DE102013108677A1 - Kameramodul mit optimierter Wärmeabfuhr - Google Patents

Kameramodul mit optimierter Wärmeabfuhr Download PDF

Info

Publication number
DE102013108677A1
DE102013108677A1 DE102013108677.2A DE102013108677A DE102013108677A1 DE 102013108677 A1 DE102013108677 A1 DE 102013108677A1 DE 102013108677 A DE102013108677 A DE 102013108677A DE 102013108677 A1 DE102013108677 A1 DE 102013108677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera module
circuit board
module according
housing
electronic component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013108677.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Urban
Franz Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102013108677.2A priority Critical patent/DE102013108677A1/de
Priority to DE112014002074.5T priority patent/DE112014002074A5/de
Priority to PCT/DE2014/200369 priority patent/WO2015018414A1/de
Publication of DE102013108677A1 publication Critical patent/DE102013108677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/148Arrangements of two or more hingeably connected rigid printed circuit boards, i.e. connected by flexible means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/52Elements optimising image sensor operation, e.g. for electromagnetic interference [EMI] protection or temperature control by heat transfer or cooling elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/20445Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff
    • H05K7/20454Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff with a conformable or flexible structure compensating for irregularities, e.g. cushion bags, thermal paste
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0209External configuration of printed circuit board adapted for heat dissipation, e.g. lay-out of conductors, coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10121Optical component, e.g. opto-electronic component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Kameramodul für ein Fahrzeugkamerasystem, insbesondere für ein Surround View-, Rear View- oder Außenspiegelersatz-Fahrerassistenzsystem, umfassend einen metallischen Täger (5), auf dem zum Wärmeaustausch mindestens eine erste Leiterplatte (1b) mit mindestens einem ersten elektronischen Bauelement (2a) angeordnet ist, mindestens eine zweite Leiterplatte (1a), wobei auf der zweiten Leiterplatte (1a) ein Bildsensor (3) angeordnet ist und ein Gehäuse (8) mit mindestens einer Außenfläche, wobei mindestens ein erstes wärmeleitfähiges Element (4a) derart zwischen dem mindestens einen ersten elektronischen Bauelement (2a) und dem Gehäuse (8) angeordnet ist, dass Wärme über die Außenfläche des Gehäuses an die Umgebung abgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kameramoduls, welches insbesondere in einem Fahrzeug für Surround View, Rear View- oder Außenspiegelersatz-Fahrerassistenzlösungen eingesetzt werden kann.
  • Kleine Kameramodule für die Linienmontage sind ein wachsender Geschäftsbereich in der Automobilindustrie. Eine kleine Kameramodulgröße, hohe Bildqualität sowie zusätzlich integrierte Funktionen sind wesentliche Wettbewerbsvorteile. Dabei führen jedoch die kleinere Modulabmessungen als auch die zusätzlichen Funktionen und damit verbundene höhere Verlustleistung zu einer höheren thermischen Belastung des Bildaufnahmesensors, was die Bildqualität verschlechtert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kameramodul mit optimiertem Konzept zur Wärmeabfuhr anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner vorteilhafter Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ausgangspunkt der Erfindung sind die folgenden Überlegungen: Aufgrund der notwendigen Anordnung des Bildsensors senkrecht zur optischen Achse, bestehen bisherige Kameramodule meist aus einer Anzahl von ebenfalls senkrecht zur optischen Achse übereinandergestackten PCB Leiterplatten. Die Kameramodul Vorder- und Rückflächen (senkrecht zur optischen Achse) stehen für eine direkte thermische Anbindung nicht zur Verfügung aufgrund der Durchbrüche für die Linse (vorne) oder Stecker (hinten). Dies erschwert die direkte Wärmeabfuhr von z.B. Prozessor-ICs an die Modulaußenflächen, da die Leiterplatten und ICs nicht parallel zu den seitlichen Kameraaußenflächen liegen. Dies bewirkt einen Wärmestau im Kameragehäuse und damit eine Aufheizung des Bildsensors, was zu erhöhtem Bildrauschen und damit einer Abnahme der Bildqualität führt.
