkrecht zuer bettebene bewegbares bett, das bei nichtbenutzung an der zimmerdecke in horizontaler lage aufbewahrt wird.
DE1949545A1 (de) * 1968-10-02 1970-07-09 Emo Gonzales Vincente Bettenanordnung
DE3233569A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Ingo Wulf Dipl.-Ing. 6501 Bodenheim Janthur Tisch-bett-kombinationsmoebel
DE20003872U1 (de) * 2000-03-01 2000-09-28 Rueder Thomas Hub-Bett

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962618U (de) * 1967-03-03 1967-06-22 Gerhart W Dipl Ing Vilsmeier Senkrecht zuer bettebene bewegbares bett, das bei nichtbenutzung an der zimmerdecke in horizontaler lage aufbewahrt wird.
DE1949545A1 (de) * 1968-10-02 1970-07-09 Emo Gonzales Vincente Bettenanordnung
DE3233569A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Ingo Wulf Dipl.-Ing. 6501 Bodenheim Janthur Tisch-bett-kombinationsmoebel
DE20003872U1 (de) * 2000-03-01 2000-09-28 Rueder Thomas Hub-Bett

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010081A1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309671T2 (de) Teleskopschienen mit Laufwagen zum Halten einer Patientenhebevorrichtung
DE202009013399U1 (de) Trainingsgerät zum Anziehen und Ausstrecken der Beine
DE3233569C2 (de) Kombinationsmöbel
WO2016166109A1 (de) Tischgestell für einen tisch
DE102010010081B4 (de) Aufzug-Bett
EP1517625B1 (de) Höheneinstellbarer arbeitstisch
DE102017000851B4 (de) Flexibles Konsolensystem für medizinische Geräte
DE102008057696A1 (de) Bettgestell
EP3639805A1 (de) Bett, insbesondere krankenhaus- oder pflegebett
DE602004006413T2 (de) Anheb- und absenkbares bett
DE202018005018U1 (de) Kinderspielzeug
EP4005435A1 (de) Eckverbinder sowie rahmen und klappbett mit solch einem eckverbinder
AT9973U1 (de) Höhenverstellbare interaktive tafeleinrichtung
DE19945288C2 (de) Aufzug mit einem Schachtgerüst
DE202019104474U1 (de) Krankenhaus-Kinderbett
EP2757323A1 (de) Standkonsole für Heizkörper
WO2019197641A1 (de) Seilspannungsregelung und freischwebender tisch
DE102014016966B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Säuglingen
DE202019005737U1 (de) Halterung für einen Gegenstand
DE102016203585A1 (de) Verstellbare tragkonstruktion, insbesondere für einen podologiestuhl
DE3319877C2 (de)
EP1253279B1 (de) Schrankelement mit einer Steighilfe
DE3639216A1 (de) Von hand hoehenverstellbarer podestbock
DE10123755A1 (de) Möbelelement
WO1989003647A1 (en) Shelving

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120209

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee