DD142914A1 - Luftinduktionsgeraet - Google Patents

Luftinduktionsgeraet Download PDF

Info

Publication number
DD142914A1
DD142914A1 DD21224579A DD21224579A DD142914A1 DD 142914 A1 DD142914 A1 DD 142914A1 DD 21224579 A DD21224579 A DD 21224579A DD 21224579 A DD21224579 A DD 21224579A DD 142914 A1 DD142914 A1 DD 142914A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
flap
air
nozzles
foreign
foreign body
Prior art date
Application number
DD21224579A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Becker
Theopold Lorenz
Original Assignee
Johannes Becker
Theopold Lorenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Becker, Theopold Lorenz filed Critical Johannes Becker
Priority to DD21224579A priority Critical patent/DD142914A1/de
Publication of DD142914A1 publication Critical patent/DD142914A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Ziel ist ein Luftinduktionsgerät, bei dem jede punktionsbeeinträchtigung vermieden wird, ohne daß ein Leistungsabfall des Gerätes eintritt. Aufgabe ist, ein 3uftinduktionsgerät zu schaffen, bei dem alle Fremdkörper während les Betriebes und bei Stillstand abgewiesen werden. Zur Lösung ler Aufgabe wird in einer Ausblaseinrichtung eine primäre Fremdkörperabweisung mit schwenkbarer Klappe einer sekundären Fremdkorperabweisung mit schräger Abweisungsfläche zugeordnet, wobei die Klappe bei Nichtbetrieb die Düsen des Gerätes verschließt und so bewirkt, daß auftretende Fremdkörper nach außerhalb des Gerätes gelangen. Der Gegenstand der Erfindung kann in Gebäuden oder Fahrzeugen eingesetzt werden.

Description

Luftinduktionsgerät
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Luftinduktionsgerät für Belüftungen, Luftheizungen und Klimaanlagen, die in Gebäuden oder Fahrzeugen eingesetzt sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Um zu verhindern, daß Luftinduktionsgeräte durch .Verstopfung mit Fremdkörpern funktionsunfähig werden bzw. durch Verschmutzung und Verstopfung eine Brandgefahr entsteht, sind die Ausblaseinrichtungen schräg oder waagerecht angeordnet» Eindringende Fremdkörper fallen also auf ihre Seitenwände und werden abgewiesen.
Es ist weiter bekannt, bei Entlüftungsvorrichtungen die nach außen führende Öffnung mit einer Klappe zu versehen, die bei Stillstand der Anlage durch Schwerkraft die Öffnung verschließt und'die sich bei Betrieb durch den Luftstrom aufstellt und die Öffnung freigibt (DE-OS 1 778 956).
Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist, daß ein Verstopfen der Ausblaseinrichtungen nicht vollständig ausgeschlossen werden kann und daß durch das Umlenken des Luftstromes Energieverluste eintreten und die Luftbewegung im Induktionsgerät bzw« im gesamten Raum nicht optimal ist.
Ziel der Erfindung .
Durch die Erfindung soll ein Luftinduktionsgerät geschaffen
werden, bei dem jede Verstopfungs- oder Brandgefahr durch Fremdkörper vermieden wird, ohne daß ein Leistungsabfall des Gerätes eintritt,.
Darlegung; des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Luftinduktiinsgerät zu schaffen, bei dem alle Fremdkörper während des Betriebes und bei Stillstand abgewiesen v/erden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß über senkrecht angeordneten Düsen einer Ausblaseinrichtung eine durchgehende schwenkbare Klappe angeordnet ist, die bei Nichtbetrieb durch' die Schwerkraft auf den AusblasÖffnungen der Düsen aufliegt und diese verschließt, bei fließendem Luftstrom jedoch abgehoben wird. Dieser primären Fremdle örp er abweis ung ist eine sekundäre in der Art zugeordnet, daß der obere Teil der Ausblaseinrichtung bzw. des Primärzuluftkanals, auf dem die Düsen sitzen, eine schräge Abweisungsfläche hat. Fremdkörper, die hier auftreten, gelangen durch die AnsaugÖffnungen für die· Umluft nach außerhalb des Gerätes.
Die Klappe ist an ihren Schmalseiten gelagert. Die Lager können an den Enden der Seiten oder nahe der Mitte angreifen« Zur Verminderung des Gegendruckes der Luftströmung bei der Klappenbewegung ist im letzteren Falle ein Flächenausschnitt auf der sich nach unten bewegenden Seite der Klappe angebracht» Zum Massenausgleich des Flächenausschnittes können Gegenmassen vorgesehen v/erden.
Durch das Ausblasgitter können· nun Fremdkörper bestimmter Größe in das Luftinduktionsgerät gelangen,, Bei ruhendem Luftstrom liegt die Klappe auf den Düsen und verschließt diese«, Die Fremdkörper fallen auf die Klappen, von diesen auf die schräge Abweisungsfläche und verlassen so das Gerät. Bei fließendem Luftstrom werden die Fremdkörper durch dessen dynamischen Druck abgelenkt, so daß sie nicht in die Düsen gelangen können. Sie fallen auf die Abweisungsfläche und verlassen somit gleichfalls das Induktionsgerät.
— J — & I fa £» -ί w
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen im wesentlichen darin, daß Fremdkörper, die von Personen durch das Austrittsgitter in das Induktionsgerät gesteckt v/erden, abgewiesen bzw.' abgelenkt v/erden und durch das Gerät hindurchfallen, so daß einerseits keine Verschmutzung des Gerätes - insbesondere der Ausblaseinrichtung - entsteht und sich bei einer, installierten elektrischen Nachheizeinrichtung kein Brandmaterial ansammeln kann.
Auaführungsbeispiel ;
Die Erfindung soll nachstehend an einem AusführungabeispieI näher erläutert werden.
Jn der zugehörigen Zeichnung zeigen
Pig. 1 den Schnitt durch ein 'Luftinduktionsgerät, Luftstrom außer Betrieb;
Pig. 2 den Schnitt durch ein Luftinduktionsgerät, Luftstrom in Betrieb;
Pig. 3 den Schnitt durch ein Luftinduktionsgerät mit Lagerung der Klappe an den Seiten nahe der Mitte, Luftstrom außer Betrieb;
Pig. 4 eine Klappe mit Plächenausschnitt und Massenausgleich.
In Pig« 1 .wird die primäre Fremdkörperabweisung mit einer beweglichen Klappe 1 und eine sekundäre Fremdkörperabweisung mit einer schrägen Abweisungsfläche 2,'die mit der Ausblaseinrichtung 8 als eine Baueinheit ausgeführt ist, außer Betrieb dargestellt. Die Klappe 1 deckt Düsen 4 der Ausblaseinrichtung 8 ab. Fremdkörper, die durch ein Ausblasgitter 9 in das Induktionsgerät gelangen, fallen ungehindert durch dieses hindurch und können sich nicht an der elektrischen Nachheizeinrichtung 10 ansammeln.
In Fig. 2 ist die bewegliche Klappe 1 durch die Energie des Luftstromes - dynamischer Druck der Luftströmung -
nach oben geklappt und gibt die Düsen 4 der Auablaseinrichtung 8 frei. Fremdkörper v/erden durch den dynamischen Druck des Luftmengenstromes nach oben geschleudert oder bzw. und fallen durch die Luftwirbelung an Stellen geringeren dynamischen Druckes über die Abweisungsfläche 2 durch das Gerät hindurch.
Wenn die Klappe 1 an den Seiten nahe der Mitte, wie in Pig. 3 dargestellt, gelagert ist, ist es zweckmäßig, ihren nach unten schwenkenden Teil mit einem Plächenaussehnitt 5 zu versehen. Dadurch wird der Gegendruck der Luftströmung bei der Klappenbewegung verringert. Zum Massenausgleich des Plächenausschnittes 5 sind Gegenmassen 6 an der Klappe 1 angeordnet.

Claims (4)

Sm, —δ %r Erfindungsanspruch
1. Luftinduktionsgerät für Belüftungen, Luftheizungen und Klimaanlagen, bei dem in einem Gehäuse .eine Ausblaseinrichtung mit Düsen angeordnet ist und das nach oben mit einem Ausblasgitter abgeschlossen ist, gekennzeichnet dadurch, daß
die Düsen (4) senkrecht in der Ausblaseinrichtung (8) eingesetzt und über ihnen eine schwenkbare, durch den Luftstrom bewegte Klappe (1) angeordnet ist, wobei dieser primären Fremdkörperabweisung eine sekundäre Fremdkörperabweisung, die aus einer schrägen Abweisungsfläche (2)z.B. gebildet durch die obere Fläche der Ausblaseinrichtung1(8)j zugeordnet ist.
2. Luftinduktions einrichtung nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß
die Klappe (1) an den, Enden der Seiten gelagert ist.
3. Luftinduktionseinrichtung nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß
die Klappe (1) nahe der Mitte der Seiten gelagert ist,
4. Luftinduktionsgerät nach Pkt. 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß
die Klappe (1) einen Flächenausschnitt (5) und Gegenmassen (6) besitzt.
Zeidhnungen
DD21224579A 1979-04-17 1979-04-17 Luftinduktionsgeraet DD142914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21224579A DD142914A1 (de) 1979-04-17 1979-04-17 Luftinduktionsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21224579A DD142914A1 (de) 1979-04-17 1979-04-17 Luftinduktionsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD142914A1 true DD142914A1 (de) 1980-07-16

Family

ID=5517662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21224579A DD142914A1 (de) 1979-04-17 1979-04-17 Luftinduktionsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD142914A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
EP2476960B1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
DE202005017007U1 (de) Zuluftverteiler
DE971345C (de) Luftabschirmung fuer Raumwandoeffnungen
DD142914A1 (de) Luftinduktionsgeraet
DE19510396C2 (de) Klimagerät
DE2919434A1 (de) Schrank fuer elektrische bauteile
DE2443033A1 (de) Saug-mischkopf
DE19820067B4 (de) Entschwadung für einen Backofen
EP1035385B1 (de) Verfahren zur Temperierung einer Halle und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3294627B1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen geschlossenen vertikalwindtunnel
WO2014191079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von leckagen an ein- und ausfahrten eines nasslöschturms
EP0043504A1 (de) Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
AT388437B (de) Belueftungsvorrichtung, insbesondere fuer grossraeume und staelle
DE2149173A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Gebaeuderaeumen
DE102010007286A1 (de) Backofen
AT266398B (de) Klimakonvektor für Hochdruckanlagen
EP0513194A1 (de) Lüftungsgerät für shelter insbesondere für bewegliche shelter.
AT231120B (de) Einrichtung für die Belüftung, Beheizung, Kühlung und Befeuchtung der Luft von Großräumen
DE10330340A1 (de) Deckenluftauslass
AT234965B (de) Konvektionsheizgerät mit einem Querstromgebläse
DE202017107502U1 (de) Muldenlüfter mit einer Verschlussvorrichtung
DE812823C (de) Heizofen mit geschlossenem Gehaeuse
CH670878A5 (en) Laboratory fume extraction appts. - has internal baffle plates above front inlet, forming circulating and extraction spaces to reduce heat loss
DD251051A3 (de) Vorrichtung zum umlenken und absperren eines in einem kanal gefoerderten feststoff-gas-gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee