DE102009038343B4 - Verfahren zur Kalibrierung einer Vorrichtung zur Durchführung einer thermischen Analyse bei Temperaturen>1000°C - Google Patents

Verfahren zur Kalibrierung einer Vorrichtung zur Durchführung einer thermischen Analyse bei Temperaturen>1000°C Download PDF

Info

Publication number
DE102009038343B4
DE102009038343B4 DE200910038343 DE102009038343A DE102009038343B4 DE 102009038343 B4 DE102009038343 B4 DE 102009038343B4 DE 200910038343 DE200910038343 DE 200910038343 DE 102009038343 A DE102009038343 A DE 102009038343A DE 102009038343 B4 DE102009038343 B4 DE 102009038343B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
sample
container
calibration
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910038343
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038343A1 (de
Inventor
Dr. Schindler Alexander
Dr.-Ing. Anhalt Klaus
Dr. Hartmann Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland
Netzsch Geraetebau GmbH
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland
Netzsch Geraetebau GmbH
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland, Netzsch Geraetebau GmbH, Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie filed Critical Bundesrepublik Deutschland
Priority to DE200910038343 priority Critical patent/DE102009038343B4/de
Publication of DE102009038343A1 publication Critical patent/DE102009038343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038343B4 publication Critical patent/DE102009038343B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/48Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
    • G01N25/4846Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a motionless, e.g. solid sample
    • G01N25/4866Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a motionless, e.g. solid sample by using a differential method

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Kalibrierung einer Vorrichtung zur Durchführung einer thermischen Analyse bei Temperaturen > 1000°C durch Ausführung eines vorgegebenen Temperaturprogramms in einem Hochtemperaturofen (1), in dem ein Probenbehälter (2) und ein Referenzbehälter (3) auf einem Probenhalter (6) angeordnet ist, durch den Temperatursensoren (7, 8) von dem ihnen zugeordneten Probenbehälter (2) oder Referenzbehälter (3) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung zur Durchführung der thermischen Analyse eine eutektische Metall-Kohlenstoff-Legierung verwendet wird, die in dem von dem Temperaturprogramm erfassten Temperaturbereich einen Phasenübergang aufweist und dass die Temperatur der eutektischen Metall-Kohlenstoff-Legierung mit einem Temperaturprogramm, das dem für die Messung verwendeten Temperaturprogramm entspricht, in einem Kalibrierbehälter, der dem für die Messung verwendeten Probenbehälter (2) entspricht, verändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung einer Vorrichtung zur Durchführung einer thermischen Analyse bei Temperaturen > 1000°C durch Ausführung eines vorgegebenen Temperaturprogramms in einem Hochtemperaturofen, in dem ein Probenbehälter und ein Referenzbehälter auf einem Probenhalter angeordnet ist, durch den Temperatursensoren von dem ihnen zugeordneten Probenbehälter oder Referenzbehälter getrennt sind.
  • Zur Untersuchung thermophysikalischer Eigenschaften werden Messverfahren eingesetzt, mit denen oberhalb 1000°C thermophysikalische Stoffparameter, wie etwa die elektrische und thermische Leitfähigkeit, die latente Schmelzwärme und spezifische Wärme, bestimmt werden. Die Klasse der zur Untersuchung derartiger Materialparameter geeigneten Messverfahren bezeichnet man als thermische Analyse. In der thermischen Analyse wird ein Probenmaterial im Bezug auf eine physikalische oder chemische Materialeigenschaft oder den Wärmefluss durch die Probe untersucht, während diese ein kontrolliertes Temperaturprogramm durchläuft. Die dabei untersuchten Verfahren sind die differenzielle thermische Analyse (DTA) und die dynamische Differenzkalorimetrie (dynamical scanning calorimetry – DSC). Für diese Verfahren werden in einem Hochtemperaturofen ein Probenbehälter für eine zu untersuchende Materialprobe und ein Referenzbehälter verwendet, der leer sein kann oder mit einem in dem Temperaturbereich des Temperaturprogramms keine Phasenumwandlung aufweisenden Referenzmaterial gefüllt ist. Gemessen wird die Temperaturdifferenz ΔT zwischen der Probe und der Vergleichsprobe als Funktion der Temperatur. Bei idealer thermischer Symmetrie der Messanordnung (das bedeutet gleich Wärmekapazität von Probe und Vergleichsprobe und jeweils gleiche Wärmeübergänge zur Umgebung) sind die Wärmeströme vom Ofen zur Probe und zur Vergleichsprobe gleichgroß. Beide Proben werden dann gleichschnell erwärmt, sodass ΔT = 0 ist.
