DE102017116949B4 - Lampensockel mit Leuchtmitteltreiber - Google Patents

Lampensockel mit Leuchtmitteltreiber Download PDF

Info

Publication number
DE102017116949B4
DE102017116949B4 DE102017116949.0A DE102017116949A DE102017116949B4 DE 102017116949 B4 DE102017116949 B4 DE 102017116949B4 DE 102017116949 A DE102017116949 A DE 102017116949A DE 102017116949 B4 DE102017116949 B4 DE 102017116949B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
illuminant
housing
driver
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017116949.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017116949A1 (de
Inventor
Ulrich Biebel
Max Zimmermann
Peter Hollaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledvance GmbH
Original Assignee
Ledvance GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledvance GmbH filed Critical Ledvance GmbH
Priority to DE102017116949.0A priority Critical patent/DE102017116949B4/de
Priority to US16/046,031 priority patent/US11300251B2/en
Priority to CN201810833425.9A priority patent/CN109307163A/zh
Publication of DE102017116949A1 publication Critical patent/DE102017116949A1/de
Priority to US17/709,879 priority patent/US11808413B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017116949B4 publication Critical patent/DE102017116949B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • F21K9/278Arrangement or mounting of circuit elements integrated in the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/238Arrangement or mounting of circuit elements integrated in the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0045Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by tongue and groove connections, e.g. dovetail interlocking means fixed by sliding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/16Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array square or rectangular, e.g. for light panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/50Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on planar substrates or supports, but arranged in different planes or with differing orientation, e.g. on plate-shaped supports with steps on which light-generating elements are mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/90Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on two opposite sides of supports or substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Lampensockel (20) einer Lampe (1), insbesondere einer LED-Lampe, umfassend ein Gehäuse (21) zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Leuchtmittelträgers (22) zum Tragen eines Leuchtmittels (25), wobei im Gehäuse (21) zwei einander gegenüberliegende Führungsschienen (211, 212) zum formschlüssigen Einschieben des Leuchtmittelträgers (22) vorgesehen sind, weiterhin umfassend eine Treiberaufnahme (23) im Gehäuse (21), die dazu eingerichtet ist, einen Leuchtmitteltreiber (24) zumindest teilweise im Gehäuse (21) aufzunehmen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lampensockel, insbesondere für eine LED-Lampe, sowie eine Lampe, insbesondere eine LED-Lampe, umfassend einen solchen Lampensockel.
  • Stand der Technik
  • Lampen bzw. LED-Lampen sind weitreichend bekannt. Sie weisen üblicherweise einen Leuchtmittelträger und einen Leuchtmitteltreiber auf. Der Leuchtmittelträger umfasst dabei das eigentliche Leuchtmittel, bspw. eine oder mehrere LEDs, und der Leuchtmitteltreiber ist dazu eingerichtet, das eigentliche Leuchtmittel anzusteuern bzw. anzutreiben. Sowohl der Leuchtmittelträger als auch der Leuchtmitteltreiber sind dabei zumeist wenigstens teilweise in einem Lampensockel angeordnet.
  • Üblicherweise wird der Leuchtmittelträger, der zumeist plattenartig ausgebildet ist, auf den Leuchtmitteltreiber aufgeklebt oder an diesen angelötet. Dies führt zumeist dazu, dass ein defekter Leuchtmittelträger aus wirtschaftlichen Gründen zu einer defekten Lampe führt.
  • Die Druckschrift US 2016 / 0 131 310 A1 beschreibt eine LED-Lampe mit einem Sockel, wobei in dem Sockel Führungsschienen zum Aufnehmen eines Substrats vorgesehen sind. Die Druckschrift US 2016 / 0 298 812 A1 beschreibt eine LED-Lampe mit auf einer Leiterplatte integrierten LEDs, wobei die Leiterplatte an einem in einem Spalt einer Halterungsplatte gehalten wird. Die Druckschrift US 2012 / 0 268 941 A1 beschreibt eine LED-Lampe mit einem LED-Leuchtmittel und mit einem Kühlkörper, wobei das LED-Leuchtmittel mit dem Kühlkörper thermisch verbunden ist. Die Druckschrift DE 10 2015 216 662 A1 beschreibt eine LED-Lampe umfassend eine mit LEDs bestückte Leiterplatte, welche von Federn eines Kühlkörpers gehalten wird. Die Druckschrift DE 10 2014 214 175 A1 beschreibt einen drehbaren Sockel einer LED-Lampenröhre mit einer LED-Leiterplatte, welche von Federelementen gehalten wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Lampensockel bereitzustellen.
  • Insbesondere soll ein Lampensockel bereitgestellt werden, der eine Verbindung zwischen Leuchtmittelträger und Leuchtmitteltreiber ohne Materialschluss ermöglicht, um bspw. einen defekten Leuchtmittelträger einfach und kostengünstig auszutauschen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Lampensockel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend wird ein Lampensockel einer Lampe, insbesondere einer LED-Lampe, vorgeschlagen, umfassend ein Gehäuse zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Trägers eines Leuchtmittels, wobei in dem Gehäuse zwei einander gegenüberliegende Führungsschienen zum formschlüssigen Einschieben des Trägers vorgesehen sind.
  • Der Lampensockel weist somit ein Gehäuse auf, welches dazu eingerichtet ist, einen Leuchtmittelträger zum Tragen eines Leuchtmittels aufzunehmen. Die Aufnahme des Leuchtmittelträgers erfolgt dabei über zwei einander gegenüberliegende Führungsschienen zum formschlüssigen Einschieben des Leuchtmittelträgers, die innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Der Lampensockel umfasst weiterhin eine Treiberaufnahme im Gehäuse, die dazu eingerichtet ist, einen Leuchtmitteltreiber zumindest teilweise im Gehäuse aufzunehmen. Mittels dieser zwei einander gegenüberliegenden Führungsschienen kann der Leuchtmittelträger formschlüssig im Gehäuse aufgenommen werden. Die Führungsschienen weisen hierfür bevorzugt jeweils wenigstens eine Schienenöffnung mit einem lichten Maß auf. Der Leuchtmittelträger weist zudem eine Dicke auf, die diesem lichten Maß entspricht, sodass der Leuchtmittelträger auf einfache Weise formschlüssig in den Lampensockel eingeschoben werden kann.
  • Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass der Leuchtmittelträger ausschließlich mittels Formenschluss im Lampensockel angeordnet werden kann, sodass ein im Laufe des Betriebes der Lampe defekter Leuchtmittelträger auf einfache Weise ausgetauscht werden kann.
  • Bevorzugt weisen die zwei einander gegenüberliegenden Führungsschienen jeweils eine Schienenöffnung auf, die einander zugewandt sind.
  • Die Schienenöffnung sind somit derart innerhalb der Führungsschienen angeordnet, dass die Schienenöffnungen einander zugewandt sind. Dies ermöglicht eine von der Anordnung der Führungsschienen unabhängige Aufnahme des Trägers. Beispielsweise ist das Gehäuse eine Röhre bzw. weist eine röhrenförmige Gestalt auf und die zwei Führungsschienen sind auf 10 Uhr und auf 2 Uhr angeordnet, wobei die Schienenöffnungen der Führungsschienen einander zugewandt sind. In diesem Fall kann der Leuchtmittelträger in Richtung der Sekante zwischen 10 Uhr und 2 Uhr in das Gehäuse eingeschoben werden, sofern der Leuchtmittelträger die übliche plattenartige Gestalt aufweist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse einen derartig symmetrischen Aufbau auf, dass die Führungsschienen gleichmäßig innerhalb des Gehäuses verteilt sind. Beispielsweise ist das Gehäuse eine Röhre bzw. weist eine röhrenförmige Gestalt auf und die zwei Führungsschienen sind auf 9 Uhr und auf 3 Uhr innerhalb des Gehäuses angeordnet.
  • Bevorzugt durchsetzen die Schienenöffnungen die zwei gegenüberliegenden Führungsschienen jeweils vollständig.
  • Die Führungsschienen weisen somit im einfachsten Fall einen Schlitz über die gesamte Länge auf. Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass die Möglichkeit eines besonders tiefen Einschubes des Leuchtmittelträgers besteht, was zu einer kompakten Bauweise der Lampe führt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Anschlag zum Begrenzen der Einschubtiefe des Trägers entlang der Führungsschienen vorgesehen, wobei der Anschlag besonders bevorzugt der Schienenöffnung der jeweiligen Führungsschiene vorgesehen ist. Damit wird beim formschlüssigen Einschieben des Trägers in die Führungsschienen sichergestellt, dass der Leuchtmittelträger nicht über eine vorgegebene Position hinaus eingeschoben werden kann. Weiterhin kann auf diese Weise die Montage erleichtert werden, da durch den Anschlag ein Einschieben des Trägers ohne weitere Kontrolle möglich ist. Der Leuchtmittelträger liegt dann, wenn er bis an den Anschlag eingeschoben ist, automatisch in der richtigen Position vor. Damit kann auch erreicht werden, dass der Leuchtmittelträger nicht einfach wieder aus den Führungsschienen herausgeschoben wird.
  • Bevorzugt weist der Lampensockel eine Treiberaufnahme im Gehäuse auf, die dazu eingerichtet ist, einen Leuchtmitteltreiber zumindest teilweise im Gehäuse aufzunehmen.
  • Die Treiberaufnahme ist somit innerhalb des Gehäuses angeordnet und bevorzugt dazu eingerichtet, einen Formenschluss zwischen dem Leuchtmitteltreiber und dem Gehäuse herzustellen.
  • Besonders bevorzugt ist die Treiberaufnahme dergestalt, dass der Leuchtmitteltreiber derart im Gehäuse aufgenommen werden kann, dass der Leuchtmittelträger im Wesentlichen senkrecht auf dem Leuchtmitteltreiber steht. Beispielsweise ist das Gehäuse eine Röhre bzw. weist eine röhrenförmige Gestalt auf und die Treiberaufnahme ist eine innerhalb der Röhre angeordnete, die Röhre vollständig umlaufende Schlitzung oder Stufung, sodass der Leuchtmitteltreiber in das Gehäuse formschlüssig eingeklickt werden kann.
  • Bevorzugt weist der Lampensockel einen symmetrischen Aufbau in wenigstens einer Achse und eine gleichmäßige Verteilung der Führungsschienen im Gehäuse auf.
  • Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass der symmetrische Aufbau eine kostengünstige Fertigung ermöglicht, beispielsweise durch Fertigung zweier symmetrischer Halbschalen im Spritzgussverfahren.
  • Bevorzugt sind das Gehäuse und die Führungsschienen aus ein und demselben, elektrisch nicht-leitfähigem Material sind.
  • Sowohl das Gehäuse als auch die Führungsschienen sind somit elektrisch nicht-leitfähig. Zudem sind die Führungsschienen und das Gehäuse aus demselben elektrisch nicht-leitfähigem Material. Besonders vorteilhaft bei dieser Kombination von ein und demselben, elektrisch nicht-leitfähigem Material ist insbesondere die Möglichkeit das Gehäuse mittels eines einfachen Spritzgussverfahren herzustellen, beispielsweise mittels zweier Halbschalen oder in einem Mono-Guss.
  • Bevorzugt weist der Lampensockel einen Leuchtmitteltreiber auf, der so im Gehäuse angeordnet ist, dass der Leuchtmittelträger bei Einschub in die zwei gegenüberliegenden Führungsschienen im Wesentlichen senkrecht auf dem Leuchtmitteltreiber steht.
  • Eine derartige Anordnung des Leuchtmitteltreibers, insbesondere im Gehäuse, kann beispielsweise durch eine vorstehend oder nachstehend beschriebene Treiberaufnahme ermöglicht werden.
  • Bevorzugt weist der Leuchtmitteltreiber eine erste und eine zweite Kontaktklemme aufweist, die beabstandet zu einander auf dem Leuchtmitteltreiber so angeordnet sind, dass sie innerhalb des Gehäuses benachbart zu den Führungsschienen verlaufen.
  • Der Leuchtmitteltreiber weist somit zwei Kontaktklemmen auf, die dazu eingerichtet sind, einen elektrischen Kontakt zwischen dem Leuchtmitteltreiber und dem Leuchtmittelträger herzustellen. Besonders bevorzugt ist eine Kontaktklemme dabei aus zwei Bügeln ausgebildet, um den Leuchtmittelträger zwischen den Bügeln aufzunehmen.
  • Zudem sind die Kontaktklemmen so auf dem Leuchtmitteltreiber angeordnet, dass sie nahe der Führungsschienen liegen und in dieselbe Richtung wie diese verlaufen.
  • Durch die Verwendung von Kontaktklemmen und deren Anordnung auf dem Leuchtmitteltreiber besteht durch Einschub des Leuchtmittelträgers in den Sockel auch ein Formenschluss zwischen Leuchtmittelträger und Leuchtmitteltreiber.
  • Die Verwendung von Kontaktklemmen auf dem Leuchtmitteltreiber führt ferner zu einer Art Rahmen, bestehend aus Führungsschiene, Kontaktklemme, Kontaktklemme, Führungsschiene, der ein besonders geringes Spiel des Leuchtmittelträgers innerhalb des Gehäuses ermöglicht.
  • Zur Lösung der obenstehenden Aufgabe wird weiterhin eine Lampe, insbesondere eine LED-Lampe, vorgeschlagen, umfassend einen vorstehend oder nachstehend beschriebenen Lampensockel und einen Leuchtmittelträger zum Tragen eines Leuchtmittels, wobei der Leuchtmittelträger formschlüssig mittels der im Gehäuse einander gegenüberliegenden Führungsschienen eingeschoben worden ist, und wobei der Leuchtmittelträger wenigstens zwei zu einander beabstandete Kontaktflächen aufweist, die dazu eingerichtet sind, jeweils mittels Kontaktklemmen des Leuchtmitteltreibers einen elektrischen Kontakt zwischen dem wenigstens einen Leuchtmittel und dem Leuchtmitteltreiber zum Ansteuern des wenigstens einen Leuchtmittels herzustellen.
  • Der Leuchtmittelträger weist somit zwei Kontaktflächen auf, die derart auf dem Leuchtmittelträger angeordnet sind, dass sie in den Kontaktklemmen des Leuchtmitteltreibers zum Eingriff kommen. Der Leuchtmittelträger wird somit mittels seiner Kontaktflächen über die Kontaktklemmen des Leuchtmitteltreibers bestromt.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte weitere Ausführungen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1A eine perspektivische Draufsicht auf das Gehäuse eines erfindungsgemäßen Lampensockels,
    • 1B eine perspektivische Untersicht auf das Gehäuse eines erfindungsgemäßen Lampensockels,
    • 2 eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Lampensockels mit einem formschlüssig aufgenommenen Leuchtmittelträger zum Tragen eines Leuchtmittels,
    • 3A eine vereinfachte erste Seitenansicht eines Lampenaufbaus einer erfindungsgemäßen Lampe,
    • 3B eine vereinfachte zweite Seitenansicht eines Lampenaufbaus einer erfindungsgemäßen Lampe,
    • 4 eine erfindungsgemäße Lampe.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • In 1A ist schematisch eine perspektivische Draufsicht auf das Gehäuse 21 eines erfindungsgemäßen Lampensockels 20 abgebildet.
  • Das Gehäuse 21 ist aus einem elektrisch nicht-leitfähigem Material hergestellt, beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens, und weist im Inneren eine erste Führungsschiene 211 und eine zweite Führungsschiene 212 auf.
  • Die Führungsschienen 211, 212 sind im Gehäuse gegenüberliegend angeordnet und dazu eingerichtet, einen Leuchtmittelträger formschlüssig aufzunehmen.
  • Hierfür weisen die zwei einander gegenüberliegenden Führungsschienen 211, 212 jeweils eine Schienenöffnung 2111, 2121 auf, wobei die Schienenöffnungen 2111, 2121 einander zugewandt sind.
  • Die Schienenöffnungen 2111, 2121 der zwei gegenüberliegenden Führungsschienen 211, 212 durchsetzen dabei jeweils ihre Führungsschiene vollständig, insbesondere der Länge nach vollständig. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Leuchtmittelträger möglichst tief in das Gehäuse eingeschoben werden kann, was zu einer kompakten Bauweise der das Gehäuse 21 aufweisenden Lampe führt.
  • Zusätzlich oder in einer Alternative ist ein schematisch angedeuteter Anschlag 2112 vorgesehen, an dem der Leuchtmittelträger beim Einschieben in Anlage kommt, um ein definiertes Einschieben des Leuchtmittelträgers zu erreichen. Durch das Vorsehen des Anschlags 2112 kann insbesondere vermieden werden, dass der Leuchtmittelträger zu weit eingeschoben wird oder gar wieder aus den Führungsschienen 211, 212 herausgeschoben wird. Auf diese Weise wird die Montage vereinfacht.
  • Das Gehäuse weist zudem einen um die Achse SA symmetrischen Aufbau sowie eine gleichmäßige Verteilung der Führungsschienen im Gehäuse auf. Zudem sind das Gehäuse 21 und die Führungsschienen 211, 212 aus ein und demselben, elektrisch nicht-leitfähigem Material hergestellt. Ein solcher Aufbau ermöglicht unter anderem die Herstellung des Gehäuses in einem zwei Schalenprinzip, wobei beide Schalen identisch sind und mittels gleicher Schablone im Spritzgussverfahren hergestellt werden können.
  • In 1B ist schematisch eine perspektivische Untersicht auf das in 1A abgebildete Gehäuse abgebildet.
  • Das Gehäuse 21 weist eine Treiberaufnahme 23 im Gehäuse 21 auf, die dazu eingerichtet ist, einen Leuchtmitteltreiber zumindest teilweise im Gehäuse aufzunehmen.
  • Die Treiberaufnahme 23 ist dabei insbesondere dazu eingerichtet, den Treiber innerhalb des Gehäuses zu halten bzw. diesen in einer vorbestimmten Position innerhalb des Gehäuses zu halten bzw. zu beabstanden. Im vorliegenden Fall sind hierfür Beabstandungen vorgesehen, aber auch umlaufende Stufen oder dergleichen sind denkbar.
  • Ferner weist das Gehäuse 21 eine umlaufende Stufe 26 auf, mittels derer ein Stecksockel in das Gehäuse so eingeklickt werden kann, dass das Gehäuse und der Stecksockel eine Einheit ausbilden. Diese Steckverbindung ist dabei bevorzugt formschlüssig und reversible ausgeführt und kann beispielsweise ferner mittels Steckschlitzen 27 realisiert werden.
  • In 2 ist schematisch eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Lampensockels mit einem formschlüssig aufgenommenen Leuchtmittelträger abgebildet. Der Lampensockel umfasst dabei insbesondere ein in 1A bzw. 1B gezeigtes Gehäuse.
  • Der Lampensockel 20 ist formschlüssig mit einem Stecksockel 10 kontaktiert und hat einen Leuchtmittelträger 22 formschlüssig aufgenommen.
  • Zur formschlüssigen Aufnahme des Leuchtmittelträgers 22 sind innerhalb des Gehäuses 21 des Lampensockels 20 zwei gegenüberliegende Führungsschienen 211, 212 angeordnet.
  • Der Lampensockel 20 umfasst zudem einen Leuchtmitteltreiber 24, der so im Gehäuse 21 angeordnet ist, dass der Leuchtmittelträger 22 bei Einschub in die zwei gegenüberliegenden Führungsschienen 211, 212 im Wesentlichen senkrecht auf dem Leuchtmitteltreiber 24 steht.
  • Zusätzlich ist ein schematisch angedeuteter Anschlag 2112 vorgesehen, an dem der Leuchtmittelträger beim Einschieben in Anlage kommt, um ein definiertes Einschieben des Leuchtmittelträgers zu erreichen. Durch das Vorsehen des Anschlags 2112 kann insbesondere vermieden werden, dass der Leuchtmittelträger zu weit eingeschoben wird oder gar wieder aus den Führungsschienen 211, 212 herausgeschoben wird. Auf diese Weise wird die Montage vereinfacht.
  • Als bevorzugte Montagerichtung wird der Leuchtmittelträger 22 gemäß dem Pfeil SR in den bereits mit dem Kolben verbundenen Lampensockel eingeschoben. Durch den Anschlag 2112 wird eine exakte Positionierung des Leuchtmittelträgers 22 erreicht und gleichzeitig vermieden, dass der Leuchtmittelträger 22 den Kolben beschädigt.Bevorzugt steht der Leuchtmitteltreiber 24 auch senkrecht innerhalb des Gehäuses 21, sodass der Leuchtmitteltreiber 24 waagerecht mittels einer Treiberaufnahme im Gehäuse 21 gehalten wird.
  • Der Leuchtmitteltreiber 24 ist ferner sowohl örtlich als auch elektrisch zwischen dem Leuchtmittelträger 22 und dem Stecksockel 10 angeordnet, wobei der Leuchtmitteltreiber 24 mittels der Treiberaufnahme an den Führungsschienen 211, 212 anliegt bzw. nur ein lichtes Maß zu diesen aufweist.
  • Zudem weist der Leuchtmitteltreiber 24 eine erste und eine zweite Kontaktklemme 241, 242 auf, die beabstandet zu einander auf dem Leuchtmitteltreiber 24 so angeordnet sind, dass die Kontaktklemmen 241, 242 innerhalb des Gehäuses 21 benachbart zu den Führungsschienen 211, 212 verlaufen.
  • Um das Leuchtmittel 25 des Leuchtmittelträgers 22 zu bestromen, weist der Leuchtmittelträger zwei Kontaktflächen 221, 222 auf, die so beabstandet auf dem Leuchtmittelträger 22 angeordnet sind, dass diese in den Kontaktklemmen 241,242 des Leuchtmitteltreibers 24 zum Eingriff kommen.
  • Der Leuchtmittelträger 22 wird somit mittels der Führungsschienen 211, 212 und den Kontaktklemmen 241, 242 im Gehäuse gehalten.
  • Bevorzugt ist der Leuchtmittelträger 22 so innerhalb des Gehäuses 21 angeordnet, dass das Leuchtmittel 25, insbesondere die LEDs, des Leuchtmittelträgers 22 aus dem Gehäuse herausragen.
  • In 3A ist schematisch eine vereinfachte erste Seitenansicht eines Lampenaufbaus einer erfindungsgemäßen Lampe abgebildet, insbesondere einer in 2 gezeigten Verbindung zwischen dem Leuchtmittelträger und dem Leuchtmitteltreiber.
  • Der Leuchtmitteltreiber 24 weist zwei Kontaktklemmen auf, von denen nur die erste Kontaktklemme 241 aus perspektivischen Gründen sichtbar ist.
  • Die Kontaktklemme 241 bestehend dabei jeweils aus zwei Bügeln 2411, 2412, die so zu einander beabstandet und auf dem Leuchtmitteltreiber 24 angeordnet sind, dass zwischen ihnen ein Leuchtmittelträger 22 zum Eingriff kommen kann.
  • Der Leuchtmittelträger 22 selbst ist dabei wie vorstehend oder nachstehend beschrieben ausgebildet, insbesondere umfasst er ein Leuchtmittel 25, bevorzugt wenigstens eine LED.
  • In 3B ist schematisch eine vereinfachte zweite Seitenansicht eines Lampenaufbaus einer erfindungsgemäßen Lampe abgebildet, insbesondere einer in 2 gezeigten Verbindung zwischen dem Leuchtmittelträger und dem Leuchtmitteltreiber.
  • Der Leuchtmitteltreiber 24 weist zwei Kontaktklemmen auf, von denen jeweils nur die ersten Bügel 2411, 2421 aus perspektivischen Gründen sichtbar sind.
  • Ferner weist der Leuchtmittelträger 22 eine erste und eine zweite Kontaktfläche auf 221, 222, die zueinander beabstandet sind und den Leuchtmittelträger der Tiefe nach derart durchsetzen, dass eine Kontaktfläche 221, 222 auf beiden Seiten durch die Bügel 2411, 2412 der ersten bzw. durch die Bügel 2421, 2422 der zweiten Kontaktklemme 241, 242 kontaktiert werden.
  • Die Kontaktklemmen sind dabei derart ausgebildet, dass der Leuchtmittelträger 22 so zum Eingriff in den Kontaktklemmen 241, 242 kommt, dass der Leuchtmittelträger 22 im Wesentlichen senkrecht auf dem Leuchtmitteltreiber 24 steht.
  • In 4 ist schematisch eine erfindungsgemäße Lampe abgebildet.
  • Die Lampe 1 umfasst einen Stecksockel 10 mit einem ersten Stiftkontakt 11 und einem zweiten Stiftkontakt 12, einen Lampensockel 20 umfassend ein Gehäuse 21, einen Leuchtmitteträger 22 und eine Verschalung 30.
  • Der Stecksockel 10 ist mittels der Stiftkontakte 11, 12 dazu eingerichtet mit einer Stromquelle kontaktiert zu werden, um die Leuchtmittel 25 der Lampe zu bestromen.
  • Bevorzugt umfasst der Stecksockel 10 oder der Lampensockel 20 ein Vorschaltgerät, insbesondere ein elektronisches Vorschaltgerät.
  • Der Lampensockel 20 ist wie vorstehend oder nachstehend beschrieben ausgebildet, insbesondere wie in 1A, 1B bzw. 2 gezeigt, insbesondere umfasst der Lampensockel 20 ein Gehäuse 21 mit einer ersten und einer zweiten Führungsschiene, die innen am Gehäuse angeordnet sind.
  • In die Führungsschienen ist der Leuchtmittelträger 22 formschlüssig eingesteckt.
  • Der Leuchtmittelträger 22 weist ferner eine Vielzahl von LEDs 25 auf, die als Leuchtmittel zusammengefasst sind.
  • Die Bestromung des Leuchtmittels 25, also der LEDs, erfolgt dabei bei erfindungsgemäßer Verwendung über die Stiftkontakte 11, den Leuchtmitteltreiber 24 und den Leuchtmittelträger 22.
  • Hierfür weist der Leuchtmittelträger 22 wenigstens zwei zu einander beabstandete Kontaktflächen auf, die dazu eingerichtet sind, jeweils mittels Kontaktklemmen des Leuchtmitteltreibers einen elektrischen Kontakt zwischen dem Leuchtmittel 25 und dem Leuchtmitteltreiber zum Ansteuern des wenigstens des Leuchtmittels 25 herzustellen.
  • Ferner weist die Lampe 1 eine Verschalung 30 auf, die dazu eingerichtet ist, das Leuchtmittel bzw. die LEDs vor Witterungseinflüssen zu bewahren. Die Verschalung ist ferner bevorzugt lichtdurchlässig und wasserfest ausgeführt, beispielsweise aus Kunststoff oder Glas.
  • Die erfindungsgemäße Lampe ermöglicht, insbesondere durch die vorstehend oder nachstehend beschrieben Kontaktklemmen des Leuchtmitteltreibers und die vorstehend oder nachstehend beschriebenen Kontaktflächen des Leuchtmittelträgers, ein einfaches, formschlüssiges und somit reversibles Steckprinzip, welches es insbesondere ermöglicht defekte Leuchtmittel kostengünstig auszutauschen, insbesondere durch einen einfachen Austausch des Leuchtmittelträgers.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lampe
    10
    Stecksockel
    11
    erster Stiftkontakt
    12
    zweiter Stiftkontakt
    20
    Lampensockel
    21
    Gehäuse
    211
    erste Führungsschiene
    2111
    erste Schienenöffnung
    2112
    Anschlag
    212
    zweite Führungsschiene
    2121
    zweite Schienenöffnung
    22
    Leuchtmittelträger
    221
    erste Kontaktfläche
    222
    zweite Kontaktfläche
    23
    Treiberaufnahme
    24
    Leuchtmitteltreiber
    241
    erste Kontaktklemme
    242
    zweite Kontaktklemme
    25
    Leuchtmittel
    26
    umlaufenden Stufe
    27
    Steckschlitz
    30
    Verschalung
    SA
    Symmetrieachse
    SR
    Montagerichtung

Claims (9)

  1. Lampensockel (20) einer Lampe (1), insbesondere einer LED-Lampe, umfassend ein Gehäuse (21) zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Leuchtmittelträgers (22) zum Tragen eines Leuchtmittels (25), wobei im Gehäuse (21) zwei einander gegenüberliegende Führungsschienen (211, 212) zum formschlüssigen Einschieben des Leuchtmittelträgers (22) vorgesehen sind, weiterhin umfassend eine Treiberaufnahme (23) im Gehäuse (21), die dazu eingerichtet ist, einen Leuchtmitteltreiber (24) zumindest teilweise im Gehäuse (21) aufzunehmen.
  2. Lampensockel (20) nach Anspruch 1, wobei die zwei einander gegenüberliegenden Führungsschienen (211, 212) jeweils eine Schienenöffnung (2111, 2121) aufweisen, die einander zugewandt sind.
  3. Lampensockel (20) nach Anspruch 2, wobei die Schienenöffnungen (2111, 2121) die zwei gegenüberliegenden Führungsschienen (211, 212) jeweils vollständig durchsetzen.
  4. Lampensockel (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Anschlag (2112) zum Begrenzen der Einschubtiefe des Leuchtmittelträgers (22) in die Führungsschiene (211) vorgesehen ist.
  5. Lampensockel (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (21) einen symmetrischen Aufbau in wenigstens einer Achse (SA) aufweist, und wobei die Führungsschienen (211, 212) im Gehäuse (21) gleichmäßig verteilt sind.
  6. Lampensockel (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (21) und die Führungsschienen (211, 212) aus ein und demselben, elektrisch nicht-leitfähigem Material sind.
  7. Lampensockel (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Leuchtmitteltreiber (24) derart im Gehäuse (21) angeordnet ist, dass der Leuchtmittelträger (22) bei Einschub in die zwei gegenüberliegenden Führungsschienen (211, 212) im Wesentlichen senkrecht auf dem Leuchtmitteltreiber (24) steht.
  8. Lampensockel (20) nach Anspruch 7, wobei der Leuchtmitteltreiber (24) eine erste und eine zweite Kontaktklemme (241, 242) aufweist, die beabstandet zu einander auf dem Leuchtmitteltreiber (24) so angeordnet sind, dass die Kontaktklemmen (241, 242) innerhalb des Gehäuses (21) benachbart zu den Führungsschienen (211, 212) verlaufen.
  9. Lampe (1), insbesondere eine LED-Lampe, umfassend einen Lampensockel (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einen Leuchtmittelträger (22) zum Tragen eines Leuchtmittels, wobei der Leuchtmittelträger (22) formschlüssig mittels der im Gehäuse (21) einander gegenüberliegenden Führungsschienen (211, 212) eingeschoben worden ist, und wobei der Leuchtmittelträger (22) wenigstens zwei zu einander beabstandete Kontaktflächen (221, 222) aufweist, die dazu eingerichtet sind, jeweils mittels Kontaktklemmen (241, 242), des Leuchtmitteltreibers (24) einen elektrischen Kontakt zwischen dem Leuchtmittel (25) und dem Leuchtmitteltreiber (24) zum Ansteuern des wenigstens einen Leuchtmittels (25) herzustellen.
DE102017116949.0A 2017-07-26 2017-07-26 Lampensockel mit Leuchtmitteltreiber Active DE102017116949B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116949.0A DE102017116949B4 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Lampensockel mit Leuchtmitteltreiber
US16/046,031 US11300251B2 (en) 2017-07-26 2018-07-26 Integrated light source driver
CN201810833425.9A CN109307163A (zh) 2017-07-26 2018-07-26 集成的发光装置驱动件
US17/709,879 US11808413B2 (en) 2017-07-26 2022-03-31 Lamp base with integrated light source driver and corresponding lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116949.0A DE102017116949B4 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Lampensockel mit Leuchtmitteltreiber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017116949A1 DE102017116949A1 (de) 2019-01-31
DE102017116949B4 true DE102017116949B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=65004125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116949.0A Active DE102017116949B4 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Lampensockel mit Leuchtmitteltreiber

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11300251B2 (de)
CN (1) CN109307163A (de)
DE (1) DE102017116949B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116949B4 (de) * 2017-07-26 2023-03-16 Ledvance Gmbh Lampensockel mit Leuchtmitteltreiber
US10887961B2 (en) * 2018-05-01 2021-01-05 Ledup Manufacturing Group Limited Waterproof, dual-polarity decorative light string
CN110657369B (zh) * 2019-09-18 2022-03-18 广州自然光智能照明电器有限公司 一种可快速拆装的植物灯具
US11168879B2 (en) 2020-02-28 2021-11-09 Omachron Intellectual Property Inc. Light source

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120268941A1 (en) 2011-04-19 2012-10-25 Everlight Electronics Co., Ltd. Light Emitting Diode Lamp and Assembling Method Thereof
DE102014214175A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Osram Gmbh Verdrehbarer Sockel für Lampenröhre
US20160131310A1 (en) 2014-11-10 2016-05-12 Kunshan Nano New Material Technology Co., Ltd. Bulb head structure and led bulb comprising the same
US20160298812A1 (en) 2015-04-09 2016-10-13 Yu-Syuan Chen LED light bulb
DE102015216662A1 (de) 2015-09-01 2017-03-02 Osram Gmbh Leuchtmittel mit LEDs

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747489A (en) * 1971-12-06 1973-07-24 Polaroid Corp Flash socket assembly
US3748980A (en) * 1971-12-06 1973-07-31 Polaroid Corp Flash socket assembly
US5688042A (en) * 1995-11-17 1997-11-18 Lumacell, Inc. LED lamp
US20030180037A1 (en) * 2002-03-21 2003-09-25 Mathew Sommers LED flash device for camera
US20070285949A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Ledtronics Inc. LED track lighting system
CN102017205B (zh) * 2008-05-05 2014-09-10 迪亚光公司 表面安装电路板指示器
US20100148673A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Glenn Stewart LED Replacement Light For Fluorescent Lighting Fixtures
DE102010002389A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grundträger, Lichtquellenträger und System aus Grundträger und Lichtquellenträger
TWM386430U (en) * 2010-04-09 2010-08-11 Sheng-Yi Chuang Led lamp
TWM412319U (en) * 2010-11-01 2011-09-21 Parlux Optoelectronics Corp LED illumination device
CN202252947U (zh) * 2011-07-22 2012-05-30 上海柏宜照明电子有限公司 便捷式led灯
CN202791854U (zh) * 2012-07-19 2013-03-13 欧司朗股份有限公司 用于照明灯具的端盖和包括该端盖的照明灯具
US20140204572A1 (en) * 2013-01-21 2014-07-24 Thomas Spinelli System for Adapting an Existing Florescent Light Fixture with an LED Luminaire
KR102082335B1 (ko) * 2013-04-23 2020-02-27 엘지이노텍 주식회사 조명 장치
CN104235785A (zh) * 2013-06-09 2014-12-24 赵依军 Led日光灯驱动电源和led日光灯
TWI516709B (zh) * 2013-10-25 2016-01-11 隆達電子股份有限公司 發光二極體裝置及其發光二極體燈具
TW201617547A (zh) * 2014-11-13 2016-05-16 Yuan-Zhou Liu 發光二極體燈具結構
US9851077B2 (en) * 2015-02-25 2017-12-26 Cree, Inc. LED lamp with compact fluorescent lamp form factor
US10161568B2 (en) * 2015-06-01 2018-12-25 Ilumisys, Inc. LED-based light with canted outer walls
US10145516B2 (en) * 2016-08-30 2018-12-04 Lecconnect, Llc LED light tube end cap with self-docking driver comm board
DE102017116949B4 (de) * 2017-07-26 2023-03-16 Ledvance Gmbh Lampensockel mit Leuchtmitteltreiber

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120268941A1 (en) 2011-04-19 2012-10-25 Everlight Electronics Co., Ltd. Light Emitting Diode Lamp and Assembling Method Thereof
DE102014214175A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Osram Gmbh Verdrehbarer Sockel für Lampenröhre
US20160131310A1 (en) 2014-11-10 2016-05-12 Kunshan Nano New Material Technology Co., Ltd. Bulb head structure and led bulb comprising the same
US20160298812A1 (en) 2015-04-09 2016-10-13 Yu-Syuan Chen LED light bulb
DE102015216662A1 (de) 2015-09-01 2017-03-02 Osram Gmbh Leuchtmittel mit LEDs

Also Published As

Publication number Publication date
CN109307163A (zh) 2019-02-05
US11300251B2 (en) 2022-04-12
US20190032862A1 (en) 2019-01-31
US20220268405A1 (en) 2022-08-25
DE102017116949A1 (de) 2019-01-31
US11808413B2 (en) 2023-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116949B4 (de) Lampensockel mit Leuchtmitteltreiber
WO2012049117A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0315705B1 (de) Leiterplattenanschlusselement
DE7328667U (de) Verbindungselement
DE102015117486A1 (de) Organische Leuchtdiode und Anordnung mit einer organischen Leuchtdiode
DE102008056923A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit zwei Leiterplatten
DE102020211730B3 (de) Gehäuse für eine auf einer Leiterplatte angeordneten elektronische Schaltung
DE60204896T2 (de) Buchse zur horizontalen befestigung einer komponente
EP1790814A1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE102004061526B4 (de) Fahrzeug-Innenbeleuchtungseinheit
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE3003726C2 (de) Halterung für elektrische Bauteile
DE2355924C2 (de) Logische Baueinheit zur Verwendung in Logiksystemen für industrielle Anwendungen
EP0239766B1 (de) Anzeiggeeinrichtung mit Kontaktierungseinrichtung für ein Display-Element, insbesondere für eine LCD (Liquid Crystal Display)
DE102017126532B4 (de) Leiterplattenverbund aus wenigstens zwei Leiterplatten
DE202012103061U1 (de) Leuchtmodul und Leuchtsystem mit Leuchtmodul
EP0301119B1 (de) Steckbaugruppe
EP1917655B1 (de) Leuchtkörpersystem sowie leuchtkörper für ein leuchtkörpersystem
DE102015206324B4 (de) Anordnung mit einem auf einem Trägerblech angeordneten flächigen Leuchtmittelträger, Verfahren zum Herstellen eines eine vorbestimmte Biegung aufweisenden flächigen Leuchtmittelträgers sowie Beleuchtungsvorrichtung
DE102004019032A1 (de) Elektrischer Leiterplatten-Steckverbinder
DE202010000007U1 (de) Leuchte mit einer Leuchtdiode sowie Leuchtdiode
DE202004018115U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE202020106264U1 (de) Gesockeltes, lineares Leuchtmittel mit integrierter Entblendung
DE102015118485A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE3818019C2 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LANCHAVA, BAKURI, DR. RER. NAT., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final