DE102008033757A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen der Anzahl von Ankunftssignalen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen der Anzahl von Ankunftssignalen Download PDF

Info

Publication number
DE102008033757A1
DE102008033757A1 DE102008033757A DE102008033757A DE102008033757A1 DE 102008033757 A1 DE102008033757 A1 DE 102008033757A1 DE 102008033757 A DE102008033757 A DE 102008033757A DE 102008033757 A DE102008033757 A DE 102008033757A DE 102008033757 A1 DE102008033757 A1 DE 102008033757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eigenvalues
sub
radar
arrival signals
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008033757A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Kariya Abe
Koji Kariya Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008033757A1 publication Critical patent/DE102008033757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/74Multi-channel systems specially adapted for direction-finding, i.e. having a single antenna system capable of giving simultaneous indications of the directions of different signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S2013/0236Special technical features
    • G01S2013/0245Radar with phased array antenna
    • G01S2013/0263Passive array antenna

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Von Eigenwerten, die einer Korrelationsmatrix entsprechen, die Korrelationen zwischen einer Mehrzahl von Kanälen anzeigt, die ankommende Radarwellen von einem eine Radarwelle reflektierenden Objekt empfängt, wird der größte Eigenwert als Referenzeigenwert lambda<SUB>1</SUB> bestimmt. Von jedem Eigenwert lambda<SUB>2</SUB> bis lambda<SUB>N</SUB> wird ein Verhältnis Rlambda<SUB>i</SUB> (=10log10(lambda<SUB>i</SUB>/lambda<SUB>1</SUB>)) zum Referenzeigenwert lambda<SUB>1</SUB> berechnet. Eigenwerte unter dem Referenzeigenwert lambda<SUB>1</SUB> und den Eigenwerten lambda<SUB>2</SUB> bis lambda<SUB>N</SUB>, deren Eigenwertverhälntis Rlambda<SUB>i</SUB> über einem Rauschschwellenwert TH liegt, werden als Eigenwerte im Signalraum erkannt. Eigenwerte, deren Eigenwertverhältnis Rlambda<SUB>i</SUB> kleiner oder gleich dem Rauschschwellenwert TH ist, werden als Eigenwerte im Rauschraum erkannt. Die Anzahl von Eigenwerten, die als die Eigenwerte im Signalraum erkannt wird, wird als die Anzahl von Ankunftssignalen gezählt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf die am 20. Juli 2007 eingereichte japanische Patentanmeldung Nr. 2007-189683 , auf deren Offenbarung hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radarvorrichtung und insbesondere eine Radarvorrichtung, die einfallende Wellen, einschließlich von einem Objekt reflektierter Radarwellen, unter Verwendung einer Mehrzahl von Kanälen empfängt und die Anzahl von Ankunftssignalen auf der Grundlage einer Korrelationsmatrix schätzt, die Korrelationen von Empfangssignalen zwischen den Empfangskanälen anzeigt (d. h. die Radarvorrichtung schätzt die Anzahl unterschiedlicher Reflexionswellen).
  • 2. Stand der Technik
  • Es ist eine Radarvorrichtung bekannt, die eine Array-Antenne verwendet, die aus einer Mehrzahl von Antennenelementen aufgebaut ist, und die eine Ankunftsrichtung (DOA) von einer Mehrzahl von Funkwellen schätzt, die gleichzeitig an der Array-Antenne ankommen.
  • Bekannte Verfahren zum Schätzen der DOA der Funkwellen sind das MUSIC-(Multiple Signal Classification)-Verfahren, das ESPRIT-(Estimation of Signal Parameters via Rotational Invariance Techniques)-Verfahren und dergleichen. Bei diesen Ver fahren wird ein Richtungsspektrum auf der Grundlage einer Korrelationsmatrix erzeugt, die Korrelationen zwischen den von jedem Antennenelement (nachstehend auch als Kanäle bezeichnet) empfangenen Empfangssignalen anzeigt. Durch ein Scannen des Richtungsspektrums wird eine hochauflösende Schätzung ausgeführt.
  • Nachstehend wird das MUSIC-Verfahren kurz beschrieben. Die Array-Antenne ist als sogenannte Dipolreihe aufgebaut, bei der N Antennenelemente (N ist eine ganze Anzahl von größer oder gleich 2) zu gleichen Abständen voneinander entfernt in einer Linie angeordnet sind.
  • Zunächst wird ein durch die Gleichung (1) beschriebener Empfangsvektor X(k) für Teile von Abtastdaten X1(k), X2(k), bis XN(k) gebildet, die mit einer Abtastzeit von kΔT (ΔT beschreibt ein Abtastintervall und k eine natürliche Zahl) über die Array-Antenne erfasst werden. Anschließend wird der Empfangsvektor X(k) dazu verwendet, eine Autokorrelationsmatrix RXX bestehend aus N Reihen und N Spalten gemäß der Gleichung (2) zu bestimmen.
  • Hierbei beschreibt T eine Vektortransposition. H beschreibt eine komplex-konjugierte Transposition. X(k) = {x1(k), x2(k), ..., xN(k)]T (1) RXX = X(k)XH(k) (2)
  • Anschließend werden die Eigenwerte λ1 bis λN (wobei λ1 ≥ λ2 ≥ ... ≥ λN ist) der Autokorrelationsmatrix RXX bestimmt. Die Anzahl von Ankunftssignalen L(<N) wird aus einer Anzahl von Eigenwerten geschätzt, die über einem im Voraus festgelegten Rauschschwellenwert TH liegt. Ferner werden die Eigenvektoren e1 bis eN, welche den Eigenwerten λ1 bis λN entsprechen, berechnet.
  • Anschließend wird ein Rauscheigenwertvektor ENO, der aus einem Eigenwert gebildet ist, der (N – L) Eigenwerten entspricht, die kleiner oder gleich dem Rauschschwellenwert TH sind, durch die Gleichung (3) definiert. Eine durch die Gleichung (4) be schriebene Leistungsfunktion PMU(θ) wird mit a(θ) bestimmt, wobei a(θ) eine komplexe Antwort des Antennenarrays bezüglich der Richtung θ beschreibt.
    Figure 00030001
  • Wenn θ der DOA der einfallenden Radarwellen entspricht, läuft das Richtungsspektrum (auch als „MUSIC-Spektrum" bezeichnet), das über die Leistungsfunktion PMU(θ) erhalten wird, auseinander und bildet spitze Peaks bzw. Spitzenwerte. Folglich können Schätzwerte θ1 bis θL der DOA bestimmt werden, indem die Peaks im MUSIC-Spektrum (d. h. die Nullpunkte) ermittelt werden.
  • Bei dem MUSIC-Verfahren (und ebenso bei dem ESPRIT-Verfahren) muss die Anzahl von Ankunftssignalen L, wie vorstehend beschrieben, während eines Prozesses zur Berechnung der DOA genau geschätzt werden. Folglich ist es von Bedeutung, den Rauschschwellenwert TH in geeigneter Weise festzulegen.
  • Rauschen ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. So wird in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2006-47282 beispielsweise die folgende Vorrichtung vorgeschlagen. Die Vorrichtung ist auf die Intensität des Rauschens ausgerichtet, die sich in Abhängigkeit der Frequenz ändert. Die Vorrichtung stellt verschiedene Rauschschwellenwerte TH auf der Grundlage einer Frequenz eines Schwebungssignals (d. h. auf der Grundlage eines Abstands eines Objekts oder dergleichen) ein.
  • Wenn eine hohe Anzahl von Snapshots gewährleistet werden kann, sind Informationskriterien, wie beispielsweise das Informationskriterium von Akaike (AIC), informationstheoretische Methoden, wie beispielsweise MDL (Minimum Description Length), und dergleichen, die auf dem Verfahren der größten Wahrscheinlichkeit basieren, bekannt.
  • Die Eigenwerte λ1 bis λN weisen eine Korrelation mit der Empfangsstärke auf. Folglich kann die Gesamtempfangsstärke unabhängig von den Signalelementen und den Rauschelementen durch den Empfang einer starken Funkwelle oder dergleichen verstärkt werden. In diesem Fall überschreiten die Eigenwerte, die auf den Rauschelementen basieren, wie in 7 gezeigt, den Rauschschwellenwert TH. Folglich werden die Eigenwerte fehlerhaft als diejenigen der Signalelemente bestimmt, wodurch der Schätzwert bei der Schätzung der Anzahl von Ankunftssignalen erhöht wird.
  • Solch ein Zustand tritt insbesondere bei an einem Fahrzeug befestigten Radarvorrichtungen und dergleichen auf, die in einer Umgebung verwendet werden, die einen hohen Anteil von Stördaten von Straßen und dergleichen (d. h. nicht benötigte Funkwellen, die durch Reflexion erzeugt werden) aufweist. Wenn eine ausreichende Anzahl von Snapshots nicht gewährleistet werden kann und wenn eine Erfassung der Richtung mit AIC oder MDL in Echtzeit ausgeführt werden muss, verringert sich die Genauigkeit bei der Schätzung der Anzahl von Ankunftssignalen deutlich.
  • Insbesondere kann, wie bei einem frequenzmodulierten Dauerstrichradar (FMCW-Radar), dann, wenn an einem Messzeitpunkt jeweils nur ein einziger Snapshot (d. h. nur eine Frequenz, die in einem Frequenzspektrum eines Schwebungssignals einen Peak aufweist) für ein einziges Objekt erhalten werden kann, keine hohe Anzahl von Snapshots während einer kurzen Zeitperiode gewährleistet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist geschaffen worden, um die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem die Anzahl von Ankunftssignalen selbst dann mit hoher Genauigkeit geschätzt werden kann, wenn die Anzahl von Snapshots gering ist. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Radarvorrichtung bereitzustellen, welche das Verfahren zum Schätzen der Anzahl von Ankunftssignalen anwendet.
  • Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden Eigenwerte, die einer Autokorrelationsmatrix entsprechen, die eine Korrelation zwischen einer Mehrzahl von Kanälen anzeigt, die einfallende Radarwellen (d. h. reflektierte Wellen) von einem eine Radarwelle reflektierenden Objekt empfängt, auf der Grundlage der Korrelationsmatrix bestimmt. Der größte Eigenwert unter den bestimmten Eigenwerten wird als Referenzeigenwert gewählt. Diejenigen Eigenwerte (unter den vielen Eigenwerten), die ein Verhältnis zum Referenzeigenwert aufweisen, das über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt, werden als Eigenwerte im Signalraum erkannt, und diejenigen Eigenwerte, deren Verhältnis kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, werden als Eigenwerte im Rauschraum erkannt. Die Anzahl von Eigenwerten, die als Eigenwerte im Signalraum erkannt wird, entspricht der Anzahl von Ankunftssignalen.
  • Bei dem Verfahren zum Schätzen der Anzahl von Ankunftssignalen der vorliegenden Erfindung wird eine Erkennung unter Verwendung des Verhältnisses zum Referenzeigenwert, d. h. der relativen Größe, ausgeführt. Folglich können die Eigenwerte genau erkannt und kann die Anzahl von Ankunftssignalen L selbst dann genau geschätzt werden, wenn eine Anzahl von Snapshots gering ist oder wenn die Gesamtempfangsstärke verstärkt wird.
  • Bei einer Radarvorrichtung der vorliegenden Erfindung weist ein Sende- und Empfangsmittel eine Mehrzahl von Kanälen auf, die eine Radarwelle aussendet und einfallende Radarwellen von einem die Radarwelle reflektierenden Objekt empfängt. Ein Matrixerzeugungsmittel erzeugt eine Korrelationsmatrix, die Korrelationen zwischen den Kanälen anzeigt, auf der Grundlage von Empfangssignalen, die von jedem Kanal erhalten werden. Ein Eigenwertberechnungsmittel berechnet Eigenwerte, welche der vom Matrixerzeugungsmittel erzeugten Korrelationsmatrix entsprechen.
  • Anschließend erkennt ein Mittel zum Schätzen der Anzahl von Ankunftssignalen dadurch, dass der größte Eigenwert unter den bestimmten Eigenwerten als Referenzeigenwert gewählt wird, die Eigenwerte unter den Eigenwerten, deren Verhältnisse zum Referenzeigenwert über einem vorbestimmten Schwellenwert liegen, als Eigenwerte im Signalraum, und die Eigenwerte, deren Verhältnis kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, als Eigenwert im Rauschraum. Die Anzahl von Eigenwerten, die als Eigenwert im Signalraum erkannt wird, entspricht der Anzahl von Ankunftssignalen.
  • Ein Richtungsschätzmittel schätzt die Ankunftsrichtung jeder ankommenden Radarwelle auf der Grundlage der Eigenwerte im Rauschraum, die mit Hilfe des Mittels zum Schätzen der Anzahl von Ankunftssignalen erkannt werden, und der Anzahl von Ankunftssignalen.
  • Das heißt, die Radarvorrichtung der vorliegenden Erfindung wendet das Verfahren zum Schätzen der Anzahl von Ankunftssignalen an und kann die gleichen Effekte wie das Verfahren hervorbringen. Ferner kann die Radarvorrichtung die Schätzgenauigkeit der Ankunftsrichtung der einfallenden Radarwellen verbessern.
  • Es ist bekannt, dass eine maximale Anzahl erfassbarer Ankunftssignale dann, wenn die Ankunftsrichtung der ankommenden Radarwelle unter Verwendung der Eigenwerte geschätzt wird, um einen Wert geringer als die Anzahl von Kanälen ist. Folglich beschränkt das Mittel zum Schätzen der ankommenden Radarwelle die Anzahl von Ankunftssignalen vorzugsweise unter Anwendung der folgenden Bedingungen auf eine maximale Anzahl ankommender Radarwellen. Das Mittel beschränkt die Anzahl, wenn die Anzahl von Eigenwerten, deren Verhältnis zum Referenzeigenwert über dem Schwellenwert liegt, die maximale Anzahl von Ankunftssignalen überschreitet, die auf einen Wert gesetzt ist, der geringer als die Anzahl von Kanälen ist.
  • Bei der Radarvorrichtung der vorliegenden Erfindung bestimmt das Matrixerzeugungsmittel dann, wenn die vom Sende- und Empfangsmittel ausgesendete und empfangene Radarwelle eine frequenzmodulierte kontinuierliche Welle ist, vorzugsweise ein Schwebungssignal aus den Ankunftssignalen für jeden Kanal. Ferner erzeugt das Matrixerzeugungsmittel die Korrelationsmatrix vorzugsweise für jede Frequenz, bei welcher das Frequenzspektrum des Schwebungssignals einen Peak aufweist.
  • In diesem Fall deutet die Frequenz, bei welcher das Frequenzspektrum des Schwebungssignals einen Peak aufweist, deutlich auf das Vorhandensein eines Objekts hin, das einen Abstand und eine relative Geschwindigkeit aufweist, die durch die Frequenz bestimmt werden. Folglich kann unter Verwendung dieser Frequenz verhindert werden, dass die Anzahl von Ankunftssignalen ohne Rücksicht auf den Referenzeigenwert bestimmt wird, der im Rauschraum liegt (d. h. ohne Rücksicht darauf, dass die Anzahl von Ankunftssignalen Null ist). D. h., der Referenzeigenwert ist definitiv ein Eigen wert des Signalraums. Dies führt dazu, dass die Zuverlässigkeit der Erfassungsergebnisse verbessert werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Gesamtaufbaus einer Radarvorrichtung;
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm mit den Details eines Messprozesses;
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm mit den Details eines Richtungsschätzprozesses;
  • 4 zeigt Ablaufdiagramm mit den Details eines Prozesses zum Schätzen der Anzahl von Ankunftssignalen;
  • 5 und 6 zeigen Diagramme mit den Ergebnissen eines Versuchs, bei welchem die Radarvorrichtung mit einer herkömmlichen Vorrichtung verglichen wird, und
  • 7 zeigt ein beispielhaftes Diagramm zur Veranschaulichung der Probleme, die in der herkömmlichen Vorrichtung auftreten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Gesamtaufbaus einer Radarvorrichtung 2, auf welche die vorliegende Erfindung angewandt wird.
  • Die Radarvorrichtung 2 ist an einem Fahrzeug befestigt. Die Radarvorrichtung 2 ist als Abschnitt einer Objekterkennungsvorrichtung für ein Fahrzeug ausgelegt, die ein vor dem Fahrzeug befindliches Objekt erkennt.
  • Die Radarvorrichtung 2 weist, wie in 1 gezeigt, einen Digital-Analog-(D/A)-Wandler 10, einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 14, einen Verteiler 16 und eine Sendeantenne 18 auf. Der D/A-Wandler 10 erzeugt ein Dreieckwellenmodulationssignal M gemäß einem Modulationsbefehl C. Das vom D/A-Wandler 10 erzeugte Modulationssignal M wird über einen Puffer 12 an den VCO 14 gegeben. Der VCO 14 ändert die Schwingungsfrequenz gemäß dem Modulationssignal M. Der Verteiler 16 führt eine Leistungsverteilung aus, wobei er ein Ausgangssignal des VCO 14 in ein Sendesignal Ss und ein lokales Signal LO teilt. Die Sendeantenne 18 strahlt die Radarwellen gemäß dem Sendesignal Ss ab.
  • Die Radarvorrichtung 2 weist ferner einen Empfangsendenantennenabschnitt 20, einen Empfangsschalter 22, einen Mischer 24, einen Verstärker 26, eine A/D-Wandler 28 und einen Signalverarbeitungsabschnitt 30 auf. Der Empfangsendenantennenabschnitt 20 ist eine Arrayantenne, die aus N Antennen (N ist eine ganze Zahl von größer oder gleich 2) aufgebaut ist, die Radarwellen empfangen. Der Empfangsschalter 22 wählt wahlweise eine der Antennen als den Empfangsendenantennenabschnitt 20. Der Empfangsschalter 22 gibt ein Signal des gewählten Anschlusses als Empfangssignal Sr an die nachfolgenden Stufen. Der Mischer 24 mischt das vom Empfangsschalter 22 gelieferte Empfangssignal Sr mit dem lokalen Signal LO und erzeugt ein Schwebungssignal B. Der Verstärker 26 verstärkt das vom Mischer 24 erzeugte Schwebungssignal B. Der A/D-Wandler 28 tastet das vom Verstärker 26 verstärkte Schwebungssignal B ab und wandelt das abgetastete Schwebungssignal B in digitale Daten D. Das Signalverarbeitungsmodul 30 gibt den Modulationsbefehl C an den D/A-Wandler 10 und unterzieht die vom A/D-Wandler 28 erhaltenen digitalen Daten D einer Signalverarbeitung.
  • Die Kanäle ch1 bis chN sind in einer 1:1-Verteilung den Antennen zugeordnet, welche den Empfangsantennenabschnitt 20 bilden. Sri kennzeichnet ein Empfangssignal jedes Kanals chi (i = 1, 2, ..., N). Bi kennzeichnet ein auf der Grundlage des Empfangssignals Sri erzeugtes Schwebungssignal. Di kennzeichnet digitale Daten, die aus einem abgetasteten Schwebungssignal Bi gewandelt werden.
  • Bei der gemäß obiger Beschreibung aufgebauten Radarvorrichtung 2 führt der Verteiler 16 eine Leistungsverteilung eines Hochfrequenzsignals (d. h. einer frequenz modulierten kontinuierlichen Welle [FMCW]) aus, das vom VCO 14 gemäß dem Modulationssignal M erzeugt wird. Auf diese Weise werden das Sendesignal Ss und das lokale Signal LO erzeugt. Das Sendesignal Ss wird über die Sendeantenne 18 als Radarwelle ausgesendet.
  • Die Radarwelle (d. h. die ankommende Radarwelle), die von der Sendeantenne 18 ausgesendet wurde und zurückkehrt, nachdem sie von einem Objekt reflektiert wurde, wird von jeder Antenne (Kanäle ch1 bis chN) empfangen, welche den Empfangsendenantennenabschnitt 20 bildet. Es wird jedoch einzig das Empfangssignal Sri des Kanals chi (i = 1 bis N), das vom Empfangsschalter 22 gewählt wird, an den Mischer 24 gegeben. Anschließend mischt der Mischer 24 das Empfangssignal Sri mit dem lokalen Signal LO vom Verteiler 16 und erzeugt das Schwebungssignal Bi. Der A/D-Wandler 28 tastet das vom Verstärker 26 verstärkte Schwebungssignal Bi ab. Das abgetastete Schwebungssignal Bi wird als digitale Daten D an den Signalverarbeitungsabschnitt 30 gegeben.
  • Der Signalverarbeitungsabschnitt 30 ist im Wesentlichen aus einem bekannten Mikrocomputer bestehend aus einer zentralen Recheneinheit (CPU), einem ROM und einem RAM aufgebaut. Der Signalverarbeitungsabschnitt 30 weist ferner eine Rechenverarbeitungsvorrichtung (wie beispielsweise einen digitalen Signalprozessor [DSP]) auf, der dazu verwendet wird, die über den A/D-Wandler 28 erhaltenen Daten einer schnellen Fourier-Transformation (FFT) und dergleichen zu unterziehen.
  • Die CPU der Signalverarbeitungsvorrichtung 30 führt einen Messprozess auf der Grundlage der über den A/D-Wandler 28 erhaltenen digitalen Daten D aus. Bei dem Messprozess berechnet die Signalverarbeitungsvorrichtung 30 den Abstand und die relative Geschwindigkeit des die Radarwelle reflektierenden Objekts und schätzt die Richtung, in welcher das Objekt vorhanden ist.
  • <Messprozess>
  • Nachstehend wird der von der CPU des Signalverarbeitungsmoduls 30 wiederholt ausgeführte Messprozess unter Bezugnahme auf das in der 2 gezeigte Ablaufdiagramm beschrieben.
  • Wenn der Prozess gestartet wird, überträgt die CPU zunächst in Schritt S110 den Modulationsbefehl C an den D/A-Wandler 10, erfasst die digitalen Daten D vom A/D-Wandler 28 und schreitet zu Schritt S120 voran. In Schritt S120 unterzieht die CPU die in Schritt S110 für jeden Kanal erfassten Daten einer FFT, um so ein Leistungsspektrum des Schwebungssignals für jeden Kanal zu berechnen.
  • Anschließend bestimmt die CPU in Schritt S130 den Abstand zum die Radarwelle reflektierenden Objekt und die relative Geschwindigkeit auf der Grundlage des in Schritt S120 berechneten Leistungsspektrums unter Anwendung eines bekannten Verfahrens (wird nachstehend nicht näher beschrieben), das auf das FMCW-Radar angewandt wird. Anschließend schreitet die CPU zu Schritt S140 voran.
  • In Schritt S140 führt die CPU einen Richtungsschätzprozess zum Schätzen der Richtung, in welcher das in Schritt S130 extrahierte Objekt vorhanden ist, auf der Grundlage des in Schritt S120 für jeden Kanal bestimmten Leistungsspektrums aus. Anschließend beendet die CPU den Prozess
  • <Richtungsschätzprozess>
  • Nachstehend wird der im obigen Schritt S140 ausgeführte Richtungsschätzprozess (MUSIC-Prozess) näher unter Bezugnahme auf das in der 3 gezeigte Ablaufdiagramm beschrieben.
  • Zunächst wählt die CPU in Schritt S210 von den Frequenzen (bins), die im obigen Schritt S130 extrahiert wurden, da ein Signalelement, das auf der ankommenden Radarwelle vom Objekt basiert, vorhanden ist, eine Frequenz, die noch nicht vom Richtungsschätzprozess verarbeitet worden ist, aus einem der einzelnen Leistungsspektren, die während der Aufwärts- oder Abwärtsfrequenzmodulation erzeugt werden. Anschließend schreitet die CPU zu Schritt S220 voran.
  • In Schritt S220 erzeugt die CPU ein Empfangsspektrum X(i) (siehe Gleichung (7)). Das Empfangsspektrum X(i) ist ein Array von Signalelementen (Ergebnisdaten einer FFT-Verarbeitung) der gewählten Frequenz, die aus den Leistungsspektren aller Kanäle ch1 bis chN extrahiert wird. Anschließend erzeugt die CPU in Schritt S230 eine Autokorrelationsmatrix RXX auf der Grundlage des Empfangsvektors X(i) gemäß der Gleichung (8) und schreitet anschließend zu Schritt S240 voran. X(i) = {x1(i), x2(i), ..., xN(i)}T (7) RXX(i) = X(i)XH(i) (8)
  • In Schritt S240 berechnet die CPU Eigenwerte λ1 bis λN der in Schritt S230 erzeugten Autokorrelationsmatrix RXX. Die Eigenwerte λ1 bis λN werden nacheinander beginnend mit dem größten Wert geordnet.
  • Anschließend identifiziert die CPU in Schritt S250 die Eigenwerte im Signalraum und die Eigenwerte im Rauschraum unter den berechneten Eigenwerten λ1 bis λN. Die CPU führt ferner den Prozess zum Schätzen der Anzahl von Ankunftssignalen aus, um die Anzahl von Eigenwerten im Signalraum als die Anzahl von Ankunftssignalen L zu schätzen. Anschließend schreitet die CPU zu Schritt S260 voran.
  • In Schritt S260 berechnet die CPU das MUSIC-Spektrum auf der Grundlage eines Schätzergebnisses des Prozesses zum Schätzen der Anzahl von Ankunftssignalen und schreitet anschließend zu Schritt S270 voran.
  • Insbesondere wird ein Rauscheigenvektor ENO über die Gleichung (9) auf der Grundlage von Eigenvektoren eL+1, eL+2, ..., eN, die einer Anzahl (N – L) der Eigenwerte λL+1 bis λN des Rauschraums entsprechen, definiert. Anschließend wird eine durch die Gleichung (10) beschriebene Leistungsfunktion PMU(θ) definiert, wobei (θ) eine komplexe Antwort des Empfangsendenantennenabschnitts 20 bezüglich der Richtung θ beschreibt. Das aus der Leistungsfunktion PMU(θ) bestimmte Richtungsspektrum entspricht dem MUSIC-Spektrum.
    Figure 00120001
  • In Schritt S270 führt die CPU eine Nullabtastung bezüglich des in Schritt S260 bestimmten MUSIC-Spektrums aus. Auf diese Weise bestimmt die CPU Einfallswinkel θ1 bis θL der L Ankunftssignale, die von jeder den Empfangsendenantennenabschnitt 20 bildenden Antenne empfangen werden. Das heißt, die CPU bestimmt eine Richtung, in welcher das die einfallenden Radarwellen reflektierende Objekt vorhanden ist. Anschließend beurteilt die CPU in Schritt S280, ob der Prozess für alle Frequenzen (bin), die extrahiert wurden, da das auf den einfallenden Radarwellen vom Objekt basierende Signalelement vorhanden ist, abgeschlossen ist.
  • Wenn eine unverarbeitete Frequenz (bin) vorhanden ist, kehrt die CPU zu Schritt S210 zurück und wiederholt den obigen Prozess (S210 bis S270) für die unverarbeitete Frequenz (bin). Wenn alle Frequenzen (bin) verarbeitet wurden, beendet die CPU den Prozess.
  • <Prozess zum Schätzen der Anzahl von Ankunftssignalen>
  • Nachstehend wird der im obigen Schritt S250 ausgeführte Prozess zum Schätzen der Anzahl von Ankunftssignalen näher unter Bezugnahme auf das in der 4 gezeigte Ablaufdiagramm beschrieben.
  • Wenn der Prozess gestartet wird, berechnet die CPU zunächst in Schritt S310 ein Verhältnis (Eigenwertverhältnis) Rλ2 bis RλN jedes Eigenwerts λ2 bis λN zu einem Referenzeigenwert λ1 unter Verwendung der Gleichung (11). Der Referenzeigenwert ist ein maximaler Eigenwert λ1. Anschließend schreitet die CPU zu Schritt S320 voran.
    Figure 00120002
  • In Schritt S320 initialisiert die CPU einen Parameter i zur Erkennung der Eigenwerte λ1 bis λN auf einen Wert von 1 und die Anzahl von Ankunftssignalen L auf einen Wert von 1 (der Referenzeigenwert λ1 wird im Voraus berechnet). Anschließend schreitet die CPU zu Schritt S330 voran.
  • In Schritt S330 inkrementiert die CPU den Parameter i (d. h. i = i + 1). Anschließend beurteilt die CPU in Schritt S340, ob das Eigenwertverhältnis Rλi über dem Rauschschwellenwert TH liegt. Als der Rauschschwellenwert TH wird ein im Voraus durch Versuche und dergleichen festgelegter Wert verwendet.
  • Wenn das Eigenwertverhältnis Rλi über dem Rauschschwellenwert TH liegt, wird der Eigenwert λi als Eigenwert im Signalraum betrachtet. Anschließend schreitet die CPU zu Schritt S350 voran und inkrementiert die Anzahl von Ankunftssignalen L (d. h. L = L + 1). Anschließend beurteilt die CPU in Schritt S360, ob der Parameter i kleiner als die Antennenanzahl N ist. Wenn der Parameter i kleiner als die Antennenanzahl N ist, kehrt die CPU zu Schritt S330 zurück und wiederholt den Vergleich des Eigenwertverhältnisses Rλi mit dem Rauschschwellenwert TH.
  • Wenn die CPU in Schritt S340 beurteilt, dass das Eigenwertverhältnis Rλi kleiner oder gleich dem Rauschschwellenwert TH ist, oder in Schritt S360 beurteilt, dass der Parameter i größer oder gleich der Antennenanzahl N ist, schreitet sie zu Schritt S370 voran. Die CPU beurteilt, ob die Anzahl von Ankunftssignalen L größer als eine maximal erkennbare Anzahl von Ankunftssignalen Lmax ist. Die maximal erkennbare Anzahl von Ankunftssignalen Lmax wird auf der Grundlage der Antennenanzahl N auf 1 ≤ Lmax N – 1 festgelegt.
  • Wenn die Anzahl von Ankunftssignalen L kleiner oder gleich der maximal erkennbaren Anzahl von Ankunftssignalen Lmax ist, beendet die CPU den Prozess. Wenn die Anzahl von Ankunftssignalen L größer als die maximal erkennbare Anzahl von Ankunftssignalen Lmax ist, schreitet die CPU zu Schritt S380 voran. Die CPU schließt den Prozess mit der maximal erkennbaren Anzahl von Ankunftssignalen Lmax als die Anzahl von Ankunftssignalen L ab (d. h. L = Lmax).
  • Gemäß der Ausführungsform entsprechen der VCO 14, der Verteiler 16, die Sendeantenne 18, der Empfangsendenantennenabschnitt 20 und der Empfangsschalter 22 einem Sende- und Empfangsmittel. Die Schritte S220 bis S230 entsprechen einem Matrixerzeugungsmittel. Der Schritt S240 entspricht einem Eigenwertberechnungsmittel. Der Schritt S250 (S310 bis S380) entspricht einem Schätzmittel für eine ankommende Welle. Die Schritte S260 bis S270 entsprechen einem Richtungsschätzmittel.
  • Die Radarvorrichtung 2 erzeugt, wie vorstehend beschrieben, die Korrelationsmatrix, welche die Korrelationen zwischen einer Mehrzahl von Kanälen ch1 bis chN anzeigt, welche die ankommenden Radarwellen von dem die Radarwelle reflektierenden Objekt empfangen. Anschließend bestimmt die Radarvorrichtung 2 die Eigenwerte der Korrelationsmatrix. Der größte Eigenwert unter den bestimmten Eigenwerten ist der Referenzeigenwert λ1. Die Eigenwerte unter den Eigenwerten λ2 bis λN, deren Verhältnis Rλi (= 10log10i1)) zum Referenzeigenwert λ1 über dem Rauschschwellenwert TH liegt, werden als die Eigenwerte für den Signalraum erkannt. Die Eigenwerte, die kleiner oder gleich dem Rauschschwellenwert TH sind, werden als die Eigenwerte für den Rauschraum erkannt. Die Anzahl von Eigenwerten, die als diejenigen für den Signalraum erkannt wird, entspricht der Anzahl von Ankunftssignalen L.
  • Da die Radarvorrichtung 2 die Eigenwerte unter Verwendung des Verhältnisses Rλi zum Referenzeigenwert λ1, d. h. der relativen Größe, erkennt, kann sie die Eigenwerte genau erkennen und die Anzahl von Ankunftssignalen L genau schätzen, selbst dann, wenn die Anzahl von Snapshots gering ist oder die Gesamtempfangsstärke verstärkt wird. Auf diese Weise kann die DOA der einfallenden Radarwelle (d. h. die Position des die Radarwelle reflektierenden Objekts) genau erfasst werden.
  • Die 5 und 6 zeigen Diagramme mit Ergebnissen für den Fall, dass eine relative Geschwindigkeit Vr zum Objekt, eine vertikale Position dist und eine horizontale Position x gemessen werden, wenn ein einziges Objekt mit einer relativen Geschwindigkeit von 0 km/h ungefähr 4 m vor einem Fahrzeug, an welchem die Radarvorrichtung befestigt ist, in einer Richtung in einem Winkel von ungefähr –4° vorhanden ist.
  • 5 zeigt die Ergebnisse für den Fall, dass eine herkömmliche Vorrichtung verwendet wird, welche die Eigenwerte selbst mit dem Schwellenwert vergleicht und die Eigenwerte erkennt. 6 zeigt die Ergebnisse für den Fall, dass die Radarvorrichtung 2 gemäß der Ausführungsform verwendet wird, welche das Eigenwertverhältnis mit dem Schwellenwert vergleicht und die Eigenwerte erkennt.
  • Die vertikale Position dist und die horizontale Position x zeigen die Position des Objekts in einem kartesischen Koordinatensystem basierend auf dem Abstand zum Objekt, der über ein bekanntes Verfahren des FMCW-Radars erhalten wird, und der Richtung des Objekts, die über das MUSIC-Verfahren erhalten wird. Die horizontale Position x ist eine Position in einer Fahrzeugbreitenrichtung. Die vertikale Position dist ist eine Position in einer senkrecht zur Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Richtung (Straßenverlaufsrichtung).
  • Bei dem herkömmlichen Radar variiert die berechnete Anzahl ankommender Radarwellen, wie in 5 gezeigt, zwischen 1 und 3. Bei der Radarvorrichtung 2 wird die Anzahl ankommender Radarwellen L jedoch genau auf 1 geschätzt. Es wird ersichtlich, dass die vertikale Position dist und die horizontale Position x sicher bestimmt werden können.
  • [Weitere Ausführungsformen]
  • Vorstehend wurde eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann auf verschiedene Weise modifiziert werden, ohne ihren Schutzumfang zu verlassen.
  • Gemäß der obigen Ausführungsform sind beispielsweise eine Sendeantenne und eine Mehrzahl von Empfangsantennen vorgesehen. Es können jedoch auch eine Mehrzahl von Sendeantennen und eine oder eine Mehrzahl von Empfangsantennen vorgesehen sein. In diesen Fällen kann jede Kombination zwischen der Sendeantenne und der Empfangsantenne als Kanal dienen.
  • Gemäß der Ausführungsform wurde ein Beispiel aufgezeigt, bei welchem die vorliegende Erfindung auf ein FMCW-Radar angewandt wird. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auf eine beliebige Vorrichtung angewandt werden, die eine Mehrzahl von Kanälen aufweist, welche die einfallenden Radarwellen empfangen, und welche die DOA der einfallenden Radarwellen über die Eigenwerte einer Korrelationsfunktion schätzt, welche die Korrelation zwischen jedem Kanal anzeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-189683 [0001]
    • - JP 2006-47282 [0012]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Schätzen der Anzahl von Ankunftssignalen, wobei das Verfahren eine Korrelationsmatrix erzeugt, die eine Korrelation zwischen einer Mehrzahl von Kanälen anzeigt, welche die einfallenden Radarwellen von einem Objekt, das eine Radarwelle reflektiert, empfängt, und die Anzahl von Ankunftssignalen auf der Grundlage der Korrelationsmatrix schätzt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – Berechnen von Eigenwerten entsprechend der Korrelationsmatrix; – Wählen eines Referenzeigenwerts aus den berechneten Eigenwerten; – Erkennen der Eigenwerte, deren Verhältnisse zum Referenzeigenwert über einem vorbestimmten Schwellenwert liegen, unter den berechnen Eigenwerten; und – Festlegen der Anzahl erkannter Eigenwerte als die Anzahl von Ankunftssignalen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzeigenwert der größte Eigenwert unter den Eigenwerten ist.
  3. Radarvorrichtung mit: – einem Sende- und Empfangsmittel, das eine Mehrzahl von Kanälen aufweist, die eine Radarwelle aussenden und einfallende Radarwellen von einem die Radarwelle reflektierenden Objekt empfängt; – einem Matrixerzeugungsmittel zur Erzeugung einer Korrelationsmatrix, die Korrelationen zwischen Kanälen anzeigt, auf der Grundlage von Empfangssignalen, die von jedem Kanal erhalten werden; – einem Eigenwertberechnungsmittel zur Berechnung von Eigenwerten entsprechend der vom Matrixerzeugungsmittel erzeugten Korrelationsmatrix; – einem Schätzmittel für eine einfallende Welle zur Erkennung von Eigenwerten als eine erste und eine zweite Gruppe von Eigenwerten unter den vom Eigenwertberechnungsmittel berechneten Eigenwerten und zum Festlegen der Anzahl von als die erste Gruppe der Eigenwerte erkannten Eigenwerten als die Anzahl von Ankunftssignalen; und – einem Richtungsschätzmittel, das eine Ankunftsrichtung jeder einfallenden Radarwelle auf der Grundlage der zweiten Gruppe von Eigenwerten und der Anzahl von Ankunftssignalen schätzt, wobei – das Schätzmittel für eine einfallende Radarwelle einen Referenzeigenwert unter den Eigenwerten wählt und Eigenwerte unter den Eigenwerten, deren Verhältnis zum Referenzeigenwert über einem Schwellenwert liegt, als die erste Gruppe von Eigenwerten und Eigenwerte, deren Verhältnis kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, als die zweite Gruppe von Eigenwerten erkennt.
  4. Radarvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzeigenwert der größte Eigenwert unter den Eigenwerten ist.
  5. Radarvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schätzmittel für eine einfallende Welle die Anzahl von Ankunftssignalen auf eine maximale Anzahl von Ankunftssignalen beschränkt, wenn die Anzahl von Eigenwerten, deren Verhältnis zum Referenzeigenwert über dem Schwellenwert liegt, die maximale Anzahl von Ankunftssignalen überschreitet, die auf einen Wert gesetzt ist, der geringer als die Anzahl von Kanälen ist.
  6. Radarvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – die vom Sende- und Empfangsmittel ausgesendete und empfangene Radarwelle eine frequenzmodulierte kontinuierliche Welle ist; und – das Matrixerzeugungsmittel ein Schwebungssignal aus den Ankunftssignalen für jeden Kanal bestimmt und die Korrelationsmatrix für jede Frequenz erzeugt, bei der ein Frequenzspektrum des Schwebungssignals einen Spitzenwert aufweist.
  7. Radarvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass – die vom Sende- und Empfangsmittel ausgesendete und empfangene Radarwelle eine frequenzmodulierte kontinuierliche Welle ist; und – das Matrixerzeugungsmittel ein Schwebungssignal aus den Ankunftssignalen für jeden Kanal bestimmt und die Korrelationsmatrix für jede Frequenz erzeugt, bei der ein Frequenzspektrum des Schwebungssignals einen Spitzenwert aufweist.
  8. Vorrichtung zum Schätzen der Anzahl von Ankunftssignalen, wobei die Vorrichtung eine Korrelationsmatrix erzeugt, die Korrelationen zwischen einer Mehrzahl von Kanälen anzeigt, die einfallende Wellen von einem eine Radarwelle reflektierenden Objekt empfängt, und die Anzahl von Ankunftssignalen auf der Grundlage der Korrelationsmatrix schätzt, wobei – Eigenwerte entsprechend der Korrelationsmatrix berechnet werden und ein Referenzeigenwert unter den berechneten Eigenwert gewählt wird; – Eigenwerte unter den Eigenwerten, deren Verhältnisse zum Referenzeigenwert über einem vorbestimmten Schwellenwert liegen, erkannt werden; und – die Anzahl von erkannten Eigenwerten als die Anzahl von Ankunftssignalen festgelegt wird.
  9. Vorrichtung zum Schätzen der Anzahl von Ankunftssignalen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzeigenwert der größte Eigenwert unter den Eigenwerten ist.
DE102008033757A 2007-07-20 2008-07-18 Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen der Anzahl von Ankunftssignalen Withdrawn DE102008033757A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007189683A JP2009025195A (ja) 2007-07-20 2007-07-20 到来波数推定方法、レーダ装置
JP2007-189683 2007-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033757A1 true DE102008033757A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40264419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033757A Withdrawn DE102008033757A1 (de) 2007-07-20 2008-07-18 Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen der Anzahl von Ankunftssignalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090021422A1 (de)
JP (1) JP2009025195A (de)
CN (1) CN101349752A (de)
DE (1) DE102008033757A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009081981A1 (ja) 2007-12-25 2009-07-02 Honda Elesys Co., Ltd. 電子走査型レーダ装置、受信波方向推定方法及び受信波方向推定プログラム
JP2009162688A (ja) * 2008-01-09 2009-07-23 Honda Elesys Co Ltd 電子走査型レーダ装置、受信波方向推定方法及び受信波方向推定プログラム
US20100207805A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 Agd Systems Limited Obtaining an indication of a number of moving objects passing speed detection apparatus
DE102009027003A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Optimierung der Schaltreihenfolge bei geschalteten Antennenarrays
JP5600499B2 (ja) 2010-07-01 2014-10-01 日本電産エレシス株式会社 電子走査型レーダ装置、受信波方向推定方法及び受信波方向推定プログラム
JP5655516B2 (ja) * 2010-11-12 2015-01-21 株式会社デンソー レーダ装置
JP5695930B2 (ja) * 2011-02-14 2015-04-08 日本電産エレシス株式会社 電子走査型レーダ装置、受信波方向推定方法及び受信波方向推定プログラム
JP5494567B2 (ja) * 2011-05-17 2014-05-14 株式会社デンソー レーダ装置、検査システム、及び検査方法
CN102749615B (zh) * 2012-07-11 2015-08-05 天津理工大学 一种信号识别的方法
CN103544386B (zh) * 2013-10-16 2015-04-22 南方电网科学研究院有限责任公司 电力系统主导机电模式的阻尼比灵敏度辨识方法
JP5925264B2 (ja) * 2014-09-10 2016-05-25 三菱電機株式会社 レーダ装置
JP6358076B2 (ja) * 2014-12-24 2018-07-18 株式会社デンソー 方位誤差検出方法および装置、車載レーダ装置
CN104931929B (zh) * 2015-06-11 2017-04-19 华南理工大学 基于线阵综合声速补偿的近场波达方向估计方法及装置
CN105356069B (zh) * 2015-11-28 2018-12-04 成都安智杰科技有限公司 一种提高车载雷达测量角度无模糊范围的方法和天线结构
JP6489589B2 (ja) * 2017-05-24 2019-03-27 三菱電機株式会社 レーダ信号処理装置
JP6975898B2 (ja) * 2017-12-26 2021-12-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 推定方法、推定装置およびプログラム
JP7357217B2 (ja) * 2018-12-28 2023-10-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 推定方法、推定装置、及び、プログラム
KR102317246B1 (ko) * 2019-03-28 2021-10-26 한국전자통신연구원 레이다 표적 검출 연산량 감소 방법 및 장치
WO2020237567A1 (zh) * 2019-05-30 2020-12-03 深圳市大疆创新科技有限公司 冰雪覆盖路面的检测方法、设备和存储介质
JP7384276B2 (ja) * 2020-04-17 2023-11-21 株式会社村田製作所 通信装置、通信方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006047282A (ja) 2004-07-06 2006-02-16 Denso Corp レーダ装置
JP2007189683A (ja) 1998-05-20 2007-07-26 Sony Electronics Inc フォーマット変換方法及び装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025920A (en) * 1972-09-28 1977-05-24 Westinghouse Electric Corporation Identification of radar systems
US4112419A (en) * 1975-03-28 1978-09-05 Hitachi, Ltd. Apparatus for detecting the number of objects
FI63299C (fi) * 1980-03-27 1983-05-10 Elevator Gmbh Foerfarande foer att raekna pao staellet uppstannande objekt
FI73090C (fi) * 1986-05-30 1987-08-10 Kone Oy Foerfarande och anordning foer raekning av objekt inom ett visst omraode.
FI76889C (fi) * 1987-02-17 1988-12-12 Kone Oy Foerfarande foer val av funktionssaett vid en anordning som anvaends foer raekning av objekt inom ett visst omraode.
US5262785A (en) * 1992-04-30 1993-11-16 General Electric Co. Small target doppler detection system
US5359333A (en) * 1993-07-21 1994-10-25 E-Systems, Inc. Robust multiple cochannel emitter detectors
US6087974A (en) * 1998-08-03 2000-07-11 Lockheed Martin Corporation Monopulse system for target location
US6573859B2 (en) * 2000-02-07 2003-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radar apparatus
US6480139B1 (en) * 2000-10-05 2002-11-12 Lockheed Martin Corporation Jammer counting using cholesky factor diagonal elements
US6567034B1 (en) * 2001-09-05 2003-05-20 Lockheed Martin Corporation Digital beamforming radar system and method with super-resolution multiple jammer location
US6498581B1 (en) * 2001-09-05 2002-12-24 Lockheed Martin Corporation Radar system and method including superresolution raid counting
US6801156B1 (en) * 2003-07-25 2004-10-05 Lockheed Martin Corporation Frequency-agile monopulse technique for resolving closely spaced targets
JP4857644B2 (ja) * 2005-08-02 2012-01-18 株式会社デンソー レーダ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007189683A (ja) 1998-05-20 2007-07-26 Sony Electronics Inc フォーマット変換方法及び装置
JP2006047282A (ja) 2004-07-06 2006-02-16 Denso Corp レーダ装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101349752A (zh) 2009-01-21
US20090021422A1 (en) 2009-01-22
JP2009025195A (ja) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033757A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen der Anzahl von Ankunftssignalen
DE102008054228B4 (de) Fahrzeugseitige Richtungserkennungsvorrichtung zur genauen Erkennung von Zielkörperrichtungen ungeachtet der Fahrgeschwindigkeit
DE102018108648B4 (de) Fmcw radar mit störsignalunterdrückung
DE102012206511B4 (de) Radarvorrichtung zum Erfassen eines Azimuts eines Ziels
DE102009024918B4 (de) Zielobjekterkennungsvorrichtung zur Erlangung von Informationen betreffend Zielobjekte basierend auf einer Korrelationsmatrix, die aus Signalwerten erhalten wird, welche reflektierten elektromagnetischen Wellen entsprechen
DE102009042130B4 (de) Radarvorrichtung
DE102011086114B4 (de) Radarvorrichtung
DE102016223779B4 (de) FMCW-Radarvorrichtung
DE102018119858B4 (de) Dopplermessungen zum Auflösen der Einfallswinkel-Ambiguität von Radar mit weiter Apertur
DE102012219765B4 (de) Radarvorrichtung mit verschiedenen betriebsmodi
DE102008014786B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Pegels eines Grundrauschens und Radar zur Anwendung des Verfahrens sowie eine Interferenzerfassungsvorrichtung
DE102005031618B4 (de) Radarvorrichtung
DE102012207284B4 (de) Radarvorrichtung, kalibriersystem und kalibrierverfahren
DE102009023962B4 (de) Radarvorrichtung und Verarbeitungsverfahren hierfür
DE102011082242B4 (de) Radarvorrichtung
DE102007011440B4 (de) Richtungserfassungsvorrichtung
DE102011076987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Azimuts
DE102008014787A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Interferenz in einem Radarsystem und Radar, das das gleiche verwendet
DE102011086110A1 (de) FMCW-Radarvorrichtung mit mehreren Prozessorkernen zur Signalverarbeitung
EP3752858B1 (de) Winkelauflösender breitbandiger radarsensor für kraftfahrzeuge
EP2818891A1 (de) Radarsensor und Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors
DE102018200560A1 (de) Radar-signalverarbeitungsvorrichtung
DE102019125502A1 (de) Radar-Vorrichtung und Zielbestimmungsverfahren
DE102020100287A1 (de) Deep learning zum de-aliasieren und konfiguration eines radarsystems
DE102016010554A1 (de) Räumliches interpolationsverfahren und räumliche interpolationsvorrichtung für eine lineare phasengesteuerte gruppenantenne

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201