DE102009053769B4 - Vorrichtung zur Regelung einer Luftzufuhr zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung einer Luftzufuhr zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009053769B4
DE102009053769B4 DE102009053769.4A DE102009053769A DE102009053769B4 DE 102009053769 B4 DE102009053769 B4 DE 102009053769B4 DE 102009053769 A DE102009053769 A DE 102009053769A DE 102009053769 B4 DE102009053769 B4 DE 102009053769B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
control element
vehicle
engine compartment
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009053769.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009053769A1 (de
Inventor
Roger Mohr
Eberhard Kneifel
Günther Mederle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102009053769.4A priority Critical patent/DE102009053769B4/de
Publication of DE102009053769A1 publication Critical patent/DE102009053769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009053769B4 publication Critical patent/DE102009053769B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • F01P7/12Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers by thermostatic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Regelung einer Luftzufuhr zu einem Motorraum (10) eines Kraftfahrzeugs, die wenigstens einen Sensor (7) zur Erfassung eines Zustandsparameters des Kraftfahrzeugs und ein Regelorgan (5), mit dem in Abhängigkeit des erfassten Zustandsparameters ein Querschnitt eines Strömungskanals (9) variierbar ist, durch den ein durch eine Bewegung des Kraftfahrzeugs hervorgerufener Luftstrom (2) in den Motorraum (10) leitbar ist, wobei das Regelorgan (5) zumindest einen von außen sichtbaren Teil einer Außenhaut (3) und/oder eines Außenhautbauteils (4) des Kraftfahrzeugs bildet, wobei das Regelorgan (5) dreh- und/oder klappbare Lamellen aufweist und wobei das Regelorgan (5) zumindest teilweise in einen Frontstoßfänger (4) eines Kraftfahrzeugs integriert ist oder zumindest einen Teil des Frontstoßfängers (4) bildet.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung einer Luftzufuhr zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs, die wenigstens einen Sensor zur Erfassung eines Zustandsparameters des Kraftfahrzeugs und ein Regelorgan umfasst, mit dem in Abhängigkeit des erfassten Zustandsparameters ein Querschnitt eines Strömungskanals variierbar ist, durch den ein durch eine Bewegung des Kraftfahrzeugs hervorgerufener Luftstrom in den Motorraum leitbar ist.
  • Stand der Technik:
  • Bei Kraftfahrzeugen, insbesondere auch Lastkraftwagen, sind die Kühlaggregate vornehmlich im Frontbereich des Fahrzeugs angeordnet und werden durch Öffnungen in Karosseriebauteilen, wie etwa Frontklappe oder Stoßfänger, bei Fortbewegung des Fahrzeugs direkt von Luft angeströmt. Durch die Durchbrüche in den Karosseriebauteilen, insbesondere im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs, wird dem wenigstens einen Kühlaggregat eine konstante Anströmfläche bereitgestellt, die unabhängig vom tatsächlichen Kühlbedarf ist.
  • Um darüber hinaus die Luftzufuhr zu den im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen Kühlaggregaten zu regeln, ist etwa aus der DE 198 00 055 A1 eine Lamellenwand bekannt, mit der die Kühlluftzuführung zu einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine regelbar ist. In Fahrtrichtung vor dem Fahrzeugkühler ist hierbei eine Lamellenwand angeordnet, die aus einer Vielzahl von senkrecht angeordneten, drehbar gelagerten Lamellen besteht. Mit Hilfe der beschriebenen Lamellen wird die Luftströmung zum Kühler in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, der Temperatur des Antriebsmotors oder des Kühlwassers geregelt. Die beschriebene Lamellenwand stellt somit ein direkt vor dem Kühler angeordnetes zusätzliches Regelorgan dar.
  • Eine ähnliche technische Lösung ist aus der DE 103 06 158 A1 bekannt. Bei der in dieser Druckschrift beschriebenen Regelung der Luftanströmung eines Fahrzeugkühlers sind in einem Zwischenbereich zwischen einem Kühlergrill-Ziergitter und dem in Anströmungsrichtung dahinter liegenden Fahrzeugkühler Faltklappenelemente vorgesehen. Mit Hilfe einer Stelltriebeinrichtung werden die Falt- oder Schwenkklappen in Abhängigkeit des ermittelten Kühlluftbedarfs bewegt, so dass auch in diesem Fall die Kühlluftanströmung für den Kühler bedarfsgerecht regelbar ist.
  • Die DE 10 2008 013 336 A1 betrifft ein Kraftfahrzeug mit wenigstens teilweise umschließenden äußeren Flächen mit wenigstens einer darin zum Kühlen und/oder Belüften vorgesehenen Belüftungsöffnung, die in einem vorderen Motorraumbereich frontal, seitlich, oberhalb oder unterhalb und/oder unterhalb der Karosserie und/oder in einem hinteren Bereich der Karosserie angeordnet ist und zum Be- und/oder Entlüften wenigstens eines von zu den Antriebs-, Klimatisierungs- oder Bremseinrichtungen gehörenden Aggregate durch angesaugte oder hineingeblasene Außenluft oder durch Fahrtwind herausgesaugte Luft vorgesehen ist. Es ist vorgesehen, dass wenigstens eine Belüftungsöffnung mit wenigstens einer zum Öffnen und Schließen vorgesehenen Deckelklappe ausgestattet ist und die Belüftungsöffnung so verschließt, dass die äußere Fläche der Deckelklappe mit den anliegenden äußeren Flächen des Fahrzeugs oder seiner Teile eine möglichst aerodynamisch günstige Flächengestalt bildet. DE 10 2005 001 959 A1 betrifft eine Kühlluftführung für einen in einem Motorraum angeordneten Verbrennungsmotor einer Sattelzugmaschine mit Frontlenkerfahrerhaus, umfassend wenigstens eine im Bereich der Sattelzugmaschinenfront angeordnete Einlassöffnung zur Zuführung von Kühlluft. DE 10 2005 001 959 A1 sieht vor, dass zur wenigstens teilweisen Durchströmung eines wenigstens den Verbrennungsmotor aufnehmenden Motorraumes mit einem Kühlluftstrom eine erste Strömungsverbindung zwischen der wenigstens einen Einlassöffnung und dem Motorraum und eine zweite Strömungsverbindung zwischen dem Motorraum und wenigstens einer im Bereich einer Rückwand des Fahrerhauses in die Umgebung mündenden Auslassöffnung vorgesehen ist. US 2006/0095178 A1 , DE 699 15 029 T2 , KR 1020080019324 A , DE 24 22 390 A1 und DE 24 11 514 A1 offenbaren weiteren technologischen Hintergrund.
  • Ausgehend von den aus dem Stand der Technik, insbesondere aus den zuvor zitierten Druckschriften, bekannten technischen Lösungen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Regelung der Kühlluftzufuhr in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs anzugeben, die sich konstruktiv einfach realisieren lässt und vergleichsweise wenige Komponenten erfordert. Die anzugebende technische Lösung soll mit einfachen Mitteln eine Integration in die Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs ermöglichen. Dabei soll die Regelung der Kühlluftzufuhr entsprechend den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen möglich sein.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind darüber hinaus in den abhängigen Ansprüchen und in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Regelung einer Luftzufuhr zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs, die wenigstens einen Sensor zur Erfassung eines Zustandsparameters des Kraftfahrzeugs und ein Regelorgan umfasst, mit dem in Abhängigkeit des erfassten Zustandsparameters ein Querschnitt eines Strömungskanals variierbar ist, durch den ein durch eine Bewegung des Kraftfahrzeugs hervorgerufener Luftstrom in den Motorraum leitbar ist, derart weitergebildet worden, dass das Regelorgan zumindest einen von außen sichtbaren Teil einer Außenhaut und/oder eines Außenhautbauteils des Kraftfahrzeugs bildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Regelorgans direkt innerhalb der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs ist einerseits eine bedarfsgerechte Steuerung bzw. Regelung des Kühlluftzustroms in den Motorraum realisierbar, andererseits wird eine konstruktiv einfache Gestaltung der Kühlluftzufuhrregelung ermöglicht. In Abhängigkeit gemessener Zustandsparameter des Kraftfahrzeugs wird das Regelorgan derart bewegt, dass der Strömungskanal für den Luftstrom in den Motorraum verschlossen, vollständig geöffnet oder aber teilweise geöffnet ist. Der Querschnitt des Strömungskanals für den Luftzustrom ist vorzugsweise stufenlos veränderbar.
  • Das Regelorgan verfügt über dreh- und/oder klappbare Lamellen. Selbstverständlich ist es in diesem Zusammenhang denkbar, eine Vielzahl von Lamellen in Form einer Lamellenwand direkt in die Außenhaut, also die Karosserie eines Fahrzeugs zu integrieren. Hierbei ist es grundsätzlich unerheblich, ob die eine oder die mehreren Lamellen vertikal oder horizontal angeordnet sind. Sofern dies darüber hinaus, beispielsweise aus Designgründen, gewünscht ist, können derartige Lamellen auch diagonal oder in Form eines gewünschten Musters angeordnet werden. Das Öffnen und/oder Schließen der Lamellen erfolgt allerdings stets in Abhängigkeit der gemessenen Zustandsparameter des Kraftfahrzeugs und der benötigten Kühlluftmenge.
  • Zur Regelung des Kühlluftzustroms in den Motorraum eignen sich insbesondere die Kühlmitteltemperatur und/oder die Motoröltemperatur des Motors. Vorzugsweise wird zumindest einer der zuvor genannten Zustandsparameter mit Hilfe geeigneter Sensoren erfasst und unter Zugrundelegung der ermittelten Kühlmittel- und/oder Motoröltemperatur die Öffnung des Strömungskanals für die Zuluft mit Hilfe des Regelorgans beeinflusst. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass nach dem Start eines Fahrzeugs, wenn also sowohl die Kühlmittel- als auch die Motoröltemperatur noch vergleichsweise gering ist, das Regelorgan den Strömungskanal der Zuluft zunächst verschließt, um so eine zügige Erwärmung des Motors zu erreichen. Mit fortschreitender Erwärmung des Motors und somit des Kühlmittels bzw. des Motoröls erfolgt eine schrittweise oder kontinuierliche Vergrößerung des Querschnitts des Strömungskanals durch das Regelorgan.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen technischen Lösung sieht vor, dass wenigstens ein Zustandsparameter der von außen in den Zuluftströmungskanal einströmenden Luft erfasst und der Regelung des Querschnitts des Strömungskanals zugrunde gelegt wird. Auf diese Weise wird beispielsweise die Temperatur, die Luftdichte und/oder der Feuchtegehalt der das Kraftfahrzeug umgebenden Luft ermittelt, um diesen und/oder diese Parameter bei der Festlegung des benötigten Kühlluftmengenstroms für eine geeignete Kühlung im Motorraum zu berücksichtigen.
  • Das Regelorgan ist zumindest teilweise in einen Frontstoßfänger eines Kraftfahrzeugs integriert oder bildet zumindest einen Teil des Frontstoßfängers. Eine weitere spezielle Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Regelorgan in ein Frontverkleidungselement eines Kraftfahrzeugs integriert ist oder zumindest einen Teil des Frontverkleidungselements bildet. Hierbei ist es auf bevorzugte Weise möglich, einen oder mehrere im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs hinter der Verkleidung vorgesehene Kühler mit einem geregelten Kühlluftstrom zu versorgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, ist das Regelorgan zumindest teilweise in eine Seitenverkleidung des Kraftfahrzeugs integriert oder bildet selbst einen Teil der Seitenverkleidung. Eine derartige technische Lösung kommt vor allem dann in Betracht, wenn der Fahrzeugmotor bzw. die Kühlaggregate nicht im Frontbereich des Fahrzeugs angeordnet sind oder durch weitere Fahrzeugkomponenten verdeckt sind, so dass eine seitliche, geregelte Zufuhr von Kühlluft erforderlich ist.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass der durch das in der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs vorgesehene Regelorgan geregelte Kühlluftstrom sowohl den Fahrzeugmotor selbst, als auch entsprechenden Wärmeübertragern als Kühlluftstrom zur Verfügung gestellt wird. Auf vorteilhafte Weise wird das Regelorgan beispielsweise in Fahrtrichtung vor einem Fahrzeugkühler, einem Ladeluftkühler und/oder einem Kondensator einer Fahrzeugklimaanlage angeordnet ist. Genauso ist es allerdings denkbar, mit Hilfe des erfindungsgemäßen, in die Außenhaut eines Kraftfahrzeugs integrierten Regelorgans den Kühlluftstrom bedarfsgerecht einem Motorölkühler zur Verfügung zu stellen oder direkt den Motor mit dem geregelten Kühlluftstrom zu kühlen.
  • Eine ganz spezielle Weiterbildung der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass zusätzlich zu einem in der Außenhaut im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen Regelorgan auch an einer Rückseite, in einem Seiten- und/oder in einem Bodenbereich des Motorraums ein weiteres Regelorgan zur Beeinflussung eines den Motorraum durchströmenden Luftstroms vorgesehen ist. Auf diese Weise ist es möglich, einerseits den Zuluftstrom in den Motorraum zu regeln und andererseits auch den Abluftstrom, also den erwärmten Luftstrom, der den Motorraum verlassen soll, zu beeinflussen. Durch ein gezieltes Verschließen, etwa eines an der Rückseite des Motorraums vorgesehenen Regelorgans ist es beispielsweise möglich, wenigstens kurzfristig einen Luftstau innerhalb des Motorraums zu erwirken, um so in Abhängigkeit einer besonderen Betriebsphase eine zu schnelle Abkühlung des Fahrzeugmotors zu verhindern.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Regelorgan über wenigstens zwei Regelelemente verfügt, die unter Zugrundelegung des erfassten Zustandsparameters des Fahrzeugs und/oder der Umgebungsluft unabhängig voneinander bewegbar sind. Mit Hilfe eines derart ausgeführten Regelorgans ist es auf vorteilhafte Weise möglich, den Kühlluftstrom gezielt in bestimmte Bereiche des Motorraums zu leiten und/oder bestimmte Bereiche des Motorraums mit einer unterschiedlichen Menge, an von außen zugeführter Kühlluft zu versorgen.
  • Ebenso sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass das erfindungsgemäß ausgeführte Regelorgan alternativ oder zusätzlich zumindest teilweise vor Funktionselementen des Kraftfahrzeugs, die hinter einer Fahrzeugverkleidung angeordnet sind, vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass das Regelorgan zumindest teilweise, insbesondere vor einem Fangmaul, einer Kupplungseinrichtung, einem Druckluftanschluss, einem Stromanschluss und/oder einer Abschleppeinrichtung angeordnet ist. Werden die entsprechenden Funktionselemente nicht benötigt, so wird das Regelorgan vor diesen Elementen in einem geschlossenen Zustand überführt, so dass unnötige Strömungswiderstände aufgrund der Anströmung der hinter der Fahrzeugverkleidung liegenden Funktionselemente vermieden werden. Wird dagegen wenigstens eines der zuvor erwähnten Elemente benötigt, so wird das davor befindliche Regelorgan, vorzugsweise durch Betätigen eines im Bereich des Fahrerarbeitsplatzes vorgesehenen Schalters, angesteuert und in eine geöffnete Stellung überführt, so dass es nunmehr zugänglich ist.
  • Die beschriebene Integration eines Regelorgans in die Außenhaut eines Kraftfahrzeugs, insbesondere im Frontbereich, eignet sich auf besondere Weise für den Einsatz in Nutzfahrzeugen wie etwa schweren Lastkraftwagen. Derartige Nutzfahrzeuge zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie über große Frontflächen verfügen, die während der Fahrt des Nutzfahrzeugs von Luft angeströmt werden. Das Vorsehen eines Regelorgans, das direkt in die Außenhaut eines Nutzfahrzeugs integriert ist oder einen Teil der Außenhaut bildet, bietet vor allem die Vorteile einer einfachen zuverlässigen Regelung des Kühlluftstromes in den Motorraum sowie einer bedarfsgerechten Optimierung des Strömungswiderstandes, also des cw-Wertes eines Nutzfahrzeugs. Gleichzeitig kann das erfindungsgemäß in der Fahrzeugaußenhaut vorgesehene Regelorgan mit einfachen Mitteln als Designmerkmal verwendet oder auf einfache Weise zumindest in designrelevante Bauteile, wie beispielsweise einen speziellen, herstellertypischen Fahrzeuggrill integriert werden, so dass insgesamt Kosteneinsparpotenziale erschließbar sind.
  • Eine alternative Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass ein Regelorgan zur Regelung des Kühlluftzustroms in den Motorinnenraum bevorzugt auch bei Seitenverkleidungsteilen von Omnibussen, insbesondere Reiseomnibussen eingesetzt werden kann. Omnibusse zeichnen sich in diesem Zusammenhang vor allem dadurch aus, dass die Motoren bzw. die Kühlaggregate im Heckbereich des Fahrzeugs angeordnet sind. Die Kühlluftöffnungen sind oftmals im seitlichen Heckbereich vorgesehen, wo entsprechend die Kühlaggregate der Omnibusmotoren vorgesehen sind. Werden in diesen Bereichen gezielt verstellbare Regelorgane vorgesehen, so kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen technischen Lösung sichergestellt werden, dass auch für Omnibusse mit verhältnismäßig einfachen konstruktiven Mitteln eine geregelte Kühlluftzufuhr und/oder -abfuhr in den Motorraum realisierbar ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Frontansicht eines Nutzfahrzeugfahrerhauses mit regelbarem Lamellengitter in geschlossener Stellung sowie
  • 2: Frontansicht eines Nutzfahrzeugfahrerhauses mit regelbarem Lamellengitter in geöffneter Stellung.
  • In 1 ist die Frontansicht eines Nutzfahrzeugfahrerhauses 1 dargestellt. Zur Regelung des Kühlluftstroms 2 zu einem hinter der einen Teil einer Fahrzeugaußenhaut bildenden Verkleidung 3 gelegenen Kühlers (nicht dargestellt) ist im Bereich des Stoßfängers 4 ein Lamellengitter als Regelorgan 5 vorgesehen. Die einzelnen Lamellen des Lamellengitters 5 sind um eine in horizontale Richtung verlaufende Achse drehbar gelagert.
  • Beim Start des Nutzfahrzeugs und damit des Motors ist das Lamellengitter 5 zunächst geschlossen, so dass dem Motorraum 10 von außen keine Kühlluft 2 zugeführt wird. Dies bewirkt eine zügige Erwärmung des Motors auf Betriebstemperatur. In dem dargestellten Fall ist das Lamellengitter 5 in die Außenfläche eines Stoßfängers 4 integriert. Bei geschlossenem Lamellengitter 5 wird die anströmende Luft über das Lamellengitter 5 geleitet, und zwar sowohl in seitlicher Richtung als auch nach oben in Richtung der Frontscheibe 6 des Fahrzeugs. Die Außenfläche des Lamellengitters 5 ist hierbei aerodynamisch günstig geformt und bildet einen Teil der von außen sichtbaren Außenhaut des Nutzfahrzeugs bzw. des Nutzfahrzeugfahrerhauses 1.
  • 2 zeigt ein Nutzfahrzeugfahrerhaus 1 in einem Betriebszustand, bei dem der Motor bereits seine Betriebstemperatur erreicht hat. Um die Zufuhr eines Kühlluftstroms 2 in den Bereich des Motorraums 10, insbesondere zu einem Fahrzeugkühler, zu gewährleisten, sind die Lamellen des als Regelorgan vorgesehenen Lamellengitters 5 bedarfsgerecht geöffnet. Zwischen den einzelnen Lamellen wird ein Strömungskanal freigegeben, durch den die Zuluft zur Kühlung in den Motorraum 10 strömen kann. Zur Regelung des Zuluftstroms 2 in den Motorraum 10 wird der Querschnitt des Strömungskanals durch eine gezielte Verstellung des als Lamellengitters ausgeführten Regelorgans 5 variiert. Die Regelung der Lamellenposition erfolgt hierbei in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur des Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Temperatur der Außenluft. Hierzu ist einerseits im Kühlkreislauf des Fahrzeugs ein Sensor 7 vorgesehen, mit dem kontinuierlich die Kühlmitteltemperatur erfasst wird, und andererseits ist ein Außentemperatursensor 8 vorgesehen, mit dem die Temperatur der Außenluft erfasst wird. Beide Temperaturen werden an eine zentrale Regeleinheit übertragen, in der die Messergebnisse ausgewertet und der Erzeugung von Stellgrößen für das als Lamellengitter ausgeführte Regelorgan 5 zugrunde gelegt werden. Der hinter dem Stoßfänger 4 angeordnete Fahrzeugkühler wird in diesem Falle direkt von der Kühlluft 3 angeströmt.
  • Im Bedarfsfall ist es möglich, die unteren beiden Lamellen 5b des dargestellten Lamellengitters 5 unabhängig von den oberen beiden Lamellen 5a zu regeln. Dies bietet sich vor allem an, sofern hinter dem Lamellengitter 5 in vertikaler Richtung versetzt zwei unterschiedliche Fahrzeugkühler oder aber unterschiedliche, zu kühlende Bauteile vorgesehen sind. Insbesondere ist es denkbar, dass in einem oberen Bereich hinter dem Lamellengitter 5 ein Fahrzeughauptkühler zur Kühlung des Motors und in einem unteren Bereich ein Kondensator einer Fahrzeugklimaanlage vorgesehen ist. Durch eine unabhängige, bedarfsgerechte Öffnung der oberen Lamellen 5a sowie der unteren Lamellen 5b wird sichergestellt, dass dem jeweiligen Kühlaggregat und/oder Wärmeübertrager der benötigte Kühlluftstrom zugeleitet wird. Mit einer derartigen Gestaltung des als Regelorgan ausgeführten Lamellengitters 5 ist es somit möglich, den Kühlluftstrom bedarfsgerecht in unterschiedliche Bereiche des Motorraums zu leiten.
  • Das Lamellengitter 5 kann in jedem Fall derart ausgeführt werden, dass es über herstellertypische Designmerkmale verfügt. Auf diese Weise wird mit Hilfe eines erfindungsgemäß ausgeführten Lamellengitters 5 auf einfache Weise etwa ein zuvor verwendeter Kühlergrill, der lediglich eine konstante Anströmfläche bzw. Durchströmöffnung für den Kühlluftstrom bot, durch ein Regelorgan, das eine bedarfsgerechte Regelung der Kühlluft zulässt, ersetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrerhaus
    2
    Kühlluftstrom
    3
    Fahrzeugaußenhautbauteil
    4
    Stoßfänger
    5
    Regelorgan
    5a
    obere Lamellen
    5b
    untere Lamellen
    6
    Frontscheibe
    7
    Sensor zur Erfassung eines Fahrzeugzustandsparameters
    8
    Außentemperatursensor
    9
    Strömungskanal
    10
    Motorraum

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Regelung einer Luftzufuhr zu einem Motorraum (10) eines Kraftfahrzeugs, die wenigstens einen Sensor (7) zur Erfassung eines Zustandsparameters des Kraftfahrzeugs und ein Regelorgan (5), mit dem in Abhängigkeit des erfassten Zustandsparameters ein Querschnitt eines Strömungskanals (9) variierbar ist, durch den ein durch eine Bewegung des Kraftfahrzeugs hervorgerufener Luftstrom (2) in den Motorraum (10) leitbar ist, wobei das Regelorgan (5) zumindest einen von außen sichtbaren Teil einer Außenhaut (3) und/oder eines Außenhautbauteils (4) des Kraftfahrzeugs bildet, wobei das Regelorgan (5) dreh- und/oder klappbare Lamellen aufweist und wobei das Regelorgan (5) zumindest teilweise in einen Frontstoßfänger (4) eines Kraftfahrzeugs integriert ist oder zumindest einen Teil des Frontstoßfängers (4) bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Regelorgan (5) der Querschnitt des Strömungskanals (9) in Abhängigkeit einer erfassten Motorkühlmitteltemperatur variierbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Regelorgan (5) der Querschnitt des Strömungskanals (9) in Abhängigkeit einer erfassten Motoröltemperatur variierbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (5) in ein Frontverkleidungselement (3) eines Kraftfahrzeugs integriert ist oder zumindest einen Teil des Frontverkleidungselements (3) bildet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (5) in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vor einem Fahrzeug- und/oder Ladeluftkühler angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (5) in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vor einem Kondensator einer Fahrzeugklimaanlage angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (5) über wenigstens zwei Regelelemente (5a, 5b) verfügt, die unter Zugrundelegung des erfassten Zustandsparameters unabhängig von einander bewegbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (5) in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs zumindest teilweise vor einem Funktionselement des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (5) in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs zumindest teilweise vor einem Fangmaul, einer Kupplungseinrichtung, einem Druckluftanschluss, einem Stromanschluss und/oder einer Abschleppeinrichtung angeordnet ist.
DE102009053769.4A 2009-11-18 2009-11-18 Vorrichtung zur Regelung einer Luftzufuhr zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs Active DE102009053769B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053769.4A DE102009053769B4 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Vorrichtung zur Regelung einer Luftzufuhr zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053769.4A DE102009053769B4 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Vorrichtung zur Regelung einer Luftzufuhr zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009053769A1 DE102009053769A1 (de) 2011-06-01
DE102009053769B4 true DE102009053769B4 (de) 2014-02-06

Family

ID=43927032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053769.4A Active DE102009053769B4 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Vorrichtung zur Regelung einer Luftzufuhr zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053769B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115629A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontstrukturbauteil eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113911A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Daimler Ag Kraftfahrzeugvorrichtug mit einem aerodynamischen Verstellelement
DE102014106264A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
FR3034373B1 (fr) * 2015-03-31 2017-05-19 Faurecia Bloc Avant Ensemble d'habillage exterieur de vehicule automobile et procede d'utilisation associe
DE102015207442A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer zu kühlenden Fahrzeugkomponente
KR101694058B1 (ko) * 2015-09-11 2017-01-09 현대자동차주식회사 차량의 외장형 액티브 에어플랩 장치
DE102017001599A1 (de) 2017-02-17 2018-03-01 Daimler Ag Luftzufuhreinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Luftzufuhreinrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411514A1 (de) * 1974-03-11 1975-09-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kraftfahrzeug, insbesondere omnibus mit einer schalldaempfeinrichtung
DE2422390A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kraftfahrzeug, insbesondere omnibus mit einer schalldaempfeinrichtung
DE19800055A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Lamellenwand, insbesondere für die Kühlluftzuführung zur Antriebsmaschine eines Fahrzeugs
DE69915029T2 (de) * 1999-03-24 2004-06-24 Jaguar Cars Ltd., Allesley Coventry Stossstangenträger-Anordnung mit Anhängevorrichtung
DE10306158A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Einstellung der Luftzuströmung zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges
US20060095178A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Freightliner Llc Controlling the flow of air through at least one vehicle opening at a front portion of the vehicle
DE102005001959A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Kühlluftführung eines in einem Motorraum angeordneten Verbrennungsmotors einer Sattelzugmaschine
KR20080019324A (ko) * 2006-08-28 2008-03-04 현대자동차주식회사 리어 엔진 버스의 엔진 룸 플랩 도어
DE102008013336A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit aktiver Belüftungsklappe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411514A1 (de) * 1974-03-11 1975-09-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kraftfahrzeug, insbesondere omnibus mit einer schalldaempfeinrichtung
DE2422390A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kraftfahrzeug, insbesondere omnibus mit einer schalldaempfeinrichtung
DE19800055A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Lamellenwand, insbesondere für die Kühlluftzuführung zur Antriebsmaschine eines Fahrzeugs
DE69915029T2 (de) * 1999-03-24 2004-06-24 Jaguar Cars Ltd., Allesley Coventry Stossstangenträger-Anordnung mit Anhängevorrichtung
DE10306158A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Einstellung der Luftzuströmung zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges
US20060095178A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Freightliner Llc Controlling the flow of air through at least one vehicle opening at a front portion of the vehicle
DE102005001959A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Kühlluftführung eines in einem Motorraum angeordneten Verbrennungsmotors einer Sattelzugmaschine
KR20080019324A (ko) * 2006-08-28 2008-03-04 현대자동차주식회사 리어 엔진 버스의 엔진 룸 플랩 도어
DE102008013336A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit aktiver Belüftungsklappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115629A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontstrukturbauteil eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009053769A1 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053769B4 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Luftzufuhr zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs
DE102012209681B4 (de) Fahrzeug mit zwei kühlergrillöffnungen und einer vor einer der kühlergrillöffnungen angeordneten verschlussanordnung
DE602005005316T2 (de) Klimaanlagesteuersystem für Kraftfahrzeuge
DE102008020310B4 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Wärmetauschern
DE102012206367A1 (de) System und verfahren zur verschlusssteuerung
DE112014000301T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Steuerung
DE3016679A1 (de) Belueftungs-, heizungs- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
EP2987670A2 (de) Vorrichtung zur abstimmung eines luftdurchsatzes
DE102022001762A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE10016433A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10037066A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102012214859A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010046147A1 (de) Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug
DE102008030063A1 (de) Klimaanlage
DE102018215024B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Kälteanlage
WO2011038883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung mindestens eines fahrzeuginnenraums und einer batterieeinheit
EP1187733B1 (de) Vorrichtung zur regelung der innenraumtemperatur eines kraftfahrzeuges
DE102009048998A1 (de) Luftausströmvorrichtung
DE102009060902B4 (de) Klimatisieren eines Innenraums eines Fahrzeugs mit einer Umlufteinrichtung
DE60103391T2 (de) Durchflussregelvorrichtung fur einen unter einer Fahrzeugmotorhaube zirkulierenden Luftstrom
EP1646519B1 (de) Einbauanordnung für eine klimaanlage mit heizeinrichtung
DE102019204828B4 (de) Klimatisierungssystem und Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102020120458B3 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017211397A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141107

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE