DE102010003764B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen von Matratzen mit einem Trikotmaterial - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen von Matratzen mit einem Trikotmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102010003764B4
DE102010003764B4 DE102010003764.8A DE102010003764A DE102010003764B4 DE 102010003764 B4 DE102010003764 B4 DE 102010003764B4 DE 102010003764 A DE102010003764 A DE 102010003764A DE 102010003764 B4 DE102010003764 B4 DE 102010003764B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying direction
mattress
sliding surface
station
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010003764.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010003764A1 (de
Inventor
Chris Heijnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEYNEN, CHRIS, NL
Original Assignee
Chris Heynen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chris Heynen filed Critical Chris Heynen
Priority to DE102010003764.8A priority Critical patent/DE102010003764B4/de
Publication of DE102010003764A1 publication Critical patent/DE102010003764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010003764B4 publication Critical patent/DE102010003764B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • B68G7/05Covering or enveloping cores of pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Umhüllen von Matratzen (38) mit einem Trikotmaterial (44), das als Schlauch vorliegt, die Vorrichtung weist auf- eine Gleitfläche (20), die eine Auflage für eine zu behandelnde Matratze (36) bildet und Gleiteigenschaften in einer Förderrichtung (26) aufweist,- eine Umhüllstation (28), die in Förderrichtung (26) hinter der Gleitfläche (20) angeordnet ist und zwei Spannarme (41, 42) aufweist, welche quer zur Förderrichtung (26) gegeneinander verstellbar angeordnet sind und zwischen sich einen Vorrat an Trikotmaterial (44) aufnehmen,gekennzeichnet durch- eine in Förderrichtung (26) hinter der Umhüllstation (28) angeordnete Schweißstation (50) und- eine Greifvorrichtung (60) mit vertikal bewegbaren, frei gegen die Förderrichtung (26) vorragenden Fingern (62, 64) und einem Rahmen (66), an dem die Finger (62, 64) angeordnet sind, der parallel zur Förderrichtung (26) bewegbar ist und der in Förderrichtung (26) hinter der Schweißstation (50) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Umhüllen von Matratzen mit einem Trikotmaterial nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10. Eine derartige Vorrichtung und ein derartiges Verfahren sind aus DE 69 23 539 U bekannt.
  • Aus der EP 0 136 766 B1 ist eine Vorrichtung zum Umhüllen eines Gegenstandes aus Schaumstoff mit einem Trikotmaterial bekannt. Die Vorrichtung wird im Wesentlichen manuell betrieben. Sie hat in vertikaler Richtung gegeneinander bewegbare Spannarme und eine Schweißstation.
  • Aus der DE 19 545 442 A1 ist eine Haltevorrichtung für ein Trikotstumpfbündel bekannt. Auch hier erfolgt die Arbeitsweise manuell. Aus US 5 778 642 A ist eine Vorrichtung zum Verpacken loser Materialen bekannt, die Verpackungsrichtung ist vertikal. Aus DE 43 02 904 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines textilen Hohlkörpers bekannt.
  • Durch eine Umhüllung mit Trikotmaterial wird ein umhüllter Körper glatter und abriebsfester, er lässt sich besser weiterverarbeiten. Umhüllte Körper sind insbesondere Schaumstoffkörper, Polsterkörper aller Art, Matratzen. Sie werden später vorzugsweise mit einem Bezug versehen. Um eine Bewegung des Bezuges gegenüber dem Körper zu ermöglichen, wird dazwischen die Hülle aus Trikotmaterial angeordnet. Das Trikotmaterial ist stark dehnbar, es ähnelt dem Material, wie es für Kunststoff- Damenstrümpfe verwendet wird. Zu den Einzelheiten des Materials wird auf die genannten Schriften DE 19 545 442 A1 und EP 0 136 766 B1 des Anmelders verwiesen.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen gemäß DE 19 545 442 A1 und EP 0 136 766 B1 des Anmelders wird der zu umhüllende Körper in einen aufgespannten Schlauch aus Trikotmaterial eingeführt. Der Schlauch wird an beiden Enden verschweißt. Die Spannrichtung des Trikotmaterials ist in vertikaler Richtung. Bei der Behandlung großer zu umhüllender Körper, insbesondere von Matratzen, ist dieses Verfahren arbeitsintensiv. Eine Mechanisierung ist nicht gegeben, aber wünschenswert.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Umhüllen von Matratzen mit einem Trikotmaterial anzugeben, wobei die Vorrichtung weitgehend, möglichst vollständig automatisiert arbeitet und entsprechend das Verfahren automatisiert abläuft, so dass der Eingriff von Menschen auf ein möglichst geringes Maß reduziert werden kann. Während des Umhüllens sollen die Matratzen so wenig wie möglich deformiert werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Unter Matratze wird hier jegliche Art von großem elastischem Körper, insbesondere Schaumstoffkörper verstanden. Dies gilt ab der Größe einer Kindermatratze bis zu Matratzen in Übergröße. Die Matratze der hier in Rede stehenden Art ist im Allgemeinen quaderförmig, sie hat eine Dicke von mindestens einem cm bis beispielsweise 40 cm, eine Breite von typischerweise mindestens 60 cm bis beispielsweise 2,50 m und eine Länge von typischerweise 1 m bis 2,40 m. Das Material, aus dem die Matratze hergestellt ist, ist beliebig, es kann auch eine Federkernmaterial sein. Vorzugsweise handelt es sich um Schaumstoffmaterial. Insbesondere handelt es sich um viscoelastisches Material. Insbesondere ist eine derartige Matratze nicht eigenstabil, sie lässt sich leicht rollen oder biegen. Sie passt sich an eine Unterlage beliebiger Krümmung weitestgehend an.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 6 hat den Vorteil, dass ausschließlich durch Gravitation die zu umhüllende Matratze in den endseitig geschlossenen Beutel aus aufgespanntem Trikotschlauch hineinrutscht. Dadurch wird vermieden, dass irgendwelche Greifarme oder Stechvorrichtungen benutzt werden müssen, um die Matratze zu handhaben. Eine auf der Gleitfläche aufliegende Matratze ruht, solange die Gleitfläche im Wesentlichen in der Horizontalen ist. Wird nun die Gleitfläche in Förderrichtung nach unten gekippt, kommt oberhalb eines Gleitwinkels die Matratze selbsttätig ins Rutschen, sie rutscht die gebildete schräge Ebene hinab. Sie rutscht dabei in den geöffneten Trikotschlauch und kommt am geschlossenen Ende des Trikotschlauchs zur Anlage. Die Matratze ist dann noch nicht vollständig umhüllt, kann jedoch in einer Alternative vollständig umhüllt sein.
  • Die Matratze bleibt während des Umhüllvorgangs großflächig, insbesondere vollflächig abgestützt. Sie behält ihre natürliche Form, sie wird nicht irgendwie eingeklemmt, zusammengepresst, gedrückt oder von Zähnen oder Nadeln ergriffen. Somit wird die Matratze in ihrer natürlichen Form von dem Trikotmaterial umhüllt. Die Spannung im Trikotmaterial wird so gewählt, dass durch das Trikotmaterial selbst die Matratze praktisch nicht perforiert wird, vielmehr im Wesentlichen nur umhüllt wird.
  • Durch ein Herabrutschen entlang einer gebildeten schrägen Ebene wird ein automatisches Umhüllen erzielt. Ein Mensch muss dabei nicht eingreifen. Es muss lediglich der Neigungswinkel einmal eingestellt sein, der für eine konkrete Matratze und die sonstigen Bedingungen, insbesondere die Spannung im Trikotmaterial, als geeignet ermittelt wurde.
  • Der bereits umhüllte Teil der Matratze kann mit einfachen Greifvorrichtungen, beispielsweise von oben und von unten angreifenden Fingern, erfasst werden. Diese Greifvorrichtungen führen allerdings zu einer Deformation. Eine Deformation ist aber nun an der Stelle der Matratze, die bereits mit Trikotmaterial umhüllt ist, erlaubt und hat keine negativen Folgen. Mittels der Greifvorrichtung kann die Matratze in Förderrichtung bewegt werden, bis sie korrekt gegenüber der Schweißstation positioniert ist und der Schweißvorgang durchgeführt werden kann. Nach dem Verschweißen ist die Matratze umhüllt und ist fertig gestellt.
  • Die Matratzen werden in Querrichtung auf die Gleitfläche gelegt und laufen entsprechend in Förderrichtung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung. Die Längenausdehnung und die Deckenausdehnung der Matratze liegt damit rechtwinklig zur Förderrichtung.
  • Um ein Ergreifen des bereits umhüllten Bereichs der Matratze mittels der Greifvorrichtung zu erleichtern, wird in einer Verbesserung vorgeschlagen, dass Gleitfläche und Trikotstation um die Schwenkachse auf einen positiven Winkel, also einen Anstieg in Förderrichtung, geschwenkt werden. Dadurch kommt der Förderrichtung vordere, bereits umhüllte Bereich der Matratze hoch und kann von der Greifvorrichtung bequem erfasst werden. Er befindet sich dann oberhalb der Arbeitsebene. Diese ist durch die Gleitfläche im Winkel null bestimmt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und der nun folgenden Beschreibung dreier nicht einschränkend zu verstehender Ausführungsbeispiele der Erfindung, die Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf die Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung, es befindet sich eine umhüllte Matratze hinter der Schweißstation,
    • 2 eine Seitenansicht wie 1, jedoch nunmehr mit einer Matratze, die sich auf der Gleitfläche und in der Trikotstation befindet und schon teilweise umhüllt ist,
    • 3 die Darstellung nach 2, jedoch befinden sich nunmehr die Gleitfläche und die Trikotstation in der Horizontalen,
    • 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung im Zustand gemäß 3,
    • 5 eine Seitenansicht wie 3, jedoch sind nunmehr Gleitfläche und Trikotstation in einem positiven Winkel von etwa 10° Grad geschwenkt,
    • 6 eine Seitenansicht ähnlich 1, jedoch befindet sich nunmehr die überzogene Matratze am Ausgabeende der Vorrichtung,
    • 7 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung ähnlich 1, ohne Matratze und ohne Greifeinrichtung und
    • 8 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung mit einem Zustand ähnlich 1, jedoch ohne Matratze.
  • Die 1 bis 6 beziehen sich auf ein erstes Ausführungsbeispiel, 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel.
  • Die Vorrichtung hat eine ebene Gleitfläche 20, die zu dem vorderen Gestell 22 gehört. Die Gleitfläche 20 wird durch eine Vielzahl von frei drehbaren, länglichen Rollen 24 gebildet, sie sind um eine horizontale Achse drehbar. Die Drehachse ist rechtwinklig zu einer Förderrichtung 26. In dieser Förderrichtung 26 befindet sich hinter der Gleitfläche 20 eine Umhüllstation 28. Auch sie ist Teil des vorderen Gestells 22. Gemeinsam können Gleitfläche 20 und Umhüllstation 28 um eine Schwenkachse 30 verschwenkt werden. Diese Schwenkachse 30 läuft quer zur Förderrichtung 26 und liegt in der Horizontalen. Die Horizontale wird definiert durch das untere Ende von Füßen 32, die die Aufstandsfläche des vorderen Gestells 22 und weiterer Gestelle bilden.
  • Die Schwenkbewegung erfolgt mittels eines Motors 34, der hier als Pneumatikzylinder ausgebildet ist. In der Darstellung nach 1 ist die Gleitfläche 20 horizontal, verschwenkte Positionen zeigen die 2 und 5. Der Schwenkwinkel um die Schwenkachse 30 liegt in einem Bereich von mindestens -30° Grad, wie etwa in 2 eingenommen, und etwa +10° Grad, wie etwa in 5 eingenommen.
  • Die Gleitfläche 20 bildet eine ebene Auflage für eine zu behandelnde Matratze 36, siehe 2. Die fertig behandelte Matratze, also umhüllte Matratze, hat das Bezugszeichen 38.
  • Die Umhüllstation 28 hat zwei parallel zur Schwenkachse gegeneinander verstellbare Spannarme 41, 42. Diese sind im Wesentlichen entsprechend der Lehre der bereits genannten DE 19 545 442 A1 ausgebildet, allerdings horizontal und nicht vertikal angeordnet. Für die Verstellung der Spannarme 41, 42 sind motorische Antriebe vorgesehen, insbesondere Pneumatik- oder Hydraulikzylinder. Dabei ist jedem Spannarm 41, 42 ein eigener Antrieb zugeordnet. Die 4 und 7 zeigen den Zustand der Spannarme 41, 42 in vollständig ausgefahrener Position. 8 zeigt einen Zustand der Spannarme 41, 42, in dem diese sehr nahe beieinander angeordnet sind. Dieser Zustand eignet sich für das Befüllen der Spannarme 41, 42 mit Trikotmaterial. 1 zeigt, dass sich auf den Spannarmen 41, 42 Trikotmaterial befindet. Es handelt sich um schlauchförmiges Material, wie es auch aus der EP 136766 B1 und der DE 19545442 A1 bekannt ist.
  • An einem in Förderrichtung 26 vorliegenden Bereich hat das Trikotmaterial 44 ein geschlossenes Ende 46. Das Trikotmaterial 44 ist dort über die gesamte Breite verschweißt. Dies erfolgt in einer Schweißstation 50, die auf einem mittleren Gestell 52 angeordnet ist. Sie ist nach der Lehre der EP 136 766 B1 ausgebildet. Sie hat zwei Schweißleisten 54, die quer zur Förderrichtung verlaufen und sich parallel zur Schwenkachse 30 erstrecken. Sie können in vertikaler Richtung gegeneinander bewegt werden. Das Verschweißen erfolgt durch Erhitzen.
  • Hinter dem mittleren Gestell 52 befindet sich eine Entnahmestation, sie wird durch ein hinteres Gestell 56 gebildet. Dieses trägt eine Greifstation 60, die parallel zur Förderrichtung 26 entlang des hinteren Gestells 56 verschiebbar ist. Die Greifstation 60, auch Greifvorrichtung genannt, hat einen Satz oberer Finger 62 und einen Satz unterer Finger 64. Jeder Satz kann für sich allein in vertikaler Richtung bewegt werden. 1 zeigt den Zustand, in dem sowohl die oberen Finger 62 als auch die unteren Finger 64 in ihrer höchsten Position sind. 2 zeigt den Zustand für beide Finger in unterster Position. Die Finger 62, 64 sind an einem Rahmen 66 angeordnet. 5 zeigt die hinterste Position dieses Rahmens 66, in dieser Position stehen die Finger gegen die Förderrichtung 26 aus der Schweißstation 50 vor. Die Finger 62, 66 ragen frei gegen die Förderrichtung 26 vor. Im Zustand gemäß 5 befinden sich die oberen Finger 62 oberhalb eines vorderen, bereits umhüllten Endbereichs der zu behandelnden Matratze 36, die unteren Finger 64 befinden sich frei unterhalb dieses vorderen Endbereichs. Werden nun die Finger 62, 64 gegeneinander gefahren, so kann der vordere Endbereich ergriffen werden. Auf diese Weise kann die zu behandelnde Matratze 36 aus der Position gemäß 5 weiter in Förderrichtung 26 transportiert werden.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist jeder Satz Finger an je einem Träger angeordnet, der sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Vorrichtung erstreckt, siehe 4. Die Finger 62, 64 sind über die Breite der Vorrichtung verteilt, insbesondere gleichabständig verteilt. Gemäß 4 sind jeweils pro Satz vier Finger 62, 64 vorgesehen. Die Finger 62, 64 können mit geeigneten Greifhilfen, beispielsweise rutschfesten Überzügen, einer Verzahnung, Nadeln, einem Klebeüberzug usw. versehen sein.
  • Wie insbesondere aus 4 ersichtlich ist, ist auch das hintere Gestell 56 mit Rollen 68 versehen, die parallel zur Schwenkachse 30 frei drehbar angeordnet sind. Im Zustand gemäß 1 bilden diese Rollen 68 zusammen mit der Gleitfläche 20 in 0°Position die Arbeitsebene, die eine horizontale Ebene ist. Die Spannarme 41, 42 haben eine Unterkante 70, sie befindet sich unterhalb dieser Arbeitsebene. Sie befinden sich stets unterhalb der Ebene der Gleitfläche 20. Die Spannarme 41, 42 haben weiterhin eine Oberkante 72, sie befindet sich stets oberhalb einer zu behandelnden Matratze 36.
  • Von jedem Spannarm 41, 42 springen frei nach innen Rollen 74 vor, die lediglich am jeweiligen Spannarm 41, 42 gehalten sind. Sie sind frei drehbar um Achsen, die parallel zur Schwenkachse 30 verlaufen. Auch diese Rollen 74 liegen in der gleichen Ebene wie die Rollen 24 der Gleitfläche 20. Die Rollen 74 der beiden Spannarme 41, 42 ragen aufeinander zu. Sie sind gegeneinander versetzt, so dass sie kammartig ineinander greifen können, wenn die Spannarme einander näher sind als die Länge der Rollen 74.
  • In bekannter Weise haben die Spannarme 41, 42 ein nach außen gebogenes freies Endstück 76. Über dieses freie Endstück 76 muss das Trikotmaterial gezogen werden, wenn es in Förderrichtung abgezogen werden soll. Zusätzlich wird das Abziehen des Trikotmaterials 44 noch wie folgt gesteuert: Jedem Spannarm 41, 42 ist eine Dosierwalze 78 zugeordnet, die federnd an der Außenseite des jeweiligen Spannarms 41, 42 anliegt. Hierzu ist eine geeignete Vorrichtung vorgesehen, ein entsprechender Anstellzylinder 80 regelt die federnde Anstellung. Zwischen der Dosierwalze 78 und dem jeweiligen Spannarm 41, 42 befindet sich das Trikotmaterial 44. Die Dosierwalze 78 kann um eine vertikale Achse rotiert werden. Sie kann so rotiert werden, dass sie das Abziehen des Trikotmaterials über die freien Endstücke 76 erleichtert oder, bei Gegenrichtung, erschwert. Auf diese Weise kann das Abziehen des Trikotmaterials 44 dem jeweiligen Erfordernis angepasst werden. Der die Dosierwalzen 78 antreibende Drehmotor ist steuerbar.
  • Wenn die Greifstation 60 den Zustand gemäß 1 annimmt, also die Finger 62, 64 in ihrer obersten Position sind, wird durch die Greifstation 60 der Durchlauf einer umhüllten Matratze 38 nicht beeinträchtigt. Befinden sich die Finger 62, 64 jedoch im Durchlaufbereich der Matratze 38, bilden sie ein Hindernis. Dies wird gemäß 6 für den Transport der umhüllten Matratze 38 genutzt. Ausgehend vom Zustand gemäß 1 wird die Greifstation 60 in Gegenrichtung zur Förderrichtung 26 bewegt und an das hintere Ende der umhüllten Matratze 38 positioniert. Nun werden die Finger 62, 64 abgesenkt. Sie befinden sich dadurch hinter der umhüllten Matratze 38. Wird nun die Greifstation 60 in Förderrichtung 26 bewegt, schiebt sie die Matratze 38 in Förderrichtung 26. Es wird dann die Position gemäß 6 erreicht.
  • Es werden nun noch einmal die Abläufe anhand der Figuren geschrieben:
  • Der Arbeitsablauf beginnt damit, dass eine zu behandelnde Matratze 36 auf die Gleitfläche 20 gefördert bzw. aufgelegt wird. Vorzugsweise befindet sich in Förderrichtung 26 hinter der Gleitfläche 20 eine Station zum Herstellen von Matratzen, beispielsweise durch Verleimen von Schaumstoffzuschnitten, oder es findet sich dort eine Zuschneidestation für Schaumstoff, beispielsweise viskoelastischer Schaumstoff. Vorzugsweise erfolgt dies in der gleichen Höhe und Ebene wie die Gleitfläche 20 im Zustand gem. 1.
  • Werden nun Gleitfläche 20 und die mit ihr mechanisch zusammenhängende Umhüllstation 28 um die Schwenkachse 30 so verschwenkt, entsteht eine in Förderrichtung nach unten geneigte schräge Ebene, wie es in 2 gezeigt ist. Die zu behandelnde Matratze 36 rutscht selbstständig in die Umhüllstation 28 hinein. Zuvor haben die Dosierwalzen 38 durch rückläufige Bewegung das Trikotmaterial 44 gespannt, so dass kein überschüssiges Material zwischen ihnen und dem freien Endstück 76 vorliegt.
  • Im zuvor abgeschlossenen, letzten Behandlungsvorgang ist geschweißt worden, dadurch ist ein geschlossenes Ende 46 hergestellt worden. Die Anordnung aus Gleitfläche 20 und Umhüllstation 28 wird um etwa -22°C um die Schwenkachse 30 geschwenkt. Es wird ein kleiner Winkel gewählt, bei dem die Matratze 36 auf jeden Fall sicher rutscht, bei größeren Winkeln würde die Matratze 36 ebenfalls rutschen, aber schneller. Der Winkel wird so gewählt, dass die zu behandelnde Matratze 36 ohne fremde Hilfe die schräge Ebene hinab rutscht, dies erfolgt allein durch die Erdanziehung, die Matratze 36 rutscht in den gebildeten Sack bzw. Beutel an Trikotmaterial 44 hinein, bis dadurch ein Anschlag erzielt wird, dass die Matratze 36 das angebotene Trikotmaterial 44 ausfüllt. Eine vordere Kante der Matratze 36 befindet sich dann in Höhe der freien Endstücke 76, siehe 2. In einer Alternative ist es möglich, dass die Neigung so ausgeführt ist, dass die Matratze 36 durch die Umhüllstation 28 hindurch bewegt wird. In der Position gem. 2 ist somit ein stationärer Zustand erreicht.
  • Nun wird in einen Winkel von etwa +5° geschwenkt, den erreichten Zustand zeigt 5. Dadurch ist das in Förderrichtung vorn liegende, bereits umhüllte Endbereich der zu behandelnden Matratze 36 über die Arbeitsebene angehoben.
  • Die Finger 62, 66 sind in Gegenrichtung zur Förderrichtung 26 ganz nach hinten verfahren und können nun den vorderen Endbereich greifen, sie werden ausgehend von der in 5 gezeigte Stellung aufeinander zu gefahren, dadurch ist der bereits umhüllte Endbereich der Matratze 36 ergriffen.
  • Nun wird der Rahmen 66 in Förderrichtung 26 bewegt, bis sich das hintere Ende der zu behandelnden Matratze 36 unmittelbar in Förderrichtung 26 vor der Schweißstation 50 befindet. Die Schweißstation 50 wird nun betätigt, dadurch wird die Hülle an Trikotmaterial 44 um die Matratze 36 geschlossen und liegt nun eine umhüllte Matratze 38 vor. Während des Fördervorgangs durch die Finger 62, 64 werden die Dosierwalzen 38 angetrieben, um genügend Trikotmaterial freizugeben. Um die genaue Schweißposition zu erreichen, wird die zu behandelnde Matratze 36 erst ca. 5 cm zu weit in die Förderrichtung 26 bewegt, anschließend wieder um 5 cm zurück geschoben.
  • Nach dem Schweißvorgang bewegen die Finger die Matratze 38 so weit in Förderrichtung 26 wie gewünscht, insbesondere aber so weit, dass die umhüllte Matratze 38 nicht stört, damit eine neue, zu behandelnde Matratze 36 entsprechend der Darstellung in 5 aufgenommen werden kann. Hierzu wird der Rahmen 66 über die behandelte Matratze 36 gefahren, ausgehend von der Position in 1 wird die Position nach 5 erreicht. Dann kann wieder eine neue Matratze 36 gezogen werden. Bei diesem Zugvorgang wird die bisher betrachtete Matratze 38 weiter in Förderrichtung 26 bewegt und erreicht die Position, wie sie in 6 dargestellt ist.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel nach 7 sind die Dosierwalzen 78 unabhängig von den Spannarmen 41, 42 bewegbar. Der Rahmen 66 ist nicht vollständig dargestellt.
  • In der Ausführung nach 8 ist auch ein Steuerkasten 82 dargestellt, in dem die Steuerung untergebracht ist. Das mittlere Gestell 52 das hintere Gestell 56 sind zu einem gemeinsamen Gestell zusammengefasst.
  • Es wird die Greifstation 60 mit den vertikal bewegbaren Fingern 62, 64 und einem Rahmen 66, der parallel zur Förderrichtung 26 bewegbar ist und der in Förderrichtung hinter einer Schweißstation 50 angeordnet ist, und diese, wie in 5 gezeigt durchgreifen kann, im Zusammenhang mit einer Vorrichtung zum Umhüllen von Matratzen mit einem Trikotmaterial, das als Schlauch vorliegt, unabhängig von einer Gleitfläche und einer Umhüllstation, die kippbar sind, beschrieben.
  • Es wird unabhängig von einer kippbaren Anordnung aus Gleitfläche und Umhüllstation eine Vorrichtung zum Umhüllen von Matratzen mit Trikotmaterial eine Dosiereinrichtung mittels einer Dosierwalze, die drehbar ist, die einem Spannarm 41, 42 zugeordnet ist und vorzugsweise einen Anstellzylinder aufweist, beschrieben.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Umhüllen von Matratzen (38) mit einem Trikotmaterial (44), das als Schlauch vorliegt, die Vorrichtung weist auf - eine Gleitfläche (20), die eine Auflage für eine zu behandelnde Matratze (36) bildet und Gleiteigenschaften in einer Förderrichtung (26) aufweist, - eine Umhüllstation (28), die in Förderrichtung (26) hinter der Gleitfläche (20) angeordnet ist und zwei Spannarme (41, 42) aufweist, welche quer zur Förderrichtung (26) gegeneinander verstellbar angeordnet sind und zwischen sich einen Vorrat an Trikotmaterial (44) aufnehmen, gekennzeichnet durch - eine in Förderrichtung (26) hinter der Umhüllstation (28) angeordnete Schweißstation (50) und - eine Greifvorrichtung (60) mit vertikal bewegbaren, frei gegen die Förderrichtung (26) vorragenden Fingern (62, 64) und einem Rahmen (66), an dem die Finger (62, 64) angeordnet sind, der parallel zur Förderrichtung (26) bewegbar ist und der in Förderrichtung (26) hinter der Schweißstation (50) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung wie in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderes Gestell (22) vorgesehen ist, das Gleitfläche (20) und Umhüllstation (28) aufnimmt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißstation (50) auf einem mittleren Gestell (52) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannarme (41,42) jeweils eine Unterkante (70) haben, und dass die Unterkante (70) sich unterhalb der Ebene der Gleitfläche (20) befindet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannarme (41,42) jeweils eine Oberkante (72) haben, und dass die Oberkante (72) sich um mindestens die Dicke der Matratze (38) über der Ebene der Gleitfläche (20) befindet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gleitfläche (20) und Umhüllstation (28) in einem Winkelbereich zwischen mindestens minus 20° Grad in Förderrichtung (26) nach unten und 0° Grad, vorzugsweise mindestens minus 30° Grad in Förderrichtung (26) nach unten und mindestens plus 5° in Förderrichtung ansteigend einstellbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Spannarme (41,42) eine Dosierwalze (78) zugeordnet ist, dass die Dosierwalze (78) an der Außenseite des jeweiligen Spannarms (41,42) anliegt, dass sich Trikotmaterial (44) zwischen der Dosierwalze (78) und dem Spannarm (41,42) befindet, und dass die Dosierwalze (78) um eine im Wesentlichen vertikale Achse drehbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinteres Gestell (56) vorgesehen ist, dass das hintere Gestell (56) eine Förderfläche ausbildet, die im Wesentlichen horizontal ist, dass sich das hintere Gestell (56) in Förderrichtung (26) hinter der Schweißstation (50) befindet, und dass das hintere Gestell (56) eine Greifeinrichtung für eine Matratze (38) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (66) der Greifvorrichtung (60) in vertikaler Richtung bewegbar ein Satz erster Finger (62) und ein Satz zweiter Finger (64), die unabhängig voneinander bewegbar sind, angeordnet sind.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte - Aufbringen und Spannen eines ein geschlossenes Ende (46) aufweisenden Schlauches an Trikotmaterial (44) auf die Spannarme (41,42) und Auseinanderfahren der Spannarme (41,42), bis das Trikotmaterial (44) gespannt ist, - Aufbringen einer zu behandelnden Matratze (36) auf die Gleitfläche (20), - Verursachen einer Bewegung der zu behandelnden Matratze (36) in Förderrichtung (26) zwischen die Spannarme (41,42) und bis sie an das geschlossene Ende (46) des Trikotschlauches anstößt und so zur Anlage kommt, gekennzeichnet durch - Erfassen des bereits umhüllten Teil der zu behandelnden Matratze (36) mit der Greifvorrichtung (60), vorzugsweise mit von oben und von unten angreifenden Fingern (62, 64), und Bewegen mittels der Greifvorrichtung (60) der zu behandelnden Matratze (36) in Förderrichtung (26), bis sie gegenüber der Schweißstation (50) positioniert ist und der Schweißvorgang durchgeführt werden kann, - Betätigen der Schweißstation (50) und - Abtransport der umhüllten Matratze (38).
DE102010003764.8A 2009-05-12 2010-04-08 Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen von Matratzen mit einem Trikotmaterial Active DE102010003764B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003764.8A DE102010003764B4 (de) 2009-05-12 2010-04-08 Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen von Matratzen mit einem Trikotmaterial

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020952.2 2009-05-12
DE102009020952 2009-05-12
DE102010003764.8A DE102010003764B4 (de) 2009-05-12 2010-04-08 Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen von Matratzen mit einem Trikotmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010003764A1 DE102010003764A1 (de) 2011-03-17
DE102010003764B4 true DE102010003764B4 (de) 2019-09-26

Family

ID=43571172

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003764.8A Active DE102010003764B4 (de) 2009-05-12 2010-04-08 Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen von Matratzen mit einem Trikotmaterial
DE102010064703.9A Active DE102010064703B3 (de) 2009-05-12 2010-04-08 Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen von Matratzen mit einem Trikotmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064703.9A Active DE102010064703B3 (de) 2009-05-12 2010-04-08 Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen von Matratzen mit einem Trikotmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010003764B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2714522B1 (de) * 2011-05-23 2017-12-20 Heynen Systems B.V. Vorratsbündel
ITUB20150963A1 (it) * 2015-05-28 2016-11-28 Resta Srl Stazione per la chiusura di un rivestimento per blocchi in materiale deformabile e procedimento per il rivestimento di blocchi in materiale deformabile.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6923539U (de) 1969-06-12 1970-11-19 Rudolph Koepp & Co Chem Fab Ag Vorrichtung zum beziehen von im wesentlichen elastischen gegenstaenden mit einer huelle
EP0136766A2 (de) 1983-10-24 1985-04-10 Chris Heijnen Behälter zum Halten eines Vorratbündel von Trikotstrumpf, in einer Vorrichtung zum Beziehen eines tablettförmigen Gegenstandes im genannten Trikot
DE4302904A1 (de) 1993-02-02 1994-08-04 Johann Berger Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines textilen Hohlkörpers
DE19545442A1 (de) 1995-12-06 1997-06-12 Chris Heijnen Systems B V Haltevorrichtung für Trikotstrumpfbündel
US5778642A (en) 1996-06-28 1998-07-14 Free-Flow Packaging International, Inc. System and method for use of loose fill packing materials

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485526A1 (de) 1964-10-14 1969-07-31 Continental Gummi Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Polsterkernen mit einem Gewebeueberzug
DE7628688U1 (de) 1976-09-14 1977-03-03 Langenscheidt, Ernst, 4270 Dorsten Maschine zum beziehen von matratzen mit federkerneinlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6923539U (de) 1969-06-12 1970-11-19 Rudolph Koepp & Co Chem Fab Ag Vorrichtung zum beziehen von im wesentlichen elastischen gegenstaenden mit einer huelle
EP0136766A2 (de) 1983-10-24 1985-04-10 Chris Heijnen Behälter zum Halten eines Vorratbündel von Trikotstrumpf, in einer Vorrichtung zum Beziehen eines tablettförmigen Gegenstandes im genannten Trikot
DE4302904A1 (de) 1993-02-02 1994-08-04 Johann Berger Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines textilen Hohlkörpers
DE19545442A1 (de) 1995-12-06 1997-06-12 Chris Heijnen Systems B V Haltevorrichtung für Trikotstrumpfbündel
US5778642A (en) 1996-06-28 1998-07-14 Free-Flow Packaging International, Inc. System and method for use of loose fill packing materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010064703B3 (de) 2020-07-09
DE102010003764A1 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101310A1 (de) Verpackungsmaschine
WO2011134096A1 (de) Stabzufuhreinrichtung an einer aufhängevorrichtung für wurstförmige verpackungen
DE2118523B2 (de) Vorrichtung zum Bündeln von langgestrecktem Gut
DE4211219A1 (de) Anordnung zur handhabung von flachmaterial mit einer schneidemaschine und einem abnahmetisch
DE102010003764B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen von Matratzen mit einem Trikotmaterial
DE1757404A1 (de) Aufrollvorrichtung fuer Sodenstreifen
DE60211424T2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Croissants
DE602004012822T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Nahrungsmittel
EP0534188B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von schlauchförmigem dehnbarem Material
EP2201849A1 (de) Aufwickelvorrichtung für flache, wickelfähige Lebensmittel
EP2119647A1 (de) Fördersystem oder Förderer oder Verfahren zum Fördern von Formlingsträgern
DE558585C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einlagen zum Aufsaugen der Mundfeuchtigkeit, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2826809A1 (de) Verfahren zum biegen eines stabfoermigen kettengliedrohlings und biegemaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE4409511A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln von Rouladen oder dergleichen
CH631390A5 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer einstueckigen bindevorrichtung mit aufhaengeorgan eines blaetterpacks.
DE2800694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum quertransport von langen, runden werkstuecken, wie stangen und rohre
DE2838586C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glattziehen von bedruckten Bogen
DE624410C (de) Maschine zur Herstellung von mit Sprungfedern gefuellten Taschenbaendern fuer Polster und Matratzen
DE2249381A1 (de) Automatische waermekammer
DE2530698B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur staulosen Übergabe von vorwiegend im ungleichen Abstand zugeführten Seifenstücken o.dgl
DE605342C (de) Maschine zum schleifenfoermigen Falten von Bahnen aus Fasermaterial
DE10210558A1 (de) Verfahren zum Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe und auch mit begrenzten Abmessungen und Vorrichtungen für das Sortieren, Transportieren und Bereitstellen von Isolierglaseinheiten auch unterschiedlicher Größe und auch zur Anwendung bei derartigen Verfahren
DE2249383A1 (de) Transportvorrichtung
DE812896C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Ventilsaecken
DE19812194B4 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Teig-Rohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120725

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102010064703

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEYNEN, CHRIS, NL

Free format text: FORMER OWNER: CHRIS HEYNEN SYSTEMS B.V., AH LELYSTAD, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final