DE10354933A1 - Backofen mit Umluftbetrieb - Google Patents

Backofen mit Umluftbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10354933A1
DE10354933A1 DE2003154933 DE10354933A DE10354933A1 DE 10354933 A1 DE10354933 A1 DE 10354933A1 DE 2003154933 DE2003154933 DE 2003154933 DE 10354933 A DE10354933 A DE 10354933A DE 10354933 A1 DE10354933 A1 DE 10354933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
air
door
muffle
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003154933
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Leutner
Oliver Gros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE2003154933 priority Critical patent/DE10354933A1/de
Publication of DE10354933A1 publication Critical patent/DE10354933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/025Doors specially adapted for stoves or ranges with air curtain closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Derartige Backöfen besitzen eine Ofenmuffel, deren Beschickungsöffnung (1a) durch eine Backofentür (3) mit mindestens einer transparenten Scheibe verschließbar ist und der ein Gebläse (6) zur Umwälzung der Warmluft in der Ofenmuffel zugeordnet ist. DOLLAR A Um die Verschmutzung der transparenten Scheibe auf deren der Ofenmuffel zugewandten Seite zu mindern, sieht die Erfindung vor, daß das Gebläse (6) außerhalb der Ofenmuffel (1) mit seiner Luftaustrittsöffnung (6a) im Bereich der Backofentür (3) derart angeordnet ist, daß der Gebläse-Luftstrom unter Bildung eines Luftvorhanges (2) vor der Innenseite der Tür-Scheibe an einer Türseite eintritt und auf der gegenüberliegenden Türseite in die Ofenmuffel (1) unter Bildung eines Umluftstromes (7) gelenkt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Backofen mit einer Ofenmuffel, deren Beschickungsöffnung durch eine Backofenfür mit mindestens einer transparenten Scheibe verschließbar ist, und der ein Gebläse zur Umwälzung der Warmluft in der Ofenmuffel zugeordnet ist.
  • Moderne Backöfen sind typischerweise für unterschiedliche Betriebsarten ausgerüstet. Eine solche Betriebsart ist beispielsweise der Umluftbetrieb. Dazu ist in der Regel an der Innen-Rückwand der Ofenmuffel ein elektromotorisch betriebenes Gebläse angebracht, das durch eine entsprechende Luftführung in der Ofenmuffel einen darin zirkulierenden Umluftstrom erzeugt.
  • Ein derartiger Backofen ist beispielsweise aus der DE-OS 22 56 941 bekannt geworden.
  • Der Umluftstrom tritt betrieblich bei seiner zirkulierenden Bewegung auch in Kontakt mit der Sichtscheibe der Backofentür. Da diese kühler als die Luft in der Ofenmuffel ist, können sich insbesondere Wrasen an der Sichtscheibe niederschlagen. Auch kann die Sichtscheibe durch Fettspritzer verschmutzt werden. Durch die bekannte Anordnung des Umluft-Gebläses ist daher die Verschmutzung der Tür-Sichtscheibe unvermeidlich, was eine aufwändige Reinigung bedingt, insbesondere wenn die Verschmutzungen stark anhaften.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs bezeichneten Backofen hinsichtlich des Umluftbetriebes so auszubilden, daß eine dadurch bedingte Verschmutzung zum großen Teil verhindert wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem Backofen mit einer Ofenmuffel, deren Beschickungsöffnung durch eine Backofentür mit mindestens einer transparenten Scheibe verschließbar ist, und der ein Gebläse zur Umwälzung der Warmluft in der Ofenmuffel zugeordnet ist, gemäß der Erfindung dadurch, daß das Gebläse außerhalb der Ofenmuffel mit seiner Luftaustrittsöffnung im Bereich der Backofentür derart angeordnet ist, daß der Gebläse-Luftstrom unter Bildung eines Luftvorhanges vor der Innenseite der Tür-Scheibe an einer Türseite eintritt und in die Ofenmuffel unter Bildung eines Umluftstromes gelenkt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Veränderung der Position des Umluftgebläses wird der „frische" Luftstrom direkt an der Innenseite der Tür-Sichtscheibe unter Bildung eines Luftvorhanges vorbeigeführt. Durch diesen Luftvorhang wird zu einem großen Teil verhindert, daß z.B. Fettspritzer sich auf der Innenseite der Tür-Sichtscheibe niederschlagen. Da der auf die Tür-Sichtscheibe gerichtete Luftstrom Raumtemperatur hat, d.h. relativ kühl ist, kann zusätzlich auch eine Kühlung der Tür-Sichtscheibe erzielt werden, was ggf. bei Türen mit einem Scheibenpaket eine gesonderte Kühlung der Außenscheibe entbehrlich macht.
  • Die Durchmischung der Luft in der Ofenmuffel, d.h. der Umluftbetrieb, ist durch den Luftvorhang nicht beeinträchtigt.
  • Für das Anordnen des Umluft-Gebläses sind verschiedene Varianten gegeben. Weil die Luft in der Ofenmuffel aus kochtechnischen Gründen vertikal umgewälzt wird, wird auch der Gebläse-Luftstrom so gegen die Türscheibe gerichtet, daß ein vertikal sich erstreckender Luftvorhang ergibt.
  • Nach einer ersten Variante ist dabei der Backofen so ausgebildet, daß das Gebläse mit seiner Luftaustrittsöffnung im Bereich der Tür-Unterseite an der Außenseite der Backofenmuffel angeordnet ist.
  • Nach einer alternativen Variante ist der Backofen so ausgebildet, daß das Gebläse mit seiner Luftaustrittsöffnung im Bereich der Tür-Oberseite an der Außenseite der Backofenmuffel angeordnet ist.
  • Zur gezielten Ausbildung des Luftvorhanges und des Umluftstromes ist dabei der Backofen so ausgebildet, daß an der Eintrittsseite des Gebläse-Luftstromes und/oder an der gegenüberliegenden Umlenkstelle des Luftstromes Strömungsführungsmittel vorgesehen sind.
  • Dabei ist die Anordnung auf einfache Weise so getroffen, daß die Strömungsführungsmittel durch Luftleitbleche gebildet sind.
  • Anhand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer stark schematisierten Schnitt-Darstellung einen Umluft-Backofen mit der erfindungsgemäßen Außenanbringung des Umluft-Gebläses, in diesem Beispiel an der Backofentür-Oberseite, und
  • 2 in einer Darstellung analog 1 die alternative Anbringung des Umluft-Gebläses an der Backofentür-Unterseite.
  • Die beiden Figuren zeigen einen Backofen mit einer Ofenmuffel 1, deren Beschickungs-Öffnung 1a durch eine Backofen-Tür 3 über eine umlaufende Dichtung 4 verschließbar ist. Die Backofentür 3 besitzt einen Handgriff 5 zum Öffnen und Schließen der Tür und weist als Sichtscheibe mindestens eine hochtemperaturfeste Glasscheibe, z.B. aus Borosilikatglas, oder eine Glaskeramikscheibe auf. Je nach Ausbildung des Backofens kann die Sichtscheibe auch aus einem Scheibenpaket bestehen. Auch kann die Tür 3 in bekannter Weise als Vollglasscheibe ausgebildet sein.
  • Der Ofenmuffel 1 ist ein Umluft-Gebläse 6 zur Umwälzung der Warmluft in der Ofenmuffel zugeordnet. Die Pfeile zeigen diesen Umluftstrom 7.
  • Bei den Backöfen nach dem Stand der Technik ist das Umluftgebläse im InnerN der Backofenmuffel an deren Rückwand angeordnet. Gemäß der Erfindung ist das Umluft-Gebläse 6 mit seiner Luftaustrittsöffnung 6a außerhalb der Ofenmuffel 1 im Bereich der Backofentür 3 angeordnet, und zwar so, daß der Gebläse-Luftstrom, wie der Pfeil zeigt, an einer Türseite unter Bildung eines Luftvorhanges 2 vor der Innenseite der Backofentür 3 vorbeiströmt und auf der gegenüberliegenden Türseite in die Backofenmuffel unter Bildung des Umluftstromes 7 gelenkt wird.
  • Bei der Variante nach 1 tritt dabei der Gebläse-Luftstrom an der Tür-Oberseite ein, wogegen im Fall der Variante nach 2 der Gebläse-Luftstrom an der Tür-Unterseite eintritt.
  • Der vordere, der Backofentür 3 zugewandte Teil der Ofenmuffel 1 hat dabei jeweils entsprechende Lufteintrittsöffnungen 8, vorzugsweise in Form von Luftschlitzen, wobei sowohl auf der Eintrittsseite des Gebläse-Luftstromes als auch bei seiner gegenüberliegenden Umlenkung Strömungs-Führungsmittel vorgesehen sein können, die auf der Luft-Eintrittsseite auch düsenartigen Charakter haben können, um gezielt einen Luftvorhang zu erzeugen. Die Strömungsmittel werden dabei vorzugsweise durch Luftleitbleche gebildet.

Claims (5)

  1. Backofen mit einer Ofenmuffel (1), deren Beschickungsöffnung (1a) durch eine Backofentür (3) mit mindestens einer transparenten Scheibe verschließbar ist, und der ein Gebläse (6) zur Umwälzung der Warmluft in der Ofenmuffel zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (6) aUßerhalb der Ofenmuffel (1) mit seiner Luftaustrittsöffnung (6a) im Bereich der Backofentür (3) derart angeordnet ist, daß der Gebläse-Luftstrom unter Bildung eines Luftvorhanges (2) vor der Innenseite der Tür-Scheibe an einer Türseite eintritt und auf der gegenüberliegenden Türseite in die Ofenmuffel (1) unter Bildung eines Umluftstromes (7) gelenkt wird.
  2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (6) mit seiner Luftaustrittsöffnung (6a) im Bereich der Tür-Unterseite an der Außenseite der Backofenmuffel (1) angeordnet ist.
  3. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse mit seiner Luftaustrittsöffnung (6a) im Bereich der Tür-Oberseite an der Außenseite der Backofenmuffel (1) angeordnet ist.
  4. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Eintrittsseite (8) des Gebläse-Luftstromes und/oder an der gegenüberliegenden Umlenkstelle des Luftstromes Strömungsführungsmittel vorgesehen sind.
  5. Backofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsführungsmittel durch Luftleitbleche gebildet sind.
DE2003154933 2003-11-25 2003-11-25 Backofen mit Umluftbetrieb Withdrawn DE10354933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154933 DE10354933A1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Backofen mit Umluftbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154933 DE10354933A1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Backofen mit Umluftbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354933A1 true DE10354933A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34638180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003154933 Withdrawn DE10354933A1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Backofen mit Umluftbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10354933A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007286A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 fischer automotive systems GmbH & Co. KG, 72160 Backofen
CN109323305A (zh) * 2018-10-09 2019-02-12 珠海格力电器股份有限公司 一种灶具的风膜自清洁系统及灶具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640684A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Koch- und bratapparat mit reinigungseinrichtung
DE3224369C2 (de) * 1982-06-30 1989-09-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP1209420A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-29 Brandt Cooking Dampfauslass für Dampfkochgeräte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640684A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Koch- und bratapparat mit reinigungseinrichtung
DE3224369C2 (de) * 1982-06-30 1989-09-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP1209420A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-29 Brandt Cooking Dampfauslass für Dampfkochgeräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007286A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 fischer automotive systems GmbH & Co. KG, 72160 Backofen
CN109323305A (zh) * 2018-10-09 2019-02-12 珠海格力电器股份有限公司 一种灶具的风膜自清洁系统及灶具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557867C3 (de) Umluftofen
EP0752561B1 (de) Backofen
DE60119071T2 (de) Mikrowellenofengehäuse
DE3246333C2 (de)
EP2476960A1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
CH678913A5 (en) Oven for forced cooling - with heat transferred to air which flows along channels in oven walls and door
DE102006001282A1 (de) Gargerätetür
DE3690439C2 (de)
DE4445594C2 (de) Back- und Bratofen mit einem Luftkanal
EP0947776B1 (de) Garofen mit Kühleinrichtung
EP0731318B1 (de) Backofen
DE102004020181A1 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
DE102006042173A1 (de) Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE10354933A1 (de) Backofen mit Umluftbetrieb
DE2615604B2 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse
EP0886112A2 (de) Kombinierte Klimatisier- und Dunsthaube
DE4407084A1 (de) Backofen
EP0942235A1 (de) Backofen mit Sauggehäuse
DE4040723C2 (de) Abrauchabzug
DE2656565B2 (de) Backofen mit einem Wrasenabzugskanal
DE2145094A1 (de) Zwangsumlauf-heizung fuer auftauoefen, insbesondere backoefen
DE10003997C2 (de) Durchlüftete Backofentür
DE10219348B4 (de) Gargerät
DE60206822T2 (de) Elektrischer Haushaltofen für den Einbau
DE102004047993A1 (de) Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal