DE202021102682U1 - Lampenfassung mit Belüftungskanal - Google Patents

Lampenfassung mit Belüftungskanal Download PDF

Info

Publication number
DE202021102682U1
DE202021102682U1 DE202021102682.0U DE202021102682U DE202021102682U1 DE 202021102682 U1 DE202021102682 U1 DE 202021102682U1 DE 202021102682 U DE202021102682 U DE 202021102682U DE 202021102682 U1 DE202021102682 U1 DE 202021102682U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
substructure
lamp
base
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102682.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Priority to DE202021102682.0U priority Critical patent/DE202021102682U1/de
Publication of DE202021102682U1 publication Critical patent/DE202021102682U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/307Lighting for domestic or personal use for ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/97Holders with separate means to prevent loosening of the coupling or unauthorised removal of apparatus held

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

G9-Lampenfassung (14) für eine Gargeräteleuchte (10),
- mit einem Fassungsstein (15), der einen Oberbau (23) und einen Unterbau (24) aufweist,
- mit einer Sockelaufnahme (35) für den Sockel (21) einer G9-Lampe (19), die eine Eintrittsöffnung im Oberbau (23) aufweist und sich entlang einer Längsachse des Fassungssteins (15) in den Unterbau (24) erstreckt,
- mit wenigstens zwei Fassungskontakten (16), die einander gegenüberliegend die Sockelaufnahme (35) zwischen sich aufnehmen
- mit wenigstens zwei Anschlusskontakten (17) für spannungsversorgende Anschlussleiter, die mit den Fassungskontakten (16) verbunden sind,
- mit zwei im Unterbau (24) des Fassungssteins (15) angeordneten Kontakthöhlen (41), in denen je ein Anschlusskontakt (17) einsitzt und über jeweils eine Einstecköffnung (42) zugänglich ist,
- mit einer Haltefeder, deren zwei Federarme einander gegenüberliegen, die Sockelaufnahme (35) zwischen sich aufnehmen und quer zu den Fassungskontakten (16) ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Fassungsstein (15) einen Belüftungskanal aufweist, der sich durch das Material des Fassungssteins (15) bis in die Sockelaufnahme (35) erstreckt und einen Luftaustausch zwischen der Leuchtmittelaufnahme und der Außenumgebung gestattet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine G9-Lampenfassung für eine Gargeräteleuchte,
    • - mit einem Fassungsstein, der einen Oberbau und einen Unterbau aufweist,
    • - mit einer Sockelaufnahme für den Sockel einer G9-Lampe, die eine Eintrittsöffnung im Oberbau aufweist und sich entlang einer Längsachse des Fassungssteins in den Unterbau erstreckt,
    • - mit wenigstens zwei Fassungskontakten, die einander gegenüberliegend die Sockelaufnahme zwischen sich aufnehmen
    • - mit wenigstens zwei Anschlusskontakten für spannungsversorgende Anschlussleiter, die mit den Fassungskontakten verbunden sind,
    • - mit zwei im Unterbau des Fassungssteins angeordneten Kontakthöhlen, in denen je ein Anschlusskontakt einsitzt und über jeweils eine Einstecköffnung zugänglich ist,
    • - mit einer Haltefeder, deren zwei Federarme einander gegenüberliegen, die Sockelaufnahme zwischen sich aufnehmen und quer zu den Fassungskontakten ausgerichtet sind.
  • G9-Lampen sind technisch vergleichsweise einfach aufgebaut, widerstandsfähig und günstig in der Herstellung, so dass sie in bestimmten Bereichen, beispielsweise bei Gargeräten eine große Verbreitung haben. Bei einer G9-Lampe wird das die Sockelkontakte tragende Ende des Lampenkolbens zu einem Steg gepresst, wobei an den Sockelkontakten Folienleiter angebunden sind, welche wiederum an die im Lampenkolben angeordnete Glühwendel angebunden sind.
  • Die im Sockel der G9-Lampe vorhandenen Folienleiter sind temperatursensibel. Eine Überhitzung des Sockels kann zu einem Schmelzen der Folienleiter und zur Unterbrechung des elektrischen Kontaktes führen. Bei G9-Lampenfassungen für Gargeräte, insbesondere von Backöfen dient der Fassungsstein, in welchem die G9-Lampe gehalten ist, als Wärmesenke bzw. als Kühlkörper. Dieser nimmt überschüssige Wärme des Lampensockels auf und führt diese ab.
  • Aus dem gattungsfremden Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 40 31 176 A1 ist eine Fassung für Schraubgewindelampen, beispielsweise nach E39 Standard, bekannt. Diese Fassung bildet eine topfartige Ausnehmung für den Lampenkolben aus, wobei hier im Bereich des Lampenkolbens Belüftungsöffnungen in die Fassung eingebracht worden sind, welche die Temperatur des Lampenkolbens zu senken in der Lage sind.
  • Aufgab der Erfindung ist es, den Temperaturhaushalt des Sockels einer G9-Lampe zu optimieren.
  • Gelöst wird die Aufgabe von einer Lampenfassung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach der Fassungsstein einen Belüftungskanal aufweist, der sich durch das Material des Fassungssteins bis in die Sockelaufnahme erstreckt und einen Luftaustausch zwischen der Leuchtmittelaufnahme und der Außenumgebung gestattet.
  • Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass sich der Belüftungskanal diametral durch den Fassungsstein erstreckt und durch den im Unterbau befindlichen Abschnitt der Sockelaufnahme hindurchtritt, so dass ein Belüftungs-Luftstrom einseitig in den Fassungsstein eintreten und auf der gegenüberliegenden Seite des Fassungssteins wieder austreten kann.
  • Ein solcher Luftstrom kann an einem in der Sockelaufnahme einsitzenden Lampensockel vorbeistreichen und die dort entstehende Wärme abführen. Infolgedessen kann die Lampensockel-Temperatur unterhalb eines für die Folienleiter kritischen Niveaus gehalten werden, was eine zuverlässige Beleuchtung des Gargerätes sicherstellt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform, bei welcher der Belüftungskanal als Belüftungsspalt ausgebildet ist, der den Unterbau des Fassungssteins in zwei radial durch den Belüftungsspalt voneinander beabstandete Stutzen trennt, insbesondere, wenn der im Unterbau befindliche Abschnitt der Sockelaufnahme Teil des Belüftungsspaltes ist, kann das durch entsprechende Luftbewegung austauschbare Luftvolumen maximieren und es wird eine besonders gute Wärmeabfuhr erreicht, so dass die Kühlung des Lampensockels besonders effektiv erfolgen kann.
  • Deshalb ist weiterhin vorgesehen, dass die Sockelaufnahme im Bereich des Belüftungsspaltes den Fassungsstein axial bodenlos durchsetzt.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass in der Sockelaufnahme eine Haltefeder für den Lampensockel angeordnet ist, die über zwei einander gegenüberliegende, zwischen sich einen Haltespalt bildende Federschenkel verfügt, deren freie Enden sich in Richtung Unterbau erstrecken.
  • Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die normalerweise im Unterbau einsitzende und entgegen der Einsteckrichtung einer G9-Lampe aufgesetzte Haltefeder trotz vorhandenem Belüftungskanal, insbesondere vorhandenem Belüftungsspalt sicher am Fassungsstein verankert werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie ein besseres Verständnis derselben folgt aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung einer Backofenleuchte mit erfindungsgemäßer Lampenfassung,
    • 2 die Lampenfassung der Backofenleuchte in 1 in Seitenansicht,
    • 3 die Lampenfassung gemäß 2 in einer Ansicht von oben,
    • 4 die Fassung gemäß 2 in Ansicht von unten,
    • 5 eine Schnittdarstellung der Fassung gemäß Schnittlinie V-V in 2,
    • 6 eine Seitenansicht der Fassung in einer gegenüber 2 um 90° entlang der Längsachse gedrehten Ansicht und
    • 7 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie VII-VII in 6.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Backofenleuchte insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Backofenleuchte 10 in Explosionsdarstellung. Die Backofenleuchte 10 verfügt über ein Leuchtenglas 11, einen Befestigungsring 12 mit Neutraleiteranschluss 13, einer Lampenfassung 14 - gebildet von einem Fassungsstein 15 -, Fassungskontakten 16 und der Spannungsversorgung der Leuchte dienenden Anschlusskontakten 17.
  • Als Leuchtmittel 18 dient eine G9-Lampe 19, deren Lampenkolben 20 an seinem in Einsteckrichtung X fassungsnahen Ende zu einem stegartigen Lampensockel 21 umgeformt ist, wobei dem Lampensockel 21 Sockelkontakte 22 entspringen.
  • 2 zeigt den Fassungsstein 15, welcher die Lampenfassung 14 bildet, in einer ersten Seitenansicht. Der Fassungsstein 15 unterteilt sich in einen Oberbau 23 und einer Unterbau 24. Der Oberbau 23 bildet eine topfartige Ausnehmung aus, die in Richtung des Leuchtenglases 11 offen ist und deren Einsetzöffnung 25 für die G9-Lampe 19 von einem Halteflansch 26 umgeben ist. In Einsteckrichtung X schließt sich an den Halteflansch 26 ein kreiszylindrischer Wandabschnitt 27 an, der auf einem Fassungsboden 28 aufsitzt. Halteflansch 26, Wandabschnitt 27 und Fassungsboden 28 sind dem Oberbau 23 zugeschlagen. Der Wandabschnitt 27 trägt einen Kodiersteg 29, der mit einem nicht dargestellten Kodierausschnitt einer Garraumwandung zusammenwirkt, um eine lagegerechte und verdrehsichere Anordnung des Fassungssteins 15 zu gewährleisten. Der Unterbau 24 des Fassungssteins 15 ist von zwei Stutzen 30 gebildet, die den Fassungsboden 28 in Einsteckrichtung X entspringen und durch einen Belüftungsspalt 31 voneinander beabstandet sind. Dabei liegt der Belüftungsspalt 31 parallel zu einer in Einsteckrichtung gelegenen Längsmittelachse LM des Fassungssteins 15. Der Belüftungsspalt 31 spannt somit eine axialgerichtete Trennebene zwischen den Stutzen 30 auf.
  • 3 zeigt den Fassungsstein 15 in Ansicht von oben, also in einer Ansicht in Einsteckrichtung X der Lampe 19 in die Fassung 14. Dies entspricht dem Ansichtspfeil III in 2. Zu sehen ist zunächst der dem Betrachter zugewandte Halteflansch 26 sowie der vom Oberbau 23 gebildete und den Oberbau 23 vom Unterbau 24 trennende Fassungsboden 28. Freischnitte 32 und Durchbrüche 33 im Wandabschnitt 27 dienen der Ausrichtung und Halterung des Befestigungsrings 12 und sind für die Erfindung selbst nicht weiter von Relevanz.
  • Im Fassungsboden 28 sind verschiedene Öffnungen vorzufinden. So dient beispielsweise der Neutralleiterschlitz 34 der Aufnahme des Neutralleiteranschlusses 13, dessen Kontaktende unterhalb des Fassungsbodens 28 im Bereich des Unterbaus 24 austritt, so dass dort ein Neutralleiter angeschlagen werden kann. Im Zentrum des Fassungsbodens 28 ist ein in etwa rechteckiger Freischnitt 32 vorgesehen, welcher die Sockelaufnahme 35 bildet, in welcher der Sockel 21 der G9-Lampe 19 (vgl. 1) einsitzen kann. Die in etwa rechteckige Sockelaufnahme 35 verfügt wiederum über zwei Kontaktvertiefungen 36, in welchen die Sockelkontakte 22 des Lampensockels 21 einsitzen. Die Sockelaufnahme 35 ist von zwei einander gegenüberliegenden Stirnwänden 37 und hier quer angeordneten, ebenfalls gegenüberliegenden Querwänden 38 begrenzt, die vom Fassungsstein 15 ausgebildet sind. Parallel zu den Stirnwänden 37 ist jede Kontaktvertiefung mit einem sich in den jeweils darunter befindlichen Stutzen 30 erstreckenden Fassungskontakt-Durchbruch 39 versehen, in welchem die Fassungskontakte (hier nicht dargestellt) eingelegt sind.
  • Jede Querwand 38 ist in etwa mittig von einem Haltefedereingriff 40 durchbrochen, wobei jeder Haltefedereingriff 40 der Anordnung eines Federarms einer Haltefeder zur rastenden Festlegung des Lampensockels 21 dient.
  • Letztlich zeigt 3 auch, dass der Boden der Sockelaufnahme 35 nach unten hin zumindest teilweise offen ist, so dass zumindest der im Unterbau 24 des Fassungssteins 15 befindliche Teil der Sockelaufnahme 35 in den Belüftungsspalt 31 übergeht bzw. Teil desselben ist.
  • 4 zeigt eine Ansicht auf den Fassungsstein 15 von unten, also in einer Ansicht entgegen der Einsteckrichtung X der G9-Lampe 19 in die Lampenfassung 14. Dies entspricht dem Ansichtspfeil IV in 2. Sichtbar ist hier zunächst die Unterseite des Fassungsbodens 28 sowie der sich von der Oberseite durch den Fassungsboden 28 hindurch erstreckende Neutralleiterschlitz 24. Ebenso sichtbar ist die Unterseite des Halteflansches 26 sowie Teile der Durchbrüche 33, soweit diese in den Halteflansch 26 hineinreichen. Die im Unterbau 24 des Fassungssteins 15 angeordneten und sich ausgehend vom Fassungsboden 28 in Einsteckrichtung X erstreckenden Stutzen 30 bilden jeweils eine Kontakthöhle 41 aus, die über jeweils eine Einstecköffnung 42 zugänglich ist. Jede Kontakthöhle 41 nimmt einen Anschlusskontakt 17 zur Versorgung der G9-Lampe 19 mit Elektrizität auf, wobei 4 zeigt, dass der Fassungskontakt-Durchbruch 39 bis in eine jede Kontakthöhle 41 hineinreicht.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der erfindungsgemäße Belüftungskanal von einem bereits zur 2 erwähnten Belüftungsspalt 31 gebildet. Dieser erstreckt sich orthogonal zum Fassungsboden 28 und von diesem ausgehend in Einsteckrichtung X. Der Belüftungsspalt 31 spannt eine axial gerichtete Trennebene T auf, in welcher die Längsmittelachse LM des Fassungsteins 15 angeordnet ist. Die Trennebene T teilt den Unterbau 24 in die zwei vorerwähnten in Radialrichtung voneinander beabstandeten Stutzen 30 und erstreckt sich diametral durch den Unterbau 24.
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung des Fassungssteins 15 entlang der Schnittebene V-V in 2.
  • Die durch die Schnittdarstellung mögliche Einsicht in das Oberteil zeigt zunächst einmal den Durchbruch 33 zur Positionierung des Befestigungsringes 12 wie auch die Sockelaufnahme 35 mit ihren Querwänden 38 sowie der Stirnwand 37.
  • 6 zeigt noch einmal eine Seitenansicht des Fassungssteins 15, wobei die Ausrichtung des Fassungssteins 15 gegenüber der 2 um 90° um die Längsmittelachse LM gedreht wurde. Entsprechend der dort mit VII-VII bezeichneten Schnittachse zeigt die 7 eine Schnittdarstellung.
  • Anhand der 7 ist sehr gut ersichtlich, dass sich die Sockelaufnahme 35 bis in den Bereich unterhalb des Fassungsbodens 28 erstreckt und somit Teil des Belüftungsspaltes 31 ist, so dass eine Wärmeabfuhr durch ein großes austauschbares Luftvolumen stets gewährleistet ist.
  • Die Erfindung offenbart erstmals einen den Sockel einer G9-Lampe19 kühlenden Belüftungskanal 31 in einer G9-Lampenfassung. Dieser Belüftungskanal 31 ist im Unterbau 24 des Fassungssteins 15 angeordnet, befindet sich demnach also unterhalb des Fassungsbodens 28 und ist somit Teil der Sockelaufnahme 35 der Lampenfassung 14. Dies gewährleistet eine zielgerichtete Kühlung des G9-Lampensockels 21.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine optimale Ausgestaltung des Belüftungskanals 31 in Form eines Belüftungsspaltes, welcher sich diametral durch den Unterbau 24 des Fassungssteins 15 erstreckt und zudem vom Fassungsboden 28 aus in Einschubrichtung X bodenlos ausgebildet ist. Infolgedessen wird der Unterbau 24 des Fassungssteins 15 in zwei diametral voneinander beabstandete, unverbundene Stutzen 30 getrennt, deren in Radialrichtung gemessene Abstand die Weite des Belüftungsspaltes 31 bestimmt.
  • Die Sockelaufnahme 35 erstreckt sich bis in den Unterbau 24 hinein, so dass sie Teil des Belüftungsspaltes 31 ist. In einer optimierten Ausgestaltung greift die Haltefeder für den Lampensockel 21 von oben her in die Sockelaufnahme 35 ein, so dass sich die Federarme der Haltefeder mit ihren freien Enden in Einsteckrichtung X in Richtung Unterbau 24 erstrecken und ihre angebundenen Enden im Oberbau 23 des Fassungssteins 15 angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Backofenleuchte
    11
    Leuchtenglas
    12
    Befestigungsring
    13
    Neutralleiteranschluss
    14
    Lampenfassung
    15
    Fassungsstein
    16
    Fassungskontakt
    17
    Anschlusskontakt
    18
    Leuchtm itte
    19
    G9-Lampe
    20
    Lampenkolben
    21
    Lampensockel
    22
    Sockelkontakt
    23
    Oberbau
    24
    Unterbau
    25
    Einsetzöffnung
    26
    Halteflansch
    27
    Wandabschnitt
    28
    Fassungsboden
    29
    Kodiersteg
    30
    Stutzen
    31
    Belüftungsspalt
    32
    Freischnitt
    33
    Durchbruch
    34
    Neutralleiterschlitz
    35
    Sockelaufnahme
    36
    Kontaktvertiefung
    37
    Stirnwand
    38
    Querwand
    39
    Fassungskontakt-Durchbruch
    40
    Haltefedereingriff
    41
    Kontakthöhle
    42
    Einstecköffnung
    LM
    Längsmittelachse
    T
    Trennebene
    X
    Einsteckrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4031176 A1 [0004]

Claims (8)

  1. G9-Lampenfassung (14) für eine Gargeräteleuchte (10), - mit einem Fassungsstein (15), der einen Oberbau (23) und einen Unterbau (24) aufweist, - mit einer Sockelaufnahme (35) für den Sockel (21) einer G9-Lampe (19), die eine Eintrittsöffnung im Oberbau (23) aufweist und sich entlang einer Längsachse des Fassungssteins (15) in den Unterbau (24) erstreckt, - mit wenigstens zwei Fassungskontakten (16), die einander gegenüberliegend die Sockelaufnahme (35) zwischen sich aufnehmen - mit wenigstens zwei Anschlusskontakten (17) für spannungsversorgende Anschlussleiter, die mit den Fassungskontakten (16) verbunden sind, - mit zwei im Unterbau (24) des Fassungssteins (15) angeordneten Kontakthöhlen (41), in denen je ein Anschlusskontakt (17) einsitzt und über jeweils eine Einstecköffnung (42) zugänglich ist, - mit einer Haltefeder, deren zwei Federarme einander gegenüberliegen, die Sockelaufnahme (35) zwischen sich aufnehmen und quer zu den Fassungskontakten (16) ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Fassungsstein (15) einen Belüftungskanal aufweist, der sich durch das Material des Fassungssteins (15) bis in die Sockelaufnahme (35) erstreckt und einen Luftaustausch zwischen der Leuchtmittelaufnahme und der Außenumgebung gestattet.
  2. Lampenfassung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Belüftungskanal diametral durch den Fassungsstein (15) erstreckt und durch den im Unterbau (24) befindlichen Abschnitt der Sockelaufnahme (35) hindurchtritt.
  3. Lampenfassung (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelaufnahme (35) zwischen den Kontakthöhlen (41) angeordnet ist.
  4. Lampenfassung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungskanal als Belüftungsspalt (31) ausgebildet ist, der den Unterbau (24) des Fassungssteins (15) in zwei radial durch den Belüftungsspalt (31) voneinander beabstandete Stutzen (30) trennt.
  5. Lampenfassung (14) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der im Unterbau (24) befindliche Abschnitt der Sockelaufnahme (35) Teil des Belüftungsspaltes (31) ist.
  6. Lampenfassung (14) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stutzen (30) des Unterbaus (24) eine Kontakthöhle (41) ausbildet und die Einstecköffnung (42) an dem dem Oberbau (23) abgewandten Ende eines jeden Stutzens (30) angeordnet ist.
  7. Lampenfassung (14) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelaufnahme (35) im Bereich des Belüftungsspaltes (31) den Fassungsstein (15) axial bodenlos durchsetzt.
  8. Lampenfassung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sockelaufnahme (35) eine Haltefeder für den Lampensockel (21) angeordnet ist, die über zwei einander gegenüberliegende, zwischen sich einen Haltespalt bildende Federschenkel verfügt, deren freie Enden sich in Richtung Unterbau (24) erstrecken.
DE202021102682.0U 2021-05-18 2021-05-18 Lampenfassung mit Belüftungskanal Active DE202021102682U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102682.0U DE202021102682U1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Lampenfassung mit Belüftungskanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102682.0U DE202021102682U1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Lampenfassung mit Belüftungskanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102682U1 true DE202021102682U1 (de) 2021-05-28

Family

ID=76432563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102682.0U Active DE202021102682U1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Lampenfassung mit Belüftungskanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102682U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4092318A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-23 BJB GmbH & Co. KG Lampenfassung mit belüftungskanal
EP4092330A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-23 BJB GmbH & Co. KG Lampenfassung mit halteklammer für lampe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031176A1 (de) 1990-10-03 1992-04-09 Gerhard Weimann Tuerblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen tuerblatts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031176A1 (de) 1990-10-03 1992-04-09 Gerhard Weimann Tuerblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen tuerblatts

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4092318A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-23 BJB GmbH & Co. KG Lampenfassung mit belüftungskanal
EP4092330A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-23 BJB GmbH & Co. KG Lampenfassung mit halteklammer für lampe
EP4113757A1 (de) * 2021-05-18 2023-01-04 BJB GmbH & Co. KG Lampenfassung mit halteklammer für lampe
US11791598B2 (en) 2021-05-18 2023-10-17 Bjb Gmbh & Co. Kg Lamp socket with retaining clip for lamp
US11817661B2 (en) 2021-05-18 2023-11-14 Bjb Gmbh & Co. Kg Lamp socket with ventilation channel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342493B1 (de) Anordnung von lampenfassung und lampensockel
DE202021102682U1 (de) Lampenfassung mit Belüftungskanal
DE3210005A1 (de) Kompakte fluoreszenzlampe
EP1037245A2 (de) Strahlereinheit aus beidseitig gesockelter Entladungslampe und Lampen-Fassung
DE102013203916A1 (de) Leuchte mit einem LED-Leuchtmodul
DE202021102683U1 (de) Lampenfassung mit Halteklammer für Lampe
WO1981001082A1 (en) Electrical coupling device
DE102011103854B4 (de) Verbinder zur Konnektierung zweier Leiterplatten
DE202009008456U1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE102021112797B3 (de) Lampenfassung mit Belüftungskanal
EP0871264B1 (de) Fassung für Zweistiftlampen
DE202009005266U1 (de) LED-Lampe mit hoher Wärmeabführleistung und Sicherheit
DE102021112799B4 (de) Lampenfassung mit Halteklammer für Lampe
DE4121575C1 (de)
EP1510685B2 (de) Heizeinrichtung für ein zu beheizendes Medium
DE102013104150B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Verfahren zu deren Montage
DE102017122674B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Objekt mit einer Leuchtmittelhalterung
DE112017007783T5 (de) Lampenfassung, Lampensockel, Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungssystem
DE10214922A1 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
DE19816765C2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE4202120A1 (de) Elektrischer zigarrenanzuender, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202021102854U1 (de) Drahtanordnungsgerät, Glühbirnenlampe und Lampenstrang
DE102010032837B4 (de) Halterung für eine Lampe mit Steckerfassung, insbesondere für Halogen-Reflektorlampen und/oder LED Leuchtmittel
DE202013002864U1 (de) Leuchtkörper
DE102005041171B4 (de) Elektrische Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years