DE102010007286A1 - Backofen - Google Patents

Backofen Download PDF

Info

Publication number
DE102010007286A1
DE102010007286A1 DE201010007286 DE102010007286A DE102010007286A1 DE 102010007286 A1 DE102010007286 A1 DE 102010007286A1 DE 201010007286 DE201010007286 DE 201010007286 DE 102010007286 A DE102010007286 A DE 102010007286A DE 102010007286 A1 DE102010007286 A1 DE 102010007286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
opening
air
cooking chamber
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010007286
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas 72280 Pacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG filed Critical Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Priority to DE201010007286 priority Critical patent/DE102010007286A1/de
Publication of DE102010007286A1 publication Critical patent/DE102010007286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/025Doors specially adapted for stoves or ranges with air curtain closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung sieht vor, an beispielsweise einer Oberseite einer Öffnung (3) eines Backofens (1) eine Schlitzdüse (6) anzuordnen, die einen flachen, die Öffnung (3) überstreichenden Luftstrom (7) erzeugt, welcher einen Luftvorhang bildet, der warme Luft in einem Garraum (2) und Umgebungsluft voneinander trennt und einen Austritt von warmer Luft sowie einen Eintritt von Umgebungsluft vermeidet oder jedenfalls verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Backofen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Backöfen weisen einen Garraum mit einer Öffnung zum Einbringen und Entnehmen von Gargut auf. Beim Öffnen einer Ofentür tritt Warmluft aus dem Garraum nach oben aus und es strömt Umgebungsluft unten in den Garraum. Die nach oben austretende Warmluft kann zu Verbrennungen führen, bei Brillenträgern beschlagen regelmäßig die Brillen. Bei längerem Gebrauch des Backofens können Bedienelemente wie beispielsweise Temperraturregelknöpfe, die oberhalb der Öffnung des Garraums angeordnet sind, sich braun verfärben, was aus optischen Gründen unerwünscht ist. Durch den Eintritt von Umgebungsluft beim Öffnen des Backofens sinkt die Temperatur im Garraum, was einen Energieverlust verursacht, den Garvorgang verlängert und seine Kontinuität unterbricht. Das Absinken der Temperatur im Garraum kann das Garergebnis beeinträchtigten, beispielsweise kann ein Teig oder ein Soufflee „zusammenfallen”.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Warmluftaustritt aus und/oder einen Umgebungslufteintritt beim Öffnen eines Backofens zumindest zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Backofen weist eine Düse auf, die an einer Seite der Öffnung des Garraums angeordnet und so ausgebildet und ausgerichtet ist, dass sie einen Luftstrahl erzeugt, der in einer Ebene der Öffnung des Garraums oder näherungsweise in der Ebene der Öffnung des Garraums strömt. Der Luftstrahl ist insbesondere so stark, dass er eine gegenüberliegende Seite der Öffnung des Garraums erreicht oder auf einen oder mehrere weitere Luftstrahlen weiterer Düsen des Backofens trifft. Vorzugsweise erzeugen die Düse oder mehrere Düsen einen „Luftvorhang”, also einen flächenförmigen Luftstrahl, der die Öffnung des Garraums möglichst vollständig überstreicht bzw. abdeckt. Zu diesem Zweck sieht eine Ausgestaltung der Erfindung eine Düse mit schlitzförmigem Auslass vor, der sich entlang einer Seite der Öffnung des Garraums erstreckt, wobei die Seite auch die Oberseite, u. U. auch die Unterseite sein kann. Möglich ist auch eine Düse mit einem kurzen schlitzförmigen Auslass, die einen flachen, über einen Winkelbereich austretenden fächerförmigen Luftstrahl erzeugt. Auch sind mehrere Düsen möglich, die nebeneinander entlang einer Seite der Öffnung des Garraums angeordnet sind und deren in etwa linienförmige Luftstrahlen den „Luftvorhang” oder zumindest ein „Luftgitter” mit parallel oder auch in Winkeln zueinander austretende Luftstrahlen bildet.
  • Wie erläutert, erzeugt die Düse bzw. erzeugen mehrere Düsen des Backofens einen „Luftvorhang”, also einen flachen Luftstrahl, der die Öffnung des Garraums abdeckt. Der Luftstrahl bildet eine Barriere, er trennt die warme Luft im Garraum von der Umgebungsluft und vermeidet oder jedenfalls verringert einen Austritt von Warmluft aus dem Garraum und einen Eintritt von Umgebungsluft in den Garraum. Der Luftstrom aus der Düse lenkt warme Luft aus dem Garraum nahe der Öffnung des Garraums um in die Ebene der Öffnung, so dass die warme Luft weitgehend im Garraum bleibt. Trifft der Luftstrom aus der Düse auf eine gegenüberliegende Seite der Öffnung des Garraums oder auf einen Luftstrom aus einer weiteren Düse, wird er aufgefächert und nach innen, d. h. in den Garraum, und nach außen umgelenkt. Der nach innen umgelenkte Luftstrom drängt warme Luft zurück in den Garraum, der nach außen umgelenkte Luftstrom hindert Umgebungsluft am Eintritt in den Garraum.
  • Die Erfindung verhindert jedenfalls weitgehend eine Verbrennungsgefahr, beschlagende Brillengläser treten so gut wie nicht mehr auf. Ein Energieverlust beim Öffnen des Backofens ist minimal, die Temperatur im Garraum bleibt nahezu unverändert, der Garvorgang wird nicht verlängert, das Backergebnis nicht beeinträchtigt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Düse an einer Seite der Öffnung des Garraums mit horizontaler Glasrichtung vor. Vorzugsweise ist eine weitere Düse gegenüber angeordnet, so dass die Luftströme der beiden Düsen in einer Mitte der Öffnung des Garraums aufeinander treffen, dort auffächern und nach innen und nach außen umgelenkt werden. In Seitenbereichen der Öffnung nehmen die Luftströme die warme Luft aus dem Garraum mit und lenken sie in der Mitte der Öffnung des Garraums nach innen zurück in den Garraum um. Umgebungsluft wird nach außen von der Öffnung des Garraums weg verdrängt.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Düse an einer Oberseite der Öffnung des Garraums vor, die nach unten bläst. Der von oben kommende Luftstrom drängt Warmluft aus dem Garraum zurück in diesen und vermeidet weitgehend ihren Austritt nach oben. Trifft der Luftstrom auf die Unterseite der Öffnung des Garraums, fächert er auf und wird nach innen und nach außen umgelenkt. Die Umlenkung nach außen verdrängt Umgebungsluft und hindert dadurch ihren Eintritt unten in den Garraum. Das Auffächern und Umlenken des Luftstroms unten an der Öffnung des Garraums wird durch eine üblicherweise dort befindliche Ofentür unterstützt, die bei offenem Ofen horizontal nach außen absteht. Weist der Ofen einen Backwagen mit senkrechter Ofentür auf, tritt dessen Boden an die Stelle einer horizontal nach unten geklappten Ofentür.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf der der Düse gegenüberliegenden Seite der Öffnung eine Ansaugöffnung angeordnet, derart, dass der Luftstrom zumindest teilweise von der Ansaugöffnung aufgenommen wird. Dabei kann an der Ansaugöffnung ein Unterdruck herrschen, doch ist dies nicht zwingend. Die Ansaugöffnung dient dazu, dass weniger Durchmischung mit der umgebenden Luft, insbesondere mit der Luft im Garraum, stattfindet, dadurch dass die Luft des Luftstroms abgeleitet wird. Weiterhin ist hierdurch möglich, einen geschlossenen Luftkreislauf zu erzeugen, das heißt die Luft des Luftstroms zur Düse zurückzuleiten. Insbesondere bei einem erwärmten Luftstrom erspart dies das ständig neue Aufheizen von Luft.
  • Von besonderem Vorteil ist die Erfindung bei einem offen betriebenen Backofen, wenn beispielsweise bei einem Grillen eine Ofentür ein Stück weit geöffnet ist und bleibt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Ofentür des Backofens den Luftstrom beim Öffnen einschaltet und beim Schließen ausschaltet. Der Luftstrom, der die Warmluft im Garraum von der Umgebungsluft trennt, wird also nur bei offener, vorzugsweise auch bei nur wenig geöffneter Ofentür erzeugt; ist die Ofentür geschlossen, ist der Luftstrom ausgeschaltet. Das Ein- und Ausschalten des Luftstroms kann durch die Ofentür selbst erfolgen, die eine Mündung der Düse versperrt, wenn die Ofentür geschlossen ist, oder die ein Teil aufweist, das die Mündung der Düse bei geschlossener Ofentür versperrt. Eine andere Möglichkeit ist, dass die Ofentür ein Sperrorgan, beispielsweise einen Schieber oder eine Klappe, mechanisch betätigt, wenn die Ofentür geöffnet oder geschlossen wird. Das Sperrorgan unterbricht den Luftstrom durch die Düse, wenn die Ofentür geschlossen ist, und dadurch das Sperrorgan in eine Sperrstellung stellt. Eine weitere Möglichkeit ist ein elektrischer Schaltkontakt, der von der Ofentür beim Öffnen und Schließen betätigt wird und der ein Gebläse, einen Ventilator oder dgl. schaltet, der/das den Luftstrom durch die Düse erzeugt. Die Aufzählung ist nicht abschließend.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Ofentür mit einem oder mehreren Kühlkanälen vor, der/die durch die Ofentür führen. Bei geschlossener Ofentür kommuniziert der Kühlkanal mit der Düse, wird also vom Luftstrom durchströmt. Die Kommunikation kann dadurch erfolgen, dass eine Mündung des Kühlkanals in Deckung mit der Mündung der Düse kommt, wenn die Ofentür geschlossen wird. Der Kühlkanal oder die Ofentür wird also von dem Luftstrom durch die Düse durchströmt, wenn die Ofentür geschlossen ist. Der Luftstrom durch den Kühlkanal der Ofentür kann beispielsweise zwischen zwei Scheiben eines Zweischeibenglas-Sichtfensters der Ofentür durchgeleitet werden, um zu verhindern, dass sich eine äußere der beiden Scheiben auf die Temperatur des Garraums erwärmt. Auch kann die Ofentür doppelwandig mit einem Zwischenraum ausgeführt sein und der bei geschlossener Ofentür durchgeleitete Luftstrom eine Erwärmung einer Außenwand der Ofentür auf die Temperatur des Garraums vermeiden. Die Aufzählung ist beispielhaft und nicht abschließend. Der Luftstrom durch die Düse kann bei geschlossener Ofentür schwächer oder auch stärker als bei offener Ofentür sein. Bei offener Ofentür tritt der Luftstrahl durch die Düse in oben beschriebener Weise aus und erzeugt den „Luftvorhang” zum Trennen der warmen Luft im Garraum von der Umgebungsluft.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Horizontalschnitt eines erfindungsgemäßen Backofens im Bereich einer Öffnung seines Garraums;
  • 2 einen Horizontalschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels im Bereich einer Öffnung seines Garraums;
  • 3 einen Vertikalschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Backofens im Bereich einer Öffnung eines Garraums mit offener Ofentür; und
  • 4 den Backofen aus 2 mit geschlossener Ofentür.
  • Die Zeichnungen sind als vereinfachte und schematisierte Darstellungen zum Verständnis und zur Erläuterung der Erfindung zu verstehen.
  • Der in 1 dargestellte, erfindungsgemäße Backofen 1 weist einen Garraum 2 mit einer Öffnung 3 zum Einbringen und Entnehmen von Gargut an einer Vorderseite auf. Eine Ofentür 4 ist vertikal stehend an einem Backwagen 5 angebracht, der mit einer nicht gezeichneten, an sich bekannten Teleskopführung verschiebbar am Backofen 1 geführt ist, wodurch sich der Backofen 1 öffnen und schließen lässt. An beiden Seiten der Öffnung 3 weist der Backofen 1 Düsen 6 auf. Die Düsen 6 sind einander gegenüber angeordnet und erzeugen einander entgegengesetzte, horizontale Luftströme 7 in einer Ebene der Öffnung 3. Im Ausführungsbeispiel sind die Düsen 6 Schlitzdüsen, sie weisen schlitzförmige Auslässe auf, die sich über im Wesentlichen die gesamte Höhe der Öffnung 3 erstrecken. Die Düsen 6 erzeugen flache Luftströme 7 in der Ebene der Öffnung 3, die erst in einem Mittelbereich der Öffnung 3 auffächern, wo die Luftströme 7 aufeinander treffen. In diesem mittleren Bereich der Öffnung 3 werden die Luftströme nach innen, d. h. in den Garraum 2, und nach außen umgelenkt. Die Luftströme 7 überstreichen die gesamte Fläche der Öffnung 3 des Garraums 2 des Backofens 1. Die Luftströme 7 der Düsen 6 bilden eine Art Luftvorhang oder Luftwand, sie trennen warme Luft im Garraum 2 von Umgebungsluft außerhalb des Backofens 1. Die Luftströme 7 vermeiden oder zumindest verringern einen Austritt warmer Luft aus dem Garraum 2 und einen Eintritt von Umgebungsluft in den Garraum 2.
  • Die Luftströme 7 durch die Düsen 6 werden mit einem Gebläse 8 erzeugt. Beim Schließen öffnet die Ofentür 4 einen elektrischen Schalter 9, der das Gebläse 8 ausschaltet, so dass die Luftströme 7 nur bei geöffneter Ofentür 4 erzeugt werden. Möglich ist, dass das Gebläse 8 warme Luft aus dem Garraum 2 ansaugt, was den Vorteil hat, dass der Luftstrom 7, wenn er in den Garraum 2 umgelenkt wird, warm ist und die Temperatur im Garraum 2 nicht absenkt. Als Gebläse 8 kann in diesem Fall, sofern vorhanden, ein Umluftgebläse des Backofens 1 mitbenutzt werden. Wegen der Verbrennungsgefahr saugt jedoch das Gebläse 8 vorzugsweise Umgebungsluft an.
  • Anstelle schlitzförmiger Düsen 6, die sich über die Höhe der Öffnung 3 erstrecken, sind auch mehrere übereinander angeordnete Düsen an den Seiten der Öffnung 3 des Garraums 2 möglich, deren strichförmige Luftströme einen Luftvorhang oder ein Luftgitter bilden, das die warme Luft im Garraum 2 von der Umgebungsluft trennt.
  • Der in 2 dargestellte Backofen 1 stimmt in vielen Teilen mit dem Backofen 1 aus 1 überein, weshalb hier nur auf die Unterschiede eingegangen werden soll. Gleiche Bauteile werden ansonsten mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Im Gegensatz zum Backofen 1 aus 1 weist der Backofen 1 aus 2 nur auf einer Seite der Öffnung 3 eine bzw. mehrere Düsen 6 auf. Auf der gegenüberliegenden Seite der Öffnung 3 ist eine oder mehrere Ansaugöffnungen 17 angeordnet, die den Luftstrom 7 aufnehmen und über ein Gebläse 8 zur Düse 6 zurückführen. Hierdurch entsteht ein sehr gut ausgeprägter Luftstrom 7 durch die gesamte Öffnung 3 hindurch. Dies führt einerseits zu einer sehr guten Trennung der Luft des Garraums 2 von der Luft außerhalb des Backofens 1 und andererseits zu einer geringen Durchmischung der Luft des Luftstroms 7 mit der Luft des Garraums 2, wodurch die Bedingungen im Garraum 2 durch das Öffnen der Ofentür 4 nahezu unbeeinflusst bleiben. Gegebenenfalls kann dem Luftstrom 7 beispielsweise im Bereich des Gebläses 8 Frischluft oder Luft aus dem Garraum 2 beigemischt werden, oder der Luftstrom 7 speist sich ausschließlich aus dieser Luft (ohne Rückführung).
  • Der in 3 dargestellte Backofen 1 weist eine Ofentür 4 auf, die zum Öffnen nach unten klappbar ist. Eine Düse 6 ist an einer Oberseite einer Öffnung 3 eines Garraums 2 angeordnet, sie ist als Schlitzdüse mit einem schlitzförmigen Auslass ausgebildet, der sich über eine Breite der Öffnung 3 erstreckt. Ein Luftstrom 7 der Düse 6 ist nach unten gerichtet, er ist wie schon zu 1 beschrieben flach und überstreicht die gesamte Öffnung 3. Der Luftstrom 7 bildet einen Luftvorhang oder eine Luftwand, die warme Luft im Garraum 2 von Umgebungsluft trennt. Der Luftstrom 7 fächert auf, wenn er auf einen Boden 10 bzw. die nach unten geklappte offene Ofentür 4 trifft und wird dort nach innen in den Garraum 2 und nach außen umgelenkt. Auch der vertikale, von oben kommende Luftstrom 7 aus der horizontalen Schlitzdüse 6 verhindert weitgehend einen Austritt von warmer Luft aus dem Garraum 2 und einen Eintritt von Umgebungsluft in den Garraum 2. Ergänzend zu 2 werden die Erläuterungen der 1 in Bezug genommen, übereinstimmende Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszahlen versehen. Die Ofentür 4 des Backofens 1 aus 2 ist doppelwandig, ein Zwischenraum zwischen einer äußeren Wand 12 und einer inneren Wand 13 bildet einen Kühlkanal 11. Ist die Ofentür 4 wie in 3 gezeichnet geschlossen, sind eine Mündung des Kühlkanals 11 in der Ofentür 4 und eine Mündung der Düse 6 in Deckung, der Kühlkanal 11 in der Ofentür 4 kommuniziert mit der Düse 6. Dadurch strömt die Luft aus der Düse 6 bei geschlossener Ofentür 4 durch den Kühlkanal 11 in der Ofentür 4. Der Luftstrom 7 vermeidet, dass sich die äußere Wand 12 der Ofentür 4 auf die Temperatur im Garraum 2 erwärmt.
  • Ein Sichtfenster 14 in der Ofentür 4 weist ein Zweischeibenglas mit einer äußeren Scheibe 15 und einer inneren Scheibe 16 auf. Der Luftstrom 7 durch den Kühlkanal 11 der Ofentür 4, der zwischen den beiden Scheiben 15, 16 des Sichtfensters 14 durchströmt, vermeidet auch, dass die äußere Scheibe 15 des Sichtfensters 14 sich auf die Temperatur im Garraum 2 erwärmt. Der bei geschlossener Ofentür 4 ihren Kühlkanal 11 durchströmende Luftstrom 7 aus der Düse 6 verhindert eine Erwärmung der äußeren Wand 12 der Ofentür 4 und der äußeren Scheibe 15 des Sichtfensters 14 der Ofentür 4 auf eine Temperatur, die bei Berührung eine Verbrennung bewirken könnte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Backofen
    2
    Garraum
    3
    Öffnung
    4
    Ofentür
    5
    Backwagen
    6
    Düse
    7
    Luftstrom
    8
    Gebläse
    9
    elektrischer Schalter
    10
    Boden
    11
    Kühlkanal
    12
    äußere Wand
    13
    innere Wand
    14
    Sichtfenster
    15
    äußere Scheibe
    16
    innere Scheibe
    17
    Ansaugöffnung

Claims (10)

  1. Backofen mit einem Garraum (2), der eine Öffnung (3) zum Einbringen und zur Entnahme von Gargut aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Backofen (1) eine Düse (6) zur Erzeugung eines Luftstroms (7) aufweist, der in einer Ebene der Öffnung (3) des Garraums (2) strömt.
  2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (6) einen schlitzförmigen Auslass aufweist, der sich entlang einer Seite der Öffnung (3) des Garraums (2) erstreckt.
  3. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Backofen (1) mehrere Düsen (6) aufweist, die nebeneinander entlang einer Seite der Öffnung (3) des Garraums (2) angeordnet sind.
  4. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (6) an einer Seite der Öffnung (3) des Garraums (2) angeordnet ist und eine horizontale Glasrichtung aufweist.
  5. Backofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Düsen (6) einander gegenüber an beiden Seiten der Öffnung (3) des Garraums (2) angeordnet sind und einander entgegengerichtete horizontale Blasrichtungen aufweisen.
  6. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (6) an einer Oberseite der Öffnung (3) des Garraums (2) angeordnet ist.
  7. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Düse (6) gegenüberliegenden Seite der Öffnung (3) eine Ansaugöffnung (17) angeordnet ist.
  8. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Backofen (1) eine Ofentür (4) aufweist.
  9. Backofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Backofen (1) eine Ofentür (4) aufweist, die beim Öffnen den Luftstrom (7) durch die Düse (6) einschaltet und beim Schließen ausschaltet.
  10. Backofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Backofen (1) eine Ofentür (4) mit mindestens einem Kühlkanal (11) aufweist, der durch die Ofentür (4) durchführt und der bei geschlossener Ofentür (4) mit der Düse (6) kommuniziert.
DE201010007286 2010-02-08 2010-02-08 Backofen Withdrawn DE102010007286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007286 DE102010007286A1 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Backofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007286 DE102010007286A1 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Backofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007286A1 true DE102010007286A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=44316569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010007286 Withdrawn DE102010007286A1 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Backofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3091291A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Backofen mit einem herdinnenraum und ofentür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640684C2 (de) * 1975-09-11 1981-11-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Brat- bzw. Kochofen
DE8631882U1 (de) * 1986-11-28 1988-08-11 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE10019934A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 We Ma Werkzeug Und Maschb Gmbh Vorrichtung für einen mit einer Ofentür versehenen Erhitzungsofen
DE10354933A1 (de) * 2003-11-25 2005-07-07 Schott Ag Backofen mit Umluftbetrieb
US20070158330A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-12 Lg Electronics Inc. Electric oven

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640684C2 (de) * 1975-09-11 1981-11-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Brat- bzw. Kochofen
DE8631882U1 (de) * 1986-11-28 1988-08-11 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE10019934A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 We Ma Werkzeug Und Maschb Gmbh Vorrichtung für einen mit einer Ofentür versehenen Erhitzungsofen
DE10354933A1 (de) * 2003-11-25 2005-07-07 Schott Ag Backofen mit Umluftbetrieb
US20070158330A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-12 Lg Electronics Inc. Electric oven

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3091291A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Backofen mit einem herdinnenraum und ofentür
WO2016180684A1 (en) * 2015-05-08 2016-11-17 Electrolux Appliances Aktiebolag A cooking oven with an oven cavity and an oven door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752561B1 (de) Backofen
DE4028674A1 (de) Backofen
EP2278227B1 (de) Backofen
DE1284599B (de) Einrichtung zum Entfernen der Wrasen aus dem Bereich der Kochstellen von Kochgeraeten
EP2476960B1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
DE3246333C2 (de)
DE102015001477A1 (de) Ausströmer für eine Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugehörige Belüftungsvorrichtung
DE4445594C2 (de) Back- und Bratofen mit einem Luftkanal
EP1589287A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Garofens
DE3823448A1 (de) Vorrichtung zum beheizen des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
EP0947776B1 (de) Garofen mit Kühleinrichtung
CH703729A2 (de) Backofen mit Unterhitze und Heissluft.
DE102010007286A1 (de) Backofen
EP0499803B1 (de) Backofentür mit Griffleiste
DE102006023718A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Zulüftung
DE10003997A1 (de) Durchlüftete Backofentür
AT408482B (de) Vorrichtung zur verhinderung der vermischung zweier luftmengen
DE102017123759A1 (de) "Ausblaseinrichtung"
DE10203650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und zum Abzug von Küchendünsten
EP1795824B2 (de) Luftleitelement
EP0921356B1 (de) Verdrängungsluftauslass
DE3529013A1 (de) Luftauslasskopf fuer anlagen zur klimatisierung oder belueftung von raeumen
DE10313108A1 (de) Luftstromvorrichtung mit Umlenkung des Luftstroms
DD142914A1 (de) Luftinduktionsgeraet
DE2349388B2 (de) Einbauherd

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902