  • Ein für die Erfindung grundlegendes Konzept zur Wärmeabfuhr aus dem Kameragehäuse besteht insbesondere in einer direkte thermische Anbindung der Wärmequellen an die seitlichen Kameraaußenflächen, wodurch die Wärme auf direktem Weg aus dem Gehäuse abgeleitet.
  • Dazu werden in einem Ausführungsbeispiel die Leiterplatten (1a, 1b, 1c) in U-Form bzw. in H-Form angeordnet (1) und auf einen metallischen Träger (5) montiert. Der Träger (5) dient zur Wärmeverteilung im Inneren des Kameramoduls und auch zur Ableitung der Wärme im Kameramodul entlang des metallischen Trägers (5) an die Außenflächen. Die direkte Anbindung der Haupt-Hitzequellen (z.B. Prozessor-ICs) (2a, 2b) an das Gehäuse (8) und damit an die Außenflächen erfolgt über mindestens ein wärmeleitfähiges Element (4a, 4b) wie Wärmepaste oder thermisch leitfähige Pads. Dies verhindert, dass der Großteil der Wärme überhaupt in das Kamerainnere und damit zum Bildsensor (3) gelangt.
  • Das bietet die folgenden Vorteile:
    • – Der innere metallische Träger (5) erlaubt ein einfaches Montieren der Leiterplatten (1a, 1b, 1c) um den Träger herum
    • – Der innere metallische Träger (5) dient der zusätzlichen Wärmeverteilung und Wärmeabfuhr aus dem Inneren des Kameramoduls an die Außenflächen, insbesondere des Gehäuses (8)
    • – Die direkte Anbindung der Haupt-Hitzequellen (2a, 2b) an die Außenflächen verringert die thermische Belastung des Bildsensors (3)
    • – Der metallische Träger (5) dient gleichzeitig als Aufnahme für den Linsenhalter (10) des Kameramoduls, was eine geringe Toleranzkette (Toleranzen zwischen Linse und aktiver Fläche des Bildsensors (3)) ermöglicht.
    • – Der Träger kann im Innenteil als Aufnahme für eine Steckerlösung (6) zur Anbindung eines Datenübertragungskabels (7) dienen
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet eine rechtwinklig (90 Grad) abgewinkelte Leiterplatte (L-shape). Die übrigen Merkmale des Konzepts bleiben unverändert.
  • 1a zeigt eine erste Leiterplatte (1b), die über einen Flexverbinder (1d) mit einer zweiten Leiterplatte (1a) und über einen weiteren Flexverbinder (1e) mit einer dritten Leiterplatte (1c) verbunden ist. 1b zeigt eine perspektivische Ansicht einer Leiterplattenanordnung (1) der in 1a gezeigten Leiterplatten. Die erste (1b) und dritte (1c) Leiterplatte sind hierbei parallel zueinander angeordnet und durch die senkrecht zu beiden angeordnete zweite Leiterplatte (1a) beabstandet. Diese Leiterplattenanordnung (1) kann als U- bzw. H-förmig bezeichnet werden.
  • In 2 ist die Leiterplattenanordnung (1) aus 1b gedreht dargestellt, wobei auf der Unterseite der zweiten Leiterplatte (1a) ein Bildsensor (3), z.B. ein CMOS- oder CCD-Sensor mit einer nach unten gerichteten aktiven Bildaufnahmefläche zur ortsaufgelösten Detektion eintretender elektromagnetischer Strahlung im sichtbaren und möglicherweise im daran angrenzenden Wellenlängenbereich. Auf der Außenseite der ersten Leiterplatte (1b) ist ein erstes elektronisches Bauelement (2a), z.B. ein Prozessor und auf der Außenseite der dritten Leiterplatte (1c) ist ein zweites elektronisches Bauelement (2b), z.B. ein Speicherelement angeordnet. Ein Flexverbinder (1d) verläuft über die Innenseite der ersten Leiterplatte (1b) zur zweiten Leiterplatte. Ein weiterer Flexverbinder (1e) verläuft frei zwischen erster und dritter Leiterplatte (1b und 1c).
  • 3 zeigt eine Explosivdarstellung eines Kameramoduls mit einem über einen Steckverbinder angeschlossenen Ende eines Datenübertragungskabels (7), welches insbesondere ein LVDS-Kabel (Low Voltage Differential Signaling-Kabel) sein kann. Die mittleren Elemente sind die in 2 dargestellten. Daneben sind in 3 oberhalb zwei wärmeleitfähige Elemente (4a und 4b), z.B. zwei thermisch leitfähige Pads, ein metallischer Träger (5) mit darin angeschlossenem Steckverbinder (6) eines Datenübertragungskabels (7) sowie unterhalb ein Gehäuse (8), eine Dichtung (9) und ein Linsenhalter (10) mit mindestens einer Linse sowie eine Handvoll nicht näher bezeichneter Schrauben als Befestigungsmittel dargestellt.
  • 4 zeigt den Aufbau des Kameramoduls innerhalb des Gehäuses (8), der sich durch Zusammenfügen der entsprechenden in 3 dargestellten Bestandteile ergibt. Die erste und dritte Leiterplatte (1b und 1c) sind auf den metallischen Träger (5) montiert, so dass der metallische Träger Wärme von diesen Leiterplatten aufnehmen und zu seiner Ober- bzw. Außenseite (dort wird auch das Datenübertragungskabel (7) angeschlossen) ableiten kann. Die hitzeproduzierenden elektronischen Bauelemente (2a, 2b) sind über zwei wärmeleitfähige Elemente (4a, 4b), wie Wärmepaste oder thermisch leitfähige Pads, thermisch direkt an das Gehäuse (8) und damit an die seitlichen Außenflächen des Kameramoduls angebunden.
  • 5 zeigt im Wesentlichen eine gedrehte Darstellung der in 4 dargestellten Bestandteile, wobei hier die inneren Bestandteile (15) des Kameramoduls weiter in das Gehäuse (8) eingeschoben sind und zusätzlich der Linsenhalter (10) mit Dichtung (9) dargestellt ist. Der Linsenhalter wird beim Zusammenbau des Kameramoduls durch eine Öffnung im Gehäuse (8) in einen Aufnahmebereich des metallischen Trägers (5) vor dem Bildsensor (3) geschoben und befestigt.
  • Das Kameramodul ist extrem kompakt, was u.a. durch den Leiterplattenaufbau (1), die Sterckverbinderlösung auf der der Linse gegenüberliegenden Seite des Kameramoduls erreicht wird, und erhitzt sich aufgrund des beschriebenen Wärmeableitungskonzepts trotzdem nicht übermäßig stark. Die Ausdehnung des Kameramoduls quer zur optischen Achse ist sehr gering, so lässt sich erreichen, dass die Linse mindestens 20% der Kameramodulausdehnung quer zur optischen Achse einnimmt. Das Kameramodul ist durch das Gehäuse (8), die Dichtung (9) und den Linsenhalter (10) mit Linse gut gegen Umwelteinflüsse abgedichtet und kann somit als Fahrzeugaußenkamera im Rahmen eines Surround View, Rear View oder Mirror Replacement Fahrerassistenzsystems eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b, 1c
    Leiterplatte (dunkelgrün)
    1d, 1e
    Flexverbinder (braun-rosa)
    1
    Leiterplattenanordnung (1a1e)
    2a, 2b
    Bauelement, Chip, IC (gelb)
    3
    Bildsensor (gelb)
    4a, 4b
    wärmeleitfähige Elemente (hellgrün)
    5
    metallischer Träger (violett)
    6
    Steckverbinder (hellgrün)
    7
    Datenübertragungskabel (schwarz bzw. Einzelkabel hellblau + rot)
    8
    Gehäuse (hellblau bzw. transparentes blau)
    9
    Dichtung (türkis)
    10
    Linsenhalter (rot und blau)

Claims (10)

  1. Kameramodul für ein Fahrzeugkamerasystem, insbesondere für ein Surround View-, Rear View- oder Außenspiegelersatz-Fahrerassistenzsystem, umfassend einen metallischen Täger (5), auf dem zum Wärmeaustausch mindestens eine erste Leiterplatte (1b) mit mindestens einem ersten elektronischen Bauelement (2a) angeordnet ist, mindestens eine zweite Leiterplatte (1a), wobei auf der zweiten Leiterplatte (1a) ein Bildsensor (3) angeordnet ist und ein Gehäuse (8) mit mindestens einer Außenfläche, wobei mindestens ein erstes wärmeleitfähiges Element (4a) derart zwischen dem mindestens einen ersten elektronischen Bauelement (2a) und dem Gehäuse (8) angeordnet ist, dass Wärme über die Außenfläche des Gehäuses an die Umgebung abgegeben wird.
  2. Kameramodul nach Anspruch 1, wobei die erste (1b) und die zweite Leiterplatte (1a) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  3. Kameramodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kameramodul eine dritte Leiterplatte (1c) mit mindestens einem zweiten elektronischen Bauelement (2b) umfasst, wobei mindestens ein zweites wärmeleitfähiges Element (4b) derart zwischen dem mindestens einen zweiten elektronischen Bauelement (2b) und dem Gehäuse (8) angeordnet ist, dass Wärme über die Außenfläche des Gehäuses an die Umgebung abgegeben wird.
  4. Kameramodul nach Anspruch 3, wobei erste (1b) und dritte (1c) Leiterplatte parallel zueinander und zweite Leiterplatte (1a) mit dem Bildsensor (3) senkrecht zu den beiden anderen Leiterplatten (1b, 1c) angeordnet ist.
  5. Kameramodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der metallische Träger (5) derart ausgebildet ist, dass ein Steckverbinder (6) im Inneren des metallischen Trägers, insbesondere in Richtung der optischen Achse des Kameramoduls, aufgenommen werden kann.
  6. Kameramodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der metallische Träger (5) derart ausgebildet ist, dass ein Linsenhalter (10) von dem metallischen Träger aufgenommen und gehalten wird.
  7. Kameramodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend einen Linsenhalter (10), wobei eine Möglichkeit zum Anschließen eines Datenübertragungskabels (7) auf der dem Linsenhalter (10) gegenüberliegenden Außenseite des Kameramoduls vorgesehen ist.
  8. Kameramodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend, wobei eine Möglichkeit zum Anschließen eines Datenübertragungskabels (7) vorgesehen ist, wobei die Kontaktierung zum Datenübertragungskabel (7) auf der ersten oder der dritten Leiterplatte erfolgt.
  9. Kameramodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend mindestens eine Linse, wobei die größte Linse mindestens 20% der Ausdehnung des Kameramoduls quer zur optischen Achse einnimmt.
  10. Fahrerassistenzsytem, insbesondere Surround View-, Rear View- oder Außenspiegelersatzsystem mit einem Kameramodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Fahrzeugaußenkamera.
DE102013108677.2A 2013-08-09 2013-08-09 Kameramodul mit optimierter Wärmeabfuhr Withdrawn DE102013108677A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108677.2A DE102013108677A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Kameramodul mit optimierter Wärmeabfuhr
DE112014002074.5T DE112014002074A5 (de) 2013-08-09 2014-07-31 Kameramodul mit optimierter Wärmeabfuhr
PCT/DE2014/200369 WO2015018414A1 (de) 2013-08-09 2014-07-31 Kameramodul mit optimierter wärmeabfuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108677.2A DE102013108677A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Kameramodul mit optimierter Wärmeabfuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013108677A1 true DE102013108677A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=51492138

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108677.2A Withdrawn DE102013108677A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Kameramodul mit optimierter Wärmeabfuhr
DE112014002074.5T Withdrawn DE112014002074A5 (de) 2013-08-09 2014-07-31 Kameramodul mit optimierter Wärmeabfuhr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002074.5T Withdrawn DE112014002074A5 (de) 2013-08-09 2014-07-31 Kameramodul mit optimierter Wärmeabfuhr

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013108677A1 (de)
WO (1) WO2015018414A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100977A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Connaught Electronics Ltd. Antennenmodul für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102022116986A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Detektionsvorrichtung für ein Fahrzeug, Gehäuseteil für ein Gehäuse für eine Detektionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Detektionsvorrichtung
EP4082835A4 (de) * 2019-12-23 2024-01-24 Misato Ind Co Ltd Lichtemittierende einheit für türspiegel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102464321B1 (ko) * 2015-07-15 2022-11-08 엘지이노텍 주식회사 카메라 모듈
DE112019003594T5 (de) * 2018-07-17 2021-07-08 Lucid Vision Labs, Inc. Kamera mit ausrichtbarem Bildsensor und verstellbarem Schaltungsträger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120140113A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Internet-protocol camera device with heat dissipation plates
DE102011109594A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Connaught Electronics Ltd. Vorrichtung mit einem Gehäuse, zumindest zwei Leiterplatten und zumindest einem Wärmeableitelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381176A (en) * 1991-08-11 1995-01-10 Sony Corporation Miniaturized video camera
DE10259795A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Siemens Ag Bilderzeugungsvorrichtung zum Einbau im Dachbereich oder im Aussenspiegel eines Kraftfahrzeuges
US20070097652A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Camdeor Technology Co., Ltd. Heat dissipator for a surveillance camera
CN102959948A (zh) * 2011-04-05 2013-03-06 松下电器产业株式会社 固态成像装置和固态成像装置的制造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120140113A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Internet-protocol camera device with heat dissipation plates
DE102011109594A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Connaught Electronics Ltd. Vorrichtung mit einem Gehäuse, zumindest zwei Leiterplatten und zumindest einem Wärmeableitelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100977A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Connaught Electronics Ltd. Antennenmodul für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP4082835A4 (de) * 2019-12-23 2024-01-24 Misato Ind Co Ltd Lichtemittierende einheit für türspiegel
DE102022116986A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Detektionsvorrichtung für ein Fahrzeug, Gehäuseteil für ein Gehäuse für eine Detektionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Detektionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015018414A1 (de) 2015-02-12
DE112014002074A5 (de) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016629B4 (de) Auseinanderbaubare Lampenröhre für Leuchtdioden
DE102013108677A1 (de) Kameramodul mit optimierter Wärmeabfuhr
DE102009040115B4 (de) Anordnung von Lampenfassung und Lampensockel
DE102014117648A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2748674B1 (de) Gekühlte luftbildkamera
DE202010005681U1 (de) LED-Beleuchtungskörper
DE102015121396A1 (de) Kamera mit einem Gehäuse zum Abschirmen von elektromagnetischer Strahlung und Kraftfahrzeug
DE102014205385A1 (de) Elektronikmodul, insbesondere für Getriebesteuergerät, mit zwei übereinander gestapelten Leiterplattenelementen
EP3489082B1 (de) Lichtmodul und fahrzeugscheinwerfer
DE102008031262A1 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
BE1025734A9 (de) Modularer Steckverbinder austauschbarer Modul-Leiterplatte
DE102014012202A1 (de) Optisches Modul mit Objektivträger und wärmeleitend kontaktierter Leiterplatte
DE102015203592A1 (de) Elektronische Einheit mit einer Steckeranordnung
DE10123198A1 (de) Anordnung aus einem Gehäuse und einem Schaltungsträger
DE202009012000U1 (de) Anordnung von Lampenfassung und Lampensockel
DE102016203718A1 (de) Steuergerät
DE102017210176A1 (de) Elektronikmodul
DE102014202196B3 (de) Leiterplatte und Schaltungsanordnung
EP2381542A1 (de) USB Steckbuchse
DE102011120056B4 (de) Steckverbindung für eine Platine
DE202004012318U1 (de) Knoten- oder Verteilerelement für ein CAN-Bussystem zum Einsatz in insbesondere militärischen Fahrzeugen
DE19928576A1 (de) Oberflächenmontierbares LED-Bauelement mit verbesserter Wärmeabfuhr
DE102005015320B4 (de) Gerät
DE102016219422A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE10323170A1 (de) Stecker mit Elektronikschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority