DE102009040115A1 - Anordnung von Lampenfassung und Lampensockel - Google Patents

Anordnung von Lampenfassung und Lampensockel Download PDF

Info

Publication number
DE102009040115A1
DE102009040115A1 DE102009040115A DE102009040115A DE102009040115A1 DE 102009040115 A1 DE102009040115 A1 DE 102009040115A1 DE 102009040115 A DE102009040115 A DE 102009040115A DE 102009040115 A DE102009040115 A DE 102009040115A DE 102009040115 A1 DE102009040115 A1 DE 102009040115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
contact
contacts
lamp
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009040115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009040115B4 (de
Inventor
Karl-Wilhelm Vogt
Markus Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE202009010577U priority Critical patent/DE202009010577U1/de
Priority to DE102009040115A priority patent/DE102009040115B4/de
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Priority to CN2010800343980A priority patent/CN102472480A/zh
Priority to KR1020127005192A priority patent/KR101383615B1/ko
Priority to EP10739470.2A priority patent/EP2342493B1/de
Priority to JP2012523197A priority patent/JP5592488B2/ja
Priority to PCT/DE2010/000655 priority patent/WO2011015168A1/de
Publication of DE102009040115A1 publication Critical patent/DE102009040115A1/de
Priority to US13/360,682 priority patent/US8668363B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009040115B4 publication Critical patent/DE102009040115B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/46Two-pole devices for bayonet type base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/105Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Lampenfassung zur Halterung einer LED mit einem Kühlkörper und mit einem Fassungsgehäuse, welches Fassungskontakte zur elektrischen Anbindung der LED bereithält, und einem Lampensockel, der eine an ein Wärmeleitelement angebundene LED trägt, in das Fassungsgehäuse einsetzbar ist und Sockelkontakte aufweist, die zur Spannungsversorgung der LED mit den Fassungskontakten unter Vermittlung einer Kontaktkraft kontaktierbar sind, wobei der fassungsseitige Kühlkörper - gegebenenfalls unter Vermittlung eines den Wärmeübergang fördernden Mittels, wie Wärmeleitfolie oder Wärmeleitpaste - mit dem LED-seitigen Wärmeleitelement unter einem den Wärmeübergang begünstigenden Anlagedruck in Kontakt steht, der durch eine von einer geeigneten Vorrichtung erzeugten Andruckkraft sichergestellt ist, um die beim Betrieb der LED entstehende Wärme aufzunehmen. Die Besonderheit besteht darin, dass die Kontaktierung zwischen den Fassungskontakten und den Sockelkontakten durch Kontaktausbildung und/oder Kontaktlagerung in hinsichtlich der Andruckkraft gegenkraftfreier Weise erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampenfassung zur Halterung einer mit einer LED versehenen Lichtquelle, mit einem Kühlkörper, und mit einem Fassungsgehäuse, welches Fassungskontakte zur elektrischen Anbindung der LED bereithält, und einen Lampensockel, der eine an ein Wärmeleitelement angebundene LED trägt, in das Fassungsgehäuse einsetzbar ist und Sockelkontakte aufweist, die zur Spannungsversorgung der LED mit den Fassungskontakten unter Vermittlung einer Kontaktkraft elektrisch kontaktierbar sind, wobei der fassungsseitige Kühlkörper – gegebenenfalls unter Vermittlung eines den Wärmeübergang fördernden Mittels, wie Wärmeleitfolie oder Wärmeleitpaste – mit dem LED-seitigen Wärmeleitelement unter einem den Wärmeübergang begünstigenden Anlagedruck in Verbindung steht, der durch eine von einer geeigneten Vorrichtung erzeugten Andruckkraft sichergestellt ist, um die beim Betreib der LED entstehende Wärme aufzunehmen.
  • Derartige Lampenfassungen sind aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik bekannt. Sie orientieren sich zumeist an der Bauform von Kompakt-Leuchtstofflampenfassungen und -lampensockeln, bei welchen der Lampensockel in die Fassung eingesetzt und durch eine Drehbewegung bajonettartig festgelegt wird. Man bezeichnet diese Bauformen im Unterschied zu Leuchtstoffröhren als sogenannte „einseitig” gesockelte Systeme. Durch die Drehbewegung werden zudem Fassungs- und Sockelkontakte miteinander verbunden und die Lampe elektrisch kontaktiert. Dieses Verriegelungsprinzip ist auch als Twist-Lock-System bekannt. Aus einem weiteren, druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik sind jedoch auch Lampenfassungen insbesondere für mit LEDs versehenen Lichtquellen bekannt, bei welchen der Sockel parallel zu der Oberfläche eines Kühlkörpers eingeschoben wird, wobei auch hier dieser Vorgang die elektrische Kontaktierung beinhaltet.
  • Im Stand der Technik galt es bisher als Aufgabe von Lampenfassung und Lampensockel, die Lampe mechanisch zu halten und elektrisch zu kontaktieren.
  • Die Lebensdauer von Leuchtmitteln auf LED-Basis hängt jedoch entscheidend von einer optimalen Abfuhr der beim Betrieb der LED entstehenden Wärme ab. LEDs sind in besonderem Maße temperaturempfindlich. Insofern weisen gattungsgemäße Lampensockel ein Wärmeleitelement auf, welches mit einem fassungsseitigen Kühlkörper in Kontakt tritt. Man hat erkannt, dass ein gewisser Anlagedruck zwischen Wärmeleitelement und Kühlkörper den Wärmeübergang positiv beeinflusst. Insofern zeichnen sich Fassungen und Sockel für eine mit zumindest einer LED versehene Lichtquelle dadurch aus, dass neben der mechanischen Halterung und der elektrischen Kontaktierung auch eine möglichst optimale Wärmeabfuhr gewährleistet sein muss. Insoweit unterscheiden sich Fassung und Sockel für LED-Leuchtmittel hinsichtlich der baulichen und konstruktiven Anforderungen deutlich von ihren Pendants für Kompakt-Leuchtstofflampen.
  • Bei Anordnungen von Lampenfassung und Lampensockel aus dem Stand der Technik hat es sich jedoch gezeigt, dass der Anlagedruck zwischen sockelseitigem Wärmeleitelement und fassungsseitigem Kühlkörper nicht allein als Maßstab für die Qualität des Wärmeübergangs anzusetzen ist. Trotz eines entsprechend vorhandenen Anlagedrucks zeigten sich bei verschiedenen Fassungen vorzeitige Alterungserscheinungen der LED. Durchgeführte Untersuchungen haben gezeigt, dass eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Anlagedrucks über die gegenseitigen Anlageflächen von Wärmeleitelement und Kühlkörper entscheidend für die Qualität des Wärmeübergangs ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Lampenfassung und einen Lampensockel zu schaffen, welche einen gleichmäßig verteilten Anlagedruck über die gegenseitige Anlagefläche von Wärmeleitelement und Kühlkörper gewährleisten.
  • Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe von einer Lampenfassung und einem Lampensockel mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach die elektrische Kontaktierung zwischen den Fassungskontakten und den Sockelkontakten durch Kontaktausbildung und/oder Kontaktlagerung in hinsichtlich der Andruckkraft gegenkraftfreier Weise erfolgt.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zu Nutze, dass bereits geringe entgegen der den Anlagedruck gewährleisteten Andruckkraft gerichtete Kraftkomponenten die Druckverteilung erheblich verändern. Hiervon ausgehend vermeidet die Erfindung durch die geschickte Ausbildung von Fassungs- und Sockelkontakten bzw. deren Lagerung im Fassungsgehäuse oder am Lampensockel eine elektrische Kontaktierung, bei welcher die Kontaktkräfte gegen die Andruckkraft gerichtet sind.
  • Besonders bevorzugt ist zunächst eine Ausführungsform, die sich dadurch kennzeichnet, dass die Kontaktkraft zwischen den Fassungs- und den Sockelkontakten eine quer zur Wirkrichtung der Andruckkraft gerichtete Kraftkomponente aufweist.
  • Alternativ ist es denkbar, dass die Kontaktkraft zwischen den Fassungs- und den Sockelkontakten eine in Wirkrichtung der Andruckkraft gerichtete die gleichmäßige Verteilung des Anlagedrucks unbeeinflussende Kraftkomponente aufweist.
  • Beide vorgenannten Ausführungsformen stellen sicher, dass die Wirkrichtung der Kontaktkräfte die Andruckkraft und die gleichmäßige Verteilung des Anlagedrucks nicht negativ beeinflussen.
  • Es ist sogar denkbar, dass die Kontaktierung zwischen den Fassungskontakten und den Sockelkontakten in einer die Andruckkraft verstärkenden Weise erfolgt.
  • Eine konkrete Ausführungsform sieht vor, dass die Sockelkontakte als aus dem Sockel in Richtung Kühlkörper vorspringende Kontakte, insbesondere als Kontaktstifte ausgebildet sind, wobei die Kontaktkraft zwischen den Fassungskontakten und den Sockelkontakten quer zur Wirkrichtung der Andruckkraft gerichtet ist.
  • In Ergänzung hierzu kann vorgesehen sein, dass die Fassungskontakte als Kontaktklammern ausgebildet sind, die die Sockelkontakte, insbesondere die Kontaktstifte zwischen zwei Kontaktschenkeln halten. Insbesondere vorteilhaft ist, dass die die Sockelkontakte zwischen sich aufnehmenden Kontaktklammern eine sichere elektrische Kontaktierung gewährleisten.
  • Alternativ ist es vorstellbar, dass die Sockelkontakte als seitlich vom Sockelumfang abstehende, insbesondere quer zur Wirkrichtung der Andruckkraft orientierte Kontakte, wie Flachmesserkontakte, ausgebildet sind und die Kontaktkräfte zwischen den Fassungskontakten und den Sockelkontakten wirkrichtungsgleich zu der Andruckkraft sind. Eine hinsichtlich des Sockelumfanges gleichmäßige Verteilung der Flachmesserkontakte vorausgesetzt, wird durch diese Ausführungsform ein gleichmäßiger Anlagedruck der gegenseitigen Anlageflächen von Wärmeleitelement und Kühlkörper nicht negativ beeinflusst.
  • Es ist jedoch auch denkbar, eine Kontaktanordnung zu schaffen, bei welcher Kontaktkräfte auftreten, die gegen die Wirkrichtung der Andruckkraft gerichtet sind, ohne dass diese hinsichtlich der Wirkrichtung der Andruckkraft negativen Kontaktkräfte Einfluss auf den Anlagedruck zwischen Wärmeleitelement und Kühlkörper haben. Eine solche Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, dass die Fassungskontakte als Kontaktklammer ausgebildet sind, die die Sockelkontakte, insbesondere die Flachmesserkontakte zwischen sich aufnehmen und die Kontaktkräfte der die Sockelkontakte zwischen sich aufnehmenden Kontaktschenkel einander entgegengerichtet und wirkrichtungsparallel zur Andruckkraft ausgerichtet sind, wobei die Fassungskontakte parallel zur Wirkrichtung der Andruckkraft schwimmend im Fassungsgehäuse gelagert sind und/oder die Sockelkontakte parallel zur Wirkrichtung der Andruckkraft schwimmend im Lampensockel gelagert sind.
  • Es ist schließlich eine Ausführungsform denkbar, die sich dadurch kennzeichnet, dass fassungs- oder sockelseitig Kontaktfelder ausgebildet sind, an welchen Sockel- oder Fassungskontakte anliegen, wobei die Kontaktkräfte quer zur Wirkrichtung der Andruckkraft gerichtet sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung finden sich in der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsformen der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine Explosionsansicht von erfindungsgemäßer Lampenfassung und erfindungsgemäßem Lampensockel,
  • 2: Eine Darstellung gemäß 1 mit vertikal in der Ebene der Sockelkontakte geschnittenem Fassungsgehäuse,
  • 3: Eine Detailansicht gemäß Ausschnittskreis III in 2,
  • 4: Eine Darstellung gemäß 2 unter Verzicht auf das Fassungsgehäuse,
  • 5: Eine Detailansicht gemäß Ausschnittskreis V in 4,
  • 6: Eine Darstellung gemäß 2 in Seitenansicht,
  • 7: Eine Detailansicht gemäß Ausschnittskreis VII in 6,
  • 8: Die Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht mit in der Ebene der Fassungskontakte vertikal geschnittenem Fassungsgehäuse,
  • 9: Eine Detailansicht gemäß Ausschnittskreis IX in 8,
  • 10: Eine Darstellung gemäß 8 unter Verzicht auf das Fassungsgehäuse,
  • 11: Eine Detailansicht gemäß Ausschnittskreis XI in 10,
  • 12: Eine weitere Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht und Darstellung des Fassungsgehäuses im Vertikalschnitt entlang einer durch die Fassungskontakte gehenden Schnittebene,
  • 13: Eine Detailansicht gemäß Ausschnittskreis XIII in 12,
  • 14: Eine Darstellung gemäß 12 unter Verzicht auf das Fassungsgehäuse,
  • 15: Eine Detailansicht gemäß Ausschnittskreis XV in 14,
  • 16: Die Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht mit in der Ebene der Fassungskontakte vertikal geschnittenem Fassungsgehäuse,
  • 17: Eine Detailansicht gemäß Ausschnittskreis XVII in 16,
  • 18: Eine Darstellung gemäß 16 unter Verzicht auf das Fassungsgehäuse,
  • 19: Eine Detailansicht gemäß Ausschnittskreis IXX in 18,
  • 20 bis 23 Schematische Ansichten weiterer Ausführungsformen der Erfindung unter Darstellung der Kraftwirkungsrichtungen.
  • Für technisch gleichwirkende oder identische Bauteile werden in den 1 bis 19 dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In den Figuren ist eine Anordnung von Lampenfassung und Lampensockel insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Dargestellt ist die Lampenfassung 11, welche zunächst einen Kühlkörper 12 aufweist, auf welchem ein Fassungsgehäuse 13 angeordnet ist, welches Fassungskontakte 14 trägt. Dieser Kühlkörper kann auch integraler Bestandteil zum Beispiel eines Leuchtengehäuses sein.
  • Die dem Fassungsgehäuse 13 zugewandte Oberfläche des Kühlkörpers 12 ist eben ausgebildet, auf seiner dem Fassungsgehäuse 13 gegenüberliegenden Unterseite bildet der Kühlkörper 12 zur Oberflächenvergrößerung und besseren Wärmeabfuhr eine Vielzahl von Kühlrippen 15 aus.
  • Das Fassungsgehäuse 13 weist eine Sockelaufnahme 16 auf, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel als zentrale, kreisförmige Ausnehmung ausgebildet ist. Der Lampensockel 17 trägt zunächst eine vom Kühlkörper wegweisende Optik 18, innerhalb derer im Übergangsbereich von Lampensockel 17 und Optik 18 eine oder mehrere LED angeordnet sind. Der Lampensockel 17 ist im Ausführungsbeispiel konturkongruent zur Sockelaufnahme 16 und in Folge dessen kreiszylindrisch ausgebildet. Radial aus dem Lampensockel 17 vorspringende Haltenocken 19 tauchen bei Einsätzen des Lampensockels 17 in das Fassungsgehäuse 13 durch Verriegelungsnuten 20 hindurch und hintergreifen nach Art einer bajonettartigen Verriegelung entsprechend geeignet ausgebildete Wandabschnitte des Fassungsgehäuses 13. Der Sockel 17 weist im ersten Ausführungsbeispiel gemäß der 1 bis 7 radial vorspringende Sockelkontakte 21 in Form Kontaktstiften 22 auf. Diese durchtauchen beim Einsetzen des Lampensockels 17 in das Fassungsgehäuse 13 Einstecknuten 23 und gelangen so in das Innere des Fassungsgehäuses 13. Beim Drehen des Lampensockels 17 in Verriegelungsrichtung V und bei Erreichen des Endanschlages hinsichtlich der bajonettartigen Verriegelung geraten die Kontaktstifte 22 in Eingriff mit den Fassungskontakten 14.
  • Bei der Anordnung 10 aus Lampenfassung 11 und Lampensockel 17 wird die Lampenfassung 11 als unteres Teil und der Lampensockel 17 als oberes Teil angesehen.
  • Wie den 1 bis 7 zu entnehmen ist, ist der Fassungskontakt 14 als Kontaktklammer 24 mit zwei sich gegenüberliegenden und gegeneinander vorgespannten Kontaktschenkeln 25 ausgebildet.
  • In 2 ist die Anordnung 10 von Lampenfassung 11 und Lampensockel 17 noch einmal in ihrer Gesamtheit dargestellt, wobei das vertikal in einer entlang der Fassungskontakte 14 aufgespannten Ebene geschnittene Fassungsgehäuse 13 einen Einblick in die Kontaktierung ermöglicht.
  • Der Lampensockel 17 trägt ein hier nicht näher bezeichnetes Wärmeleitelement, welches einenteils mit der LED und – bei Anordnung in der Fassung 11 – anderenteils mit dem Kühlkörper 12 in Kontakt steht. Auf diese Weise wird die beim Betrieb der LED anfallende Wärme vom Leuchtmittel weg geführt und über den Kühlkörper 12 an die Umgebung abgegeben. Hierzu ist es erforderlich, dass die gegenseitigen Anlageflächen von Kühlkörper 12 und sockelseitigem Wärmeleitelement unter einem bestimmten Mindestanlagedruck aneinander anliegen. Dieser wird mittels einer Andruckkraft sichergestellt, die von einer nicht dargestellten Vorrichtung erzeugt wird. In aller Regel handelt es sich hier um Federelemente, die die Lampenfassung 11 und den Lampensockel 17 gegeneinander verspannen. Der Anlagedruck gewährleistet – ggf. unter zusätzlicher Vermittlung von den Wärmeübergang fördernden Mitteln, wie Wärmeleitfolie oder Wärmeleitpaste – die vollflächige, gleichmäßige Anlage von sockelseitigem Wärmeleitelement und Kühlkörper 12 und in Folge dessen einen optimalen Wärmeübergang.
  • Um störende Einflüsse auf den Anlagedruck bzw. dessen gleichmäßige Verteilung durch die elektrische Kontaktierung von Sockel- und Fassungskontakten zu vermeiden, schlägt die Erfindung mit den im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen, insbesondere mit der beschriebenen Kontaktausbildung und -anordnung Lösungen vor.
  • Die in den 1 bis 7 dargestellten und als Kontaktklammern 24 ausgebildeten Fassungskontakte 14 kontaktieren die radial weisende Außenfläche der Kontaktstifte 22 mit ihren Kontaktschenkeln 25. Die Andruckkräfte der Kontaktschenkel 25 wirken hierbei – die Längsmittelachse M durch die Anordnung 10 als Maßstab genommen – axial, also sowohl in, wie auch gegen die Wirkrichtung der Andruckkraft. Dies ist besonders deutlich den 3 bis 5 zu entnehmen. Bei einer solchen Kontaktierung besteht grundsätzlich die Gefahr, dass die der Andruckkraft entgegenwirkende Kraftkomponente des unteren Kontaktschenkels 25 den Anlagedruck negativ beeinflusst, also vermindert. Um dies zu vermeiden ist der Fassungskontakt 14 in seiner Kontaktkammer 26 axial – d. h. parallel zur Mittelachse M – beweglich gelagert. In Folge dessen kann sich der Fassungskontakt 14 bei der ersten Ausführungsform gemäß der 1 bis 7 in axialer Richtung, d. h. parallel zur Wirkrichtung der Andruckkraft, nicht am Fassungsgehäuse 13 abstützen. Eine durch insbesondere den unteren Kontaktschenkel 25 gegen die Wirkrichtung der Andruckkraft gerichtete Gegenkraft kann nicht aufgebracht werden. Diese der Andruckkraft zwischen Lampenfassung 11 und Lampensockel 17 entgegen gerichtete Kraftkomponente kann in Folge dessen ausschließlich der sicheren Kontaktierung zwischen Fassungskontakt 14 und Kontaktstift 22 dienen, nicht jedoch den Anlagedruck zwischen Kühlkörper 12 und sockelseitigem Wärmeleitelement negativ beeinflussen. Das Spiel des Fassungskontaktes 14 in seiner Kontaktkammer 26 ist derart dimensioniert, dass alle eventuell auftretenden axialen Maßtoleranzen an Sockel 11 und Fassung 17 kraftlos überbrückbar/ausgleichbar sind.
  • Eine zweite, vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den 8 bis 11 dargestellt. Die Fassungskontakte 14 sind hier als etwa V-förmige Kontakte ausgebildet und liegen in Vertikalrichtung, d. h. in Richtung der vertikalen Mittelachse M spielfrei in der vom Fassungsgehäuse 13 ausgebildeten Kontaktkammer 26 ein. Der Lampensockel 17 bildet radial nach außen weisende Kontaktfelder 27, welche nach Einsetzen des Lampensockels 17 in die Lampenfassung 11 und bewegen in Verriegelungsrichtung V am V-förmigen Fassungskontakt 14 zur Anlage kommen. Ein Federschenkel 28 des V-förmigen Fassungskontaktes liegt zur elektrischen Kontaktierung auf dem Kontaktfeld 27 auf. Die vom Federschenkel 28 ausgeübten Kontaktkräfte sind im Wesentlichen in radialer Richtung zum Lampensockel 17 bzw. quer zur vertikalen Mittelachse M bzw. quer zur Wirkrichtung der Andruckkraft gerichtet. Eine negative Beeinflussung des Anlagedruckes zwischen sockelseitigem Wärmeleitelement und Kühlkörper 12 existiert folglich nicht.
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist in den 12 bis 15 dargestellt. Hierbei handelt es sich um einen Lampensockel 17, welcher radial vorspringende Flachmesserkontakte 29 ausbildet, welche wiederum von Fassungskontakten 14 in Form von Kontaktklammern 24 mit gegeneinander wirkenden Kontaktschenkeln 25 ausgebildet sind. Insofern gilt auch hier, dass zu den 1 bis 7 gesagte, insbesondere ist auch hier der Fassungskontakt 14 parallel zur vertikalen Mittelachse M bzw. parallel zur Wirkrichtung der Andruckkraft schwimmend in der Kontaktkammer 26 gelagert.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigen die 16 bis 19. Diese zeigen einen Lampensockel 17 mit Flachmesserkontakten, die zunächst mit einem Teilabschnitt radial aus dem Sockel hervorragen, jedoch in einen in Richtung Kühlkörper 12 um 90° abgewinkelten und somit parallel zur vertikalen Mittelachse bzw. zur Wirkrichtung der Andruckkraft gerichteten Endabschnitt übergehen. Ein wiederum als Kontaktklammer 24 ausgebildeter Fassungskontakt 14 umgreift beidseitig den abgewinkelten Endabschnitt des Flachmesserkontaktes 29. Auf Grund der Anordnung des Endabschnittes des Flachmesserkontaktes 29 sind die Kontaktkräfte zwischen den Kontaktschenkeln 25 und dem zwischen ihnen einliegenden abgewinkelten Endabschnitt des Flachmesserkontaktes 29 quer zur vertikalen Mittelachse M und somit quer zur Wirkrichtung der Andruckkraft zwischen sockelseitigem Wärmeleitelement und Kühlkörper 12 gerichtet. Insofern nehmen die Kontaktkräfte keinerlei Einfluss auf den Anlagedruck oder dessen gleichmäßiger Verteilung zwischen Kühlkörper 12 und sockelseitigem Wärmeleitelement.
  • Im Folgenden ist die Erfindung auch anhand der 20 bis 23 näher erläutert. Für die Ausführungsformen gemäß 20 bis 23 werden für identische bzw. technisch gleichwirkende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet. Die Pfeilrichtungen geben die Wirkrichtung der jeweiligen Kräfte an.
  • Dargestellt ist eine insgesamt mit der Bezugsziffer 40 versehene Anordnung von Lampenfassung und Lampensockel. Die Lampenfassung 42 umfasst einen Kühlkörper 43, ein nicht dargestelltes Fassungsgehäuse sowie Fassungskontakte 44.
  • Der insgesamt mit der Bezugsziffer 41 bezeichnete Lampensockel umfasst ein Sockelgehäuse 45, an dessen dem Kühlkörper 43 zugewandten Unterseite 46 ein Wärmeleitelement 47 angeordnet ist. Das Wärmeleitelement 47 liegt auf dem Kühlkörper 43 – ggf. unter Vermittlung einer Wärmeleitpaste bzw. Wärmeleitfolie – unter einem gewissen Anlagedruck FA auf. Der Anlagedruck FA wird von einer nicht näher dargestellten Vorrichtung erzeugt, die beispielsweise Federelemente enthalten kann, die den Lampensockel 41 mit dem Kühlkörper 43verspannen. In den Ausführungsformen gemäß 20 bis 23 entspricht die Kraftwirkrichtung der Pfeilrichtung. Die Kraft wirkt folglich auf den Lampensockel 41 und drückt diesen in Richtung Kühlkörper 43 und ist im konkreten Ausführungsbeispiel vertikal zur zum Lampensockel 41 weisenden Kühlkörperoberseite 48 gerichtet. Andere Ausführungsformen sind denkbar. Insbesondere kann die Kraftwirkrichtung auch entgegen der Darstellung in den 20 bis 23 gerichtet sein, was lediglich eine Umkehrung des im nachfolgenden beschriebenen Erfindungsprinzips darstellt. Der Anlagedruck zwischen Kühlkörper 43 und Wärmeleitelement 47 ist gleichmäßig über die gegenseitigen Anlagefläche verteilt.
  • Der durch die Anlagekraft FA erzeugte, gleichmäßige Anlagedruck zwischen Wärmeleitelement 47 und Kühlkörper 43 gewährleistet einen optimalen Übergang der von der LED 49 in Betrieb erzeugten Wärme. Die LED steht hierzu mit dem vom Sockelgehäuse 45 getragenen Wärmeleitelement 47 in Kontakt.
  • Das wesentliche Prinzip der Erfindung ist, die Kontaktierung zwischen den Fassungskontakten 44 und den Sockelkontakten 50 durch eine geschickte Kontaktausbildung und/oder eine entsprechend geschickte Kontaktlagerung im Lampensockel 41 bzw. in der Lampenfassung 42 in hinsichtlich der Andruckkraft FA gegenkraftfreier Weise auszubilden. Dies heißt dass die Kontaktkräfte FK zwischen den vom Lampensockel getragenen Sockelkontakten 50 und den Fassungskontakten 44, die eine sichere Spannungsversorgung der LED gewährleisten, keine entgegen der Andruckkraft FA wirkende Kraftkomponente ausbilden.
  • In 20 ist eine Kontaktanordnung von Fassungskontakt 44 und Sockelkontakt 50, bei welcher der Sockelkontakt als Kontaktstift 51 ausgebildet ist und der Fassungskontakt als Kontaktklemme 52. Die Kontaktklemme 52 umfasst zwei gegeneinander gerichtete Kontaktschenkel 53, die den Kontaktstift 51 zwischen sich aufnehmen.
  • Der Sockelkontakt 50 ist parallel zur Wirkrichtung der Andruckkraft FA in Richtung Kühlkörper 43 gerichtet, in gleicher Ausrichtung sind die Kontaktschenkel 53 des Fassungskontaktes 44 angeordnet. Die Kontaktkräfte FK wirken im Wesentlichen quer zur Andruckkraft FA.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in 21 dargestellt. Das dortige Sockelgehäuse 45 ist außenumfänglich mit einem Sockelkontakt 50 in Form eines Kontaktfeldes 54 ausgestattet. Der Fassungskontakt 44, in Form eines in Richtung Sockelgehäuse 45 vorgespannten Federschenkels 55 liegt unter Vermittlung einer wiederum quer zur Andruckkraft FA gerichteten Kontaktkraft FK am Kontaktfeld 54 an. Auch diese Ausführungsform gewährleistet eine hinsichtlich der Andruckkraft FA gegenkraftfreie elektrische Kontaktierung.
  • Die in 22 dargestellte Ausführungsform der Erfindung weist eine weitere, außerordentlich vorteilhafte Anordnung von Fassungskontakten 44 und Sockelkontakten 50 auf.
  • Die Sockelkontakte 50 springen gegenüber der Umfangsfläche des Sockelgehäuses 45 vor, sind also radial ausgerichtet. Konkret handelt es sich hier um Flachmesserkontakte 56. Diese quer zur Wirkrichtung der Andruckkraft FA ausgerichteten Flachmesserkontakte 46 werden von den Fassungskontakten 44 auf ihrer Oberseite kontaktiert, also der dem Kühlkörper 43 abgewandten Seite. In Folge dessen ist die Wirkrichtung der Kontaktkräfte FK identisch mit der Wirkrichtung der Andruckkraft FA. Bei dieser Ausführungsform verstärken die Kontaktkräfte FK in Folge dessen den Anlagedruck zwischen Wärmeleitelement 47 und Kühlkörper 43, vorausgesetzt, die Flachmesserkontakte 46 sind gleichmäßig umfangsbeabstandet.
  • Eine letzte Ausführungsform der Erfindung zeigt 23. Auch hier sind die Sockelkontakte 50 wiederum als umfänglich vorspringende bzw. radial gerichtete Flachmesserkontakte 56 ausgebildet. Die Fassungskontakte hingegen sind als Kontaktklemmen ausgebildet, deren Kontaktschenkel 53 an den Flachmesserkontakten 56 an gegenüberliegenden Seiten anliegen und diese insbesondere zumindest einseitig elektrisch kontaktieren. Im Ausführungsbeispiel liegt ein erster Kontaktschenkel 53, wie schon in 22, auf der vom Kühlkörper 43 wegweisenden Oberseite des Flachmesserkontaktes 56 auf, der zweite Kontaktschenkel 53 liegt an der gegenüberliegenden und zum Kühlkörper 43 gerichteten Unterseite des Flachmesserkontaktes an. Diese Kontaktanordnung hat aufgrund der beidseitigen Anlage der Kontaktschenkel 53 am Flachmesserkontakt 56 hinsichtlich der Kontaktsicherheit große Vorteile, die im Übrigen auch auf die Ausführungsform der 20 zutreffen.
  • Wie der 23 zu entnehmen ist, wirken die Kontaktkräfte zwischen dem Flachmesserkontakt 56 und dem unteren, dem Kühlkörper 43 benachbarten Kontaktschenkel 53 entgegen der Andruckkraft FA. Prinzipiell ist diese Kraftkomponente folglich geeignet, gegen die Andruckkraft FA zu wirken und den für den Wärmeübergang wichtigen Anlagedruck zwischen Kühlkörper 43 und Wärmeleitelement 47 in nachteiliger Weise zu vermindern. Um dies zu vermeiden, ist der Fassungskontakt 44 parallel zur Wirkrichtung der Andruckkraft FA beweglich im nicht dargestellten Fassungsgehäuse gelagert. In Folge dessen kann die der Wirkrichtung der Andruckkraft FA entgegen gerichtete Kraftkomponente ihre Wirkung nicht entfalten.
  • Zusammenfassend zeigt die Erfindung verschiedene Kontaktausbildungen und Kontaktanordnungen der Fassungs- und Sockelkontakte 44/50/14/21, deren Kontaktkräfte FK in hinsichtlich der Andruckkraft FA gegenkraftfreier Weise wirken. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Kontakte derart zueinander angeordnet sind, dass die Kontaktkräfte hauptsächlich quer oder aber in Wirkrichtung der Andruckkraft ausgerichtet sind. Beinhaltet die Kontaktanordnung hingegen eine entgegen der Wirkrichtung der Andruckkraft gerichtete Kontaktkraftkomponente, sind die Kontakte von Lampenfassung 42/11 und/oder Lampensockel 41/17 entkoppelt zu lagern. Dann kann diese Kraftkomponente ihre Gegenwirkung zur Andruckkraft FA nicht entfalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anordnung von Lampenfassung und Lampensockel
    11
    Lampenfassung
    12
    Kühlkörper
    13
    Fassungsgehäuse
    14
    Fassungskontakt
    15
    Kühlrippen
    16
    Sockelaufnahme
    17
    Lampensockel
    18
    Optik
    19
    Haltenocken
    20
    Verriegelungsnut von 13
    21
    Sockelkontakt
    22
    Kontaktstift
    23
    Einstecknut von 13
    24
    Kontaktklammer
    25
    Kontaktschenkel von 24
    26
    Kontaktkammer
    27
    Kontaktfeld
    28
    Federschenkel
    29
    Flachmesserkontakt
    40
    Anordnung von Lampenfassung und Lampensockel
    41
    Lampensockel
    42
    Lampenfassung
    43
    Kühlkörper
    44
    Fassungskontakte
    45
    Sockelgehäuse
    46
    Unterseite von 45
    47
    Wärmeleitelement
    48
    Oberseite
    49
    LED
    50
    Sockelkontakt
    51
    Kontaktstift
    52
    Kontaktklemme
    53
    Kontaktschenkel
    54
    Kontaktfeld von 45
    55
    Federschenkel von 44
    56
    Flachmesserkontakte
    FA
    Andruckkraft
    FK
    Kontaktkräfte
    M
    vertikale Mittelachse von 10
    V
    Verriegelungsrichtung

Claims (9)

  1. Lampenfassung zur Halterung einer mit einer LED versehenen Lichtquelle, mit einem Kühlkörper, und mit einem Fassungsgehäuse, welches Fassungskontakte zur elektrischen Anbindung der Lichtquelle bereithält, und Lampensockel, der eine an ein Wärmeleitelement angebundene LED trägt, in das Fassungsgehäuse einsetzbar ist und Sockelkontakte aufweist, die zur Spannungsversorgung der LED mit den Fassungskontakten unter Vermittlung einer Kontaktkraft elektrisch kontaktierbar sind, wobei der fassungsseitige Kühlkörper – gegebenenfalls unter Vermittlung eines den Wärmeübergang fördernden Mittels, wie Wärmeleitfolie oder Wärmeleitpaste – mit dem sockelseitigen Wärmeleitelement unter einem den Wärmeübergang begünstigenden Anlagedruck in Verbindung steht, der durch eine von einer geeigneten Vorrichtung erzeugten Andruckkraft sichergestellt ist, um die beim Betreib der LED entstehende Wärme aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktierung zwischen den Fassungskontakten und den Sockelkontakten durch Kontaktausbildung und/oder Kontaktlagerung in hinsichtlich der Andruckkraft gegenkraftfreier Weise erfolgt.
  2. Lampenfassung und Lampensockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktierung zwischen den Fassungskontakten und den Sockelkontakten in einer die Andruckkraft verstärkender Weise erfolgt.
  3. Lampenfassung und Lampensockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelkontakte als aus dem Sockel in Richtung Kühlkörper vorspringende Kontakte, insbesondere als Kontaktstifte ausgebildet sind, wobei die Kontaktkraft zwischen den Fassungskontakten und den Sockelkontakten im Wesentlichen quer zur Wirkrichtung der Andruckkraft gerichtet ist.
  4. Lampenfassung und Lampensockel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungskontakte als Kontaktklammern ausgebildet sind, die die Sockelkontakte, insbesondere die Kontaktstifte zwischen zwei Kontaktschenkeln halten.
  5. Lampenfassung und Lampensockel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelkontakte als seitlich vom Sockelumfang abstehende, insbesondere quer zur Wirkrichtung der Andruckkraft orientierte Kontakte, wie Flachmesserkontakte, ausgebildet sind und die Kontaktkräfte zwischen den Fassungskontakten und den Sockelkontakten im Wesentlichen wirkrichtungsgleich zu der Andruckkraft sind.
  6. Lampenfassung und Lampensockel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungskontakte als Kontaktklammer ausgebildet sind, die die Sockelkontakte, insbesondere die Flachmesserkontakte zwischen sich aufnehmen und die Kontaktkräfte der die Sockelkontakte zwischen sich aufnehmenden Kontaktschenkel einander entgegengerichtet und Wirkrichtungsparallel zur Andruckkraft ausgerichtet sind, wobei die Fassungskontakte parallel zur Wirkrichtung der Andruckkraft schwimmend im Fassungsgehäuse gelagert sind und/oder die Sockelkontakte parallel zur Wirkrichtung der Andruckkraft schwimmend im Lampensockel gelagert sind.
  7. Lampenfassung und Lampensockel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass fassungs- oder sockelseitig Kontaktfelder ausgebildet sind, an welchen Sockel- oder Fassungskontakte anliegen, wobei die Kontaktkräfte quer zur Wirkrichtung der Andruckkraft gerichtet sind.
  8. Lampenfassung und Lampensockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkraft zwischen den Fassungs- und den Sockelkontakten eine quer zur Wirkrichtung der Andruckkraft gerichtete Kraftkomponente aufweist.
  9. Lampenfassung und Lampensockel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkraft zwischen den Fassungs- und den Sockelkontakten eine in Wirkrichtung der Andruckkraft gerichtete, die gleichmäßige Verteilung des Anlagedrucks unbeeinflussende Kraftkomponente aufweist.
DE102009040115A 2009-08-05 2009-09-04 Anordnung von Lampenfassung und Lampensockel Withdrawn - After Issue DE102009040115B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009010577U DE202009010577U1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Lampensockel und Lampenfassung
DE102009040115A DE102009040115B4 (de) 2009-08-05 2009-09-04 Anordnung von Lampenfassung und Lampensockel
KR1020127005192A KR101383615B1 (ko) 2009-08-05 2010-06-09 램프 소켓 및 램프 베이스의 장치
EP10739470.2A EP2342493B1 (de) 2009-08-05 2010-06-09 Anordnung von lampenfassung und lampensockel
CN2010800343980A CN102472480A (zh) 2009-08-05 2010-06-09 灯座和灯头系统
JP2012523197A JP5592488B2 (ja) 2009-08-05 2010-06-09 ランプソケット及びランプベースの配列体
PCT/DE2010/000655 WO2011015168A1 (de) 2009-08-05 2010-06-09 Anordnung von lampenfassung und lampensockel
US13/360,682 US8668363B2 (en) 2009-08-05 2012-01-28 Arrangement of lamp socket and lamp base

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009010577.6 2009-08-05
DE202009010577U DE202009010577U1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Lampensockel und Lampenfassung
DE102009040115A DE102009040115B4 (de) 2009-08-05 2009-09-04 Anordnung von Lampenfassung und Lampensockel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009040115A1 true DE102009040115A1 (de) 2011-02-10
DE102009040115B4 DE102009040115B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=43308063

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009010577U Expired - Lifetime DE202009010577U1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Lampensockel und Lampenfassung
DE102009040115A Withdrawn - After Issue DE102009040115B4 (de) 2009-08-05 2009-09-04 Anordnung von Lampenfassung und Lampensockel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009010577U Expired - Lifetime DE202009010577U1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Lampensockel und Lampenfassung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8668363B2 (de)
EP (1) EP2342493B1 (de)
JP (1) JP5592488B2 (de)
KR (1) KR101383615B1 (de)
CN (1) CN102472480A (de)
DE (2) DE202009010577U1 (de)
WO (1) WO2011015168A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9739457B2 (en) 2010-12-03 2017-08-22 Ideal Industries, Inc. Device for holding a source of light

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK50662009A3 (sk) * 2009-10-29 2011-06-06 Otto Pokorn� Kompaktné usporiadanie svietidla a kompaktnej LED žiarovky
DE102010003073B4 (de) 2010-03-19 2013-12-19 Osram Gmbh LED-Beleuchtungsvorrichtung
US9765952B2 (en) * 2011-10-13 2017-09-19 Osram Gmbh Mounting device for lighting sources
DE102012005539B4 (de) * 2012-03-21 2013-10-10 Bjb Gmbh & Co. Kg Lampenfassung zur Aufnahme einer mit einer LED versehenen Lampe
DE102012109648A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Hydronalin e.K. Leuchte
CN203702759U (zh) * 2014-01-20 2014-07-09 思博特有限公司 一种轻便的旋转自锁式快拆锁扣装置
EP2918906B1 (de) * 2014-03-12 2019-02-13 TE Connectivity Nederland B.V. Buchsenanordnung und -klemme für eine Klemmenanordnung
TWM526777U (zh) * 2015-08-21 2016-08-01 高準精密工業股份有限公司 具有卡扣部件之結構光模組
US10914962B2 (en) * 2015-08-21 2021-02-09 Everready Precision Ind. Corp Structured light module with fastening element
KR101685988B1 (ko) * 2016-05-31 2016-12-13 탑이앤지 주식회사 공동주택의 벽체 내설형 led 전원 배전구조물
CN206973322U (zh) * 2017-07-25 2018-02-06 东莞市亚力电器有限公司 一种盐矿灯
DE102017214659A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Osram Gmbh Leuchtmodul, beleuchtungssystem; set von leuchtmodulen und scheinwerfer
CN112097162A (zh) * 2020-09-02 2020-12-18 宁波恒达高智能科技股份有限公司 一种支架灯
DE102021100917B4 (de) 2021-01-18 2024-02-29 Rüdiger Lanz Scheinwerfer mit wechselnden LED-Leuchtmitteln

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316512A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-21 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Signalgerät
US20080274641A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Tyco Electronics Corporation Led connector assembly with heat sink
DE102007042978A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398240A (en) 1978-05-19 1983-08-09 Savage John Jun Lens cap holder for attachment to circuit boards
DE4243175B4 (de) * 1992-12-19 2006-05-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US5857767A (en) 1996-09-23 1999-01-12 Relume Corporation Thermal management system for L.E.D. arrays
US5984488A (en) 1998-06-29 1999-11-16 Tung; Jung Fang Illuminate warning vest with photo diode affixing structure
US6582100B1 (en) * 2000-08-09 2003-06-24 Relume Corporation LED mounting system
JP2005235779A (ja) * 2001-08-09 2005-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Led照明装置およびカード型led照明光源
US7549772B2 (en) * 2006-03-31 2009-06-23 Pyroswift Holding Co., Limited LED lamp conducting structure with plate-type heat pipe
TWM301985U (en) * 2006-06-29 2006-12-01 Augux Co Ltd Rapid-assembly structure for LED lamp set and heat dissipation module
US8226270B2 (en) * 2007-05-23 2012-07-24 Sharp Kabushiki Kaisha Lighting device
DE102007041126A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsanordnung, Verfahren zur Verwendung eines optoelektronischen Bauelements
DE202007012249U1 (de) * 2007-08-31 2007-10-25 Seliger, Roland Flexible Quellsteinleuchte
US7866850B2 (en) * 2008-02-26 2011-01-11 Journée Lighting, Inc. Light fixture assembly and LED assembly
WO2011019945A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Journee Lighting, Inc. Led light module for use in a lighting assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316512A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-21 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Signalgerät
US20080274641A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Tyco Electronics Corporation Led connector assembly with heat sink
DE102007042978A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9739457B2 (en) 2010-12-03 2017-08-22 Ideal Industries, Inc. Device for holding a source of light

Also Published As

Publication number Publication date
EP2342493A1 (de) 2011-07-13
US8668363B2 (en) 2014-03-11
DE102009040115B4 (de) 2012-03-29
KR101383615B1 (ko) 2014-04-10
JP5592488B2 (ja) 2014-09-17
JP2013501318A (ja) 2013-01-10
WO2011015168A1 (de) 2011-02-10
EP2342493B1 (de) 2013-09-25
CN102472480A (zh) 2012-05-23
KR20120053016A (ko) 2012-05-24
DE202009010577U1 (de) 2010-12-09
US20130034989A1 (en) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040115B4 (de) Anordnung von Lampenfassung und Lampensockel
DE102008005823B4 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
DE102007042978A1 (de) Lampe
DE112011102839T5 (de) Austauschbares Leuchtdiodenmodul mit hoher optischer Präzision
DE112009005216T5 (de) Scheinwerfer-LED-Ansteuerungseinrichtung und Scheinwerfer
DE202009012000U1 (de) Anordnung von Lampenfassung und Lampensockel
EP2347639B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit zwei leiterplatten
DE69726105T2 (de) Elektrische lampe
DE102017116949B4 (de) Lampensockel mit Leuchtmitteltreiber
DE102013108677A1 (de) Kameramodul mit optimierter Wärmeabfuhr
DE202021102682U1 (de) Lampenfassung mit Belüftungskanal
DE202021102683U1 (de) Lampenfassung mit Halteklammer für Lampe
DE2458360C2 (de) Gasentladungslampe
DE102009047520A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Leuchtvorrichtung
DE202016101380U1 (de) Montageelement aus LED, LED-Anschlusselement und Anschlusskontakt sowie Anschlusselemente zur Herstellung einer solchen Montageeinheit
DE102013104150B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Verfahren zu deren Montage
DE102020103454B4 (de) Eine LED-Lampe mit einem Verbindungsmodul mit Antennenfunktion
EP2963341B1 (de) Leuchtenanordnung für leuchten beispielsweise mit leds
DE202010000007U1 (de) Leuchte mit einer Leuchtdiode sowie Leuchtdiode
DE202022105334U1 (de) Lampenfassung mit Belüftungskanal
DE202024100782U1 (de) LED-Anschlusselement und lichtlenkendes Bauelement
DE102013207596B4 (de) Leuchtmittel mit Trägereinrichtung
DE10127975A1 (de) Reflektorlampe
DE202021100748U1 (de) Leuchte zum Einführen in Flaschen
DE102009006549B3 (de) Adapter für mindestens eine Kompaktleuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120623

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121201

R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20130416