DE102009034615A1 - Radar mit abstandsungleichem Antennenarray - Google Patents

Radar mit abstandsungleichem Antennenarray Download PDF

Info

Publication number
DE102009034615A1
DE102009034615A1 DE102009034615A DE102009034615A DE102009034615A1 DE 102009034615 A1 DE102009034615 A1 DE 102009034615A1 DE 102009034615 A DE102009034615 A DE 102009034615A DE 102009034615 A DE102009034615 A DE 102009034615A DE 102009034615 A1 DE102009034615 A1 DE 102009034615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control vectors
azimuths
level
radar
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009034615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009034615B4 (de
Inventor
Akiyoshi Kariya-city Mizutani
Koichiro Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009034615A1 publication Critical patent/DE102009034615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009034615B4 publication Critical patent/DE102009034615B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/24Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the orientation by switching energy from one active radiating element to another, e.g. for beam switching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/74Multi-channel systems specially adapted for direction-finding, i.e. having a single antenna system capable of giving simultaneous indications of the directions of different signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/22Antenna units of the array energised non-uniformly in amplitude or phase, e.g. tapered array or binomial array
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/345Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using triangular modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

In einem Radar mit einem abstandsungleichen Antennenarray schätzt eine Extrahierungseinheit eine Anzahl von am Antennenarray einfallenden Radarreflexionen. Eine Einstelleinheit legt eine Anzahl von Azimuten entsprechend einer Anzahl von extrahierten Peaks als eine Anzahl von getesteten Azimuten fest, die um eine vorbestimmte Anzahl über der Anzahl von einfallenden Radarreflexionen liegt. Eine Bestimmungseinheit bestimmt einen Pegel von Korrelationen unter den Steuervektoren, die jeweils den getesteten Azimuten entsprechen. Eine Wähleinheit wählt von den getesteten Azimuten auf der Grundlage des bestimmten Pegels der Korrelationen unter den Steuervektoren Azimute als Leistungsschätzziele. Eine erste Schätzeinheit schätzt einen Empfangsleistungspegel jedes Leistungsschätzziels. Eine zweite Schätzeinheit schätzt einen Azimut des Ziels aus den Leistungsschätzzielen auf der Grundlage des geschätzten Empfangsleistungspegels jedes Leistungsschätzziels. Der geschätzte Empfangsleistungspegel des Azimuts ist größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 28. Juli 2008 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2008-193764 , auf deren Offenbarung hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Radarsysteme zum Aussenden von Funkwellen, zum Empfangen von Radarreflexionen, die von Zielen reflektiert werden, und zum Schätzen der Richtungen der Ziele im Azimut auf der Grundlage der empfangenen Radarreflexionen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist bekannt, Radarsysteme in motorbetriebenen Fahrzeugen einzusetzen. Insbesondere dient solch ein in einem motorbetriebenen Fahrzeug installiertes Radar dazu, Funkwellen von einer Sendeantenne auszusenden und von Zielen reflektierte Radarreflexionen über ein Empfangsantennenarray zu empfangen. Das Empfangsantennenarray ist aus mehreren Antennen in einem Array aufgebaut.
  • Das Radar ist dazu ausgelegt, die empfangenen Radarreflexionen zu analysieren, um so den Abstand zu jedem Ziel, die Azimutrichtung jedes Ziels bezüglich des Radars und/oder eine relative Geschwindigkeit zwischen jedem Ziel und dem motorbetriebenen Fahrzeug zu schätzen.
  • Insbesondere schätzt das Radar den Abstand zu jedem Ziel auf der Grundlage der Zeitdifferenz (Verzögerung) zwischen dem Einfall jeder Radarreflexion und einer entsprechenden ausgesendeten Funkwelle. Das Radar schätzt ebenso die relative Geschwindigkeit zwischen jedem Ziel und dem Radar auf der Grundlage der Dopplerverschiebung in jeder Radarreflexion bezüglich einer entsprechenden ausgesendeten Funkwelle.
  • Ferner schätzt das Radar die Richtung jedes Ziel im Azimut auf der Grundlage der Differenzen in der Phase unter den von den Antennenelementen des Antennenarrays empfangenen Radarreflexionen; diese Differenzen in der Phase unter den Radarreflexionen hängen von den Einfallsrichtungen ab.
  • Das MUSIC-Verfahren (Multiple Signal Classifikation), eines von verschiedenen Verfahren zum Schätzen der Richtung eines Ziels im Azimut unter Verwendung eines Empfangsantennenarrays, wird häufig verwendet. Das MUSIC-Verfahren wird beispielsweise in der JP 2006-047282 und in der JP 2000-121716 und in Toshiyuki NAKAZAWA et al. „Estimating Angle of Arrival with Non-uniformly Spaced Array" IEICE Transactions an Information and Systems, "Vol. J83-B", "Nr. 6", "Seiten 845-851" beschrieben. Das Dokument ”Estimating Angle of Arrival with Non-uniformly Spaced Array” wird nachstehend als ”Nicht-Patent-Dokument” bezeichnet.
  • Das Music-Verfahren wird nachstehend in der Annahme, dass das Antennenarray aus K Antennen aufgebaut ist, die in einem linearen Array angeordnet sind, zusammenfassend beschrieben. Das Bezugszeichen 19 in der 1 kennzeichnet beispielsweise solch ein Antennenarray.
  • Ein Signal von jeder der K Antennen, das auf einfallenden Radarreflexionen basiert, die von den K Antennen empfangen werden, definiert einen Empfangsvektor X gemäß der folgenden Gleichung (1), wobei aus der Gleichung (1) eine Autokorrelationsmatrix Rxx mit K Reihen und K Spalten gemäß der folgenden Gleichung (2) gewonnen wird: X(i) = [x1(i), x2(i), ..., xK(i)]T (1)
    Figure 00030001
    wobei T eine Transponierte eines Vektors beschreibt, H eine Transponierte einer komplex konjugierten Matrix beschreibt, xk(i) als ein Element des Empfangsvektors X(i) (k = 1, 2, ..., K) einen Wert des Empfangssignals einer k-ten Antenne zum Zeitpunkt i beschreibt, und L die Anzahl von Snapshots (Sample) des Empfangsvektors X(i) beschreibt.
  • Insbesondere wird die Autokorrelationsmatrix Rxx aus den L Snapshots des Empfangsvektors xk(i) gewonnen.
  • Anschließend werden K Eigenwerte λ1, λ2, ..., λK der Autokorrelationsmatrix Rxx gewonnen, um die Gleichung „λ1 ≥ λ2 ≥ ... ≥ λK” zu erfüllen. Eine Anzahl M von einfallenden Radarreflexionen wird gemäß der folgenden Gleichung (2a) geschätzt: λ1 ≥ λ2 ≥ ... ≥ λM > λth ≥ λM+1 = ... = λK (2a)wobei λth einen Schwellenwert entsprechend einer thermischen Rauschleistung σ2 beschreibt. Es sollte beachtet werden, dass ein effektiver Wert der thermischen Rauschleistung σ2 unklar ist, so dass der Schwellenwert λth als die thermische Rauschleistung σ2 verwendet werden kann. Der Mittelwert der Eigenwerte λM+1, λM+2, ..., λM+K kann anstelle des Schwellenwerts λth verwendet werden.
  • Ferner werden (K-M) Eigenvektoren eM+1, eM+2, ..., eK entsprechend den (K-M) Eigenwerten λM+1, λM+2, ..., λK berechnet. Die (K-M) Eigenvektoren eM+1, eM+2, ..., eK werden nachstehend als „Rauscheigenvektoren EN” bezeichnet (siehe folgende Gleichung (3)): EN = (eM+1, eM+2, ..., eK) (3)
  • Wenn ein komplexer Antwortvektor des Antennenarrays bezüglich eines Azimutparameters θ wird als Steuervektor a(θ) definiert wird, kann die folgende Gleichung (3a) aufgestellt werden: aH(θ)EN = 0 (3a)Es sollte beachtet werden, dass der Azimutparameter θ einen Einfallswinkel einer einfallenden Radarreflexion bezüglich einer Richtung orthogonal zur Empfangsoberfläche des Antennenarrays beschreibt.
  • Die Gleichung (3a) zeigt, dass der Rauscheigenvektor EN orthogonal zum Steuervektor a(θ) verläuft, wenn der Steuervektor a(θ) zum Azimut der einfallenden Radarreflexionen gerichtet ist.
  • Aus der Gleichung (3a) wird ein MUSIC-Spektrum gewonnen, das als „Leistungsfunktion PMN” gemäß der folgenden Gleichung (4) definiert wird:
    Figure 00040001
  • Das durch die Gleichung (4) definierte MUSIC-Spektrum zeigt, dass seine Form-Peaks bei Nullen auftreten, wenn entsprechende Azimute des Azimutparameters θ mit den Azimuten der einfallenden Radarreflexionen übereinstimmen.
  • Folglich werden durch eine Extrahierung der Peaks des MUSIC-Spektrums geschätzte Azimute θ1, ..., θM der einfallenden Radarreflexionen, d. h. geschätzte Azimute von Zielen, welche die Radarreflexionen bewirken, gewonnen.
  • Es sollte beachtet werden, dass die extrahierten Peaks durch Rauschkomponenten verursachte Peaks zusätzlich zu den durch die Radarreflexionen bewirkten Peaks umfassen können.
  • Folglich werden, um die Richtungen von Zielen im Azimut mit hoher Genauigkeit zu schätzen, die geschätzten Azimute θ1, ..., θM der einfallenden Radarreflexionen, die aus dem MUSIC-Spektrum extrahiert werden, als Leistungsschätzziele festgelegt und werden anschließend die Empfangsleistungspegel P1, ..., PM der Leistungsschätzziele θ1, ..., θM berechnet.
  • Wenigstens eines der Leistungsschätzziele θ1, ..., θM, dessen Empfangsleistungspegel größer oder gleich einem Schwellenwertleistungspegel Pth ist, wird als der Azimut von wenigstens einem echten Ziel geschätzt. Die Richtung einer Rauschkomponente weist einen geringen Empfangsleistungspegel auf. Aus diesem Grund verringert ein Schätzen von wenigstens einem der Leistungsschätzziele θ1, ..., θM, dessen Empfangsleistungspegel größer oder gleich dem Schwellenwertleistungspegel Pth ist, als den Azimut von wenigstens einem Ziel, fehlerhafte Schätzungen der Azimute der Ziele bedingt durch die Rauschkomponenten.
  • Insbesondere wird das Schätzen der Empfangsleistungspegel P1, ..., PM der Leistungsschätzziele θ1, ..., θM gemäß den folgenden Schritten ausgeführt.
  • Zunächst wird eine Steuermatrix A auf der Grundlage der Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM) entsprechend den Leistungsschätzzielen θ1, ..., θM erzeugt (siehe folgende Gleichung (5)): A = [a(θ1), a(θ2), ..., θ(θM-1), a(θM)] (5)
  • Auf der Grundlage der Steuermatrix A wird eine Matrix S berechnet, die durch die folgende Gleichung (6) beschrieben wird: S = (AHA)–1AH(Rxx – σ2I)A(AHA)–1 (6)wobei I eine Einheitsmatrix und σ2 die thermische Rauschleistung beschreibt.
  • Aus den m diagonalen Komponenten in der Gleichung (6) werden die Empfangsleistungspegel Pm der Leistungsschätzziele θm (m = 1, 2, ..., M) gewonnen (siehe folgende Gleichung (7)): [P1, P2, ..., PM-1, PM] = diag(S) (7)wobei diag(f) die diagonalen Komponenten einer bestimmten Matrix f beschreibt.
  • Wenigstens eines der Leistungsschätzziele θ1, ..., θM, dessen Empfangsleistungspegel größer oder gleich dem Schwellenwertleistungspegel Pth ist, wird, wie vorstehend beschrieben, als der Azimut von wenigstens einem echten Ziel geschätzt.
  • Das Schätzen der Azimute von Zielen auf der Grundlage des MUSIC-Verfahrens nutzt für gewöhnlich ein Empfangsantennenarray, das aus mehreren abstandsgleichen Antennen aufgebaut ist; diese Art von Antennenarray wird nachstehend als ”abstandsgleiches Antennenarray” bezeichnet.
  • Bei dem abstandsgleichen Antennenarray, welches das MUSIC-Verfahren nutzt, das vorstehend beschrieben wurde, verursacht die Differenz von 2nπ (n ist eine ganze Zahl) in der Phase zwischen gegenwärtig einfallenden Radarreflexionen, die periodisch von benachbarten Antennen empfangen werden, Rasterkeulen.
  • D. h., ein Raum, der von Steuervektoren aufgespannt wird, die bestimmte Azimute von gegenwärtig einfallenden Radarreflexionen bezüglich des abstandsgleichen Antennenarrays anzeigen, umfasst Steuervektoren, die Azimute der erzeugten Rasterkeulen anzeigen.
  • Folglich ist es erforderlich, einen Abtastazimutbereich des abstandsgleichen Antennenarrays zu bestimmen, um eine Erfassung der Rasterkeulen zu verhindern; dieser Abtastazimutbereich wird nachstehend auch als „Sichtfeld (FOV)” bezeichnet. D. h., es ist erforderlich, die Abstände zwischen den benachbarten Antennen des abstandsgleichen Antennenarrays gleichmäßig zu verringern. Die Verringerung der Antennenarrayabstände verbreitert das FOC des abstandsgleichen Antennenarrays.
  • Da die Azimutauflösung des abstandsgleichen Antennenarrays jedoch durch die Länge seiner Apertur bestimmt wird, trägt das Aufrechterhalten einer hohen Azimutauflösung des abstandsgleichen Antennenarrays bei einem breiten FOV zu einer Erhöhung der Anzahl von Antennen bei; dies führt zu einer Erhöhung der Kosten des abstandsgleichen Antennenarrays.
  • Ferner kann es schwierig sein, die Abstände zwischen den benachbarten Antennen des abstandsgleichen Antennenarrays zu verringern, da die Verringerung bewirkt, dass die Anzahl von Antennen und eine wechselseitige Kopplung zwischen den Antennen zunimmt.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Probleme offenbart das Nicht-Patent-Dokument ein abstandsungleiches Antennenarray, das aus mehreren nicht gleichmäßig beabstandeten Antennen aufgebaut ist. Eine geeignete Einstellung der nicht gleichmäßigen Abstände zwischen den benachbarten Antennen des abstandsungleichen Antennenarrays lässt eine Bestimmung zu, ob ein Steuervektor in einem bestimmten Azimut innerhalb eines erforderlichen FOV unter der geschätzten Anzahl von einfallenden Radarreflexionen in Räumen vorhanden ist, die von Steuervektoren aufgespannt werden, die bestimmte Azimute von gegenwärtig einfallenden Radarreflexionen anzeigen.
  • Diese abstandsungleichen Antennenarrays mit mehreren in geeigneter Weise ungleich beabstandeten Antennen, welche das MUSIC-Verfahren nutzen, weisen vergli chen mit den abstandsgleichen Antennenarrays, die vorstehend beschrieben wurden, ein vergrößertes FOV auf.
  • Insbesondere zielt das Nicht-Patent-Dokument auf die lineare Unabhängigkeit zwischen Steuervektoren A{a(θ1), ..., a(θM)} entsprechend bestimmten Azimuten θ1, ..., θM und einen bestimmten Steuervektor a(θS) mit einem erforderlichen FOV ab. Ein Garantieren der linearen Unabhängigkeit zwischen den Steuervektoren A{a(θ1), ..., a(θM)} und dem Steuervektor a(θS) garantiert, dass der Steuervektor a(θS) nicht in den Räumen vorhanden ist, die von den Steuervektoren aufgespannt werden, die Azimute von gegenwärtig einfallenden Radarreflexionen anzeigen, wenn die Anzahl der gegenwärtig einfallenden Radarreflexionen kleiner oder gleich M ist.
  • Wenn die lineare Unabhängigkeit zwischen den Einfallsazimutsteuervektoren A{a(θ1), ..., a(θM)} und dem bestimmten Steuervektor a(θS) einen geringen Wert annimmt, wird der bestimmte Steuervektor a(θS) durch die folgende Gleichung (7a) beschrieben:
    Figure 00080001
    wobei r einen bestimmten Vektor (|r| ≠ 0, |r| << 1) und cm eine bestimmte komplexe Zahl beschreibt.
  • Die Verringerung der linearen Unabhängigkeit zwischen den Einfallsazimutsteuervektoren A{a(θ1), ..., a(θM)} und dem bestimmten Steuervektor a(θS) kann bewirken, dass Peaks des MUSIC-Spektrums in Azimuten θS entsprechend dem Steuervektor a(θS) auftreten.
  • Es sollte beachtet werden, dass unklare Peaks des MUSIC-Spektrums, die nicht durch Rauschen und nicht durch einfallende Radarreflexionen auf der Grundlage von ausgesendeten Funkwellen verursacht werden, nachstehend als „ungewünschte Peaks” bezeichnet werden. Demgegenüber werden Peaks, die durch einfallende Radarreflexionen auf der Grundlage von ausgesendeten Funkwellen hervorgerufen werden, nachstehend als „gewünschte Peaks” bezeichnet.
  • Ferner bedeutet die Tatsache, dass die L2-Norm des Vektors r in der Gleichung (6), die durch
    Figure 00090001
    beschrieben wird, geringer als ein vorbestimmter Wert ist, dass die lineare Unabhängigkeit zwischen den Einfallsazimutsteuervektoren und den bestimmten Steuervektoren schwach (niedrig) ist. In ähnlicher Weise bedeutet die die Tatsache, dass die L2-Norm des Vektors r in der Gleichung (6) über dem vorbestimmten Wert liegt, dass die lineare Unabhängigkeit zwischen den Einfallsazimutsteuervektoren und den bestimmten Steuervektoren stark (hoch) ist.
  • Genauer gesagt, bei Radarsystemen, die mit solch einem abstandsungleichen Antennenarray ausgerüstet sind, treten nicht nur gewünschte Peaks, sondern ebenso die durch Rauschen verursachte Peaks und ungewünschte Peaks auf. Bei diesen Radarsystemen ist die Anzahl M von einfallenden Radarreflexionen dazu ausgelegt, unabhängig von der linearen Unabhängigkeit zwischen den Einfallsazimutsteuervektoren und den bestimmten Steuervektoren mit einer Genauigkeit entsprechend der, die von Radarsystemen mit einem abstandsgleichen Antennenarray erzielt wird, geschätzt zu werden.
  • Folglich werden bei diesen Radarsystemen, die mit einem abstandsungleichen Antennenarray ausgerüstet sind, dann, wenn Azimute von Leistungsschätzzielen entsprechend der Anzahl M der einfallenden Radarreflexionen aus dem MUSIC-Spektrum gewählt werden, Azimute entsprechend gewünschten Peaks gegebenenfalls nicht gewählt, sondern werden gegebenenfalls fehlerhaft diejenigen gewählt, die ungewünschten Peaks entsprechen.
  • Wenn ein Empfangsleistungspegel eines Leistungsschätzziels entsprechend einem ungewünschten Peak berechnet wird, so wie es vorstehend beschrieben wurde, ist der berechnete Empfangsleistungspegel gegebenenfalls hoch, bedingt durch die Schwäche der linearen Unabhängigkeit zwischen den Einfallsazimutsteuervektoren und den bestimmten Vektoren.
  • Aus diesem Grund kann der Vergleich zwischen dem Empfangsleistungspegel eines Leistungsschätzziels entsprechend einem ungewünschten Peak und dem Schwellenwertleistungspegel Pth, ungleich dem Empfangsleistungspegel eines Leistungsschätzziels entsprechend einem durch Rauschen bedingten Peak, das Leistungsschätzziel entsprechend dem ungewünschten Peak nicht eliminieren. Dies führt dazu, dass Azimute, in denen keine Ziele vorhanden sind, gegebenenfalls fehlerhaft als die Azimute von echten Zielen geschätzt werden.
  • Es wird beispielsweise angenommen, dass ein in der 17A gezeigtes MUSIC-Spektrum von empfangenen Signalen eines abstandsungleichen Antennenarrays gewonnen wird. Das MUSIC-Spektrum weist drei Peaks entsprechend drei Azimuten θ1, θ2 und θ3 auf.
  • In dieser Annahme, wenn keine ungewünschten Peaks im MUSIC-Spektrum enthalten sind und der Peak im Azimuts θ3 durch Rauschen verursacht wird, ermöglicht ein Schätzen von Empfangsleistungspegeln P1, P2 und P3 entsprechend den drei Azimuten θ1, θ2 und θ3, dass der durch Rauschen verursachte Azimut θ3 definitiv von den Azimuten θ1 und θ2 von echten Zielen getrennt werden kann. Dies liegt daran, dass der Empfangsleistungspegel P3 auf der Grundlage des Schwellenwertleistungspegels Pth deutlich von den Empfangsleistungspegeln P1 und P2 unterschieden wird (siehe 17B).
  • Demgegenüber ist es dann, wenn ein ungewünschter Peak im Azimut θ3 im MUSIC-Spektrum enthalten ist, selbst dann, wenn die Empfangsleistungspegel P1, P2 und P3 entsprechend den drei Azimuten θ1, θ2 und θ3 geschätzt werden, schwierig, den Azimut θ3 entsprechend dem ungewünschten Peak von den Azimuten θ1 und θ2 von echten Zielen zu trennen. Dies liegt daran, dass sich die Empfangsleistungspegel P1 bis P3 nicht deutlich unterscheiden (siehe 17C).
  • Zusammengefasst kann gesagt werden, dass herkömmliche Radarsystem, die mit einem abstandsungleichen Antennenarray anstelle eines abstandgleichen Antennenarrays ausgerüstet sind, die Wahrscheinlichkeit eines fehlerhaften Schätzens von Azimuten von Zielen, die durch ungewünschte Peaks verursacht werden, gegebenenfalls erhöhen und folglich die Genauigkeit beim Schätzen von Azimuten von Zielen verschlechtern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist angesichts der vorstehend beschriebenen Umstände Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Radarsysteme mit einem abstandsungleichen Antennenarray bereitzustellen; diese Radarsystem sind dazu ausgelegt, Azimute von Zielen mit hoher Genauigkeit zu schätzen, während sie die Effekte von ungewünschten Peaks verringern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Radar bereitgestellt, das dazu ausgelegt ist, eine Funkwelle über eine Sendeantenne auszusenden. Das Radar weist ein Antennenarray auf, das aus mehreren Antennen aufgebaut ist, die zu ungleichen Intervallen angeordnet sind. Das Antennenarray ist dazu ausgelegt, Radarreflexionen, die auf der Grundlage der ausgesendeten Funkwelle von einem Ziel reflektiert werden, derart zu empfangen, dass jede der mehreren Antennen ein Empfangssignal gewinnt. Das Radar weist eine Korrelationsmatrixerzeugungseinheit auf, die dazu ausgelegt ist, auf der Grundlage der Empfangssignale der mehreren Antennen eine Autokorrelationsmatrix für die Empfangssignale zu erzeugen. Das Radar weist eine Eigenwertrecheneinheit, die dazu ausgelegt ist, mehrere Eigenwerte der Autokorrelationsmatrix zu berechnen, und eine Extrahierungseinheit auf, die dazu ausgelegt ist, eine Anzahl von einfallenden Radarreflexionen am Antennenarray auf der Grundlage der mehreren Eigenwerte der Autokorrelationsmatrix zu schätzen. Die Extrahierungseinheit ist dazu ausgelegt, aus mehreren Eigenvektoren, die jeweils den mehreren Eigenwerten entsprechen, wenigstens einen Eigenvektor entsprechend einer Rauschkomponente zu extrahieren. Das Radar weist eine Spektrumrecheneinheit, die dazu ausgelegt ist, ein MUSIC-Spektrum auf der Grundlage des wenigstens einen Eigenvektors zu berechnen, und eine Testazimuteinstelleinheit auf, die dazu ausgelegt ist, eine Anzahl von Peaks aus dem MUSIC-Spektrum zu extrahieren. Die Testazimuteinstelleinheit ist dazu ausgelegt, eine Anzahl von Azimuten entsprechend der Anzahl von extrahierten Peaks als eine Anzahl von getesteten Azimuten festzulegen. Die Anzahl von getesteten Azimuten liegt um eine vorbestimmte Anzahl über der Anzahl von einfallenden Radarreflexionen. Das Radar weist eine Bestimmungseinheit auf, die dazu ausgelegt ist, einen Pegel von Korrelationen unter einer Anzahl von Steuervektoren zu bestimmen, die jeweils der Anzahl von getesteten Azimuten entsprechen. Das Radar weist eine Leistungsschätzzielwähleinheit auf, die dazu ausgelegt ist, aus der Anzahl von getesteten Azimuten auf der Grundlage des bestimmten Pegels der Korrelationen unter der Anzahl von Steuervektoren eine Anzahl von Azimuten als Leistungsschätzziele zu wählen. Das Radar weist eine erste Schätzeinheit auf, die dazu ausgelegt ist, einen Empfangsleistungspegel von jedem der Leistungsschätzziele zu schätzen. Das Radar weist eine zweite Schätzeinheit auf, die dazu ausgelegt ist, aus den Leistungsschätzzielen einen Azimut des Ziels auf der Grundlage des geschätzten Empfangsleistungspegels von jedem der Leistungsschätzziele zu schätzen, wobei der geschätzte Empfangsleistungspegel vom von der zweiten Schätzeinheit geschätzten Azimut größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aufgaben und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung gemacht wurde, näher ersichtlich sein. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels des Aufbaus eines Radars gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen schematischen Schaltplan zur Veranschaulichung eines Beispiels des Aufbaus eines Antennenarrays und eines Empfangsschalters, die in der 1 gezeigt sind;
  • 3 Diagramme, von denen das eine Änderungen eines Sendesignals und einer Radarreflexion über die Zeit und das andere Änderungen eines Schwebungssignals über die Zeit zeigt, gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4A eine schematische Abbildung zur Veranschaulichung von Azimuten von zwei Zielen bezüglich eines motorbetriebenen Fahrzeugs, in welchem das Radar gemäß der ersten Ausführungsform installiert ist;
  • 4B ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung von Form-Peaks, die in einem vom Radar gewonnenen MUSIC-Spektrum in Azimuten der zwei Ziele auftreten, die in der 4A gezeigt sind;
  • 5 ein schematisches Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Teils einer Zielazimutschätzroutine, die von einem in der 1 gezeigten Signalprozessor auszuführen ist, gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 6 ein schematisches Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung des verbleibenden Teils der Zielazimutschätzroutine, die von dem Signalprozessor auszuführen ist, gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 7 ein schematisches Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines bei der Zielazimutschätzroutine aufzurufenden Korrelationsbestimmungsunterprogramms gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 8A ein schematisches Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines bei der Zielazimutschätzroutine aufzurufenden Schwellenwertleistungspegelkorrekturunterprogramms gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 8B eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung eines Beispiels der Konfiguration einer im Signalprozessor installierten Schwellenwertkorrekturtabelle gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 8C ein schematisches Blockdiagramm zur Veranschaulichung der Übertragung der Schwellenwertkorrekturtabelle zwischen dem Radar und einer Tabellenerzeugungseinheit gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 9A ein schematisches Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung einer Schwellenwertkorrekturtabellenerzeugungsroutine, die von der in der 8C gezeigten Tabellenerzeugungseinheit auszuführen ist;
  • 9B ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels einer in Schritt S520 der 9A berechneten Wahrscheinlichkeitsdichteverteilung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 10A eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung eines Beispiels der Konfiguration einer in dem Signalprozessor installierten Schwellenwertkorrekturtabelle gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10B ein schematisches Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines bei der Zielazimutschätzroutine aufzurufenden Schwellenwertleistungspegelkorrekturunterprogramms gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 11 ein schematisches Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung einer Schwellenwertkorrekturtabellenerzeugungsroutine, die von einer darin gezeigten Tabellenerzeugungseinheit auszuführen ist;
  • 12A eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung eines Beispiels der Konfiguration einer im Signalprozessor installierten Bewertungspegeltabellen gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12B ein schematisches Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines bei der Zielazimutschätzroutine auszurufenden Korrelationsbestimmungsunterprogramms gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 13 ein schematisches Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung einer Schwellenwertkorrekturtabellenerzeugungsroutine, die von einer darin enthaltenen Tabellenerzeugungseinheit auszuführen ist;
  • 14 ein schematisches Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines bei der Zielazimutschätzroutine auszurufenden Korrelationsbestimmungsunterprogramms gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15A ein schematisches Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines bei der Zielazimutschätzroutine auszurufenden Korrelationsbestimmungsunterprogramms gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15B ein schematisches Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines bei der Zielazimutschätzroutine auszurufenden Korrelationsbestimmungsunterprogramms gemäß einer Modifikation der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 16A ein schematisches Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines bei der Zielazimutschätzroutine auszurufenden Korrelationsbestimmungsunterprogramms gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 16B ein schematisches Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines bei der Zielazimutschätzroutine auszurufenden Korrelationsbestimmungsunterprogramms gemäß einer Modifikation der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 17A ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung von drei Form-Peaks, die in einem MUSIC-Spektrum auftreten, das von einem herkömmlichen Radar gewonnen wird;
  • 17B ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung von Empfangsleistungspegeln des herkömmlichen Radars entsprechend zwei gewünschten Peaks und einem durch Rauschen verursachten Peak; und
  • 17C ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung von Empfangsleistungspegeln des herkömmlichen Radars entsprechend zwei gewünschten Peaks und einem ungewünschten Peak.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um entsprechend gleiche Komponenten zu kennzeichnen.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 zeigt ein Radar 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß der ersten Ausführungsform ist das Radar 1 in einem motorbetriebenen Fahrzeug installiert und beispielsweise am vorderen Ende des motorbetriebenen Fahrzeugs montiert.
  • Das Radar 1 ist als FMCW-Radar (frequenzmoduliertes Dauerstrichradar) ausgelegt. Insbesondere weist das Radar 1 einen Oszillator 11, einen Verstärker 13, einen Verteiler 15, eine Sendeantenne 17 und ein Empfangsantennenarray 19 auf.
  • Der Oszillator 11 ist dazu ausgelegt, auf der Grundlage eines Dreiecksmodulationsspannungssignals ein hochfrequentes Millimeterwellensignal zu erzeugen; die Frequenz des hochfrequenten Millimeterwellensignals wird linear geändert, innerhalb eines vorbestimmten Frequenzbereichs ΔF, in positiver Richtung (Up-Chirp) und in negativer Richtung (Down-Chirp) über die Zeit mit einem vorbestimmten Modulationszyklus Cm.
  • Der Verstärker 13 ist dazu ausgelegt, das vom Oszillator 11 erzeugte hochfrequente Millimeterwellensignal zu verstärken.
  • Der Verteiler 15 ist dazu ausgelegt, das vom Verstärker 13 verstärkte hochfrequente Millimeterwellensignal in ein positiv und negativ gechirptes Sendesignal Ss (siehe 3) und ein lokales Signal L aufzuteilen.
  • Die Sendeantenne 17 ist dazu ausgelegt, eine positiv und negativ gechirptes Millimeterfunkwelle auf der Grundlage des positiv und negativ gechirpten Sendesignals Ss in einen Bereich vor dem motorbetriebenen Fahrzeug auszusenden.
  • Das Empfangsantennenarray 19, das nachstehend der Einfachheit halber als „Antennenarray” bezeichnet wird, ist aus K Antennen (K Kanälen; K ist eine ganze Zahl von größer oder gleich 2) aufgebaut und dazu ausgelegt, auf den ausgesendeten Funkwellen basierende Radarreflexionen, die von Zielen vor dem motorbetriebenen Fahrzeug reflektiert werden, an seiner Empfangsoberfläche zu reflektieren.
  • Das Radar 1 weist ferner einen Empfangsschalter 21, einen Verstärker 23, einen Mischer 25, ein Filter 27, einen A/D-Wandler (Analog-digital-Wandler) 29 und einen Signalprozessor (Prozessor) 30 auf.
  • Der Empfangsschalter 21 ist dazu ausgelegt, eine der K Antennen zu wählen und ein Radarreflexionssignal Sr, das von einer gewählten der Antennen gesendet wird, an den Verstärker 23 zu geben; dieses Radarreflexionssignal Sr wird auf der Grundlage einer Radarreflexion erzeugt, die von der gewählten der Antennen empfangen wird.
  • Der Verstärker 23 ist dazu ausgelegt, das Radarreflexionssignal Sr, das von der gewählten der Antennen geliefert wird, zu verstärken.
  • Der Mischer 25 ist dazu ausgelegt, das Radarreflexionssignal Sr mit dem aufgeteilten lokalen Signal L zu mischen, um so ein Schwebungssignal BT mit einer Frequenz entsprechend der Differenz in der Frequenz zwischen dem Radarreflexionssignal Sr und dem entsprechenden Sendesignal Ss zu erzeugen.
  • Das Filter 27 ist dazu ausgelegt, ungewünschte Signalkomponenten im Schwebungssignal BT zu löschen.
  • Der A/D-Wandler 29 ist dazu ausgelegt, das verstärkte und gefilterte Schwebungssignal BT abzutasten, um so das verstärkte und gefilterte Schwebungssignal BT in digitale Daten zu wandeln, und die erzeugten digitalen Daten an den Signalprozessor 30 zu geben.
  • Der Signalprozessor 30 ist beispielsweise aus einem Mikrocomputer mit einer Speichereinheit 30a aufgebaut und kommunikativ mit dem Oszillator 11 und einer externen Geschwindigkeitsregelungs-ECU 40 verbunden, die im motorbetriebenen Fahrzeug installiert ist.
  • Die Speichereinheit 30a weist wenigstens einen flüchtigen Speicher und wenigstens einen entfernbaren nichtflüchtigen Speicher auf, die im Signalprozessor 30 installiert sind. In dem wenigsten einen nichtflüchtigen Speicher der Speichereinheit 30a ist eine Schwellenwertkorrekturtabelle TA gespeichert. Information der Schwellenwertkorrekturtabelle TA kann in Programmformat in dem wenigstens einen nichtflüchtigen Speicher der Speichereinheit 30a gespeichert werden. Nachstehend wird die in der Schwellenwertkorrekturtabelle TA gespeicherte Information beschrieben.
  • Der Signalprozessor 30 ist dazu ausgelegt, den Oszillator 11 zu veranlassen, mit den Signalerzeugungsvorgängen zu beginnen, und den Oszillator 11 zu veranlassen, diese zu stoppen.
  • Der Signalprozessor 30 ist dazu programmiert, die abgetasteten digitalen Daten des Schwebungssignals BT einer vorbestimmten Signalverarbeitung zu unterziehen, um so Zielinformation zu gewinnen, die beispielsweise umfasst: den Abstand zu jedem Ziel, den Azimut jedes Ziels bezüglich des Radars, eine relative Geschwindigkeit zwischen jedem Ziel und dem motorbetriebenen Fahrzeug und dergleichen. Der Signalprozessor 30 ist ferner dazu programmiert, die gewonnene Information an die Geschwindigkeitsregelungs-ECU 40 zu senden.
  • Das Antennenarray 19 ist derart aufgebaut, dass K Antennen AN_1, AN_2, ..., AN_K zu ungleichen Intervallen in einem Linienarray angeordnet sind. Irgendeine der K Antennen AN_1, AN_2, ..., AN_K wird durch AN_i beschrieben. Der Index i beschreibt irgendeinen von 1, 2, 3, ..., K.
  • Das Antennenarray 19 ist, wie in 2 gezeigt, derart aufgebaut, dass dann, wenn ein Abstand zwischen dem i-ten Element AN_i und dem (i + 1)-ten Element AN_i + 1 durch d[i] beschrieben wird, wenigstens einer der Abstände d[1], d[2], ..., d[K – 1] von einem anderen der Abstände d[1], d[2], ..., d[K – 1] verschieden ist. Es sollte beachtet werden, dass sich gemäß dem Design des Antennenarrays 19 nur einer der Abstände d[1], d[2], ..., d[K – 1] von jedem der verbleibenden Abstände unterscheiden darf, und dass sich alle der Abstände d[1], d[2], ..., d[K – 1] voneinander unterscheiden dürfen.
  • Gemäß der Konfiguration des Radars 1 erzeugt der durch den Signalprozessor 30 aktivierte Oszillator 11 ein hochfrequentes Millimeterwellensignal. Das vom Oszillator 11 erzeugte hochfrequente Signal wird vom Verstärker 13 verstärkt und anschließend an den Verteiler 15 gegeben. Das hochfrequente Signal wird vom Verteiler 15 derart aufgeteilt, dass das positiv und negativ gechirpte Sendesignal Ss und das lokale Signal L erzeugt werden. Das positiv und negativ gechirpte Sendesignal Ss wird als die positiv und negativ gechirpte Millimeterfunkwelle von der Sendeantenne 17 in einen Beriech vor dem motorbetriebenen Fahrzeug ausgesendet.
  • Eine Radarreflexion, die von jedem Ziel auf der Grundlage der ausgesendeten Funkwelle reflektiert wird, kehrt zum Radar 1 zurück und wird von jeder Antenne des Antennenarrays 19 empfangen. Ein Radarreflexionssignal Sr, das auf der entsprechenden empfangenen Radarreflexion basiert, wird von jeder Antenne an den Empfangsschalter 21 gegeben.
  • Aus den Radarreflexionssignalen Sr, die von den Antennen AN_1, AN_2, ..., AN_K gesendet und vom Empfangsschalter 21 empfangen werden, wird das Radarreflexionssignal Sr, das vom i-ten Empfangselement AN_i gesendet wird, vom Empfangsschalter 21 gewählt, um an den Verstärker 23 gegeben zu werden. Das vom Verstärker 23 verstärkte gewählte Radarreflexionssignal Sr wird an den Mischer 25 gegeben.
  • Das an den Mischer 25 gegebene gewählte Radarreflexionssignal Sr wird derart mit dem aufgeteilten lokalen Signal L gemischt, dass das Schwebungssignal BT auf der Grundlage der Differenz in der Frequenz zwischen dem Radarreflexionssignal Sr und dem entsprechenden Sendesignal Ss erzeugt wird (siehe 3). Nach einem Entfernen von ungewünschten Signalkomponenten aus dem Signal durch das Filter 27, wird das Schwebungssignal BT vom A/D-Wandler 29 als digitale Daten abgetastet, woraufhin die abgetasteten digitalen Daten an den Signalprozessor 30 gegeben werden.
  • Der Empfangsschalter 21 schaltet die Wahl von irgendeiner der Antennen AN_1, AN_2, ..., AN_K derart, dass eine vorbestimmte Anzahl von Wahlen von jeder der Antennen AN_1, AN_2, ..., AN_K innerhalb eines Modulationszyklus der ausgesendeten Funkwelle ausgeführt wird. Der A/D-Wandler 29 tastet das Schwebungssignal BT in Synchronisation mit jedem Abtastzeitpunkt der Antennenelementwahl durch den Empfangsschalter 21 ab.
  • Folglich werden die abgetasteten Daten jedes Zyklus des Schwebungssignals BT für jeden Kanal (Antenne) des Antennenarrays 19 erfasst, um im Signalprozessor 30 gespeichert zu werden.
  • Der Signalprozessor 30 ist dazu programmiert, die abgetasteten Daten jedes Zyklus (Aufwärtsabschnitt und Abwärtsabschnitt) des Schwebungssignals BT für jeden Kanal des Antennenarrays 19 zu analysieren. Der Signalprozessor 30 ist beispielsweise dazu programmiert, eine schnelle Fouriertransformation (FFT) auf der Grundlage der abgetasteten Daten jedes Zyklus (Aufwärtsabschnitt und Abwärtsabschnitt) des Schwebungssignals BT für jeden Kanal des Antennenarrays 19 auszuführen. Hierdurch wird auf der Grundlage des Ergebnisses der Analyse die Zielinformation gewonnen.
  • Die Zielinformation umfasst beispielsweise: den Abstand zu jedem Ziel, den Azimut jedes Ziels bezüglich des Radars, eine relative Geschwindigkeit zwischen jedem Ziel und dem motorbetriebenen Fahrzeug und dergleichen. Der Signalprozessor 30 ist ferner dazu programmiert, die gewonnene Information an die Geschwindigkeitsregelungs-ECU 40 zu senden.
  • Insbesondere wird dann, wenn die Empfangsantennenarray 19 eine Radarreflexion empfängt, das durch die Funkwelle hervorgerufen wird, die von der Sendeantenne 17 auf der Grundlage des Sendesignals Ss ausgesendet wird, das Radarreflexionssignal Sr auf der Grundlage der empfangenen Radarreflexion mit einer Zeit Tr verzögert (siehe gestrichelte Linie in der 3). Die Verzögerungszeit Tr wird als Zeit definiert, die zwischen dem Aussenden der Funkwelle und dem Empfangen der entsprechenden Radarreflexionen verstreicht; diese Verzögerungszeit Tr hängt von einem Abstand eines entsprechenden Ziels ab.
  • Ferner wird das Radarreflexionssignal Sr um eine Frequenz fd aufwärts oder abwärts verschoben; diese Frequenz (Doppler-Frequenz) fd ändert sich mit einer Änderung der relativen Geschwindigkeit zwischen dem entsprechenden Ziel und dem motorbetriebenen Fahrzeug (Radar 1).
  • D. h., der Signalprozessor 30 ist dazu programmiert, auf der Grundlage der Verzögerungszeit Tr und der Doppler-Frequenz fd, die in jedem Zyklus des Schwebungssignals BT für jeden Kanal enthalten sind, den Abstand zum entsprechenden Ziel und die relative Geschwindigkeit zwischen dem entsprechenden Ziel und dem motorbetriebenen Fahrzeug zu schätzen.
  • Der Signalprozessor 30 ist ferner dazu programmiert, auf der Grundlage des MUSIC-Verfahrens Richtungen von Zielen im Azimut bezüglich einer Fahrtrichtung D1 (siehe 4A) des motorbetriebenen Fahrzeugs entsprechend einer Richtung orthogonal zur Empfangsoberfläche des Antennenarrays 19 zu schätzen.
  • Das MUSIC-Verfahren ist, wie vorstehend beschrieben, dazu ausgelegt, die Richtungen von einfallenden Radarreflexionen auf der Grundlage von Differenzen in der Phase zwischen den Antennen AN_1, AN_2, ..., AN_K zu schätzen.
  • Es wird beispielsweise angenommen, dass zwei Ziele (vorausfahrende Fahrzeugs) PV1 und PV2 vor dem fahrenden motorbetriebenen Fahrzeug, in welchem das Radar 1 installiert ist, fahren (siehe 4A); dieses motorbetriebenen Fahrzeuge ist durch MV gekennzeichnet. In dieser Annahme zeigt ein MUSIC-Spektrum, das auf der Grundlage der abgetasteten Daten des Schwebungssignals BT durch den A/D-Wandler 29 berechnet wird, dass schärfere Peaks im Spektrum auftreten, wenn entsprechende Azimute des Azimutparameters θ mit den Azimuten der vorausfahrenden Fahrzeuge PV1 und PV2 bezüglich der Fahrtrichtung des motorbetriebenen Fahrzeugs übereinstimmen (siehe 4B).
  • Der Signalprozessor 30 gemäß der ersten Ausführungsform ist dazu programmiert,
    Empfangsleistungspegel von geschätzten Azimuten entsprechend von Peaks des MUSIC-Spektrums zu schätzen; und dann, wenn wenigstens einer der geschätzten Empfangsleistungspegel größer oder gleich einem Schwellenwertleistungspegel Pth ist, wenigstens einen geschätzten Azimut entsprechend dem wenigstens einen der geschätzten Empfangsleistungspegel als den Azimut von wenigstens einem Ziel zu schätzen.
  • Da das Empfangsantennenarray 19 derart aufgebaut ist, dass die K Antennen AN_1, AN_2, ..., AN_K zu ungleichen Intervallen in einem Linienarray angeordnet sind, weist das MUSIC-Spektrum drei Arten von Peaks auf: eine erste Art von Peaks (gewünschte Peaks), die durch einfallende Radarreflexionen hervorgerufen wird, eine zweite Art von Peaks, die durch Rauschkomponenten verursacht wird, und eine dritte Art von Peaks (ungewünschte Peaks), die sich von der ersten und der zweiten Art von Peaks unterscheidet.
  • Folglich ist der Signalprozessor 30 der ersten Ausführungsform eigens dazu programmiert, eine in den 5 und 6 gezeigte Zielazimutschätzroutine auszuführen, um so den Azimut von wenigsten einem Ziel zu schätzen, während er die nachteiligen Effekte von ungewünschten Peaks reduziert. Der Signalprozessor 30 ist beispielsweise dazu programmiert, die Zielazimutschätzroutine jedes Mal zu starten, wenn eine vorbestimmte Anzahl (Snapshots) von Zyklen der abgetasteten Daten des Schwebungssignals BT für jeden Kanal eingegeben wird, um im Prozessor gespeichert zu werden.
  • Wenn die Zielazimutschätzroutine gestartet wird, erzeugt der Signalprozessor 30 in Schritt S110 beispielsweise unter Verwendung der FFT, die vorstehend beschrieben wurde, gemäß den Gleichungen (1) und (2), die vorstehend beschrieben wurden, eine Autokorrelationsmatrix Rxx mit K Reihen und K Spalten.
  • Es sollte beachtet werden, dass ein Signal von jeder der K Antennen AN_1, AN_2, AN_K auf der Grundlage der von diesen empfangenen einfallenden Radarreflexionen einem Empfangsvektor X gemäß der folgende Gleichung (1) definiert. xk(i) als ein Element des Empfangsvektors X(i) (k = 1, 2, ..., K) beschreibt einen Wert des Emp fangssignals von einer k-ten Antenne zum Zeitpunkt i; diese k-te Antenne wird auf der Grundlage der abgetasteten Daten des entsprechenden Schwebungssignals BT bestimmt. L beschreibt die Anzahl von Snapshots des Empfangsvektors X(i).
  • Anschließend berechnet der Signalprozessor 30 in Schritt S120 K Eigenwerte λ1, λ2, ..., λK der Autokorrelationsmatrix Rxx, um die Gleichung λ1 ≥ λ2 ≥ ... ≥ λK zu erfüllen. Anschließend schätzt der Signalprozessor 30 in Schritt S130 eine Anzahl von Eigenwerten in den K Eigenwerten λ1, λ2, ..., λK, die über dem Schwellenwert λth, entsprechend der thermischen Rauschleistung σ2 liegt, die vorstehend beschrieben wurde, als die Anzahl M von einfallenden Radarreflexionen.
  • D. h., in Schritt S130 wird die Anzahl M von einfallenden Radarreflexionen entsprechend der Anzahl von Eigenwerten λ1, λ2, ..., λM größer dem Schwellenwert λth geschätzt.
  • Auf das Schätzen der Anzahl M von einfallenden Radarreflexionen folgend legt der Signalprozessor 30 in Schritt S140 eine Anzahl n von zu extrahierenden Azimuten als getestete Azimute aus einem MUSIC-Spektrum fest, indem er gemäß der folgenden Gleichung eine vorbestimmte Anzahl α zu der Anzahl M von einfallenden Radarreflexionen addiert: n = M + α
  • Auf die Beendigung des Vorgangs in Schritt S140 folgend berechnet der Signalprozessor 30 in Schritt S150 (K-M) Eigenvektoren eM+1, eM+2, ..., eK entsprechend den (K-M) Eigenwerten λM+1, λM+2, ..., λK, die kleiner oder gleich dem Schwellenwert λth sind. Die (K-M) Eigenvektoren eM+1, eM+2, ..., eK werden als „Rauscheigenvektoren EN” von Rauschkomponenten definiert (siehe 3), deren (K-M) Eigenwerte λM+1, λM+2, ..., λK kleiner oder gleich der thermischen Rauschleistung σ2 sind.
  • Aus dem Verhältnis zwischen dem Rauscheigenvektor EN, einem komplexen Antwortvektor des Antennenarrays 19, bezüglich eines Azimutparameters θ, der als Steuervektor a(θ) definiert wird (siehe Gleichung (3)), gewinnt der Signalprozessor 30 in Schritt S160 ein MUSIC-Spektrum, das als Leistungsfunktion PMN definiert wird, die durch die vorstehend beschriebene Gleichung (4) bestimmt wird.
  • Anschließend extrahiert der Signalprozessor 30 in Schritt S170 derart einen Peak aus dem MUSIC-Spektrum, dass ein Azimut θ1 entsprechend dem extrahierten einen Peak der größte in allen Azimuten entsprechend allen Peaks im MUSIC-Spektrum ist, und extrahiert der Signalprozessor 30 anschließend (n – 1) Peaks aus dem MUSIC-Spektrum, in absteigender Wertereihenfolge. Auf der Grundlage der extrahierten n Peaks gewinnt der Signalprozessor 30 in Schritt S170 einen Azimut entsprechend dem einen größten Peak und (n – 1) Azimute θ2, ..., θn, die jeweils den nacheinander extrahierten Peaks entsprechen.
  • In Schritt S170 legt der Signalprozessor 30 die gewonnenen n Azimute θ2, ..., θn als die getesteten Azimute fest.
  • Anschließend führt der Signalprozessor 30 in Schritt S180 ein Korrelationsbestimmungsunterprogramm unter den getesteten Azimuten θ2, ..., θn aus.
  • In Schritt S180 bestimmt der Signalprozessor 30 beispielsweise, ob der Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) entsprechend den getesteten Azimuten θ1, ..., θn hoch oder niedrig ist. Auf der Grundlage der Bestimmung bestimmt der Signalprozessor 30, ob Kriterienazimute θM+1, ..., θn der getesteten Azimute θ1, ..., θn wenigstens einen Azimut entsprechend wenigstens einem ungewünschten Peak aufweisen. Nachstehend wird die Korrelationsbestimmung in Schritt S180 näher beschrieben.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) hoch ist (Ja in Schritt S180), schreitet der Signalprozessor 30 zu Schritt S210 voran. Andernfalls (Nein in Schritt S180) schreitet der Signalprozessor 30 zu Schritt S200 voran.
  • In Schritt S200 bestimmt der Signalprozessor 30, dass eine geringe Wahrscheinlichkeit besteht, dass wenigstens ein Azimut entsprechend wenigstens einem ungewünschten Peak in den Kriterienazimuten θM+1, ..., θn der getesteten Azimute θ1, ..., θn enthalten ist.
  • Folglich legt der Signalprozessor 30 in Schritt S205 eine Anzahl M' von Leistungsschätzzielen derart fest, dass die Anzahl M' von Leistungsschätzzielen mit der Anzahl M von einfallenden Radarreflexionen übereinstimmt, die in Schritt S130 geschätzt wird. In Schritt S205 setzt der Signalprozessor 30 ebenso einen Schwellenwertleistungspegel Pth auf einen Basispegel Pth0, der in der Konstruktionsphase des Antennenarrays 19 bestimmt worden ist, und schreitet anschließend zu Schritt S220 voran.
  • In Schritt S210 bestimmt der Signalprozessor 30, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass wenigstens ein Azimut entsprechend wenigstens einem ungewünschten Peak in den Kriterienazimuten θM+1, ..., θn der getesteten Azimute θ1, ..., θn enthalten ist. Folglich legt der Signalprozessor 30 in Schritt S215 die Anzahl M' von Leistungsschätzzielen derart fest, dass die Anzahl M' von Leistungsschätzzielen mit der Anzahl n von getesteten Azimuten übereinstimmt, die in Schritt S140 festgelegt wird. In Schritt S215 führt der Signalprozessor 30 ebenso ein Schwellenwertleistungspegelkorrekturunterprogramm aus, um so den Schwellenwertleistungspegel Pth auf einen Pegel zu setzen, der sich vom Basispegel Pth0 unterscheidet, und schreitet anschließend zu Schritt S220 voran.
  • In Schritt S215 bestimmt der Signalprozessor 30 beispielsweise einen Pegel entsprechend einem Bewertungspegel in linearer Unabhängigkeit von den Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) als den Schwellenwertleistungspegel Pth; dieser Bewertungspegel ist in Schritt S180 gewonnen worden. Nachstehend wird das Schwellenwertleistungspegelkorrekturunterprogramm in Schritt S215 näher beschrieben.
  • Auf die Beendigung von Schritt S205 oder S215 folgend wählt der Signalprozessor 30 anschließend in Schritt S220 von den getesteten Azimuten θ1, ..., θn die M' Azimute θ1, ..., θM' in einer absteigenden Reihenfolge von ihren entsprechenden Peaks vom maximalen Peak im MUSIC-Spektrum. In Schritt S220 legt der Signalprozessor 30 die gewählten M' Azimute θ1, ..., θM' als Leistungsschätzziele fest.
  • Anschließend schätzt der Signalprozessor 30 in Schritt S230 gemäß den folgenden Schritten Empfangsleistungspegel P1, ..., PM' aus den Leistungsschätzzielen Zunächst erzeugt der Signalprozessor 30 eine Steuermatrix A auf der Grundlage der Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM') entsprechend den Leistungsschätzzielen θ1, ..., θM' gemäß der folgenden Gleichung (8): A = [a(θ1), a(θ2), ..., a(θM'-1), a(θM')] (8)
  • Auf der Grundlage der Steuermatrix A berechnet der Signalprozessor 30 eine Matrix S gemäß der Gleichung (6), die vorstehend beschrieben wurde.
  • Aus den m diagonalen Komponenten in der Gleichung (6) gewinnt der Signalprozessor 30 die Empfangsleistungspegel Pm der Leistungsschätzziele θm (m = 1, 2, ..., M') gemäß der folgenden Gleichung (9): [P1, P2, ..., PM'-1, PM']= diag(S) (9)wobei diag(f) die diagonalen Komponenten einer bestimmten Matrix f beschreibt.
  • Auf die Beendigung einer Berechnung der Empfangsleistungspegel P1, P2, ..., PM'-1, PM' aus den Leistungsschätzzielen θ1, ..., θM' folgend schreitet der Signalprozessor 30 zu Schritt S240 voran. In Schritt S240 vergleicht der Signalprozessor 30 jeden der Empfangsleistungspegel P1, P2, ..., PM'-1, PM' mit dem Schwellenwertleistungspegel Pth, der in Schritt S205 oder S215 festgelegt wird.
  • Auf der Grundlage des Vergleichsergebnisses schätzt der Signalprozessor 30 in Schritt S240 wenigstens eines der Leistungsschätzziele θ1, ..., θM', dessen Empfangsleistungspegel größer oder gleich dem Schwellenwertleistungspegel Pth ist, als den Azimut von wenigstens einem echten Ziel.
  • Der Signalprozessor 30 schätzt auf der Grundlage der Verzögerungszeit Tr und der Doppler-Frequenz fd, die in jedem Zyklus des Schwebungssignals BT für jeden Kanal enthalten sind, den Abstand zum wenigstens einen echten Ziel und die relative Geschwindigkeit zwischen dem wenigstens einen echten Ziel und dem motorbetriebenen Fahrzeug.
  • Der Signalprozessor 30 sendet in Schritt S240 Information an die Geschwindigkeitsregelungs-ECU 40, welche den geschätzten Azimut des wenigstens einen echten Ziels anzeigt, zusätzlich zu Information, welche den Abstand des wenigstens einen echten Ziels und die relative Geschwindigkeit zwischen dem wenigstens einen echten Ziel und dem motorbetriebenen Fahrzeug anzeigt. Anschließend beendet der Signalprozessor 30 die Zielazimutschätzroutine.
  • Nachstehend wird das vom Signalprozessor 30 auszuführende Korrelationsbestimmungsunterprogramm unter Bezugnahme auf die 7 beschrieben.
  • Wenn das in Schritt S180 der Hauptroutine aufgerufene Korrelationsbestimmungsunterprogramm gestartet wird, wählt der Signalprozessor 30 in Schritt S310 von den getesteten Azimuten θ1, ..., θn nacheinander die Anzahl M von Azimuten θ1, ..., θM in absteigender Reihenfolge von ihren entsprechenden Peaks im MUSIC-Spektrum; diese Anzahl M von Azimuten θ1, ..., θM ist mit der Anzahl M von einfallenden Radarreflexionen abgeglichen.
  • In Schritt S310 erzeugt der Signalprozessor 30 eine Steuermatrix A auf der Grundlage von Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM) entsprechend den Leistungsschätzzielen θ1, ..., θM gemäß der folgenden Gleichung (10): A = [a(θ1), a(θ2), ..., a(θM-1), a(θM)] (10)
  • Auf der Grundlage der Steuermatrix A berechnet der Signalprozessor 30 in Schritt S320 gemäß der folgenden Gleichung (11) eine Projektionsmatrix PCR orthogonal zu einer Hyperebene orthogonal zu einem von den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM) aufgespannten Raum C: PCR = I – A(AHA)–1AH (11)
  • Auf die Berechnung der Projektionsmatrix PCR in Schritt S320 folgend setzt der Signalprozessor 30 in Schritt S330 eine Variable i auf die vorbestimmte Anzahl α und berechnet in Schritt S340 einen Bewertungspegel RM + i für den Kriterienazimut θM+i entsprechend der Variablen i gemäß der folgenden Gleichung (12): RM+i = 1 – ∥PCR·a(θM+i2 (12)
  • Der gemäß der Gleichung (12) berechnete Bewertungspegel RM+i beschreibt einen Pegel, der eine Bewertung der linearen Unabhängigkeit zwischen einem Steuervektor θM+i und jedem der Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM) beschreibt.
  • Es sollte beachtet werden, dass der Term ∥z∥ in der Gleichung (12) eine Norm (L2-Norm) eines bestimmten Vektors z beschreibt.
  • Wenn der Steuervektor a(θM+i) und der Raum C als zweidimensionale Vektoren dargestellt werden, wird das Verhältnis zwischen dem Steuervektor a(θM+i) und dem Raum C in Schritt S340 der 7 als Vektordiagramm VD ausgedrückt.
  • Es sollte beachtet werden, dass PCR·a(θM+i) einen Projektionsvektor des Steuervektors a(θM+i) bezüglich des Raums orthogonal zum Raum C beschreibt, und dass die Norm ∥PCR·a(θM+i)∥ den Abstand zwischen dem Steuervektoren a(θM+i) und dem Raum C beschreibt. Ferner beschreibt PC·a(θM+i) einen Projektionsvektor des Steuervektors a(θM+i) bezüglich des Raums C. Es sollte beachtet werden, dass die L2-Norm des Steuervektors a(θM+i) auf 1 gesetzt wird.
  • Wie deutlich aus dem Verhältnis ersichtlich, ist der Betrag des Projektionsvektors PCR·a(θM+i) gleich Null, wenn der Projektionsvektor PCR·a(θM+i) die lineare Abhängigkeit bezüglich der Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM) darstellt, welche den Raum C aufspannen. Demgegenüber ist der Betrag des Projektionsvektors PCR·a(θM+i) gleich 1, d. h. verläuft der Projektionsvektor PCR·a(θM+i) orthogonal zum Raumvektor C, wenn der Projektionsvektor PCR·a(θM+i) orthogonal zu den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM) verläuft, welche den Raum C aufspannen.
  • Folglich wird die folgende Gleichung aufgestellt: 0 (lineare Abhängigkeit) ≤ ∥PCR·a(θM+i)∥2 ≤ 1 (orthogonal)
  • Da der Bewertungspegel RM+i durch die Gleichung (12) definiert wird, wird die folgende Gleichung aufgestellt: 0 (orthogonal) ≤ RM+i = 1 – ∥PCR·a(θM+i)∥2 ≤ 1 (lineare Abhängigkeit)
  • Folglich geht der Bewertungspegel RM+i mit zunehmender linearen Unabhängigkeit des Steuervektors a(θM+i) bezüglich des Raums C (je mehr sich der Steuervektor a(θM+i) dem Raum C annähert) gegen Null. Demgegenüber geht der Bewertungspegel Rm+i mit abnehmender linearen Unabhängigkeit des Steuervektors a(θM+i) bezüglich des Raums C (je näher der Steuervektor a(θM+i) zu einem parallelen Vektor des Raums C ist) gegen 1.
  • Folglich ermöglicht der durch die Gleichung (12) definierte Bewertungspegel RM+1 eine Bestimmung, ob der Pegel der linearen Unabhängigkeit zwischen dem Steuervektor θM+i und dem durch die Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM) aufgespannten Raum C hoch oder niedrig ist.
  • Ferner speichert der Signalprozessor 30 in Schritt S340 den berechneten Bewertungspegel RM+i in der Speichereinheit 30a.
  • Insbesondere bestimmt der Signalprozessor 30 auf die Beendigung der Berechnung des Bewertungspegels RM+i folgend in Schritt S350, ob der berechnete Bewertungspegel RM+1 über einem vorbestimmten Schwellenwert Rth liegt, der während der Konstruktionsphase des Antennenarrays 19 bestimmt worden ist.
  • Auf eine Bestimmung folgend, dass der berechnete Bewertungspegel RM+i über dem vorbestimmten Schwellenwert Rth liegt (RM+i > Rth), ist die Bestimmung in Schritt S350 positiv, so dass der Signalprozessor 30 zu Schritt S390 voranschreitet. In Schritt S390 bestimmt der Signalprozessor 30, dass der Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM) hoch ist, und kehrt anschließend zu Schritt S190 der in der 5 gezeigten Hauptroutine zurück.
  • Andernfalls, wenn bestimmt wird, dass der berechnete Bewertungspegel RM+i kleiner oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert Rth ist (RM+i ≤ Rth), ist die Bestimmung in Schritt S350 negativ, so dass der Signalprozessor 30 zu Schritt S360 voranschreitet. In Schritt S360 dekrementiert der Signalprozessor 30 die Variable i um 1 und bestimmt anschließend in Schritt S370, ob die aktualisierte Variable i gleich Null ist.
  • Auf eine Bestimmung folgend, dass die Variable i ungleich Null ist (NEIN in Schritt S370), kehrt der Signalprozessor 30 zu Schritt S340 zurück. Anschließend führt der Signalprozessor 30 den Vorgang in Schritt S340 auf der Grundlage der aktualisierten Variablen i aus, um so den Bewertungspegel RM+i für den Kriterienazimut θM+i entsprechend der Variablen i gemäß der Gleichung (12) zu berechnen und zu speichern. An schließend bestimmt der Signalprozessor 30 in Schritt S350, ob der berechnete Bewertungspegel RM+i über dem vorbestimmten Schwellenwert Rth liegt.
  • Auf eine Bestimmung folgend, dass der berechnete Bewertungspegel RM+i über dem vorbestimmten Schwellenwert Rth liegt (JA in Schritt S350), bestimmt der Signalprozessor 30, dass der Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) hoch ist (siehe Schritt S390). Andernfalls bestimmt der Signalprozessor 30 auf eine Bestimmung folgend, dass der berechnete Bewertungspegel RM+i kleiner oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert Rth ist (NEIN in Schritt S350), dass der Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) gering ist (siehe Schritt S360). Anschließend kehrt der Signalprozessor 30 zu Schritt S340 zurück und führt der Signalprozessor 30 die Vorgänge in den Schritten S350 und S390 oder in den Schritten S350 bis S370 wiederholt aus.
  • Während der Wiederholungen der Vorgänge in den Schritten S350 bis S370 bestimmt der Signalprozessor 30 dann, wenn die aktualisierte Variable i gleich Null ist (JA in Schritt S370), dass der Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) gering ist und kehrt anschließend zu Schritt S190 der in der 5 gezeigten Hauptroutine zurück.
  • D. h., das Korrelationsbestimmungsunterprogramm ist dazu ausgelegt,
    den Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) als hoch zu bestimmen, wenn wenigstens ein berechneter Bewertungspegel RM+i über dem vorbestimmten Schwellenwert Rth liegt; und
    den Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) als niedrig zu bestimmen, wenn alle der berechneten Bewertungspegel RM+i kleiner oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert Rth sind.
  • Das Korrelationsbestimmungsunterprogramm bestimmt, wie vorstehend beschrieben, den Pegel der Übereinstimmungen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn). Auf der Grundlage des bestimmten Pegels bestimmt das Korrelationsbestimmungsunterprogramm, ob die Kriterienazimute θM+i, ..., θn der getesteten Azimute θ1, ..., θn wenigstens einen Azimut entsprechend wenigstens einem ungewünschten Peak aufweisen.
  • Es sollte beachtet werden, dass der Signalprozessor 30 dann, wenn das Programm zu Schritt S390 voranschreitet, während wenigstens einer der Bewertungspegel RM+i (i = 1, ..., α) noch nicht berechnet worden ist, den wenigstens einen der Bewertungspegel RM+i berechnet und ihn in der Speichereinheit 30a speichert. Hierdurch können alle der Bewertungspegel RM+i, ..., Rn in der Speichereinheit 30a gespeichert werden.
  • Ferner sind dann, wenn das Programm zu Schritt S380 voranschreitet, folglich alle der Bewertungspegel RM+i, ..., Rn berechnet und in der Speichereinheit 30a gespeichert worden.
  • Nachstehend wird das vom Signalprozessor 30 ausgeführte Schwellenwertleistungspegelkorrekturunterprogramm unter Bezugnahme auf die 8A bis 8C beschrieben.
  • 8B zeigt schematisch die Konfiguration der Schwellenwertkorrekturtabelle TA. In der Schwellenwertkorrekturtabelle TA wird ein möglicher Bereich der Bewertungspegel RM+i, der über einem minimalen Pegel Rmin und kleiner oder gleich einem maximalen Pegel Rmax ist, in Schritten von Δ Pegel in eine Anzahl von beispielsweise „Q” Abschnitten (Q ist eine ganze Zahl von größer oder gleich 2) unterteilt. Insbesondere wird der mögliche Bereich in den ersten Abschnitt vom minimalen Pegel Rmin zu einem Pegel der Summe des minimalen Pegels Rmin und des Δ Pegels, den zweiten Abschnitt von der Summe des minimalen Pegels Rmin und des Δ Pegels zu einem Pegel der Summe des minimalen Pegels Rmin und des 2Δ Pegels, ..., und den Q-ten Abschnitt von der Subtraktion des Δ Pegels vom maximalen Pegel Rmin zum maximalen Pegel Rmax unter teilt. Es sollte beachtet werden, dass die Summe des minimalen Pegels Rmin und das Produkt der Anzahl Q und des Δ Pegels mit dem maximalen Pegel Rmax übereinstimmt.
  • In der Schwellenwertkorrekturtabelle TA werden geeignete Werte TD[1], ..., TD[Q] des Schwellenwertleistungspegels Pth, der für den ersten, ..., den Q-ten Abschnitt bestimmt werden, derart gespeichert, dass sie mit dem entsprechenden ersten bis Q-ten Abschnitt verknüpft werden.
  • Die Schwellenwertkorrekturtabelle TA ist von einer in der 8C gezeigten und nachstehend beschriebenen Tabellenerzeugungseinheit 100 erzeugt worden, und die Schwellenwertkorrekturtabelle Ta ist in der Herstellungsphase des Radars 1 in den wenigsten einen nichtflüchtigen Speicher der Speichereinheit 3a geschrieben worden.
  • Wenn das in Schritt S215 der Hauptroutine aufgerufene Schwellenwertleistungspegelkorrekturunterprogramm gestartet wird, liest der Signalprozessor 30 in Schritt S410 eine Anzahl α von geeigneten Werten der geeigneten Werte TD[1], ..., TD[Q] des Schwellenwertleistungspegels Pth entsprechend den Bewertungspegeln RM+i, ..., Rn entsprechend den Kriterienazimuten θM+i, ..., θn der getesteten Azimute θ1, ..., θn aus der Schwellenwertkorrekturtabelle TA.
  • Anschließend bestimmt der Signalprozessor 30 in Schritt S420 den in Schritt S240 zu verwendenden Schwellenwertleistungspegel Pth auf der Grundlage der a geeigneten Werte entsprechend den Pegeln RM+i, ..., Rn.
  • Insbesondere bestimmt der Signalprozessor 30 in Schritt S240 einen Höchstwert der α geeigneten Werte entsprechend den Pegeln RM+i, ..., Rn als den Schwellenwertleistungspegel Pth. Anschließend kehrt der Signalprozessor 30 zu Schritt S220 der Hauptroutine zurück. Folglich führt der Signalprozessor 30 in Schritt S240 der Hauptroutine, wenn die Bestimmung in Schritt S190 positiv ist, den Vorgang in Schritt S240 unter Verwendung des in Schritt S215 bestimmten Schwellenwertleistungspegels Pth aus.
  • Nachstehend wird die von der Tabellenerzeugungseinheit 100 auszuführende Schwellenwertkorrekturtabellenerzeugungsroutine unter Bezugnahme auf die 9A beschrieben. Die Tabellenerzeugungseinheit 100 ist beispielsweise aus einem Mikrocomputer mit einer Anzeigeinheit und einer Speichereinheit 100a bestehend aus einem Festplattenlaufwerk und einem flüchtigen und einem nichtflüchtigen Speicher, in dem ein Programm entsprechend der Schwellenwertkorrekturtabelleerzeugungsroutine im Voraus gespeichert wird, aufgebaut.
  • Das in der Speichereinheit 100a gespeicherte Programm bewirkt, dass die Tabellenerzeugungseinheit 100 die Schwellenwertkorrekturtabellenerzeugungsroutine ausführt.
  • Wenn die Schwellenwertkorrekturtabellenerzeugungsroutine gestartet wird, setzt die Tabellenerzeugungseinheit 100 in Schritt S510 eine Variable R' der Bewertungspegel RM+i entsprechend einem Ziel eines geeigneten Werts, der zu berechnen ist, auf den maximalen Pegel Rmax. In Schritt S510 setzt die Tabellenerzeugungseinheit 100 ferner eine Variable q, die eine Ordnungszahl der Abschnitte, die zu berechnen sind, anzeigt, auf Q. Insbesondere wird in Schritt S510 der Q-te Abschnitt festgelegt.
  • Anschließend führt die Tabellenerzeugungseinheit 100 in Schritt S520 Computersimulationen aus, um so eine Wahrscheinlichkeitsdichteverteilung von Empfangsleistungspegeln P von ungewünschten Peaks zu berechnen, die in einer Umgebung verursacht werden, in welcher die Variable R' des Bewertungspegel RM+i erhalten werden kann.
  • Insbesondere gewinnt die Tabellenerzeugungseinheit 100 in Schritt S520 eine Verteilung der Empfangsleistungspegel P gemäß der folgenden Gleichung (13) unter Verwendung von Parametervektoren X und N(i) als Zufallswerte als die Wahrscheinlichkeitsdichteverteilung:
    Figure 00360001
    wobei jeder der Vektoren X und N(i) ein K-dimensionaler komplexer Vektor ist und der Vektor X zufällig innerhalb des Bereichs erhalten wird, welcher die folgende Gleichung (14) erfüllt: X2 = 1 – R' (14)
  • Insbesondere wird der Vektor X gemäß den folgenden Gleichungen (15) und (16) unter Verwendung von K-dimensionalen realen Vektoren rx und ry erzeugt:
    Figure 00360002
    w = rx + jry (16)wobei j eine imaginäre Einheit beschreibt und jedes Element von jedem der K-dimensionalen realen Vektoren rx und ry als Zufallszahl definiert wird, die einer gleichmäßigen Verteilung U(–1, 1) folgt; diese Definition kann durch den folgenden mathematischen Ausdruck erhalten werden: ”rx, ry ~U(–1, 1)”.
  • In ähnlicher Weise wird der Vektor N(i) gemäß der folgenden Gleichung (17) unter Verwendung von K-dimensionalen realen Vektoren rx1 und ry1 erzeugt:
    Figure 00360003
    wobei jeder der K-dimensionalen realen Vektoren rx1 und ry1 als Zufallszahl definiert wird, die einer Normalverteilung N(0, σ2I) mit einer Kovarianzmatrix von σ2I und einem Mittelwert von Null folgt. Das Bezugszeichen σ2 beschreibt, wie vorstehend beschrieben, die thermische Rauschleistung.
  • Auf eine Berechnung der Wahrscheinlichkeitsdichteverteilung folgend erkennt die Tabellenerzeugungseinheit 100 in Schritt S530 auf der Grundlage der Wahrscheinlichkeitsdichteverteilung einen minimalen Wert des Schwellenwerts Pth, an welchem die Wahrscheinlichkeit, dass die Empfangsleistung P größer oder gleich dem minimalen Wert des Schwellenwerts Pth ist, geringer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • 9B zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels der in Schritt S520 berechneten Wahrscheinlichkeitsdichteverteilung, das aufzeigt, wie die geeigneten Werte TD zu bestimmen sind.
  • Insbesondere wird in Schritt S530 ein minimaler Wert des Schwellenwerts Pth erkannt; dieser minimale Wert des Schwellenwerts Pth ermöglicht es der Fläche des diagonal schraffierten Bereichs RE (siehe 9B) der Wahrscheinlichkeitsdichteverteilung größer oder gleich dem minimalen Wert des Schwellenwerts Pth, geringer als der vorbestimmte Wert zu sein. Die Wahrscheinlichkeit, mit welcher die Empfangsleistung P größer oder gleich dem minimalen Wert des Schwellenwerts Pth ist, entspricht einer Wahrscheinlichkeit (Fehlschätzrate), mit der Azimute entsprechend ungewünschten Peaks irrtümlicherweise als Azimute für reale Ziele geschätzt werden.
  • Auf eine Beendigung des Vorgangs in Schritt S530 folgend setzt die Tabellenerzeugungseinheit 100 in Schritt S540 den erkannten minimalen Wert des Schwellenwerts Pth auf den geeigneten Wert TD[q] des Schwellenwertleistungspegels Pth, der für den q-ten Abschnitt bestimm wird. D. h., die Tabellenerzeugungseinheit 100 setzt den erkannten minimalen Wert des Schwellenwerts Pth, der eingestellt werden sollte, wenn die Bewertungspegel RM +i innerhalb des Bereichs liegen, der durch die folgende Gleichung (R' – Δ < RM+i < R') beschrieben wird, in Schritt S540 auf den geeigneten Wert TD[q] des Schwellenwertleistungspegels Pth.
  • In Schritt S540 speichert die Tabellenerzeugungseinheit 100 den geeigneten Wert TD[q] des Schwellenwertleistungspegels Pth in der Speichereinheit 100a. Da der momentan eingestellte Wert der Variablen q gleich Q ist, wird der geeignete Wert TD[Q] des Schwellenwertleistungspegels Pth in der Speichereinheit 100a gespeichert.
  • Anschließend bestimmt die Tabellenerzeugungseinheit 100 in Schritt S550, ob der momentan eingestellte Wert der Variablen q unter 1 liegt. Wenn bestimmt wird, dass der momentan eingestellte Wert der Variablen q größer oder gleich 1 ist (NEIN in Schritt S550), schreitet die Tabellenerzeugungseinheit 100 zu Schritt S560 voran. In Schritt S560 dekrementiert die Tabellenerzeugungseinheit 100 den momentan eingestellten Wert der Variablen R' um den Δ Pegel und dekrementiert den momentan eingestellten Wert der Variablen q um 1. Anschließend kehrt die Tabellenerzeugungseinheit 100 zu Schritt S520 zurück und führt die Vorgänge in den Schritt S510 bis S560 wiederholt auf der Grundlage des aktualisierten Werts der Variablen R' und des aktualisierten Werts der Variablen q aus.
  • Als Folge der Wiederholungen der Vorgänge in den Schritten S510 bis S560 schreitet die Tabellenerzeugungseinheit 100 dann, wenn bestimmt wird, dass der momentan eingestellte Wert der Variablen q unter 1 liegt (JA in Schritt S550), zu Schritt S570 voran.
  • Momentan sind die geeigneten Werte TD[1], ..., TD[Q] des Schwellenwertleistungspegels Pth in der Speichereinheit 100a gespeichert.
  • In Schritt S570 erzeugt die Tabellenerzeugungseinheit 100 Datensätzen, in welchen die geeigneten Werte TD[1], ..., TD[Q] des Schwellenwertleistungspegels Pth mit dem entsprechenden ersten, ..., Q-ten Abschnitt verknüpft sind. Auf der Grundlage der Datensätze erzeugt die Tabellenerzeugungseinheit 100 die in der 8B gezeigte Schwellenwertkorrekturtabelle TA und speichert sie in der Speichereinheit 100a. In Schritt S570 kann die Tabellenerzeugungseinheit 100 die Schwellenwertkorrekturtabelle TA sichtbar auf der Anzeigevorrichtung anzeigen.
  • Die in Schritt S570 erzeugte Schwellenwertkorrekturtabelle TA kann von der Tabellenerzeugungseinheit 100 über einen entfernbaren nicht flüchtigen Speicher oder eine drahtlose/drahtgebundene Kommunikation zum Signalprozessor 30 übertragen werden, um im Signalprozessor 30 installiert zu werden.
  • Das Radar 1 der ersten Ausführungsform ist, wie vorstehen beschrieben, dazu ausgelegt, die Anzahl (M + α) von getesteten Azimuten, die größer als die Anzahl M von einfallenden Radarreflexionen ist, einzustellen, um zu verhindern, dass die Genauigkeit bei einem Schätzen von Azimuten von echten Zielen aufgrund von ungewünschten Peaks, die im MUSIC-Spektrum auftreten, verschlechtert wird.
  • Ferner ist das Radar 1 dazu ausgelegt, zu bestimmen, ob der Pegel der Korrelation unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM+α) entsprechend den getesteten Azimuten θ1, ..., θM+α hoch oder niedrig ist, um so zu bestimmen, ob Azimute von ungewünschten Peaks in den Kriterienazimuten θM+1, ..., θM+α der getesteten Azimute θ1, ..., θM+α enthalten sind.
  • Wenn bestimmt wird, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass wenigstens ein Azimut entsprechend wenigstens einem ungewünschten Peak in den Kriterienazimuten θM+1, ..., θM+α der getesteten Azimute θ1, ..., θM+α enthalten ist, setzt das Radar 1 die Anzahl von Leistungsschätzzielen auf die Summe (M + α) der vorbestimmten Anzahl a und der Anzahl M von einfallenden Radarreflexionen, die in Schritt S130 geschätzt werden. Hierdurch kann verhindert werden, dass wenigstens ein Azimut entsprechend wenigstens einem gewünschten Peak aus den Leistungsschätzzielen fällt.
  • Ferner setzt das Radar 1 dann, wenn bestimmt wird, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass wenigstens ein Azimut entsprechend wenigstens einem ungewünschten Peak in den Kriterienazimuten θM+1, ..., θM+α der getesteten Azimute θ1, ..., θM+α enthalten ist, die Anzahl von Leistungsschätzzielen auf die Summe (M + α) der vorbestimmten Anzahl α und der Anzahl M von einfallenden Radarreflexionen, die in Schritt S130 bestimmt werden. Hierdurch kann verhindert werden, dass wenigstens ein Azimut entsprechend wenigstens einem gewünschten Peak aus den Leistungsschätzzielen fällt, so dass die Genauigkeit bei einem Schätzen von Azimuten von echten Zielen weiter verbessert werden kann.
  • Wenn bestimmt wird, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass wenigstens ein Azimut entsprechend wenigstens einem ungewünschten Peak in den Kriterienazimuten θM+1, ..., θM+α der getesteten Azimute θ1, ..., θM+α enthalten ist, stimmt das Radar 1 den Schwellenwert Pth ab, um so Azimute entsprechen ungewünschten Peaks bestmöglich zu eliminieren. Hierdurch kann verhindert werden, dass Azimute entsprechend ungewünschten Peaks irrtümlicherweise als Azimute von echten Zielen erkannt werden.
  • Folglich kann das Radar 1 die Genauigkeit bei einem Schätzen von Azimuten von echten Zielen verglichen mit derjenigen, die von herkömmlichen Radarsystemen erzielt wird, welche die Anzahl M von Leistungsschätzazimuten verwenden, weiter verbessert werden.
  • Ferner setzt das Radar 1 dann, wenn bestimmt wird, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass wenigstens ein Azimut entsprechend wenigstens einem ungewünschten Peak nicht in den Kriterienazimuten θM+1, ..., θM+α der getesteten Azimute θ1, ..., θM+α enthalten ist, die Anzahl von Leistungsschätzzielen auf die Anzahl M von einfallenden Radarreflexionen, die Schritt S130 geschätzt werden. Hierdurch kann verhindert werden, dass sich die Genauigkeit bei einem Schätzen von Azimuten von echten Zielen verschlechtert; diese Verschlechterung der Genauigkeit wird verursacht, indem die Anzahl von Leistungsschätzzielen auf einen Wert gesetzt wird, der über der Anzahl M von einfallenden Radarreflexionen liegt, obgleich keine ungewünschten Peaks im MUSIC-Spektrum auftreten.
  • Folglich schätzt das Radar 1 der ersten Ausführungsform Azimute von echten Zielen selbst dann mit hoher Genauigkeit, wenn keine ungewünschten Peaks im MUSIC-Spektrum auftreten, so dass die Radarsysteme 1 mit einem breiten FOV und einer ho hen Genauigkeit bei einem Schätzen von Azimuten von echten Zielen bereitgestellt werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Nachstehend wird ein Radar gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 10A, 10B und 11 beschrieben.
  • Der Aufbau des Radars der zweiten Ausführungsform entspricht mit Ausnahme der folgenden Punkte im Wesentlichen dem des Radars 1 der ersten Ausführungsform. Gleiche Teile der Radarsysteme der ersten und der zweiten Ausführungsform, die mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, werden nachstehend nicht oder nur kurz beschrieben.
  • Das Radar 1 der ersten Ausführungsform ist dazu ausgelegt, Azimute entsprechend ungewünschten Peaks, die im MUSIC-Spektrum auftreten, auf der Grundlage der Schwellenwertkorrekturtabelle TA, in welcher die geeigneten Werte TD[1], ..., TD[Q] des Schwellenwertleistungspegels Pth entsprechend den Bewertungspegeln RM+i gespeichert sind.
  • Es sollte beachtet werden, dass zwischen Azimuten, in denen ungewünschte Peaks auftreten, und Azimuten, in denen Peaks mit Ausnahme der ungewünschten Peaks auftreten, grundsätzlich konstante Muster bestehen. Folglich ist das Radar der zweiten Ausführungsform derart konfiguriert, dass eine Schwellenwertkorrekturtabelle TA1 einen geeigneten Wert TD des Schwellenwertleistungspegels Pth für jede der Kombinationen (Gruppen) von Azimuten speichert; diese Kombinationen sind als getestete Azimute festlegbar.
  • Insbesondere wird die Konfiguration der Schwellenwertkorrekturtabelle TA1 gemäß der zweiten Ausführungsform in der 10A gezeigt.
  • Die Schwellenwertkorrekturtabelle TA1 weist Q Datensätze auf, in denen zuvor bestimmte Q verschiedene Kombinationen Θ[1] ... Θ[Q] von Azimuten entsprechend gespeichert werden. Geeignete Werte TD[1], ..., TD[Q] des Schwellenwertleistungspegels Pth, die für die erste, ..., Q-te Kombination Θ[1] ... Θ[Q] von Azimuten bestimmt werden, werden in den Q Datensätzen der Schwellenwertkorrekturtabelle TA1 gespeichert, um mit den Q Kombinationen Θ[1] ... Θ[Q] von Azimuten entsprechend verknüpft zu werden.
  • Die Schwellenwertkorrekturtabelle TA1 ist von der Tabellenerzeugungseinheit 100A, die in der 11 gezeigt und nachstehend beschrieben wird, erzeugt und anschließend in der Herstellungsphase des Radars der zweiten Ausführungsform in den wenigstens einen nichtflüchtigen Speicher der Speichereinheit 3a geschrieben worden.
  • Wenn ein in Schritt S215 der Hauptroutine aufgerufenes Schwellenwertleistungspegelkorrekturunterprogramm gestartet wird, fragt der Signalprozessor 30 in Schritt S610 der 10B einen Datensatz, der einer Kombination Θ der getesteten Azimute θ1, ..., θn entspricht, aus der Schwellenwertkorrekturtabelle TA1 ab und liest einen geeigneten Wert TD, der im abgefragten Datensatz gespeichert ist.
  • Anschließend setzt der Signalprozessor 30 in Schritt S620 den abgefragten geeigneten Wert TD auf den Schwellenwertleistungspegel Pth, der in Schritt S240 zu verwenden ist, und kehrt anschließend zu Schritt S220 der Hauptroutine zurück. Folglich führt der Signalprozessor 30 in Schritt S240 der Hauptroutine, wenn die Bestimmung in Schritt S190 positiv ist, den Vorgang in Schritt S240 unter Verwendung des Schwellenwertleistungspegels Pth aus, der in Schritt S215 festgelegt wird (Schritt S610 und S620).
  • Nachstehend wird eine von der Tabellenerzeugungseinheit 100A auszuführende Schwellenwertkorrekturtabellenerzeugungsroutine unter Bezugnahme auf die 11 beschrieben.
  • Anfangsdaten der Schwellenwertkorrekturtabelle TA1, die beispielsweise von einem Benutzer bereitgestellt werden, werden im Voraus in der Speichereinheit 100a ge speichert. Ein in der Speichereinheit 100a gespeichertes Programm bewirkt, dass die Tabellenerzeugungseinheit 100A die Schwellenwertkorrekturtabellenerzeugungsroutine ausführt.
  • Wenn die Schwellenwertkorrekturtabellenerzeugungsroutine gestartet wird, liest die Tabellenerzeugungseinheit 100A in Schritt S710 die Anfangsdaten aus der Schwellenwertkorrekturtabelle TA1.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Anfangsdaten der Schwellenwertkorrekturtabelle TA1 eine unvollständige Tabelle darstellen, die aus dem ersten bis Q-ten Datensatz aufgebaut ist, in denen keine geeigneten Werte TD[1], ..., TD[Q] des Schwellenwertleistungspegels Pth gespeichert sind.
  • Jeder Datensatz der Anfangsdaten der Schwellenwertkorrekturtabelle TA1 weist Information auf, die eine Kombination Θ von Azimuten {θ1, ..., θn} anzeigt. Die Kombination von Azimuten {θ1, ..., θn} ist aus einer ersten Unterkombination Θp von (n – α) Azimuten {θ1, ..., θn-α} und einer zweiten Unterkombination Θs von α Azimuten {θn-(α-1), ..., θn} aufgebaut. Die zweite Unterkombination Θp beschreibt eine Kombination von Azimuten, in denen ungewünschte Peaks auftreten, wenn die erste Unterkombination Θp gewählt wird.
  • Anschließend wählt die Tabellenerzeugungseinheit 100A in Schritt S720 den ersten Datensatz der Anfangsdaten der Schwellenwertkorrekturtabelle TA1 als Zieldatensatz. In Schritt S730 erzeugt der Signalprozessor 30 eine Matrix B entsprechend der Kombination Θ von Azimuten {θ1, ..., θn}, die durch den Zieldatensatz angezeigt wird; diese Matrix B wird durch die folgende Gleichung (18) beschrieben: B = [a(θ1), ..., a(θn)] (18)
  • Auf die Erzeugung der Matrix B folgend führt die Tabellenerzeugungseinheit 100A in Schritt S740 Computersimulationen aus, um so eine Wahrscheinlichkeitsdichtevertei lung von Empfangsleistungspegeln Pn-(α-1), ..., Pn von ungewünschten Peaks zu berechnen, die in einer Umgebung verursacht werden, in welcher die Kombination Θ von Azimuten {θ1, ..., θn}, die durch den Zieldatensatz angezeigt wird, gewählt wird.
  • Nachstehend wird ein in Schritt S740 angewandtes Beispiel von verschiedenen Verfahren zur Gewinnung der Wahrscheinlichkeitsdichteverteilung von Empfangsleistungspegeln Pn-(α-1), ..., Pn anhand von Computersimulationen beschrieben.
  • Wenn einfallende Radarreflexionen von Azimuten θ1, ..., θn-α von den K Antennen des Antennenarrays 19 empfangen werden, wird der Empfangsvektor X(i) zum Zeitpunkt i durch die folgende Gleichung (19) definiert:
    Figure 00440001
  • Der Empfangsvektor X(i) wird anhand von Computersimulationen erzeugt, wenn sm als fester Wert berücksichtig und der Vektor N(i) ein K-dimensionaler komplexer Vektor (Zufallszahl) entsprechend einem weißen Gaußschen Rauschen ist. Aus der Gleichung (19) wird eine Autokorrelationsmatrix Rxx mit K Reihen und K Spalten gemäß der Gleichung (2) gewonnen.
  • Unter Verwendung der Autokorrelationsmatrix Rxx kann eine Matrix D gemäß der folgenden Gleichung (20) berechnet werden: D = B(BHB)–1BH(Rxx – Σ)B(BHB)–1 (20)wobei Σ einem Mittelwert E von N(i)·NH(i) beschreibt; dieser Mittelwert E wird durch „E = ⌊N(i)·NH(i)⌋” beschrieben.
  • m diagonale Komponenten der Matrix D entsprechen Empfangsleistungspegeln Pm von Azimuten θm (m = 1, 2, ..., M + α) (siehe folgende Gleichung (21)): ⌊P1, ..., Pn-α, Pn-(α-1), ..., Pn⌋ = diag(D) (21)
  • Folglich kann durch die Empfangsleistungspegel Pn-(α-1), ..., Pn, die anhand der Computersimulationen erzeugt werden, die Wahrscheinlichkeitsdichteverteilung der Empfangsleistungspegel Pn-(α-1), ..., Pn entsprechend den einzelnen ungewünschten Peaks erzeugt werden.
  • Auf eine Beendigung der Erzeugung der Wahrscheinlichkeitsdichteverteilung folgend schreitet die Tabellenerzeugungseinheit 100A zu Schritt S750 voran.
  • In Schritt S750 wählt die Tabellenerzeugungseinheit 100A minimale Werte P*n-(α-1), ..., P*n des Schwellenwerts Pth, an welchen die Wahrscheinlichkeit, mit welcher die Empfangsleistung größer oder gleich dem entsprechenden minimalen Wert des Schwellenwertleistungspegels Pth ist, unter einem vorbestimmten Wert liegt, aus der Wahrscheinlichkeitsdichteverteilung der Empfangsleistungspegel Pn-(α-1), ..., Pn entsprechend den Azimuten θn-(α-1), ..., θn. Der Vorgang in Schritt S750 entspricht dem in Schritt S530.
  • Anschließend wählt die Tabellenerzeugungseinheit 100A in Schritt S760 den Höchstwert der erkannten minimalen Werte P*n-(α-1), ..., P*n des Schwellenwerts Pth als einen geeigneten Wert des Schwellenwerts Pth entsprechend der Kombination Θ von Azimuten {θ1, ..., θn}, die im Zieldatensatz gespeichert ist.
  • Auf eine Beendigung des Vorgangs in Schritt S760 folgend editiert die Tabellenerzeugungseinheit 100A die Anfangsdaten der Schwellenwertkorrekturtabelle TA1, die in Schritt S710 ausgelesen werden, um so den gewählten geeigneten Wert in Schritt S770 in ein entsprechendes Feld des Zieldatensatzes zu schreiben. Hierdurch wird der Zieldatensatz vervollständigt.
  • Anschließend bestimmt die Tabellenerzeugungseinheit 100A in Schritt S780, ob alle der Datensätze der Anfangsdaten der Schwellenwertkorrekturtabelle TA1 den Vorgängen in den Schritten S730 bis S770 unterzogen worden.
  • Auf eine Bestimmung folgend, dass wenigstens ein Datensatz der Anfangsdaten noch nicht den Vorgängen in den Schritten S730 bis S770 unterzogen worden ist (NEIN in Schritt S780), legt die Tabellenerzeugungseinheit 100A in Schritt S785 den nächsten Datensatz von dem momentan festgelegten Zieldatensatz als den Zieldatensatz fest.
  • Anschließend kehrt die Tabellenerzeugungseinheit 100A zu Schritt S730 zurück und führt die Vorgänge der Schritte S730 bis S785 wiederholt auf der Grundlage des Zieldatensatzes aus.
  • Als Folge der Wiederholungen der Vorgänge in den Schritten S730 bis S785 bestimmt die Tabellenerzeugungseinheit 100A dann, wenn bestimmt wird, dass alle Datensätze der Anfangsdaten den Vorgängen in den Schritten S730 bis S770 unterzogen worden sind (JA in Schritt S780), dass die Schwellenwertkorrekturtabelle TA1 vollständig ist, und schreitet anschließend zu Schritt S790 voran. In Schritt S790 speichert die Tabellenerzeugungseinheit 100A die vollständige Schwellenwertkorrekturtabelle TA1 in der Speichereinheit 100a und verlässt anschließend das Schwellenwertleistungspegelkorrekturunterprogramm.
  • Die in Schritt S790 erzeugte Schwellenwertkorrekturtabelle TA1 kann von der Tabellenerzeugungseinheit 100A über einen entfernbaren flüchtigen Speicher oder eine drahtlose/drahtgebundene Kommunikation zum Signalprozessor 30 übertragen werden, um im Signalprozessor 30 installiert zu werden.
  • Das Radar der zweiten Ausführungsform bringt, wie vorstehend beschrieben, die gleichen Vorteile wie das Radar 1 der ersten Ausführungsform hervor.
  • Dritte Ausführungsform
  • Nachstehend wird ein Radar gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 12A, 12B und 13 beschrieben.
  • Der Aufbau des Radars der dritten Ausführungsform entspricht mit Ausnahme der folgenden Punkte im Wesentlichen dem des Radars 1 der ersten oder der zweiten Ausführungsform. Gleiche Teile der Radarsysteme der ersten oder der zweiten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform, die mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, werden nachstehend nicht oder nur kurz beschrieben.
  • Das Radar der dritten Ausführungsform weist eine Bewertungspegeltabelle ETA auf, die in der Speichereinheit 30a des Signalprozessors 30 gespeichert ist. Die Bewertungspegeltabelle ETA wird in der 1 derart anhand einer gedachten Linie (Strichpunktlinie) gezeigt, dass die Bewertungspegeltabelle ETA im Radar 1 der ersten Ausführungsform ausgelassen werden kann.
  • Der Signalprozessor 30 der dritten Ausführungsform ist dazu programmiert, ein Korrelationsbestimmungsunterprogramm auf der Grundlage der Bewertungspegeltabelle ETA auszuführen, wenn das Korrelationsbestimmungsunterprogramm in Schritt S180 der Hauptroutine aufgerufen wird.
  • 12A zeigt die Konfiguration der Bewertungspegeltabelle ETA gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Die Bewertungspegeltabelle ETA ist aus Q Datensätzen aufgebaut, in denen zuvor bestimmte Q verschiedene Kombinationen Θ[1] ... Θ[Q] von Azimuten entsprechend gespeichert wurden. Die Q Kombinationen Θ von Azimuten, die in einem Datensatz gespeichert sind, sind aus einer Kombination Θ von Azimuten {θ1, ..., θn} aufgebaut, die als getestete Azimute festlegbar sind.
  • Die Kombination Θ der Azimute {θ1, ..., θn} ist in eine erste Unterkombination ΘT von M Azimuten {θ1, ..., θM} und eine zweite Unterkombination ΘSP von Azimuten θSP unterteilt.
  • Die M Azimute {θ1, ..., θM} der ersten Unterkombination ΘT kann als Azimute von M einfallenden Radarreflexionen geschätzt werden; entsprechende Peaks der M Azimute {θ1, ..., θM} werden in absteigender Reihenfolge vom maximalen Peak im MUSIC-Spektrum angeordnet. Die Azimute ΘSP der zweiten Unterkombination ΘSP werden potentiell als einige der getesteten Azimute festgelegt.
  • Folglich wird jede der Q verschiedenen Kombinationen Θ[1] ... Θ[Q] von Azimuten nachstehend als „eine Kombination ΘD von {ΘT, ΘSP} Azimuten” bezeichnet.
  • Für jede der Kombinationen ΘD von {ΘT, ΘSP} Azimuten werden Bewertungspegel R(θSP) in einem entsprechenden Datensatz der Q Datensätze gespeichert. Die Bewertungspegel R(θSP), die in einem Datensatz gespeichert sind, beschreiben den Pegel der linearen Unabhängigkeit zwischen einem Steuervektor a(θSP) jedes Azimuts θSP und Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM) der Azimute {θ1, ..., θM} der entsprechenden ersten Unterkombination ΘT.
  • Wenn das Korrelationsbestimmungsunterprogramm gestartet wird, extrahiert der Signalprozessor 30 in Schritt S810 die Anzahl M von Azimuten {θ1, ..., θM} in absteigender Reihenfolge von ihrer entsprechenden Peaks vom maximalen Peak im MUSIC-Spektrum aus den getesteten Azimuten θ1, ..., θn. Auf diese Weise erkennt der Signalprozessor 30 in Schritt S810 die Kombination ΘT der Azimuten θ1, ..., θM von einfallenden Radarreflexionen.
  • Anschließend kombiniert der Signalprozessor 30 in Schritt S820 jeden der verbleibenden Azimute θM+1, ..., θM+α' mit der Kombination ΘT der Azimute θ1, ..., θM, um so die Anzahl von α Kombinationen {θT, θM+1}, ..., {θT, θM+α} als gesuchte Kombination festzulegen.
  • Anschließend greift der Signalprozessor 30 in Schritt S830 auf die Bewertungspegeltabelle ETA zu und liest die Bewertungspegel R(θm+i) (i = 1, ..., α), die mit den jeweiligen Kombinationen {θT, θM+1}, ..., {θT, θM+α} verknüpft sind, aus der Bewertungspegeltabelle ETA.
  • In Schritt S840 bestimmt der Signalprozessor 30, ob wenigstens einer der berechneten Bewertungspegel R(θm+i) über dem vorbestimmten Schwellenwert Rth liegt, der während der Konstruktionsphase des Antennenarrays 19 bestimmt worden ist.
  • Auf eine Bestimmung folgend, dass alle der berechneten Bewertungspegel R(θm+i) kleiner oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert Rth sind (NEIN in Schritt S840), bestimmt der Signalprozessor 30 in Schritt S850, dass die Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) niedrig sind.
  • Andernfalls bestimmt der Signalprozessor 30 in Schritt S860, wenn bestimmt wird, dass wenigstens einer der berechneten Bewertungspegel R(θm+i) über dem vorbestimmten Schwellenwert Rth liegt (JA in Schritt S840), dass die Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) hoch sind. Anschließend kehrt der Signalprozessor 30 zu Schritt S190 der Hauptroutine.
  • Eine von einer Tabellenerzeugungseinheit 100B gemäß der dritten Ausführungsform auszuführende Schwellenwertkorrekturtabellenerzeugungsroutine wird in der Speichereinheit 100a der Tabellenerzeugungseinheit 100B gespeichert. Ein in der Speichereinheit 100a der Tabellenerzeugungseinheit 100B gespeichertes Programm bewirkt, dass die Tabellenerzeugungseinheit 100B die Schwellenwertkorrekturtabellenerzeugungsroutine ausführt.
  • Wenn die Schwellenwertkorrekturtabellenerzeugungsroutine gestartet wird, erzeugt die Tabellenerzeugungseinheit 100B in Schritt S910 eine leere Tabelle (Datei) für die Bewertungspegeltabelle ETA. Anschließend wählt die Tabellenerzeugungseinheit 100B in Schritt S910 eine erste Unterkombination ΘT als Zielkombination ΘT aus den Kombinationen Θ von Azimuten {θ1, ..., θn}, die als die getesteten Azimute festlegbar sind.
  • Anschließend erzeugt die Tabellenerzeugungseinheit 100B in Schritt S920 eine Steuermatrix A auf der Grundlage von Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM) entsprechend den M Azimuten θ1, ..., θM der Zielkombination ΘT gemäß der Gleichung (10), die vorstehend beschrieben wurde.
  • Auf der Grundlage der Steuermatrix berechnet die Tabellenerzeugungseinheit 100B in Schritt S930 gemäß der vorstehend beschriebenen Gleichung (11) eine Projektionsmatrix PCR orthogonal zu einer Hyperebene orthogonal zu einem von den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM) aufgespannten Raum C.
  • Auf die Berechnung der Projektionsmatrix PCR in Schritt S930 folgend berechnet die Tabellenerzeugungseinheit 100B in Schritt S940 gemäß der folgenden Gleichung (22) Bewertungspegel RSP für die Steuervektoren a(θSP) entsprechend der Zielkombination ΘT: R(θSP) = 1 – ∥PCR·a(θSP)∥2 (22)
  • Anschließend speichert die Tabellenerzeugungseinheit 100B in Schritt S950, in einer leeren Tabelle, einen Datensatz bestehend aus: der Kombination ΘD von {ΘT, ΘSP} von Azimuten entsprechend der Zielkombination ΘT und jeden der Bewertungspegel R(θSP).
  • Anschließend bestimmt die Tabellenerzeugungseinheit 100B in Schritt S960, ob alle der ersten Unterkombinationen ΘT der Kombinationen Θ von Azimuten {θ1, ..., θn} den Vorgängen in den Schritten S920 bis S950 unterzogen worden sind.
  • Auf eine Bestimmung folgend, dass wenigstens eine erste Unterkombination ΘT von den Kombinationen Θ von Azimuten {θ1, ..., θn} noch nicht den Vorgängen in den Schritten S920 bis S950 unterzogen worden ist (NEIN in Schritt S960), schreitet die Tabellenerzeugungseinheit 100B zu Schritt S970 voran. In Schritt S970 wählt die Tabellenerzeugungseinheit 100B, aus den verbleibenden ersten Unterkombinationen ΘT der Kombinationen Θ von Azimuten {θ1, ..., θn}, die als die getesteten Azimute festlegbar sind, eine alternative erste Unterkombination ΘT als die Zielkombination ΘT.
  • Anschließend kehrt die Tabellenerzeugungseinheit 100B zu Schritt S920 zurück und führt die Vorgänge in den Schritten S920 bis S970 auf der Grundlage der Zielkombination ΘT wiederholt aus.
  • Als Folge der Widerholungen der Vorgänge in den Schritten S920 bis S970 bestimmt die Tabellenerzeugungseinheit 100B dann, wenn bestimmt wird, dass alle der ersten Unterkombination ΘT der Kombinationen Θ von Azimuten {θ1, ..., θn} den Vorgängen in den Schritten S920 bis S950 unterzogen worden sind (JA in Schritt S960), dass die Bewertungspegeltabelle ETA vollständig ist, und schreitet zu Schritt S980 voran.
  • In Schritt S980 speichert die Tabellenerzeugungseinheit 100B die Bewertungspegeltabelle ETA in der Speichereinheit 100a und verlässt anschließend die Schwellenwertkorrekturtabellenerzeugungsroutine.
  • Die in Schritt S980 erzeugte Bewertungspegeltabelle ETA kann von der Tabellenerzeugungseinheit 100B über einen entfernbaren nichtflüchtigen Speicher oder eine drahtlose/drahtgebundene Kommunikation zum Signalprozessor 30 übertragen werden, um im Signalprozessor 30 installiert zu werden.
  • Das Radar der dritten Ausführungsform ist, wie vorstehend beschrieben, dazu ausgelegt, die Bewertungspegel R(θm+i) (i = 1, ..., α) zu erkennen, indem es sie aus der Bewertungspegeltabelle ETA liest. Hierdurch wird ein Rechenaufwand verringert, der für den Signalprozessor 30 erforderlich ist, um das Korrelationsbestimmungsunterprogramm auszuführen. Folglich ist es zusätzlich zu den Vorteilen, die vom Radar der ersten oder der zweiten Ausführungsform hervorgebracht werden, möglich, das Radar der dritten Ausführungsform unter Verwendung eines Mikrocomputers mit einem normalen Verarbeitungsvermögen zu gestalten; dieser Mikrocomputer dient als der Signalprozessor 30.
  • Die Bewertungspegeltabelle ETA kann aus Datensätzen aufgebaut sein, in denen Bewertungspegel R(θSP), die über dem Schwellenwert Rth liegen, und einige der Kombinationen ΘD von {ΘT, ΘSP} von Azimuten entsprechend den Bewertungspegeln R(θSP) in Korrelation gespeichert werden. Gemäß dieser Modifikation kann der Signalprozessor 30, wenn in Schritt S820 keine Datensätze entsprechend einigen der α Kombinationen {θT, θM+1}, ..., {θT, θM+α} in der Bewertungspegeltabelle ETA gespeichert werden, in Schritt S840 bestimmen, dass die Bewertungspegel R(θm+i) entsprechend den nicht gespeicherten Datensätzen kleiner oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert Rth sind.
  • Die Bewertungspegeltabelle ETA kann aus Datensätzen aufgebaut sein, in denen Bewertungspegel R(θSP) kleiner oder gleich dem Schwellenwert Rth und einige der Kombinationen ΘD von {ΘT, ΘSP} von Azimuten entsprechend den Bewertungspegeln R(θSP) in Korrelation gespeichert sind. Gemäß dieser Modifikation kann der Signalprozessor 30, wenn in Schritt S820 keine Datensätzen entsprechend einigen der α Kombinationen {θT, θM+1}, ..., {θT, θM+α} in der Bewertungspegeltabelle ETA gespeichert werden, in Schritt S840 bestimmen, dass die Bewertungspegel R(θm+i) entsprechend den nicht gespeicherten Datensätzen über dem vorbestimmten Schwellenwert Rth liegen.
  • Vierte Ausführungsform
  • Nachstehend wird ein Radar gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 14 beschrieben.
  • Der Aufbau des Radars der vierten Ausführungsform entspricht mit Ausnahme der folgenden Punkte im Wesentlichen dem des Radars der ersten oder der zweiten Ausführungsform. Gleiche Teile der Radarsysteme der ersten oder der zweiten Ausführungsform und der vierten Ausführungsform, die mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, werden nachstehend nicht oder nur kurz beschrieben.
  • Das Radar der vierten Ausführungsform ist dazu programmiert, ein in der 14 gezeigtes Korrelationsbestimmungsunterprogramm auszuführen, wenn das Korrelationsbestimmungsunterprogramm in Schritt S180 der Hauptroutine aufgerufen wird. Gleiche Schritte der in den 7 und 14 gezeigten Korrelationsbestimmungsunterprogramme sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nachstehen nicht oder nur kurz beschrieben.
  • Anstelle von Schritt S320 des Korrelationsbestimmungsunterprogramms der ersten Ausführungsform berechnet der Signalprozessor 30 in Schritt S325 gemäß der folgenden Gleichung (23) eine Projektionsmatrix PC orthogonal zu einem von den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM) aufgespannten Raum C: PC = A(AHA)–1AH (23)
  • Anstelle von Schritt S340 des Korrelationsbestimmungsunterprogramms der ersten Ausführungsform berechnet der Signalprozessor 30 in Schritt S345 einen Bewertungspegel RM + i für das Kriterienazimut θM+i entsprechend der Variablen i gemäß der folgenden Gleichung (24): RM+i = ∥PC·a(θM+i)∥2 (24)
  • Der gemäß der Gleichung (12) berechnete Bewertungspegel RM + i beschreibt einen Pegel, der eine Bewertung der linearen Unabhängigkeit zwischen einem Steuervektor θM + i und jedem der Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM) beschreibt.
  • Auf der Grundlage der Gleichungen (11) und (23) wird die Gleichung ”PC = I – PCR” aufgestellt.
  • Folglich kann die folgende Gleichung aufgestellt werden: 1 – ∥PCR·a(θM+i)∥2 = 1 – a(θM+i)H(I – PCR)a(θM+i) = 1 – 1 + a(θM+i)HPCRa(θM+i) = ∥PC·a(θM+i)∥2
  • Folglich beschreibt der Bewertungspegel RM+i gleich ∥PC·a(θM+i)∥2, der gemäß der Gleichung (24) berechnet wird, ebenso wie der Bewertungspegel RM+i = 1 – ∥PCR·a(θM+i)∥2, einen Pegel, der eine Bewertung der linearen Unabhängigkeit zwischen einem Steuervektoren θM+i und jedem der Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM) beschreibt.
  • Folglich nimmt das Quadrat der Norm ∥PC·a(θM+i)∥ dann, wenn die lineare Unabhängigkeit zwischen dem Steuervektor θM+i und dem von den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM) aufgespannten Raum C einen hohen Wert annimmt, einen niedrigen Wert an. Hierdurch kann der durch die Gleichung (24) definierte Bewertungspegel RM+i dann, wenn die lineare Unabhängigkeit zwischen dem Steuervektor θM+i und dem von den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM) aufgespannten Raum C einen hohen Wert annimmt, einen niedrigen Wert annehmen.
  • Demgegenüber nimmt das Quadrat der Norm ∥PC·a(θM+i)∥ dann, wenn die lineare Unabhängigkeit zwischen dem Steuervektor θM+i und dem von den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM) aufgespannten Raum C einen niedrigen Wert annimmt, einen hohen Wert an. Hierdurch kann der durch die Gleichung (24) definierte Bewertungspegel RM+i dann, wenn die lineare Unabhängigkeit zwischen dem Steuervektor θM+i und dem von den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM) aufgespannten Raum C einen niedrigen Wert annimmt, einen hohen Wert annehmen.
  • Folglich ermöglicht der durch die Gleichung (24) definierte Bewertungspegel RM+i eine Bestimmung, ob der Pegel der linearen Unabhängigkeit zwischen dem Steuervektor θM+i und dem von den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM) aufgespannten Raum C hoch oder niedrig ist.
  • Das Radar der vierten Ausführungsform ist, wie vorstehend beschrieben, dazu ausgelegt, den durch die Gleichung (24) definierten Bewertungspegel RM+i zu berechnen und auf der Grundlage des durch die Gleichung (24) definierten Bewertungspegels RM+i mit hoher Genauigkeit zu bestimmen, ob der Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) hoch oder niedrig ist. Folglich bringt das Radar der vierten Ausführungsform die gleichen Vorteile wie das Radar 1 der ersten Ausführungsform hervor.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Nachstehend wird ein Radar gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 15A und 15B beschrieben.
  • Der Aufbau des Radars der fünften Ausführungsform entspricht mit Ausnahme der folgenden Punkte im Wesentlichen dem des Radars der ersten oder der zweiten Ausführungsform. Gleiche Teile der Radarsysteme der ersten oder der zweiten Ausführungsform und der fünften Ausführungsform, die mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, werden nachstehend nicht oder nur kurz beschrieben.
  • Das Radar der fünften Ausführungsform ist dazu programmiert, ein in der 15A gezeigtes Korrelationsbestimmungsunterprogramm auszuführen, wenn das Korrelationsbestimmungsunterprogramm in Schritt S180 der Hauptroutine aufgerufen wird.
  • Wenn das in Schritt S180 der Hauptroutine aufgerufene Korrelationsbestimmungsunterprogramm gestartet wird, setzt der Signalprozessor 30 in Schritt S1010 eine Variable i auf die vorbestimmte Anzahl α.
  • Anschließend wählt der Signalprozessor 30 die Anzahl M von Azimuten θ1, ..., θM von den getesteten Azimuten θ1, ..., θn=M+α; diese Anzahl M von Azimuten θ1, ..., θM wird in Schritt S1020 mit der Anzahl M von einfallenden Radarreflexionen abgestimmt. In Schritt S1020 wählt der Signalprozessor 30 einen Azimuten θM+i von den verbleibenden α Kriterienazimuten θM+1, ..., θM+α.
  • In Schritt S1020 gewinnt der Signalprozessor 30 Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM), a(θM+i) auf der Grundlage der Anzahl M von Azimuten θ1, ...,θM und dem einen Azimut θM+i und berechnet eine Matrix Zi auf der Grundlage der Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM), a(θM+i) gemäß der folgenden Gleichung (25): Zi = [a(θ1), a(θ2), ..., a(θM-1), a(θM), a(θM+i)] (25)
  • Anschließend berechnet der Signalprozessor 30 in Schritt S1030 eine Matrix Wi gemäß der folgenden Gleichung (26): Wi = ZHi Zi (26)
  • Auf die Berechnung der Matrix Wi in Schritt S1030 folgend berechnet der Signalprozessor 30 einen Absolutwert der Determinanten (det) der Matrix Wi als Bewertungspegel RM+i für die lineare Unabhängigkeit unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) gemäß der folgenden Gleichung (27): Ri = |det(Wi)| (27)
  • Es sollte beachtet werden, dass die Determinante der Matrix Wi mit zunehmendem Pegel der linearen Abhängigkeit unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM), a(θM+i) gegen Null geht.
  • Aus diesem Grund bestimmt der Signalprozessor 30 auf die Beendigung der Berechnung des Bewertungspegels RM+i folgend in Schritt S1050, ob der berechnete Bewertungspegel RM+i kleiner oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert Rth ist, der während der Konstruktionsphase des Antennenarrays 19 bestimmt worden ist.
  • Auf eine Bestimmung folgend, dass der berechnete Bewertungspegel RM+i kleiner oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert Rth ist (RM+i ≤ Rth), ist die Bestimmung in Schritt S1050 positiv, so dass der Signalprozessor 30 zu Schritt S1090 voranschreitet. In Schritt S1090 bestimmt der Signalprozessor 30, dass der Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) hoch ist, und kehrt anschließend zu Schritt S190 der in der 5 gezeigten Hauptroutine zurück.
  • Andernfalls, wenn bestimmt wird, dass der berechnete Bewertungspegel RM+i über dem vorbestimmten Schwellenwert Rth liegt (RM+i > Rth), ist die Bestimmung in Schritt S1050 negativ, so dass der Signalprozessor 30 zu Schritt S1060 voranschreitet. In Schritt S1060 dekrementiert der Signalprozessor 30 die Variable i um 1 und bestimmt anschließend in Schritt S1070, ob die aktualisierte Variable i gleich Null ist.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Variable i ungleich Null ist (NEIN in Schritt S1070), kehrt der Signalprozessor 30 zu Schritt S1020 zurück. Anschließend führt der Signalprozessor 30 die Vorgänge in den Schritten S1020 bis 1060 wiederholt auf der Grundlage der aktualisierten Variablen i aus, um so den Bewertungspegel RM+i für den Steuervektor a(θM+i) entsprechend der Variablen i gemäß der Gleichung (27) zu berechnen und zu speichern.
  • Während der Wiederholungen der Vorgänge in den Schritten S1020 bis S1060 bestimmt der Signalprozessor 30 dann, wenn die aktualisierte Variable i gleich Null ist (JA in Schritt S1070), dass der Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) niedrig ist, und kehrt anschließend zu Schritt S190 der in der 5 gezeigten Hauptroutine zurück.
  • D. h., das Korrelationsbestimmungsunterprogramm ist dazu ausgelegt,
    den Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) als hoch zu bestimmen, wenn wenigstens ein berechneter Bewertungspegel RM+i kleiner oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert Rth ist; und
    den Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) als niedrig zu bestimmen, wenn alle der berechneten Bewertungspegel RM+i über dem vorbestimmten Schwellenwert Rth liegen.
  • Das Radar der fünften Ausführungsform ist, wie vorstehend beschrieben, dazu ausgelegt, in geeigneter Weise zu bestimmen, ob der Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) hoch oder niedrig ist, um die lineare Unabhängigkeit unter ihnen zu bewerten. Folglich ist es möglich, die Anzahl M' von Leistungsschätzzielen in Abhängigkeit davon, ob ungewünschte Peaks im MUSIC-Spektrum auftreten, in geeigneter Weise zur Anzahl M von einfallenden Radarreflexionen und zur Anzahl n von getesteten Azimuten zu wechseln.
  • Gemäß der fünften Ausführungsform berechnet der Signalprozessor 30 den Absolutwert der Determinanten (det) der Matrix Wi als Bewertungspegel RM+i für die lineare Unabhängigkeit des Steuervektors, kann jedoch die Konditionszahl κ(Wi) der Matrix Wi als Bewertungspegel RM+i, berechnen.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Konditionszahl κ(Wi) der Matrix Wi mit zunehmendem Pegel der linearen Abhängigkeit unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM), a(θM+i) zunimmt. Folglich kann der Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) durch die Konditionszahl κ(Wi) der Matrix Wi in geeigneter Weise bestimmt werden.
  • Insbesondere führt der Signalprozessor 30 dann, wenn die Konditionszahl κ(Wi) der Matrix Wi gemäß einer Modifikation der fünften Ausführungsform als der Bewertungspegel RM+i verwendet wird, die Schritte S1045 und S1055 anstelle der Schritte S1040 und S1050 in der 15A aus.
  • Auf die Berechnung der Matrix Wi in Schritt S1030 folgend berechnet der Signalprozessor 30, wie in 15B gezeigt, die Konditionszahl κ(Wi) der Matrix Wi als Bewertungspegel RM+i für die lineare Unabhängigkeit unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) gemäß der folgenden Gleichung (28): Ri = κWi (28)
  • Auf die Beendigung der Berechnung des Bewertungspegels RM+i folgend bestimmt der Signalprozessor 30 in Schritt S1055, ob der berechnete Bewertungspegel RM+i über dem vorbestimmten Schwellenwert Rth liegt, der während der Konstruktionsphase des Antennenarrays 19 bestimmt worden ist.
  • Auf eine Bestimmung folgend, dass der berechnete Bewertungspegel RM+i über dem vorbestimmten Schwellenwert Rth liegt (RM+i > Rth), ist die Bestimmung in Schritt S1055 positiv, so dass der Signalprozessor 30 zu Schritt S1090 voranschreitet. In Schritt S1090 bestimmt der Signalprozessor 30, dass der Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) hoch ist, und kehrt anschließend zu Schritt S190 der in der 5 gezeigten Hauptroutine zurück.
  • Andernfalls, wenn bestimmt wird, dass der berechnete Bewertungspegel RM+i kleiner oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert Rth ist (RM+i ≤ Rth), ist die Bestimmung in Schritt S1050 negativ, so dass der Signalprozessor 30 zu Schritt S1060 voranschreitet, der vorstehend beschrieben wurde.
  • D. h., das Korrelationsbestimmungsunterprogramm gemäß der Modifikation der fünften Ausführungsform ist dazu ausgelegt,
    den Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) als hoch zu bestimmen, wenn wenigstens ein berechneter Bewertungspegel RM+i über dem vorbestimmten Schwellenwert Rth liegt; und
    den Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) als niedrig zu bestimmen, wenn alle der berechneten Bewertungspegel RM + i kleiner oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert Rth sind.
  • Sechste Ausführungsform
  • Nachstehend wird ein Radar gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 16A und 16B beschrieben.
  • Der Aufbau des Radars der sechsten Ausführungsform entspricht mit Ausnahme der folgenden Punkte im Wesentlichen dem des Radars der ersten oder der zweiten Ausführungsform. Gleiche Teile der Radarsysteme der ersten oder der zweiten Ausführungsform und der sechsten Ausführungsform, die mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, werden nachstehend nicht oder nur kurz beschrieben.
  • Das Radar der sechsten Ausführungsform ist dazu programmiert, ein in der 16A gezeigtes Korrelationsbestimmungsunterprogramm auszuführen, wenn das Korrelationsbestimmungsunterprogramm in Schritt S180 der Hauptroutine aufgerufen wird.
  • Wenn das in Schritt S180 der Hauptroutine aufgerufene Korrelationsbestimmungsunterprogramm gestartet wird, wählt der Signalprozessor die Anzahl M von Azimuten θ1, ..., θM aus den getesteten Azimuten θ1, ..., θn=M+α; diese Anzahl M von Azimuten θ1, ..., θM wird in Schritt S1110 mit der Anzahl M von einfallenden Radarreflexionen abgeglichen. In Schritt S1110 erkennt der Signalprozessor 30 die verbleibenden α Kriterienazimute θM+1, ..., θM+α.
  • In Schritt S1110 gewinnt der Signalprozessor 30 Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM) auf der Grundlage der Anzahl M von Azimuten θ1, ..., θM und Steuervektoren a(θM+1), ..., a(θM+α) auf der Grundlage der α Kriterienazimute θM+1, ..., θM+α und berechnet der Signalprozessor 30 eine Matrix Z auf der Grundlage der Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM), a(θM+i), ... a(θM+α) gemäß der folgenden Gleichung (29): Z = [a(θ1), ..., a(θM), a(θM+i), ... a(θM+α)] (29)
  • Anschließend berechnet der Signalprozessor 30 in Schritt S1120 eine Matrix W gemäß der folgenden Gleichung (30): W = ZHZ (30)
  • Auf die Berechnung der Matrix W in Schritt S1120 folgend berechnet der Signalprozessor 30 einen Absolutwert der Determinanten (det) der Matrix W als Bewertungspegel R für die lineare Unabhängigkeit unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) gemäß der folgenden Gleichung (31): R = |det(W)| (31)
  • Auf die Beendigung der Berechnung des Bewertungspegels R folgend bestimmt der Signalprozessor 30 in Schritt S1140, ob der berechnete Bewertungspegel R kleiner oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert Rth ist, der während der Konstruktionsphase des Antennenarrays 19 bestimmt worden ist.
  • Auf eine Bestimmung folgend, dass der berechnete Bewertungspegel R kleiner oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert Rth ist (R ≤ Rth) ist, ist die Bestimmung in Schritt S1140 positiv, so dass der Signalprozessor 30 zu Schritt S1160 voranschreitet.
  • In Schritt S1160 bestimmt der Signalprozessor 30, dass der Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) hoch ist, und kehrt anschließend zu Schritt S190 der in der 5 gezeigten Hauptroutine zurück.
  • Andernfalls, wenn bestimmt wird, dass der berechnete Bewertungspegel R über dem vorbestimmten Schwellenwert Rth (R > Rth) liegt, ist die Bestimmung in Schritt S1140 negativ, so dass der Signalprozessor 30 zu Schritt S1150 voranschreitet. In Schritt S1150 bestimmt der Signalprozessor 30, dass der Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) niedrig ist, und kehrt anschließend zu Schritt S190 der in der 5 gezeigten Hauptroutine zurück.
  • Das Radar der sechsten Ausführungsform ist, wie vorstehend beschrieben, dazu ausgelegt, in geeigneter Weise zu bestimmen, ob der Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) hoch oder niedrig ist, um die lineare Unabhängigkeit unter ihnen zu bewerten. Folglich ist es möglich, die Anzahl M' von Leistungsschätzzielen in Abhängigkeit davon, ob ungewünschte Peaks im MUSIC-Spektrum auftreten, in geeigneter Weise zur Anzahl M von einfallenden Radarreflexionen und zur Anzahl n von getesteten Azimuten zu wechseln.
  • Gleich der fünften Ausführungsform berechnet der Signalprozessor 30 gemäß der sechsten Ausführungsform den Absolutwert der Determinanten (det) der Matrix W als Bewertungspegel R für die lineare Unabhängigkeit des Steuervektors, kann jedoch die Konditionszahl κ(W) der Matrix W als Bewertungspegel R berechnen.
  • Insbesondere führt der Signalprozessor 30 dann, wenn gemäß einer Modifikation der sechsten Ausführungsform die Konditionszahl κ(W) der Matrix Wals der Bewertungspegel R verwendet wird, die Schritte S1135 und S1145 anstelle der Schritte S1130 und S1140 in der 16A aus.
  • Auf die Berechnung der Matrix W in Schritt S1120 folgend berechnet der Signalprozessor 30 in Schritt S1135, wie in 16B gezeigt, die Konditionszahl κ(W) der Matrix W als den Bewertungspegel R für die lineare Unabhängigkeit der Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) gemäß der folgenden Gleichung (32): R = κW (32)
  • Auf die Beendigung der Berechnung des Bewertungspegels R folgend bestimmt der Signalprozessor 30 in Schritt S1145, ob der berechnete Bewertungspegel R über dem vorbestimmten Schwellenwert Rth liegt, der während der Konstruktionsphase des Antennenarrays 19 bestimmt worden ist.
  • Auf eine Bestimmung folgend, dass der berechnete Bewertungspegel R über dem vorbestimmten Schwellenwert Rth liegt (RM+i > Rth), ist die Bestimmung in Schritt S1145 positiv, so dass der Signalprozessor 30 zu Schritt S1160 voranschreitet. In Schritt S1160 bestimmt der Signalprozessor 30, dass der Pegel der Korrelationen unter den Steuervektoren a(θ1), ..., a(θn) hoch ist, und kehrt anschließend zu Schritt S190 der in der 5 gezeigten Hauptroutine zurück.
  • Andernfalls, wenn bestimmt wird, dass der berechnete Bewertungspegel R kleiner oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert Rth (RM+i ≤ Rth), ist die Bestimmung in Schritt S1145 negativ, so dass der Signalprozessor 30 zu Schritt S1150 voranschreitet, der vorstehend beschrieben wurde.
  • Folglich ist es möglich, die Anzahl M' von Leistungsschätzzielen in Abhängigkeit davon, ob ungewünschte Peaks im MUSIC-Spektrum auftreten, in geeigneter Weise zur Anzahl M von einfallenden Radarreflexionen und zur Anzahl n von getesteten Azimuten zu wechseln.
  • Gemäß jeder der ersten bis sechsten Ausführungsform kann die vorbestimmte Anzahl α insbesondere auf 1 oder 2 gesetzt werden, da ungewünschte Peaks im MUSIC-Spektrum nicht übermäßig auftreten.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsformen und Modifikationen beschrieben worden ist, sollte wahrgenommen werden, dass sie auf verschiedene Weise modifiziert werden kann. Solche Modifikationen sollen als mit im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, sowie er in den beigefügten Ansprüchen dargelegt wird, beinhaltet verstanden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2008-193764 [0001]
    • - JP 2006-047282 [0007]
    • - JP 2000-121716 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Toshiyuki NAKAZAWA et al. „Estimating Angle of Arrival with Non-uniformly Spaced Array” IEICE Transactions an Information and Systems, ”Vol. J83-B”, ”Nr. 6”, ”Seiten 845-851” [0007]

Claims (17)

  1. Radar zum Aussenden einer Funkwelle über eine Sendeantenne, wobei das Radar aufweist: – ein Antennenarray, das aus mehreren Antennen aufgebaut ist, die zu ungleichen Intervallen angeordnet sind, wobei das Antennenarray dazu ausgelegt ist, Radarreflexionen, die auf der Grundlage der ausgesendeten Funkwelle von einem Ziel reflektiert werden, derart zu empfangen, dass jede der mehreren Antennen ein Empfangssignal gewinnt; – eine Korrelationsmatrixerzeugungseinheit, die dazu ausgelegt ist, auf der Grundlage der Empfangssignale der mehreren Antennen eine Autokorrelationsmatrix für die Empfangssignale zu erzeugen; – eine Eigenwertrecheneinheit, die dazu ausgelegt ist, mehrere Eigenwerte der Autokorrelationsmatrix zu berechnen; – eine Extrahierungseinheit, die dazu ausgelegt ist, eine Anzahl von einfallenden Radarreflexionen am Antennenarray auf der Grundlage der mehreren Eigenwerte der Autokorrelationsmatrix zu schätzen und aus mehreren Eigenvektoren, die jeweils den mehreren Eigenwerten entsprechen, wenigstens einen Eigenvektor entsprechend einer Rauschkomponente zu extrahieren; – eine Spektrumrecheneinheit, die dazu ausgelegt ist, ein MUSIC-Spektrum auf der Grundlage des wenigstens einen Eigenvektors zu berechnen; – eine Testazimuteinstelleinheit, die dazu ausgelegt ist, eine Anzahl von Peaks aus dem MUSIC-Spektrum zu extrahieren und eine Anzahl von Azimuten entsprechend der Anzahl von extrahierten Peaks als eine Anzahl von getesteten Azimuten festzulegen, wobei die Anzahl von getesteten Azimuten um eine vorbestimmte Anzahl über der Anzahl von einfallenden Radarreflexionen liegt; – eine Bestimmungseinheit, die dazu ausgelegt ist, einen Pegel von Korrelationen unter einer Anzahl von Steuervektoren zu bestimmen, die jeweils der Anzahl von getesteten Azimuten entsprechen; – eine Leistungsschätzzielwähleinheit, die dazu ausgelegt ist, aus der Anzahl von getesteten Azimuten auf der Grundlage des bestimmten Pegels der Korrelationen unter der Anzahl von Steuervektoren eine Anzahl von Azimuten als Leistungsschätzziele zu wählen; – eine erste Schätzeinheit, die dazu ausgelegt ist, einen Empfangsleistungspegel von jedem der Leistungsschätzziele zu schätzen; und – eine zweite Schätzeinheit, die dazu ausgelegt ist, aus den Leistungsschätzzielen einen Azimut des Ziels auf der Grundlage des geschätzten Empfangsleistungspegels von jedem der Leistungsschätzziele zu schätzen, wobei der geschätzte Empfangsleistungspegel vom von der zweiten Schätzeinheit geschätzten Azimut größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert ist.
  2. Radar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungseinheit dazu ausgelegt ist, zu bestimmen, ob der Pegel der Korrelationen unter der Anzahl von Steuervektoren hoch oder niedrig ist, und die Leistungsschätzzielwähleinheit dazu ausgelegt ist, – dann, wenn bestimmt wird, dass der Pegel der Korrelationen unter der Anzahl von Steuervektoren gering ist, aus der Anzahl von getesteten Azimuten die Anzahl von Azimuten als die Leistungsschätzziele zu wählen, wobei die Anzahl von Azimuten als die Leistungsschätzziele mit der geschätzten Anzahl von einfallenden Radarreflexionen übereinstimmt, und wobei die Peaks im MUSIC-Spektrum bei den entsprechenden Leistungsschätzzielen in absteigender Reihenfolge von einem maximalen Peak der Peaks angeordnet sind; und – dann, wenn bestimmt wird, dass der Pegel der Korrelationen unter der Anzahl von Steuervektoren, die jeweils der Anzahl von getesteten Azimuten entsprechen, hoch ist, alle der Anzahl von getesteten Azimuten als die Leistungsschätzziele zu wählen.
  3. Radar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungseinheit dazu ausgelegt ist, eine lineare Unabhängigkeit unter der Anzahl von Steuervektoren zu bewerten und den Pegel der Korrelationen unter der Anzahl von Steuervektoren auf der Grundlage von mehreren Bewertungspegeln zu bestimmen, welche die bewertete lineare Unabhängigkeit unter diesen anzeigen.
  4. Radar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von getesteten Azimuten, die von der Testazimuteinstelleinheit festgelegt wird, in mehrere Kombinationen von Azimuten unterteilt wird, und die Bestimmungseinheit Bestimmungsdaten aufweist, die einen Bewertungspegel der linearen Unabhängigkeit zwischen den Azimuten von jeder der mehreren Kombinationen anzeigen, wobei die Bestimmungseinheit dazu ausgelegt ist, den Pegel der Korrelationen unter der Anzahl von Steuervektoren auf der Grundlage der Bestimmungsdaten zu bestimmen.
  5. Radar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Steuervektoren in mehrere Kombinationen unterteilt wird, wobei einige der mehreren Kombinationen der Anzahl von Steuervektoren eine höhere lineare Unabhängigkeit als ein vorbestimmter Schwellenwert aufweisen und die verbleibenden der mehreren Kombinationen der Anzahl von Steuervektoren eine geringere lineare Unabhängigkeit als der vorbestimmte Schwellenwert aufweisen, und wobei die Bestimmungseinheit Bestimmungsdaten aufweist, welche die mehreren Kombinationen der Anzahl von Steuervektoren anzeigen, wobei die Bestimmungseinheit dazu ausgelegt ist, den Pegel der Korrelationen unter der Anzahl von Steuervektoren auf der Grundlage der Bestimmungsdaten zu bestimmen.
  6. Radar nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Steuervektoren aus einer ersten Anzahl von Steuervektoren und einer zweiten Anzahl von Steuervektoren aufgebaut ist, wobei die erste Anzahl von Steuervektoren mit der Anzahl von einfallenden Radarreflexionen übereinstimmt, die Peaks im MUSIC-Spektrum entsprechen der ersten Anzahl von Steuervektoren in einer absteigenden Reihenfolge von einem maximalen Peak der Peaks angeordnet sind, und die Bestimmungseinheit dazu ausgelegt ist, – einen Raum zu gewinnen, der von der ersten Anzahl von Steuervektoren aufgespannt wird; – eine Verteilung der zweiten Anzahl von Steuervektoren bezüglich des Raums zu gewinnen; und – die lineare Unabhängigkeit unter der Anzahl von Steuervektoren auf der Grundlage der gewonnenen Verteilung zu bewerten.
  7. Radar nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungseinheit dazu ausgelegt ist, – einen der folgenden Vorgänge auszuführen: – einen ersten Vorgang, um eine erste Norm zu berechnen, die auf der Grundlage einer ersten Projektionsmatrix auf den Raum definiert wird; und – einen zweiten Vorgang, um eine zweite Norm zu berechnen, die auf der Grundlage einer zweiten Projektionsmatrix auf einen alternativen Raum orthogonal zum Raum definiert wird; und – die lineare Unabhängigkeit unter der Anzahl von Steuervektoren auf der Grundlage der ersten oder der zweiten Norm zu bewerten.
  8. Radar nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von einfallenden Radarreflexionen durch M (M ist eine ganze Zahl größer 1) beschrieben wird, die vorbestimmte Anzahl durch α beschrieben wird, so dass die Anzahl von getesteten Azimuten durch (M + α) beschrieben wird, die Anzahl von Steuervektoren durch a(θ1), ..., a(θM+α) beschrieben wird, die erste Projektionsmatrix durch PC beschrieben wird, die zweite Projektionsmatrix durch PCR beschrieben wird, die erste Norm durch ∥PC·a(θM+i)∥ (i = 1, ..., α) beschrieben wird, die zweite Norm durch ∥PCR·a(θM+i)∥ beschrieben wird, und die Bestimmungseinheit dazu ausgelegt ist, – die mehreren Bewertungspegel RM+i gemäß einer beliebigen der folgenden Gleichungen zu berechnen: RM+i = ∥PC·a(θM+i)∥2, und RM+i = 1 – ∥PCR·a(θM+i)∥2; – zu bestimmen, dass der Pegel der Korrelationen unter der Anzahl von Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM+α) hoch ist, wenn wenigstens einer der mehreren Bewertungspegel RM+i über einem vorbestimmten Schwellenwert Rth liegt; und – zu bestimmen, dass der Pegel der Korrelationen unter der Anzahl von Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM+α) gering ist, wenn alle der mehreren Bewertungspegel RM+i kleiner oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert Rth sind.
  9. Radar nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Steuervektoren aus einer ersten Anzahl von Steuervektoren und einer zweiten Anzahl von Steuervektoren aufgebaut ist, wobei die erste Anzahl von Steuervektoren mit der Anzahl von einfallenden Radarreflexionen übereinstimmt, die Peaks im MUSIC-Spektrum entsprechen der ersten Anzahl von Steuervektoren in einer absteigenden Reihenfolge von einem maximalen Peak der Peaks angeordnet ist, und die Bestimmungseinheit dazu ausgelegt ist, – eine Mehrzahl von Determinanten einer Matrix, die durch die erste Anzahl von Steuervektoren und die zweite Anzahl von Steuervektoren definiert wird, oder – eine Mehrzahl von Konditionszahlen der Matrix, die durch die erste Anzahl von Steuervektoren und die zweite Anzahl von Steuervektoren definiert wird, zu gewinnen; und – die lineare Unabhängigkeit unter der Anzahl von Steuervektoren auf der Grundlage der gewonnenen Mehrzahl von Determinanten der Matrix oder der gewonnenen Mehrzahl von Konditionszahlen der Matrix zu bewerten.
  10. Radar nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von einfallenden Radarreflexionen durch M (M ist eine ganze Zahl größer 1) beschrieben wird, die vorbestimmte Anzahl durch α beschrieben wird, so dass die Anzahl von getesteten Azimuten durch (M + α) beschrieben wird, die Anzahl von Steuervektoren durch a(θ1), ..., a(θM+α) beschrieben wird, die erste Anzahl von Steuervektoren durch a(θ1), ..., a(θM) beschrieben wird, die zweite Anzahl von Steuervektoren durch a(θM+i) beschrieben wird, und die Matrix, die durch Wi beschrieben wird, durch die folgende Gleichung definiert wird: Wi = ZHi Zi wobei Zi = [a(θ1), a(θ2), ..., a(θM-1), a(θM), a(θM+i)] ist, H eine Transponierte einer komplex konjugierten Matrix beschreibt und die Bestimmungseinheit dazu ausgelegt ist, – Absolutwerte der Mehrzahl von Determinanten der Matrix Wi als Bewertungspegel der linearen Unabhängigkeit der zweiten Anzahl von Steuervektoren zur ersten Anzahl von Steuervektoren zu berechnen; – den Pegel der Korrelationen unter der Anzahl von Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM+α) als hoch zu bestimmen, wenn wenigsten einer der Bewertungspegel kleiner oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert Rth ist; und – den Pegel der Korrelationen unter der Anzahl von Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM+α) als niedrig zu bestimmen, wenn alle der Bewertungspegel über dem vorbestimmten Schwellenwert Rth liegen.
  11. Radar nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von einfallenden Radarreflexionen durch M (M ist eine ganze Zahl größer 1) beschrieben wird, die vorbestimmte Anzahl durch α beschrieben wird, so dass die Anzahl von getesteten Azimuten durch (M + α) beschrieben wird, die Anzahl von Steuervektoren durch a(θ1), ..., a(θM+α) beschrieben wird, die erste Anzahl von Steuervektoren durch a(θ1), ..., a(θM) beschrieben wird, die zweite Anzahl von Steuervektoren durch a(θM+i) beschrieben wird, und die Matrix, die durch W beschrieben wird, durch die folgende Gleichung definiert wird: W = ZHZ wobei Zi = [a(θ1), a(θ2), ..., a(θM-1), a(θM), a(θM+i)] ist, H eine Transponierte einer komplex konjugierten Matrix beschreibt und die Bestimmungseinheit dazu ausgelegt ist, – Absolutwerte der Mehrzahl von Determinanten der Matrix W als Bewertungspegel der linearen Unabhängigkeit der zweiten Anzahl von Steuervektoren zur ersten Anzahl von Steuervektoren zu berechnen; – den Pegel der Korrelationen unter der Anzahl von Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM+α) als hoch zu bestimmen, wenn wenigsten einer der Bewertungspegel kleiner oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert Rth ist; und – den Pegel der Korrelationen unter der Anzahl von Steuervektoren a(θ1), ..., a(θM+α) als niedrig zu bestimmen, wenn alle der Bewertungspegel über dem vorbestimmten Schwellenwert Rth liegen.
  12. Radar nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von einfallenden Radarreflexionen durch M (M ist eine ganze Zahl größer 1) beschrieben wird, die vorbestimmte Anzahl durch α beschrieben wird, so dass die Anzahl von getesteten Azimuten durch (M + α) beschrieben wird, die Anzahl von Steuervektoren durch a(θ1), ..., a(θM+α) beschrieben wird, die erste Anzahl von Steuervektoren durch a(θ1), ..., a(θM) beschrieben wird, die zweite Anzahl von Steuervektoren durch a(θM+i) beschrieben wird, und die Matrix, die durch Wi beschrieben wird, durch die folgende Gleichung definiert wird: Wi = ZHi Zi wobei Zi = [a(θ1), a(θ2), ..., a(θM-1), a(θM), a(θM+i)] ist, H eine Transponierte einer komplex konjugierten Matrix beschreibt und die Bestimmungseinheit dazu ausgelegt ist, – die Mehrzahl von Konditionszahlen der Matrix Wi als Bewertungspegel der linearen Unabhängigkeit der zweiten Anzahl von Steuervektoren zur ersten Anzahl von Steuervektoren zu berechnen; – den Pegel der Korrelationen unter der Anzahl von Steuervektoren a(θ1), ... a(θM+α) als hoch zu bestimmen, wenn wenigsten einer der Bewertungspegel über einem vorbestimmten Schwellenwert Rth liegt; und – den Pegel der Korrelationen unter der Anzahl von Steuervektoren. a(θ1), ... a(θM+α) als niedrig zu bestimmen, wenn alle der Bewertungspegel kleiner oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert Rth sind.
  13. Radar nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von einfallenden Radarreflexionen durch M (M ist eine ganze Zahl größer 1) beschrieben wird, die vorbestimmte Anzahl durch α beschrieben wird, so dass die Anzahl von getesteten Azimuten durch (M + α) beschrieben wird, die Anzahl von Steuervektoren durch a(θ1), ... a(θM+α) beschrieben wird, die erste Anzahl von Steuervektoren durch a(θ1), ... a(θM) beschrieben wird, die zweite Anzahl von Steuervektoren durch a(θM+i) beschrieben wird, und die Matrix, die durch W beschrieben wird, durch die folgende Gleichung definiert wird: W = ZHZwobei Zi = [a(θ1), a(θ2), ..., a(θM-1), a(θM), a(θM+i)] ist, H eine Transponierte einer komplex konjugierten Matrix beschreibt und die Bestimmungseinheit dazu ausgelegt ist, – die Mehrzahl von Konditionszahlen der Matrix W als Bewertungspegel der linearen Unabhängigkeit der zweiten Anzahl von Steuervektoren zur ersten Anzahl von Steuervektoren zu berechnen; – den Pegel der Korrelationen unter der Anzahl von Steuervektoren a(θ1), ... a(θM+α) als hoch zu bestimmen, wenn wenigsten einer der Bewertungspegel über einem vorbestimmten Schwellenwert Rth liegt; und – den Pegel der Korrelationen unter der Anzahl von Steuervektoren a(θ1), ... a(θM+α) als niedrig zu bestimmen, wenn alle der Bewertungspegel kleiner oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert Rth sind.
  14. Radar nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine Umschalteinheit aufweist, die dazu ausgelegt ist, den vorbestimmten Schwellenwert auf der Grundlage der mehreren Bewertungspegel, die von der Bestimmungseinheit erhalten werden, umzuschalten.
  15. Radar nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Schwellenwert innerhalb eines Bereichs von mehreren geeigneten Werten variabel ist, und die Umschalteinheit Information speichert, die eine Übereinstimmung zwischen den mehreren Bewertungspegeln und den mehreren geeigneten Werten des vorbestimmten Schwellenwerts anzeigen, und dazu ausgelegt ist, den vorbestimmten Schwellenwert innerhalb des Bereichs der mehreren geeigneten Werte in Übereinstimmung mit jedem der mehreren Bewertungspegel umzuschalten, wobei die mehreren Bewertungspegel in mehrere Abschnitte unterteilt sind und die mehreren geeigneten Werte einen Wert aufweisen, der für jeden der Abschnitte vorbestimmt ist, und wobei der Wert, der in den mehren geeigneten Werten für jeden der Abschnitte enthalten ist, derart festgelegt wird, dass er einer Wahrscheinlichkeit entspricht, die dafür, dass der Empfangsleistungspegel für jeden der Anzahl von getesteten Azimuten größer oder gleich dem Wert der mehreren geeigneten Werte ist, geringer als einer vorbestimmter Wert ist.
  16. Radar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine Umschalteinheit aufweist, die dazu ausgelegt ist, den vorbestimmten Schwellenwert auf der Grundlage von mehreren Kombinationen der Anzahl von getesteten Azimuten umzuschalten.
  17. Radar nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Schwellenwert innerhalb eines Bereichs von mehreren geeigneten Werten variabel ist, und die Umschalteinheit Information speichert, die eine Übereinstimmung zwischen den mehreren Kombinationen der Anzahl von getesteten Azimuten und den mehreren geeigneten Werten des vorbestimmten Schwellenwerts anzeigen, und dazu ausgelegt ist, den vorbestimmten Schwellenwert innerhalb des Bereichs der mehreren geeigneten Werte in Übereinstimmung mit jeder der mehreren Kombinationen der Anzahl von getesteten Azimuten umzuschalten, wobei die mehreren geeigneten Werte einen Wert aufweisen, der für jede der mehreren Kombinationen der Anzahl von getesteten Azimuten vorbestimmt ist, und der Wert, der in den mehreren geeigneten Werten für jede der mehreren Kombinationen der Anzahl von getesteten Zielen enthalten ist, derart festgelegt wird, dass er einer Wahrscheinlichkeit entspricht, die dafür, dass der Empfangsleistungspegel für jede der mehreren Kombinationen der Anzahl von getesteten Azimute größer oder gleich dem Wert der mehreren geeigneten Werte ist, geringer als einer vorbestimmter Wert ist.
DE102009034615.5A 2008-07-28 2009-07-27 Radar mit abstandsungleichem Antennenarray Active DE102009034615B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-193764 2008-07-28
JP2008193764A JP5519132B2 (ja) 2008-07-28 2008-07-28 レーダ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009034615A1 true DE102009034615A1 (de) 2010-02-25
DE102009034615B4 DE102009034615B4 (de) 2021-04-01

Family

ID=41566980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034615.5A Active DE102009034615B4 (de) 2008-07-28 2009-07-27 Radar mit abstandsungleichem Antennenarray

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8144049B2 (de)
JP (1) JP5519132B2 (de)
CN (1) CN101639533B (de)
DE (1) DE102009034615B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015074785A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und eine vorrichtung zur messung einer relativgeschwindigkeit mittels eines akustischen sensors
DE102020204759A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Radarempfängereinrichtung, Radarempfängervorrichtung und Radarempfangsverfahren

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8838051B1 (en) 2009-02-19 2014-09-16 Qualcomm Incorporated Transmitter beamforming power control
US8264407B2 (en) 2009-02-19 2012-09-11 Qualcomm Atheros, Inc. Transmitter beamforming steering matrix processing and storage
US20110102242A1 (en) * 2009-05-25 2011-05-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Radar apparatus
JP5564244B2 (ja) * 2009-12-25 2014-07-30 株式会社デンソーアイティーラボラトリ 観測信号処理装置
EP2548045A4 (de) * 2010-03-17 2016-01-13 Nokia Technologies Oy Verfahren und vorrichtung zum testen von empfangenen signalen in einem funksignalpositionierungssystem
JP5600499B2 (ja) * 2010-07-01 2014-10-01 日本電産エレシス株式会社 電子走査型レーダ装置、受信波方向推定方法及び受信波方向推定プログラム
US8378878B2 (en) * 2010-08-05 2013-02-19 ARETé ASSOCIATES Creating and processing universal radar waveforms
US9007263B2 (en) * 2010-09-09 2015-04-14 Qualcomm Incorporated Phase rotation techniques in a multi-user wireless communication environment
WO2012052856A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Reutech Radar Systems (Proprietary) Limited Floodlight radar system for detecting and locating moving targets in three dimensions
JP5655516B2 (ja) * 2010-11-12 2015-01-21 株式会社デンソー レーダ装置
JP5554688B2 (ja) 2010-11-19 2014-07-23 株式会社デンソー レーダ装置
US8279106B1 (en) * 2010-11-29 2012-10-02 The Boeing Company Ground surveillance segment detection radar performance analysis
JP2012168156A (ja) * 2011-02-11 2012-09-06 National Univ Corp Shizuoka Univ 車載用のマルチビーム方式レーダ装置、マルチビーム方式レーダ方法およびマルチビーム方式レーダプログラム
JP5628732B2 (ja) * 2011-04-04 2014-11-19 富士通テン株式会社 レーダ装置用の演算装置、レーダ装置、レーダ装置用の演算方法およびプログラム
JP5472187B2 (ja) 2011-04-06 2014-04-16 株式会社デンソー アンテナ装置
JP5666987B2 (ja) * 2011-05-25 2015-02-12 株式会社デンソー 移動物体検出装置
JP2013101025A (ja) * 2011-11-08 2013-05-23 Honda Elesys Co Ltd 車載用のレーダ装置、車載用のレーダ方法および車載用のレーダプログラム
JP2013096908A (ja) * 2011-11-02 2013-05-20 Honda Elesys Co Ltd 車載用のレーダ装置、車載用のレーダ方法および車載用のレーダプログラム
DE102011055674A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Parameters zur Korrelation zweier Objekte
JP5601314B2 (ja) * 2011-12-13 2014-10-08 株式会社デンソー レーダ装置
US8866667B2 (en) * 2012-02-22 2014-10-21 Honeywell International Inc. High sensitivity single antenna FMCW radar
JP6028388B2 (ja) * 2012-05-11 2016-11-16 富士通株式会社 到来方向推定装置、及び到来方向推定方法
JP5978754B2 (ja) * 2012-05-16 2016-08-24 株式会社デンソー レーダ装置
JP2014002053A (ja) 2012-06-19 2014-01-09 Honda Elesys Co Ltd 車載用のレーダ装置、車載用のレーダ方法及び車載用のレーダプログラム
WO2015029339A1 (ja) * 2013-08-29 2015-03-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 レーダシステム及びターゲット検知方法
CN103777198B (zh) * 2014-01-23 2016-04-06 西安电子科技大学 基于投影梯度的目标高度与反射面高度联合估计方法
US10018716B2 (en) 2014-06-26 2018-07-10 Honeywell International Inc. Systems and methods for calibration and optimization of frequency modulated continuous wave radar altimeters using adjustable self-interference cancellation
JP6548376B2 (ja) * 2014-10-06 2019-07-24 日本電産株式会社 レーダシステム、レーダ信号処理装置、車両走行制御装置および方法、ならびにコンピュータプログラム
US9568591B2 (en) * 2014-11-10 2017-02-14 Peter Dan Morley Method for search radar processing using random matrix theory
JP6358076B2 (ja) * 2014-12-24 2018-07-18 株式会社デンソー 方位誤差検出方法および装置、車載レーダ装置
US9971031B2 (en) * 2015-01-23 2018-05-15 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. System and method for 3D imaging using compressive sensing with hyperplane multi-baseline data
US10222472B2 (en) * 2016-09-30 2019-03-05 Veoneer Us, Inc. System and method for detecting heading and velocity of a target object
US10613212B2 (en) 2017-08-14 2020-04-07 Oculii Corp. Systems and methods for doppler-enhanced radar tracking
JP6980979B2 (ja) * 2017-09-29 2021-12-15 株式会社デンソーテン レーダ装置および物標検知方法
JP6997589B2 (ja) * 2017-10-24 2022-01-17 三菱重工業株式会社 方位推定装置、方位推定方法及びプログラム
EP3746809A4 (de) * 2018-01-30 2021-09-29 Oculii Corp Systeme und verfahren zur radarverfolgung mit virtueller apertur
US10564277B2 (en) 2018-01-30 2020-02-18 Oculii Corp. Systems and methods for interpolated virtual aperature radar tracking
US11163057B2 (en) 2018-05-02 2021-11-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Estimation device, living body count estimation device, estimation method, and recording medium
WO2020072041A1 (en) 2018-10-02 2020-04-09 Oculii Corp. Systems and methods for stereo radar tracking
WO2021194577A1 (en) 2019-12-13 2021-09-30 Oculii Corp. Systems and methods for virtual doppler and/or aperture enhancement
US11994578B2 (en) 2019-12-13 2024-05-28 Oculli Corp. Systems and methods for virtual doppler and/or aperture enhancement
US11041940B1 (en) 2019-12-20 2021-06-22 Oculii Corp. Systems and methods for phase-modulated radar detection
WO2022026033A1 (en) 2020-06-16 2022-02-03 Oculii Corp. System and method for radar interference mitigation
JP7107335B2 (ja) 2020-06-25 2022-07-27 沖電気工業株式会社 通信装置、通信プログラム及び通信方法
WO2022104259A1 (en) 2020-11-16 2022-05-19 Oculii Corp. System and method for radar-based localization and/or mapping
US11561299B1 (en) 2022-06-03 2023-01-24 Oculii Corp. System and method for multi-waveform radar tracking

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000121716A (ja) 1998-10-13 2000-04-28 Anritsu Corp 電波到来方向推定装置
JP2006047282A (ja) 2004-07-06 2006-02-16 Denso Corp レーダ装置
JP2008193764A (ja) 2007-02-01 2008-08-21 Tamagawa Seiki Co Ltd ステータ構造

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USH374H (en) * 1987-02-09 1987-11-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Optimum multiple target detection and resolution
JPH10253730A (ja) * 1997-03-06 1998-09-25 Fujitsu Ltd 広帯域方向推定装置および方法
US5990834A (en) * 1997-08-29 1999-11-23 Codar Ocean Sensors, Ltd. Radar angle determination with music direction finding
FR2806499B1 (fr) * 2000-03-20 2003-10-10 Thomson Csf Procede d'estimation d'une matrice de correlation de signaux interferents recus par un reseau de capteurs
EP1387180A1 (de) * 2000-12-12 2004-02-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Funkempfangspeilantennengerät und Sender-Empfänger mit variabler Richtcharakteristik
JP3973902B2 (ja) * 2001-12-28 2007-09-12 株式会社東芝 センサ配置決定方法及びその装置並びに受信装置
US20050046607A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-03 Alla Volman Ultra high resolution radar with active electronically scanned antenna (AESA)
US7714782B2 (en) * 2004-01-13 2010-05-11 Dennis Willard Davis Phase arrays exploiting geometry phase and methods of creating such arrays
JP4808984B2 (ja) * 2005-03-31 2011-11-02 株式会社デンソーアイティーラボラトリ 到来波の方向推定装置
JP4498269B2 (ja) * 2005-11-30 2010-07-07 株式会社デンソーアイティーラボラトリ レーダ信号処理装置
JP4946101B2 (ja) * 2006-03-08 2012-06-06 株式会社デンソー 方位検出装置
CN101094021B (zh) * 2006-06-20 2011-10-26 中兴通讯股份有限公司 一种自适应多天线通信方法和装置
JP5186748B2 (ja) * 2006-09-29 2013-04-24 富士通株式会社 無線通信装置および無線通信方法
JP2008145178A (ja) * 2006-12-07 2008-06-26 Denso Corp 調整方法及び方位検出装置及び電子機器
JP5130079B2 (ja) * 2007-02-28 2013-01-30 株式会社デンソーアイティーラボラトリ 電子走査式レーダ装置及び受信用アレーアンテナ
CN101295018B (zh) * 2007-04-23 2013-03-27 电子科技大学 一种实波束形成器的实现方法
JP4656124B2 (ja) * 2007-11-09 2011-03-23 株式会社デンソー 方位検出装置
JP4722144B2 (ja) * 2008-01-10 2011-07-13 三菱電機株式会社 レーダ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000121716A (ja) 1998-10-13 2000-04-28 Anritsu Corp 電波到来方向推定装置
JP2006047282A (ja) 2004-07-06 2006-02-16 Denso Corp レーダ装置
JP2008193764A (ja) 2007-02-01 2008-08-21 Tamagawa Seiki Co Ltd ステータ構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Toshiyuki NAKAZAWA et al. "Estimating Angle of Arrival with Non-uniformly Spaced Array" IEICE Transactions an Information and Systems, "Vol. J83-B", "Nr. 6", "Seiten 845-851"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015074785A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und eine vorrichtung zur messung einer relativgeschwindigkeit mittels eines akustischen sensors
DE102020204759A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Radarempfängereinrichtung, Radarempfängervorrichtung und Radarempfangsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010032314A (ja) 2010-02-12
CN101639533A (zh) 2010-02-03
CN101639533B (zh) 2013-01-09
DE102009034615B4 (de) 2021-04-01
JP5519132B2 (ja) 2014-06-11
US8144049B2 (en) 2012-03-27
US20100019954A1 (en) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009034615A1 (de) Radar mit abstandsungleichem Antennenarray
DE102017221043B4 (de) Radarvorrichtung und-antennenvorrichtung dafür
DE102017221049B4 (de) Radarvorrichtung mit mehreingang-mehrausgang-antennen
DE102005031618B4 (de) Radarvorrichtung
DE102008054228B4 (de) Fahrzeugseitige Richtungserkennungsvorrichtung zur genauen Erkennung von Zielkörperrichtungen ungeachtet der Fahrgeschwindigkeit
DE112017001984T5 (de) Empfangsvorrichtung und Empfangsverfahren sowie Programm und Aufzeichnungsmedium
DE102008033757A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen der Anzahl von Ankunftssignalen
DE102012206511A1 (de) Radarvorrichtung zum Erfassen eines Azimuts eines Ziels
DE102011076987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Azimuts
DE102009042130A1 (de) Radarvorrichtung
DE102010002474A1 (de) Radarvorrichtung zum Unterdrücken von Wirkungen von Gitterkeulen bei der Erfassung einer Richtung eines Ziels auf der Grundlage einer Phasendifferenz zwischen empfangenen reflektierten Wellen
DE102009024918A1 (de) Zielobjekterkennungsvorrichtung zur Erlangung von Informationen betreffend Zielobjekte basierend auf einer Korrelationsmatrix, die aus Signalwerten erhalten wird, welche reflektierten elektromagnetischen Wellen entsprechen
DE102013111841A1 (de) Tracking-Verarbeitungsgerät und Tracking-Verarbeitungsverfahren
DE112020001327T5 (de) Radar-Vorrichtung
CN109765526A (zh) 一种基于空间谱的目标搜索方法及装置
DE112019000520T5 (de) Radarvorrichtung
DE102012220047A1 (de) Radarsystem
DE102012105582A1 (de) Vereinfachte Berechnung hochauflösender Winkelschätzung von zwei Zielen mit Radarsystem für Kraftfahrzeuge
CN101295018B (zh) 一种实波束形成器的实现方法
EP1034630B1 (de) Verfahren und messanordnung zur messung der eigenschaften von funkkanälen
DE102023102580A1 (de) Kommunikationsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und program
DE102011004617A1 (de) Bestimmung der Winkellage von Radarzielen
Alshirah et al. Improved 2-class target classification performance using radar waveform design
DE102021132772B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von drahtlosen Kommunikationssignalen für die Verwendung in Radarsystemen
CN114609581B (zh) 一种比较扫描方向矢量投影极大值的阵列超分辨测向方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140904

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140904

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final