DE60103391T2 - Durchflussregelvorrichtung fur einen unter einer Fahrzeugmotorhaube zirkulierenden Luftstrom - Google Patents

Durchflussregelvorrichtung fur einen unter einer Fahrzeugmotorhaube zirkulierenden Luftstrom Download PDF

Info

Publication number
DE60103391T2
DE60103391T2 DE60103391T DE60103391T DE60103391T2 DE 60103391 T2 DE60103391 T2 DE 60103391T2 DE 60103391 T DE60103391 T DE 60103391T DE 60103391 T DE60103391 T DE 60103391T DE 60103391 T2 DE60103391 T2 DE 60103391T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
closure means
pressure
electric motor
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103391T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103391D1 (de
Inventor
Laurent Gagnepain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60103391D1 publication Critical patent/DE60103391D1/de
Publication of DE60103391T2 publication Critical patent/DE60103391T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • F01P7/12Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers by thermostatic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P2001/005Cooling engine rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/34Heat exchanger incoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/48Engine room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/14Condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchflussregelung eines unter einer Motorhaube eines Kraftfahrzeugs zirkulierenden Luftstroms.
  • Im Stand der Technik, insbesondere aus DE-43 04 336, umfassend die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1, und aus FR-2 738 779, ist bereits eine Vorrichtung zur Durchflussregelung eines unter einer Motorhaube eines Kraftfahrzeugs zirkulierenden Luftstroms bekannt, umfassend Mittel zum Verschließen einer Eintrittsöffnung des Luftstroms, wobei diese Verschlussmittel zwischen einer Position des maximalen und des minimalen Luftstroms in Abhängigkeit von mindestens einem Steuerparameter einstellbar sind.
  • Die Verschlussmittel, die im Allgemeinen im vorderen Block des Fahrzeugs angeordnet sind, umfassen beispielsweise (siehe insbesondere DE-43 04 336) einen Rahmen, der eine Eintrittsöffnung des Luftstroms unter der Motorhaube begrenzt, auf dem schwenkbar Klappen befestigt sind, die Verschlussmittel für diese Öffnung bilden, die insbesondere durch ein elektrisches Betätigungselement gesteuert werden.
  • In zahlreichen Fällen sind die Verschlussmittel zwischen einer Position des maximalen und des minimalen Luftstroms in Abhängigkeit von der Temperatur einer Wärmeaustauschflüssigkeit, die in einem Kühlkreis eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs zirkuliert, einstellbar (siehe insbesondere DE-43 04 336). Dieser Kühlkreis umfasst einen Radiator, der mit dem Luftstrom im thermischen Austausch steht und in dem vorderen Block des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Ferner und immer häufiger sollen die Kraftfahrzeuge mit einer Wärmepumpe ausgestattet werden, die insbesondere für die Klimatisierung ihres Fahrgastraums bestimmt ist.
  • Üblicherweise umfasst eine Wärmepumpe eine Kompressionsschaltung, umfassend einen Verdampfer, der mit einer Kältequelle in thermischem Austausch steht, und einen Kondensator, der mit einer Wärmequelle in thermischem Austausch steht, wobei diese Elemente miteinander durch einen Kompressor und einen Druckminderer verbunden sind. Das Kältefluid verdampft in dem Verdampfer, wobei es Wärme an der Kältequelle entnimmt. Der Kompressor saugt das verdampfte Fluid an und befördert es in den gekühlten Kondensator (durch thermischen Austausch mit der Wärmequelle), in dem es kondensiert. Der Druckminderer lässt das flüssige Kältefluid zu dem Verdampfer durchfließen, wobei er seinen Druck senkt.
  • Bei zahlreichen Anwendungen ist der Kondensator in dem vorderen Block des Fahrzeugs in thermischem Austausch mit dem unter der Motorhaube zirkulierenden Luftstrom angeordnet.
  • Die Erfindung soll die Steuerung der Verschlussmittel der Eintrittsöffnung des unter der Motorhaube zirkulierenden Luftstroms in Abhängigkeit von den Elementen des Fahrzeugs, die mit diesem Luftstrom in thermischem Austausch stehen, optimieren.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchflussregelung eines Luftstroms, der unter einer Haube eines Kraftfahrzeugs zirkuliert, vom vorgenannten Typ, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel in Abhängigkeit vom Druck eines Kältefluids einstellbar sind, das in einer Wärmepumpe in thermischem Austausch mit dem Luftstrom zirkuliert.
  • Nach weiteren Merkmalen dieser Vorrichtung:
    • – umfasst die Wärmepumpe einen Kondensator eines Kältefluids in thermischem Austausch mit dem Luftstrom, wobei der Druck des Kältefluids in einem Abschnitt des Kältefluidkreises gemessen wird, der stromabwärts zum Kondensator und stromaufwärts zu einem Druckminderer des Kältefluids angeordnet ist;
    • – ist die Position der Verschlussmittel eine Funktion des Drucks des Kältefluids, so dass sich die Verschlussmittel in der Position des minimalen Luftstroms befinden: bis der Druck des Kältefluids einen Öffnungsdruck der Verschlussmittel erreicht hat, und bis der Druck des Kältefluids einen Druck zum Verschließen der Verschlussmittel erreicht hat, der geringer als der Öffnungsdruck der Verschlussmittel ist;
    • – sind die Verschlussmittel auch in Abhängigkeit von der Temperatur einer Wärmeaustauschflüssigkeit, die in einem Kühlkreis eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs in thermischem Austausch mit dem Luftstrom zirkuliert, einstellbar;
    • – umfasst der Kühlkreis einen Radiator in thermischem Austausch mit dem Luftstrom, wobei die Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit in einem Abschnitt des Kühlkreises gemessen wird, der stromaufwärts zum Radiator und stromabwärts zum Verbrennungsmotor angeordnet ist;
    • – ist die Position der Verschlussmittel eine Funktion der Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit, so dass sich die Verschlussmittel in der Position des minimalen Luftstroms befinden: bis die Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit eine Öffnungstemperatur der Verschlussmittel erreicht hat, und bis die Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit eine Temperatur zum Verschließen der Verschlussmittel erreicht hat, die geringer als die Öffnungstemperatur der Verschlussmittel ist;
    • – sind die Verschlussmittel auch in Abhängigkeit von der Temperatur der Luft von mindestens einer Zone eines Lagerabteils des Verbrennungsmotors, der unter der Haube des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, einstellbar;
    • – wird der Luftstrom von einem Ventilator angetrieben, der von einem Elektromotor, der in Abhängigkeit vom Druck des Kältefluids gesteuert ist, angetrieben wird;
    • - wird der Elektromotor deaktiviert; bis der Druck des Kältefluids einen Druck zur Aktivierung des Elektromotors erreicht hat, der größer als der Öffnungsdruck der Verschlussmittel ist, und bis der Druck des Kältefluids einen Druck zur Deaktivierung des Elektromotors erreicht, der geringer als der Aktivierungsdruck des Elektromotors und höher als der Druck zum Verschließen der Verschlussmittel ist;
    • – wird der Elektromotor auch in Abhängigkeit von der Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit gesteuert;
    • - befindet sich der Elektromotor im Stillstand bis die Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit eine Temperatur zur Aktivierung des Elektromotors erreicht hat, die größer als die Temperatur zum Öffnen der Verschlussmittel ist, und bis die Tempteratur der Wärmeaustauschflüssigkeit eine Temperatur zur Deaktivierung des Elektromotors erreicht hat, die geringer als die Temperatur zur Aktivierung des Elektromotors und größer als die Temperatur zum Verschließen der Verschlussmittel ist.
  • Die Erfindung wird durch die Studie der nachfolgenden Beschreibung besser verständlich, die nur als Beispiel dient und sich auf die Zeichnungen bezieht, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht des vorderen Teils eines Kraftfahrzeugs ist, das mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchflussregelung ausgestattet ist;
  • die 2 und 3 Diagramme zeigen, die Beispiele für die Einstellung der Verschluss- und Steuermittel des Elektromotors für den Antrieb des Ventilators in Abhängigkeit vom Druck des Kältefluids der Wärmepumpe bzw. der Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit des Kühlkreises des Verbrennungsmotors darstellen.
  • In 1 ist ein vorderer Teil 10 eines Kraftfahrzeugs dargestellt, insbesondere umfassend eine Motorhaube 12 und einen vorderen Block 14, der einen Stoßdämpfer 16 trägt. Die Haube 12 begrenzt ein Lagerabteil 18 für eine Motorantriebsgruppe. Letztgenannte umfasst einen herkömmlichen Verbrennungsmotor 20.
  • Der vordere Block 14 umfasst einen Rahmen 22, der eine Öffnung 24 für den Eintritt des Luftstroms außerhalb des Fahrzeugs begrenzt. Dieser Luftstrom ist dazu bestimmt, unter der Haube 12 in thermischem Austausch mit mehreren Elementen, die später beschrieben sind, zu zirkulieren.
  • Die Öffnung 24 kann mit Hilfe von herkömmlichen Mitteln 26, wie beispielsweise schwenkbaren Klappen, die durch eine elektrische Betätigungsvorrichtung 28 gesteuert werden, verschlossen werden.
  • Der Verbrennungsmotor 20 wird durch einen herkömmlichen Kreis 30 eines Kältefluids gekühlt, umfassend ein Luftheizgerät, das vorzugsweise im vorderen Block 14 angeordnet ist. Die Wärmeaustauschflüssigkeit ist beispielsweise eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel. Das Luftheizgerät umfasst einen Radiator 32, in dem die Wärmeaustauschflüssigkeit in Wärmeaustausch mit dem Luftstrom zirkuliert, und eine Motorventilatorgruppe, von der in 1 ein Ventilator 34 dargestellt ist, der von einem Elektromotor 36 angetrieben wird. Dieser Ventilator 34 ermöglicht es, den Luftstrom anzutreiben, der von außerhalb des Fahrzeugs kommt, um ihn unter der Motorhaube zirkulieren zu lassen.
  • Das Fahrzeug ist mit einer Wärmepumpe 38 ausgestattet, die beispielsweise für die Klimatisierung des Fahrgastraums des Fahrzeugs bestimmt und mit einem herkömmlichen Kreis 40 eines Kältefluids versehen ist, das beispielsweise unter einem Chlor- und Fluorderivat von Methan oder Ethan (Freon), einem Kohlenwasserstoff, Ammoniak oder Kohlendioxid ausgewählt wird.
  • Auf herkömmliche Weise umfasst dieser Kreis 40 einen Verdampfer (nicht dargestellt), dessen Ausgang SE an den Eingang eines Kondensators 42 über einen Kompressor 44 angeschlossen ist. Der Kondensator 42, der vorzugsweise im vorderen Block angeordnet ist, steht mit dem Luftstrom in thermischem Austausch. Der Ausgang des Kondensators 42 ist an den Eingang EE des Verdampfers durch einen Druckminderer 46 angeschlossen.
  • Die Verschlussmittel 26 sind zwischen einer Position des maximalen und des minimalen Luftstroms in Abhängigkeit vom Druck des in der Wärmepumpe 38 zirkulierenden Luftstroms einstellbar.
  • Vorzugsweise wird der Druck des Kältefluids durch einen herkömmlichen Fühler 48 in einem Abschnitt des Kältefluidkreises 40 gemessen, der sich stromabwärts zum Kondensator 42 und stromaufwärts zum Druckminderer 46 befindet.
  • Der Druck des Kältefluids kann es ferner ermöglichen, den Elektromotor 36 für den Antrieb des Ventilators 34 zu steuern.
  • 2 stellt ein Beispiel für die Einstellung der Verschluss- 26 und Steuermittel des Elektromotors 36 in Abhängigkeit vom Druck des Kältefluids der Wärmepumpe dar.
  • Das obere Diagramm der 2 stellt ein Beispiel einer Kurve P(t) der Entwicklung des Drucks P des Kältefluids in Abhängigkeit von der Zeit t dar.
  • Das mittlere Diagramm der 2 stellt die Position der Verschlussmittel 26 in Abhängigkeit vom Druck P des Kältefluids dar, wobei diese Position zwischen einer Position des minimalen Luftstroms F, beispielsweise gleich Null, und einer maximalen Position O variieren kann. In diesem mittleren Diagramm ist zu sehen, dass die Position der Verschlussmittel von dem Druck des Kältefluids abhängt, so dass sich die Verschlussmittel in der Position des minimalen Luftstroms befinden:
    • bis der Druck des Kältefluids einen Öffnungsdruck P1 der Verschlussmittel 26 erreicht hat, und
    • bis der Druck des Kältefluids einen Druck P2 zum Verschließen der Verschlussmittel 26 erreicht hat, der geringer als der Öffnungsdruck P1 dieser Verschlussmittel ist.
  • Der Öffnungsdruck P1 der Verschlussmittel 26 beträgt beispielsweise ungefähr 15 bis 20 bar (15.105 bis 20.105 Pa), je nach Typ des Kältefluidkreises 40. Der Druck P2 zum Verschließen der Verschlussmittel 26 beträgt beispielsweise ungefähr 10 bis 15 bar (10.105 bis 15.105 Pa), ebenfalls je nach Typ des Kreises 40.
  • In dem dargestellten Beispiel befinden sich zwischen den aufeinander folgenden Druckwerten P1 zum Öffnen der Verschlussmittel 26 und P2 zum Verschließen dieser Verschlussmittel 26 diese letztgenannten in ihrer Position des maximalen Luftstroms O, um nach Möglichkeit den thermischen Austausch zwischen dem Kondensator 42 und dem unter die Haube eintretenden Luftstrom zu begünstigen. Es ist natürlich möglich, ein komplexeres Gesetz für das aufeinander folgende oder stufenweise Öffnen und Verschließen der Verschlussmittel 26 in Abhängigkeit vom Druck des Kältefluids vorzusehen.
  • Das untere Diagramm der 2 stellt den aktivierten Zustand M oder deaktivierten Zustand A des Elektromotors 36 für den Antrieb des Ventilators 34 dar. In diesem unteren Diagramm ist zu sehen, dass der Elektromotor deaktiviert ist:
    • bis der Druck des Kältefluids einen Druck P3 zur Aktivierung des Elektromotors 36 erreicht hat, der größer als der Öffnungsdruck P1 der Verschlussmittel 26 ist, und
    • bis der Druck des Kältefluids einen Druck P4 zur Deaktivierung des Elektromotors 36 erreicht, der geringer als der Aktivierungsdruck P3 des Elektromotors 36 und höher als der Druck P2 zum Verschließen der Verschlussmittel 26 ist.
  • In dem dargestellten Beispiel wird zwischen den aufeinander folgenden Druckwerten P3 und P4 der Elektromotor 36 aktiviert, so dass er sich mit einer konstanten Nominalgeschwindigkeit dreht, um nach Möglichkeit den thermischen Austausch zwischen dem Kondensator 42 und dem unter die Haube eintretenden Luftstrom zu begünstigen. Es ist natürlich möglich, ein komplexeres Gesetz für die progressive oder stufenweise Erhöhung oder Verringerung der Geschwindigkeit des Elektromotors 36 in Abhängigkeit vom Druck des Kältefluids vorzusehen.
  • Die Verschlussmittel 26 sind auch zwischen einer Position des maximalen und des minimalen Luftstroms in Abhängigkeit von der Temperatur der in dem Kühlkreis 30 des Verbrennungsmotors 20 zirkulierenden Wärmeaustauschflüssigkeit einstellbar.
  • Vorzugsweise wird die Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit durch einen herkömmlichen Fühler 50 in einem Abschnitt des Kühlkreises 30 gemessen, der sich stromaufwärts zum Radiator 32 und stromabwärts zum Verbrennungsmotor 20 befindet.
  • Die Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit kann es ferner ermöglichen, den Elektromotor 36 für den Antrieb des Ventilators 34 zu steuern.
  • 3 stellt ein Beispiel für die Einstellung der Verschluss- 26 und Steuermittel des Elektromotors 36 in Abhängigkeit von der Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit dar.
  • Das obere Diagramm der 3 stellt ein Beispiel einer Kurve P(t) der Entwicklung der Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit in Abhängigkeit von der Zeit t dar.
  • Das mittlere Diagramm der 3 stellt die Position der Verschlussmittel 26 in Abhängigkeit von der Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit dar, wobei diese Position zwischen Positionen eines minimalen Luftstroms F, beispielsweise gleich Null, und eines maximalen Luftstroms O variieren kann. In diesem mittleren Diagramm ist zu sehen, dass die Position der Verschlussmittel eine Funktion der Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit ist, so dass sich die Verschlussmittel in der Position des minimalen Luftstroms befinden:
    • bis die Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit eine Öffnungstemperatur T1 der Verschlussmittel 26 erreicht hat, und
    • bis die Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit eine Temperatur T2 zum Verschließen der Verschlussmittel 26 erreicht hat, die geringer als die Öffnungstemperatur T1 der Verschlussmittel ist.
  • Die Temperatur T1 zum Öffnen der Verschlussmittel 26 beträgt beispielsweise 80 bis 110 °C, je nach Typ des Verbrennungsmotors 20. Die Temperatur T2 zum Verschließen der Verschlussmittel 26 beträgt beispielsweise 60 bis 85 °C, ebenfalls je nach Typ des Verbrennungsmotors 20.
  • Zwischen den aufeinander folgenden Temperaturen T1 zum Öffnen der Verschlussmittel 26 und T2 zum Verschließen dieser Verschlussmittel 26 befinden sich diese letztgenannten in ihrer Position des maximalen Luftstroms O, um nach Möglichkeit den thermischen Austausch zwischen dem Radiator 32 und dem unter die Haube eintretenden Luftstrom zu begünstigen.
  • Wie für den Parameter „Druck des Kältefluids" ist es möglich, zwischen den aufeinander folgenden Temperaturen T1 zum Öffnen der Verschlussmittel 26 und T2 zum Verschließen dieser Verschlussmittel 26 ein komplexeres Gesetz als das dargestellte zum progressiven oder stufenweisen Öffnen und Verschließen der Verschlussmittel 26 in Abhängigkeit von dem Parameter „Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit" vorzusehen.
  • Das untere Diagramm der 3 stellt den aktivierten Zustand M oder deaktivierten Zustand A des Elektromotors 36 zum Antrieb des Ventilators 34 dar. In diesem unteren Diagramm ist zu sehen, dass der Elektromotor deaktiviert ist:
    • bis die Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit eine Temperatur T3 zur Aktivierung des Elektromotors 36 erreicht hat, die größer als die Temperatur T1 zum Öffnen der Verschlussmittel 26 ist, und
    • bis die Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit eine Temperatur T4 zur Deaktivierung des Elektromotors 36 erreicht hat, die geringer als die Temperatur T3 zur Aktivierung des Elektromotors 36 und größer als die Temperatur T2 zum Verschließen der Verschlussmittel 26 ist.
  • Zwischen den aufeinander folgenden Temperaturen T3 und T4 wird der Elektromotor 36 aktiviert, um sich mit einer konstanten Nominalgeschwindigkeit zu drehen, um nach Möglichkeit den thermischen Austausch zwischen dem Radiator 32 und dem unter die Haube eintretenden Luftstrom zu begünstigen.
  • Wie für den Parameter „Druck des Kältefluids" ist es möglich, zwischen diesen aufeinander folgenden Temperaturen T3 und T4 ein komplexeres Gesetz als das dargestellte für die progressive oder stufenweise Erhöhung oder Verringerung der Geschwindigkeit des Elektromotors 36 in Abhängigkeit vom Parameter „Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit" vorzusehen.
  • Die Verschlussmittel 26 sind auch in Abhängigkeit von der Temperatur der Luft von mindestens einer Zone Z des Abteils 18 abhängig. Diese Temperatur wird mit Hilfe eines herkömmlichen Fühlers 52 erhoben.
  • Die Zone Z umgibt beispielsweise ein Element, dessen richtige Funktion oder Integrität von der Temperatur der Luft, von der es umgeben ist, abhängen. Dieses Element kann ein Vorkatalysator, eine Batterie, eine elektronische oder elektrische Vorrichtung, usw. sein. So werden die Verschlussmittel 26 beispielsweise geöffnet, wenn die Temperatur der Luft der eine elektronische Vorrichtung umgebenden Zone 60 °C überschreitet.
  • Die den von den Druckfühlern 48 und Temperaturfühlern 50, 52 gemessenen oder erhobenen Werten entsprechenden Signale werden am Eingang an ein Steuergehäuse 54 übertragen, das am Ausgang Steuersignale für die Betätigungsvorrichtung 28, die die Verschlussmittel 26 steuert, und den Elektromotor 36 liefert. Das Steuergehäuse 54 steuert somit die Befehle für die Betätigungsvorrichtung 28 und den Elektromotor 36 in Abhängigkeit von den Parametern „Druck des Kältefluids", „Temperatur der Flüssigkeit des Kühlkreises" und „Temperatur der Zone Z".
  • Unter den Vorteilen der Erfindung ist anzumerken, dass es diese ermöglicht, die Steuerung der Verschlussmittel der Eintrittsöffnung des unter der Haube zirkulierenden Luftstroms in Abhängigkeit von den Elementen des Fahrzeugs zu optimieren, die mit diesem Luftstrom in thermischem Austausch stehen.
  • Insbesondere ermöglicht es die Einstellung der Position der Verschlussmittel 26 durch mindestens zwei Parameter, wie beispielsweise den Druck des Kältefluids und die Temperatur der Flüssigkeit des Kühlkreises, diese Versschlussmittel nur mit Vorbedacht zu öffnen. Somit:
    • – werden einerseits die Zeiten vermieden, während derer die Verschlussmittel auf ungelegene Weise offen sind, wobei sie der Aerodynamik des Fahrzeugs unnötig schaden,
    • – werden andererseits dadurch, dass die Verschlussmittel beim Start des Fahrzeugs möglichst lange verschlossen gehalten werden, – die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs des Verbrennungsmotors und gegebenenfalls der Erwärmung des Fahrgastraums begünstigt, – und der Verbrauch des Verbrennungsmotors sowie die Abgasemission minimiert.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Durchflussregelung eines Luftstroms, der unter einer Haube (12) eines Kraftfahrzeugs zirkuliert, umfassend Verschlussmittel (26) für eine Eintrittsöffnung (24) des Luftstroms, wobei diese Verschlussmittel (26) zwischen Positionen eines maximalen und eines minimalen Luftstroms in Abhängigkeit von mindestens einem Steuerparameter einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel (26) in Abhängigkeit vom Druck eines Kältefluids einstellbar sind, das in einer Wärmepumpe (38) in thermischem Austausch mit dem Luftstrom zirkuliert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe (38) einen Kondensator (42) eines Kältefluids in thermischem Austausch mit dem Luftstrom umfasst, wobei der Druck des Kältefluids in einem Abschnitt des Kältefluidkreises (40) gemessen wird, der stromabwärts zum Kondensator (42) und stromaufwärts zu einem Druckminderer (46) des Kältefluids angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Verschlussmittel (26) eine Funktion des Drucks des Kältefluids ist, so dass sich die Verschlussmittel (26) in der Position des minimalen Luftstroms befinden: bis der Druck des Kältefluids einen Öffnungsdruck (P1) der Verschlussmittel (26) erreicht hat, und bis der Druck des Kältefluids einen Druck (P2) zum Verschließen der Verschlussmittel (26) erreicht hat, der geringer als der Öffnungsdruck (P1) der Verschlussmittel (26) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel (26) auch in Abhängigkeit von der Temperatur einer Wärmeaustauschflüssigkeit, die in einem Kühlkreis (30) eines Verbrennungsmotors (20) des Kraftfahrzeugs in thermischem Austausch mit dem Luftfluss zirkuliert, einstellbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreis (30) einen Radiator (32) in thermischem Austausch mit dem Luftstrom umfasst, wobei die Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit in einem Abschnitt des Kühlkreises (30) gemessen wird, der stromaufwärts zum Radiator (32) und stromabwärts zum Verbrennungsmotor angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Verschlussmittel (26) eine Funktion der Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit ist, so dass sich die Verschlussmittel (26) in der Position des minimalen Luftstroms befinden: bis die Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit eine Öffnungstemperatur (T1) der Verschlussmittel (26) erreicht hat, und bis die Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit eine Temperatur (T2) zum Verschließen der Verschlussmittel (26) erreicht hat, die geringer als die Öffnungstemperatur (T1) der Verschlussmittel (26) ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel (26) auch in Abhängigkeit von der Temperatur der Luft von mindestens einer Zone (Z) eines Lagerabteils (18) des Verbrennungsmotors (20), der unter der Haube des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, einstellbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom von einem Ventilator (34) angetrieben wird, der von einem Elektromotor (36), der in Abhängigkeit vom Druck des Kältefluids gesteuert ist, angetrieben wird.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 8 gemeinsam, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (36) deaktiviert wird: bis der Druck des Kältefluids einen Druck (P3) zur Aktivierung des Elektromotors (36) erreicht hat, der größer als der Öffnungsdruck (P1) der Verschlussmittel (26) ist, und bis der Druck des Kältefluids einen Druck (P4) zur Deaktivierung des Elektromotors (36) erreicht, der geringer als der Aktivierungsdruck (P3) des Elektromotors (36) und höher als der Druck (P2) zum Verschließen der Verschlussmittel (26) ist.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 8 gemeinsam, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (36) auch in Abhängigkeit von der Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit gesteuert wird.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 10 gemeinsam, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Elektromotor (36) im Stillstand befindet, bis die Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit eine Temperatur (T3) zur Aktivierung des Elektromotors (36) erreicht hat, die größer als die Temperatur (T1) zum Öffnen der Verschlussmittel (26) ist, und bis die Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit eine Temperatur (T4) zur Deaktivierung des Elektromotors (36) erreicht hat, die geringer als die Temperatur (T3) zur Aktivierung des Elektromotors und größer als die Temperatur (T2) zum Verschließen der Verschlussmittel (26) ist.
DE60103391T 2000-04-25 2001-03-26 Durchflussregelvorrichtung fur einen unter einer Fahrzeugmotorhaube zirkulierenden Luftstrom Expired - Lifetime DE60103391T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0005235 2000-04-25
FR0005235A FR2807975B1 (fr) 2000-04-25 2000-04-25 Dispositif de regulation du debit d'un flux d'air circulant sous un capot de vehicule automobile
PCT/FR2001/000909 WO2001081109A1 (fr) 2000-04-25 2001-03-26 Dispositif de regulation du debit d'un flux d'air circulant sous un capot de vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103391D1 DE60103391D1 (de) 2004-06-24
DE60103391T2 true DE60103391T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=8849555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103391T Expired - Lifetime DE60103391T2 (de) 2000-04-25 2001-03-26 Durchflussregelvorrichtung fur einen unter einer Fahrzeugmotorhaube zirkulierenden Luftstrom

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1276625B1 (de)
DE (1) DE60103391T2 (de)
FR (1) FR2807975B1 (de)
WO (1) WO2001081109A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2073303B (en) * 1980-04-09 1984-05-23 Kwoon Kwen Metal Ware Co Ltd Combination lock
FR2941894B1 (fr) * 2009-02-06 2012-07-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de protection d'un composant de refroidissement sous capot d'un vehicule automobile.
US8903599B2 (en) 2010-08-31 2014-12-02 Honda Motor Co., Ltd. Failure determination device for shutter device of vehicle
JP6344020B2 (ja) * 2014-04-04 2018-06-20 日産自動車株式会社 車両

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1118722B (it) * 1979-05-24 1986-03-03 Fiat Auto Spa Dispositivo parzializzatore del flusso di aria di raffreddamento del motore di un autoveicolo
JPS63101117A (ja) * 1986-06-30 1988-05-06 Nippon Denso Co Ltd 車両用ヒ−トポンプ式冷暖房装置
DE4304336A1 (de) 1993-02-13 1994-08-18 Audi Ag Vorrichtung zum Steuern zumindest einer Kühlluftklappe
FR2738779B1 (fr) 1995-09-14 1997-11-21 Plastic Omnium Cie Dispositif d'amenee d'air de refroidissement pour un vehicule automobile
DE19742730B4 (de) * 1996-09-27 2006-03-02 Valeo Thermique Moteur Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms, insbesondere für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1276625A1 (de) 2003-01-22
DE60103391D1 (de) 2004-06-24
FR2807975A1 (fr) 2001-10-26
EP1276625B1 (de) 2004-05-19
FR2807975B1 (fr) 2002-07-12
WO2001081109A1 (fr) 2001-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101272B4 (de) Luftströmungsklappensystem für ein Lüftungsgitter mit diskreter Klappensteuerung
DE102012209681B4 (de) Fahrzeug mit zwei kühlergrillöffnungen und einer vor einer der kühlergrillöffnungen angeordneten verschlussanordnung
DE102011015260B4 (de) Antriebsstrang-Wärmeregelung mittels Kühlergrill-Luftstromverschlussklappen
DE102014117565B4 (de) System zur Steuerung einer Luftströmung in einen Kraftfahrzeug-Motorraum
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE102013214754A1 (de) Initialisierungssequenz für einen Fahrzeugkühlergrillverschluss
DE102012218296A1 (de) Verschluss-Luftklappen mit variabler Betätigungsgeschwindigkeit
DE10123830A1 (de) Klimaanlage
WO2017055017A1 (de) Steuerungssystem zur klimatisierung eines fahrzeugs
EP2958763B1 (de) Verfahren und system zur vorkonditionierung einer heiz- und/oder kühleinheit in einem kraftfahrzeug
DE10254016A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102011111265A1 (de) Verbundverschlusssystem
DE10155244A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP2148786A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der belüftungseinrichtung für einen kraftfahrzeuginnenraum
DE102011116394A1 (de) Steuerung eines Verschlusses über bidirektionale Kommunikation unter Verwendung eines Einzeldrahtes
DE102005034775A1 (de) Jalousiesteuerung
DE102009053769B4 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Luftzufuhr zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs
EP1399656B1 (de) Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
EP2886822A1 (de) Kühlwassersteuerung
DE112014004116T5 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Menge eines Luftstroms für ein Kraftfahrzeug
DE102015118221A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktion
DE102009023175A1 (de) Elektrofahrzeug mit Abwärmeheizung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE60103391T2 (de) Durchflussregelvorrichtung fur einen unter einer Fahrzeugmotorhaube zirkulierenden Luftstrom
DE202011110325U1 (de) Luftentfeuchtungseinheit
WO2019025056A1 (de) Temperiersystem für brennstoffzellenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)