DE102015206324B4 - Anordnung mit einem auf einem Trägerblech angeordneten flächigen Leuchtmittelträger, Verfahren zum Herstellen eines eine vorbestimmte Biegung aufweisenden flächigen Leuchtmittelträgers sowie Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Anordnung mit einem auf einem Trägerblech angeordneten flächigen Leuchtmittelträger, Verfahren zum Herstellen eines eine vorbestimmte Biegung aufweisenden flächigen Leuchtmittelträgers sowie Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015206324B4
DE102015206324B4 DE102015206324.0A DE102015206324A DE102015206324B4 DE 102015206324 B4 DE102015206324 B4 DE 102015206324B4 DE 102015206324 A DE102015206324 A DE 102015206324A DE 102015206324 B4 DE102015206324 B4 DE 102015206324B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illuminant carrier
carrier
planar illuminant
planar
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015206324.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015206324A1 (de
Inventor
Andreas Hierzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H4X eU
Original Assignee
H4X eU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H4X eU filed Critical H4X eU
Priority to DE102015206324.0A priority Critical patent/DE102015206324B4/de
Priority to ATA50222/2016A priority patent/AT517059B1/de
Publication of DE102015206324A1 publication Critical patent/DE102015206324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015206324B4 publication Critical patent/DE102015206324B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0277Bendability or stretchability details
    • H05K1/0278Rigid circuit boards or rigid supports of circuit boards locally made bendable, e.g. by removal or replacement of material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0311Metallic part with specific elastic properties, e.g. bent piece of metal as electrical contact
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/30Details of processes not otherwise provided for in H05K2203/01 - H05K2203/17
    • H05K2203/302Bending a rigid substrate; Breaking rigid substrates by bending
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Anordnung mit einem auf einem Trägerblech angeordneten flächigen Leuchtmittelträger (1), wobei das Trägerblech zur Anbringung an einer zugeordneten Beleuchtungsvorrichtung ausgebildet ist, der Leuchtmittelträger (1) aufweisend:
Leuchteinheiten (2), welche über den als Aluminium-Leiterplatte ausgebildeten flächigen Leuchtmittelträger (1) verteilt angeordnet sind;
eine Vielzahl an seitlichen U-förmigen Einkerbungen (3) mit bogenförmigem Bodenabschnitt, welche in mindestens einem vorbestimmten Seitenbereich des flächigen Leuchtmittelträgers (1) ausgebildet sind und welche jeweils eine Materialbrücke (4) bilden; und
elektrische Leiterbahnen, welche sich zum elektrischen Verbinden der Leuchteinheiten (2) über die jeweils zugeordnete Materialbrücke (4) erstrecken;
wobei die Anzahl, Anordnung und Abmessungen der einzelnen seitlichen U-förmigen Einkerbungen (3) einen maximalen Biegeradius des flächigen Leuchtmittelträgers (1) zumindest in der Ebene des flächigen Leuchtmittelträgers (1) definieren, wobei zwischen je zwei benachbarten Leuchteinheiten (2) die U-förmige Einkerbung (3) mit zugeordneter Materialbrücke (4) ausgebildet ist, und wobei das Trägerblech als Biegeblech (11) zum Ausbilden des flächigen Leuchtmittelträgers (1) mit einer vorbestimmten Biegung in der Ebene des flächigen Leuchtmittelträgers ausgebildet ist, und wobei das Biegeblech (11) die letztendlich gewünschte Biegeform aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem auf einem Trägerblech angeordneten flächigen Leuchtmittelträger, ein Verfahren zum Herstellen eines eine vorbestimmte Biegung aufweisenden flächigen Leuchtmittelträgers sowie eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem derartigen flächigen Leuchtmittelträger.
  • Aufgrund des vermehrten Einsatzes von LEDs im Bereich von Beleuchtungsvorrichtungen sind die Türen geöffnet worden für bislang nicht realisierbare Beleuchtungsvorrichtungsformen, wie beispielsweise ovale, runde oder spiralförmige Leuchten in Streifenform oder dergleichen. Bei Beleuchtungsvorrichtungen, welche Biegeradien aufweisen, werden bisher einzelne kleinere oder speziell ausgebildete Platinen gefertigt, welche jeweils einen der unterschiedlichen Biegeradien aufweisen, und elektrisch sowie mechanisch miteinander verbunden. Dies ist nachteilig mit einem hohen Fertigungsaufwand und hohen Fertigungskosten verbunden. Die einzelnen Module auf den einzelnen Platinen sind ferner zumeist nachteilig voneinander beabstandet, so dass eine homogene Ausleuchtung mit einer derartigen Anordnung nicht gewährleistet werden kann.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung mit einem auf einem Trägerblech angeordneten flächigen Leuchtmittelträger bereitzustellen, welcher zumindest in der Ebene des Leuchtmittelträgers mit vorbestimmten Biegeradien auf einfache und kostengünstige Weise ausgebildet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch das Verfahren zum Herstellen eines eine vorbestimmte Biegung aufweisenden Leuchtmittelträgers mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 sowie durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass der flächige Leuchtmittelträger Leuchteinheiten, welche über den Leuchtmittelträger verteilt angeordnet sind; eine Vielzahl an seitlichen Einkerbungen, welche in mindestens einem vorbestimmten Seitenbereich des Leuchtmittelträgers (1) ausgebildet sind und welche jeweils eine Materialbrücke bilden; und elektrische Leiterbahnen aufweist, welche sich zum elektrischen Verbinden der Leuchteinheiten über die jeweils zugeordnete Materialbrücke erstrecken; wobei die Anzahl, Anordnung und Abmessungen der seitlichen Einkerbungen einen maximalen Biegeradius des Leuchtmittelträgers zumindest in der Ebene des Leuchtmittelträgers definieren.
  • Somit weist die vorliegende Erfindung gegenüber den bekannten Ansätzen gemäß dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass ein derartig ausgebildeter streifenförmiger Leuchtmittelträger aufgrund der vordefinierten Einkerbungen anschließend in eine gewünschte gekrümmte Form auf einfache und kostengünstige Weise zumindest in der Ebene des Leuchtmittelträgers biegsam ist. Bei entsprechender Anzahl, Anordnung und Abmessung der seitlichen Einkerbungen können beliebige Biegeradien realisiert werden. Weiter vorteilhaft kann der flächige Leuchtmittelträger auch mit unterschiedlichen Krümmungsradien ausgebildet werden.
  • Des Weiteren besteht die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee darin, dass das Verfahren zum Herstellen eines eine vorbestimmte Biegung aufweisenden flächigen Leuchtmittelträgers die folgenden Verfahrensschritte aufweist: Vorsehen von Leuchteinheiten auf dem Leuchtmittelträger, welche über den Leuchtmittelträger verteilt angeordnet werden; Vorsehen von einer Vielzahl an seitlichen Einkerbungen, welche in mindestens einem vorbestimmten Seitenbereich des Leuchtmittelträgers (1) ausgebildet sind, wobei die Anzahl, Anordnung und Abmessungen der Einkerbungen einen maximalen Biegeradius des Leuchtmittelträgers zumindest in der Ebene des Leuchtmittelträgers definieren, und welche jeweils eine Materialbrücke bilden; Vorsehen von elektrischen Leiterbahnen, welche sich zum elektrischen Verbinden der Leuchteinheiten über die jeweils zugeordnete Materialbrücke erstrecken; und Ausbilden des Leuchtmittelträgers mit einer vorbestimmten Biegung zumindest in der Ebene des Leuchtmittelträgers.
  • Somit weist die vorliegende Erfindung gegenüber den bekannten Ansätzen gemäß dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass mit dem gekerbten Leuchtmittelträger ein auch in der Ebene des Leuchtmittelträgers beliebig gekrümmter Leuchtmittelträger herstellbar ist, welcher eine homogene Ausleuchtung entlang seiner gesamten Erstreckung realisiert.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen streifenförmigen Leuchtmittelträgers sowie des im Anspruch 8 angegebenen Herstellungsverfahrens.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die U-förmigen Einkerbungen zwischen allen benachbarten Leuchteinheiten vorgesehen. Hierdurch wird vorteilhaft ermöglicht, dass der Leuchtmittelträger mit einem maximalen Biegeradius gekrümmt werden kann. Es ist allerdings für einen Fachmann offensichtlich, dass die Einkerbungen auch lediglich zwischen jedem zweiten Paar an benachbarten Leuchteinheiten, mit beliebig größeren Abständen dazwischen oder in Bereichen ohne Leuchteinheiten vorgesehen sein können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die U-förmigen Einkerbungen derart dimensioniert, dass die gebildeten Materialbrücken ausreichend stabil für das Durchführen eines gewünschten Biegevorgangs ausgebildet sind. Hierdurch wird vorteilhaft gewährleistet, dass der Leuchtmittelträger im Bereich der Materialbrücken bei einem vorbestimmten Biegevorgang nicht auseinanderbricht, sondern dass diese Materialbrücken den Kraftfluss während des Biegevorgangs stabil aufnehmen können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der flächige Leuchtmittelträger in dem Bereich der jeweils stirnseitig abschließenden Leuchteinheiten elektrische Anschlussabschnitte für einen elektrischen Anschluss des flächigen Leuchtmittelträgers auf. Hierdurch kann der Leuchtmittelträger auf einfache und kostengünstige Weise elektrisch angebunden werden. Es ist auch vorstellbar, dass mehrere derartige Leuchtmittelträger über diese elektrischen Anschlussabschnitte miteinander elektrisch verbunden werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die seitlichen U-förmigen Einkerbungen in demselben Seitenbereich oder in sich gegenüberliegenden Seitenbereichen, vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die U-förmigen Einkerbungen derart angeordnet und dimensioniert, dass der flächige Leuchtmittelträger in der Ebene des flächigen Leuchtmittelträgers und/oder aus der Ebene des flächigen Leuchtmittelträgers heraus beliebig im 3-dimensionalen Raum biegsam ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die U-förmigen Einkerbungen derart angeordnet und dimensioniert, dass der flächige Leuchtmittelträger in der Ebene des flächigen Leuchtmittelträgers und/oder aus der Ebene des flächigen Leuchtmittelträgers heraus in unterschiedliche Biegerichtungen schlangen- oder S-förmig biegsam ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird der flächige Leuchtmittelträger in Richtung der die U-förmigen Einkerbungen aufweisenden Seite gebogen. Hierdurch wird der Krafteintrag in die Materialbrücken möglichst gering gehalten, so dass die Gefahr eines Bruchs im Bereich der Materialbrücken verringert wird. Allerdings ist für den Fachmann offensichtlich, dass auch Biegungen entgegen der Richtung der die Einkerbungen aufweisenden Seite, schlangenförmige Biegungen, S-förmige Biegungen oder dergleichen in der Ebene des flächigen Leuchtmittelträgers und im 3-dimensionalen Raum beliebig ausgerichtete Biegungen möglich sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das Biegeblech Befestigungsstifte an vorbestimmten Stellen derart auf, dass der flächige Leuchtmittelträger durch einen Eingriff von vorbestimmten U-förmigen Einkerbungen mit zugeordneten Befestigungsstiften entlang dieser Befestigungsstifte gebogen wird. In diesem Fall kann vorteilhaft das Blech sowohl als Biegeeinrichtung als auch als abschließendes Trägerblech verwendet werden, so dass nach dem Biegevorgang der Leuchtmittelträger bereits passend an dem Trägerblech positioniert ist. In diesem Fall sind die Materialbrücken besonders stabil auszubilden und von besonderer Bedeutung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert. Von den Figuren zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf einen Leuchtmittelträger gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Leuchtmittelträgers gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Leuchtmittelträgers gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine Draufsicht auf eine Biegeeinrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 5 eine Draufsicht auf einen Biegevorgang eines Leuchtmittelträgers mittels einer Biegeeinrichtung gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 6 eine Querschnittsansicht eines Befestigungsmittels zum Befestigen eines Leuchtmittelträgers an einer Trägereinrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entlang der Schnittlinie B-B aus 5.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsbeispiele der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsbeispiele und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der vorliegenden Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Figuren der Zeichnung. Die Elemente der Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind dieselben, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts Gegenteiliges ausgeführt ist - jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 illustriert eine Draufsicht auf einen Leuchtmittelträger 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Leuchtmittelträger 1 ist beispielsweise als streifenförmige Platine ausgebildet und weist eine Vielzahl an Leuchteinheiten 2 auf. Die Leuchteinheiten 2 bestehen vorzugsweise aus einer oder mehreren LEDs. In 1 ist jede Leuchteinheit 2 exemplarisch als einzelne LED dargestellt. Die einzelnen LEDs der Leuchteinheiten 2 können beispielsweise Licht in demselben Wellenlängenbereich oder in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen, d.h. mit unterschiedlichen Farbanteilen aussenden. Alternativ kann jede Leuchteinheit 2 ein oder mehrere CoB-Module (Chip-on-Board-Module) oder entsprechende LED-basierte Leuchtmittel aufweisen. Weiterhin können andere Leuchtmittel vorgesehen sein oder eine Kombination verschiedener Leuchtmittel.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Leuchtmittelträger 1 als Aluminium-Leiterplatte ausgebildet. Alternativ sind jedoch zudem Ausführungen als Kunststoff-Leiterplatte, eventuell mit Aluminiumkern, als Hartpapier-Leiterplatte oder dergleichen vorgesehen.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise zwischen jeweils zwei benachbarten Leuchteinheiten 2 eine seitliche Einkerbung 3 an einer vorbestimmten Längsseite des Leuchtmittelträgers 1 vorgesehen. Auf der den seitlichen Einkerbungen 3 gegenüberliegenden Längsseite des Leuchtmittelträgers 1 werden jeweils durch das Bilden der Einkerbungen 3 entsprechende Materialbrücken 4 gebildet. Es können auch Einkerbungen 3 an anderen Seiten alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die seitlichen Einkerbungen 3 und die zugeordneten Materialbrücken 4 in regelmäßiger Anordnung derart vorgesehen, dass zwischen jeder Leuchteinheit 2 eine derartige seitliche Einkerbung 3 mit zugeordneter Materialbrücke 4 vorgesehen ist, wie in 1 illustriert ist. Des Weiteren sind die seitlichen Einkerbungen 3 sowie die Materialbrücken 4 derart dimensioniert, dass die gebildeten Materialbrücken 4 ausreichend stabil für das Durchführen eines gewünschten Biegevorgangs in der Ebene des Leuchtmittelträgers 1 ausgestaltet sind. Beispielsweise kann eine Einkerbung 3 bei einer Leuchtmittelträgerbreite von 15 mm eine Tiefe von in etwa 11 mm und eine Breite von in etwa 4 mm betragen. Die zugeordnete Materialbrücke 4 hat demnach eine Erstreckung von in etwa 4 mm in Querrichtung des Leuchtmittelträgers 1. Diese Angaben sind lediglich exemplarisch zu verstehen und es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass jegliche erdenkliche Abmessungen je nach Bedarf möglich sind.
  • Die einzelnen Leuchteinheiten 2 sind vorzugsweise über entsprechend zugeordnete Leiterbahnen (nicht dargestellt) elektrisch miteinander verbunden. Diese elektrischen Leiterbahnen verlaufen von einer Leuchteinheit 2 zu der jeweils benachbarten Leuchteinheit über die dazwischenliegende Materialbrücke 4. Demnach muss die Quererstreckung der Materialbrücke 4 zumindest derart groß dimensioniert sein, dass die Platzierung und Führung der zugeordneten Leiterbahnen realisierbar ist. Derartige Leiterbahnen sind beispielsweise in einer auf dem Aluminiumträger vorgesehenen Kupferbeschichtung eingebettet.
  • Je nach gewünschtem Biegeradius können die Anzahl, Anordnung und Abmessungen der einzelnen, seitlichen Einkerbungen 3 variiert und verändert werden. Es gilt lediglich zu beachten, dass die verbleibenden Materialbrücken 4 die entstehenden Kräfte aufnehmen können, ohne dass während des Biegevorgangs Brüche des Leuchtmittelträgers entstehen.
  • Wie in 1 ferner illustriert ist, weist der Leuchtmittelträger 1 gemäß diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung an den stirnseitigen Leuchteinheiten 2 jeweils elektrische Anschlussabschnitte 5 auf, welche einem elekrischen Anschluss des Leuchtmittelträgers 1 an eine elektrische Versorgung und/oder einer elektrischen Verbindung mit einem weiteren, benachbarten Leuchtmittelträger dienen.
  • 2 illustriert eine perspektivische Ansicht eines Leuchtmittelträgers 1 gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Leuchtmittelträger 1 ist demnach mit einer andersartigen Geometrie, nämlich als U-förmige Platine ausgebildet und weist eine Vielzahl an Leuchteinheiten 2 auf. Diesbezüglich kann auf die Ausführungen zu 1 verwiesen werden, sofern im Folgenden nichts Gegenteiliges ausgeführt ist.
  • Der flächige Leuchtmittelträger 1 gemäß 2 weist zwei seitliche, gegenüberliegende Schenkel 6 auf, welche an der Außenseite jeweils die seitlichen Einkerbungen 3 aufweisen. Es können auch Einkerbungen 3 an anderen Seiten alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein. Folglich dienen auch diese Einkerbungen 3 einer Biegung des Leuchtmittelträgers 1 um beliebige Biegeachsen im Raum.
  • 3 illustriert eine perspektivische Ansicht eines Leuchtmittelträgers 1 gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Leuchtmittelträger 1 ist demnach mit einer andersartigen Geometrie, nämlich als U-förmige Platine mit leicht aufgebogenen Schenkeln 6 ausgebildet und weist eine Vielzahl an Leuchteinheiten 2 auf. Diesbezüglich kann auf die Ausführungen zu 1 oder 2 verwiesen werden, sofern im Folgenden nichts Gegenteiliges ausgeführt ist.
  • Der flächige Leuchtmittelträger 1 gemäß 3 weist zwei seitliche, gegenüberliegende und leicht nach oben aufgebogene Schenkel 6 auf, welche an der Außenseite jeweils die seitlichen Einkerbungen 3 aufweisen. Es können auch Einkerbungen 3 an anderen Seiten alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein. Folglich dienen auch diese Einkerbungen 3 einer Biegung des Leuchtmittelträgers 1 um beliebige Biegeachsen im Raum.
  • Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass beliebige ebene Geometrien des flächigen Leuchtmittelträgers möglich sind, wobei an vorbestimmten Seitenbereichen Einkerbungen zum Gewährleisten einer Biegung des Leuchtmittelträgers um vorbestimmte Biegeachsen vorgesehen sind.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 4 eine Ausführungsform für ein Verfahren zum Herstellen eines eine vorbestimmte Biegung aufweisenden Leuchtmittelträgers 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 4 wird eine Biegeform 7 beispielsweise als Holzplatte ausgebildet, welche zum Beispiel eine Plattenstärke von in etwa 12 mm aufweist. In dieser Biegeform 7 sind ein oder mehrere Ausfräsungen 8, 9 mit beispielsweise einer Frästiefe von 4-6 mm eingearbeitet derart, dass durch Einlegen des geradlinigen und streifenförmigen Leuchtmittelträgers 1 dieser in der Ebene des Leuchtmittelträgers 1 gebogen wird in Übereinstimmung mit den vorgegebenen Biegungen der Ausfräsungen 8, 9.
  • Hierbei wird vorzugsweise der in die Ausfräsungen 8, 9 eingelegte Leuchtmittelträger 1 in Richtung der die Einkerbungen 3 aufweisenden Längsseite gebogen, das heißt nach der Biegung befinden sich die Einkerbungen vorzugsweise auf dem inneren Kurvenverlauf des gebogenen Leuchtmittelträgers 1. Allerdings ist für einen Fachmann offensichtlich, dass auch in die gegenüberliegende Richtung oder in eine beliebig andere Richtung gebogen werden kann.
  • Durch derartige Biegeformen 7 mit entsprechenden Ausfräsungen 8, 9 können alle erdenklichen Biegeradien und Biegeformen des Leuchtmittelträgers 1 realisiert werden. Die Ausfräsungen 8, 9 müssen lediglich entsprechend der gewünschten Biegeform ausgestaltet sein. Auch schlangenförmige oder S-förmige Biegungen mit einheitlichen oder unterschiedlichen Biegeradien können problemlos ausgestaltet werden bei Bedarf.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Biegeform 7 Ausfräsungen 8, 9 auf, welche eine Überbiegung des eingelegten Leuchtmittelträgers 1 derart vorbestimmt generieren, dass nach der Entnahme des Leuchtmittelträgers 1 aus der zugeordneten Ausfräsung 8, 9 dieser nach Abschluss einer Ausfederung des Leuchtmittelträgers 1 schlussendlich erst die gewünschte Biegeform erfährt. Mit anderen Worten weisen die Ausfräsungen 8, 9 vorzugsweise eine etwas hinsichtlich der letztendlich gewünschten Biegeform modifizierte Biegeformen derart auf, dass die Radien der Ausfräsungen 8, 9 bzw. der einzelnen Ausfräsungsabschnitte etwas kleiner ausgestaltet sind als die letztendlich gewünschten Radien der entsprechend zugeordneten Abschnitte des Leuchtmittelträgers 1. Ein entsprechendes Maß der Ausfederung des Leuchtmittelträgers 1 nach Entnahme aus der Biegeform 7 kann vorab für die jeweils verwendeten Leuchtmittelträger 1 und Biegeformen jeweils ermittelt werden, so dass in Abhängigkeit der letztendlich gewünschten Biegeform des Leuchtmittelträgers 1 entsprechend zugeordnete Ausfräsungen 8, 9 in der Biegeform 7 vorgesehen werden. Eine etwaige Ausfederung hängt insbesondere von dem Material des Leuchtmittelträgers 1 und der Breite der Materialbrücke 4 ab.
  • Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass es alternativ auch möglich ist, die Ausfräsungen 8, 9 in der Biegeform 7 exakt an die letztendlich gewünschte Biegeform des Leuchtmittelträgers 1 anzugleichen. In diesem Fall muss der Leuchtmittelträger aufgrund einer etwaigen Ausfederung nach der Entnahme aus der Biegeform 7 entsprechend nachgebogen werden.
  • Wie in 4 ersichtlich ist, können die Ausfräsungen 8, 9 beliebige Formen annehmen. In 4 weist beispielsweise der linke Abschnitt der Ausfräsung 8 einen ersten Biegeradius, der rechte Abschnitt der Ausfräsung 8 einen zweiten Biegeradius, der linke Abschnitt der Ausfräsung 9 einen dritten Biegeradius und der rechte Abschnitt der Ausfräsung 9 einen vierten Biegeradius auf. Die Anzahl der Biegeformen, der jeweils darauf vorgesehenen Ausfräsungen und der unterschiedlichen Biegeradien der einzelnen Ausfräsungen kann beliebig entsprechend den jeweiligen Anforderungen ausgewählt werden.
  • 5 illustriert ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Biegeverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Biegeeinrichtung vorzugsweise sowohl als Biegeblech 11 als auch als Trägerblech für eine anschließende Anbringung an einer zugeordneten Beleuchtungsvorrichtung ausgebildet ist.
  • Das Biegeblech 11 weist vorzugsweise bereits die letztendlich gewünschte Biegeform auf und weist beispielsweise mittig entlang der Längserstreckung des Biegeblechs 11 zueinander beabstandete Aufnahmelöcher 12 auf. In diese Aufnahmelöcher 12 können zugeordnete Befestigungsstifte 13 eingesetzt werden, welche sowohl einem Biegeprozess des Leuchtmittelträgers 1 als auch einer stabilen Anbringung des Leuchtmittelträgers 1 an dem Biegeblech 11 dienen. Der Leuchtmittelträger 1 umgreift dabei mit ausgewählten Einkerbungen 3 jeweils zugeordnete Befestigungsstifte 13 und wird beispielsweise manuell entlang dieser Befestigungsstifte 13 gebogen, wie in 5 dargestellt ist.
  • Ferner weist das Biegeblech vorzugsweise mehrere Befestigungslöcher 15, beispielsweise im Seitenbereich, für eine Befestigung an einem zugeordneten Abschnitt der Beleuchtungsvorrichtung auf.
  • In 6 ist eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Befestigungspunktes eines Leuchtmittelträgers 1 an einem zugeordneten Biegeblech 11 entlang der Schnittlinie B-B aus 5 illustriert. Die einzelnen Befestigungsstifte 13 sind beispielsweise als vorgespannte Federstifte 13 mit einem zugeordneten Klemmkopf 14 ausgebildet, so dass sowohl eine stabile Aufnahme des Leuchtmittelträgers 1 auf dem Biegeblech 11 als auch ein stabiler Biegevorgang entlang der einzelnen Befestigungsstifte 13 gewährleistet wird.
  • Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass die oben genannten Ausführungsbeispiele auch beliebig miteinander kombiniert werden können, insbesondere können die Leuchtmittelträger mittels einer Form gemäß 4 geformt bzw. gebogen und anschließend mit einem entsprechend geformten und zugeordneten Trägerblech verbunden werden. Dabei kann dieses Trägerblech auch analog zu dem Biegeblech 11 gemäß 5 mitsamt den Befestigungsstiften 13 und der Befestigungsanordnung gemäß 6 ausgebildet sein. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass auch andere Befestigungsarten für eine Anbringung der Leuchtmittelträger an einem Trägerblech bzw. an einer Beleuchtungsvorrichtung denkbar sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Es sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass durch das Vorsehen der seitlichen Einkerbungen verschiedene Biegungen vorteilhaft ermöglicht oder zumindest erleichtert werden, wie beispielsweise eine Biegung des Leuchtmittelträgers in der Ebene desselben in und/oder entgegen der Richtung der die Einkerbungen aufweisenden Seite bzw. einer dazwischenliegenden Richtung in dieser Ebene. Auch eine beliebige Biegung im 3-dimensionalen Raum wird durch diese seitlichen Einkerbungen gewährleistet. Vorteilhaft kann der Leuchtmittelträger hierdurch zumindest um zwei zueinander senkrecht stehende Achsen im Raum bzw. über zumindest zwei Ebenen gebogen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtmittelträger
    2
    Leuchteinheit
    3
    seitliche Einkerbung
    4
    Materialbrücke
    5
    elektrischer Anschlussabschnitt
    6
    Schenkel
    7
    Biegeform
    8
    Ausfräsung
    9
    Ausfräsung
    11
    Biegeblech
    12
    Aufnahmelöcher
    13
    Befestigungsstift
    14
    Klemmkopf
    15
    Befestigungsloch

Claims (13)

  1. Anordnung mit einem auf einem Trägerblech angeordneten flächigen Leuchtmittelträger (1), wobei das Trägerblech zur Anbringung an einer zugeordneten Beleuchtungsvorrichtung ausgebildet ist, der Leuchtmittelträger (1) aufweisend: Leuchteinheiten (2), welche über den als Aluminium-Leiterplatte ausgebildeten flächigen Leuchtmittelträger (1) verteilt angeordnet sind; eine Vielzahl an seitlichen U-förmigen Einkerbungen (3) mit bogenförmigem Bodenabschnitt, welche in mindestens einem vorbestimmten Seitenbereich des flächigen Leuchtmittelträgers (1) ausgebildet sind und welche jeweils eine Materialbrücke (4) bilden; und elektrische Leiterbahnen, welche sich zum elektrischen Verbinden der Leuchteinheiten (2) über die jeweils zugeordnete Materialbrücke (4) erstrecken; wobei die Anzahl, Anordnung und Abmessungen der einzelnen seitlichen U-förmigen Einkerbungen (3) einen maximalen Biegeradius des flächigen Leuchtmittelträgers (1) zumindest in der Ebene des flächigen Leuchtmittelträgers (1) definieren, wobei zwischen je zwei benachbarten Leuchteinheiten (2) die U-förmige Einkerbung (3) mit zugeordneter Materialbrücke (4) ausgebildet ist, und wobei das Trägerblech als Biegeblech (11) zum Ausbilden des flächigen Leuchtmittelträgers (1) mit einer vorbestimmten Biegung in der Ebene des flächigen Leuchtmittelträgers ausgebildet ist, und wobei das Biegeblech (11) die letztendlich gewünschte Biegeform aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Einkerbungen (3) zwischen allen benachbarten Leuchteinheiten (2) vorgesehen sind.
  3. Anordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Einkerbungen (3) derart dimensioniert sind, dass die ausgebildeten Materialbrücken (4) ausreichend stabil für das Durchführen eines gewünschten Biegevorgangs ausgebildet sind.
  4. Anordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Leuchtmittelträger (1) in dem Bereich der jeweils stirnseitig abschließenden Leuchteinheiten (2) elektrische Anschlussabschnitte (5) für einen elektrischen Anschluss des flächigen Leuchtmittelträgers (1) aufweist.
  5. Anordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen U-förmigen Einkerbungen (3) in demselben Seitenbereich oder in sich gegenüberliegenden Seitenbereichen vorgesehen sind.
  6. Anordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Einkerbungen (3) derart angeordnet und dimensioniert sind, dass der flächige Leuchtmittelträger (1) in der Ebene des flächigen Leuchtmittelträgers (1) und/oder aus der Ebene des flächigen Leuchtmittelträgers (1) heraus beliebig im 3-dimensionalen Raum biegsam ist.
  7. Anordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Einkerbungen (3) derart angeordnet und dimensioniert sind, dass der flächige Leuchtmittelträger (1) in der Ebene des flächigen Leuchtmittelträgers (1) und/oder aus der Ebene des flächigen Leuchtmittelträgers (1) heraus in unterschiedliche Biegerichtungen schlangen- oder S-förmig biegsam ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines eine vorbestimmte Biegung aufweisenden als Aluminium-Leiterplatte ausgebildeten flächigen Leuchtmittelträgers (1), mit folgenden Verfahrensschritten: Vorsehen von Leuchteinheiten (2) auf dem flächigen Leuchtmittelträger (1), welche über den flächigen Leuchtmittelträger (1) verteilt angeordnet werden; Vorsehen von einer Vielzahl an seitlichen U-förmigen Einkerbungen (3) mit bogenförmigem Bodenabschnitt, welche in mindestens einem vorbestimmten Seitenbereich des Leuchtmittelträgers ausgebildet sind, wobei die Anzahl, Anordnung und Abmessungen der einzelnen seitlichen U-förmigen Einkerbungen (3) einen maximalen Biegeradius des flächigen Leuchtmittelträgers (1) zumindest in der Ebene des flächigen Leuchtmittelträgers (1) definieren, und welche jeweils eine Materialbrücke (4) bilden, und wobei zwischen je zwei benachbarten Leuchteinheiten (2) die U-förmige Einkerbung (3) mit zugeordneter Materialbrücke (4) ausgebildet ist, und wobei das Trägerblech als Biegeblech (11) zum Ausbilden des flächigen Leuchtmittelträgers (1) mit einer vorbestimmten Biegung ausgebildet ist, und wobei das Biegeblech (11) die letztendlich gewünschte Biegeform aufweist; Vorsehen von elektrischen Leiterbahnen, welche sich zum elektrischen Verbinden der Leuchteinheiten (2) über die jeweils zugeordnete Materialbrücke (4) erstrecken; Anordnen des Leuchtmittelträgers (1) auf einem Trägerblech, welches zur Anbringung an einer zugeordneten Beleuchtungsvorrichtung ausgebildet ist; und Ausbilden des flächigen Leuchtmittelträgers (1) mit einer vorbestimmten Biegung in der Ebene des flächigen Leuchtmittelträgers (1).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Leuchtmittelträger (1) in Richtung der die U-förmigen Einkerbungen (3) aufweisenden Seite und/oder in Richtung der den U-förmigen Einkerbungen (3) gegenüberliegenden Seite gebogen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeblech (11) Befestigungsstifte (13) an vorbestimmten Stellen derart aufweist, dass der flächige Leuchtmittelträger (1) durch einen Eingriff von vorbestimmten U-förmigen Einkerbungen (3) mit zugeordneten Befestigungsstiften (13) entlang dieser Befestigungsstifte (13) gebogen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Einkerbungen (3) derart angeordnet und dimensioniert werden, dass der flächige Leuchtmittelträger (1) in der Ebene des flächigen Leuchtmittelträgers (1) und/oder aus der Ebene des flächigen Leuchtmittelträgers (1) heraus beliebig im 3-dimensionalen Raum biegsam wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Einkerbungen (3) derart angeordnet und dimensioniert werden, dass der flächige Leuchtmittelträger (1) in der Ebene des flächigen Leuchtmittelträgers (1) und/oder aus der Ebene des flächigen Leuchtmittelträgers (1) heraus in unterschiedliche Biegerichtungen, beispielsweise schlangen- oder S-förmig, biegsam wird.
  13. Beleuchtungsvorrichtung, welche eine Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
DE102015206324.0A 2015-04-09 2015-04-09 Anordnung mit einem auf einem Trägerblech angeordneten flächigen Leuchtmittelträger, Verfahren zum Herstellen eines eine vorbestimmte Biegung aufweisenden flächigen Leuchtmittelträgers sowie Beleuchtungsvorrichtung Active DE102015206324B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206324.0A DE102015206324B4 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Anordnung mit einem auf einem Trägerblech angeordneten flächigen Leuchtmittelträger, Verfahren zum Herstellen eines eine vorbestimmte Biegung aufweisenden flächigen Leuchtmittelträgers sowie Beleuchtungsvorrichtung
ATA50222/2016A AT517059B1 (de) 2015-04-09 2016-03-17 Anordnung mit einem flächigen Leuchtmittelträger, Verfahren zum Herstellen eines eine vorbestimmte Biegung aufweisenden flächigen Leuchtmittelträgers, flächiger Leuchtmittelträger, sowie Beleuchtungsvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206324.0A DE102015206324B4 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Anordnung mit einem auf einem Trägerblech angeordneten flächigen Leuchtmittelträger, Verfahren zum Herstellen eines eine vorbestimmte Biegung aufweisenden flächigen Leuchtmittelträgers sowie Beleuchtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015206324A1 DE102015206324A1 (de) 2016-10-13
DE102015206324B4 true DE102015206324B4 (de) 2019-06-06

Family

ID=56986202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206324.0A Active DE102015206324B4 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Anordnung mit einem auf einem Trägerblech angeordneten flächigen Leuchtmittelträger, Verfahren zum Herstellen eines eine vorbestimmte Biegung aufweisenden flächigen Leuchtmittelträgers sowie Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517059B1 (de)
DE (1) DE102015206324B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023003300B3 (de) 2023-08-10 2024-08-14 Mercedes-Benz Group AG Leuchtdiodenband

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2585350A (en) * 2019-05-03 2021-01-13 Universal Science Uk Ltd Modular printed circuit board

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB617553A (en) * 1946-10-07 1949-02-08 Harold Evelyn Dolphin Improvements in or relating to apparatus for bending flexible elements to form unitssuitable for use in the making of articles for domestic use
US4439818A (en) * 1983-02-25 1984-03-27 Scheib Joseph J Flexible light display with evenly distributed illumination
US20050239342A1 (en) * 2002-10-25 2005-10-27 Hideo Moriyama Light emitting module
DE102007047717A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungseinrichtung
JP2012124106A (ja) * 2010-12-10 2012-06-28 Sodick Co Ltd 基板の製造方法およびled照明装置
US20120243212A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 David Smith Portable and bendable utility light
DE112010004244T5 (de) * 2009-11-02 2012-10-31 Seong Gon Baik LED-Aufnahmestange mit frei biegbar gekrümmter Oberfläche
US20140091335A1 (en) * 2012-10-03 2014-04-03 Nichia Corporation Light emitting device
WO2014155347A1 (en) * 2013-03-29 2014-10-02 Koninklijke Philips N.V. Printed circuit board for a light emitting diode module

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9337404B2 (en) * 2011-03-22 2016-05-10 Koninklijke Philips N.V. Substrate for mounting a plurality of light emitting elements

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB617553A (en) * 1946-10-07 1949-02-08 Harold Evelyn Dolphin Improvements in or relating to apparatus for bending flexible elements to form unitssuitable for use in the making of articles for domestic use
US4439818A (en) * 1983-02-25 1984-03-27 Scheib Joseph J Flexible light display with evenly distributed illumination
US20050239342A1 (en) * 2002-10-25 2005-10-27 Hideo Moriyama Light emitting module
DE102007047717A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungseinrichtung
DE112010004244T5 (de) * 2009-11-02 2012-10-31 Seong Gon Baik LED-Aufnahmestange mit frei biegbar gekrümmter Oberfläche
JP2012124106A (ja) * 2010-12-10 2012-06-28 Sodick Co Ltd 基板の製造方法およびled照明装置
US20120243212A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 David Smith Portable and bendable utility light
US20140091335A1 (en) * 2012-10-03 2014-04-03 Nichia Corporation Light emitting device
WO2014155347A1 (en) * 2013-03-29 2014-10-02 Koninklijke Philips N.V. Printed circuit board for a light emitting diode module

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2012-124106 A (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [abgerufen am 4.12.2018] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023003300B3 (de) 2023-08-10 2024-08-14 Mercedes-Benz Group AG Leuchtdiodenband

Also Published As

Publication number Publication date
AT517059A3 (de) 2022-02-15
AT517059B1 (de) 2022-10-15
AT517059A2 (de) 2016-10-15
DE102015206324A1 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004244T5 (de) LED-Aufnahmestange mit frei biegbar gekrümmter Oberfläche
DE102006019857A1 (de) LED-Beleuchtungslampenvorrichtung
WO2005073618A1 (de) Verformbares beleuchtungsmodul
EP3494569B1 (de) Mehrfach verwendbare steckmodulplatine aus mehreren in einem steckmodulsystem verbindbaren steckmodulen mit nachträglich anschliessbaren leuchtdioden. z.b. für den aufbau einer led-dekoration
DE102016121047B4 (de) Herstellungsverfahren für eine beleuchtungseinrichtung
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
DE102015206324B4 (de) Anordnung mit einem auf einem Trägerblech angeordneten flächigen Leuchtmittelträger, Verfahren zum Herstellen eines eine vorbestimmte Biegung aufweisenden flächigen Leuchtmittelträgers sowie Beleuchtungsvorrichtung
EP2439445B1 (de) LED-Leuchte mit gebogenem Lichtabgabebereich
DE10351462B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2711750B1 (de) LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
EP2614691B1 (de) Leiterplatte zum bestücken mit leuchtkörpern
DE10326083A1 (de) Rippenkonstruktion und Baugruppe mit einer solchen
DE202017102627U1 (de) Tunnelleuchte
AT15286U1 (de) Längliche LED-Leuchte
DE102017126532A1 (de) Leiterplattenverbund aus wenigstens zwei Leiterplatten
DE10348421A1 (de) Betriebsschaltung für Lampe mit Kühlkörper
DE102008041697A1 (de) Mehrdimensionale LED-Leiterplatte unter Verwendung von beabstandeten Platten
EP2426408B1 (de) Flexible Beleuchtungsanordnung
EP3088796B1 (de) Profilschiene zur positionierung von led modulen in flächenleuchten
DE102017129779A1 (de) Lightengine für ein Leuchtmittel und Leuchtmittel
EP2803908B1 (de) Leuchtenmodul
DE102011102406A1 (de) Leuchte mit LEDs
EP2977674A1 (de) Leuchtengehäuse mit natürlicher konvektiver kühlung
DE102017106734A1 (de) Trägeranordnung für wenigstens ein elektrisches und/oder elektronisches Bauteil, Verfahren zu deren Herstellung sowie Leuchtenbaugruppe mit einer Trägeranordnung
DE102015222636A1 (de) LED-Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final