  • Wenn jedoch durch eine Umwandlung oder Reaktion in der Probe Wärme freigesetzt oder verbraucht wird oder sich etwa die Wärmekapazität der Probe ändert, so wird der stationäre Zustand gestört und die Temperaturdifferenz ist von 0 verschieden.
  • Bei der Messanordnung wird die Temperaturänderung, die sich bei einer konstanten Heizrate des Ofens an Probe und Referenz einstellt, mit einer zeitlichen Verzögerung gemessen. Findet in der Probe eine Phasenumwandlung statt, ändert sich für eine gewisse Zeit die Temperatur der Probe nicht, während sich das Referenzmaterial weiter aufheizt. Für die Kurve der Differenztemperatur entsteht somit ein Peak, der die Phase des veränderten Wärmestroms in die Probe darstellt.
  • Bei der DTA dient die Temperaturdifferenz zur qualitativen Anzeige der Wärmeströmänderung, während sie in der Kalorimetrie (DSC) zur Messung der Wärmestromdifferenz herangezogen wird. Aus der Peak-Fläche lässt sich dann die Schmelzenthalpie oder Schmelzwärme bestimmen. Bei grundsätzlich identischem Aufbau der Messapparaturen ist die DSC gegenüber der DTA durch eine Kalibrierbarkeit für Wärmemessungen und eine bessere Wiederholbarkeit bei verschiedenartigen Probesubstanzen gekennzeichnet.
  • Unterschiedliche Heizraten verändern die Form des DTA/DSC-Peaks, wobei idealerweise die Fläche unter dem Peak gleich bleibt. Als für den Peak charakteristische Temperatur definiert der Schnittpunkt aus Basislinie und extrapolierter Anstiegsflanke des Peaks die so genannte Onset-Temperatur.
  • Die erreichbare Messgenauigkeit ist dabei entscheidend von der Empfindlichkeit und Genauigkeit der Temperaturmessung für das jeweilige Messverfahren abhängig. Dabei hat neben dem eigentlichen Temperatursensor der apparative Messaufbau und die Genauigkeit, mit der das Messgerät kalibriert wurde, eine entscheidenden Einfluss. Da sich Temperatursensor und Probe bei der dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC) nicht in direktem Kontakt miteinander befinden, sondern durch Probenhalter und Probenbehälter (Tiegelgefäß) voneinander getrennt sind, ist der Bereich zwischen Temperatursensor und Probe durch eine Temperaturverteilung und einen thermischen Widerstand (eine thermische Verzögerung) beim Durchlaufen des Temperaturprogramms gekennzeichnet. Beide Eigenschaften sind dabei abhängig von der Heizrate und dem Temperaturbereich und charakteristisch für die spezielle Messapparatur.
  • Für die Kalibrierung der bei dem Messverfahren eingesetzten Temperatursensoren, die generell driftanfällig sind und daher eine regelmäßige Rekalibrierung erfordere findet eine Überprüfung der Temperaturmessung gemäß den Methoden der internationalen Temperaturskala von 1990 (ITS-90) statt. Dabei werden die Temperatursensoren in spezielle Kalibriereinrichtungen eingesetzt und mit primären Temperaturfixpunkten oder sekundären Fixpunktmaterialien kalibriert.
  • Im Temperaturbereich oberhalb 1000°C stehen als primäre Temperaturfixpunkte der ITS-90 Gold (~1064°C) und Kupfer (~1086°C) zur Verfügung. Als sekundäre Fixpunktmaterialien sind anerkannt:
    Pd Erstarrungstemperatur 1554,8°C
    Pt Erstarrungstemperatur 1768,2°C
    Rh Erstarrungstemperatur 1963°C
    Ir Erstarrungstemperatur 2446°C
    Mo Schmelztemperatur 2626°C
    W Schmelztemperatur 3414°C
  • Durch EP 1 008 839 A2 ist darüber hinaus bekannt, eutektische Metall-Kohlenstoff-Legierungen als Fixpunktmaterialien einzusetzen. Hierfür wird die Metall-Kohlenstoff-Legierung in einen zylindrischen Behälter eingeschlossen, dessen Mittenachse über einen großen Teil der Länge des Behälters durch eine Innenwandung offen zugänglich ist, sodass sich ein axialer Kanal ausbildet, in den ein Temperatursensor einschiebbar ist oder der als schwarzer Strahler für ein Strahlungsthermometer fungiert. Als metallische Bestandteile der Metall-Kohlenstoff-Legierung kommen danach Eisen, Kobalt, Nickel, Palladium, Rhodium, Platin, Ruthenium, Iridium, Rhenium und Osmium infrage. Die Fixpunkttemperatur für eine eutektische Nickel-Kohlenstoff-Legierung ist mit 1326,5°C angegeben. Der spezielle Tiegel ermöglicht somit die Kalibrierung eines Tempertursensors, der in die axiale Ausnehmung des Tiegels eingeschoben wird.
  • Aus der Dissertation des Diplom-Physikers Klaus Anhalt „Radiometric measurement of thermodynamic temperatures during the Phase transformation of metal-carbon eutectic alloys for a new high-temperature scale above 1000°C”, vorgelegt der Fakultät II der Technischen Universität Berlin, ist bekannt, dass es bei den Fixpunkten eutektischer Metall-Kohlenstofflegierungen zu Verschiebungen der Fixpunkttemperatur aufgrund von thermischen Ausheilungen kommen kann.
  • Der Review-Article von Woolliams et al., Metrologia 43 (2006), R11–R25, gibt einen Überblick über die Forschung auf dem Gebiet der eutektischen Metall-Kohlenstoff-Legierungen über die Jahre 1999 bis 2006.
  • Della Gatta et al. in Pure Appl. Chem. Vol. 78, No. 7 (2006), S. 1455–1476, beschreiben Kalibrierungsstandards für die dynamische Differenzkalometrie (DSC). Dazu werden beispielsweise für die Temperatur und Enthalpiekalibrierung Metalle mit einem bekannten Fixpunkt verwendet, von denen jeweils zwei Proben, deren Gewicht sich durch einen Faktor von wenigstens 3 unterscheidet, jeweils wenigstens 2 Messungen mit jeweils wenigstens 3 Aufheizraten unterzogen werden. Die verschiedenen Heizraten unterscheiden sich dabei wenigstens um einen Faktor 10.
  • Nieto de Castro et al. in Thermochimica Acta, Vol. 347 (2000), S. 85–91, beschreiben eine Möglichkeit, eine Kalibrierungskonstante K über einen weiten Temperaturbereich für eine dynamische Differenzkalometrie (DSC) zu bestimmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kalibrierung einer Vorrichtung zur Durchführung einer thermischen Analyse mit einem Verfahren der eingangs erwähnten Art zu verbessern und in ihrer Genauigkeit zu erhöhen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung zur Durchführung der thermischen Analyse eine eutektische Metall-Kohlenstoff-Legierung verwendet wird, die in dem von dem Temperaturprogramm erfassten Temperaturbereich einen Phasenübergang aufweist und dass die Temperatur der eutektischen Metall-Kohlenstoff-Legierung mit einem Temperaturprogramm, das dem für die Messung verwendeten Temperaturprogramm entspricht, in einem Kalibrierbehälter, der dem für die Messung verwendeten Probenbehälter entspricht, verändert wird.
  • Die erfindungsgemäße Kalibrierung findet somit in der Vorrichtung zur Durchführung der thermischen Analyse selbst statt und nicht in einer eigenen Kalibriervorrichtung. Hierfür wird ein Kalibrierbehälter verwendet, der mit einer Referenzprobe aus einer eutektischen Metall-Kohlenstoff-Legierung gefüllt ist, und zwar in einer Menge, die der für die thermische Analyse verwendeten Probenmenge entspricht. Der Kalibrierbehälter ist so aufgebaut wie der Probenbehälter. Demgemäß wird mit dem eingesetzten Kalibrierbehälter eine Messung durchgeführt, wie sie für die thermische Analyse bei einer zu untersuchenden Probe mit einem Probenbehälter erfolgt. Da die Temperatur, bei der die Phasenumwandlung der eutektischen Metall-Kohlenstoff-Legierung erfolgt, bekannt ist, kann auf diese Weise das Ergebnis der Messvorrichtung kalibriert werden. Durch die Verwendung der Messanordnung selbst für die Kalibrierung wird der entscheidende Vorteil erreicht, dass alle für den Wärmeübergang entscheidenden Einflussgrößen nicht mehr – wie bisher – durch Korrekturfaktoren usw. berücksichtigt werden müssen, sondern in die Kalibrierung mit einbezogen werden. Dies gilt insbesondere für den Wärmeübergang von der Probe über den Probenbehälter/Kalibrierbehälter und den Probenhalter zum Temperatursensor. Der Temperatursensor muss daher nicht aus der Messvorrichtung ausgebaut werden, sondern kann für die Kalibrierung an Ort und Stelle verbleiben.
  • Durch die Einbeziehung der den Wärmeübergang bestimmenden Einflussgrößen der Messvorrichtung in die Kalibrierung ist es möglich, für Hochtemperaturanwendungen > 1000°C eine Messunsicherheit von < 500 mK zu erzielen. Hilfreich ist dabei ferner, dass in dem wirtschaftlichen interessanten Temperaturbereich zwischen 1000°C und 1500°C eine dichte Verteilung von Temperaturfixpunkten durch eutektische Metall-Kohlenstoff-Legierungen zur Verfügung steht.
  • Die Erhöhung der Genauigkeit ergibt sich auch daraus, dass die eutektischen Metall-Kohlenstoff-Legierungen gegenüber Verunreinigungen, die durch die üblicherweise verwendeten Graphittiegel oder Aluminiumoxid-Keramiktiegel verursacht werden, um Größenordnungen weniger empfindlich sind als die bisher aus Reinmetallen gebildeten Fixpunktmaterialien. Für Graphittiegel ergibt sich dies unmittelbar daraus, dass das Graphit als reiner Kohlenstoff Bestandteil der Metall-Kohlenstoff-Legierung ist und von dem Graphittiegel abgelöste Kohlenstoffpartikel den Anteil an Kohlenstoff in der eutektischen Legierung nicht merklich verändern können und nicht als Verunreinigungen auftreten.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass auch für die Verwendung von Aluminiumoxid-Keramiktiegel keine im Rahmen des Messverfahrens und Kalibrierverfahrens merkbare Beeinträchtigung durch abgelöste Aluminiumoxidpartikel erfolgt, wenn als Fixpunktmaterialien eutektische Metall-Kohlenstoff-Legierungen verwendet werden.
  • Die Metall-Kohlenstoff-Legierungen können in Pulverform als Mischung von Metall- und Kohlenstoffpulver in der eutektischen Zusammensetzung oder in Form von vorgefertigten metallischen Kügelchen in den Probentiegel bzw. Kalibriertiegel eingeführt und anschließend eingeschmolzen werden. In der kalorimetrischen Messapparatur zeigt dann eine für die Phasenumwandlung typische Signalform bei der Schmelztemperatur den reproduzierbaren Phasenübergang des Materials an.
  • Erfindungsgemäß einsetzbare eutektische Metall-Kohlenstoff-Legierungen sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt, die jeweils auch die eindeutigen Schmelztemperaturen dieser eutektischen Legierungen umfasst.
    t [°C] Anteil C in Gewichtsprozent/%
    Schmelztemperatur Fe-C 1153°C 4,2
    Schmelztemperatur Co-C 1324°C 2,6
    Schmelztemperatur Ni-C 1329°C 3,0
    Schmelztemperatur Pd-C 1492°C 2,7
    Schmelztemperatur Pt-C 1738°C 1,2
    Schmelztemperatur Ru-C 1954°C 2,5
    Schmelztemperatur Ir-C 2291°C 1,6
    Schmelztemperatur Re-C 2474°C 2,0
  • In der beigefügten 1 ist der schematische Aufbau einer DTA/DSC-Messapparatur dargestellt. In einem Hochtemperaturofen 1 befindet sich ein schematisch dargestellter Probenbehälter 2 und ein gleich aufgebauter Referenzbehälter 3. In dem Probenbehälter 2 befindet sich eine definierte Menge (typischerweise zwischen 10 mg und 100 mg) eines zu untersuchenden Probenmaterials 4, während sich in dem Referenzbehälter 3 ein in dem für die Untersuchung verwendeten Temperaturbereich keinen Phasenübergang aufweisendes Referenzmaterials 5 in gleicher Menge befindet. Der Probenbehälter 2 und der Referenzbehälter 3 sind in einem Probenhalter 6 angeordnet unterhalb dessen sich ein erster Temperaturfühler 7 für den Probenbehälter 2 und ein zweiter Temperaturfühler 8 für den Referenzbehälter 3 angeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist dargestellt, dass die beiden Temperatursensoren 7, 8 als ein Differenz-Temperatursensor ausgeführt sind, an dessen Anschlüssen 9 ein der Differenztemperatur ΔT proportionales Ausgangssignal abnehmbar ist.
  • Für die Durchführung der Kalibrierung wird der Probenbehälter 2 durch einen entsprechend aufgebauten Kalibrierbehälter ersetzt, der anstelle des Probematerials 4 eine etwa gleiche Menge der eutektischen Metall-Kohlenstoff-Legierung beinhaltet, um so möglichst gleiche Wärmeübergangsverhältnisse von der Metall-Kohlenstoff-Legierung zu dem zugehörigen Temperatursensor 7 unter Einschluss des Probenhalters 6 zu erhalten, wie sie sich für den Wärmeübergang von der zu untersuchenden Probe 4 zu dem Temperatursensor 7 einstellen.
  • 2 verdeutlicht, dass gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die eutektische Metall-Kohlenstofflegierung 10 in den als Kalibrierbehälter dienenden Tiegelgefäß 11 auf eine in das Tiegelgefäß eingelegte Graphitscheibe 12 abgelegt wird.
  • Hierdurch werden Kontaktreaktionen der eutektischen Legierung 10 mit dem Material des Tiegelgefäßes 11 verhindert, unabhängig davon ob der Tiegel aus keramischen, metallischen oder Kohlenstoffwerkstoffen hergestellt wird.
  • Messungen haben ergeben, dass durch die Erfindung die absolute Messgenauigkeit in den Bereich von deutlich unter 1 K und die relative Messunsicherheit in den Bereich von 100 mK abgesenkt werden kann.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Kalibrierung einer Vorrichtung zur Durchführung einer thermischen Analyse bei Temperaturen > 1000°C durch Ausführung eines vorgegebenen Temperaturprogramms in einem Hochtemperaturofen (1), in dem ein Probenbehälter (2) und ein Referenzbehälter (3) auf einem Probenhalter (6) angeordnet ist, durch den Temperatursensoren (7, 8) von dem ihnen zugeordneten Probenbehälter (2) oder Referenzbehälter (3) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung zur Durchführung der thermischen Analyse eine eutektische Metall-Kohlenstoff-Legierung verwendet wird, die in dem von dem Temperaturprogramm erfassten Temperaturbereich einen Phasenübergang aufweist und dass die Temperatur der eutektischen Metall-Kohlenstoff-Legierung mit einem Temperaturprogramm, das dem für die Messung verwendeten Temperaturprogramm entspricht, in einem Kalibrierbehälter, der dem für die Messung verwendeten Probenbehälter (2) entspricht, verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Probenbehälter (2) und Referenzbehälter (3) Graphittiegel verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Probenbehälter (2) und Referenzbehälter (3) Aluminiumoxid-Keramiktiegel verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eutektische Metall-Kohlenstoff-Legierung in Form einer Mischung aus Metall- und Kohlenstoff-Pulver in der eutektischen Zusammensetzung oder in Form von vorgefertigten metallischen Kügelchen in der eutektischen Zusammensetzung in den Kalibrierbehälter eingeführt und anschließend eingeschmolzen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Temperaturbereich zwischen 1100°C und 2500°C verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eutektische Metall-Kohlenstoff-Legierung in dem Kalibrierbehälter auf eine in den Kalibrierbehälter eingelegte Graphitscheibe abgelegt ist.
DE200910038343 2009-08-21 2009-08-21 Verfahren zur Kalibrierung einer Vorrichtung zur Durchführung einer thermischen Analyse bei Temperaturen>1000°C Active DE102009038343B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038343 DE102009038343B4 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Verfahren zur Kalibrierung einer Vorrichtung zur Durchführung einer thermischen Analyse bei Temperaturen>1000°C

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038343 DE102009038343B4 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Verfahren zur Kalibrierung einer Vorrichtung zur Durchführung einer thermischen Analyse bei Temperaturen>1000°C

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009038343A1 DE102009038343A1 (de) 2011-08-18
DE102009038343B4 true DE102009038343B4 (de) 2013-08-01

Family

ID=44316938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910038343 Active DE102009038343B4 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Verfahren zur Kalibrierung einer Vorrichtung zur Durchführung einer thermischen Analyse bei Temperaturen>1000°C

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038343B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111060554A (zh) * 2019-12-10 2020-04-24 南昌航空大学 一种确定过冷亚共晶合金相含量的快速分析方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102721720B (zh) * 2012-05-17 2014-04-09 中国建筑材料科学研究总院 一种相变储能复合板的热工性能测试装置、测试方法以及节能评价方法
DE102013011730B3 (de) 2013-07-12 2014-08-14 Netzsch-Gerätebau GmbH Verfahren zur Auswertung eines Messergebnisses einer thermischen Analyse, sowie Verwendung des Verfahrens, Rechnereinrichtung, Computerprogrammprodukt und System zur Ausführung des Verfahrens
CN107860789B (zh) * 2016-09-21 2020-07-24 耐驰-仪器制造有限公司 在对试样进行热分析时用于校准调温的方法
EP3546908B1 (de) * 2018-03-26 2021-05-05 ams International AG Anordnung und verfahren zum kalibrieren von temperatursensoren
CN110470693A (zh) * 2018-05-10 2019-11-19 北新集团建材股份有限公司 一种对比表征相变调温性能的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2987459B1 (ja) 1998-12-11 1999-12-06 工業技術院長 温度定点るつぼ、温度定点装置及び温度計校正方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Nieto de Castro u.a.: "Calibration of a DSC: its importance for the traceability and uncertainty of thermal measurements". Thermochimica Acta, Vol. 347 (2000), S. 85-91 *
E.R. Woolliams u.a.: "Metal (carbide)-carbon eutectics for thermometry and radiometry: a review of the first seven years". Metrolgia 43 (2006), R11-R25 *
G. Della Gatta u.a.: "Standards, calibration, and guidelines in microcalorimetry. Part 2. Calibration standards for differential scanning calorimetry (IUPAC Technical Report)". Pure Appl. Chem., Vol. 78, No. 7 (2006), S. 1455-1476 *
K. Anhalt: "Radiometric measurement of thermodynamic temperatures during the phase transformation of metal-carbon eutectic alloys for a new high-temperature scale above 1000°." Dissertation, Berlin 2008, Kapitel 11, S. 131-134 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111060554A (zh) * 2019-12-10 2020-04-24 南昌航空大学 一种确定过冷亚共晶合金相含量的快速分析方法
CN111060554B (zh) * 2019-12-10 2021-05-14 南昌航空大学 一种确定过冷亚共晶合金相含量的快速分析方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038343A1 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038343B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Vorrichtung zur Durchführung einer thermischen Analyse bei Temperaturen&gt;1000°C
DE102014117356B4 (de) Thermoanalysator
DE112007001888T5 (de) Sensor in einem differentiellen Abtastkalorimeter und Verfahren dazu
DE2754522A1 (de) Festes mischelektrolytmaterial sowie sauerstoff-messfuehler daraus und verfahren zu dessen herstellung
DE19941731A1 (de) Miniatur-Fixpunktzelle zur automatisierbaren Mehrpunkt-in-situ-Kalibration von Temperatursensoren
CN101975750B (zh) 一种tc11钛合金光电光谱分析标准物质及其制备方法
WO2014135150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur materialanalyse
DE112006002277B4 (de) Differenz-Abtastkalorimeter vom Wärmeflusstyp
DE2929693C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer schmelzflüssigen Probe von Metall oder von Metallegierungen un zum Messen der Abkühlungskurve der Probe
Kluin Feature article formation of vacancies in noble metals and alloys
Loirat et al. A SIMS investigation of tracer diffusivities in an amorphous Ni54Zr46 alloy
DE102016223548B4 (de) Simultan-Präzisionsverfahren und Vorrichtung zur Messung von thermoelektrischen Eigenschaften und Kontaktwiderständen
DE19945950B4 (de) Vorrichtung zur Messung und Veränderung von Proben
DE19712066C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der eindimensionalen Wärmeausdehnung bzw. -schrumpfung einer Probe unter Druckbelastung
Heugenhauser et al. Density and thermal expansion of the nickel-based superalloy INCONEL 625 in the solid and liquid states.
DE10001675B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Thermoanalyse einer Probe mit großem Durchmesser
DE19825472B4 (de) Vorrichtung zur Differential-Scanning-Kalorimetrie
DE1573147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der thermischen Charakteristika ausserordentlich geringer Mengen oder Volumina an Testmaterial
EP0405153B1 (de) Messkopf für die Differenzthermoanalyse
DE2318004A1 (de) Temperaturdifferenzanalysator fuer temperaturen oberhalb 1000 grad c
DE925256C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung der Differential-Thermo-Analyse
DE19854649A1 (de) Differentialthermoanalysengerät
DE3522267C2 (de)
DE3921655C2 (de)
DE3021142C2 (de) Probenträger für zu erwärmende Mikroproben mit Vorrichtung zum Messen der Temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE