DE102009047186A1 - Crimpanschluss - Google Patents

Crimpanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102009047186A1
DE102009047186A1 DE102009047186A DE102009047186A DE102009047186A1 DE 102009047186 A1 DE102009047186 A1 DE 102009047186A1 DE 102009047186 A DE102009047186 A DE 102009047186A DE 102009047186 A DE102009047186 A DE 102009047186A DE 102009047186 A1 DE102009047186 A1 DE 102009047186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
crimp
crimping
curvature
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009047186A
Other languages
English (en)
Inventor
Jin Toyota Watanabe
Yoshihito Toyota Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102009047186A1 publication Critical patent/DE102009047186A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Es wird ein Crimpanschluss für die Verbindung mit einem Aluminium-Elektrodraht angegeben, wobei, wenn der Crimpanschluss auf den Draht gecrimpt wird, ein Leitungs-Crimpteil und ein Drahthalte-Crimpteil an einem Crimpteil einer Drahthülse des Crimpanschlusses gebildet werden. Der Crimpteil der Drahthülse wird derart geformt, dass seine Krümmung nach oben in einer Bewegungsrichtung einer Crimpform vorsteht, wodurch zu einer Isolationshülse des Crimpanschlusses hin die Crimphöhe vergrößert wird und das Kompressionsverhältnis verkleinert wird. Weil die Crimpkraft exakt eingestellt werden kann, wird die Krümmung derart gebildet, dass sie einen konstanten Krümmungsgrad aufweist und eine Kurvenform einer zweiten Ordnung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Crimpanschluss und insbesondere eine Crimpform des Anschlusses zum Crimpen einer Drahthülse eines Crimpanschlusses auf einen leitenden Kernteil eines Aluminium-Elektrodrahts (eines Elektrodrahts aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung).
  • Neuerdings werden verstärkt Aluminium-Elektrodrähten genutzt, um das Gewicht von Fahrzeugen zu reduzieren und das Recycling der Fahrzeuge zu vereinfachen. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Kupfer-Elektrodraht weist ein Aluminium-Elektrodraht jedoch eine geringere mechanische Stärke und eine niedrigere Schmelztemperatur auf. Außerdem neigt die Oberfläche von verdrillten Kerndrähten eines Aluminium-Elektrodrahts zu einer Oxidation. Dadurch wird ein Engewiderstand erzeugt, wenn ein elektrischer Strom nur in einem bestimmten Kerndraht fließt, was zu einem Durchbrennen des Drahts oder einem Leitungs- bzw. Kontaktfehler führen kann.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2005-50736 (9) gibt eine nachfolgend erläuterte Technik an, die verwendet werden kann, um die oben beschriebenen Probleme zu verhindern. 3 zeigt einen Aufbau aus dem Stand der Technik, der einen Crimpanschluss 1 für einen Aluminium-Elektrodraht 2 mit einem kastenförmigen elektrischen Kontaktteil 3 und einem an den elektrischen Kontaktteil anschließenden Drahtverbindungsteil 4 vorsieht. Der Drahtanschlussteil 4 weist eine Isolationshülse 6 und eine Drahthülse 8 (beide in einem gecrimpten Zustand gezeigt) auf, die jeweils auf einen Isolierteil 5 und einen leitenden Kernteil 7 des Aluminiumdrahts 2 gecrimpt werden. Wenn die Drahthülse 8 auf den leitenden Kernteil 7 gecrimpt wird, werden ein Leitungs-Crimpteil 9 und ein Drahthalte-Crimpteil 10 an einem Crimpteil der Drahthülse 8 geformt.
  • Der Leitungs-Crimpteil 9 ist in Nachbarschaft zu dem elektrischen Kontaktteil 3 vorgesehen, und der Drahthalte-Crimpteil 10 ist in der Nähe der Isolationshülse 6 vorgesehen. Der Leitungs-Crimpteil 9 wird durch eine große Crimpkraft (Verstemmungskraft) geformt, sodass er eine oxidierte Oberfläche des Aluminium-Elektrodrahts 2 durchbricht und eine ausreichende Leitung mit dem leitenden Kernteil 7 des Aluminium-Kernteils 2 sicherstellt. Andererseits wird der Drahthalte-Crimpteil 10 mit einer kleineren Crimpkraft als der Leitungs-Crimpteil 9 geformt, sodass er den leitenden Kernteil 7 des Aluminium-Elektrodrahts 2 für eine lange Zeitdauer halten kann. Deshalb ist die Drahthülse 8 schräg von dem Leitungs-Crimpteil 9 zu dem Drahthalte-Crimpteil 10 ausgebildet, sodass die Crimphöhe von dem Leitungs-Crimpteil 9 zu der Isolationshülse 6 hin zunimmt, um eine Neigung 11 mit einem konstanten Winkel zu bilden. Aufwerfungen 12 sind an beiden Längsenden des Crimpteils, der den Leitungs-Crimpteil 9 und den Drahthalte-Crimpteil 10 umfasst, ausgebildet.
  • Weil jedoch die Neigung 11 in dem oben beschriebenen Aufbau aus dem Stand der Technik gerade vorgesehen ist, wird die Crimpkraft (das Kompressionsverhältnis) beim Crimpen nicht exakt eingestellt. Es ist also unsicher, ob eine zuverlässige mechanische Verbindung des Crimpteils mit der Drahthülse sichergestellt werden kann. Tatsächlich ist der oben beschriebene Aufbau aus dem Stand der Technik problematisch, was die Sicherstellung einer zuverlässigen mechanischen Verbindung des Crimpanschlusses der Drahthülse betrifft.
  • Angesichts des oben beschriebenen Problems ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Crimpanschluss anzugeben, der derart geformt ist, dass er die Zuverlässigkeit der mechanischen Verbindung des Crimpanschlusses mit der Drahthülse verbessert.
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu erfüllen, wird ein Crimpanschluss gemäß Anspruch 1 für die Verbindung mit einem Aluminium-Elektrodraht, der einen leitenden Kernteil, der durch eine Vielzahl von verdrillten Kerndrähten gebildet wird, und einen Isolierteil, der den leitenden Kernteil bedeckt, umfasst, angegeben, wobei der Crimpanschluss umfasst: eine Isolationshülse, die auf den Isolierteil gecrimpt wird; eine Drahthülse, die auf den leitenden Kernteil gecrimpt wird, der durch das Entfernen einer vorbestimmten Länge des Isolierteils von einem Ende des Aluminium-Elektrodrahts freigelegt wird; und einen Crimpteil, der an der Drahthülse geformt wird, wenn die Drahthülse auf den leitenden Kernteil des Aluminium-Elektrodrahts gecrimpt wird, sodass ein Leitungs-Crimpteil und ein Drahthalte-Crimpteil an dem Crimpteil gebildet werden. Der gesamte Crimpteil, d. h. also der Leitungs-Crimpteil und der Drahthalte-Crimpteil, wird zu einer gekrümmten Form versetzt, die nach oben oder unten in einer Bewegungsrichtung einer Crimpform vorsteht, wenn der Aufbau aus einer Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Crimpform und zu der Längsrichtung des Aluminium-Elektrodrahts betrachtet wird, wodurch zu der Isolationshülse hin das Kompressionsverhältnis verkleinert wird und die Crimphöhe vergrößert wird.
  • Indem gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung der Crimpteil der Drahthülse derart geformt wird, dass die Form desselben von der Seite aus gesehen eine Krümmung aufweist, kann die Crimpkraft (das Kompressionsverhältnis) relativ zu dem leitenden Kernteil des Aluminium-Elektrodrahts exakt eingestellt werden. Es kann also ein optimales Crimpen erzielt werden, indem der Krümmungsgrad eingestellt wird und die Form der Krümmung bestimmt wird. Dadurch kann die Zuverlässigkeit der mechanischen Verbindung des Crimpteils der Drahthülse verbessert werden.
  • Der Crimpanschluss gemäß Anspruch 2 entspricht dem oben beschriebenen Crimpanschluss, wobei die gekrümmte Form eine variable Krümmung aufweist.
  • Indem gemäß der oben beschriebenen Erfindung die Crimpkraft exakt eingestellt wird, wird die Form des Crimpteils von der Seite gesehen zu einer Krümmung mit einer Kurvenform der zweiten Ordnung. Kurvenformen der zweiten Ordnung sind etwa eine parabolische Kurve, eine elliptische Kurve, eine Pareto-Kurve oder ähnliches. Es kann also eine optimale Krümmungsform für das Crimpen vorgesehen werden.
  • Der Crimpanschluss gemäß Anspruch 3 entspricht dem oben beschriebenen Crimpanschluss, wobei die Drahthülse eine Aufwerfung an einem Längsende der Drahthülse umfasst, sodass durch sie sich von dem Crimpteil mit der gekrümmten Form unterscheidet.
  • Wenn gemäß der oben beschriebenen Erfindung die Krümmung zum Beispiel in der Crimprichtung vorsteht (konvex ist), kann die Krümmung des Crimpteils der Drahthülse als eine Krümmung definiert werden, die keine natürlich geformte, an die Aufwerfung anschließende Krümmung ist.
  • 1A ist eine Seitenansicht eines Crimpanschlusses gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1B ist eine Seitenansicht eines Crimpanschlusses gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Seitenansicht eines Crimpanschlusses gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Seitenansicht eines herkömmlichen Crimpanschlusses.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen eines Crimpanschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 1A zeigt einen Aluminium-Elektrodraht 21 und einen Crimpanschluss 22. Der Aluminium-Elektrodraht 21, der allgemein ein Draht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist, weist eine Vielzahl von verdrillten Drähten und einen die verdrillten Drähte bedeckenden Isolierteil 23 auf. Der Aluminium-Elektrodraht 21 umfasst einen leitenden Kernteil 24, der freigelegt wird, indem eine vorbestimmte Länge des Isolierteils 23 von einem Ende des Aluminium-Elektrodrahts 21 entfernt wird. Der leitende Kernteil 24 wird durch die verdrillten Drähte gebildet. Der Aluminium-Elektrodraht 21 ist ein bekannter Aluminium-Elektrodraht.
  • Der Crimpanschluss 22 wird hergestellt, indem ein leitendes Metallblech gestanzt wird und durch Crimpen an einem Ende des Aluminium-Elektrodrahts 21 fixiert wird. Der Crimpanschluss 22 umfasst einen elektrischen Kontaktteil 25, der einen elektrischen Kontakt zu einem komplementären männlichen Anschluss herstellt, und einen Drahtverbindungsteil 26, der an den elektrischen Kontaktteil 25 anschließt. Der Crimpanschluss 22 gemäß dieser Ausführungsform ist vom weiblichen Typ, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt ist. Der Crimpanschluss 22 ist als Teil eines Steckers (nicht gezeigt) vorgesehen. Der elektrische Kontaktteil 25 weist wie in 1 gezeigt die Form eines Kastens auf, in dem ein oder eine Vielzahl von elastischen Kontaktteilen vorgesehen sind, die einen Kontakt mit dem elektrischen Kontaktteil des komplementären Anschlusses herstellen.
  • Eine Crimpform 27 bewegt sich in der durch den Pfeil P angegebenen Richtung, um ein Crimpen durchzuführen, und bewegt sich dann in der durch den Pfeil Q angegebenen Richtung, um zu ihrer Ausgangsposition zurückzukehren. Die P-Richtung entspricht einer „Crimp-Richtung”, und die Q-Richtung entspricht der Richtung weg vom Crimpanschluss (nachfolgend als „Entfernungsrichtung” bezeichnet). Die durch das Bezugszeichen R angegebene Richtung, die orthogonal zu der Crimprichtung (P), der Entfernungsrichtung (Q) und der Längsrichtung des Aluminiumdrahts (und damit orthogonal zu der Ebene der Figur) ist, entspricht der Richtung, in der von der Seite auf den Crimpanschluss 22 geblickt wird.
  • Der elektrische Kontaktteil 26 ist ein Teil, der auf ein Ende des Aluminium-Elektrodrahts 21 gecrimpt werden soll, und umfasst: eine Isolationshülse 28 (in einem gecrimpten Zustand) gezeigt, der auf den Isolierteil 23 des Aluminium-Elektrodrahts 21 gecrimpt wird; und eine Drahthülse 29 (in einem gecrimpten Zustand gezeigt), die auf einen leitenden Kernteil 24 des Aluminiumdrahts 21 gecrimpt wird. Vor dem Crimpen wird die Isolationshülse 28 mit einem Paar von bandförmigen Teilen ausgebildet. Wenn sich die Crimpform 27 in der Crimprichtung (P) bewegt, wird das Paar von bandförmigen Teilen der Isolationshülse 28 relativ zu dem Isolierteil 23 des Aluminium-Elektrodrahts 21 gebogen und gekrümmt (zu einer M-Form gebogen), um die Isolationshülse 28 auf den Isolierteil 23 des Aluminium-Elektrodrahts 21 zu crimpen.
  • Die Drahthülse 29 ist eine der ausschlaggebenden Merkmale der vorliegenden Erfindung. Vor dem Crimpen wird die Drahthülse 29 mit einem Paar von bandförmigen Teilen geformt, die eine breitere Breite und eine kürzere Länge aufweisen als die Isolationshülse 28. Wenn sich die Crimpform 27 in der Crimprichtung (P) bewegt, wird das Paar von bandförmigen Teilen der Drahthülse 29 zu einer M-Form relativ zu dem leitenden Kernteil 23 des Aluminium-Elektrodrahts 21 gebogen und verformt, um die Drahthülse 29 auf den leitenden Kernteil 24 des Aluminium-Elektrodrahts 21 zu crimpen. Wenn die Drahthülse 29 wie oben beschrieben auf den leitenden Kernteil 24 des Aluminium-Elektrodrahts 21 gecrimpt wird, werden ein Leitungs-Crimpteil 30a und ein Drahthalte-Crimpteil 30b an einem Crimpteil 30 der Drahthülse 29 ausgebildet. Der Crimpteil 30 entspricht einem vollständigen Teil der Drahthülse 29 in einer Längsrichtung derselben.
  • Der Crimpteil 30 ist derart gekrümmt, dass eine Krümmung 31 an dem Crimpteil 30 in der Entfernungsrichtung (Q-Richtung) von der Seite gesehen konvex ist oder mit anderen Worten in der Bewegungsrichtung der Crimpform 27 nach oben vorsteht. Die Krümmung 31 ist derart geformt, dass zu der Isolationshülse 28 hin die Crimphöhe H größer wird und das Kompressionsverhältnis kleiner wird. Die Krümmung 31 weist wie in 1A gezeigt einen konstanten Krümmungsgrad und eine Kurvenform der zweiten Ordnung auf (zum Beispiel handelt es sich um eine parabolische Kurve), was auf das exakte Einstellen der Crimpkraft zurückzuführen ist. Weil in der vorliegenden Erfindung der Crimpteil 30 von der Seite gesehen mit der Krümmung 31 geformt ist, kann eine exakte Einstellung der Crimpkraft (des Kompressionsverhältnisses) relativ zu dem leitenden Kernteil 24 des Aluminium-Elektrodrahts 21 erzielt werden, was bei einer geraden Neigung 11 wie in dem in 3 gezeigten Stand der Technik nicht möglich ist. Es kann also ein optimales Crimpen erzielt werden. Dadurch kann die Zuverlässigkeit der mechanischen Verbindung des Crimpteils 30 verbessert werden. Außerdem weist die Querschnittform des Crimpteils 30 eine bekannte Form auf, an der die Drahthülse 29 zu der M-Form verformt werden kann.
  • 1B zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Der in 1B gezeigte Crimpanschluss 22' ist dem Crimpanschluss 22 von 1A ähnlich, wobei jedoch die Form des Crimpanschlusses wie durch den Crimpanschluss 30' angegeben anderes ist. Bei dem Crimpanschluss 30' sind der Leitungs-Crimpteil 30a' und der Drahthalte-Crimpteil 30b' jeweils mit einer Krümmung 31' geformt. Die Crimpkraft (das Kompressionsverhältnis) wird jeweils in dem Leitungs-Crimpteil 30a' und in dem Drahthalte-Crimpteil 30b' eingestellt. Jede der Krümmungen 31' ist von der Seite gesehen konvex in der Entfernungsrichtung (Q-Richtung). Jede Krümmung 31' ist derart geformt, dass zu der Isolationshülle 28 hin die Crimphöhe H größer wird und das Kompressionsverhältnis kleiner wird. Deshalb kann der Crimpanschluss gemäß der Ausführungsform von 1B auch die Zuverlässigkeit der mechanischen Verbindung des Crimpanschlusses der Drahthülse verbessern.
  • Die Krümmungen 31' des Leitungs-Crimpteils 30a' und des Drahthalte-Crimpteils 30b' schließen aneinander an.
  • 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Der in 2 gezeigte Crimpanschluss 22'' ist dem Crimpanschluss 22 von 1A ähnlich, wobei jedoch die Form des Crimpanschlusses wie durch das Bezugszeichen 30'' angegeben anders ist. Der Crimpanschluss 30'' umfasst einen ganzen Teil der Drahthülse 29 in einer Längsrichtung. Eine Aufwerfung 32 kann beliebig an einem Endteil der Drahthülse 29 vorgesehen sein, die nicht in dem Crimpanschluss 30'' enthalten ist. Der Crimpanschluss 30'' umfasst einen Leitungs-Crimpteil 30a'' und einen Drahthalte-Crimpanschluss 30b''. Weiterhin ist der Crimpanschluss 30'' mit einer Krümmung 31'' versehen, die von der Seite gesehen konvex in der Crimprichtung (P-Richtung) ist. Die Krümmung 31'' ist derart geformt, dass zu der Isolationshülse 28 hin die Crimphöhe H größer wird und das Kompressionsverhältnis kleiner wird. Die Krümmung 31'' weist wie in 2 gezeigt einen konstanten Krümmungsgrad auf, weil die Crimpkraft exakt eingestellt wird, und weist weiterhin eine Kurvenform der zweiten Ordnung auf (zum Beispiel eine parabolische Kurve, die umgekehrt zu der Kurve von 1A gekrümmt ist).
  • Deshalb kann der Crimpanschluss gemäß dieser Ausführungsform wie in 2 gezeigt die Zuverlässigkeit der mechanischen Verbindung des Crimpteils der Drahthülse verbessern.
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich repräsentative Ausführungsformen, wobei die vorliegende Erfindung keineswegs auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Es können verschiedene Modifikationen und Variationen an den beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-50736 [0003]

Claims (3)

  1. Crimpanschluss für die Verbindung mit einem Aluminium-Elektrodraht (21), der einen leitenden Kernteil (24), der durch eine Vielzahl von verdrillten Kerndrähten gebildet wird, und einen Isolierteil (23), der den leitenden Kernteil (24) bedeckt, umfasst, wobei der Crimpanschluss (22, 22', 22'') umfasst: eine Isolationshülse (28), die auf den Isolierteil (23) gecrimpt wird, eine Drahthülse (29), die auf den leitenden Kernteil (24) gecrimpt wird, der durch das Entfernen einer vorbestimmten Länge des Isolierteils (23) von einem Ende des Aluminium-Elektrodrahts (21) freigelegt wird, und einen Crimpteil (30, 30', 30''), der an der Drahthülse (29) gebildet wird, wenn die Drahthülse (29) auf den leitenden Kernteil (24) des Aluminium-Elektrodrahts (21) gecrimpt wird, wobei ein Leitungs-Crimpteil (30a, 30a', 30a'') und einen Drahthalte-Crimpteil (30b, 30b', 30b'') an dem Crimpteil (30, 30', 30'') gebildet werden, wobei der gesamte Crimpteil (30, 30', 30''), d. h. der Leitungs-Crimpteil (30a, 30a', 30a'') und der Drahthalte-Crimpteil (30b, 30b', 30b''), zu einer gekrümmten Form (31, 31', 31'') versetzt wird, die nach oben oder unten in einer Bewegungsrichtung einer Crimpform (27) vorsteht, wenn der Aufbau aus einer Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Crimpform (27) und zu der Längsrichtung des Aluminium-Elektrodrahts (21) betrachtet wird, wodurch zu der Isolationshülse (29) hin das Kompressionsverhältnis verkleinert wird und die Crimphöhe vergrößert wird.
  2. Crimpanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Form (31, 31', 32'') eine variable Krümmung aufweist.
  3. Crimpanschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahthülse (29) eine Aufwerfung (32) an einem Endteil der Drahthülse (29) umfasst und sich dadurch von dem Crimpteil (30, 30', 30'') mit der gekrümmten Form (31, 31', 31'') unterscheidet.
DE102009047186A 2008-12-09 2009-11-26 Crimpanschluss Pending DE102009047186A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-313115 2008-12-09
JP2008313115A JP5629430B2 (ja) 2008-12-09 2008-12-09 アルミ電線への端子圧着構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047186A1 true DE102009047186A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047186A Pending DE102009047186A1 (de) 2008-12-09 2009-11-26 Crimpanschluss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7905745B2 (de)
JP (1) JP5629430B2 (de)
DE (1) DE102009047186A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5374208B2 (ja) * 2009-03-27 2013-12-25 矢崎総業株式会社 圧着端子金具
US9397410B2 (en) 2010-10-18 2016-07-19 Tyco Electronics Corporation Electrical terminal for terminating a wire
US8210884B2 (en) 2010-10-18 2012-07-03 Tyco Electronics Corporation Electrical terminal for terminating a wire
JP5465817B1 (ja) * 2012-07-20 2014-04-09 古河電気工業株式会社 圧着端子、接続構造体及びコネクタ
JP5535409B1 (ja) 2012-07-20 2014-07-02 古河電気工業株式会社 圧着端子、接続構造体、コネクタ及び圧着端子の圧着方法
JP5422713B1 (ja) * 2012-08-24 2014-02-19 昭和電線デバイステクノロジー株式会社 リッツ線の端子接続方法及び端子金具付きリッツ線
US9509064B2 (en) 2012-12-10 2016-11-29 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal fitting
JP5846114B2 (ja) * 2012-12-19 2016-01-20 住友電装株式会社 端子付電線の製造方法、および、端子付電線
CN104969415B (zh) * 2013-02-23 2018-05-29 古河电气工业株式会社 压接端子、压接端子的制造方法、电线连接结构体和电线连接结构体的制造方法
CN105009386B (zh) * 2013-02-23 2017-11-28 古河电气工业株式会社 连接结构体的制造方法、连接结构体、线束、压接部件和压接装置
WO2014129219A1 (ja) * 2013-02-23 2014-08-28 古河電気工業株式会社 端子、電線接続構造体及び端子の製造方法
US9520668B2 (en) 2013-04-26 2016-12-13 Tyco Electronics Corporation Method and apparatus for crimping an electrical terminal to an electrical wire
JP5920284B2 (ja) * 2013-05-17 2016-05-18 住友電装株式会社 端子付電線
US9937583B2 (en) 2013-12-24 2018-04-10 Innovative Weld Solutions Ltd. Welding assembly and method
US9649717B2 (en) 2013-12-24 2017-05-16 Innovative Weld Solutions, Ltd. Welding assembly and method
CN105940557B (zh) * 2014-03-24 2019-08-16 古河电气工业株式会社 线束、包覆导线与端子的连接方法以及线束结构体
JP6147232B2 (ja) * 2014-08-25 2017-06-14 古河電気工業株式会社 端子付き電線の製造方法
JP6904147B2 (ja) * 2017-08-01 2021-07-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線
JP6713009B2 (ja) * 2018-02-15 2020-06-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子、及びコネクタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005050736A (ja) 2003-07-30 2005-02-24 Furukawa Electric Co Ltd:The アルミ電線への端子圧着構造及び端子付アルミ電線の製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692422A (en) * 1948-03-10 1954-10-26 Aircraft Marine Prod Inc Method of applying connectors
US3955044A (en) * 1970-12-03 1976-05-04 Amp Incorporated Corrosion proof terminal for aluminum wire
JPS5842951B2 (ja) * 1979-02-13 1983-09-22 住友電気工業株式会社 アルミニウム導体電線の端子圧着法
JPS59165390A (ja) * 1983-03-10 1984-09-18 東洋端子株式会社 圧着端子の圧着法およびその端子
US4641911A (en) * 1984-10-09 1987-02-10 General Motors Corporation Electrical connector having a funnel wrap wire crimp barrel
JP3621913B2 (ja) * 2001-12-04 2005-02-23 矢崎総業株式会社 端子圧着型およびそれを有する端子圧着機
EP2472675B1 (de) 2003-07-30 2020-09-30 The Furukawa Electric Co., Ltd. Struktur zum Crimpen von Anschlussklemmen und Verfahren zum Crimpen von Anschlussklemmen auf Aluminium-Elektrodraht
JP2005158497A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Japan Aviation Electronics Industry Ltd 圧着コンタクト
EP2151893A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-10 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlussstück und Crimp-Verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005050736A (ja) 2003-07-30 2005-02-24 Furukawa Electric Co Ltd:The アルミ電線への端子圧着構造及び端子付アルミ電線の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20100144189A1 (en) 2010-06-10
JP5629430B2 (ja) 2014-11-19
US7905745B2 (en) 2011-03-15
JP2010140651A (ja) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047186A1 (de) Crimpanschluss
DE1440010B2 (de) Verbinder zum herstellen einer elektrischen verbindung mit ausgewaehlten draehten eines flachen kabels
DE2456977C3 (de) Verbinder für eine Anzahl von einzelnen isolierten Leitern
DE102008058845A1 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen Kupferdraht und einen Aluminiumdraht
DE112019002878T5 (de) Elektrische verbinderanordnung mit interner federkomponente
DE112017000356T5 (de) Verbinder
DE112014001524T5 (de) Crimp-Anschluss und Crimp-Struktur für eine elektrische Leitung desselben
DE2134319A1 (de) Verbinderanordnung aus dem Leiter eines Flachkabels und einem elektrischen Verbinder
DE112011100999T5 (de) Struktur zur Verbindung von Quetschanschluss mit Draht
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE112018000682T5 (de) Abschirmanschluss
DE112011100997T5 (de) Struktur zur Verbindung von Anschluss mit einem Draht
DE112011101263T5 (de) Drahtverbindungsverfahren und Kabelbaum
DE102014208653A1 (de) Rundanschluss-Fixierungsaufbau
DE102009045550A1 (de) Anschluss
DE102017209028A1 (de) Herstellungsverfahren für Elektrokabel mit Klemme
DE112016006039T5 (de) Verbinder bzw. Verbindungsstück
DE102017103604A1 (de) Verbinder
DE2948725A1 (de) Kontaktelement fuer ein elektrisches verbindungsstueck
DE102013204899A1 (de) Mit einem Crimpanschluss versehener Elektrodraht und Verfahren zum Crimpen des Crimpanschlusses auf den Elektrodraht
DE1953456A1 (de) Elektrischer Verbinder,der durch elastisches Einklemmen eines elektrischen Drahtes elektrisch leitend mit diesem verbunden werden kann
DE3938608C2 (de) Elektrischer Druck- bzw. Quetschkontaktverbinder
DE102007002177A1 (de) Verbindungsaufbau für ein abgeschirmtes Kabel
DE102017010243A1 (de) Crimpanschluss, Elektrischer Draht mit einem Anschluss und Herstellungsverfahren für einen elektrischen Draht mit einem Anschluss
DE102010032911A1 (de) Leiteranschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication