DE102009035312B4 - Gasdiffusionsschicht sowie damit ausgestattete Brennstoffzelle - Google Patents

Gasdiffusionsschicht sowie damit ausgestattete Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102009035312B4
DE102009035312B4 DE102009035312.7A DE102009035312A DE102009035312B4 DE 102009035312 B4 DE102009035312 B4 DE 102009035312B4 DE 102009035312 A DE102009035312 A DE 102009035312A DE 102009035312 B4 DE102009035312 B4 DE 102009035312B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
layer
diffusion layer
fuel cell
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009035312.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009035312A1 (de
Inventor
Chunxin Ji
Christian Wieser
Mark Mathias
Paul D. Nicotera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009035312A1 publication Critical patent/DE102009035312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009035312B4 publication Critical patent/DE102009035312B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0234Carbonaceous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0243Composites in the form of mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Gasdiffusionsschicht (12) zur Verwendung in einer Brennstoffzelle (10), welche ein Strömungsfeld (16, 20), eine ionenleitfähige Membran (62) und eine Elektrode (18, 22) umfasst, wobei die Gasdiffusionsschicht (12) umfasst: ein gasdurchlässiges Diffusionssubstrat (28); und eine mikroporöse Schicht (30), die über dem gasdurchlässigen Diffusionssubstrat (28) angeordnet ist, wobei die mikroporöse Schicht (30) ein Kohlenstoffpulver, ein Fluorkohlenstoff-Polymerbindemittel und eine Vielzahl von Partikeln (34) umfasst, die in dem Kohlenstoffpulver verteilt sind, wobei das Vorhandensein der Vielzahl von Partikeln (34) den Gastransport-Widerstand über die mikroporöse Schicht hinweg variiert, wobei die Diffusionsschicht (12) zwischen der Elektrode (18, 22) und dem Strömungsfeld (16, 20) positionierbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anteil der Vielzahl von Partikeln (34) eine plattenartige Form aufweisen; und dass die mikroporöse Schicht (30) eine eigenständige Schicht auf dem Diffusionssubstrat (28) bildet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich in zumindest einer Ausführungsform auf Gasdiffusionsschichten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Brennstoffzelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12, wie aus der DE 11 2005 002 039 T5 bekannt.
  • Ähnliche Gasdiffusionsschichten mit einer mikroporösen Schicht auf Polymerbasis, die eine Vielzahl von Partikeln aufweist, sind ferner aus den Druckschriften DE 10 2007 052 833 A1 , DE 10 2007 041 883 A1 oder US 2005/0130023 A1 bekannt geworden.
  • 2. Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Brennstoffzellen werden als eine elektrische Leistungsquelle in vielen Anwendungen eingesetzt. Im Speziellen werden Brennstoffzellen zur Verwendung in Kraftfahrzeugen als Ersatz für Verbrennungsmotoren vorgeschlagen. In Brennstoffzellen vom Protonenaustauschmembran(„PEM” von Proton exchange membrane)-Typ wird Wasserstoff (H2) als Brennstoff der Anode der Brennstoffzelle zugeführt und Sauerstoff wird als das Oxidationsmittel der Kathode zugeführt. Der Sauerstoff kann entweder in reiner Form (O2) oder von Luft (einem Gemisch aus O2 und N2) vorhanden sein. PEM-Brennstoffzellen weisen typischerweise eine Membranelektrodenanordnung („MEA” von membrane electrode assembly) auf, in der eine feste Polymermembran einen Anoden-Katalysator auf einer Fläche und einen Kathoden-Katalysator auf der gegenüberliegenden Fläche aufweist. Die MEA ist zwischen einem Paar poröser Gasdiffusionsschichten („GDL” von gas diffusion layers) angeordnet, die wiederum zwischen einem Paar nicht poröser, elektrisch leitfähiger Elemente oder Platten angeordnet sind. Diese Platten fungieren als Stromabnehmer für die Anode und die Kathode und enthalten geeignete Kanäle und Öffnungen, die darin ausgebildet sind, um die gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle über die Oberflächen der jeweiligen Anoden- und Kathoden-Katalysatoren zu verteilen. Um effizient Elektrizität zu erzeugen, muss die Polymerelektrolytmembran einer PEM-Brennstoffzelle dünn, chemisch stabil, protonendurchlässig, elektrisch nicht leitfähig und gasundurchlässig sein. In typischen Anwendungen sind Brennstoffzellen in Anordnungen von vielen einzelnen Brennstoffzellenstapeln vorgesehen, um hohe elektrische Leistungsniveaus bereitzustellen.
  • Gasdiffusionsschichten spielen in PEM-Brennstoffzellen eine multifunktionale Rolle. Zum Beispiel dienen GDLs als Diffusoren für Reaktandengase, die zu den Anoden- und Kathodenschichten gelangen, während sie Produktwasser zu dem Strömungsfeld transportieren. GDLs leiten auch Elektronen und übertragen Wärme, die an der MEA erzeugt wird, auf das Kühlmittel und dienen als Pufferschicht zwischen der weichen MEA und den steifen bipolaren Platten. Von diesen Funktionen ist das Wassermanagementvermögen von GDLs kritisch, um die höchste Brennstoffzellenleistung zu ermöglichen. Anders ausgedrückt würde eine ideale GDL in der Lage sein, das überschüssige Produktwasser von einer Elektrode während nasser Betriebsbedingungen oder bei hohen Stromdichten zu entfernen, um ein Fluten zu vermeiden und auch einen gewissen Grad an Membranelektrolyt-Hydratation bzw. -Befeuchtung aufrechtzuerhalten, um während trockener Betriebsbedingungen eine ordentliche Protonenleitfähigkeit zu erhalten. Die feste Elektrolytmembran (z. B. Nafion®), die in PEM-Brennstoffzellen verwendet wird, muss befeuchtet werden, um einen gewissen Grad an Hydratation aufrechtzuerhalten und eine gute Protonenleitfähigkeit bereitzustellen. PEMs auf Kohlenwasserstoffbasis, die immer beliebter als ein alternativer Festelektrolyt für Brennstoffzellenanwendungen werden, haben das Potenzial kostengünstiger und günstiger (keine Freisetzung von Fluor) im Vergleich zu der festen Elektrolytmembran auf Fluorpolymerbasis wie z. B. Nafion® zu sein. Die bis dato entwickelten festen Elektrolytmembranen auf Kohlenwasserstoffbasis benötigen einen höheren Grad an Hydratation, um eine ordentliche Protonenleitfähigkeit zu erzielen.
  • Für PEM-Brennstoffzellen, die auf Kraftfahrzeuganwendungen abzielen, ist ein trockenerer stationärer Betriebszustand zu bevorzugen, was ein gutes Wasserrückhaltevermögen der GDL erfordert, um einen gewissen Grad an Membranhydratation aufrechtzuerhalten. Die Brennstoffzellen in Kraftfahrzeuganwendungen werden auch nassen Betriebsbedingungen während des Starts, Ausschaltens und in einer Umgebung unter Null Grad ausgesetzt sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde dafür zu sorgen, dass für eine optimale Funktion einer Brennstoffzelle etwas Produktwasser unter trockenen Betriebsbedingungen zurückgehalten und überschüssiges Produktwasser während nasser Betriebsbedingungen entfernt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit einem Gasdiffusionsmedium mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einer Brennstoffzelle mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet ein oder mehrere Probleme des Standes der Technik, indem sie in zumindest einer Ausführungsform eine Gasdiffusionsschicht vorsieht, die in Brennstoffzellenanwendungen von Nutzen ist. Die Gasdiffusionsschicht dieser Ausführungsform ist zwischen einer Elektrode (Anode und/oder Kathode) und einem Strömungsfeld in einer Brennstoffzelle positionierbar. Die Gasdiffusionsschicht dieser Ausführungsform umfasst ein gasdurchlässiges Diffusionssubstrat und eine mikroporöse Schicht, die über dem gasdurchlässigen Diffusionssubstrat angeordnet ist. Die mikroporöse Schicht umfasst feine Kohlenpulver und eine Vielzahl von Partikeln, die innerhalb der Kohlenstoffpulver verteilt sind. Die Vielzahl von Partikeln beeinflusst den Gastransport-Widerstand über die Gasdiffusionsschicht hinweg. Der Einschluss von Partikeln innerhalb der mikroporösen Schicht erhöht die Gastortuosität bzw. -gewundenheit für ein sich darin bewegendes Gas wie z. B. Wasserdampf, wodurch der Gastransport-Widerstand erhöht wird. Demgemäß wird in einer Variante herkömmliches Kohlefaserpapier als das gasdurchlässige Diffusionssubstrat verwendet, um dadurch die gewünschten mechanischen Eigenschaften solcher Materialien zu bewahren.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Brennstoffzelle vorgesehen, welche die Diffusionsschichten der Erfindung beinhaltet. In diesen Brennstoffzellen ist die Diffusionsschicht zwischen dem Anoden-Strömungsfeld und der Anodenschicht und/oder zwischen dem Kathoden-Strömungsfeld und der Kathodenschicht positioniert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Brennstoffzelle, die die Gasdiffusionsschicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet;
  • 2 ist ein schematischer Querschnitt einer Variante der Gasdiffusionsschicht der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Tabelle, die Formulierungen für eine Kontrollprobe und eine graphitische, Flocken enthaltende Testprobe vorsieht;
  • 4 sieht Diagramme der Spannung, aufgetragen gegen die Stromdichte, unter nassen Bedingungen für Zellen vor, welche diese GDLs beinhalten; und
  • 5 sieht Diagramme der Spannung, aufgetragen gegen die Stromstärke, unter trockenen Bedingungen für Zellen vor, welche diese GDLs beinhalten.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform/en
  • Nunmehr wird im Detail Bezug auf zur Zeit bevorzugte Zusammensetzungen, Ausführungsformen und Verfahren der vorliegenden Erfindung genommen, welche die besten Arten, die Erfindung praktisch umzusetzen, darstellen, die den Erfindern derzeit bekannt sind. Die Fig. sind nicht unbedingt maßstabgetreu. Es ist jedoch einzusehen, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt sein kann.
  • In der gesamten Anmeldung sind, wenn auf Publikationen verwiesen wird, die Offenbarungsgehalte dieser Publikationen hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit in dieser Anmeldung aufgenommen, um den Stand der Technik, auf den sich die Erfindung bezieht, umfassender zu beschreiben.
  • In zumindest einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Diffusionsschicht vorgesehen, die zwischen einer Elektrode und einem Strömungsfeld in einer PEM-Brennstoffzelle positionierbar ist. Unter Bezugnahme auf 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Brennstoffzelle vorgesehen, welche die Diffusionsschicht der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet. Die PEM-Brennstoffzelle 10 umfasst Gasdiffusionsschichten 12, 14. Die Gasdiffusionsschicht 12 ist zwischen einem Anoden-Strömungsfeld 16 und einer Anodenschicht 18 positioniert, während die Gasdiffusionsschicht 14 zwischen einem Kathoden-Strömungsfeld 20 und einer Kathodenschicht 22 positioniert ist.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist ein schematischer Querschnitt einer Variante der Gasdiffusionsschichten der vorliegenden Erfindung vorgesehen. Eine oder beide der Gasdiffusionsschichten 12, 14 umfassen ein gasdurchlässiges Diffusionssubstrat 28 und eine mikroporöse Schicht 30, die über dem gasdurchlässigen Diffusionssubstrat angeordnet ist. In einer Variante der vorliegenden Erfindung besitzt ein gasdurchlässiges Diffusionssubstrat eine Dicke zwischen etwa 50 Mikrometer und 500 Mikrometer. Die mikroporöse Schicht besitzt eine Dicke zwischen 10 Mikrometer und 100 Mikrometer und kann entweder eine eigenständige Schicht auf dem Substrat bilden oder in ein gasdurchlässiges Substrat eindringen. Die mikroporöse Schicht 30 umfasst einen feinen Kohlenstoffpulverabschnitt 32 und eine Vielzahl von darin verteilten Partikeln 34 auf. Die Vielzahl von Partikeln 34 verringert das verfügbare Volumen oder die Querschnittsfläche (d. h. verringert die Porosität) und vergrößert die Distanz, welche die Gase, die sich durch den feinen Pulverabschnitt 34 bewegen, überqueren müssen (d. h. erhöht die Tortuosität), wie durch die Richtungen d1, d2 und d3 angegeben. Diese Distanzen sind vergrößert, da die Gase notgedrungen nichtlineare Wege verwenden, um durch die mikroporöse Schicht 30 hindurch zu gelangen.
  • In einer Variante der vorliegenden Ausführungsform ist die Vielzahl von Partikeln 34 in einer solchen Menge vorhanden, dass der Gastransport-Widerstand im Vergleich zum Stand der Technik deutlich erhöht ist. Der Gastransport-Widerstand kann sowohl durch die Menge der Partikel als auch die Form oder Geometrie der Partikel variiert werden. Der Einschluss einer Vielzahl von Partikeln 34 in der mikroporösen Schicht 30 verringert die Porosität (d. h. das Porenvolumen) der Gasdiffusionsschichten und erhöht die Tortuosität (d. h. die effektive Porenlänge) dieser Schichten, wobei beide Effekte eine Erhöhung des Diffusionstransport-Widerstandes zur Folge haben.
  • Die Gasdiffusionsschicht 12 umfasst typischerweise zusätzlich zu einer Vielzahl von Partikeln 34 ein Gasdiffusionssubstrat 28 und eine mikroporöse Schicht 30, die in den üblichen Gasdiffusionsschichten nach dem Stand der Technik anzutreffen sind. Zum Beispiel kann das gasdurchlässige Diffusionssubstrat 28 elektrisch leitfähige vliesartige Textilien oder ein elektrisch leitfähiges Papier oder elektrisch leitfähige gewebte Textilien oder Gewebe umfassen. Speziellere Beispiele für das gasdurchlässige Diffusionssubstrat 28 umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Kohlefaserpapier oder kohlenstoffimprägniertes Gewebe. Der Gastransport-Widerstand von Toray® TGP-H-060 Kohlefaserpapier, welches etwa 180 Mikrometer dick ist, liegt bei etwa 0,1 s/cm bei 100 kPa und 80°C, wie in dem US-Patent US 7,157,178 B2 dargelegt.
  • Erfindungsgemäß umfasst die mikroporöse Schicht 30 ein Kohlenstoffpulver und ein Fluorkohlenstoff-Polymerbindemittel. Beispiele von geeigneten Fluorkohlenstoff-Polymerbindemitteln umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Fluorpolymere wie z. B. Polytetrafluorethylen („PTFE”), fluoriertes Ethylenpropylen („FEP”) und Kombinationen davon.
  • Wie oben dargelegt, umfasst die mikroporöse Schicht 30 eine Vielzahl von verteilten Partikeln. Typischerweise umfasst zumindest ein Teil der Vielzahl von Partikeln dreidimensionale Objekte mit einer plattenartigen Form. In einer Variante der vorliegenden Ausführungsform umfasst zumindest ein Teil der Vielzahl von Partikeln elektrisch leitfähige Flocken. In einer weiteren Verfeinerung dieser Variante besitzen die elektrisch leitfähigen Flocken eine größte Abmessung von etwa 0,1 Mikrometer bis etwa 50 Mikrometer. In einer weiteren Verfeinerung dieser Ausführungsform besitzen die elektrisch leitfähigen Flocken eine kleinste Abmessung von etwa 1 Mikrometer bis etwa 5 Mikrometer. In einer noch weiteren Verfeinerung der vorliegenden Ausführungsform besitzen die elektrisch leitfähigen Flocken eine größte Abmessung von etwa 5 Mikrometer bis etwa 15 Mikrometer. Beispiele für verwendbare leitfähige Flocken umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Graphitflocken.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ist eine Brennstoffzelle vorgesehen, welche die oben dargelegten Diffusionsschichten der Erfindung beinhaltet. Die Brennstoffzelle 10 dieser Ausführungsform umfasst ein Anodengas-Strömungsfeld 16, welches typischerweise einen oder mehrere Kanäle 60 zum Einleiten eines ersten Gases in die Brennstoffzelle 10 umfasst. Eine Anoden-Diffusionsschicht 12 ist über dem Anodengas-Strömungsfeld 16 angeordnet, während eine Anoden-Katalysatorschicht 18 über der Anoden-Diffusionsschicht 12 angeordnet ist. Eine ionenleitfähige Polymermembran 62 ist über der Anoden-Katalysatorschicht 18 angeordnet. Eine Kathodenschicht 22 ist über der ionenleitfähigen Polymermembran 62 angeordnet. Die Kathoden-Diffusionsschicht 14 ist über der Kathodenschicht 22 angeordnet. Schließlich ist ein Kathodengas-Strömungsfeld 20 über der Kathoden-Diffusionsschicht 14 angeordnet. Das Kathodengas-Strömungsfeld 20 umfasst einen oder mehrere Kanäle 66 zum Einleiten eines zweiten Gases in die Brennstoffzelle 10. Zumindest eine von der Anoden-Diffusionsschicht 12 oder der Kathoden-Diffusionsschicht 14 umfasst eine gasdurchlässige Diffusionsstruktur 26 und die mikroporöse Schicht 30. Wie oben dargelegt, ist die mikroporöse Schicht 30 über dem gasdurchlässigen Diffusionssubstrat angeordnet, wobei eine Vielzahl von Partikeln 34 darin verteilt ist. Die Details des Gasdiffusionssubstrats 28, der mikroporösen Schicht 30 und der Vielzahl von Partikeln 34 sind dieselben wie oben dargelegt.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Kontrollprobe und eine Graphitflocken enthaltende Testprobe werden wie folgt hergestellt (siehe Tabelle 1 in 3). Graphitflocken mit einer Mediangröße von 7 bis 70 μm werden von VWR International besorgt. In Übereinstimmung mit dem einstufigen Sinterverfahren, welches in dem US-Patent US 7,063,913 B2 beschrieben ist, wird ein Toray TGP-H-060 Kohlepapiersubstrat zuerst in eine 3%ige verdünnte Daikin D2C-Dispersion getaucht und dann unter einer IR-Lampe bei etwa 64°C getrocknet, um ein hydrophobes Toray-Substrat zu bilden. Die gemessene PTFE-Aufnahme beträgt etwa 12,9 Gew.-%. Das hydrophobe Toray-Substrat wird mit einer mikroporösen Schicht mit 68,7% Acetylenruß, 25,1% PTFE-Bindemittel und 6,2% Graphitflocken beschichtet und dann 20 Minuten lang bei etwa 380°C gesintert. Diese Kontrollprobe, die keine Graphitflocken in der mikroporösen Schicht (75% Acetylenruß und 25% PTFE) enthält, wird auf analoge Weise hergestellt. Beide Endbeschichtungen wiesen eine gemessene Belegung von 1 mg/cm2 auf.
  • Die Leistung einer GDL mit und ohne Graphitflocken in der MPL unter sowohl nassen als auch trockenen Betriebsbedingungen wird bewertet, wie in den 4 und 5 gezeigt. 4 sieht Diagramme der Spannung, aufgetragen gegen die Stromdichte, unter nassen Bedingungen für Wasserstoff-Luft-Brennstoffzellen vor, welche diese GDLs beinhalten. 5 sieht Diagramme der Spannung, aufgetragen gegen die Stromdichte, unter trockenen Bedingungen für Zellen vor, welche diese GDLs beinhalten. Unter nassen Betriebsbedingungen ist die Leistung einer Testprobe, welche Graphitflocken umfasst, etwas schlechter als bei einer Kontrollprobe, welche keine Graphitflocken bei 2 A/cm2 umfasst. Allerdings liegt die Leistung beider Zellen bis zu Stromstärken von etwa 1,5 A/cm2 eng beieinander. Im trockeneren Betriebszustand ist die Leistung einer Testprobe, welche Graphitflocken umfasst, besser als bei der Kontrollprobe. Für den nassen Testzustand betragen der Anoden- und Kathodengasdruck und die relative Feuchte 270 kPa abs. und 100% an den Einlässen und die Zellentemperatur beträgt 60°C. Für den trockenen Testzustand betragen der Gasdruck und die relative Feuchte 101 kPa abs. und 40% an den Einlässen und die Zellentemperatur beträgt 70°C. Für beide Testzustände wurden die Reaktandenstöchiometrien für H2 und O2 bei 2 gehalten.

Claims (20)

  1. Gasdiffusionsschicht (12) zur Verwendung in einer Brennstoffzelle (10), welche ein Strömungsfeld (16, 20), eine ionenleitfähige Membran (62) und eine Elektrode (18, 22) umfasst, wobei die Gasdiffusionsschicht (12) umfasst: ein gasdurchlässiges Diffusionssubstrat (28); und eine mikroporöse Schicht (30), die über dem gasdurchlässigen Diffusionssubstrat (28) angeordnet ist, wobei die mikroporöse Schicht (30) ein Kohlenstoffpulver, ein Fluorkohlenstoff-Polymerbindemittel und eine Vielzahl von Partikeln (34) umfasst, die in dem Kohlenstoffpulver verteilt sind, wobei das Vorhandensein der Vielzahl von Partikeln (34) den Gastransport-Widerstand über die mikroporöse Schicht hinweg variiert, wobei die Diffusionsschicht (12) zwischen der Elektrode (18, 22) und dem Strömungsfeld (16, 20) positionierbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anteil der Vielzahl von Partikeln (34) eine plattenartige Form aufweisen; und dass die mikroporöse Schicht (30) eine eigenständige Schicht auf dem Diffusionssubstrat (28) bildet.
  2. Gasdiffusionsschicht nach Anspruch 1, wobei der Gastransport-Widerstand auf Grund des Vorhandenseins der Vielzahl von Partikeln (34) erhöht ist.
  3. Gasdiffusionsschicht nach Anspruch 1, wobei das gasdurchlässige Diffusionssubstrat (28) elektrisch leitfähige vliesartige Textilien, ein elektrisch leitfähiges Papier oder ein elektrisch leitfähiges Gewebe umfasst.
  4. Gasdiffusionsschicht nach Anspruch 1, wobei das gasdurchlässige Diffusionssubstrat (28) eine Dicke zwischen 50 Mikrometer und 500 Mikrometer aufweist.
  5. Gasdiffusionsschicht nach Anspruch 1, wobei das gasdurchlässige Diffusionssubstrat (28) ein Kohlefaserpapier oder ein kohlenstoffimprägniertes Gewebe umfasst.
  6. Gasdiffusionsschicht nach Anspruch 1, wobei das Fluorkohlenstoff-Polymerbindemittel eine Komponente umfasst, die aus der Gruppe gewählt ist, welche aus Polytetrafluorethylen, fluoriertem Ethylenpropylen und Kombinationen davon besteht.
  7. Gasdiffusionsschicht nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Anteil der Vielzahl von Partikeln (34) elektrisch leitfähige Flocken umfasst.
  8. Gasdiffusionsschicht nach Anspruch 7, wobei die elektrisch leitfähigen Flocken Graphitflocken umfassen.
  9. Gasdiffusionsschicht nach Anspruch 7, wobei die elektrisch leitfähigen Flocken eine größte Abmessung von 0,1 Mikrometer bis 50 Mikrometer aufweisen.
  10. Gasdiffusionsschicht nach Anspruch 7, wobei die elektrisch leitfähigen Flocken eine kleinste Abmessung von 1 Mikrometer bis 5 Mikrometer aufweisen.
  11. Gasdiffusionsschicht nach Anspruch 9, wobei die elektrisch leitfähigen Flocken eine größte Abmessung von 5 Mikrometer bis 15 Mikrometer aufweisen.
  12. Brennstoffzelle (10), welche umfasst: ein Anodengas-Strömungsfeld (16) mit einem oder mehreren Kanälen (60) zum Einleiten eines ersten Gases in die Brennstoffzelle (10); eine Anoden-Diffusionsschicht (12), die über dem Anodengas-Strömungsfeld (16) angeordnet ist; eine Anoden-Elektrodenschicht (18), die über der Anoden-Diffusionsschicht (12) angeordnet ist; eine ionenleitfähige Polymermembran (62), die über der Anoden-Elektrodenschicht (18) angeordnet ist; eine Kathoden-Elektrodenschicht (22), die über der ionenleitfähigen Polymermembran (62) angeordnet ist; eine Kathoden-Diffusionsschicht (14), die über der Kathoden-Elektrodenschicht (22) angeordnet ist; ein Kathodengas-Strömungsfeld (20) mit einem oder mehreren Kathodenplattenkanälen (66) zum Einleiten eines zweiten Gases in die Brennstoffzelle (10), wobei das Kathoden-Strömungsfeld (20) über der Kathoden-Diffusionsschicht (14) angeordnet ist, wobei die Anoden-Diffusionsschicht (12) und/oder die Kathoden-Diffusionsschicht (14) umfassen/umfasst: ein gasdurchlässiges Diffusionssubstrat (28); und eine mikroporöse Schicht (30), die über dem gasdurchlässigen Diffusionssubstrat (28) angeordnet ist, wobei die mikroporöse Schicht (30) ein Kohlenstoffpulver, ein Fluorkohlenstoff-Polymerbindemittel und eine Vielzahl von in dem Kohlenstoffpulver verteilten Partikeln (34) umfasst, wobei die Vielzahl von Partikeln (34) den Gastransport-Widerstand über die Gasdiffusionsschicht hinweg erhöht; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anteil der Vielzahl von Partikeln (34) eine plattenartige Form aufweisen; und dass die mikroporöse Schicht (30) eine eigenständige Schicht auf dem Diffusionssubstrat (28) bildet.
  13. Brennstoffzelle nach Anspruch 12, wobei das gasdurchlässige Diffusionssubstrat (28) vliesartige Textilien, ein elektrisch leitfähiges Papier oder ein elektrisch leitfähiges Gewebe umfasst.
  14. Brennstoffzelle nach Anspruch 12, wobei das gasdurchlässige Diffusionssubstrat (28) eine Dicke zwischen 50 Mikrometer und 500 Mikrometer aufweist.
  15. Brennstoffzelle nach Anspruch 12, wobei das Fluorkohlenstoff-Polymerbindemittel eine Komponente umfasst, die aus der Gruppe gewählt ist, welche aus Polytetrafluorethylen, fluoriertem Ethylenpropylen und Kombinationen davon besteht.
  16. Brennstoffzelle nach Anspruch 12, wobei zumindest ein Anteil der Vielzahl von Partikeln (34) elektrisch leitfähige Flocken umfasst.
  17. Brennstoffzelle nach Anspruch 16, wobei die elektrisch leitfähigen Flocken Graphitflocken umfassen.
  18. Brennstoffzelle nach Anspruch 16, wobei die elektrisch leitfähigen Flocken eine größte Abmessung von 0,1 Mikrometer bis 50 Mikrometer aufweisen.
  19. Brennstoffzelle nach Anspruch 16, wobei die elektrisch leitfähigen Flocken eine kleinste Abmessung von 1 Mikrometer bis 5 Mikrometer aufweisen.
  20. Brennstoffzelle nach Anspruch 18, wobei die elektrisch leitfähigen Flocken eine größte Abmessung von 5 Mikrometer bis 15 Mikrometer aufweisen.
DE102009035312.7A 2008-08-04 2009-07-30 Gasdiffusionsschicht sowie damit ausgestattete Brennstoffzelle Expired - Fee Related DE102009035312B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/185,479 2008-08-04
US12/185,479 US20100028750A1 (en) 2008-08-04 2008-08-04 Gas diffusion layer with lower gas diffusivity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009035312A1 DE102009035312A1 (de) 2010-02-25
DE102009035312B4 true DE102009035312B4 (de) 2014-09-04

Family

ID=41566986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035312.7A Expired - Fee Related DE102009035312B4 (de) 2008-08-04 2009-07-30 Gasdiffusionsschicht sowie damit ausgestattete Brennstoffzelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100028750A1 (de)
CN (1) CN101662031A (de)
DE (1) DE102009035312B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8399150B2 (en) * 2010-06-23 2013-03-19 GM Global Technology Operations LLC Integrated fuel cell assembly and method of making
JP5987440B2 (ja) * 2011-06-17 2016-09-07 日産自動車株式会社 燃料電池用微細多孔質層シート及びその製造方法
JP5839161B2 (ja) 2011-06-17 2016-01-06 日産自動車株式会社 燃料電池用ガス拡散層及びその製造方法
JP5928013B2 (ja) * 2012-03-08 2016-06-01 日産自動車株式会社 電解質膜−電極接合体
WO2013172174A1 (ja) * 2012-05-14 2013-11-21 東レ株式会社 燃料電池用ガス拡散電極基材
US8518596B1 (en) 2012-05-16 2013-08-27 GM Global Technology Operations LLC Low cost fuel cell diffusion layer configured for optimized anode water management
JP6371577B2 (ja) * 2014-05-08 2018-08-08 古野電気株式会社 情報表示装置及び情報表示装置の表示レイアウト変更方法
DE102014213555A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Sgl Carbon Se Membran-Elektroden-Einheit
CN109314252B (zh) * 2016-09-29 2021-11-19 东丽株式会社 气体扩散电极和燃料电池
CN106876743B (zh) * 2017-03-16 2019-07-23 厦门大学 一种燃料电池气体扩散层结构
CN109273724A (zh) * 2018-07-26 2019-01-25 同济大学 一种燃料电池气体扩散层及其制备方法
CN111916762A (zh) * 2020-06-30 2020-11-10 中南大学 一种质子交换膜燃料电池扩散层及其制备方法
CN113690451B (zh) * 2021-07-30 2023-03-31 东风汽车集团股份有限公司 一种抗反极气体扩散层及其制备方法和应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050130023A1 (en) * 2003-05-09 2005-06-16 Lebowitz Jeffrey I. Gas diffusion layer having carbon particle mixture
DE112005002039T5 (de) * 2004-08-25 2007-06-21 General Motors Corp., Detroit Diffusionsmedien mit mikroporöser Schicht
DE102007041883A1 (de) * 2006-09-07 2008-04-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mikroporöse Schicht für Brennstoffzellen, die Partikel mit einer gesteuerten Porengrössenverteilung aufweist
DE102007052833A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mikrokanäle enthaltende mikroporöse Schicht für Brennstoffzellen

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05144444A (ja) * 1991-11-25 1993-06-11 Toshiba Corp 燃料電池およびそれに用いる電極の製造方法
EP0651452A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-03 Osaka Gas Co., Ltd. Poröses Kohlenstoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
US5718947A (en) * 1995-03-14 1998-02-17 The Dow Chemicalcompany Processes for forming thin, durable coatings of cation-containing polymers on selected substrates
US5840438A (en) * 1995-08-25 1998-11-24 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell with an electrode substrate having an in-plane nonuniform structure for control of reactant and product transport
US5763113A (en) * 1996-08-26 1998-06-09 General Motors Corporation PEM fuel cell monitoring system
US6329094B1 (en) * 1997-05-14 2001-12-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell showing stable and outstanding electric-power generating characteristics
US6103077A (en) * 1998-01-02 2000-08-15 De Nora S.P.A. Structures and methods of manufacture for gas diffusion electrodes and electrode components
EP1118129B1 (de) * 1998-08-26 2008-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Gasdiffusionselektrode und verfahren zu deren herstellung
US7098163B2 (en) * 1998-08-27 2006-08-29 Cabot Corporation Method of producing membrane electrode assemblies for use in proton exchange membrane and direct methanol fuel cells
DE19840517A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Manhattan Scientifics Inc Gasdiffusionsstruktur senkrecht zur Membran von Polymerelektrolyt-Membran Brennstoffzellen
US6150049A (en) * 1999-09-17 2000-11-21 Plug Power Inc. Fluid flow plate for distribution of hydration fluid in a fuel cell
US6350539B1 (en) * 1999-10-25 2002-02-26 General Motors Corporation Composite gas distribution structure for fuel cell
FR2812120B1 (fr) * 2000-07-24 2006-11-03 Commissariat Energie Atomique Materiau composite conducteur et electrode pour pile a combustible utilisant ce materiau
JP4923319B2 (ja) * 2000-07-25 2012-04-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
US6627035B2 (en) * 2001-01-24 2003-09-30 Gas Technology Institute Gas diffusion electrode manufacture and MEA fabrication
US20030039876A1 (en) * 2001-08-27 2003-02-27 Knights Shanna Denine Electrochemical fuel cell with fluid distribution layer having non-uniform perforations
US6821661B2 (en) * 2001-08-31 2004-11-23 Plug Power, Inc. Hydrophilic anode gas diffusion layer
US20030148164A1 (en) * 2001-09-07 2003-08-07 Koch Carol A. Efficient fuel cell water transport plates
US6916573B2 (en) * 2002-07-24 2005-07-12 General Motors Corporation PEM fuel cell stack without gas diffusion media
US20040191605A1 (en) * 2002-12-27 2004-09-30 Foamex L.P. Gas diffusion layer containing inherently conductive polymer for fuel cells
US7107864B2 (en) * 2003-01-15 2006-09-19 General Motors Corporation Quality control methods for gas diffusion media
US6928893B2 (en) * 2003-01-15 2005-08-16 General Motors Corporation Method of making a gas diffusion media and quality controls for same
US7056608B2 (en) * 2003-02-14 2006-06-06 Relion, Inc. Current collector for use in a fuel cell
US7374838B2 (en) * 2003-06-10 2008-05-20 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell with fluid distribution layer having non-uniform permeability
US7332240B2 (en) * 2003-07-28 2008-02-19 General Motors Corporation Spatially varying diffusion media and devices incorporating the same
US20050026012A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 O'hara Jeanette E. Diffusion media tailored to account for variations in operating humidity and devices incorporating the same
US6967039B2 (en) * 2003-07-28 2005-11-22 General Motors Corporation Untreated diffusion media with mesoporous layer and devices incorporating the same
US7105242B2 (en) * 2003-10-17 2006-09-12 General Motors Corporation Control of polymer surface distribution on diffusion media improved fuel cell performance
US7157178B2 (en) * 2003-11-24 2007-01-02 General Motors Corporation Proton exchange membrane fuel cell
US7455925B2 (en) * 2004-07-08 2008-11-25 Angstrom Power Incorporated Thin-layer fuel cell structure
US20060105159A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 O'hara Jeanette E Gas diffusion medium with microporous bilayer
CN1780038A (zh) * 2004-11-26 2006-05-31 阿尔巴尼国际纺织技术有限公司 制备燃料电池单元gdl电极层时对碳涂层微裂纹的控制
GB2422716B (en) * 2005-01-26 2007-08-22 Intelligent Energy Ltd Multi-layer fuel cell diffuser
US8354199B2 (en) * 2005-07-13 2013-01-15 GM Global Technology Operations LLC Multi-layer diffusion medium substrate
US7625661B2 (en) * 2005-08-30 2009-12-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Diffusion media with continuous micro-porous layers incorporating non-uniformity
US7749637B2 (en) * 2005-09-19 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Water blocking layer and wicking reservoir for PEMFC
US8211589B2 (en) * 2005-10-04 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Water transport features for diffusion media
DE112006002845T5 (de) * 2005-11-16 2008-10-02 General Motors Corp., Detroit Verfahren zum Herstellen eines eine Dampfbarriereschicht, eine Gasdiffusionsschicht oder beide umfassenden Membranelektrodenaufbaus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050130023A1 (en) * 2003-05-09 2005-06-16 Lebowitz Jeffrey I. Gas diffusion layer having carbon particle mixture
DE112005002039T5 (de) * 2004-08-25 2007-06-21 General Motors Corp., Detroit Diffusionsmedien mit mikroporöser Schicht
DE102007041883A1 (de) * 2006-09-07 2008-04-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mikroporöse Schicht für Brennstoffzellen, die Partikel mit einer gesteuerten Porengrössenverteilung aufweist
DE102007052833A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mikrokanäle enthaltende mikroporöse Schicht für Brennstoffzellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009035312A1 (de) 2010-02-25
CN101662031A (zh) 2010-03-03
US20100028750A1 (en) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035312B4 (de) Gasdiffusionsschicht sowie damit ausgestattete Brennstoffzelle
DE102008009724B4 (de) Diffusionsmedium zur Verwendung in einer PEM-Brennstoffzelle
KR100513183B1 (ko) 연료 전지
DE112005002039B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Diffusionsmediums mit mikroporöser Schicht, Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Betrieb desselben
KR100474940B1 (ko) 고분자전해질형 연료전지
US20060204833A1 (en) Humidity adjusting film
WO2005124903A1 (ja) ガス拡散電極及び固体高分子電解質型燃料電池
KR101931890B1 (ko) 멤브레인 전극 어셈블리
EP2722917B1 (de) Gasdiffusionsschicht für eine brennstoffzelle und herstellungsverfahren dafür
DE102009035311B4 (de) Gasdiffusionsschicht positionierbar zwischen einer Elektrode und einem Strömungsfeld in einer PEM-Brennstoffzelle
DE102010004054A1 (de) Ionenschicht mit Katalysator für Sauerstoffentwicklungsreaktion zum Elektrodenschutz
US20060286437A1 (en) Polymer electrolyte fuel cell and manufacturing method
DE112005002777T5 (de) Gasdiffusionsmedium mit mikroporöser Doppelschicht
KR20010104638A (ko) 중합체 전해질 연료 전지용 기체 확산 구조물 및 기체확산 전극
DE102007013416B4 (de) Membranelektrodenanordnung zur Verwendung in einer Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle
JP2006324104A (ja) 燃料電池用ガス拡散層、および、これを用いた燃料電池
DE102010017397A1 (de) Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE102013208860B4 (de) Brennstoffzelle mit einer für ein optimiertes anodenwassermanagement ausgestalteten brennstoffzellendiffusionsschicht
DE102009035961A1 (de) Geschichtete Elektrode für elektrochemische Zellen
Brodt et al. Nanofiber fuel cell electrodes I. Fabrication and performance with commercial Pt/C catalysts
Stuckey et al. Gas Diffusion Layers for Proton Exchange Membrane Fuel Cells Using In situ Modified Carbon Papers with Multi‐walled Carbon Nanotubes Nanoforest
EP4318684A1 (de) Elektrodenbasismaterial und verfahren zur herstellung davon
DE102015121787B4 (de) Gepfropfte funktionelle Gruppen an Träger aus expandiertem Tetrafluorethylen (ePTFE) für Brennstoffzellen- und Wassertransportmembranen
CN212230526U (zh) 一种用于燃料电池的气体扩散层、膜电极以及燃料电池
DE60212209T2 (de) Brennstoffzelle und membran-elektrodenanordnung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee