DE102009038462A1 - Taumelkolbenpumpe zur Dosierung eines Beschichtungsmittels - Google Patents

Taumelkolbenpumpe zur Dosierung eines Beschichtungsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102009038462A1
DE102009038462A1 DE102009038462A DE102009038462A DE102009038462A1 DE 102009038462 A1 DE102009038462 A1 DE 102009038462A1 DE 102009038462 A DE102009038462 A DE 102009038462A DE 102009038462 A DE102009038462 A DE 102009038462A DE 102009038462 A1 DE102009038462 A1 DE 102009038462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
wobble
wobble piston
piston
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009038462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038462A8 (de
Inventor
Frank Herre
Rainer Melcher
Manfred Michelfelder
Steffen Stotzny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE102009038462A priority Critical patent/DE102009038462A1/de
Priority to PL10742744T priority patent/PL2467602T3/pl
Priority to JP2012525062A priority patent/JP5699148B2/ja
Priority to PCT/EP2010/004715 priority patent/WO2011020552A2/de
Priority to US13/391,502 priority patent/US9140247B2/en
Priority to ES10742744.5T priority patent/ES2534837T3/es
Priority to EP10742744.5A priority patent/EP2467602B1/de
Priority to CN201080037278.6A priority patent/CN102498293B/zh
Publication of DE102009038462A1 publication Critical patent/DE102009038462A1/de
Publication of DE102009038462A8 publication Critical patent/DE102009038462A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • F04B7/06Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports the pistons and cylinders being relatively reciprocated and rotated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/047Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being pin-and-slot mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Taumelkolbenpumpe (1) zur Dosierung eines Beschichtungsmittels in einer Beschichtungsanlage, mit mehreren Pumpeneinheiten (6-8) mit jeweils einem Zylinder (32) und jeweils einem Taumelkolben (31), der im Betrieb eine Taumelbewegung in dem Zylinder (32) ausführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Taumelkolbenpumpe zur Dosierung eines Beschichtungsmittels in einer Beschichtungsanlage.
  • Eine derartige Taumelkolbenpumpe ist an sich aus EP 1 348 487 A1 bekannt. Dabei führt ein im Wesentlichen zylindrischer Taumelkolben in einem Zylinder eine Taumelbewegung aus, die aus einer oszillierenden Hubbewegung und einer überlagerten Drehbewegung besteht. Die Drehbewegung des Taumelkolbens dient hierbei zum Öffnen bzw. Schließen eines Einlasses bzw. eines gegenüberliegenden Auslasses in dem Zylinder, während die oszillierende Hubbewegung das Beschichtungsmittel in den Zylinder füllt bzw. aus dem Zylinder ausstößt. Der Taumelkolben wird hierbei von einer rotierenden Antriebswelle über ein Umsetzgetriebe angetrieben, wobei das Umsetzgetriebe die reine Drehbewegung der Antriebswelle in die Taumelbewegung umsetzt.
  • Nachteilig an dieser bekannten Taumelkolbenpumpe ist die Tatsache, dass der Förderstrom der Taumelkolbenpumpe stark pulsiert, was beim Dosieren von Beschichtungsmitteln (z. B. Lack) in einer Beschichtungsanlage unerwünscht ist. Vielmehr ist es beim Einsatz in einer Beschichtungsanlage zur Dosierung von Lack wünschenswert, dass der Förderstrom entsprechend dem gewünschten Wert möglichst konstant ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine entsprechend verbesserte Taumelkolbenpumpe zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Taumelkolbenpumpe gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, in einer Taumelkolbenpumpe mehrere Pumpeneinheiten vorzusehen, die jeweils einen Zylinder und einen Taumelkolben aufweisen, der im Betrieb eine Taumelbewegung in dem Zylinder ausführt.
  • Die einzelnen Pumpeneinheiten fördern hierbei jeweils – wie die eingangs beschriebene herkömmliche Taumelkolbenpumpe – einen pulsierenden Förderstrom des Beschichtungsmittels. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Taumelkolbenpumpe sind die einzelnen Pumpeneinheiten jedoch auslassseitig mit einem gemeinsamen Pumpenauslass verbunden, so dass sich die Förderströme der einzelnen Pumpeneinheiten überlagern, was zu einer Glättung der Pulsation führt. Darüber hinaus sind die Pumpeneinheiten der erfindungsgemäßen Taumelkolbenpumpe vorzugsweise auch einlassseitig mit einem gemeinsamen Pumpeneinlass verbunden, so dass die Pumpeneinheiten über den gemeinsamen Pumpeneinlass mit dem Beschichtungsmittel befüllt werden.
  • Einerseits ist hierbei eine möglichst große Anzahl von parallelen Pumpeneinheiten wünschenswert, um die Pulsationen des Förderstroms möglichst weit zu minimieren. Andererseits steigen Komplexität und Gewicht der Taumelkolbenpumpe mit der Anzahl der parallel geschalteten Pumpeneinheiten. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Taumelkolbenpumpe deshalb drei parallel geschaltete Pumpeneinheiten auf, was einen guten Kompromiss darstellt zwischen der Forderung nach einer möglichst geringen Pulsation des Förderstroms einerseits und der Forderung nach einem möglichst geringen Gewicht andererseits.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf Taumelkolbenpumpen mit drei parallel geschalteten Pumpeneinheiten beschränkt. Es ist vielmehr im Rahmen der Erfindung auch möglich, eine größere oder eine kleinere Anzahl von Pumpeneinheiten in der Taumelkolbenpumpe parallel zu schalten. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Taumelkolbenpumpe 2, 4, 5 oder auch 6 parallel geschaltete Pumpeneinheiten aufweisen. Die optimale Anzahl von Pumpeneinheiten hängt hierbei von den Anforderungen an die Gleichförmigkeit des Förderstroms und an das Gewicht der Taumelkolbenpumpe ab.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Taumelkolbenpumpe zur getrennten Förderung von mehreren Komponenten (z. B. Stammlack und Härter) des Beschichtungsmittels geeignet. Dies bedeutet, dass die verschiedenen Komponenten des Beschichtungsmittels in der Taumelkolbenpumpe keinen Kontakt miteinander haben, um eine chemische Reaktion zwischen den verschiedenen Komponenten zu verhindern. Für jede Komponente des Beschichtungsmittels ist deshalb vorzugsweise jeweils mindestens eine Pumpeneinheit vorgesehen. Vorzugsweise können auch für jede Komponente des Beschichtungsmittels jeweils mehrere Pumpeneinheiten vorgesehen sein, die auslassseitig und/oder einlassseitig zusammengeschaltet sind und die jeweilige Komponente gemeinsam fördern. Durch diese Parallelschaltung mehrerer Pumpeneinheiten für eine bestimmte Komponente wird wiederum eine Glättung des Förderstroms der jeweiligen Komponente erreicht. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Taumelkolbenpumpe insgesamt sechs Pumpeneinheiten aufweisen, wobei drei Pumpeneinheiten gemeinsam eine erste Komponente (z. B. Stammlack) fördern, während die anderen drei Pumpeneinheiten gemeinsame eine zweite Komponente (z. B. Härter) fördern.
  • Der Antrieb der erfindungsgemäßen Taumelkolbenpumpe erfolgt vorzugsweise durch eine gemeinsame Antriebswelle, die beispielsweise von einem Elektromotor angetrieben werden kann und somit im Betrieb rotiert. Zwischen der rotierenden Antriebswelle und den einzelnen Pumpeneinheiten ist dann jeweils ein Umsetzgetriebe angeordnet, das die reine Drehbewegung der gemeinsamen Antriebswelle in die kombinierte Taumelbewegung (Dreh- und Hubbewegung) der Taumelkolben umsetzt.
  • Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Antrieb der erfindungsgemäßen Taumelkolbenpumpe durch ein linear oszillierendes Antriebselement erfolgt. Auch hierbei muss zwischen dem Antriebselement und den einzelnen Pumpeneinheiten ein Umsetzgetriebe angeordnet sein, das dann jedoch die linear oszillierende Bewegung des gemeinsamen Antriebselements umsetzt in die kombinierte Taumelbewegung.
  • Beim Antrieb der erfindungsgemäßen Taumelkolbenpumpe durch eine gemeinsame Antriebswelle erfolgt die Kraftübertragung von der gemeinsamen Antriebswelle auf die verschiedenen Pumpeneinheiten vorzugsweise durch ein Zahnradgetriebe.
  • In einer Variante der Erfindung weist dieses Zahnradgetriebe ein Hohlrad mit einer Innenverzahnung und mehrere in das Hohlrad eingreifende Planetenräder mit jeweils einer Außenverzahnung auf. Die gemeinsame Antriebswelle treibt hierbei das Hohlrad an, so dass sich die einzelnen Planetenränder mit einer entsprechenden Übersetzung drehen, wobei die einzelnen Planetenräder wiederum jeweils eine der Pumpeneinheiten antreiben.
  • In einer anderen Variante der Erfindung weist das Zahnradgetriebe dagegen ein zentrales Sonnenrad mit einer Außenverzahnung und mehrere in das Sonnenrad eingreifende Planetenräder mit jeweils einer Außenverzahnung auf, wobei die gemeinsame Antriebswelle das zentrale Sonnenrad antreibt, so dass sich die Planetenräder mit einer entsprechenden Übersetzung drehen. Auch hierbei treiben die einzelnen Planetenräder des Zahnradgetriebes dann wieder jeweils eine der Pumpeneinheiten an.
  • Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung des Zahnradgetriebes nicht auf die vorstehend beschriebenen Varianten beschränkt. Vielmehr kann die Kraftverteilung von der gemeinsamen Antriebswelle auf die verschiedenen Pumpeneinheiten auch durch andere Getriebebauarten realisiert werden.
  • Es wurde bereits eingangs erwähnt, dass die Parallelschaltung mehrerer Pumpeneinheiten in der erfindungsgemäßen Taumelkolbenpumpe eine Verringerung der Pulsation des Förderstroms ermöglicht. Hierzu werden die einzelnen Pumpeneinheiten vorzugsweise mit einem bestimmten Phasenunterschied angetrieben, so dass auch der zeitliche Verlauf der Förderströme der einzelnen Pumpeneinheiten entsprechend phasenversetzt ist. Vorzugsweise ist der Phasenunterschied hierbei gleich 360° geteilt durch die Anzahl der Pumpeneinheiten. Bei insgesamt drei Pumpeneinheiten beträgt der Phasenunterschied zwischen den einzelnen Pumpeneinheiten also vorzugsweise 120°.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass die einzelnen Taumelkolben vorzugsweise aus einem Verbund aus verschiedenen Materialien (z. B. Keramik und Stahl) bestehen, was einerseits eine wirtschaftliche Fertigung ermöglicht und andererseits eine hohe Standzeit erlaubt und darüber hinaus mit einem geringen Gewicht verbunden ist. Vorzugsweise besteht hierbei der Kolbenboden (Förderkopf) des Taumelkolbens aus Keramik, während das Kolbenhemd (Kolbenschaft) aus Stahl besteht. Die beiden Materialien des Verbundes sind vorzugsweise miteinander verklebt, verpresst oder verschraubt. In technischen Versuchen hat sich herausgestellt, dass sich Siliziumnitrid, Zirkonoxid und Aluminiumoxid besonders als keramische Materialien für den Taumelkolben eignen.
  • Allgemein ist zu erwähnen, dass die einzelnen Pumpeneinheiten vorzugsweise aus verschleißarmen Materialien bestehen. Beispielsweise können die Pumpeneinheiten Materialpaarungen aufweisen, bei denen beide Materialien hart sind. Alternativ sind auch Materialpaarungen möglich, bei denen ein relativ hartes Material mit einem relativ weichen Material gepaart wird.
  • Ferner besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die einzelnen Pumpeneinheiten durch jeweils eine trennbare Kupplung mechanisch mit einer durchgehenden Antriebswelle verbunden sind. Die einzelnen Pumpeneinheiten können hierbei also selektiv eingekuppelt bzw. ausgekuppelt werden. Diejenige Pumpeneinheit, die jeweils eine Förderarbeit verrichten soll, wird dabei mit der gemeinsamen Antriebswelle verbunden und angetrieben, während die übrigen Pumpeneinheiten ausgekuppelt und deshalb nicht angetrieben werden.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die gemeinsame Antriebswelle durch mehrere trennbare Kupplungen in mehrere Antriebswellenabschnitte unterteilt ist, wobei die einzelnen Antriebswellenabschnitte jeweils mindestens eine der Pumpeneinheiten antreiben. Auch hierbei können die Pumpeneinheiten selektiv eingekuppelt bzw. ausgekuppelt werden. Bei einer Trennung einer der in der Antriebswelle angeordneten Kupplungen werden jedoch sämtliche Pumpeneinheiten ausgekuppelt und damit abgeschaltet, die kinematisch hinter der getrennten Kupplung liegen, während die kinematisch vor der getrennten Kupplung (motorseitig) liegenden Pumpeneinheiten arbeiten.
  • Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass der Antrieb der erfindungsgemäßen Taumelkolbenpumpe vorzugsweise durch eine rotierende Antriebswelle erfolgt, wobei die reine Drehbewegung der Antriebswelle durch ein Getriebe in die kombinierte Taumelbewegung der Taumelkolben umgewandelt wird. Dies bedeutet, dass die einzelnen Taumelkolben eine oszillierende Hubbewegung und eine überlagerte Drehbewegung ausführen. Das Umsetzgetriebe steuert hierbei die Kolbenstellung des Taumelkolbens entsprechend einer vorgegebenen Steuerkurve in Abhängigkeit von dem Drehwinkel der Antriebswelle.
  • Beispielsweise kann die Steuerkurve des Umsetzgetriebes sinusförmig sein, was in einer entsprechenden sinusförmigen Hubbewegung des Taumelkolbens resultiert.
  • Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die Steuerkurve einen Verlauf aufweist, der von einer Sinuskurve abweicht, so dass auch die Hubbewegung des Taumelkolbens nicht sinusförmig ist.
  • In einer Variante der Erfindung ist die Steuerkurve des Umsetzgetriebes in einem Bereich um die Totpunkte der Kolbenbewegung herum hubfrei, so dass die Taumelkolben in dem hubfreien Bereich nur eine Drehbewegung ausführen, um den Einlass bzw. den Auslass zu schließen bzw. zu öffnen. Der hubfreie Bereich der Kolbenbewegung kann beispielsweise einen Drehwinkelbereich der Planetenräder von mindestens 5°, 10°, 15°, 20°, 25° oder sogar 30° umfassen. Es besteht sogar die Möglichkeit, dass der hubfreie Drehwinkelbereich bis zu 60° umfasst.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Steuerkurve des Umsetzgetriebes eine Förderphase und eine Füllphase definiert, wobei die Taumelkolbenpumpe das Beschichtungsmittel in der Befüllungsphase aufnimmt und das aufgenommene Beschichtungsmittel in der Förderphase wieder ausstößt. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass die Steuerkurve des Umsetzgetriebes so geformt ist, dass die Förderphasen der einzelnen Pumpeneinheiten zeitlich lückenlos und ohne zeitliche Überdeckung aneinander anschließen, um einen möglichst pulsationsarmen Förderstrom zu erreichen. Im Rahmen der Erfindung besteht sogar die Möglichkeit, dass die Taumelkolbenpumpe einen pulsationsfreien Förderstrom ausgibt. Die Pulsation des Förderstroms ist also vorzugsweise kleiner als 5%, 3% oder sogar kleiner als 2%.
  • Weiterhin besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die Steuerkurve des Umsetzgetriebes so ausgebildet ist, dass die Hubbewegung des Taumelkolbens in der Befüllungsphase schneller ist als in der Förderphase.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass die Steuerkurve des Umsetzgetriebes so geformt ist, dass die Hubbewegung des Taumelkolbens in der Befüllungsphase langsamer ist als in der Förderphase.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Steuerkurve des Umsetzgetriebes jedoch so ausgebildet, dass die Hubbewegung des Taumelkolbens in der Befüllungsphase und/oder in der Förderphase mit einer im Wesentlichen konstanten Kolbengeschwindigkeit erfolgt, was vorteilhaft zu einem entsprechend konstanten Förderstrom bzw. Befüllungsstrom führt.
  • Ferner besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die Steuerkurven der einzelnen Pumpeneinheiten unterschiedlich sind, was zu entsprechend unterschiedlichen Kolbenbewegungen führt. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn die erfindungsgemäße Taumelkolbenpumpe verschiedene Komponenten (z. B. Stammlack und Härter) eines Beschichtungsmittels fördert, die ein bestimmtes Mischungsverhältnis aufweisen müssen. Darüber hinaus ermöglicht eine unterschiedliche Gestaltung der Steuerkurven der einzelnen Pumpeneinheiten bei einer Multikomponentenpumpe die Einstellung eines bestimmten dynamischen Mischvorgangs, bei dem beispielsweise zunächst die erste Komponente und dann die zweite Komponente stärker dosiert wird, was sich durch eine entsprechende Einstellung der Steuerkurven realisieren lässt.
  • Das Mischungsverhältnis von einer Komponente A zu einer Komponente B oder einer Komponente C lässt sich auch durch verschiedene Kolbenhübe oder verschiedene Kolbendurchmesser einstellen.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Taumelkolbenpumpe eine gemeinsame Beschichtungsmittelzuleitung zur Zuführung des Beschichtungsmittels für alle Pumpeneinheiten auf. In dieser Beschichtungsmittelzuleitung ist innerhalb der Taumelkolbenpumpe vorzugsweise ein einlassseitiger Verteilerpunkt angeordnet, von dem mehrere einlassseitige Zweigleitungen abzweigen, die den einlassseitigen Verteilerpunkt mit dem Einlass der einzelnen Pumpeneinheiten verbinden.
  • Die einlassseitigen Zweigleitungen zwischen dem einlassseitigen Verteilerpunkt und den Pumpeneinheiten weisen vorzugsweise die gleiche Länge auf. Dies ist vorteilhaft, weil das über die gemeinsame Beschichtungsmittelzuleitung zuströmende Beschichtungsmittel dann auch die verschiedenen Pumpeneinheiten gleichzeitig erreicht.
  • Darüber hinaus weisen die einlassseitigen Zweigleitungen zwischen dem einlassseitigen Verteilerpunkt und den Pumpeneinheiten vorzugsweise einen knickfreien Verlauf auf, um den Strömungswiderstand zu minimieren. Ein derartiger knickfreier und kontinuierlich gekrümmter Verlauf der Zweigleitungen lässt sich beispielsweise durch eine Lasersinter-Fertigungstechnik oder durch das sogenannte Rapid-Prototyping erreichen, wie es beispielsweise in DE 10 2008 047 118 beschrieben ist, so dass der Inhalt dieser Druckschrift der vorliegenden Beschreibung hinsichtlich des Rapid-Prototyping in vollem Umfang zuzurechnen ist.
  • Vorzugsweise weist die Taumelkolbenpumpe ein Pumpengehäuse auf, das mittels Rapid-Prototyping hergestellt werden kann. Das Pumpengehäuse kann dann außen und/oder innen nachbearbeitet werden. Für die äußere Nachbearbeitung bieten sich beispielsweise spanende Fertigungsverfahren an. Die innere Nachbearbeitung kann dagegen beispielsweise durch Druckfließläppen erfolgen.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass die einlassseitigen Zweigleitungen zwischen dem einlassseitigen Verteilerpunkt und den Pumpeneinheiten vorzugsweise einen Leitungsverlauf mit einem minimalen Strömungswiderstand aufweisen.
  • Darüber hinaus verbinden die einlassseitigen Zweigleitungen den einlassseitigen Verteilerpunkt vorzugsweise auf kürzestem Wege mit den Pumpeneinheiten.
  • Schließlich ist noch zu erwähnen, dass die Beschichtungsmittelzuleitung und die einlassseitigen Zweigleitungen vorzugsweise totraumfrei sind, um Ablagerungen des Beschichtungsmittels in den Leitungen zu vermeiden, Farbverluste in der Pumpe so gering wie möglich zu halten und die Spülzeit zu minimieren.
  • Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Taumelkolbenpumpe vorzugsweise eine gemeinsame Beschichtungsmittelausgangsleitung auf, die das von den einzelnen Pumpeneinheiten geförderte Beschichtungsmittel aufnimmt und ausgibt. In der gemeinsamen Beschichtungsmittelausgangsleitung ist vorzugsweise innerhalb der Taumelkolbenpumpe ein auslassseitiger Verteilerpunkt angeordnet, von dem mehrere auslassseitige Zweigleitungen zu den Ausgängen der einzelnen Pumpeneinheiten abzweigen.
  • Auch diese auslassseitigen Zweigleitungen weisen vorzugsweise die vorstehend erwähnten Eigenschaften der einlassseitigen Zweigleitungen (z. B. knickfrei, totraumfrei, etc.) auf.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass der einlassseitige Verteilerpunkt vorzugsweise mit einem einlassseitigen Druckaufnehmer verbunden ist, der den Pumpenvordruck misst, wobei der einlassseitige Druckaufnehmer baulich in die erfindungsgemäße Taumelkolbenpumpe integriert sein kann. Darüber hinaus ist vorzugsweise auch der auslassseitige Verteilerpunkt mit einem auslassseitigen Druckaufnehmer verbunden, der den Pumpenausgangsdruck misst, wobei vorzugsweise auch der auslassseitige Druckaufnehmer baulich in die erfindungsgemäße Taumelkolbenpumpe integriert ist.
  • Weiterhin ermöglicht die erfindungsgemäße Taumelkolbenpumpe vorzugsweise auch eine Spülung, was beispielsweise bei einem Farbwechsel erforderlich sein kann. Die erfindungsgemäße Taumelkolbenpumpe verfügt deshalb vorzugsweise über einen Spülmitteleinlass zur Zuführung eines Spülmittels und einen Spülmittelauslass zur Rückführung eines Spülmittels sowie eine Spülmittelleitung, die von dem Spülmitteleinlass durch die Pumpeneinheiten hindurch zu dem Spülmittelauslass führt.
  • In einer Variante der erfindungsgemäßen Spülung sind die einzelnen Pumpeneinheiten entlang der Spülmittelleitung hintereinander angeordnet. Vorteilhaft an einer solchen Reihendurchführung des Spülmittels durch die einzelnen Pumpeneinheiten gegenüber einer parallelen Kanalführung ist das Verhindern der Verstopfung der Spülmittelleitung. Bei einer parallelen Spülmittelführung durch die einzelnen Pumpeneinheiten würde das Spülmittel nämlich immer den Weg des geringsten Durchflusswiderstandes wählen, so dass einzelne Strömungspfade langsam zusetzen könnten.
  • In einer anderen Variante der Erfindung verzweigt die Spülmittelleitung jedoch in mehrere parallele Leitungszweige, welche die einzelnen Pumpeneinheiten spülen. Eine derartige parallele Leitungsführung der Spülmittelleitung ist jedoch – wie vorstehend erwähnt wurde – weniger bevorzugt.
  • Vorzugsweise dient die Spülung der einzelnen Pumpeneinheiten zur Spülung des Kolbenschafts, wodurch vorteilhafterweise Farbleckagen entlang dem Kolben abgebaut und somit Antrocknungen von Farbe hinter dem Kolben verhindert wird, was zu einer Verbesserung der Standzeit der Taumelkolbenpumpe führt.
  • Die einzelnen Pumpeneinheiten weisen vorzugsweise jeweils mindestens eine Kolbenstangendichtung auf, die den jeweiligen Taumelkolben abdichtet, wobei die vorstehend erwähnte Spül mittelleitung vorzugsweise durch die einzelnen Kolbenstangendichtungen hindurchgeführt ist. Beispielsweise kann die Kolbenstangendichtung eine radial verlaufende Spülbohrung aufweisen, durch die das Spülmittel hindurchgeführt wird.
  • Die einzelnen Kolbenstangendichtungen weisen vorzugsweise mindestens zwei Dichtlippen auf, die axial von der Kolbenstangendichtung abstehen und sich von außen an die Mantelfläche des Taumelkolbens anlegen.
  • Ferner besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die Förderrichtung der Taumelkolbenpumpe umkehrbar ist, um einen Rückflussbetrieb (”Reflow”) der Beschichtungsanlage zu ermöglichen, wobei das Beschichtungsmittel im Rahmen des Rückflussbetriebs in umgekehrter Richtung durch die Kolbentaumelpumpe strömt. Hierzu kann jedoch alternativ auch ein Bypassventil vorgesehen sein, das die Taumelkolbenpumpe umgeht. Vorzugsweise ist dieses Bypassventil totraumfrei zwischen dem Pumpeneinlass und dem Pumpenauslass angeordnet, ohne dass zusätzlich Anschlüsse für das Spülen erforderlich sind.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Taumelkolbenpumpe ein Leitungsbauteil auf, in dem sämtliche Fluidleitungen angeordnet sind, wie beispielsweise die Zweigleitungen, die Spülmittelleitung, die Bypassleitung, die Beschichtungsmittelzuleitung und die Beschichtungsmittelausgangsleitung. Das Leitungsbauteil weist deshalb eine relativ komplexe Formgebung auf und wird vorzugsweise durch das bereits eingangs erwähnte Rapid-Prototyping hergestellt. Alternativ ist jedoch auch eine gießtechnische oder spanende Herstellung des Leitungsbauteils möglich. Vorzugsweise ist dieses komplexe Leitungsbauteil austauschbar, so dass die erfindungsgemäße Taumelkolbenpumpe in einfacher Weise durch einen Austausch des Leitungsbauteils instandgesetzt werden kann.
  • Schließlich ist noch zu erwähnen, dass die Erfindung nicht auf eine Taumelkolbenpumpe als einzelnes Bauteil beschränkt ist. Vielmehr umfasst die Erfindung auch eine Beschichtungsanlage oder eine Beschichtungseinrichtung mit einer derartigen Taumelkolbenpumpe zur Dosierung eines Beschichtungsmittels. Die erfindungsgemäße Beschichtungsanlage weist deshalb vorzugsweise einen Zerstäuber (z. B. Rotationszerstäuber, Airless-Gerät, Airmix-Gerät, Ultraschallzerstäuber, etc.) auf, der ein Beschichtungsmittel (z. B. Nasslack, Pulverlack) auf ein Bauteil (z. B. Kraftfahrzeugkarosseriebauteil) appliziert. Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Beschichtungsanlage die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Taumelkolbenpumpe auf, die ausgangsseitig mit dem Zerstäuber verbunden ist und das Beschichtungsmittel bedarfsgerecht dosiert.
  • Hierbei besteht die Möglichkeit, dass der Taumelkolbenpumpe einlassseitig kein separater Farbdruckregler vorgeschaltet ist, da der Förderstrom unabhängig von dem Pumpenzulaufdruck ist. Der Verzicht auf einen eingangsseitigen Farbdruckregler ermöglicht vorteilhaft eine Vereinfachung des Aufbaus und damit auch eine Kostenreduktion.
  • Die erfindungsgemäße Taumelkolbenpumpe kann in der erfindungsgemäßen Beschichtungsanlage beispielsweise in einem mehrachsigen Beschichtungsroboter angeordnet sein, beispielsweise in einem Roboterarm des Beschichtungsroboters. Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die Taumelkolbenpumpe an einer Farbentnahmestelle oder in einem Farbmischraum der Beschichtungsanlage angeordnet ist.
  • Schließlich umfasst die Erfindung auch die neuartige Verwendung der vorstehend erwähnten erfindungsgemäßen Taumelkolbenpumpe zur Förderung eines Beschichtungsmittels, insbesondere von Lack oder Konservierungsmittel, wie Wachs, PVC (Polyvinylchlorid) oder Klebstoffen in einer Beschichtungsanlage. Die erfindungsgemäße Taumelkolbenpumpe ist jedoch grundsätzlich auch zur Dosierung anderer Fluide geeignet, so dass der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Beschichtungsmittels allgemein zu verstehen ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Taumelkolbenpumpe,
  • 2 eine Perspektivansicht der Taumelkolbenpumpe gemäß 1,
  • 3 eine teilweise aufgeschnittene Perspektivansicht der Taumelkolbenpumpe gemäß den 1 und 2,
  • 4 eine vereinfachte Perspektivansicht eines Zahnradgetriebes in der Taumelkolbenpumpe gemäß den 1 bis 3,
  • 5 eine andere Perspektivansicht des Zahnradgetriebes gemäß 4,
  • 6 eine Perspektivansicht eines Taumelkolbens der Taumelkolbenpumpe gemäß den 1 bis 5,
  • 7 eine aufgeschnittene Perspektivansicht des Taumelkolbens gemäß 6,
  • 8 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung der Beschichtungsmittelzuführung zu den einzelnen Pumpeneinheiten der erfindungsgemäßen Taumelkolbenpumpe,
  • 9 eine schematische Perspektivansicht zur Verdeutlichung der auslassseitigen Leitungsführung,
  • 10 eine schematische Perspektivansicht zur Verdeutlichung der Spülung der einzelnen Pumpeneinheiten der erfindungsgemäßen Taumelkolbenpumpe,
  • 11A eine Perspektivansicht einer Kolbenstangendichtung der erfindungsgemäßen Taumelkolben pumpe,
  • 11B eine Querschnittsansicht der Kolbenstangendichtung gemäß 11A,
  • 12A12D verschiedene Phasen der Bewegung eines Taumelkolbens in einer Pumpeneinheit der erfindungsgemäßen Taumelkolbenpumpe,
  • 13 den zeitlichen Verlauf des Förderstroms einer erfindungsgemäßen Taumelkolbenpumpe mit zwei Pumpeneinheiten,
  • 14 den zeitlichen Verlauf des Förderstroms bei einer erfindungsgemäßen Taumelkolbenpumpe mit drei Pumpeneinheiten,
  • 15 eine Steuerkurve eines Umsetzgetriebes zur Umsetzung einer Drehbewegung der Antriebswelle in eine Taumelbewegung des Taumelkolbens,
  • 16 eine Abwandlung der Steuerkurve gemäß 15,
  • 17 eine weitere Abwandlung der Steuerkurve gemäß 15,
  • 18 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Multikomponentenpumpe zur getrennten Förderung mehrerer Komponenten eines Beschichtungsmittels,
  • 19 eine Pumpenanordnung mit mehreren Pumpen, die jeweils durch Kupplungen untereinander verbunden sind,
  • 20 eine Pumpenanordnung mit mehreren Pumpen, die jeweils durch ein Kupplung mit einer gemeinsamen Antriebswelle verbunden sind,
  • 21A21D den zeitlichen Verlauf des Förderstroms bei einer pulsationsfreien Taumelkolbenpumpe,
  • 22 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Taumelkolbenpumpe mit drei Pumpeneinheiten und einem totraumfrei angeordneten Bypassventil,
  • 23 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Taumelkolbenpumpe mit drei Pumpeneinheiten beim Kolbenspülen,
  • 24 eine schematische Darstellung der Einlassseite der Taumelkolbenpumpe gemäß 1, sowie
  • 25 eine schematische Darstellung der Auslassseite der Taumelkolbenpumpe gemäß 1.
  • Die Figuren zeigen eine erfindungsgemäße Taumelkolbenpumpe 1, die in einer Lackieranlage eingesetzt werden kann, um den zu applizierenden Lack bedarfsgerecht zu dosieren.
  • Die Taumelkolbenpumpe 1 weist deshalb einen Farbausgang 2 auf, der mit einem Zerstäuber 3 verbunden ist, wobei der Zerstäuber 3 und die Leitungsführung zwischen dem Farbausgang 2 und dem Zerstäuber 3 hier nur schematisch dargestellt sind.
  • Darüber hinaus weist die Taumelkolbenpumpe 1 einen Farbeingang 4 auf, an den eine Beschichtungsmittelzuleitung 5 angeschlossen ist, um den zu dosierenden Lack zuzuführen.
  • Die Taumelkolbenpumpe 1 weist insgesamt drei Pumpeneinheiten 6, 7, 8 auf, die jeweils über einen Zylinder und einen in dem Zylinder geführten Taumelkolben verfügen, wobei Aufbau und Funktionsweise der einzelnen Pumpeneinheiten 68 weitgehend herkömmlich ist und später noch unter Bezugnahme auf die 12A12D detailliert beschrieben wird.
  • Die Pumpeneinheiten 68 sind einlassseitig und auslassseitig parallel geschaltet, so dass sich die pulsierenden Förderströme der einzelnen Pumpeneinheiten 68 überlagern, was zu einer Glättung des an dem Farbausgang 2 ausgegebenen Förderstroms führt.
  • Hierzu sind die Einlässe der Pumpeneinheiten 68 über einlassseitige Zweigleitungen 911 mit einem gemeinsamen einlassseitigen Verteilerpunkt 12 verbunden, der wiederum mit dem Farbeingang 4 verbunden ist.
  • In gleicher Weise ist der Auslass der Pumpeneinheiten 68 über drei auslassseitige Zweigleitungen 1315 mit einem auslassseitigen Verteilerpunkt 16 verbunden, der wiederum mit dem Farbausgang 2 verbunden ist.
  • Darüber hinaus weist die Taumelkolbenpumpe 1 ein Bypassventil 17 auf, das den Farbeingang 4 unter Umgehung der Pumpeneinheiten 68 direkt mit dem Farbausgang 2 verbindet. Das Bypassventil 17 ist direkt zwischen dem Farbeingang 4 und dem Farbausgang 2 totraumfrei angeordnet, was weitere Farbverluste verhindert.
  • Weiterhin verfügt die erfindungsgemäße Taumelkolbenpumpe 1 über einen eingangsseitigen Druckaufnehmer 18.1, der den Pumpenvordruck an dem Farbeingang 4 misst. In gleicher Weise ist ein ausgangsseitiger Druckaufnehmer 18.2 vorgesehen, der mit dem Farbausgang 2 verbunden ist und den Ausgangsdruck der Taumelkolbenpumpe 1 misst.
  • Schließlich ermöglicht die erfindungsgemäße Taumelkolbenpumpe 1 noch eine Spülung mit einem Spülmittel, was zur Reinigung der Kolben dient und dadurch die Standzeit erhöht. Hierzu verfügt die Taumelkolbenpumpe 1 über einen Spülmitteleinlass 19 und einen Spülmittelauslass 20, wobei eine Spülmittelleitung 21 über ein Spülmittelventil 22 hintereinander durch die Pumpeneinheiten 68 verläuft, um die Pumpeneinheiten 68 zu spülen, wie noch detailliert unter Bezugnahme auf 10 beschrieben wird.
  • Die 2 und 3 zeigen Perspektivansichten der Taumelkolbenpumpe 1. Daraus ist auch ersichtlich, dass die Taumelkolbenpumpe 1 durch eine gemeinsame Antriebswelle 23 angetrieben wird, wobei die Antriebswelle 23 in der Regel mit einem Elektromotor verbunden ist.
  • Die 4 und 5 zeigen ein Zahnradgetriebe 24, das in der Taumelkolbenpumpe 1 dazu dient, das Drehmoment der Antriebswelle 23 auf die einzelnen Pumpeneinheiten 68 zu verteilen. Hierzu weist das Zahnradgetriebe 24 ein Hohlrad 25 und drei Planetenräder 26, 27, 28 auf, wobei die Planetenräder 2628 mit ihrer Außenverzahnung in eine entsprechend angepasste Innenverzahnung des Hohlrades 25 eingreifen. Die Antriebswelle 23 ist hierbei in einem Lager 29 gelagert und treibt das Hohlrad 25 an, so dass sich die einzelnen Planetenräder 2628 mit einer entsprechenden Übersetzung drehen.
  • 4 zeigt zusätzlich ein Umsetzgetriebe 30, das die reine Drehbewegung des Planetenrades 26 in eine Taumelbewegung eines Taumelkolbens 31 umsetzt, so dass der Taumelkolben 31 in einem Zylinder 32 eine kombinierte Dreh- und Hubbewegung ausführt.
  • Hierzu weist das Umsetzgetriebe 30 eine Steuerhülse 33 auf, in der eine umlaufende Steuerkurve in Form einer Nut angeordnet ist. In diese Nut greifen Steuerkugeln 34 ein, die bezüglich des Planetenrades 26 in Umfangsrichtung fixiert sind, wodurch die Drehbewegung des Planetenrades 26 in eine kombinierte Dreh- und Hubbewegung des Taumelkolbens 31 umgesetzt wird.
  • Die 6 und 7 zeigen den Aufbau der einzelnen Taumelkolben 31 aus einem Kolbenkopf 35 aus Keramik (z. B. Siliziumnitrid) und einem Kolbenschaft 36 aus gehärtetem Stahl, wobei der Kolbenkopf 35 mit dem Kolbenschaft 36 verklebt ist.
  • In dem Kolbenschaft 36 befindet sich hierbei eine Aufnahmebohrung 37 zur Aufnahme von Steuerkugeln.
  • Weiterhin ist aus 6 ersichtlich, dass der Kolbenkopf 35 an seiner Vorderseite eine Steuernut 38 aufweist, um Einlass bzw. Auslass des Zylinders 32 freizugeben bzw. abzusperren, wie noch detailliert unter Bezugnahme auf die 12A12D beschrieben wird.
  • 8 zeigt in schematischer Form die Leitungsführungen in der Taumelkolbenpumpe 1 an der Einlassseite der Pumpeneinheiten 68. Daraus ist ersichtlich, dass die Zweigleitungen 911 den einlassseitigen Verteilerpunkt 12 auf kürzestem Wege und knickfrei mit den Pumpeneinheiten 68 verbinden. Darüber hinaus ist aus dieser Darstellung ersichtlich, dass die verschiedenen Zweigleitungen 911 zwischen dem einlassseitigen Verteilerpunkt 12 und den Pumpeneinheiten 68 die gleiche Kanallänge aufweisen, was für eine pulsationsfreie Förderung wichtig ist.
  • 9 zeigt entsprechend die Leitungsführung in der erfindungsgemäßen Taumelkolbenpumpe an der Ausgangsseite der Pumpeneinheiten 68. Daraus ist ersichtlich, dass die auslassseitigen Zweigleitungen 1315 zwischen dem ausgangsseitigen Verteilerpunkt 16 und den Pumpeneinheiten 68 knickfrei verlaufen und die gleiche Länge aufweisen.
  • 10 zeigt schematisch den Verlauf der Spülmittelleitung 21 in der erfindungsgemäßen Taumelkolbenpumpe 1. Daraus wird ersichtlich, dass das Spülmittel zwischen dem Spülmitteleinlass 19 und dem Spülmittelauslass 20 nacheinander durch die Kolbenstangendichtungen 3941 strömt, wobei die einzelnen Kolbenstangendichtungen 3941 jeweils in radialer Richtung durchströmt werden.
  • Hierzu weisen die einzelnen Kolbenstangendichtungen 3941 jeweils eine radial durchgehende Spülbohrung 43 auf, wie aus den 11A und 11A ersichtlich ist. Darüber hinaus ist aus diesen Zeichnungen ersichtlich, dass die Kolbenstangendichtungen 3941 jeweils zwei Dichtlippen 44, 45 aufweisen, die jeweils in entgegengesetzten Richtungen axial hervorstehen und sich von außen an die Mantelfläche der Taumelkolben 31 anlegen.
  • Im Folgenden wird nun unter Bezugnahme auf die 12A12D die grundsätzliche Funktionsweise der einzelnen Pumpeneinheiten 68 der Taumelkolbenpumpe 1 beschrieben.
  • So weisen die einzelnen Pumpeneinheiten 68 jeweils den Zylinder 32 auf, in dem der Taumelkolben 31 eine Taumelbewegung ausführen kann, wobei die Taumelbewegung aus einer kombinierten Dreh- und Hubbewegung besteht.
  • An seinem vorderen Ende weist der Taumelkolben 31 die Steuernut 38 auf, um wahlweise einen Einlass 46 oder einen Auslass 47 zu öffnen.
  • Im Folgenden wird nun zunächst unter Bezugnahme auf 12A die Befüllungsphase beschrieben. Dabei ist der Taumelkolben 31 so gedreht, dass die Steuernut 38 den Einlass 46 freigibt, wohingegen der Taumelkolben 31 mit seiner Mantelfläche den Auslass 47 verschließt. Der Taumelkolben 31 wird dann axial in Pfeilrichtung aus dem Zylinder 32 herausgezogen, wodurch das Beschichtungsmittel über den Einlass 46 in den Zylinder 32 eingefüllt wird. In dieser idealisierten Form erfolgt in der Befüllungsphase lediglich eine lineare Hubbewegung ohne eine zusätzliche Drehung des Taumelkolbens 31.
  • 12B zeigt dagegen den Zustand des Taumelkolbens 31 im unteren Totpunkt der Hubbewegung. In diesem Zustand wird der Taumelkolben 31 um seine Längsachse so gedreht, dass der Einlass 46 geschlossen wird, während der Einlass 47 am Ende der Drehbewegung geöffnet ist, wie in 12C dargestellt wird.
  • In der Förderphase gemäß 12C wird der Taumelkolben 31 dann ohne eine Drehbewegung in den Zylinder 32 hineingeschoben, wodurch das zuvor aufgenommene Beschichtungsmittel über den Auslass 47 aus dem Zylinder 32 herausgedrückt wird.
  • 12D zeigt schließlich den Zustand im oberen Totpunkt des Taumelkolbens 31. In diesem Zustand wird der Taumelkolben 31 wieder so gedreht, dass der Einlass 46 geöffnet wird, wohingegen der Auslass 47 geschlossen wird.
  • Die vorstehend beschriebenen Phasen gemäß den 12A12D werden dann im Betrieb zyklisch wiederholt.
  • 13 zeigt den Verlauf eines Förderstroms Q in Abhängigkeit von dem Winkel α der gemeinsamen Antriebswelle 23 für eine Taumelkolbenpumpe mit zwei parallel geschalteten Pumpeneinheiten. Daraus ist ersichtlich, dass sich die Förderphasen 48 der einzelnen Pumpeneinheiten überlagern, was zu einer Glättung der Pulsation führt.
  • 14 zeigt den selben Verlauf des Förderstroms Q für die erfindungsgemäße Taumelkolbenpumpe 1 mit den drei Pumpeneinheiten 68. Auch hierbei überlagern sich die Förderphasen 48 der einzelnen Pumpeneinheiten 68, was zu einer entsprechend besseren Glättung des Förderstroms Q führt.
  • 15 zeigt einen möglichen Verlauf einer Steuerkurve 49 des Umsetzgetriebes 30, das eine reine Drehbewegung in die gewünschte Taumelbewegung umsetzt. Daraus ist ersichtlich, dass die Steuerkurve 49 einen Bereich aufweist, in dem der Taumelkolben 31 im Bereich seiner Totpunkte keinen Hub ausführt, was den 12B und 12D entspricht.
  • Darüber hinaus ist ersichtlich, dass die Steuerkurve 49 zwischen den Totpunkten des Taumelkolbens 31 einen annähernd linearen Bereich aufweist, in dem sich der Taumelkolben 31 also mit einer konstanten Kolbengeschwindigkeit bewegt, was entsprechend zu einem konstanten Förderstrom führt.
  • Das Ziel ist hierbei, dass die Summe aller Einzelförderströme der Pumpeneinheiten in allen Winkelstellungen konstant ist.
  • 16 zeigt eine Abwandlung der Steuerkurve gemäß 15. Eine Besonderheit besteht hierbei darin, dass die Steigung der Steuerkurve während des Befüllungshubs relativ steil und während des Förderhubs relativ flach ist. Dies hat zur Folge, dass sich der Taumelkolben 31 während des Befüllungshubs relativ schnell und während des Förderhubs relativ langsam bewegt.
  • 17 zeigt eine Abwandlung der Steuerkurve aus 16. Hierbei weist die Steuerkurve während des Befüllungshubs eine relativ flache Steigung und während des Förderhubs eine relativ große Steigung auf. Dies hat zur Folge, dass sich der Taumelkolben 31 während des Befüllungshubs relativ langsam und während des Förderhubs relativ schnell bewegt.
  • 18 zeigt eine erfindungsgemäße Multikomponentenpumpe 50, die beispielsweise in einer Lackieranlage eingesetzt werden kann, um verschiedene Komponenten eines Beschichtungsmittels getrennt voneinander zu fördern.
  • Hierzu weist die Multikomponentenpumpe 50 insgesamt sechs Pumpeneinheiten 5156 auf, die jeweils als Taumelkolbenpumpen ausgebildet sind.
  • Die Pumpeneinheiten 51, 55 und 56 dienen hierbei zur Dosierung einer ersten Komponente (z. B. Stammlack) des Beschichtungsmittels, so dass die Pumpeneinheiten 51, 55 und 56 sowohl eingangsseitig als auch ausgangsseitig parallelgeschaltet sind. Diese Parallelschaltung hat wiederum den bereits vorstehend erwähnten Vorteil einer Glättung der pulsierenden Förderströme.
  • Das Mischungsverhältnis von einer Komponente A zu einer Komponente B kann hierbei durch unterschiedliche Hublängen und unterschiedliche Kolbendurchmesser eingestellt werden.
  • Die anderen Pumpeneinheiten 52, 53, 54 dienen dagegen zur Dosierung eine zweiten Komponente (z. B. Härter) des Beschichtungsmittels. Auch diese Pumpeneinheiten 5254 sind deshalb sowohl eingangsseitig als auch ausgangsseitig zusammengeschaltet und arbeiten deshalb parallel, was vorteilhaft zu einer entsprechenden Glättung der Pulsierung führt.
  • Eine weitere Besonderheit der Multikomponentenpumpe 50 besteht in dem Antrieb durch ein zentrales Sonnenrad 57.
  • 19 zeigt eine Pumpenanordnung mit einem Elektromotor 58 und mehreren Pumpeneinheiten 5962, die jeweils durch trennbare Kupplungen 6366 untereinander bzw. mit dem Elektromotor 58 verbunden sind. Die Pumpenanordnung weist also eine Antriebswelle 67 auf, die in mehrere Wellenabschnitte unterteilt ist, wobei die einzelnen Wellenabschnitte jeweils eine der Pumpeneinheiten 5962 antreiben.
  • 20 zeigt eine etwas abgewandelte Pumpenanordnung, die teilweise mit der Pumpenanordnung gemäß 19 übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Antriebswelle 67 durchgeht und die einzelnen Pumpeneinheiten 5962 jeweils selektiv durch die zugehörige Kupplung 6366 mit der Antriebswelle 67 verbunden werden können.
  • Die 21A21D zeigen den zeitlichen Verlauf des Förderstroms bei einer pulsaktionsfreien Taumelkolbenpumpe mit drei Pumpeneinheiten. Die 21A21C zeigen hierbei die Förderströme Q1–Q3 der einzelnen Pumpeneinheiten, während 21D den gesamten Förderstrom QGES der Taumelkolbenpumpe zeigt, der sich aus der Überlagerung der Förderströme Q1–Q3 der einzelnen Pumpeneinheiten ergibt. Die Förderströme Q1–Q3 der einzelnen Pumpeneinheiten sind hierbei durch eine geeignete Gestaltung der jeweiligen Steuerkurve so gewählt, dass der gesamte Förderstrom QGES pulsationsfrei ist.
  • 22 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Taumelkolbenpumpe mit drei Pumpeneinheiten 68 und einem Bypassventil 17 zwischen dem Farbeingang und dem Farbausgang. Die Taumelkolbenpumpe gemäß 22 stimmt weitgehend mit der Taumelkolbenpumpe gemäß 1 überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Hierbei ist zu erwähnen, dass das Bypassventil 17 totraumfrei zwischen dem Farbeingang und dem Farbausgang angeordnet ist, ohne dass zusätzliche Anschlussbohrungen erforderlich sind.
  • 23 zeigt eine schematische und vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Taumelkolbenpumpe mit drei Pumpeneinheiten 68, wobei diese Taumelkolbenpumpe ebenfalls weitgehend mit der Taumelkolbenpumpe gemäß 1 übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • In dieser Darstellung wird gezeigt, wie die Kolben der einzelnen Pumpeneinheiten 68 über das Spülmittelventil 22 mit einem Spülmittel gespült werden, wobei die einzelnen Pumpeneinheiten 68 seriell gespült werden. Die Pumpeneinheiten 68 sind also entlang der Spülmittelleitung 21 hintereinander angeordnet.
  • Schließlich zeigen die 24 und 25, dass die einlassseitigen Zweigleitungen 911 die gleiche Länge haben, wie auch die auslassseitigen Zweigleitungen 1314 gleich lang sind. Dies ist vorteilhaft, weil das über die gemeinsame Beschichtungsmittelzuleitung 5 zuströmende Beschichtungsmittel dann auch die verschiedenen Pumpeneinheiten 68 gleichzeitig erreicht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die beigefügten Unteranspruche selbständig schutzwürdige Gegenstände enthalten und deshalb unabhängig von den in Bezug genommen Ansprüchen zum Gegenstand dieser Anmeldung gehören. Beispielsweise beansprucht die Erfindung. auch unabhängigen von den sonstigen Merkmalen der Erfindung Schutz für die vorstehend beschriebene Kolbenstangendichtung, die Spülung, das Leitungsbauteil und den neuartigen Taumelkolben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Taumelkolbenpumpe
    2
    Farbausgang
    3
    Zerstäuber
    4
    Farbeingang
    5
    Beschichtungsmittelzuleitung
    6–8
    Pumpeneinheiten
    9–11
    Einlassseitige Zweigleitungen
    12
    Einlassseitiger Verteilerpunkt
    13–15
    Auslassseitige Zweigleitungen
    16
    Auslassseitiger Verteilerpunkt
    17
    Bypassventil
    18.1
    Eingangsseitig Druckaufnehmer
    18.2
    Ausgangsseitiger Druckaufnehmer
    19
    Spülmitteleinlass
    20
    Spülmittelauslass
    21
    Spülmittelleitung
    22
    Spülmittelventil
    23
    Antriebswelle
    24
    Zahnradgetriebe
    25
    Hohlrad
    26–28
    Planetenräder
    29
    Lager
    30
    Umsetzgetriebe
    31
    Taumelkolben
    32
    Zylinder
    33
    Steuerhülse
    34
    Steuerkugeln
    35
    Kolbenkopf
    36
    Kolbenschaft
    37
    Aufnahmebohrung
    38
    Steuernut
    39–41
    Kolbenstangendichtung
    42
    Leitungsbauteil
    43
    Spülbohrung
    44
    Dichtlippe
    45
    Dichtlippe
    46
    Einlass
    47
    Auslass
    48
    Förderphasen
    49
    Steuerkurve
    50
    Multikomponentenpumpe
    51–56
    Pumpeneinheiten
    57
    Sonnenrad
    58
    Elektromotor
    59–62
    Pumpeneinheit
    63–66
    Kupplungen
    67
    Antriebswelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1348487 A1 [0002]
    • DE 102008047118 [0034]

Claims (30)

  1. Taumelkolbenpumpe (1) zur Dosierung eines Beschichtungsmittels in einer Beschichtungsanlage, gekennzeichnet durch mehrere Pumpeneinheiten (68) mit jeweils einem Zylinder (32) und jeweils einem Taumelkolben (31), der im Betrieb eine Taumelbewegung in dem Zylinder (32) ausführt.
  2. Taumelkolbenpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Taumelkolben (31) der Pumpeneinheiten (68) über ein Zahnradgetriebe (24) von einer gemeinsamen Antriebswelle angetrieben werden, und/oder b) dass das Zahnradgetriebe (24) ein Hohlrad (25) mit einer Innenverzahnung und mehrere in das Hohlrad (25) eingreifende Planetenräder (2628) mit jeweils einer Außenverzahnung aufweist, wobei das Hohlrad (25) von einer gemeinsamen Antriebswelle angetrieben wird, während die Taumelkolben (31) der einzelnen Pumpeneinheiten (68) über die Planetenräder (2628) des Zahnradgetriebes (24) angetrieben werden, oder c) dass das Zahnradgetriebe ein zentrales Sonnenrad (57) mit einer Außenverzahnung und mehrere in das Sonnenrad (57) eingreifende Planetenräder mit jeweils einer Außenverzahnung aufweist, wobei die gemeinsame Antriebswelle das Sonnenrad (57) antreibt, während die Taumelkolben (31) der einzelnen Pumpeneinheiten (68) über die Planetenräder des Zahnradgetriebes angetrieben werden.
  3. Taumelkolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die einzelnen Pumpeneinheiten (68) jeweils einen pulsierenden Förderstrom des Beschichtungsmittels fördern, und b) dass die Pumpeneinheiten (68) auslassseitig mit einem gemeinsamen Pumpenauslass (2) verbunden sind, so dass sich die pulsierenden Förderströme der einzelnen Pumpeneinheiten (68) überlagern, was zu einer Glättung der Pulsation führt, und/oder c) dass die Pumpeneinheiten (68) einlassseitig mit einem gemeinsamen Pumpeneinlass (4) verbunden sind, so dass die Pumpeneinheiten (68) das Beschichtungsmittel über den gemeinsamen Pumpeneinlass (4) aufnehmen.
  4. Taumelkolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Taumelkolbenpumpe (1) zur getrennten Förderung von mehreren Komponenten des Beschichtungsmittels geeignet ist, und b) dass für jede Komponenten des Beschichtungsmittels jeweils mindestens eine Pumpeneinheit (5156) vorgesehen ist, oder c) dass für jede Komponente des Beschichtungsmittels jeweils mehrere Pumpeneinheiten (5156) vorgesehen sind, die einlassseitig und auslassseitig zusammengeschaltet sind und die jeweilige Komponente gemeinsam fördern.
  5. Taumelkolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Pumpeneinheiten (68) mit einem bestimmten Phasenunterschied von einer gemeinsamen Antriebswelle angetrieben werden, und/oder b) dass der Phasenunterschied gleich 360° ist geteilt durch die Anzahl der Pumpeneinheiten (68).
  6. Taumelkolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die einzelnen Taumelkolben (31) jeweils aus einem Verbund unterschiedlicher Materialien bestehen, und/oder b) dass die einzelnen Taumelkolben (31) jeweils aus Keramik und/oder Stahl und/oder Hartmetall bestehen, und/oder c) dass die einzelnen Taumelkolben (31) jeweils einen Kolbenboden (35) aus Keramik und/oder Hartmetall und ein Kolbenhemd (36) aus Stahl und/oder Hartmetall aufweisen, und/oder d) dass der Kolbenboden (35) mit dem Kolbenhemd (36) verklebt, verpresst oder verschraubt ist, und/oder e) dass die Keramik Siliziumnitrid, Zirkonoxid oder Aluminiumoxid enthält.
  7. Taumelkolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die einzelnen Pumpeneinheiten (68) durch jeweils eine trennbare Kupplung (6366) mechanisch mit einer durchgehenden Antriebswelle verbunden ist, oder b) dass eine gemeinsame Antriebswelle durch trennbare Kupplungen in mehrere Abschnitte unterteilt ist, wobei die einzelnen Abschnitte der Antriebswelle jeweils mindestens eine der Pumpeneinheiten (68) antreiben.
  8. Taumelkolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die einzelnen Pumpeneinheiten (68) durch jeweils ein Umsetzgetriebe (30) mit einer gemeinsamen Antriebswelle (23; 67) verbunden sind, und b) dass das Umsetzgetriebe (30) eine Drehbewegung der Antriebswelle (23; 67) in eine kombinierte Dreh- und Hubbewegung des jeweiligen Taumelkolbens (31) umwandelt, oder c) dass das Umsetzgetriebe (30) eine oszillierende Hubbewegung der Antriebswelle (23; 67) in eine kombinierte Dreh- und Hubbewegung der Taumelkolben (31) umwandelt.
  9. Taumelkolbenpumpe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Umsetzgetriebe (30) die Kolbenstellung des Taumelkolbens (31) entsprechend einer vorgegebenen Steuerkurve (49) in Abhängigkeit von dem Drehwinkel der Antriebswelle steuert, und/oder b) dass die Steuerkurve (49) des Umsetzgetriebes von einer Sinuskurve abweicht, so dass die Hubbewegung des Taumelkolbens (31) nicht sinusförmig ist.
  10. Taumelkolbenpumpe (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Steuerkurve (49) des Umsetzgetriebes in einem Bereich um die Totpunkte der Kolbenbewegung herum hubfrei ist, so dass die Taumelkolben (31) in dem hubfreien Bereich nur eine Drehbewegung ausführen, und/oder b) dass der hubfreie Bereich der Kolbenbewegung einen Drehwinkelbereich der Planetenräder (2628) von mindestens 5°, 10°, 15°, 20°, 25°, 30°, 40°, 50° oder 60° umfasst.
  11. Taumelkolbenpumpe (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Steuerkurve (49) eine Förderphase und eine Befüllungsphase aufweist, wobei die Taumelkolbenpumpe (1), das Beschichtungsmittel in der Befüllungsphase aufnimmt und das aufgenommene Beschichtungsmittel in der Förderphase wieder ausstößt, und b) dass die Förderphasen der einzelnen Pumpeneinheiten (68) zeitlich lückenlos und ohne zeitliche Überdeckung aneinander anschließen, um einen möglichst pulsationsarmen Förderstrom zu erreichen.
  12. Taumelkolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Hubbewegung des Taumelkolbens (31) in der Befüllungsphase schneller ist als in der Förderphase, oder b) dass die Hubbewegung des Taumelkolbens (31) in der Befüllungsphase langsamer ist als in der Förderphase.
  13. Taumelkolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Hubbewegung des Taumelkolbens (31) in der Befüllungsphase mit einer im Wesentlichen konstanten Kolbengeschwindigkeit erfolgt und/oder b) dass die Hubbewegung des Taumelkolbens (31) in der Förderphase mit einer im Wesentlichen konstanten Kolbengeschwindigkeit erfolgt, so dass der Förderstrom in der Förderphase im Wesentlichen konstant ist.
  14. Taumelkolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurven, die Kolbenhübe und/oder die Kolbendurchmesser der einzelnen Pumpeneinheiten (68) unterschiedlich sind, um eine bestimmtes Mischungsverhältnis der Komponenten einzustellen.
  15. Taumelkolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch a) eine gemeinsame Beschichtungsmittelzuleitung (5) zur Zuführung des Beschichtungsmittels für alle Pumpeneinheiten (68), b) einen einlassseitigen Verteilerpunkt (12), der in der Beschichtungsmittelzuleitung (5) angeordnet ist, und c) mehrere einlassseitige Zweigleitungen (911), die in dem einlassseitigen Verteilerpunkt (12) von der gemeinsamen Beschichtungsmittelzuleitung (5) abzweigen und zu den einzelnen Pumpeneinheiten (68) führen.
  16. Taumelkolbenpumpe (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass a) dass die einlassseitigen Zweigleitungen (911) zwischen dem einlassseitigen Verteilerpunkt (12) und den Pumpeneinheiten (68) im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen, und/oder b) dass die einlassseitigen Zweigleitungen (911) zwischen dem einlassseitigen Verteilerpunkt (12) und den Pumpeneinheiten (68) knickfrei sind, und/oder c) dass die einlassseitigen Zweigleitungen (911) zwischen dem einlassseitigen Verteilerpunkt (12) und den Pumpeneinheiten (68) einen Leitungsverlauf mit einem minimalen Strömungswiderstand aufweisen, und/oder d) dass die einlassseitigen Zweigleitungen (911) den einlassseitigen Verteilerpunkt (12) auf kürzestem Wege mit den Pumpeneinheiten (68) verbinden, und/oder e) dass die Beschichtungsmittelzuleitung (5) und die einlassseitigen Zweigleitungen (911) totraumfrei sind.
  17. Taumelkolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch a) eine gemeinsame Beschichtungsmittelausgangsleitung zur Aufnahme des Beschichtungsmittels von allen Pumpeneinheiten (68), b) einen auslassseitigen Verteilerpunkt (16), der in der Beschichtungsmittelausgangsleitung angeordnet ist, und c) mehrere auslassseitige Zweigleitungen (1315), die in dem auslassseitigen Verteilerpunkt (16) von der gemeinsamen Beschichtungsmittelausgangsleitung abzweigen und zu den einzelnen Pumpeneinheiten (68) führen.
  18. Taumelkolbenpumpe (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass a) dass die auslassseitigen Zweigleitungen (1315) zwischen dem auslassseitigen Verteilerpunkt (16) und den Pumpeneinheiten (68) im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen, und/oder b) dass die auslassseitigen Zweigleitungen (1315) zwischen dem auslassseitigen Verteilerpunkt (16) und den Pumpeneinheiten (68) knickfrei sind, und/oder c) dass die auslassseitigen Zweigleitungen (1315) zwischen dem auslassseitigen Verteilerpunkt (16) und den Pumpeneinheiten (68) einen Leitungsverlauf mit einem minimalen Strömungswiderstand aufweisen, und/oder d) dass die auslassseitigen Zweigleitungen (1315) den auslassseitigen Verteilerpunkt (16) auf kürzestem Wege mit den Pumpeneinheiten (68) verbinden, und/oder e) dass die Beschichtungsmittelausgangsleitung und die auslassseitigen Zweigleitungen (1315) totraumfrei sind.
  19. Taumelkolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, a) dass der einlassseitige Verteilerpunkt (12) mit einem einlassseitigen Druckaufnehmer (18.1) verbunden ist, der den Pumpenvordruck misst, und/oder b) dass der auslassseitige Verteilerpunkt (16) mit einem auslassseitigen Druckaufnehmer (18.2) verbunden ist, der den Pumpenausgangsdruck misst.
  20. Taumelkolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch a) einen Spülmitteleinlass (19) zur Zuführung eines Spülmittels, b) einem Spülmittelauslass (20) zur Rückführung des Spülmittels, und c) einer Spülmittelleitung (21), die von dem Spülmitteleinlass (19) durch die Pumpeneinheiten (68) zu dem Spülmittelauslass (20) führt.
  21. Taumelkolbenpumpe (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Spülmittelleitung (21) in der Taumelkolbenpumpe (1) verzweigungsfrei ist, und/oder b) dass die einzelnen Pumpeneinheiten (68) jeweils eine Kolbenstangendichtung (3941) aufweisen, die den jeweiligen Taumelkolben (31) abdichten, wobei die Spülmittelleitung (21) durch die einzelnen Kolbenstangendichtungen (3941) hindurch geführt ist, und/oder c) dass die Spülmittelleitung (21) jeweils radial durch eine radial verlaufende Spülbohrung (43) in den Kolbenstangendichtungen (3941) hindurch geführt ist, und/oder d) dass die Pumpeneinheiten (68) entlang der Spülmittelleitung (21) hintereinander angeordnet sind, so dass die Pumpeneinheiten (68) seriell gespült werden.
  22. Taumelkolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die einzelnen Pumpeneinheiten (68) jeweils eine Kolbenstangendichtung (3941) aufweisen, die den jeweiligen Taumelkolben (31) abdichten, und b) dass die Kolbenstangendichtungen (3941) jeweils mindestens zwei Dichtlippen (44, 45) aufweisen, die axial von der Kolbenstangendichtung (3941) abstehen und sich von außen an die Mantelfläche des Taumelkolbens (31) anlegen, und/oder c) dass die Kolbenstangendichtungen (3941) jeweils eine Kolbenschafthinterspülung aufweisen.
  23. Taumelkolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung der Taumelkolbenpumpe (1) umkehrbar ist, um einen Rückflussbetrieb der Beschichtungsanlage zu ermöglichen, in dem das Beschichtungsmittel durch die Taumelkolbenpumpe (1) hindurch zurück geführt wird.
  24. Taumelkolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass ein integriertes Bypassventil (17) vorgesehen ist zur Umgehung sämtlicher Pumpeneinheiten (68) zwischen dem Pumpeneinlass (4) und dem Pumpenauslass (2) über eine Bypassleitung, und/oder b) dass das Bypassventil (17) totraumfrei zwischen dem Pumpeneinlass (4) und dem Pumpenauslass (2) angeordnet ist.
  25. Taumelkolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass sämtliche Fluidleitungen der Taumelkolbenpumpe (1) in einem einzigen Leitungsbauteil (42) der Taumelkolbenpumpe (1) angeordnet sind, insbesondere die Zweigleitungen (911, 1315), die Spülmittelleitung (21), die Bypassleitung, die Beschichtungsmittelzuleitung (5) und die Beschichtungsmittelausgangsleitung, und/oder b) dass das Leitungsbauteil (42) austauschbar ist, und/oder c) dass mindestens ein Bauteil der Taumelkolbenpumpe (1) durch ein Rapid-Prototyping-Verfahren hergestellt ist.
  26. Taumelkolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelkolbenpumpe (1) einen pulsationsfreien Förderstrom (QGES) fördert.
  27. Beschichtungsanlage, insbesondere Lackieranlage zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen, mit a) einem Zerstäuber (3) zur Applikation eines Beschichtungsmittels, b) einer Dosierpumpe (1) zur Dosierung des Beschichtungsmittels, wobei die Dosierpumpe (1) ausgangsseitig mit dem Zerstäuber (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, c) dass die Dosierpumpe (1) eine Taumelkolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  28. Beschichtungsmittelanlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelkolbenpumpe (1) einlassseitig kein Farbdruckregler vorgeschaltet ist.
  29. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 27 bis 28, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Taumelkolbenpumpe (1) in einem mehrachsigen Beschichtungsroboter angeordnet ist, insbesondere in einem Roboterarm des Beschichtungsroboters, oder b) dass die Taumelkolbenpumpe (1) an einer Farbentnahmestelle der Beschichtungsanlage angeordnet ist, oder c) dass die Taumelkolbenpumpe (1) in einem Farbmischraum der Beschichtungsanlage angeordnet ist.
  30. Verwendung einer Taumelkolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26 zur Förderung eines Beschichtungsmittels, insbesondere Lack oder Konservierungsmittel wie Wachs oder PVC, in einer Beschichtungsanlage oder zur Förderung von Klebstoff.
DE102009038462A 2009-08-21 2009-08-21 Taumelkolbenpumpe zur Dosierung eines Beschichtungsmittels Withdrawn DE102009038462A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038462A DE102009038462A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Taumelkolbenpumpe zur Dosierung eines Beschichtungsmittels
PL10742744T PL2467602T3 (pl) 2009-08-21 2010-08-02 Pompa z oscylująco-obrotowym tłokiem do dozowania środka powlekającego
JP2012525062A JP5699148B2 (ja) 2009-08-21 2010-08-02 コーティング剤を測定する回転ピストンポンプ
PCT/EP2010/004715 WO2011020552A2 (de) 2009-08-21 2010-08-02 Taumelkolbenpumpe zur dosierung eines beschichtungsmittels
US13/391,502 US9140247B2 (en) 2009-08-21 2010-08-02 Rotary piston pump for metering a coating agent
ES10742744.5T ES2534837T3 (es) 2009-08-21 2010-08-02 Bomba de pistones basculantes para la dosificación de un medio de revestimiento
EP10742744.5A EP2467602B1 (de) 2009-08-21 2010-08-02 Taumelkolbenpumpe zur dosierung eines beschichtungsmittels
CN201080037278.6A CN102498293B (zh) 2009-08-21 2010-08-02 用于计量涂层介质的摆动活塞泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038462A DE102009038462A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Taumelkolbenpumpe zur Dosierung eines Beschichtungsmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009038462A1 true DE102009038462A1 (de) 2011-03-03
DE102009038462A8 DE102009038462A8 (de) 2011-06-01

Family

ID=43524969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038462A Withdrawn DE102009038462A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Taumelkolbenpumpe zur Dosierung eines Beschichtungsmittels

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9140247B2 (de)
EP (1) EP2467602B1 (de)
JP (1) JP5699148B2 (de)
CN (1) CN102498293B (de)
DE (1) DE102009038462A1 (de)
ES (1) ES2534837T3 (de)
PL (1) PL2467602T3 (de)
WO (1) WO2011020552A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024640A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit Keramikbauteilen zur Verdrängung und zur dynamischen Abdichtung
DE102016014956A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
US11167308B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent on a component
US11167297B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent
US11167302B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Coating device and associated operating method
US11203030B2 (en) 2016-12-14 2021-12-21 Dürr Systems Ag Coating method and corresponding coating device
US11298717B2 (en) 2016-12-14 2022-04-12 Dürr Systems Ag Print head having a temperature-control device
US11338312B2 (en) 2016-12-14 2022-05-24 Dürr Systems Ag Print head and associated operating method
US11440035B2 (en) 2016-12-14 2022-09-13 Dürr Systems Ag Application device and method for applying a multicomponent coating medium
US11504735B2 (en) 2016-12-14 2022-11-22 Dürr Systems Ag Coating device having first and second printheads and corresponding coating process
WO2023006178A1 (de) * 2021-07-26 2023-02-02 Brandner Juergen Ventillose linearkolbenpumpe
US11944990B2 (en) 2016-12-14 2024-04-02 Dürr Systems Ag Coating device for coating components
US11975345B2 (en) 2016-12-14 2024-05-07 Dürr Systems Ag Coating installation and corresponding coating method

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003066A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Kolbenmaschine, insbesondere Flüssigkeitskolbenmaschine
US9003955B1 (en) 2014-01-24 2015-04-14 Omax Corporation Pump systems and associated methods for use with waterjet systems and other high pressure fluid systems
ES2702286T3 (es) * 2014-04-07 2019-02-28 Becton Dickinson Co Bomba de dosificación rotacional para parche de insulina
US10675404B2 (en) 2014-04-07 2020-06-09 Becton, Dickinson And Company Rotational metering pump for insulin patch
US10967121B2 (en) 2014-04-07 2021-04-06 Becton, Dickinson And Company Rotational metering pump for insulin patch
USD770695S1 (en) * 2014-05-07 2016-11-01 Dürr Systems GmbH Cleansing station for cleaning rotary atomizers for painting robots
US10941762B2 (en) 2015-01-30 2021-03-09 Wagner Spray Tech Corporation Piston limit sensing and software control for fluid application
GB201502686D0 (en) * 2015-02-18 2015-04-01 Finishing Brands Uk Ltd High pressure pump
CN105332873A (zh) * 2015-11-24 2016-02-17 上海理工大学 计量泵
CA3035703A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Softhale Nv Atomiser, in particular inhaler, for atomising a liquid active agent to form an aerosol and a corresponding method
US10808688B1 (en) 2017-07-03 2020-10-20 Omax Corporation High pressure pumps having a check valve keeper and associated systems and methods
CN107575379A (zh) * 2017-10-27 2018-01-12 吉林省云动力智能装备制造有限公司 高效智能可调液压泵及其应用的泵站系统
US10840439B2 (en) 2017-12-29 2020-11-17 Spin Memory, Inc. Magnetic tunnel junction (MTJ) fabrication methods and systems
US11644020B2 (en) 2019-07-29 2023-05-09 Diversey, Inc. Fluid dosing system
CN115698507A (zh) 2020-03-30 2023-02-03 海别得公司 用于具有多功能接口纵向端的液体喷射泵的气缸
CN112896358B (zh) * 2021-03-30 2022-04-05 郑州宇通重工有限公司 一种轮足复合装备及其液压驱动控制系统
GB202115135D0 (en) * 2021-10-21 2021-12-08 Univ Dublin City An improved pump

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908332A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-18 Paul Hammelmann Plungerpumpe mit druckabhaengig sich aendernder foerdermenge
DE4207318A1 (de) * 1992-03-08 1993-09-09 Zipperer M Cat Ingbuero Laborpumpe
EP0586280A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-09 The Dow Chemical Company Vorrichtung zur Analyse durch Injektion in einer Stromung und Verfahren zur deren Anwendung
DE4412703A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Guenes Dipl Chem Dr Barka Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lösungsmittelgemischen bei der Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie
EP1348487A1 (de) 2002-03-25 2003-10-01 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlage mit einem Zerstäuber und einer Dosierpumpe
US20070196223A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 Fluid Management Operations, Llc Nutating pump with reduced pulsations in output flow
DE102008047118A1 (de) 2008-09-15 2010-04-08 Dürr Systems GmbH Herstellungsverfahren für ein Lackieranlagenbauteil und entsprechendes Lackieranlagenbauteil

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238939A (en) * 1916-05-31 1917-09-04 Raymond J Pfleeger Oil-pump.
US2239723A (en) * 1938-06-08 1941-04-29 Sylvester A Limpert Hermetic rotary-reciprocating compressor unit
US2215827A (en) * 1938-09-17 1940-09-24 Emulsions Process Corp Pump
US2424943A (en) * 1943-02-26 1947-07-29 Cav Ltd Fuel pump
US2369345A (en) * 1944-05-27 1945-02-13 Nathan Mfg Co Hydraulic pump
US3498229A (en) * 1967-11-01 1970-03-03 Dake Corp Hydraulic pump assembly
US3447468A (en) * 1968-01-24 1969-06-03 Walter Earle Kinne Metering pump
JPS5825445A (ja) 1981-08-05 1983-02-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 焼結電気接点材料及びその製造方法
US4461209A (en) 1982-07-13 1984-07-24 Smith R.P.M. Corporation Ink pump with positive zero set
DE3340333C1 (de) * 1983-11-08 1985-06-27 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
JPH02144674A (ja) 1988-11-25 1990-06-04 Fujitsu Ltd 論理回路シミュレーション装置
JPH02144674U (de) * 1989-05-08 1990-12-07
US5158441A (en) 1991-04-15 1992-10-27 Baxter International Inc. Proportioning pump
US5167181A (en) * 1991-12-04 1992-12-01 Ken Lee W Fluid transfer devices
JP3180706B2 (ja) * 1997-03-07 2001-06-25 株式会社島津製作所 送液ポンプ
JP4773595B2 (ja) 1999-10-18 2011-09-14 東メンシステム株式会社 塗装装置
DE19954639C2 (de) 1999-11-13 2002-05-29 Hermann Golle Hydraulische Kolbenpumpe, insb. für Common Rail-Einspritzsysteme
JP4230081B2 (ja) * 2000-02-25 2009-02-25 株式会社イワキ 多連式プランジャポンプ
JP2001263223A (ja) * 2000-03-23 2001-09-26 Kyoritsu Kiko Kk 二連プランジャポンプ
US6913933B2 (en) * 2001-12-03 2005-07-05 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Fluid dispensing algorithm for a variable speed pump driven metering system
DE102004036555A1 (de) 2003-08-01 2005-03-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Pumpsystem zur Förderung von Schmieröl
JP2005299808A (ja) * 2004-04-13 2005-10-27 Nok Corp ポンプ用シール
DE102005007849A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-17 Valeco Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter
EP2031247A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Pfizer Inc. Flüssigkeitspumpe
JP5374438B2 (ja) 2010-05-10 2013-12-25 株式会社ソフイア 遊技機

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908332A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-18 Paul Hammelmann Plungerpumpe mit druckabhaengig sich aendernder foerdermenge
DE4207318A1 (de) * 1992-03-08 1993-09-09 Zipperer M Cat Ingbuero Laborpumpe
EP0586280A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-09 The Dow Chemical Company Vorrichtung zur Analyse durch Injektion in einer Stromung und Verfahren zur deren Anwendung
DE4412703A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Guenes Dipl Chem Dr Barka Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lösungsmittelgemischen bei der Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie
EP1348487A1 (de) 2002-03-25 2003-10-01 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlage mit einem Zerstäuber und einer Dosierpumpe
US20070196223A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 Fluid Management Operations, Llc Nutating pump with reduced pulsations in output flow
DE102008047118A1 (de) 2008-09-15 2010-04-08 Dürr Systems GmbH Herstellungsverfahren für ein Lackieranlagenbauteil und entsprechendes Lackieranlagenbauteil

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024640A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit Keramikbauteilen zur Verdrängung und zur dynamischen Abdichtung
EP3915686A1 (de) 2016-12-14 2021-12-01 Dürr Systems AG Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
US11878317B2 (en) 2016-12-14 2024-01-23 Dürr Systems Ag Coating device with printhead storage
EP3718639A1 (de) 2016-12-14 2020-10-07 Dürr Systems AG Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
EP3718640A1 (de) 2016-12-14 2020-10-07 Dürr Systems AG Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
EP3722006A1 (de) 2016-12-14 2020-10-14 Dürr Systems AG Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
US11154892B2 (en) 2016-12-14 2021-10-26 Dürr Systems Ag Coating device for applying coating agent in a controlled manner
US11167308B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent on a component
US11203030B2 (en) 2016-12-14 2021-12-21 Dürr Systems Ag Coating method and corresponding coating device
US11975345B2 (en) 2016-12-14 2024-05-07 Dürr Systems Ag Coating installation and corresponding coating method
WO2018108562A1 (de) 2016-12-14 2018-06-21 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
US11167297B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent
US11298717B2 (en) 2016-12-14 2022-04-12 Dürr Systems Ag Print head having a temperature-control device
US11338312B2 (en) 2016-12-14 2022-05-24 Dürr Systems Ag Print head and associated operating method
US11440035B2 (en) 2016-12-14 2022-09-13 Dürr Systems Ag Application device and method for applying a multicomponent coating medium
US11504735B2 (en) 2016-12-14 2022-11-22 Dürr Systems Ag Coating device having first and second printheads and corresponding coating process
US11167302B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Coating device and associated operating method
US11813630B2 (en) 2016-12-14 2023-11-14 Dürr Systems Ag Coating method and corresponding coating device
DE102016014956A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
US11944990B2 (en) 2016-12-14 2024-04-02 Dürr Systems Ag Coating device for coating components
WO2023006178A1 (de) * 2021-07-26 2023-02-02 Brandner Juergen Ventillose linearkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2467602A2 (de) 2012-06-27
JP5699148B2 (ja) 2015-04-08
DE102009038462A8 (de) 2011-06-01
CN102498293B (zh) 2016-01-20
US20120186518A1 (en) 2012-07-26
JP2013502522A (ja) 2013-01-24
ES2534837T3 (es) 2015-04-29
EP2467602B1 (de) 2015-01-14
US9140247B2 (en) 2015-09-22
CN102498293A (zh) 2012-06-13
PL2467602T3 (pl) 2015-06-30
WO2011020552A2 (de) 2011-02-24
WO2011020552A3 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467602B1 (de) Taumelkolbenpumpe zur dosierung eines beschichtungsmittels
DE2720130C3 (de) Meißeldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge
DE202010016974U1 (de) Schmierstoffverteiler
DE1959020A1 (de) Servosystem oder Hilfsvorrichtung
DE1703346A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE2937502A1 (de) Automatisches getriebe
DE112011102058T5 (de) Innenzahnrad-Ölpumpe für ein Fahrzeug
DE102014213726A1 (de) Hydrodynamischer Wandler und Verstelleinrichtung für einen solchen Wandler
EP3282124A1 (de) Dickstoffpumpe
DE2043468A1 (de) Pumpenanordnung
DE102014213295A1 (de) Hydrodynamischer Wandler und Verstelleinrichtung für einen solchen Wandler
DE2255773A1 (de) Doppelt wirkende dosierpumpe
DE2513052A1 (de) Vorrichtung zum entlueften eines hydraulischen steuergeraetes
DE19802137C1 (de) Zahnradpumpe
WO1986001870A1 (fr) Systeme de commande pour un convertisseur de couple, avec une connexion de pontage
EP1212533B1 (de) Umlaufverdrängermaschine mit wenigstens zwei aussenverzahnten förderzahnrädern und gehäuse für eine solche maschine
EP3242017B2 (de) Druckübersetzer als einschraubgerät
DE2939465A1 (de) Einrichtung zur betriebsoelversorgung in einem oeldruckbetaetigten fahrzeuggetriebe
DE2258819A1 (de) Verfahren zum pumpen von fluessigkeiten geringer viskositaet unter hohem druck und hierfuer geeignete hochdruckkolbenpumpe
DE69820934T2 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE1703573A1 (de) Fluessigkeitsmotor
DE2109502B2 (de) Dichtungsanordnung fuer einen spalt zwischen zwei koaxialen hin- und hergehenden zylindrischen elementen
DE2222701C3 (de) Öldynamische Antriebseinheit für Scheibenwischer in Fahrzeugen
DE102018217820A1 (de) Hydraulische Steueranordnung und hydraulische Achse
DE2840809C3 (de) Meißeldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned