DE102009054427B4 - Verfahren zum Aufbringen von Gemengen aus Kohlenstoff und Metallpartikeln auf ein Substrat, nach dem Verfahren erhältliches Substrat und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Gemengen aus Kohlenstoff und Metallpartikeln auf ein Substrat, nach dem Verfahren erhältliches Substrat und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102009054427B4
DE102009054427B4 DE200910054427 DE102009054427A DE102009054427B4 DE 102009054427 B4 DE102009054427 B4 DE 102009054427B4 DE 200910054427 DE200910054427 DE 200910054427 DE 102009054427 A DE102009054427 A DE 102009054427A DE 102009054427 B4 DE102009054427 B4 DE 102009054427B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
coating composition
metal particles
coating
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910054427
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009054427A1 (de
Inventor
Udo Adler
Dr. Rode Dirk
Dr. Buresch Isabell
Jian Wang
Dominique Freckmann
Helge Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
TE Connectivity Germany GmbH
KME Special Products GmbH and Co KG
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
KME Germany GmbH
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200910054427 priority Critical patent/DE102009054427B4/de
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH, KME Germany GmbH, Wieland Werke AG filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to KR20127016548A priority patent/KR20120098810A/ko
Priority to MX2012005640A priority patent/MX2012005640A/es
Priority to JP2012540282A priority patent/JP2013512167A/ja
Priority to RU2012126142/05A priority patent/RU2525176C2/ru
Priority to PCT/DE2010/001165 priority patent/WO2011063778A1/de
Priority to CN201080053385.8A priority patent/CN102648246B/zh
Priority to BR112012012488A priority patent/BR112012012488A2/pt
Priority to EP10784952A priority patent/EP2504398A1/de
Priority to US13/511,646 priority patent/US20130004752A1/en
Priority to ARP100103816 priority patent/AR080618A1/es
Priority to TW99140598A priority patent/TW201134561A/zh
Publication of DE102009054427A1 publication Critical patent/DE102009054427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009054427B4 publication Critical patent/DE102009054427B4/de
Priority to JP2015075413A priority patent/JP6180457B2/ja
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0242Shape of an individual particle
    • H05K2201/0257Nanoparticles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0242Shape of an individual particle
    • H05K2201/026Nanotubes or nanowires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/032Materials
    • H05K2201/0323Carbon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0425Solder powder or solder coated metal powder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24909Free metal or mineral containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtungszusammensetzung auf ein Substrat umfassend die Schritte: a) Herstellen einer Beschichtungszusammensetzung durch Mischen von Kohlenstoff in Form von Kohlenstoff-Nanoröhren, Graphenen, Fullerenen oder deren Mischungen mit Metallpartikeln in trockenem oder feuchtem Zustand, b) flächiges oder selektives Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung auf ein Substrat oder c) flächiges oder selektives Einbringen der Beschichtungszusammensetzung in eine zuvor aufgebrachte Beschichtung. wobei die Beschichtungszusammensetzung in trockener Form als Pulver oder in feuchter Form als Paste oder Dispersion/Suspension auf das Substrat aufgebracht und die Beschichtungszusammensetzung nach dem Aufbringen auf das Substrat einer thermischen Behandlung bei 210 bis 1000°C unterzogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtungszusammensetzung enthaltend Kohlenstoff in Form von Kohlenstoff-Nanoröhren, Graphenen, Fullerenen oder deren Mischungen und Metallpartikel, auf ein Substrat. Die Erfindung betrifft ferner das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte beschichtete Substrat sowie die Verwendung des beschichteten Substrats als elektromechanisches Bauteil oder als Leiterbahnen in Elektrik und Elektronikanwendungen.
  • Kohlenstoff-Nanoröhren (CNTs) wurden von Sumio lijama im Jahre 1991 entdeckt (siehe S. Iijama, Nature, 1991, 354, 56). Iijama fand im Ruß eines Fullerengenerators unter bestimmten Reaktionsbedingungen röhrenartige Gebilde von nur wenigen 10 nm Durchmesser, aber bis zu einigen Mikrometern Länge. Die von ihm gefundenen Verbindungen bestanden aus mehreren konzentrischen Graphitröhren, welche die Bezeichnung mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhren (multi-wall carbon nanotubes, MWCNTs) bekamen. Kurz darauf wurden von Iijama und Ichihashi einwandige CNTs von etwa nur 1 nm Durchmesser gefunden, welche entsprechend als single-wall carbon nanotubes (SWCNTs) bezeichnet wurden (s. S. Iijama, T. Ichihashi, Nature, 1993, 363, 6430).
  • Zu den herausragenden Eigenschaften der CNTs zählen z. B. ihre mechanische Zugfestigkeit und Steifheit von etwa 40 GPa bzw. 1 TPa (20- bzw. 5-mal höher als die von Stahl).
  • Bei den CNTs existieren sowohl leitende als auch halbleitende Materialien. Die Kohlenstoff-Nanoröhren gehören zu der Familie der Fullerene und besitzen einen Durchmesser von 1 nm bis einigen 100 nm. Kohlenstoff-Nanoröhren sind mikroskopisch kleine röhrenförmige Gebilde (molekulare Nanoröhren) aus Kohlenstoff. Ihre Wände bestehen wie die der Fullerene oder wie die Ebenen des Graphits nur aus Kohlenstoff, wobei die Kohlenstoffatome eine wabenartige Struktur mit sechs Ecken und jeweils drei Bindungspartnern einnehmen (vorgegeben durch die sp2-Hybridisierung). Der Durchmesser der Röhren liegt meist im Bereich von 1 bis 50 nm, wobei aber auch Röhren mit nur 0,4 nm Durchmessern hergestellt wurden. Längen von mehreren Millimetern für einzelne Röhren und bis zu 20 cm für Röhrenbündel wurden bereits erreicht.
  • Im Stand der Technik ist bekannt, dass Nanoröhren mit herkömmlichem Kunststoff gemischt werden. Dadurch werden die mechanischen Eigenschaften der Kunststoffe stark verbessert. Außerdem ist es möglich, elektrisch leitende Kunststoffe herzustellen, beispielsweise wurden Nanoröhren bereits zur Leitfähigmachung von Antistatikfolien verwendet.
  • US 2009/0114425 A1 beschreibt eine leitfähige Paste, die Metallpartikel und Kohlenstoff-Nanoröhren enthält. Die leitfähige Paste wird auf eine Isolierschicht aufgebracht, welche sich auf einem Substrat befindet. Die Isolierschicht wird durch die leitfähige Paste penetriert und ist somit zumindest selektiv auf das Substrat aufgebracht. Die leitfähige Paste bzw. die Leiterplatte weist einen gewissen elektrischen Widerstand nach einer thermischen Behandlung bei 140 bis 200°C auf.
  • DE 11 2006 001 177 T5 beschreibt ein thermisch leitfähiges Material, das Metallpartikel (Ag oder Cu) und Kohlenstoff-Nanoröhren enthält, wobei die Kohlenstoff-Nanoröhren an einer Fläche eines wärmeleitenden Partikels angebracht sind.
  • KR 2009 003 7564 A beschreibt die Herstellung einer abriebbeständigen Beschichtung durch Aufbringen einer Mischung aus Metallpulvern und Kohlenstoff in Form von Kohlenstoff-Nanoröhren oder Fullerenen, wobei die Mischung mit einem N2-, He-Gas oder Luft bei 200 bis 800°C thermisch behandelt wird.
  • Wie oben bereits ausgeführt, gehören die Kohlenstoff-Nanoröhren zur Gruppe der Fullerene. Als Fullerene werden sphärische Moleküle aus Kohlenstoffatomen mit hoher Symmetrie bezeichnet, welche die dritte Element-Modifikation des Kohlenstoffs (neben Diamant und Graphit) darstellen.
  • Als Graphene bezeichnet man monoatomare Lagen von sp2-hybridisierten Kohlenstoffatomen. Graphene zeigen eine sehr gute elektrische und thermische Leitfähigkeit entlang ihrer Ebene.
  • Zinn oder Zinnlegierungen werden gewöhnlich zur Verlötung von elektrischen Kontakten verwendet, beispielsweise um Kupferdrähte miteinander zu verbinden. Ebenso werden Zinn oder Zinnlegierungen häufig auf Steckverbindungen aufgebracht, um den Reibwert zu verbessern, vor Korrosion zu schützen und ebenfalls zur Verbesserung der Leitfähigkeit beizutragen. Problematisch bei Zinn oder Zinnlegierungen sind die Neigung zu Reibkorrosion, der Reibkoeffizient und insbesondere die Weichheit des Metalls bzw. der Legierung, so dass insbesondere bei häufigem Lösen und Verbinden von Steckverbindern und bei Vibrationen die zinnhaltige Beschichtung abgenutzt wird und somit die Vorteile der zinnhaltigen Beschichtung verloren gehen. Ähnliche Probleme treten auch bei der Verwendung anderer Metalle oder Legierungen auf, beispielsweise bei Ag, Au, Ni oder Zn.
  • Sinnvoll wäre in diesem Zusammenhang eine Beschichtung, welche die Abnutzungsproblematik nicht oder nur in geringerem Ausmaß aufweist und keine Nachteile hinsichtlich der elektrischen Leitfähigkeit und der Steck- und Ziehkräfte aufweist. Dies könnte beispielsweise durch Zugabe von Kohlenstoff zu dem Beschichtungsmetall erreicht werden. Die Zugabe von Kohlenstoff könnte die Härte der Beschichtung auf einem Substrat wesentlich erhöhen. Jedoch geht dies bei der Verwendung von herkömmlichen Kohlenstoffpartikeln zu Lasten der Leitfähigkeit. Darüber hinaus ist es schwierig, eine homogene Durchmischung von Kohlenstoff mit dem „Beschichtungsmetall” zu erreichen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand somit in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Beschichtung eines Substrats mit einer Beschichtungszusammensetzung, welche Kohlenstoff und Metall enthält, sowie eines beschichteten Substrats, erhältlich durch das erfindungsgemäße Verfahren und Verwendung des beschichteten Substrats.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtungszusammensetzung auf ein Substrat umfassend die Schritte:
    • a) Herstellen einer Beschichtungszusammensetzung durch Mischen von Kohlenstoff in Form von Kohlenstoff-Nanoröhren, Graphenen, Fullerenen oder deren Mischungen mit Metallpartikeln, in trockenem oder feuchtem Zustand
    • b) flächiges oder selektives Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung auf ein Substrat oder
    • c) flächiges oder selektives Einbringen der Beschichtungszusammensetzung in eine zuvor aufgebrachte Beschichtung,
    wobei die Beschichtungszusammensetzung in trockener Form als Pulver oder in feuchter Form als Paste oder Dispersion/Suspension auf das Substrat aufgebracht und die Beschichtungszusammensetzung nach dem Aufbringen auf das Substrat einer thermischen Behandlung bei 210 bis 1000°C unterzogen wird.
  • Bei der zuvor aufgebrachten Beschichtung kann es sich um Zwischenschichten handeln, beispielsweise um Schichten enthaltend Cu, Ni, Ag, Co, Fe und/oder ihre Legierungen.
  • Als Metallpartikel für die Beschichtungszusammensetzung werden bevorzugt Cu, Sn, Ag, Au, Pd, Ni und/oder Zn und deren Legierungen enthaltende Metallpartikel eingesetzt. Dabei hat es sich in einer Ausführungsform der Erfindung als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Metallpartikel eine durchschnittliche Partikelgröße (d50) im Bereich von 10 bis 200 μm, bevorzugt 25 bis 150 μm, mehr bevorzugt 40 bis 100 μm, aufweisen. Die durchschnittliche Partikelgröße kann beispielsweise über XRD ermittelt werden.
  • In einem weiteren Beispiel, welches das Verständnis der Erfindung erleichtert, ist es bevorzugt, dass die Metallpartikel eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von 8 nm bis 500 nm, bevorzugt 10 nm–250 nm aufweisen. Diese Partikelgrößen sind insbesondere vorteilhaft, wenn das Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung über ein Inkjet-Verfahren erfolgt.
  • In einem weiteren Beispiel, welches das Verständnis der Erfindung erleichtert, ist es bevorzugt, dass die Metallpartikel eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von 50 bis 1000 nm, bevorzugt 100 nm–500 nm aufweisen. Diese Partikelgrößen sind insbesondere vorteilhaft, wenn das Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung über ein Aerosoljet-Verfahren erfolgt.
  • Als Kohlenstoff-Nanoröhren werden bevorzugt mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhren (multi-wall carbon nanotubes, MWCNTs) oder einwandige Kohlenstoff-Nanoröhren single-wall carbon nanotubes (SWCNTs) verwendet. Die Kohlenstoff-Nanoröhren besitzen vorzugsweise einen Durchmesser von 1 nm bis 1000 nm.
  • Im Sinne dieser Erfindung erfolgt das Mischen des Kohlenstoffs mit den Metallpartikeln in trockenem oder feuchtem Zustand. Entsprechend erfolgt auch das Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung in trockener Form oder in feuchter Form.
  • Das Mischen der Komponenten der Beschichtungszusammensetzung (feucht oder trocken) erfolgt bevorzugt mit Hilfe von Mischgeräten, beispielsweise mit einer Kugelmühle, einem Speed-Mixer, mechanischen Rührern, Knetmaschinen, Extrudern usw.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Mischen des Kohlenstoffs mit den Metallpartikeln in feuchtem Zustand, wobei so viel Lösungsmittel (flüssiges Dispersionsmittel) zugegeben wird, dass eine Paste oder Dispersion (insbesondere eine Suspension) entsteht.
  • Beim Mischen in feuchtem Zustand können ein oder mehrere Additive/Netzmittel zugegeben werden. Die Additive/Netzmittel sind bevorzugt ausgewählt aus Tensiden, Antioxidationsmitteln, Flussmitteln und/oder sauren Mitteln.
  • Die Tenside, welche nichtionischer, anionischer, kationischer und/oder amphoterer Natur sein können, tragen insbesondere dazu bei, eine stabile Dispersion bzw. Suspension zu erhalten. Geeignete Tenside im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Oktylphenolethoxylat (Triton), Natriumlaurylsulfat, CTAB (Cetyltrimethylammoniumbromid), Polynatrium-4-styrolsulfonat) oder Gummi Arabicum.
  • Die Antioxidationsmittel, Flussmittel und/oder sauren Mittel sollen eine bessere Haftung der Beschichtungszusammensetzung auf dem Substrat und damit eine Aktivierung der Substratoberfläche bewirken. Ferner sollen Metalloxide wieder in die metallische und somit leitfähige Form reduziert werden. Geeignete Antioxidationsmittel sind beispielsweise ausgewählt aus anorganischen Salzen, wie Zinnchlorid gelöst in Salzsäure, Natriumsulfit oder Calciumsulfit und dergleichen.
  • Flussmittel sind Zusatzstoffe, die den Schmelzvorgang und die Handhabung geschmolzener Stoffe erleichtern sollen. Flussmittel werden in der Metallverarbeitung sowie in Salzschmelzen zur Verringerung der Schmelztemperatur und der Viskosität (Zähflüssigkeit) zugesetzt. Daneben kommt ihnen in einigen Verfahren auch eine Funktion als Oxidationsschutz zu. Geeignete Flussmittel im Sinne dieser Erfindung sind beispielsweise Borverbindungen wie Borwasserstoffsäuren, Fluorverbindungen wie Fluorwasserstoffsäuren, Phosphate, Silicate oder Metallchloride, insbesondere Zinkchlorid, sowie Ammoniumchlorid und auch Kolophonium.
  • Geeignete saure Mittel im Sinne dieser Erfindung sind insbesondere verdünnte anorganische Säuren wie z. B. Salzsäure mit einer Konzentration <5 Mol%, bevorzugt 1 bis 4,5 Mol%, besonders bevorzugt 2 bis 4 Mol%.
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann in feuchtem Zustand als Paste oder als Dispersion auf das Substrat aufgebracht werden. Dies kann beispielsweise durch Aufspritzen, Aufsprühen, Rakeln, Tauchen, Walzen und dergleichen oder einer Kombination der genannten Verfahren erfolgen. Diese Techniken sind dem Fachmann bekannt. Die Beschichtungszusammensetzung kann ferner vollständig oder partiell auf das Substrat aufgebracht werden. Zum selektiven Aufbringen können dabei die in der Drucktechnik üblichen Verfahren wie beispielsweise Tiefdruck, Siebdruck oder Stempeldruck angewendet werden. Ferner kann zum partiellen Aufbringen der Sprühstrahl beim Aufsprühen beispielsweise über die Inkjet-Technik entsprechend gesteuert werden.
  • Um die Haftung der Beschichtungszusammensetzung weiter zu erhöhen, kann das Substrat vor oder während dem Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung erwärmt werden, vorzugsweise auf eine Temperatur von 50 bis 320°C, besonders bevorzugt 80 bis 300°C.
  • Nach dem Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung in feuchtem Zustand (als Paste oder Dispersion) erfolgt eine thermische Behandlung bei einer Temperatur von 210°C bis 1000°C, bevorzugt bis 950°C, besonders bevorzugt 250 bis 900°C.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Beschichtungszusammensetzung in trockenem Zustand, d. h. ohne Lösungsmittel, als Pulvermischung auf das Substrat aufgebracht. Dabei wird die trockene Beschichtungszusammensetzung vorzugsweise bis zum schmelzflüssigen Zustand erwärmt und auf das Substrat aufgebracht. Die Beschichtungszusammensetzung kann wiederum durch Aufspritzen, Aufsprühen, Rakeln, Tauchen, Walzen und dergleichen erfolgen. Diese Techniken sind dem Fachmann bekannt. Die Beschichtungszusammensetzung kann ferner vollständig oder partiell auf das Substrat aufgebracht werden. Bei dem partiellen Aufbringen können beispielsweise Masken eingesetzt werden, oder es kann der Sprühstrahl beim Aufsprühen entsprechend gesteuert werden.
  • Vorteilhaft wird das Substrat vor dem Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung mit einem Antioxidationsmittel, Flussmittel und/oder sauren Mittel behandelt und/oder erwärmt. Das Substrat wird in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mit Metallpartikeln vorbeschichtet. Die Metallpartikel enthalten vorzugsweise das Metall oder bestehen vorzugsweise aus dem Metall, welches in der entsprechenden Beschichtungszusammensetzung verwendet wird. Das Substrat kann auch mit weiteren Zwischenschichten wie Cu, Ni, Ag, Co, Fe und ihren Legierungen versehen sein.
  • Nach dem Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung in trockenem Zustand (als Schmelze) erfolgt eine thermische Behandlung bei einer Temperatur von 210°C bis 1.000°C, bevorzugt bis 950°C, besonders bevorzugt 250 bis 900°C. Ferner ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Beschichtung nach dem Aufbringen durch Druck und/oder Temperatur homogenisiert wird. Dabei kann beispielsweise ein Stempel oder eine Walze Druck auf die Beschichtung ausüben und kann gleichzeitig erwärmt werden, um ein Aufschmelzen der Beschichtung zu erreichen. Dies führt zu einer verbesserten Homogenisierung der Beschichtung auf dem Substrat.
  • Als Substrat, welches mit der Beschichtungszusammensetzung beschichtet wird, wird bevorzugt ein metallhaltiges Substrat verwendet. Es ist allerdings ebenso möglich als Substrat einen nichtmetallischen Kunststoff einzusetzen. Das metallhaltige Substrat ist dabei bevorzugt ausgewählt aus Kupfer, Kupferlegierungen, Nickel- und Nickellegierungen, Aluminium- und Aluminiumlegierungen, Stählen, Zinnlegierungen, Silberlegierungen, metallisierten Kunststoffen oder metallisierten Keramiken.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein beschichtetes Substrat, erhältlich durch das erfindungsgemäße Verfahren. Das beschichtete Substrat zeichnet sich dadurch aus, dass es eine homogene Beschichtung enthaltend Kohlenstoff in Form von Kohlenstoff-Nanoröhren, Graphenen, Fullerenen oder deren Mischungen mit Metallpartikeln aufweist. Das Substrat kann ferner Zwischenschichten aufweisen.
  • Als Metallpartikel für die Beschichtungszusammensetzung werden bevorzugt Cu, Sn, Ag, Au, Pd, Ni und/oder Zn enthaltende Metallpartikel eingesetzt. Die Metallpartikel können dabei auch als Mischung oder Legierung der Elemente vorliegen. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Metallpartikel eine durchschnittliche Partikelgröße (d50) im Bereich von 10 bis 200 μm, bevorzugt 25 bis 150 μm, mehr bevorzugt 40 bis 100 μm, aufweisen. Für das Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung über das Inkjet- oder Aerosoljet-Verfahren ist es vorteilhaft, wenn die Partikelgröße im Bereich 8 nm–300 nm bzw. 50–1.000 nm, bevorzugt 10 nm–250 nm bzw. 100 nm–500 nm liegt. Die durchschnittliche Partikelgröße kann beispielsweise über XRD ermittelt werden.
  • Bei den Kohlenstoff-Nanoröhren handelt es sich bevorzugt um mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhren (multi-wall carbon nanotubes, MWCNTs) oder einwandige Kohlenstoff-Nanoröhren single-wall carbon nanotubes (SWCNTs). Die Kohlenstoff-Nanoröhren besitzen vorzugsweise einen Durchmesser von 1 nm bis 1000 nm.
  • Die Synthese der Kohlenstoff-Nanoröhren erfolgt bevorzugt durch Abscheidung von Kohlenstoff aus der Gasphase oder einem Plasma. Diese Techniken sind dem Fachmann bekannt.
  • Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Fullerenen handelt es sich um sphärische Moleküle aus Kohlenstoffatomen mit hoher Symmetrie. Die Herstellung der Fullerene erfolgt bevorzugt durch Verdampfen von Graphit unter reduziertem Druck und unter einer Schutzgasatmosphäre (z. B. Argon) mit einer Widerstandsheizung oder im Lichtbogen. Als Nebenprodukt entstehen häufig die bereits oben besprochenen Kohlenstoff-Nanoröhren. Die Fullerene haben halbleitende bis supraleitende Eigenschaften.
  • Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Graphenen handelt es sich um monoatomare Lagen von sp2-hybridisierten Kohlenstoffatomen. Die Graphene zeigen eine sehr gute elektrische und thermische Leitfähigkeit entlang ihrer Ebene. Die Herstellung der Graphene erfolgt bevorzugt durch Aufspalten von Graphit in seine Basalebenen. Dabei wird zunächst Sauerstoff interkaliert. Der Sauerstoff reagiert partiell mit dem Kohlenstoff und führt zu einer gegenseitigen Abstoßung der Schichten. Anschließend werden die Graphene suspendiert und in der Beschichtungszusammensetzung verarbeitet.
  • Eine weitere Möglichkeit der Darstellung einzelner Graphen-Lagen ist das Erhitzen hexagonaler Siliziumcarbid-Oberflächen auf Temperaturen oberhalb 1.400°C. Auf Grund des höheren Dampfdruckes des Siliziums evaporieren die Silizium-Atome schneller als die Kohlenstoff-Atome. Auf der Oberfläche bilden sich dann dünne Schichten einkristallinen Graphits, die aus wenigen Graphen-Monolagen bestehen.
  • Das beschichtete Substrat kann als elektromechanisches Bauteil verwendet werden, wobei dieses eine geringe mechanische Abnutzung und niedrige Steck- und Ziehkräfte auf Grund eines reduzierten Reibkoeffizienten aufweist und zudem eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit besitzt.
  • Die Erfindung kann beispielsweise für folgende Anwendungen eingesetzt werden:
    • – Partielle Beschichtungen auf Bandwerkstoffen für elektromechanische Komponenten und Steckverbinderanwendungen
    • – Leiterbahnen auf Leiterplatten mit Kontaktieranschluss
    • – Leiterbahnen als Leadframe mit Kontaktieranschluss
    • – Leiterbahnen in FFC's und FPC's
    • – Moulded Inteconnect Devices(MID)-Bauelemente.
  • Die Erfindung wird nun anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei diese jedoch nicht als limitierend auf den Umfang der Erfindung zu betrachten sind. Dabei wird ferner auf die Figuren Bezug genommen. Es zeigen:
  • 1 eine mikroskopische Aufnahme eines Sn-Pulvers (von Ecka-Granules) mit einer Korngröße <45 μm mit 2,1 Gew.-% CNTs, gemischt in einer Kugelmühle unter Schutzgas; die Länge des Messbalkens beträgt 20 μm; die Aufnahme wurde mit einer Spannung von 10 kV aufgenommen;
  • 2 eine mikroskopische Aufnahme einer Mischung von Sn und CNT-Pulver, welches in einem Tiegel unter Druck aufgeschmolzen wurde. Man erkennt eine inhomogene CNT-Verteilung im Gussblock/Schliff; die Länge des Messbalkens beträgt 20 μm, die Aufnahme wurde mit einer Spannung von 1 kV aufgenommen;
  • 3 eine Mischung aus Sn und CNT-Pulver, welches auf eine Cu-Bandprobe, welche feuerverzinnt war, aufgestreut wurde. Das Pulver wurde anschließend bei 260°C aufgeschmolzen und gleichzeitig eingepresst; die Länge des Messbalkens der vergrößerten Aufnahme beträgt 1 μm; diese Aufnahme wurde mit einer Spannung von 10 kV aufgenommen und
  • 4 eine FIB (Focussed Ion Beam) Aufnahme eines Querschnittes durch ein Substrat 1 nach dem Aufbringen einer erfindungsgemäßen Beschichtung 2; die Größe des in der FIB-Aufnahme abgebildeten Bereichs beträgt 8,53 μm; die Aufnahme wurde mit einer Spannung von 30 kV erzeugt.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Beispiel 1:
  • Es wurde Sn-Pulver (Korngröße <45 μm, siehe 1) mit 2,1 Gew.-% CNTs in einer Kugelmühle unter Ar-Atmosphäre vermischt und diese Pulver auf eine Cu-Bandprobe, welche feuerverzinnt war, aufgestreut. Das Pulver wurde anschließend bei 260°C aufgeschmolzen und gleichzeitig eingewalzt (eingepresst) (siehe 3).
  • Zuvor wurde das Sn + CNT-Pulvergemisch in einem Tiegel unter Druck aufgeschmolzen, um die Verteilung der CNTs in der Sn-Matrix zu untersuchen (siehe 2). Man erkennt deutlich eine wesentlich homogenere Verteilung der CNTs.
  • Weiterhin wurde das Pulver auf der Sn-Oberfläche aufgeschmolzen und eingepresst und anschließend ausgelagert, um die CNTs in der Sn-Matrix durch das Wachstum der intermetallischen Phase an die Oberfläche zu bekommen, wo die Wirkung in Bezug auf die Steck- und Ziehkräfte dann zur Geltung kommt.
  • Beispiel 2:
  • Die Beschichtung in 4 besteht aus mit Sn-Pulver vermengten Graphenen 3. Als Substrat dient ein CuSn6 Blech.
  • Substrat 1 und Beschichtung 2 werden unter Druck und Temperatur aufgeschmolzen und die Schmelze wieder erstarrt. Wie in der FIB-Aufnahme zu erkennen ist, haben sich in der erstarrten Schmelze der Beschichtung 2 die Graphene 3 um die Sn-Körner 4 gelegt und hüllen diese ein. Zu Erkennen ist neben dem Substrat 1 und der Beschichtung 2 auch eine zweilagige intermetallische Cu-Sn-Zwischenschicht 5, welche durch das Aufschmelzen zwischen Substrat 1 und Beschichtung 2 entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substrat
    2
    Beschichtung
    3
    Graphene
    4
    Sn-Körner
    5
    Zwischenschicht

Claims (19)

  1. Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtungszusammensetzung auf ein Substrat umfassend die Schritte: a) Herstellen einer Beschichtungszusammensetzung durch Mischen von Kohlenstoff in Form von Kohlenstoff-Nanoröhren, Graphenen, Fullerenen oder deren Mischungen mit Metallpartikeln in trockenem oder feuchtem Zustand, b) flächiges oder selektives Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung auf ein Substrat oder c) flächiges oder selektives Einbringen der Beschichtungszusammensetzung in eine zuvor aufgebrachte Beschichtung. wobei die Beschichtungszusammensetzung in trockener Form als Pulver oder in feuchter Form als Paste oder Dispersion/Suspension auf das Substrat aufgebracht und die Beschichtungszusammensetzung nach dem Aufbringen auf das Substrat einer thermischen Behandlung bei 210 bis 1000°C unterzogen wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallpartikel Cu, Sn, Ag, Au, Pd, Ni, Zn und/oder deren Legierungen enthaltende Metallpartikel eingesetzt werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von 10 bis 200 μm aufweisen.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von 8 nm bis 500 nm aufweisen.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von 50 bis 1000 nm aufweisen.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Mischen in feuchtem Zustand so viel Lösungsmittel zugegeben wird, dass eine Paste oder Dispersion entsteht.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Mischen in feuchtem Zustand ein oder mehrere Additive zugegeben werden.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Additive ausgewählt sind aus Tensiden, Antioxidationsmitteln, Flussmitteln und/oder sauren/aktivierenden Mitteln.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die trockene Beschichtungszusammensetzung bis zum schmelzflüssigen Zustand erwärmt und auf das Substrat aufgebracht wird.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat vor dem Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung mit einem Antioxidationsmittel, Flussmittel und/oder saurem Mittel behandelt wird und/oder erwärmt wird.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung partiell erfolgt.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat mit Metallpartikeln vorbeschichtet wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat ein nichtmetallischer Kunststoff verwendet wird.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat ein metallhaltiges Substrat verwendet wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als metallhaltiges Substrat Kupfer, Kupferlegierungen, Stahl, Nickel, Nickellegierungen, Zinn, Zinnlegierungen, Silber, Silberlegierungen, metallisierte Kunststoffe oder metallisierte Keramiken verwendet werden.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung nach dem Aufbringen durch Druck und/oder Temperatur homogenisiert wird.
  17. Beschichtetes Substrat erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16.
  18. Verwendung des beschichteten Substrats nach Anspruch 17 oder erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 als elektromechanisches Bauteil.
  19. Verwendung des beschichteten Substrats nach Anspruch 17 oder erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Stromführung in Elektrik- und Elektronikanwendungen.
DE200910054427 2009-11-25 2009-11-25 Verfahren zum Aufbringen von Gemengen aus Kohlenstoff und Metallpartikeln auf ein Substrat, nach dem Verfahren erhältliches Substrat und dessen Verwendung Active DE102009054427B4 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054427 DE102009054427B4 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Verfahren zum Aufbringen von Gemengen aus Kohlenstoff und Metallpartikeln auf ein Substrat, nach dem Verfahren erhältliches Substrat und dessen Verwendung
BR112012012488A BR112012012488A2 (pt) 2009-11-25 2010-10-01 "processo para aplicar misturas de carbono/estanho sobre camadas de metal ou liga"
JP2012540282A JP2013512167A (ja) 2009-11-25 2010-10-01 金属または合金コーティングへの炭素/錫混合物の適用方法
RU2012126142/05A RU2525176C2 (ru) 2009-11-25 2010-10-01 Способ нанесения смеси углерод/олово на слои металлов или сплавов
PCT/DE2010/001165 WO2011063778A1 (de) 2009-11-25 2010-10-01 Verfahren zum aufbringen von kohlenstoff/zinn-gemengen auf metall- oder legierungsschichten
CN201080053385.8A CN102648246B (zh) 2009-11-25 2010-10-01 用于向金属或合金层涂覆碳/锡混合物的方法
KR20127016548A KR20120098810A (ko) 2009-11-25 2010-10-01 금속 또는 합금층에 탄소/주석 혼합물을 도포하기 위한 방법
EP10784952A EP2504398A1 (de) 2009-11-25 2010-10-01 Verfahren zum aufbringen von kohlenstoff/zinn-gemengen auf metall- oder legierungsschichten
US13/511,646 US20130004752A1 (en) 2009-11-25 2010-10-01 Method for applying carbon/tin mixtures to metal or alloy layers
MX2012005640A MX2012005640A (es) 2009-11-25 2010-10-01 Procesamiento para la aplicacion de mezclas de carbono/estaño a capas de metal o aleaciones.
ARP100103816 AR080618A1 (es) 2009-11-25 2010-10-19 Procedimiento para aplicar un compuesto de recubrimiento sobre un sustrato, sustrato recubierto obtenido mediante dicho procedimiento y uso de dicho sustrato recubierto
TW99140598A TW201134561A (en) 2009-11-25 2010-11-24 Method for applying carbon/tin mixtures to metal or alloy layers
JP2015075413A JP6180457B2 (ja) 2009-11-25 2015-04-01 金属または合金コーティングへの炭素/錫混合物の適用方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054427 DE102009054427B4 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Verfahren zum Aufbringen von Gemengen aus Kohlenstoff und Metallpartikeln auf ein Substrat, nach dem Verfahren erhältliches Substrat und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009054427A1 DE102009054427A1 (de) 2011-09-22
DE102009054427B4 true DE102009054427B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=43502912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910054427 Active DE102009054427B4 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Verfahren zum Aufbringen von Gemengen aus Kohlenstoff und Metallpartikeln auf ein Substrat, nach dem Verfahren erhältliches Substrat und dessen Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20130004752A1 (de)
EP (1) EP2504398A1 (de)
JP (2) JP2013512167A (de)
KR (1) KR20120098810A (de)
CN (1) CN102648246B (de)
AR (1) AR080618A1 (de)
BR (1) BR112012012488A2 (de)
DE (1) DE102009054427B4 (de)
MX (1) MX2012005640A (de)
RU (1) RU2525176C2 (de)
TW (1) TW201134561A (de)
WO (1) WO2011063778A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026655B3 (de) * 2009-06-03 2011-06-30 Linde Aktiengesellschaft, 80331 Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Verbundwerkstoffs, Metallmatrix-Verbundwerkstoff und seine Verwendung
US20120273255A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 Tyco Electronics Corporation Electrical Conductors Having Organic Compound Coatings
KR101386362B1 (ko) * 2012-09-27 2014-04-16 한국과학기술원 은 나노와이어 네트워크―그래핀 적층형 투명전극 소재, 그 제조 방법 및 이를 포함하는 투명전극
CN103897446B (zh) * 2014-04-21 2016-04-06 江苏同创节能科技有限公司 一种高性能的复合石墨烯导电涂料
KR101591454B1 (ko) * 2014-10-07 2016-02-03 주식회사 동희홀딩스 금속 및 산화물로 하이브리드 코팅된 나노카본의 제조방법
DE102014114721B4 (de) 2014-10-10 2019-08-29 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Kontaktoberfläche eines elektrischen Steckverbinder-kontaktes
CN104312391A (zh) * 2014-10-14 2015-01-28 江苏华光粉末有限公司 一种石墨烯抗静电粉末涂料及其制备方法
CN104357788B (zh) * 2014-10-30 2017-01-25 安徽鼎恒再制造产业技术研究院有限公司 一种Ni‑Gr‑B纳米涂层及其制备方法
LU92758B1 (en) * 2015-06-29 2016-12-30 Luxembourg Inst Of Science And Tech (List) Carbon-nanotube-based composite coating and production method thereof
CN107849395A (zh) * 2015-08-24 2018-03-27 松下知识产权经营株式会社 导电性涂料组合物、导电性材料、导电性涂料组合物的制造方法、导电性材料的制造方法
DE102017201159A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Kjellberg-Stiftung Bauelement oder Halteelement, das für die Plasmabearbeitung von Werkstücken einsetzbar ist und ein Verfahren zu seiner Herstellung
CN108892507A (zh) * 2018-06-28 2018-11-27 滁州市经纬装备科技有限公司 一种用于户外避雷装置的表面涂层材料的制备方法
KR20200005454A (ko) * 2018-07-05 2020-01-15 어메이징 쿨 테크놀로지 코포레이션 그래핀 금속 복합재료의 제조방법
CN109852924B (zh) * 2019-02-28 2021-10-22 贾春德 一种纳米、纳微米碳材料增强超细晶粒表层组织的渗剂、制备方法和具有该表层组织的钢材
GB201908011D0 (en) 2019-06-05 2019-07-17 Silberline Ltd New product
CN110885976A (zh) * 2019-11-15 2020-03-17 唐山市兆寰冶金装备制造有限公司 一种激光带状纳米复合强化工艺
KR20230112722A (ko) * 2021-02-05 2023-07-27 헤라우스 매터리얼즈 싱가포르 피티이 엘티디 코팅된 와이어
CN113223773B (zh) * 2021-05-06 2022-07-01 上海超导科技股份有限公司 第二代高温超导带材及其制备方法
WO2023053168A1 (ja) * 2021-09-28 2023-04-06 国立大学法人東北大学 カーボンナノチューブ組成物、カーボンナノチューブ製造用の触媒、カーボンナノチューブの製造方法およびカーボンナノチューブ
DE102022205343A1 (de) * 2022-05-30 2023-11-30 Sms Group Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines metallischen Werkstücks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006001177T5 (de) * 2005-06-29 2008-03-06 Intel Corporation, Santa Clara Thermisches Schnittstellenmaterial und Verfahren
KR20090037564A (ko) * 2007-10-12 2009-04-16 (주)태광테크 전기전도도 및 내마모성이 우수한 소재 및 그 제조방법
US20090114425A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-07 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Conductive paste and printed circuit board using the same

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61116708A (ja) * 1984-11-12 1986-06-04 呉羽化学工業株式会社 導電性フイルムおよびその製造方法
US20080035370A1 (en) * 1999-08-27 2008-02-14 Lex Kosowsky Device applications for voltage switchable dielectric material having conductive or semi-conductive organic material
US7138203B2 (en) * 2001-01-19 2006-11-21 World Properties, Inc. Apparatus and method of manufacture of electrochemical cell components
US8062697B2 (en) * 2001-10-19 2011-11-22 Applied Nanotech Holdings, Inc. Ink jet application for carbon nanotubes
WO2004048263A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 Carbon Nanotechnologies, Inc. Carbon nanotube particulates, compositions and use thereof
JP4351120B2 (ja) * 2004-08-19 2009-10-28 シナノケンシ株式会社 金属粒子の製造方法
JP2007016262A (ja) * 2005-07-06 2007-01-25 Nissan Motor Co Ltd カーボンナノチューブ含有複合材及びその製造方法
US8597453B2 (en) * 2005-12-05 2013-12-03 Manotek Instriments, Inc. Method for producing highly conductive sheet molding compound, fuel cell flow field plate, and bipolar plate
US20070145097A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Intel Corporation Carbon nanotubes solder composite for high performance interconnect
KR100748228B1 (ko) * 2006-02-28 2007-08-09 한국과학기술원 전기도금을 이용한 금속/탄소나노튜브 복합재료 제조방법
RU2318851C2 (ru) * 2006-03-24 2008-03-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный научно-исследовательский институт "Дельфин" Электропроводный лакокрасочный материал для антикоррозионной защиты металлических конструкций
WO2008015167A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Basf Se Dispersion zum aufbringen einer metallschicht
US7600667B2 (en) * 2006-09-29 2009-10-13 Intel Corporation Method of assembling carbon nanotube reinforced solder caps
GB0622060D0 (en) * 2006-11-06 2006-12-13 Hexcel Composites Ltd Improved composite materials
KR100777113B1 (ko) * 2006-12-07 2007-11-19 한국전자통신연구원 미세패터닝이 가능한 고 신뢰성의 cnt 에미터 제조 방법
JP4999072B2 (ja) * 2007-03-22 2012-08-15 古河電気工業株式会社 表面被覆材
JP2009043981A (ja) * 2007-08-09 2009-02-26 Nissan Motor Co Ltd 電子部品用セラミックス基板及びその製造方法
JP4725585B2 (ja) * 2008-02-01 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 負極活物質、リチウム二次電池、および負極活物質の製造方法
CN101553084B (zh) * 2008-04-01 2010-12-08 富葵精密组件(深圳)有限公司 线路基板及线路基板的制作方法
KR100974092B1 (ko) * 2008-05-30 2010-08-04 삼성전기주식회사 탄소나노튜브를 포함하는 도전성 페이스트 및 이를 이용한인쇄회로기판
KR101099237B1 (ko) * 2008-12-10 2011-12-27 엘에스전선 주식회사 전도성 페이스트와 이를 이용한 전도성 기판
CN101474899A (zh) * 2009-01-16 2009-07-08 南开大学 石墨烯-无机材料复合多层薄膜及其制备方法
DE102009026655B3 (de) * 2009-06-03 2011-06-30 Linde Aktiengesellschaft, 80331 Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Verbundwerkstoffs, Metallmatrix-Verbundwerkstoff und seine Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006001177T5 (de) * 2005-06-29 2008-03-06 Intel Corporation, Santa Clara Thermisches Schnittstellenmaterial und Verfahren
KR20090037564A (ko) * 2007-10-12 2009-04-16 (주)태광테크 전기전도도 및 내마모성이 우수한 소재 및 그 제조방법
US20090114425A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-07 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Conductive paste and printed circuit board using the same

Also Published As

Publication number Publication date
RU2525176C2 (ru) 2014-08-10
CN102648246B (zh) 2016-08-03
MX2012005640A (es) 2012-09-07
WO2011063778A1 (de) 2011-06-03
BR112012012488A2 (pt) 2018-10-16
JP2015164896A (ja) 2015-09-17
TW201134561A (en) 2011-10-16
US20130004752A1 (en) 2013-01-03
RU2012126142A (ru) 2013-12-27
JP6180457B2 (ja) 2017-08-16
KR20120098810A (ko) 2012-09-05
JP2013512167A (ja) 2013-04-11
EP2504398A1 (de) 2012-10-03
DE102009054427A1 (de) 2011-09-22
CN102648246A (zh) 2012-08-22
AR080618A1 (es) 2012-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054427B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Gemengen aus Kohlenstoff und Metallpartikeln auf ein Substrat, nach dem Verfahren erhältliches Substrat und dessen Verwendung
WO2010045905A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kohlenstoff-nanoröhren, fullerene und/oder graphene enthaltenden beschichtung
JP2015164896A5 (de)
EP2342366B1 (de) Metall/cnt- und/oder fulleren-komposit-beschichtung auf bandwerkstoffen
JP5151476B2 (ja) インク組成物及び金属質材料
DE3486115T2 (de) Kohlenstoffartikel mit oxydationsverhindernder beschichtung.
EP2437904A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallmatrix-verbundwerkstoffs
DE102013014528B4 (de) Cadmium- und phosphorfreie Lotlegierung, ein Schichtlot, einen gelöteten Gegenstand, eine Kombination einer Lotlegierung und ein Verfahren zum Verbinden von Metallteilen
JP4747839B2 (ja) 金属水素化物微粒子を含有する分散液及びその製造方法、並びに金属質材料
DE2556679A1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE112007002082T5 (de) Eindimensionale Metall- und Metalloxid-Nanostrukturen
DE3130140A1 (de) Verbundwerkstoffe auf der basis eines metalles oder einer metallegierung als grundmasse und anorganischen fasern als verstaerkungsmittel
DE102010022598B3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines geschlossenporigen Metallschaums sowie Bauteil, welches einen geschlossenporigen Metallschaum aufweist
DE10128401B4 (de) Pulverförmiges Formentrennmittel zur Verwendung beim Gießen mit einer Form und Formgußverfahren
JP2016113629A (ja) ナノ接合剤用ナノ粒子
DE112014005697T5 (de) Positive Elektrode für einen Lithium-Schwefel-Akkumulator und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE69117439T2 (de) Organisches Trägermedium für elektronische Zusammensetzungen
DE202013009641U1 (de) Legierungen
DE4134144A1 (de) Karbidisches spritzpulver
DE102017102163B4 (de) Magnetokalorischer Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009002178A1 (de) Strangförmiges Kompositleitermaterial
DE102007002111A1 (de) Beschichtungsbad zum Beschichten eines Bauteils, beschichtetes Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2022112377A1 (de) Vielzahl von partikeln mit beschichtung und verfahren zu deren herstellung
DE1533236B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dispersionsgehaerteten Werkstoffen
WO2011141461A1 (de) Thermisch leitfähige zusammensetzung umfassend thermisch leitfähige kohlenstoffnanoröhren und eine kontinuierliche metallphase

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KME GERMANY AG & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE; TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE; WIELAND-WERKE AG, 89079 ULM, DE

Owner name: WIELAND-WERKE AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KME GERMANY AG & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE; TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE; WIELAND-WERKE AG, 89079 ULM, DE

Owner name: KME GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KME GERMANY AG & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE; TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE; WIELAND-WERKE AG, 89079 ULM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE