DE102018119858B4 - Dopplermessungen zum Auflösen der Einfallswinkel-Ambiguität von Radar mit weiter Apertur - Google Patents

Dopplermessungen zum Auflösen der Einfallswinkel-Ambiguität von Radar mit weiter Apertur Download PDF

Info

Publication number
DE102018119858B4
DE102018119858B4 DE102018119858.2A DE102018119858A DE102018119858B4 DE 102018119858 B4 DE102018119858 B4 DE 102018119858B4 DE 102018119858 A DE102018119858 A DE 102018119858A DE 102018119858 B4 DE102018119858 B4 DE 102018119858B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cos
sin
aoa
aoas
transceiver nodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018119858.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018119858A1 (de
Inventor
Oded Bialer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018119858A1 publication Critical patent/DE102018119858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018119858B4 publication Critical patent/DE102018119858B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S13/90Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/04Details
    • G01S3/043Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/003Bistatic radar systems; Multistatic radar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/72Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar
    • G01S13/723Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar by using numerical data
    • G01S13/726Multiple target tracking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/24Acquisition or tracking or demodulation of signals transmitted by the system
    • G01S19/25Acquisition or tracking or demodulation of signals transmitted by the system involving aiding data received from a cooperating element, e.g. assisted GPS
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/46Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using antennas spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems
    • G01S3/48Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using antennas spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems the waves arriving at the antennas being continuous or intermittent and the phase difference of signals derived therefrom being measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/74Multi-channel systems specially adapted for direction-finding, i.e. having a single antenna system capable of giving simultaneous indications of the directions of different signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/12Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves by co-ordinating position lines of different shape, e.g. hyperbolic, circular, elliptical or radial
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S13/90Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
    • G01S13/904SAR modes
    • G01S13/9047Doppler beam sharpening mode
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zum Auflösen einer Ambiguität des Einfallswinkels (AOA) in einem Radarsystem (110), wobei das Verfahren umfasst:Empfangen von empfangenen Reflexionen an einer Vielzahl von Transceiverknoten (115-A - 115-N), wobei jeder Transceiverknoten (115-A - 115-N) unter der Vielzahl von Transceiverknoten (115-A - 115-N) des Radarsystems (110) eine oder mehrere der empfangenen Reflexionen bei jeweiligen einem oder mehreren Empfangselementen empfängt;Bestimmen von Kandidaten-AOAs θ̂ibasierend auf Phasendifferenzen in den empfangenen Reflexionen an der Vielzahl von Transceiverknoten (115-A - 115-N);Bestimmen von Dopplerfrequenzenƒdibasierend auf den empfangenen Reflexionen; undAuswählen eines geschätzten AOA θ̂ aus den Kandidaten-AOAs θ̂ibasierend auf Übereinstimmungsmetriken µizwischen den Doppler-Frequenzen und den Kandidaten-AOAs θ̂i.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Dopplermessungen zum Auflösen der Einfallswinkel-Ambiguität von Radar mit weiter Apertur.
  • Zur Hintergrundinformation sei an dieser Stelle vorab auf die DE 10 2018 101 120 A1 verwiesen.
  • Fahrzeuge (z. B. Automobile, Lastwagen, Baumaschinen, Landmaschinen, automatisierte Fabrikausrüstung) werden zunehmend mit Sensorsystemen ausgestattet, die einen verbesserten oder automatisierten Fahrzeugbetrieb ermöglichen. Ein Radarsystem ist ein Sensorsystem, das Radiowellen oder -impulse sendet und die resultierenden Reflexionen von Zielen empfängt. Typischerweise schätzt ein Radarsystem den Winkel zu einem Ziel basierend auf der Phasendifferenz zwischen einer empfangenen Reflexion und einem gemeinsamen Referenzsignal bei jedem Empfänger. Die Phasendifferenz, die von jedem Empfänger erfahren wird, kann verwendet werden, um die Schätzung des Winkels zu dem Ziel zu verfeinern. Während eine hohe Winkelauflösung durch Radar mit weiter Apertur erhalten wird (d. h. ein vergrößertes Sichtfeld), führt ein größerer Abstand (d. h. ein Abstand, der mehr als der Hälfte der Wellenlänge des gemeinsamen Referenzsignals entspricht) zwischen den Empfängern zu Phasendifferenzen, die bei jedem Empfänger um mehr als π auftreten. Dies führt zu einer Mehrdeutigkeit bei den Winkelmessungen, die von den verschiedenen Empfängern erhalten werden. Demgemäß ist es wünschenswert, Dopplermessungen bereitzustellen, um die Einfallswinkel-Ambiguität von Radar mit weiter Apertur aufzulösen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren zum Auflösen einer Ambiguität des Einfallswinkels (AOA) in einem Radarsystem das Empfangen von empfangenen Reflexionen an einer Vielzahl von Transceiverknoten. Jeder Transceiverknoten unter der Vielzahl von Transceiverknoten des Radarsystems empfängt eine oder mehrere der empfangenen Reflexionen an jeweiligen einem oder mehreren Empfangselementen. Das Verfahren beinhaltet auch das Bestimmen von Kandidaten-AOAs θ̂i basierend auf Phasendifferenzen in den empfangenen Reflexionen an der Vielzahl von Transceiverknoten und das Bestimmen von Dopplerfrequenzen ƒ d i
    Figure DE102018119858B4_0002
    basierend auf den empfangenen Reflexionen. Ein geschätzter AOA θ̂ wird aus den Kandidaten-AOAs θ̂i basierend auf Übereinstimmungsmetriken µi zwischen den Doppler-Frequenzen und den Kandidaten-AOAs θ̂i ausgewählt.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale, wird eine Matrix A der tatsächlich empfangenen Signale a(θi) entwickelt. Jedes a(θi) ist ein Vektor der tatsächlich empfangenen Signale an jedem der einen oder der Vielzahl von Empfangselemente von jedem der Vielzahl von Transceiverknoten für einen gegebenen tatsächlichen AOA θi.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale wird ein Strahlformungsergebnis z für einen Vektory der empfangenen Reflexionen an der Vielzahl von Transceiverknoten bestimmt als: z = A H y ,
    Figure DE102018119858B4_0003
    wobei
    H eine hermitesche Transponierte anzeigt.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale, beinhalten die Bestimmung der Kandidaten-AOAs θ̂i das Identifizieren von Vektorelementen des Strahlformungsergebnisses z, die über einem spezifizierten Schwellenwert liegen.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale, beinhaltet die Bestimmung der Doppler-Frequenzen ƒ d i
    Figure DE102018119858B4_0004
    das Identifizieren von Werten eines Dopplerspektrums, das von den empfangenen Reflexionen erhalten wird, die einen bestimmten Wert an jedem der Vielzahl von Transceiverknoten überschreiten.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale wird eine Beziehung zwischen den Doppler-Frequenzen ƒ d i
    Figure DE102018119858B4_0005
    und AOA γi an jedem der Vielzahl von Transceiverknoten, für i=1 bis L, bestimmt als: [ ƒ d 1 ƒ d 2 ƒ d L ] = [ sin ( γ 1 ) cos ( γ 1 ) sin ( γ 2 ) cos ( γ 2 ) sin ( γ L ) cos ( γ L ) ] [ v x v y ] ,
    Figure DE102018119858B4_0006
    wobei
    vx und vy horizontale und vertikale Geschwindigkeiten eines Ziels sind, das jeweils die empfangenen Reflexionen erzeugt.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale wird die Beziehung neugeschrieben basierend auf f = [ ƒ d 1 ƒ d 2 ƒ d L ] , G θ i [ sin ( γ 1 ) cos ( γ 1 ) sin ( γ 2 ) cos ( γ 2 ) sin ( γ L ) cos ( γ L ) ] ,  und  v = [ v x v y ] ,
    Figure DE102018119858B4_0007
    als ƒ = G θ i v .
    Figure DE102018119858B4_0008
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale, wird ein Geschwindigkeitsvektor v̂ des Ziels geschätzt als: v ^ = min v ƒ G θ i v p ,
    Figure DE102018119858B4_0009
    wobei
    p einen Leistungswert mit p > 0 repräsentiert.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale, wird ein Geschwindigkeitsvektor v̂ des Ziels geschätzt als: v ^ = ( G θ i H G θ i ) 1 G θ i H ƒ .
    Figure DE102018119858B4_0010
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale, werden die Übereinstimmungsmetriken µi bestimmt als: μ i = ( I G θ i ( G θ i H G θ i ) 1 G θ i H ) f p ,
    Figure DE102018119858B4_0011
    wobei p ein Leistungswert mit p>0 ist, I ist eine Identitätsmatrix und das Auswählen des geschätzten AOA θ̂̂ basiert auf der Identifizierung eines Minimums µi.
  • In einer anderen exemplarischen Ausführungsform beinhaltet ein System zum Auflösen einer Ambiguität der Einfallswinkel (AOA) in einem Radarsystem eine Vielzahl von Transceiverknoten zum Empfangen empfangener Reflexionen. Jeder Transceiverknoten unter der Vielzahl von Transceiverknoten des Radarsystems ist konfiguriert zum Empfangen einer oder mehrere der empfangenen Reflexionen an jeweiligen einem oder mehreren Empfangselementen. Das System enthält auch eine Steuerung zum Bestimmen von Kandidaten-AOAs θ̂i basierend auf Phasendifferenzen in den empfangenen Reflexionen an der Vielzahl von Transceiverknoten, zum Bestimmen von Dopplerfrequenzen ƒ d i
    Figure DE102018119858B4_0012
    basierend auf den empfangenen Reflexionen und zum Auswählen eines geschätzten AOAs θ̂ aus den Kandidaten AOAs θ̂i basierend auf Übereinstimmungsmetriken µi zwischen den Doppler-Frequenzen und den Kandidaten-AOAs θ̂i.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale erzeugt die Steuerung eine Matrix A der tatsächlich empfangenen Signale a(θi), wobei jedes a(θi) ein Vektor der tatsächlich empfangenen Signale an jedem der einen oder mehreren Empfangselemente von jedem der Vielzahl von Transceiverknoten für einen gegebenen tatsächlichen AOA θi ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale bestimmt die Steuerung ein Strahlformungsergebnis z für den Vektor y der empfangenen Reflexionen an der Vielzahl von Transceiverknoten als: z = A H y ,
    Figure DE102018119858B4_0013
    wobei
    H eine hermitesche Transponierte anzeigt.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale bestimmt die Steuerung die Kandidaten-AOAs θ̂i basierend auf dem Identifizieren von Vektorelementen des Strahlformungsergebnisses z, die über einem spezifizierten Schwellenwert liegen.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale bestimmt die Steuerung die Dopplerfrequenzen ƒ d i
    Figure DE102018119858B4_0014
    basierend auf dem Identifizieren von Werten eines Dopplerspektrums, das von den empfangenen Reflexionen erhalten wird, die einen bestimmten Wert an jedem der Vielzahl von Transceiverknoten überschreiten.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale bestimmt die Steuerung eine Beziehung zwischen den Dopplerfrequenzen ƒ d i
    Figure DE102018119858B4_0015
    und AOA γi an jedem der Vielzahl von Transceiverknoten, für i=1 bis L, als: [ ƒ d 1 ƒ d 2 ƒ d L ] = [ sin ( γ 1 ) cos ( γ 1 ) sin ( γ 2 ) cos ( γ 2 ) sin ( γ L ) cos ( γ L ) ] [ v x v y ] ,
    Figure DE102018119858B4_0016
    wobei
    vx und vy horizontale und vertikale Geschwindigkeiten eines Ziels sind, das jeweils die empfangenen Reflexionen erzeugt.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale, basierend auf ƒ = [ ƒ d 1 ƒ d 2 ƒ d L ] , G θ i = [ sin ( γ 1 ) cos ( γ 1 ) sin ( γ 2 ) cos ( γ 2 ) sin ( γ L ) cos ( γ L ) ] ,  und  v = [ v x v y ]
    Figure DE102018119858B4_0017
    bestimmt die Steuerung: ƒ = G θ i v .
    Figure DE102018119858B4_0018
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale schätzt die Steuerung einen Geschwindigkeitsvektor v̂ des Ziels als: v ^ = min v ƒ G θ i v p ,
    Figure DE102018119858B4_0019
    wobei
    p einen Leistungswert mit p>0 repräsentiert.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale schätzt die Steuerung einen Geschwindigkeitsvektor v̂ des Ziels als: v ^ = ( G θ i H G θ i ) 1 G θ i H ƒ .
    Figure DE102018119858B4_0020
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale bestimmt die Steuerung die Übereinstimmungsmetriken µi als: μ 1 = ( I G θ i ( G θ i H G θ i ) 1 G θ i H ) ƒ p ,
    Figure DE102018119858B4_0021
    wobei p ein Leistungswert mit p>0 ist, I ist eine Identitätsmatrix und das Auswählen des geschätzten AOA θ̂ basiert auf der Identifizierung eines Minimums µi.
  • Die oben genannten Eigenschaften und Vorteile sowie anderen Eigenschaften und Funktionen der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen ohne weiteres hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Merkmale, Vorteile und Details erscheinen nur exemplarisch in der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsformen, wobei sich die ausführliche Beschreibung auf die Zeichnungen bezieht, wobei gilt:
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines Systems das Dopplermessungen verwendet, um die Einfallswinkel-Ambiguität eines Radars mit weiter Apertur gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen aufzulösen;
    • 2 zeigt ein beispielhaftes Szenario, in dem Ambiguität zu mehreren Einfallswinkelhypothesen führt, die gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen aufgelöst werden; und
    • 3 zeigt Details von Verfahren, die von einer Steuerung ausgeführt werden, um Dopplermessungen zu verwenden, um die Einfallswinkel-Ambiguität gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen aufzulösen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich exemplarischer Natur. Es sollte verstanden werden, dass in den Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • Wie zuvor erwähnt, werden Phasendifferenzen zwischen den Empfängern eines Radarsystems verwendet, um den Einfallswinkel eines Ziels zu bestimmen. Im Allgemeinen enthält das Radarsystem einen oder mehrere Sender und zwei oder mehr Empfänger, die die Reflexionen empfangen, die aus Übertragungen durch alle Sender resultieren. Wenn es mehr als einen Sender gibt, können die Sender der Reihe nach gemäß einem Zeitdomänenmultiplexverfahren senden, oder die Sender können simultan gemäß einem Code- oder Frequenzmultiplexschema senden. Jeder Empfänger (d. h. Antennenelement, das Reflexionen empfängt oder Empfangselement) empfängt Reflexionen, die jedem Sender zugeordnet sind. Die Phasendifferenz zwischen jedem übertragenen Signal und jedem empfangenen Signal an jedem Empfangselement wird bestimmt und verwendet, um den Einfallswinkel des Ziels zu einer Mitte der Anordnung von Empfangselementen zu schätzen. Wenn das gleiche Referenzsignal verwendet wird, um das Signal zu erzeugen, das von jedem Sendeelement gesendet wird, wie hierin angenommen, kann anstelle der bei jedem Empfangselement bestimmten Differenz der Phasendifferenz die Differenz der gemessenen Phase bei jedem der Empfangselemente verwendet werden. Wie ebenfalls bereits erwähnt, vergrößert ein vergrößerter Abstand zwischen Empfängern des Radarsystems das Sichtfeld und erhöht somit die Winkelauflösung des Radarsystems. Der vergrößerte Abstand kann jedoch auch zu einer Ambiguität der Winkelmessung im Einfallswinkel des Ziels führen.
  • Ausführungsformen der hierin ausführlich beschriebenen Systeme und Verfahren beziehen sich auf die Verwendung von Dopplermessungen zum Auflösen der Einfallswinkel-Ambiguität von Radar mit weiter Apertur. Die Dopplerfrequenz ist eine Funktion des Trägersignals, der Geschwindigkeit des Ziels und des Winkels des Ziels. Da die Dopplerfrequenz an jedem Empfänger durch den Winkel von dem Ziel zu diesem Empfänger beeinflusst wird, können Dopplermessungen verwendet werden, um die Winkelmessungs-Ambiguität aufzulösen, die sich aus der Bestimmung des Winkels basierend auf der Phasendifferenz zwischen den an jedem der Empfangselemente empfangenen Reflexionen ergibt.
  • Das heißt, Phasenunterschiede zwischen den reflektierten Signalen, die an jedem der Empfangselemente empfangen werden, werden verwendet, um die Ankunftszeitdifferenz der Signale zu messen. Diese Zeitdifferenz wird dann verwendet, um den Einfallswinkel zu berechnen. Das Verfahren kann durch Strahlformung der empfangenen Signale implementiert werden. Bei der Strahlformung wird das empfangene Signal von jedem Empfangselement um ein spezifiziertes Ausmaß oder Gewicht verzögert, um die Verstärkung der von jedem Empfangselement empfangenen Energie auf einen bestimmten Winkel zu lenken. Gemäß den hierin beschriebenen Ausführungsformen werden mehrere Einfallswinkel-Schätzungen (AOA-Schätzungen) oder -Hypothesen von der Strahlformungsausgabe mit hoher Intensität (z. B. Strahlformungsspitzen) erhalten. Die Ambiguität ergibt sich aus mehreren Spitzen in der Strahlformungsausgabe, die sich aus der Entfernung zwischen Empfangselementen ergeben. Dopplerfrequenzen werden dann verwendet, um eine Metrik zu erzeugen, durch die zwischen den AOA-Hypothesen gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen ausgewählt wird.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform ist 1 ein Blockdiagramm eines Systems, das Dopplermessungen verwendet, um die Einfallswinkel-Ambiguität von Radar mit weiter Apertur aufzulösen. Das System beinhaltet ein Radarsystem 110 eines Fahrzeugs 100 gemäß der in 1 gezeigten exemplarischen Ausführungsform. Das in 1 dargestellte exemplarische Fahrzeug 100 ist ein Automobil 101. Das Radarsystem 110 ist mit einer Anzahl von Transceiverknoten 115-A bis 115-N (im Allgemeinen als 115 bezeichnet) gezeigt. Das Radarsystem 110 ist ein Radar mit weiter Apertur. Dies bedeutet, dass die Phasendifferenz, die von jedem Empfangselement des Radarsystems 110 (an jedem Transceiverknoten 115) erfahren wird, mehr als π betragen kann, wodurch eine Ambiguität bei der nachfolgenden AOA-Bestimmung erzeugt wird. Das Radarsystem 110 enthält zusätzlich bekannte Komponenten, um die übertragenen Signale zu erzeugen und die empfangenen Signale zu verarbeiten. Eine Steuerung 120 kann Teil des Radarsystems 110 oder mit diesem gekoppelt sein und kann einige der bekannten Funktionen eines Radarsystems 110 wie etwa die Signalerzeugung ausführen. Die Steuerung 120 kann Informationen von dem Radarsystem 110 an ein oder mehrere Fahrzeugsysteme 130 (z. B. Kollisionsvermeidungssystem, adaptives Geschwindigkeitsregelungssystem, autonomes Fahrsystem) bereitstellen, um die Aktionen des Fahrzeugs 100 zu erweitern oder zu automatisieren.
  • Gemäß der mit Bezug auf 1 erörterten exemplarischen Ausführungsform, führt die Steuerung 120 die Verarbeitung durch, die mit Bezug auf 3 ausführlich beschrieben wird, um AOA-Hypothesen zu erzeugen und Metriken unter Verwendung der Doppler-Frequenzbestimmung zur Auswahl unter den AOA-Hypothesen zu erzeugen. Die Steuerung 120 beinhaltet eine Verarbeitungsschaltung, die eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Hardware-Computerprozessor (gemeinsam genutzte oder dedizierte oder Gruppe) und einen Speicher beinhalten kann, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten ausführt, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • 2 zeigt ein exemplarisches Szenario, in dem Ambiguität zu mehreren AOA-Hypothesen führt, die gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen aufgelöst werden. Das Fahrzeug 100 enthält das Radarsystem 110, um ein Signal zu senden und Reflexionen an jedem Empfangselement zu empfangen. Die Verarbeitung der empfangenen Reflexionen durch die Steuerung 120 führt zu drei Hypothesen für AOA, die drei Positionen zugeordnet sind. Diese Positionen sind wiederum einem realen Ziel 210 und zwei Phantomzielen 215 zugeordnet, die aus der Ambiguität resultieren. Die Steuerung 120 verwendet Dopplerfrequenzinformation, wie ausführlich unter Bezugnahme auf 3 beschrieben, um die Ambiguität aufzulösen und das reale Ziel 210 und dessen AOA von den Phantomzielen 215 und ihren entsprechenden AOAs zu unterscheiden.
  • 3 zeigt Details von Verfahren, die von einer Steuerung 120 ausgeführt werden, um Dopplermessungen zu verwenden, um die AOA-Ambiguität gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen aufzulösen. Die Transceiverknoten 115-A bis 115-N empfangen Signale, die von dem Ziel 210 reflektiert werden. In dem exemplarischen Radarsystem 110, das zu Erläuterungszwecken betrachtet wird, beinhaltet jeder Transceiverknoten 115 ein Empfangselement. In alternativen Ausführungsformen kann j edoch jeder Transceiverknoten 115 mehr als ein Sendeelement und mehr als ein Empfangselement beinhalten. Aufgrund des Abstands zwischen den Transceiverknoten 115 ist der AOA an jedem Transceiverknoten 115 unterschiedlich. So unterscheidet sich beispielsweise AOA γ1 am Transceiverknoten 115-A von dem AOA γN am Transceiverknoten 115-N. Der AOA θ, der der AOA in der Mitte der Anordnung von Empfangselementen in der Anordnung von Transceiverknoten 115 ist, ist der der Winkel von Interesse. Dieser Winkel θ̂ wird von der Steuerung 120 aufgelöst. Die Verfahren, die von der Steuerung 120 durchgeführt werden, werden zusammengefasst und dann weiter ausführlicher beschrieben.
  • Jeder Transceiverknoten 115-A bis 115-N stellt dem Verarbeitungsblock 310 der Steuerung 120 eine entsprechende gemessene Phase φ1 bis φN bereit, wie dargestellt. Jeder Transceiverknoten 115 würde mehr als einen Phasenwert bereitstellen, wenn jeder Transceiverknoten 115 mehr als ein Empfangselement enthält. Bei Block 310 werden K AOA-Hypothesen θ̂1 bis θ̂K für die AOA θ̂ erhalten. Die empfangenen Signale y1 bis yN an den Transceiverknoten 115 sind ebenfalls zur Doppler-Verarbeitung vorgesehen. Bei Block 320, werden L Dopplerfrequenzen ƒ d 1
    Figure DE102018119858B4_0022
    bis ƒ d L
    Figure DE102018119858B4_0023
    aus Spitzen bestimmt (z. B. Werte, die einen vordefinierten Schwellenwert überschreiten), die in dem Dopplerspektrum erfasst werden, das durch Ausführen einer schnellen Fourier-Transformation (FFT) der empfangenen Signale y1 bis yN erhalten wird. Bei Block 330 werden die Übereinstimmungsmetriken µ1 bis µK entsprechend den AOA-Hypothesen θ̂1 bis θ̂K basierend auf den Dopplerfrequenzen ƒ d 1
    Figure DE102018119858B4_0024
    bis ƒ d L
    Figure DE102018119858B4_0025
    berechnet. Bei Block 340 werden die Übereinstimmungsmetriken µ1 bis µK verwendet, um den geschätzten AOA θ̂ auszuwählen. Jedes der von der Steuerung 120 ausgeführten Verfahren wird weiter ausführlich beschrieben.
  • In Block 310 werden die AOA-Hypothesen θ̂1 bis θ̂K werden durch Strahlformung erhalten. Jedes empfangene Signal an jedem Transceiverknoten 115 ist durch yi angezeigt. Die empfangenen Signale yi sind mit einer Matrix A korreliert, um die AOA-Hypothesen θ̂1 bis θ̂K zu erhalten. Die Matrix A wird entwickelt, wobei jede Spalte der Matrix die tatsächlich empfangenen Signale a(θi) ist, die bei jedem der Empfangselemente, in Abwesenheit jeglichen Rauschens, für einen gegebenen AOA θi im Mittelpunkt aller Transceiverknoten 115 empfangen würde. Also entspricht die Anzahl der Spalten der Matrix A der Anzahl der AOA θi die berücksichtigt werden, und die Anzahl der Zeilen der Matrix A entspricht der Anzahl der Empfangselemente unter allen Transceiverknoten 115 (z. B. N in dem exemplarischen Fall). Jeder θi ist eine Funktion der Phase φi des empfangenen Signals. Die Matrix A ist gegeben durch: A = [ a ( θ 1 )   a ( θ 2 )     a ( θ K ) ]
    Figure DE102018119858B4_0026
  • Für jedes empfangene Signal y, das in dem Beispiel ein Vektor von y1 bis yN ist, wird der Strahlformungsergebnisvektor z gegeben durch: z = A H y = [ | a ( θ 1 ) H y |   | a ( θ 2 ) H y |     | a ( θ K ) H y | ] T
    Figure DE102018119858B4_0027
  • In GL. In 2 bezeichnet T eine Transponierte und jedes |a((θi)Hy| ist der absolute Wert eines komplexen Skalars a(θi)Hy. Der Vektor z hat einen Wert (ein Element) für jede Spalte der Matrix A, was einem der erwogenen AOAs entspricht. Dann werden die AOA-Hypothesen θ̂1 bis θ̂K als Elemente oder Werte des z-Vektors erhalten, die einen bestimmten Schwellenwert überschreiten.
  • In Block 320 wird das Dopplerspektrum aller Transceiverknoten 115 untersucht. Wie zuvor erwähnt, entsprechen die L-Doppler-Frequenzen ƒ d 1
    Figure DE102018119858B4_0028
    bis ƒ d L
    Figure DE102018119858B4_0029
    den L-Doppler-Spektralwerten, die einen bestimmten Schwellenwert überschreiten. Eine FFT wird an dem Signal ausgeführt, das bei jedem Empfangselement über die Zeit empfangen wird. Wenn die Transceiverknoten 115 mehr als ein Empfangselement enthalten, werden die FFT-Ergebnisse für alle Empfangselemente innerhalb desselben Transceiverknotens 115 kombiniert (z. B. gemittelt), um eine Dopplerfrequenz für den Transceiverknoten 115 zu bestimmen. Basierend auf der Anzahl von Zielen 210 in dem Sichtfeld des Radarsystems 110 kann jeder Transceiverknoten 115 mehrere Dopplerfrequenzen bestimmen. Unter der Annahme einer konstanten relativen Geschwindigkeit zwischen dem Ziel 210 und dem Radarsystem 110 ist die Beziehung zwischen den Doppler-Frequenzen und dem AOA γi an jedem Transceiverknoten 115 gegeben durch: [ ƒ d 1 ƒ d 2 ƒ d L ] = [ sin ( γ 1 ) cos ( γ 1 ) sin ( γ 2 ) cos ( γ 2 ) sin ( γ L ) cos ( γ L ) ] [ v x v y ]
    Figure DE102018119858B4_0030
  • In GL. 3 sind vx und vy die horizontalen und vertikalen Geschwindigkeiten. Die Doppler-Frequenzen ƒ d 1
    Figure DE102018119858B4_0031
    bis ƒ d L
    Figure DE102018119858B4_0032
    werden als Vektor f bezeichnet, die Matrix der Sinus- und Kosinuswerte wird als Matrix Gθi bezeichnet und der Vektor der Geschwindigkeiten wird als v bezeichnet. Die Matrix Gθi wird basierend auf der Beziehung jeweils zwischen γ1 bis γN und θ1 und θN bezeichnet. Daher kann GL. 3 neugeschrieben werden als: ƒ = G θ i v
    Figure DE102018119858B4_0033
  • Die Geschwindigkeitsvektorschätzung v̂ kann aus den AOA-Hypothesen θ̂1 bis θK erhalten werden gemäß: v ^ = min v ƒ G θ i v 2
    Figure DE102018119858B4_0034
  • Die Leistung muss in GL. 5 nicht unbedingt 2 sein und kann stattdessen ein Wert der Leistung p sein, wobei p > 0. Daher kann GL. 5 neugeschrieben werden als: v ^ = min [ ( ƒ G θ 1 v ) p   ( ƒ G θ 2 v ) p     ( ƒ G θ N v ) p ]
    Figure DE102018119858B4_0035
  • Ferner kann ein anderes Bewegungsmodell verwendet werden (z. B. eines, das keine konstante relative Geschwindigkeit zwischen dem Radarsystem 110 und dem Ziel 210 annimmt). Das andere Bewegungsmodell kann eine andere mathematische Beziehung zwischen dem Frequenzvektor f und den AOA-Hypothesen θi berücksichtigen.
  • GL. 5 kann neu geschrieben werden als: v ^ = ( G θ i H G θ i ) 1 G θ i H ƒ
    Figure DE102018119858B4_0036
  • In GL. 7, repräsentiert H die hermitesche Transponierte. Die Übereinstimmungsmetrik µi1 bis µK) zwischen den Dopplerfrequenzen (Vektor f) und der AOA-Hypothese θ̂i ist gegeben durch: μ i = ƒ G θ i v ^ 2 = ( ƒ G θ i v ^ ) 2 + + ( ƒ G θ K v ^ ) 2
    Figure DE102018119858B4_0037
  • GL. 8 kann neu geschrieben werden als: μ i = ( I G θ i ( G θ i H G θ i ) 1 G θ i H ) ƒ 2
    Figure DE102018119858B4_0038
  • In GL. 8 und GL. 9 kann die Fehlerkostenfunktion keine quadratische Fehlerkostenfunktion sein (d. h. die Leistung kann sich von 2 unterscheiden). Daher kann GL. 9 allgemeiner geschrieben werden als: μ i = ( I G θ i ( G θ i H G θ i ) 1 G θ i H ) ƒ p
    Figure DE102018119858B4_0039
  • Der Wert von p in GL. 10 muss nicht 2 sein. Der Wert von p = 2 kann im Falle von Gaußsches Rauschen optimal sein, während ein Wert p ≤ 1 besser sein kann, wenn die Rauschverteilung nicht Gauß ist. In GL. 9 und GL. 10, ist I eine Identitätsmatrix, bei der alle Matrixelemente auf der Diagonalen einen Wert von 1 haben und alle anderen Matrixelemente einen Wert von 0 haben. Der geschätzte AOA θ̂ ist die AOA-Hypothese θi mit der besten (d. h. minimalen) Übereinstimmungsmetrik µi.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Auflösen einer Ambiguität des Einfallswinkels (AOA) in einem Radarsystem (110), wobei das Verfahren umfasst: Empfangen von empfangenen Reflexionen an einer Vielzahl von Transceiverknoten (115-A - 115-N), wobei jeder Transceiverknoten (115-A - 115-N) unter der Vielzahl von Transceiverknoten (115-A - 115-N) des Radarsystems (110) eine oder mehrere der empfangenen Reflexionen bei jeweiligen einem oder mehreren Empfangselementen empfängt; Bestimmen von Kandidaten-AOAs θ̂i basierend auf Phasendifferenzen in den empfangenen Reflexionen an der Vielzahl von Transceiverknoten (115-A - 115-N); Bestimmen von Dopplerfrequenzen ƒ d i
    Figure DE102018119858B4_0040
    basierend auf den empfangenen Reflexionen; und Auswählen eines geschätzten AOA θ̂ aus den Kandidaten-AOAs θ̂i basierend auf Übereinstimmungsmetriken µi zwischen den Doppler-Frequenzen und den Kandidaten-AOAs θ̂i.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Bestimmen einer Beziehung zwischen den Dopplerfrequenzen ƒ d i
    Figure DE102018119858B4_0041
    und AOA γi an jedem der Vielzahl von Transceiverknoten (115-A - 115-N), für i=1 bis L, als: [ ƒ d 1 ƒ d 2 ƒ d L ] = [ sin ( γ 1 ) cos ( γ 1 ) sin ( γ 2 ) cos ( γ 2 ) sin ( γ L ) cos ( γ L ) ] [ v x v y ] ,
    Figure DE102018119858B4_0042
    wobei vx und vy horizontale und vertikale Geschwindigkeiten eines Ziels sind, die jeweils die empfangenen Reflexionen erzeugen, ferner umfassend das Neuschreiben der Beziehung basierend auf ƒ = [ ƒ d 1 ƒ d 2 ƒ d L ] , G θ i = [ sin ( γ 1 ) cos ( γ 1 ) sin ( γ 2 ) cos ( γ 2 ) sin ( γ L ) cos ( γ L ) ] ,  und  v = [ v x v y ] ,
    Figure DE102018119858B4_0043
    als ƒ = G θ i v
    Figure DE102018119858B4_0044
    ferner umfassend das Schätzen eines Geschwindigkeitsvektors v̂ des Ziels als p-Norm gemäß: v ^ = min v ƒ G θ i v p ,
    Figure DE102018119858B4_0045
    wobei p einen Exponenten mit p > 0 repräsentiert, ferner umfassend das Schätzen eines Geschwindigkeitsvektors v̂ des Ziels als: v ^ = ( G θ i H G θ i ) 1 G θ i H ƒ ,
    Figure DE102018119858B4_0046
    und ferner umfassend das Bestimmen der Übereinstimmungsmetriken µi als p-Norm gemäß: μ i = ( I G θ i ( G θ i H G θ i ) 1 G θ i H ) ƒ p ,
    Figure DE102018119858B4_0047
    wobei p ein Exponent mit p>0 ist, I ist eine Identitätsmatrix und das Auswählen des geschätzten AOA θ̂ basiert auf der Identifizierung eines Minimums µi.
  3. System zum Auflösen der Ambiguität des Einfallswinkels (AOA) in einem Radarsystem (110), wobei das System umfasst: eine Vielzahl von Transceiverknoten (115-A - 115-N), die zum Empfangen von empfangenen Reflexionen konfiguriert sind, wobei jeder Transceiverknoten (115-A - 115-N) unter der Vielzahl von Transceiverknoten (115-A - 115-N) des Radarsystems (110) konfiguriert ist, um eine oder mehrere der empfangenen Reflexionen bei jeweiligen einem oder mehreren Empfangselementen zu empfangen; eine Steuerung (120), die konfiguriert ist zum Bestimmen von Kandidaten-AOAs θ̂i basierend auf Phasendifferenzen in den empfangenen Reflexionen an der Vielzahl von Transceiverknoten (115-A - 115-N), Bestimmen von Dopplerfrequenzen ƒ d i
    Figure DE102018119858B4_0048
    basierend auf den empfangenen Reflexionen und Auswählen eines geschätzten AOAs θ̂ aus den Kandidaten AOAs θ̂i basierend auf Übereinstimmungsmetriken µi zwischen den Doppler-Frequenzen und den Kandidaten-AOAs θ̂i.
  4. System nach Anspruch 3, wobei die Steuerung (120) ferner konfiguriert ist zum Bestimmen einer Beziehung zwischen den Dopplerfrequenzen ƒ d i
    Figure DE102018119858B4_0049
    und AOA γi an jedem der Vielzahl von Transceiverknoten (115-A - 115-N), für i=1 bis L, als: [ ƒ d 1 ƒ d 2 ƒ d L ] = [ sin ( γ 1 ) cos ( γ 1 ) sin ( γ 2 ) cos ( γ 2 ) sin ( γ L ) cos ( γ L ) ] [ v x v y ] ,
    Figure DE102018119858B4_0050
    wobei vx und vy horizontale und vertikale Geschwindigkeiten eines Ziels sind, das jeweils die empfangenen Reflexionen erzeugt, wobei basierend auf ƒ = [ ƒ d 1 ƒ d 2 ƒ d L ] , G θ i = [ sin ( γ 1 ) cos ( γ 1 ) sin ( γ 2 ) cos ( γ 2 ) sin ( γ L ) cos ( γ L ) ] ,  und  v = [ v x v y ]
    Figure DE102018119858B4_0051
    die Steuerung (120) ferner konfiguriert ist zum Bestimmen von: ƒ = G θ i v ,
    Figure DE102018119858B4_0052
    wobei die Steuerung (120) ferner konfiguriert ist zum Schätzen eines Geschwindigkeitsvektors v̂ des Ziels als p-Norm gemäß: v ^ = min v ƒ G θ i v p ,
    Figure DE102018119858B4_0053
    wobei p einen Exponenten mit p>0 repräsentiert, wobei die Steuerung (120) ferner konfiguriert ist zum Schätzen eines Geschwindigkeitsvektors v̂ des Ziels als: v ^ = ( G θ i H G θ i ) 1 G θ i H ƒ ,
    Figure DE102018119858B4_0054
    und wobei die Steuerung (120) ferner konfiguriert ist zum Bestimmen der Übereinstimmungsmetriken µi als p-Norm gemäß: μ i = ( I G θ i ( G θ i H G θ i ) 1 G θ i H ) ƒ p ,
    Figure DE102018119858B4_0055
    wobei p ein Exponent mit p>0 ist, I ist eine Identitätsmatrix und das Auswählen des geschätzten AOA θ̂ basiert auf der Identifizierung eines Minimums µi.
DE102018119858.2A 2017-08-17 2018-08-15 Dopplermessungen zum Auflösen der Einfallswinkel-Ambiguität von Radar mit weiter Apertur Active DE102018119858B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/679,552 US10690743B2 (en) 2017-08-17 2017-08-17 Doppler measurements to resolve angle of arrival ambiguity of wide aperture radar
US15/679,552 2017-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018119858A1 DE102018119858A1 (de) 2019-02-21
DE102018119858B4 true DE102018119858B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=65235504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119858.2A Active DE102018119858B4 (de) 2017-08-17 2018-08-15 Dopplermessungen zum Auflösen der Einfallswinkel-Ambiguität von Radar mit weiter Apertur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10690743B2 (de)
CN (1) CN109407093B (de)
DE (1) DE102018119858B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6279187B2 (ja) * 2016-02-29 2018-02-14 三菱電機株式会社 レーダ装置
US11073608B2 (en) * 2018-10-11 2021-07-27 Raytheon Company Resolving radar angle ambiguities using a multiple hypothesis tracker
US11187782B2 (en) * 2019-04-10 2021-11-30 GM Global Technology Operations LLC Radar system with enhanced angular resolution and method for enhancing angular resolution in a radar system
US11313948B2 (en) * 2019-07-08 2022-04-26 GM Global Technology Operations LLC Radar system and method for identifying multiple targets in a beam response spectrum
US11587214B2 (en) * 2019-10-04 2023-02-21 GM Global Technology Operations LLC Multipath ghost mitigation in vehicle radar system
US20210181303A1 (en) * 2019-12-16 2021-06-17 Semiconductor Components Industries, Llc Calibrating array antennas based on signal energy distribution as a function of angle
US11320515B2 (en) * 2020-04-21 2022-05-03 GM Global Technology Operations LLC Detection with multipath reflection elimination in multi-input multi-output radar system
WO2021240632A1 (ja) * 2020-05-26 2021-12-02 三菱電機株式会社 到来方向推定装置
WO2022139843A1 (en) * 2020-12-24 2022-06-30 Intel Corporation Radar apparatus, system, and method
US11991656B2 (en) * 2021-01-25 2024-05-21 Qualcomm Incorporated Synchronization signal selection across multiple transceiver nodes
EP4033269A1 (de) * 2021-01-26 2022-07-27 Aptiv Technologies Limited Verfahren und system zur bestimmung eines erfassungswinkels
EP4194885A1 (de) 2021-12-09 2023-06-14 Aptiv Technologies Limited Verfahren zur bestimmung des mobilitätszustands eines zielobjekts
DE102022205584B4 (de) 2022-06-01 2024-02-29 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Unterdrücken von auf Winkelmehrdeutigkeiten beruhenden Fehlortungen eines winkelauflösenden Radarsystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101120A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 GM Global Technology Operations LLC Iterativer Ansatz zum Erzielen einer Winkelmehrdeutigkeitsauflösung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5708443A (en) * 1996-08-07 1998-01-13 Litton Systems Inc. Method and apparatus for using signal doppler change to resolve long baseline interferometer ambiguous phase change measurements for locating a radar emitter
US5724047A (en) * 1996-11-27 1998-03-03 Hughes Electronics Phase and time-difference precision direction finding system
US6727851B2 (en) * 2000-09-20 2004-04-27 The Corporation Of Mercer University System for signal emitter location using rotational doppler measurement
GB0325622D0 (en) * 2003-11-03 2003-12-10 Cambridge Consultants System for determining positional information
US7205932B2 (en) * 2004-01-29 2007-04-17 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Method and apparatus for improved determination of range and angle of arrival utilizing a two tone CW radar
US7804445B1 (en) * 2006-03-02 2010-09-28 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Method and apparatus for determination of range and direction for a multiple tone phased array radar in a multipath environment
CA2738111A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-15 Elektrobit System Test Oy Over-the-air test
US9046591B1 (en) * 2009-05-07 2015-06-02 Sigtem Technology, Inc. Coordinate-free measurement-domain navigation and guidance using location-dependent radio signal measurements
WO2012052856A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Reutech Radar Systems (Proprietary) Limited Floodlight radar system for detecting and locating moving targets in three dimensions
US10539645B2 (en) * 2016-01-22 2020-01-21 GM Global Technology Operations LLC Angle of arrival estimation
JP6853642B2 (ja) * 2016-09-26 2021-03-31 パナソニック株式会社 レーダ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101120A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 GM Global Technology Operations LLC Iterativer Ansatz zum Erzielen einer Winkelmehrdeutigkeitsauflösung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018119858A1 (de) 2019-02-21
CN109407093A (zh) 2019-03-01
US20190056506A1 (en) 2019-02-21
CN109407093B (zh) 2022-08-23
US10690743B2 (en) 2020-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119858B4 (de) Dopplermessungen zum Auflösen der Einfallswinkel-Ambiguität von Radar mit weiter Apertur
DE102017221043B4 (de) Radarvorrichtung und-antennenvorrichtung dafür
DE102016220735B4 (de) Vorrichtung zum Schätzen des Ankunftswinkels und Vorrichtung zur Strahlenbündelung
DE102009023962B4 (de) Radarvorrichtung und Verarbeitungsverfahren hierfür
DE102018101120B4 (de) Iterativer Ansatz zum Erzielen einer Winkelmehrdeutigkeitsauflösung
DE112013001102B4 (de) Radarvorrichtungen und -verfahren zur Verwendung mit Fortbewegungsmitteln
DE102018108648B4 (de) Fmcw radar mit störsignalunterdrückung
DE112018005155T5 (de) Radarvorrichtung
DE102019103684A1 (de) Fahrzeugradarsystem, das die doppler-frequenzverschiebung behandelt, und verfahren zu dessen verwendung
DE102006057072B4 (de) Radarsignalprozessor
DE102019111248A1 (de) Fahrzeug-radarsystem und verfahren zur kalibrierung desselben
WO2016045938A1 (de) Mimo-radarvorrichtung zum entkoppelten bestimmen eines elevationswinkels und eines azimutwinkels eines objekts und verfahren zum betreiben einer mimo-radarvorrichtung
DE102008033757A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen der Anzahl von Ankunftssignalen
DE102011086110A1 (de) FMCW-Radarvorrichtung mit mehreren Prozessorkernen zur Signalverarbeitung
DE102019114723A1 (de) Abschwächen von schwingungen in einem radarsystem auf einer beweglichen plattform
DE102019115661A1 (de) Sliding window-integrationsschema zur objekterkennung in einem radarsystem
DE102020100287A1 (de) Deep learning zum de-aliasieren und konfiguration eines radarsystems
DE102018200560A1 (de) Radar-signalverarbeitungsvorrichtung
DE102020107344A1 (de) Azimut- und elevationsradar-abbildung mit eindimensionalen antennenanordnungen des radarsystems
DE102016010554A1 (de) Räumliches interpolationsverfahren und räumliche interpolationsvorrichtung für eine lineare phasengesteuerte gruppenantenne
DE102018127782A1 (de) System und Verfahren zur Pseudozufalls-Chirp-Planung zur Vermeidung von Interferenzen
DE112019000520T5 (de) Radarvorrichtung
DE102021106928A1 (de) Detektion mit Mehrwegereflexionsbeseitigung in einem Mehrfacheingabe -Mehrfachausgabe-Radarsystem
DE102015101349B4 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum verarbeiten von radarsignalen
DE102010063739B4 (de) Beobachtungssignalverarbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division