DE202010005681U1 - LED-Beleuchtungskörper - Google Patents

LED-Beleuchtungskörper Download PDF

Info

Publication number
DE202010005681U1
DE202010005681U1 DE202010005681U DE202010005681U DE202010005681U1 DE 202010005681 U1 DE202010005681 U1 DE 202010005681U1 DE 202010005681 U DE202010005681 U DE 202010005681U DE 202010005681 U DE202010005681 U DE 202010005681U DE 202010005681 U1 DE202010005681 U1 DE 202010005681U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
led
cover
frame
lighting fixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010005681U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEBENSSTIL TECHNOLOGY Co Ltd
Original Assignee
LEBENSSTIL TECHNOLOGY CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEBENSSTIL TECHNOLOGY CO Ltd filed Critical LEBENSSTIL TECHNOLOGY CO Ltd
Publication of DE202010005681U1 publication Critical patent/DE202010005681U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0045Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by tongue and groove connections, e.g. dovetail interlocking means fixed by sliding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/147Low voltage devices, i.e. safe to touch live conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/18Two-pole devices having only abutting contacts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

LED-Beleuchtungskörper, aufweisend
einen Rahmen 1, der einen Schlitz 11 auf einer seiner Längsseiten aufweist und an seinen beiden Seiten in Längsrichtung erstreckend Aufnahmeplatten 12 aufweist, um eine Gleitnut 13 im Rahmen 1 zu bilden, wobei ein Stromleiter 2 jeweils auf der Innenseite der beiden Aufnahmeplatten 12 benachbart der Gleitnut 13 angeordnet ist; von denen einer mit dem positiven und einer mit dem negativen elektrischen Anschluß verbunden ist,
ein Leiterplatte 3, die jeweils eine (oder mehrere) LED 5 sowie eine (oder mehrere) flexible Elektroden 6 aufweisen, wobei die flexible Elektrode 6 durch entsprechende Schaltungen mit den positiven und negativen Verbindungsstiften der LED 5 elektrisch verbunden ist, und
eine Abdeckung 4, die eine Öffnungseinheit 41 aufweist und mit einer Leiterplatte 3 verbunden ist, damit die auf der Leiterplatte 3 angeordneten Schaltungen durch die Abdeckung 4 geschützt sind, wobei die auf der Leiterplatte 3 angebrachte LED 5 und flexible Elektrode...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen LED-Beleuchtungskörper, insbesondere einen auf einer Leiterplatte mit einer Abdeckung verbundenen Beleuchtungskörper, damit sowohl die auf der Leiterplatte angeordneten Schaltungen vorteilhaft vollständig geschützt sind als auch die Leiterplatte mittels der Abdeckung zur gewünschten Position verschiebbar ist.
  • Durch die ständig fortschreitende Weiterentwicklung der LED (LED steht für Licht emittierende Diode und gehört zu den elektronischen Halbleiter-Elementen), insbesondere durch deren Erschütterungsunempfindlichkeit, höhere Lebensdauer, höhere Energieeinsparung, langlebige Haltbarkeit, größere Robustheit, kleine Größe, schnelle Wirkung, kostengünstigere Massenproduktion und Verbesserung ihres Wirkungsgrades und weiterer Vorteile, wird die LED in Beleuchtungsanlagen weitgehend eingesetzt. Obwohl die LED sehr praktisch anzuwenden ist, kann sie leider höhere Temperaturen im eingeschalteten Zustand (Beleuchtungszustand) erzeugen. Deswegen ist es nötig, diese während des Beleuchtungszustandes der LED erzeugten höheren Temperaturen vorteilhaft durch ein Kühlmodul in die Atmosphäre abzuleiten, um einen Normalbetrieb der LED ständig zu gewährleisten. Aus diesem Grund ist ein Kühlmodul und LED von einander abhängig und untrennbar.
  • Bei der Montage einer herkömmlichen LED mit einem Kühlmodul bestehen jedoch die folgenden Nachteile:
    • 1. Die Montage erfolgt im Allgemeinen in der Weise, dass eine herkömmliche LED zuerst auf einem Aluminiumblech angebracht wird und anschließend mit einem Kühlmodul fest geschraubt bzw. geklebt wird, damit das Kühlmodul die von der LED erzeugte Wärmeenergie ableiten kann. Auf diese Weise werden nicht nur die Bearbeitungszeit, sondern auch die Montagekosten erheblich erhöht, so dass die Montage nicht kostengünstig ist.
    • 2. Für eine herkömmliche LED ist ein Netzgerät für die Stromversorgung erforderlich. Auf diese Weise muss man jede LED jeweils eine nach der anderen anschließen, wodurch sich die Montagearbeiten für elektrische Verdrahtung schwierig und kompliziert gestalten.
  • Der Erfindung liegt somit die wichtige Aufgabe zugrunde, einen LED-Beleuchtungskörper zu schaffen, der im wesentlichen eine Leiterplatte und eine Abdeckung aufweist, so dass die darauf angeordneten Schaltungen durch diese Abdeckung geschützt werden können; dass ein Schieberteil zusätzlich auf dieser Abdeckung angeordnet wird, so dass die Leiterplatte in einem Rahmen bequem verschoben werden kann.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, nämlich einen LED-Beleuchtungskörper zu schaffen, bei dem ein Flansch am Rand dieser Abdeckung angeordnet wird und eine Führungsnute an einer Seite einer Gleitnute von diesem Rahmen ausgestaltet wird, damit die Leiterplatte nur in eine richtige Richtung in den Rahmen verschiebbar ist, so dass eine eventuelle Gefahr in Form einer LED-Verbrennung bzw. -Zerstörung durch Umpolung mit einem falschen positiven und negativen elektrischen Anschluss zwischen einem Stromleiter und einer flexiblen Elektrode verhindert werden kann.
  • Schließlich ist ein Ziel der Erfindung, einen LED-Beleuchtungskörper zu schaffen, bei dem eine flexible Elektrode auf der Leiterplatte angeordnet wird, wobei die flexible Elektrode mit dem Stromleiter des Rahmens dicht miteinander verbunden ist, so dass sie mit elektrischem Strom versorgt werden kann und die während des Beleuchtungszustandes von der LED erzeugte Wärmeenergie durch die flexible Elektrode an den Stromleiter schnell abgeleitet werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist der LED-Beleuchtungskörper im Wesentlichen eine Rahmen 1, eine Leiterplatte 3 und eine Abdeckung 4 auf. Eine Oberfläche dieses Rahmens 1 ist eben gestaltet und mündet in einem offenen Ende desselben. Eine Aufnahmeplatte 12 ist jeweils an den beiden Seiten dieses Rahmens in Längsrichtung erstreckend angeordnet, durch die eine Gleitnut 13 im Rahmen 1 begrenzt wird, wobei ein Stromleiter 2 jeweils auf der Innenseite der beiden Aufnahmeplatten 12 benachbart der Gleitnut 13 in einer entsprechend dem Durchmesser des Stromleiters 2 ausgebildeten Ausnehmung für die Stromversorgung vorgesehen ist. Zwischen den Aufnahmeplatten 12 ist ein nach außen offener Schlitz 11 ausgebildet. Eine oder mehere LED bzw. OLED sind mit der Leiterplatte 3 verbindbar. Ferner kann wenigstens eine Elektrode 6 auf der Leiterplatte 3 vorgesehen sein, wobei die flexible Elektrode 6 durch angeordnete Schaltungen mit den positiven und negativen Verbindungsstiften der LED 5 elektrisch anschließbar ist. Die Abdeckung 4 weist einen herausragenden Schieberteil 42 auf und dient hierbei zur vollständigen Abdeckung und Schutz der auf der Leiterplatte 3 angeordneten Schaltungen.
  • Die Leiterplatte 3 ist in der Gleitnut 13 des Rahmens 1 verschiebbar, damit die auf der Leiterplatte 3 angebrachte LED 5 auf der Leiterplatte vorstehend gegenüber dem Schlitz des Rahmen 1 entsprechend positioniert werden kann, wobei die auf der Leiterplatte 3 angebrachte flexible Elektrode 6 mit dem im Rahmen 1 angebrachten Stromleiter 2 eng verbunden ist, damit der elektrische Strom direkt über die flexible Elektrode 6 an die LED 5 zur Lichterzeugung angelegt wird und die dabei erzeugte Wärmeenergie gleichzeitig abgeleitet werden kann. Ferner ist ein Schieberteil 42 auf der Abdeckung 4 vorstehend vorgesehen, so dass die Leiterplatte 3 einfacher und bequemer in eine gewünschte Position zur Lichterzeugung verschoben werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügte Zeichnunge näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung in auseinandergezogener Anordnung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung in zusammengestellter Anordnung;
  • 3 eine Schnittansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 4 eine schematische Darstellung eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 5 eine schematische Darstellung eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung; und
  • 6 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung im Zustand der praktischen Anwendung.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wie aus den 1, 2 und 3 ersichtlich, weist ein LED-Beleuchtungskörper im Wesentlichen einen Rahmen 1, eine Leiterplatte 3 und eine Abdeckung 4 auf.
  • Eine Oberfläche dieses Rahmens 1 ist eben gestaltet und dient als Gleitfläche für die Leiterplatte 3. Die Oberfläche mündet in ein offenes Ende, über das die Leiterplatte 3 in eine Gleitnut 13 eingeschoben werden kann, die zwischen den an beiden Seiten in Längsrichtung des Rahmens 1 ausgebildeten Aufnahmeplatten 12 verläuft, zwischen denen ein nach ausen offener Schlitz 11 ausgebildet ist. An diesen Aufnahmeplatten 12 ist jeweils an der der zugewanten Seite eine Führungsnut 14 und eine Ausnehmung für einen Stromleiter 2 ausgestaltet. Der Stromleiter 2 ist mit einem positiven und negativen elektrischen Anschluß verbindbar.
  • Auf der Leiterplatte 3 sind eine oder mehrere LED 5 und zusätzlich eine oder mehrere flexible Elektroden 6 anschließbar, wobei die flexible Elektrode 6 über entsprechende Schaltungen mit den positiven und negativen Verbindungsstiften der LED 5 elektrisch verbindbar ist. Ferner kann die flexible Elektrode 6 mit einer schrägen Oberfläche versehen sein und die Leiterplatte 3 ist als eine dünne Platte ausgestaltet.
  • Der Oberflächenbereich der Abdeckung 4 ist ungefähr ähnlich derjenigen der Leiterplatte 3. Die Abdeckung 4 umfasst eine Öffnungseinheit 41 mit einer Mehrzahl von Öffnungen und einen Flansch 43, der am Rand der Abdeckung 4 angeordnet ist. Die Abdeckung 4 ist mit der Leiterplatte 3 verbindbar, damit die auf der Leiterplatte 3 angeordneten Schaltungen durch die Abdeckung 4 geschützt werden können, wobei die auf der Leiterplatte 3 angebrachte LED 5 und die flexible Elektrode 6 durch die Öffnungseinheit 41 die Abdeckung 4 überragen können.
  • Die positiven und negativen Verbindungsstifte der LED 5 sind jeweils mit der flexiblen Elektrode 6 elektrisch verbindbar. Um eine eventuelle Verbrennungsgefahr der LED 5 durch Umpolung mit einem falschen positiven und negativen elektrischen Anschluß zwischen einem Stromleiter 2 und einer flexiblen Elektrode 6 zu verhindern, ist die Leiterplatte 3 nur in eine richtige Richtung in dem Rahmen 1 verschiebbar. Ferner ist der Flansch 43 der Abdeckung 4 an der gleichen Seite der Führungsnut 14 des Rahmens 1 ausgebildet, so dass die Leiterplatte 3 in der Gleitnut 13 des Rahmens 1 geführt verschoben werden kann, um einen Stromanschluß mit den richtigen positiven und negativen Elektrizitäten zwischen dem Stromleiter 2 und den Verbindungsstiften der LED zu gewährleisten. Nachdem die Leiterplatte 3 in die Gleitnut 13 des Rahmens 1 eingeschoben ist, kann die auf der Leiterplatte 3 angebrachte LED 5 gegenüber dem Schlitz 11 des Rahmens 1 entsprechend positioniert werden, damit sich das von LED 5 erzeugte Licht vorteilhaft durch das den Schlitz 11 ausbreiten kann. Da die auf der Leiterplatte 3 angebrachte flexible Elektrode 6 mit einer schrägen Oberfläche ausgestaltet ist, ist sie mit dem im Rahmen 1 angebrachten Stromleiter 2 eng miteinander verbindbar, so dass der elektrische Strom direkt über die flexible Elektrode 6 an die LED 5 zur Lichterzeugung gelangen kann. Ferner können die Abdeckung 4 und die Leiterplatte 3 in vorteilhafter Weise durch eine Klebeverbindung bzw. Einschnappen oder auf ähnliche Weise miteinander verbunden werden.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung in auseinandergezogener Anordnung, die sich von derjenigen der 1 im Wesentlichen in ihrer Ausgestaltung dadurch unterscheidet, dass ein Schieberteil 42 mit rutschfesten Rippen 421, die von der Abdeckung 4 vorstehen, vorgesehen ist, um die Dicke der Abdeckung 4 zu erhöhen, so dass die Leiterplatte 3 einfacher und bequemer in eine gewünschte Position verschoben werden kann. Da die übrigen Bauteile dieses Ausführungsbeispiels gleich desjenigen von 1 sind, werden sie hier nicht näher beschrieben. Ferner kann der auf der Abdeckung 4 angebrachte Schieberteil 42 jeweils an den vorderen und hinteren Enden der Abdeckung 4 vorzugsweise gleichzeitig ausgestaltet werden, damit die Leiterplatte 3 nach hinten und nach vorne verschoben werden kann.
  • Bei den o. g. Ausführungsgestaltungen der Erfindung ist auch möglich, dass der Rahmen 1 aus einem Metall mit Kühlrippen ausgebildet ist, wobei dessen sich mit dem Stromleiter 2 berührende Kontaktfläche mit einem Wärmeschutzmittel behandelt werden muss, um die Wärmeableitungsgeschwindigkeit des Rahmens 1 beschleunigen zu können.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung in auseinandergezogener Anordnung, die sich von der jenigen der 1 im Wesentlichen in ihrer Ausgestaltung dadurch unterscheidet, dass eine flexible Elektrode 6 auf der Leiterplatte 3 angeordnet ist, wobei die flexible Elektrode 6 mit einem Verbindungsstift der LED 5 verbindbar ist, wodurch ein anderer Verbindungsstift der LED 5 mit der Leiterplatte 3 angeschlossen wird. Der Rahmen 1 kann aus einem Metall hergestellt werden und besitzt nur einen Stromleiter 2, wobei die Kontaktfläche zwischen dem Rahmen 1 und dem Stromleiter 2 mit einem Wärmeschutzmittel behandelt werden muss. Der Stromleiter 2 und der Rahmen 1 soll an den positiven und negativen elektrischen Strom angeschlossen werden, so dass nach dem Verschieben der Leiterplatte 3 in dem Rahmen 1 die flexible Elektrode 6 mit dem auf dem Rahmen 1 angeordneten Stromleiter 2 eng miteinander verbunden werden kann und die Leiterplatte 3 auch mit dem Rahmen 1 (aus Metall) verbunden werden kann, um den elektrischen Strom an die LED 5 zur Lichterzeugung zu führen.
  • Bei den o. g. Ausführungsgestaltungen der Erfindung ist es auch möglich, den Stromleiter 2 im Rahmen 1 bzw. irgendwo an der Innenseite dieses Rahmens 1 anzuordnen und eine solche Anordnung des Stromleiters 1 nicht nur auf eine Anordnung an der Innenseite der Aufnahmeplatte 12 zu beschränken. Es ist auch möglich, die flexible Elektrode 6 der Leiterplatte 3 an einer entsprechenden Stelle anzuordnen, so dass nach dem Verschieben der Leiterplatte 3 in der Gleitnut 13 des Rahmens 1 die darauf angeordnete flexible Elektrode 6 mit dem an dem Rahmen 1 angeordneten Stromleiter 2 elektrisch verbunden werden kann.
  • Bei den o. g. Ausführungsgestaltungen der Erfindung ist auch möglich, ein oder mehrere LED abhängig von dem verfügbarem Oberflächenbereich der Leiterplatte 3 auszugestalten.
  • Obwohl bei den o. g. beschriebenen bevorzugten Ausführungsgestaltungen der Erfindung vorgeschlagen ist, dass die flexible Elektrode 6 mit einer schrägen Oberfläche versehen ist, ist darin nur eine bevorzugte Ausführungsgestaltung zu sehen und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Natürlich kann diese flexible Elektrode 6 auch mit einer flachen Oberfläche ausgestaltet werden.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung in dem Zustand der praktischen Anwendung. In Abhängigkeit von der Länge des Rahmens 1 ist es auch möglich, eine Mehrzahl von Leiterplatten 3 in den Rahmen 1 einzusetzen und die Leiterplatte 3 mittels eines auf der Abdeckung 4 angeordneten Schieberteils 42 zur gewünschten Position zu verschieben, um einen größeren Lichtstrahlungsbereich erzeugen zu können.
  • Bei den o. g. Ausführungsgestaltungen der Erfindung kann die LED 5 auch eine organische LED sein.
  • Die signifikanten Vorteile und Merkmale des vorgeschlagenen LED-Beleuchtungskörpers der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Stand der Technik sind im Wesentlichen darin zu sehen:
    • 1. dass die Leiterplatte eines erfindungsgemäßen LED-Beleuchtungskörpers mit einer Abdeckung verbindbar ist, so dass nicht nur die darauf angeordneten Schaltungen mit dieser Abdeckung geschützt werden können, sondern auch ein Schieberteil zusätzlich auf dieser Abdeckung angeordnet werden kann, so dass die Leiterplatte in einem Rahmen bequem verschoben werden kann.
    • 2. dass ein Flansch am Rand dieser Abdeckung angeordnet ist und eine Führungsnut an einer Seite einer Gleitnut von diesem Rahmen ausgestaltbar ist, wobei die Leiterplatte nur in eine richtige Richtung in dem Rahmen verschiebbar ist, so dass die Leiterplatte mit dem Rahmen bequem montiert werden kann.
    • 3. dass eine flexible Elektrode auf der Leiterplatte angeordnet werden kann, wobei die flexible Elektrode mit dem auf dem Rahmen angeordneten Stromleiter eng miteinander verbindbar ist, so dass sie mit elektrischem Strom versorgbar ist und die von der LED erzeugte Wärmeenergie durch die flexible Elektrode an den Stromleiter schnell abgeleitet werden kann.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • 1
    Rahmen
    11
    Schlitz
    12
    Aufnahmeplatte
    13
    Gleitnut
    14
    Führungsnut
    2
    Stromleiter
    3
    Leiterplatte
    4
    Abdeckung
    41
    Öffnungseinheit
    42
    Schieberteil
    421
    rutschfeste Rippen
    43
    Flansch
    5
    LED
    6
    flexible Elektrode

Claims (8)

  1. LED-Beleuchtungskörper, aufweisend einen Rahmen 1, der einen Schlitz 11 auf einer seiner Längsseiten aufweist und an seinen beiden Seiten in Längsrichtung erstreckend Aufnahmeplatten 12 aufweist, um eine Gleitnut 13 im Rahmen 1 zu bilden, wobei ein Stromleiter 2 jeweils auf der Innenseite der beiden Aufnahmeplatten 12 benachbart der Gleitnut 13 angeordnet ist; von denen einer mit dem positiven und einer mit dem negativen elektrischen Anschluß verbunden ist, ein Leiterplatte 3, die jeweils eine (oder mehrere) LED 5 sowie eine (oder mehrere) flexible Elektroden 6 aufweisen, wobei die flexible Elektrode 6 durch entsprechende Schaltungen mit den positiven und negativen Verbindungsstiften der LED 5 elektrisch verbunden ist, und eine Abdeckung 4, die eine Öffnungseinheit 41 aufweist und mit einer Leiterplatte 3 verbunden ist, damit die auf der Leiterplatte 3 angeordneten Schaltungen durch die Abdeckung 4 geschützt sind, wobei die auf der Leiterplatte 3 angebrachte LED 5 und flexible Elektrode 6 durch die Öffnungseinheit 41 der Abdeckung 4 hervorragen, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem die Leiterplatte 3 in die Gleitnut 13 des Rahmens 1 eingeschoben ist, die auf der Leiterplatte 3 angebrachte LED 5 gegenüber dem Schlitz 11 des Rahmen 1 positionierbar ist, wobei die auf der Leiterplatte 3 angebrachte flexible Elektrode 6 mit dem im Rahmen 1 angebrachten Stromleiter 2 eng miteinander verbunden ist, damit der elektrische Strom direkt über die flexible Elektrode 6 an die LED 5 zur Lichterzeugung gelangt.
  2. LED-Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsnut 14 an einer Seite der am Rahmen 1 angeordneten Gleitnut 13 und ein Flansch 43 am Rand der Abdeckung 4 vorgesehen sind, so dass die Leiterplatte 3 nur in eine richtige Richtung in die am Rahmen 1 angeordnete Gleitnute 13 verschiebbar ist.
  3. LED-Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schieberteil 42 zur Erhöhung der Abdeckungsstärke 4 vorgesehen ist, damit eine bequeme Verschiebung der Abdeckung 4 ermöglicht wird.
  4. LED-Beleuchtungskörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Abdeckung 4 vorgesehene Schieberteil 42 rutschfeste Rippen aufweist.
  5. LED-Beleuchtungskörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Abdeckung 4 vorgesehene Schieberteil 42 jeweils am vorderen bzw. hinteren Enden der Abdeckung 4 ausgestaltet ist.
  6. LED-Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen 1 aus Metall ist und die Kontaktfläche zwischen dem Rahmen 1 und dem Stromleiter 2 mit einem Wärmeschutzmittel behandelt ist.
  7. LED-Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LED 5 durch eine organische LED ersetzt ist.
  8. LED-Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbereich der Abdeckung 4 ungefähr ähnlich derjenigen der Leiterplatte 3 ist, damit die Abdeckung 4 die angeordneten Schaltungen der Leiterplatte 3 vollständig abdecken kann.
DE202010005681U 2010-04-01 2010-06-21 LED-Beleuchtungskörper Expired - Lifetime DE202010005681U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW099205723U TWM389208U (en) 2010-04-01 2010-04-01 Assembled structure of illumination lamp
TW099205723 2010-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005681U1 true DE202010005681U1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42733575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010005681U Expired - Lifetime DE202010005681U1 (de) 2010-04-01 2010-06-21 LED-Beleuchtungskörper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110242811A1 (de)
DE (1) DE202010005681U1 (de)
TW (1) TWM389208U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113717A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Led-beleuchtungsvorrichtung
WO2012146636A3 (de) * 2011-04-28 2013-01-10 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem und konvertereinheit hierfür
FR2982928A1 (fr) * 2011-11-21 2013-05-24 Lucibel Sa Dispositif d'eclairage d'une zone subjacente
DE102013109750A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Li-Ex Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit mehreren oleds
DE202014100951U1 (de) * 2014-03-03 2015-06-09 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
EP2966347A4 (de) * 2013-03-05 2016-11-30 Linno Ltd Stabartige beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI442000B (zh) * 2011-07-19 2014-06-21 Wistron Corp 燈條結構及其光源裝置
EE01214U1 (et) * 2012-04-23 2014-01-15 �evt�enko Jevgeni Valgusdioodvalgusti metallprofiil
DE102012109158B4 (de) * 2012-09-27 2017-08-03 Osram Oled Gmbh Leuchtelement
DE202014100627U1 (de) * 2013-02-13 2014-05-12 Elive Llc LED-Beleuchtungsschiene
WO2014195801A2 (en) * 2013-06-05 2014-12-11 Brian Barrett Modular light emitting diode lighting system
JP6277546B2 (ja) * 2014-02-25 2018-02-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明器具
WO2016071782A1 (en) * 2014-11-03 2016-05-12 Pabst Karl Rudolf Modular led light fitting and components
US10845034B2 (en) * 2017-09-05 2020-11-24 AVID Labs, LLC Lighting system
EP3798504B1 (de) * 2018-07-25 2023-05-10 Suzhou Opple Lighting Co., Ltd. Schienenleuchte
CN109088290A (zh) * 2018-08-21 2018-12-25 博洛尼智能科技(青岛)有限公司 活动导电装置及板式结构的家具
DE102021202974A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-29 H4X E.U. Beleuchtungsanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7033060B2 (en) * 2003-05-23 2006-04-25 Gelcore Llc Method and apparatus for irradiation of plants using light emitting diodes
US6942360B2 (en) * 2003-10-01 2005-09-13 Enertron, Inc. Methods and apparatus for an LED light engine
US20060146531A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Ann Reo Linear lighting apparatus with improved heat dissipation
JP2007123777A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Sharp Corp 半導体発光装置
DE112007001950T5 (de) * 2006-08-21 2009-07-02 Innotec Corporation, Zeeland Elektrische Vorrichtung mit platinenloser Montageanordnung für elektrische Komponenten
GB2442013A (en) * 2006-09-21 2008-03-26 Hogarth Fine Art Ltd A lamp with repositionable LEDs
DE202008011979U1 (de) * 2008-04-01 2008-12-11 Lebensstil Technology Co., Ltd. Montageanordnung eines Leuchtkörpers
US7845829B2 (en) * 2008-05-20 2010-12-07 Abl Ip Holding Llc Enclosures for LED circuit boards

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8998480B2 (en) 2010-03-19 2015-04-07 Osram Gmbh LED lighting device
WO2011113717A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Led-beleuchtungsvorrichtung
WO2012146636A3 (de) * 2011-04-28 2013-01-10 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem und konvertereinheit hierfür
EP3611807A1 (de) * 2011-04-28 2020-02-19 Zumtobel Lighting GmbH Lichtbandsystem und konvertereinheit hierfür
CN103493311A (zh) * 2011-04-28 2014-01-01 宗拓贝尔照明器材有限公司 光带系统及其转换器单元
US9845942B2 (en) 2011-04-28 2017-12-19 Zumtobel Lighting Gmbh Light strip system and converter unit therefor
WO2013076411A3 (fr) * 2011-11-21 2013-07-25 Lucibel Sa Dispositif d'eclairage d'une zone subjacente
FR2982928A1 (fr) * 2011-11-21 2013-05-24 Lucibel Sa Dispositif d'eclairage d'une zone subjacente
EP2966347A4 (de) * 2013-03-05 2016-11-30 Linno Ltd Stabartige beleuchtungsvorrichtung
US9958114B2 (en) 2013-03-05 2018-05-01 Linno, Ltd. Linear lighting device
DE102013109750B4 (de) * 2013-09-06 2017-06-08 Li-Ex Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit mehreren OLEDs
DE102013109750A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Li-Ex Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit mehreren oleds
DE202014100951U1 (de) * 2014-03-03 2015-06-09 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
AT14620U1 (de) * 2014-03-03 2016-02-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
US9951913B2 (en) 2014-03-03 2018-04-24 Zumtobel Lighting Gmbh Light fixture comprising a carrier element and detachably securable lighting module

Also Published As

Publication number Publication date
TWM389208U (en) 2010-09-21
US20110242811A1 (en) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010005681U1 (de) LED-Beleuchtungskörper
DE102009016629B4 (de) Auseinanderbaubare Lampenröhre für Leuchtdioden
DE202008006325U1 (de) Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
DE202009017728U1 (de) LED-Lampenanordnung
DE202008011979U1 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers
DE102011089539B3 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Heizung für Fahrzeuge und elektrische Heizung mit einer derartigen Vorrichtung
DE102007023918A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102008051256A1 (de) Halbleiter-Strahlungsquelle
DE102010052020B4 (de) Beleuchtungs- und/oder Anzeigenvorrichtung
DE202010007989U1 (de) Lampenanordnung
DE102007042978A1 (de) Lampe
DE202011050024U1 (de) Beleuchtungslampe
DE202008003787U1 (de) Leuchtende Werkzeuganordnung
DE102012208249A1 (de) Verbindungsmodul, Stromversorgungsmodul und Verbindungssatz für Leuchtbänder
EP2827055B1 (de) Leuchte mit Leuchteinrichtung
DE202012103596U1 (de) Leuchte
EP2872824A1 (de) Leuchtmodul
DE202010017947U1 (de) Leuchten-Moduleinheit
DE102009009609A1 (de) Leiterplatine und Trägerbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung mit Leiterplatine
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
WO2015121325A1 (de) Leiterplatte mit speziellen kupplungsbereichen
DE202010000007U1 (de) Leuchte mit einer Leuchtdiode sowie Leuchtdiode
DE202014002724U1 (de) Leuchte
DE102014215576B4 (de) Leuchte
AT513328A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101014

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140101