DE102009032636A1 - Klimaanlagensteuersystem, Frischluftzufuhrumschaltcontroller zur Verwendung bei dem Klimaanlagensteuersystem und Klimaanlagensteuerverfahren - Google Patents

Klimaanlagensteuersystem, Frischluftzufuhrumschaltcontroller zur Verwendung bei dem Klimaanlagensteuersystem und Klimaanlagensteuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009032636A1
DE102009032636A1 DE102009032636A DE102009032636A DE102009032636A1 DE 102009032636 A1 DE102009032636 A1 DE 102009032636A1 DE 102009032636 A DE102009032636 A DE 102009032636A DE 102009032636 A DE102009032636 A DE 102009032636A DE 102009032636 A1 DE102009032636 A1 DE 102009032636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
control
flap
temperature
humidity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009032636A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenzo Yonezawa
Yasuo Takagi
Nobutaka Nishimura
Yuuichi Hanada
Naoki Makino
Hideki Oono
Akihiro Fujii
Susumu Sugawara
Tomonori Maegawa
Hiroshi Morimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE102009032636A1 publication Critical patent/DE102009032636A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/81Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the air supply to heat-exchangers or bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0008Control or safety arrangements for air-humidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0096Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater combined with domestic apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/61Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication using timers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • F24F2110/12Temperature of the outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • F24F2110/22Humidity of the outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2120/00Control inputs relating to users or occupants
    • F24F2120/10Occupancy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Ein Klimaanlagensteuersystem ermöglicht einem Zufuhrluftumschaltcontroller abwechselnd zwischen einer Außenluftsteuerung und einer Rückkehrluftsteuerung mit einem vorgegebenen Schaltintervall umzuschalten. Der Zufuhrluftumschaltcontroller ist mit einer Klimaanlage verbunden, die entsprechend jedem Innenraum als Subjekt der Klimaanlagensteuerung angeordnet ist. Die Außenluftsteuerung nimmt Außenluft in eine Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule der Klimaanlage durch Öffnen einer ersten Klappe, die in der Klimaanlage vorgesehen ist, um ein Einnahmevolumen der Außenluft in die Klimaanlage einzustellen, und durch Schließen einer zweiten Klappe, die in der Klimaanlage vorgesehen ist, um ein Einnahmevolumen der Rückkehrluft von dem Innenraum einzustellen. Die Rückkehrluftsteuerung nimmt die Rückkehrluft von dem Innenraum in die Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule der Klimaanlage durch Schließen der ersten Klappe und Öffnen der zweiten Klappe.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Klimaanlagensteuersystem, das Klimabedingungen in einem Büro, einem Krankenhaus oder ähnlichen steuert, einen Zufuhrluftumschaltcontroller für die Verwendung in dem Klimaanlagensteuersystem und ein Klimaanlagensteuerverfahren.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Die Wärmeempfindung des menschlichen Körpers wird durch viele Faktoren, wie etwa die Raumtemperatur, die Innenraumfeuchtigkeit, der Hauptstrahltemperatur, der Bewegungsmenge, der Kleidungsmenge und der Luftgeschwindigkeit beeinflusst.
  • Üblicherweise jedoch ist in einem Bürogebäude, in dem Menschen anwesend sind, die Luftgeschwindigkeit kleiner oder gleich 0,1 m/s, und dementsprechend wird das Wärmeempfinden hierdurch kaum beeinflusst. Jedoch ist das Kleidungsmenge jahreszeitlich bedingt, etwa im Sommer oder im Winter, und die Bewegungsmenge wird in gewisser Weise von der Art des Gebäudes und seiner Verwendung beeinflusst, wie etwa einem Bürogebäude oder einem Kaufhaus. Des Weiteren folgt die Hauptstrahltemperatur im Wesentlichen der Raumtemperatur, außer auf einer Fensterseite.
  • Somit, wenn die oben beschriebenen Einflussfaktoren untersucht werden, ist die Feuchtigkeit, nach der Raumtemperatur, der zweite Faktor, der in großem Ausmaß das Empfinden des Menschen beeinflusst.
  • 1 zeigt als einen Bereich A eine Wertekombinationen der Raumtemperatur und der Feuchtigkeit, die festgelegt sind, sodass ein Empfindungsindex (PMV (predicted mean vote)), der das Empfinden der Menschen durch einen numerischen Wert darstellt, innerhalb eines komfortablen Bereichs von 0,3 bis 0,5 bleibt (in dem Fall der Betrachtung von Energieeinsparung zur Zeit des Kühlens im Sommer).
  • Wie es in dem Bereich A gezeigt ist, wird die Feuchtigkeit in gewissem Ausmaß abgesenkt, wodurch das Wohlbefinden erhalten werden kann, ohne die Raumtemperatur mehr als nötig abzusenken.
  • Jedoch führt die Klimaanlagensteuerung in der Wirklichkeit in vielen Bürogebäuden im Wesentlichen nur eine Raumtemperatursteuerung durch, und die Feuchtigkeit wird nicht in Betracht gezogen.
  • Dies hat folgenden. Wenn versucht wird die Feuchtigkeit zur Kühlzeit, wenn zu kühlende Luft entfeuchtet wird, zu steuern, wird die Luft im Übermaß durch eine Kaltwasserspule gekühlt. Daher ist, um eine Zufuhrlufttemperatur einzustellen, ein Prozess mit einem Aufwärmzyklus der Luft in einer Heizspule nötig. Im Ergebnis, wenn ebenfalls versucht wird, die Feuchtigkeit zur Kühlzeit zu steuern, wird extrem viel Energie im Vergleich mit dem Fall verbraucht, dass nur die Temperatur gesteuert wird. Dementsprechend, um dieses oben beschriebene Problem zu lösen, wird in der japanischen Patentveröffentlichung 1 vorgeschlagen ( Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2006-292300 ), eine Klimaanlagensteuervorrichtung vorzusehen, in der eine Direktexpansionsspule, die die Außenluft entfeuchtet, einer Klimaanlage hinzugefügt ist.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, enthält die Klimaanlage mit der in der Patentveröffentlichung 1 beschriebenen Technologie: eine Direktexpansionsspule 41, die Außenluft einführt und entfeuchtet; eine Kalt/Heiß-Wasserspule 42, die rückgeführte Luft von einem Innenraum, der der Klimaanlagensteuerung ausgesetzt ist, kühlt, und die Temperatur der Zufuhrluft zu dem Innenraum einstellt; und einen Zufuhrluftventilator 43, der gemischte Luft aus Außenluft, die durch die Direktexpansionsspule 41 entfeuchtet ist, und rückgeführte Luft, die durch die Kalt/Heiß-Wasserspule 42 gekühlt ist, in den Innenraum, der der Luftklimasteuerung ausgesetzt ist, zuführt. Wie beschrieben, werden bei der Klimaanlage mit der Technologie der Patentveröffentlichung 1 die Entfeuchtung der Außenluft und das Kühlen der rückgeführten Luft unabhängig voneinander ausgeführt, wodurch es möglich wird, eine Klimaanlagensteuerung durchzuführen, bei der das Wohlbefinden beibehalten wird, während Energieeinsparung erreicht wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Jedoch ist es bei der vorangehen beschriebenen Klimaanlage mit der Technologie der Patentveröffentlichung 1 erforderlich, eine Direktexpansionsspule hinzuzufügen, und demzufolge eine Luftführung, eine Wasserleitung und ähnliches zu ändern bzw. hinzuzufügen. Dementsprechend gab es ein Problem, dass herkömmliche Klimaanlagen nicht verwendet werden konnten, wie sie waren, was zu einer Kostensteigerung führte.
  • Die Erfindung wurde angesichts der oben beschriebenen Umstände gemacht. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Klimaanlagensteuersystem, einen Zufuhrluftumschaltcontroller zur Verwendung in dem Klimaanlagensteuersystem, und ein Klimaanlagensteuerverfahren bereitzustellen, die in der Lage sind, eine Klimaanlagensteuerung durchzuführen, bei der das Beibehalten des Wohlbefindens und eine Verbesserung eines Energieeinsparungseffekts miteinander kompatibel sind, ohne neue Ge rätschaften der Klimaanlagen hinzuzufügen, wie etwa die Direktexpansionsspule.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, umfasst ein Klimaanlagensteuersystem entsprechend einem ersten Aspekt der Erfindung:
    eine Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule, die eine Einstellverarbeitung für eine Temperatur und Feuchtigkeit der Luft als Steuersubjekt ausführt;
    eine erste Klappe bzw. Absperreinrichtung (Damper), die in einer Luftleitung angeordnet ist, die einen Raum eines Außenraums und die Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule miteinander koppelt, und ein eingenommenes Außenluftvolumen einstellt;
    eine zweite Klappe bzw. Absperreinrichtung, die in einer Luftleitung angeordnet ist, welche einen Raum eines Innenraums als Klimaanlagensteuersubjekt und die Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule miteinander koppelt, und ein hereingenommenes Volumen der Rückkehrluft von dem Innenraum einstellt; und
    eine Klappensteuereinheit, die abwechselnd die Außenluftsteuerung und die Rückkehrluftsteuerung mit einem vorgegebenen Schaltintervall umschaltet, wobei die Außenluftsteuerung vorgesehen ist, um die Außenluft in die Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule zu nehmen, durch Öffnen der ersten Klappe und Schließen der zweiten Klappe, und wobei die Rückkehrluftsteuerung vorgesehen ist, um Rückkehrluft von dem Innenraum in die Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule durch Schließen der ersten Klappe und Öffnen der zweiten Klappe zu nehmen.
  • Darüber hinaus enthält eine Zufuhrluftumschaltsteuerung entsprechend einem zweiten erfindungsgemäßen Aspekt:
    eine Klappensteuereinheit, die mit einer Klimaanlage verbunden ist, die angeordnet ist, um jedem Innenraum oder jeder Steuerzone des Innenraums zu entsprechen, wobei der Innenraum oder die Steuerzone ein Klimaanlagensteuersubjekt sind, wobei die Klappensteuereinheit abwechselnd Außenluftsteuerung und Rückkehrluftsteuerung mit vorgegebenem Schaltintervall schaltet, wobei die Außenluftsteuerung vorgesehen ist, um Außenluft in eine Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule der Klimaanlage durch Öffnen einer ersten Klappe, die in der Klimaanlage vorgesehen ist, zu nehmen, und um eine eingenommenes Volumen der Außenluft in der Klimaanlage einzustellen, und durch Schließen einer zweiten Klappe, die in der Klimaanlage vorgesehen ist, ein eingenommenes Volumen der Rückkehrluft von dem Innenraum einzustellen, und wobei die Rückkehrluftsteuerung vorgesehen ist, um die Rückkehrluft von dem Innenraum in die Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule der Klimaanlage durch Schließen der ersten Klappe und Öffnen der zweiten Klappe zu nehme.
  • Darüber hinaus enthält ein Klimaanlagenverfahren entsprechend einem dritten erfindungsgemäßen Aspekt:
    eine Außenluftsteuerung, um Außenluft in eine Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule einer Klimaanlage zu nehmen, durch Öffnen einer ersten Klappe und Schließen einer zweiten Klappe, wobei die Klimaanlage angeordnet ist, um jedem Innenraum oder jeder Steuerzone des Innenraums zu entsprechen, wobei der Innenraum oder die Steuerzone ein Klimaanlagensteuersubjekt sind, wobei die erste Klappe in der Klimaanlage vorgesehen ist, um ein eingenommenes Volumen der Außenluft in die Klimaanlage einstellt, und wobei die zweite Klappe in der Klimaanlage vorgesehen ist, um ein eingenommenes Volumen der Rückkehrluft von dem Innenraum einstellt, und wobei die Rückkehrluftsteuerung vorgesehen ist, um Rückkehrluft von dem Innenraum in die Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule der Klimaanlage durch Schließen der ersten Klappe und Öffnen der zweiten Klappe zu nehmen. Auch ist ein Zufuhrluftumschaltcontroller mit der Klimaanlage verbunden, zum abwechselnden Schalten der Außenluftsteuerung und der Rückkehrluftsteuerung mit vorgegebenem Schaltintervall.
  • Entsprechend einem erfindungsgemäßem Aspekt ist es möglich, eine Klimaanlagensteuerung durchzuführen, bei der das Beibehalten des Wohlbefindens und die Erhöhung des Energieeinspareffekts miteinander kompatibel sind, ohne dass zusätzliche neue Gerätschaften der Klimaanlage erforderlich wären, wie etwa eine Direktexpansionsspule.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Kurve, die eine Beziehung zwischen der Raumtemperatur und der Feuchtigkeit zeigt, die so festgelegt ist, dass ein Wohlfühlindex (predicted mean vote: PMV) einen komfortablen Bereich von 0,3 bis 0,5 erzielt.
  • 2 ist eine Konfigurationsansicht, die eine Konfiguration einer Klimaanlage beschreibt, die in der japanischen Patentveröffentlichung 1 beschrieben ist, die die Temperatur und die Feuchtigkeit unabhängig voneinander steuern kann.
  • 3 ist eine Gesamtansicht, die eine Konfiguration eines Klimaanlagensteuersystems entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt.
  • 4 ist eine Sequenzkarte, die Betriebsvorgänge des Klimaanlagensteuersystems der erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es wird eine Ausführungsform eines Klimaanlagensteuersystems mit einem Zufuhrluftumschaltcontroller der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es sei angemerkt, dass viele neuere Bürogebäude gute thermische Isolationseigenschaften haben und mit vielen Personal-Computern und Büroautomatisierungsequipment ausgestattet sind, und dass dementsprechend in diesen die Klimaanlagen das ganze Jahr hindurch in einem Kühlmodus eingestellt sind. Deshalb wird in der fol genden Ausführungsform eine Beschreibung des Falls gegeben, dass eine Steuerung der Klimaanlage im Kühlmodus erfolgt.
  • (Konfiguration des Klimaanlagensteuersystems der Ausführungform)
  • 3 zeigt eine Gesamtansicht eines Klimaanlagensteuersystems 1 entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Angemerkt sei, dass bei einem großen Gebäudes, da das innere eines jeden Raums groß ist, der Raum in eine Mehrzahl von Steuerzonen unterteilt wird. Dann sind eine Mehrzahl von Klimaanlagen in einem Maschinenraum in der Nähe solcher Innenräume angebracht, so dass jede einer Steuerzone entsprechen kann. Auch dann wird zur Vereinfachung der Beschreibung jede Steuerzone im Folgenden als Innenraum bezeichnet.
  • Das Klimaanlagensteuersystem 1 ist ein System, das ein Klima des Innenraums 2 als Subjekt der Klimatisierung steuert. Das Klimaanlagensteuersystem 1 enthält eine Klimaanlage 10, die in jedem Innenraum 2 angeordnet ist, eine zentrale Heizquellenvorrichtung 20, die sowohl kaltes Wasser erzeugt als auch managed, das jeder Klimaanlage 10 zugeführt wird, einen Zufuhrluftumschaltcontroller 30 als eine Klappensteuereinheit (damper control unit), die die dem Klimatisierungssteuerprozess durch jede Klimaanlage 10 auszusetzende Luft zwischen Außenluft und zurückgeführter Luft von dem Innenraum 2 schaltet, und einen Kaltwasserflussratencontroller 40 als Ventilsteuereinheit, der eine Kaltwasserflussrate steuert, welches von der zentralen Heizquellenvorrichtung 20 zu jeder Klimaanlage 10 geliefert wird.
  • Die Klimaanlage 10 enthält eine Kaltwasserspule 11 als eine Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule, die Entfeuchtungs/Kühlungs-Verarbeitung für die zu steuernde Luft durchführt, eine erste Klappe 12, die in einer Luftleitung vorgesehen ist, welche einen Raum eines Außenraums und die Kalt wasserspule 11 miteinander verbindet, und ein eingenommenes Volumen der Außenluft einstellt; eine zweite Klappe 13, die in einer Luftleitung angeordnet ist, die einen Raum des Innenraums 2 und die Kaltwasserspule 11 miteinander verbindet, und ein eingenommenes Volumen der Rückkehrluft von dem Innenraum 2 einstellt, und eine dritte Klappe 14, die in einer Luftleitung angeordnet ist, die den Raum des Innenraums 2 und den Raum des Außenraums miteinander verbindet, und ein Volumen der Austrittsluft von dem Innenraum 2 zu dem Außenraum einstellt.
  • Die zentrale Heizquellenvorrichtung 20 enthält eine Kühleinheit 21, die das Kaltwasser erzeugt, welches der Klimaanlage 10 zugeführt wird, indem ein Kühlmittel verwendet wird, einen Kühlturm 22, der das Kühlmittel, dessen Temperatur durch Kühlen der Kühleinheit 21 angestiegen ist, zur Wiederverwendung mittels Luft kühlt, ein Ventil 23, das durch ein Öffnungsausmaß die Kaltwasserflussrate einstellt, die von der Kühleinheit 21 zu der Klimaanlage 10 geliefert wird. Darüber hinaus, obwohl es nicht gezeigt ist, enthalten die Kühleinheit 21 und der Kühlturm 22 Pumpen, die das Kaltwasser und das Kühlmittel treiben, und der Kühlturm 22 enthält einen Ventilator, der Außenluft in dieses hineinführt.
  • Der Zufuhrluftumschaltcontroller 30 steuert das Öffnen/Schließen der ersten Klappe 12, der zweiten Klappes 13 und der dritten Klappe 14 mit einem vorgegebenen Umschaltintervall. Bei einer solchen Konfiguration schaltet der Zufuhrluftumschaltcontroller 30 als Steuersubjekt die Luft, die in die Klimaanlage 10 genommen wird, zwischen der Außenluft und der Rückkehrluft und führt die Steuerung so durch, dass ein gefordertes Volumen der als Steuersubjekt dienenden Luft in die Klimaanlage 10 in Abhängigkeit von einem Volumen der Zufuhrluft, die dem Innenraum 2 zugeführt wird, genommen werden kann. Wenn beispielsweise die Außenluft in die Klimaanlage 10 genommen wird, führt der Zufuhrluftumschaltcontroller 30 eine Steuerung zum Öffnen der ersten Klappe 12 und der dritten Klappe 14 in einem Öffnungsausmaß durch, das entsprechend den Notwendigkeiten eingestellt ist, und schließt die zweite Klappe 13. Währenddessen, wenn die Rückkehrluft in die Klimaanlage 10 genommen wird, führt der Zufuhrluftumschaltcontroller 30 eine Steuerung durch, um die erste Klappe 12 zu schließen und um die zweite Klappe 13 und die dritte Kappe 14 in einem Öffnungsausmaß je nach Bedarf zu öffnen. Im Ergebnis wird das eingenommene Volumen der Außenluft oder der Rückkehrluft in die Klimaanlage 10 gesteuert.
  • Das Umschaltintervall ist eine Zeit, die nicht die Raumtemperatur des Innenraums 2 als Klimatisiersteuersubjekt berührt, und es beispielsweise wird auf ein Intervall von fünf Minuten eingestellt.
  • Folgend auf das Umschaltintervall zwischen der Außenluft und der Rückkehrluft, das in dem Zufuhrluftumschaltcontroller 30 im Voraus eingestellt ist, steuert der Kaltwasserflussratencontroller 40 das Ausmaß der Öffnung des Ventils 23 der zentralen Heizquellenvorrichtung 20. Wenn beispielsweise der Zufuhrluftumschaltcontroller 30 eine Steuerung so durchführt, dass die Außenluft in die Klimaanlage 10 gelangen kann, führt der Kaltwasserflussratencontroller 40 eine Steuerung durch, um das Ausmaß der Öffnung des Ventils 23 so zu steuern, dass die Flussrate des der Klimaanlage 10 zugeführten Kaltwasserserhöht wird. Während, wenn der Zufuhrluftumschaltcontroller 30 eine Steuerung so durchführt, dass die Rückkehrluft in die Klimaanlage 10 genommen werden kann, führt der Kaltwasserflussratencontroller 40 eine Steuerung durch, um das Ausmaß der Öffnung des Ventils 23 zu verringern, um so die Flussrate des der Klimaanlage 10 zugeführten Kaltwassers zu verringern.
  • (Betrieb des Klimaanlagensteuersystems der Ausführungsform)
  • Eine Beschreibung der Betriebszustände des Klimaanlagensteuersystems 1 dieser Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 4 gegeben.
  • In dieser Ausführungsform wird angenommen, dass das Umschaltintervall in dem Zufuhrluftumschaltcontroller 30 voreingestellt ist, sodass die Außenluft und die Rückkehrluft in die Klimaanlage 10 eingenommen werden können, während mit dem Intervall von 5 Minuten umgeschaltet wird.
  • Als Erstes wird die Stromversorgung der Klimaanlage 10 angeschaltet, und die Klimasteuerung für den Innenraum 2 wird gestartet (S1). Dann führt der Zufuhrluftumschaltcontroller 30 die Steuerung zum Schließen der ersten Klappe 12 durch, und zum Öffnen der zweiten Klappe 13 und der dritten Klappe 14 mit den Öffnungsausmaßen durch, die jeweils einem geforderten Volumen der Zufuhrluft entsprechen. Im Ergebnis wird ein vorgegebenes Volumen der Rückkehrluft von dem Innenraum 2 als Subjekt der Klimasteuerung in die Klimaanlage 10 genommen und der Kaltwasserspule 11 zugeführt (S2).
  • Dann steuert der Kaltwasserflussratencontroller 40 das Öffnungsausmaß des Ventils 23 der zentralen Heizquellenvorrichtung 20, um so das Kaltwasser an die Kaltwasserspule 11 mit einer Flussrate entsprechend der Rückkehrluftsteuerung zu liefern (S3).
  • Die Steuerung des Öffnungsausmaßes des Ventils 23 durch den Kaltwasserflussratencontroller 40 wird durch Berechnen eines Steuerwertes beruhend auf einem Temperaturmesswert und einem Feuchtigkeitsmesswert durchgeführt, die im Innenraum 2 gemessen werden.
  • Die Rückkehrluft von dem Innenraum 2, die in die Klimaanlage 10 genommen wird, wird auf eine vorgebebene Temperatur durch das von der Kaltwasserspule 11 zugeführte Kaltwasser gekühlt (S4). Dann wird die gekühlte Rückkehrluft der Zufuhrluft zu dem Innenraum 2 wiederum zugeführt (S5).
  • Hierbei sind für eine vorgegebene Zeit nach dem Aktivieren der Klimaanlage 10, beispielweise zu einer Zeit bevor der Betrieb des Büros beginnt, kaum Personen in dem Raum vorhanden, und die Konzentration von CO2 ist niedrig. Dementsprechend ist es noch nicht nötig, den Innenraum mit Außenluft zu lüften. Daher wird die Steuerung der Rückkehrluft von dem Innenraum 2 durchgeführt, um Energieeinsparung zu erzielen.
  • Als nächstes, nach dem die festgelegte Zeit, während der nur die Steuerung für die Rückkehrluft ausgeführt wurde, abgelaufen ist, beispielsweise nach fünf Minuten, wenn das Umschaltintervall, das in dem Zufuhrluftumschaltcontroller 30 vorgesetzt ist, abläuft, wird der Zufuhrluftumschaltcontroller 30 die Steuerung zum Öffnen der ersten Klappe 12 und der dritten Klappe 14 mit einem Öffnungsausmaß, welches dem Bedarf entspricht, und zum Schließen der zweiten Klappe 13 durchführen. Auf diese Art wird die in die Klimaanlage 10 genommene Luft von der Rückkehrluft von dem Innenraum 2 zur Außenluft geschaltet (S6).
  • Wenn eine Zeit zum Nehmen der Außenluft pro Stunde (3600 sec) gleich m (sec) ist, und wenn eine Zeit zum Nichtnehmen der Außenluft pro Stunde gleich 3600-m (sec) ist, müssen die Öffnungsausmaße der Klappen nur so eingestellt sein, dass eine Minimalflussrate der Zufuhrluft zum Innenraum 2 zum Zeitpunkt der Steuerung der Außenluft, wie es vorangehen beschrieben wurde, gleich 3600/m mal einem benötigten Lüftungsvolumen der Außenluft ist.
  • Beispielsweise in dem Fall, in dem die Rückkehrluft und die Außenluft abwechselnd in die Klimaanlage 10 mit dem Intervall von fünf Minuten genommen werden, wie es vorangehend beschrieben wurde, ist die Zeit m zum Nehmen der Außenluft gleich 1800 (sec), und das Öffnungsausmaß der ersten Klappe 12 muss nur so eingestellt werden, dass die minimal Flussrate der Zufuhrluft in den Innenraum 2 zur Zeit der Steuerung der Außenluft zweimal das benötigte Lüftungsvolumen der Außenluft ist.
  • Dieses erforderliche Lüftungsvolumen der Außenluft wird beispielweise durch die folgende Gleichung (1) erhalten: Benötigtes Lüftungsvolumen der Außenluft V (m3/h) = 20 × Fläche S (m2)/benutzte Fläche pro Person N (m2) (1)
  • Hier, da S/N die Zahl der Personen darstellt, die in dem Raum sind, wird folglich ein Lüftungsvolumen der Außenluft von 20 (m3/h) pro Person gefordert.
  • Wenn die Zahl der Personen, die in dem Raum sind, in obiger Gleichung (1) unbekannt ist, kann das geforderte Lüftungsvolumen der Außenluft mit einem numerischen Standardwert der benutzten Fläche pro Person für jeden Verwendungszweck des Gebäudes berechnet werden. Beispielsweise ist hier der numerische Standardwert gleich 5 m2 für ein Büro, 10 m2 für ein Hotel und 2 m2 für ein Kaufhaus.
  • Wie vorangehend beschrieben wurde, steuert der Zufuhrluftumschaltcontroller 30 das Öffnungsausmaß der Klappen, wodurch die Luft als Steuersubjekt so geschaltet wird, dass die Außenluft in die Klimaanlage 10 genommen werden kann. Dann steuert der Kaltwasserflussratencontroller 40 das Öffnungsausmaß des Ventils 23 der zentralen Heizquellenvorrichtung 20, so dass Kaltwasser mit einer Flussrate entsprechend der Steuerung der Außenluft von der Kaltwasserspule 11 zugeführt werden kann (S7).
  • Dann wird die in die Klimaanlage 10 genommene Außenluft durch das von der Kaltwasserspule 11 zugeführte Kaltwasser entfeuchtet (S8) und als Zuführluft dem Innenraum 2 zugeführt (S9).
  • Dann, wenn fünf Minuten später das Umschaltintervall abläuft, nachdem die in die Klimaanlage 10 genommene Luft zu der Außenluft umgeschaltet wurde, führt der Zufuhrluftumschaltcontroller 30 eine weitere Steuerung durch, um die erste Klappe 12 zu schließen und die zweite Klappe 13 und die dritte Klappe 14 mit den vorgegebenen Öffnungsausmaßen je nach Bedarf zu öffnen. So wird die in die Klimaanlage 10 genommene Luft wiederum von der Außenluft auf die Rückkehrluft von dem Innenraum 2 geschaltet (S10).
  • Wenn darüber hinaus der Zufuhrluftumschaltcontroller 30 die Luft als Steuersubjekt so umschaltet, dass die Rückkehrluft in die Klimaanlage 10 genommen werden kann, kehrt der Betrieb des Klimaanlagensteuersytems 1 zurück zum Schritt S3. Insbesondere führt der Kaltwasserflussratencontroller 40 die Steuerung der Zufuhr des Kaltwassers mit der Flussrate entsprechend der Steuerung für die Rückkehrluft zu der Kaltwasserspule 11 durch, um die Rückkehrluft zu kühlen, die in die Klimaanlage 10 genommen wurde, und um die gekühlte Rückkehrluft als Zufuhrluft in den Innenraum 2 zuzuführen.
  • Wie vorangehend beschrieben wurde, wird alle fünf Minuten, nämlich entsprechend dem Umschaltintervall, das in dem Zufuhrluftumschaltcontroller 30 eingestellt ist, die in die Klimaanlage 10 genommene Luft als Steuersubjekt abwechselnd zwischen der Rückkehrluft und der Außenluft umgeschaltet. Im Ergebnis werden das Kühlen der Rückkehrluft und die Entfeuchtung der Außenluft getrennt voneinander durch die eine Kaltwasserspule 11 durchgeführt.
  • Hier, nach dem die Luft als Steuersubjekt einmal zwischen der Rückkehrluft und der Außenluft mit dem vorgegebenen Umschaltintervall geschaltet ist, werden die Rückkehrluft und die Außenluft in die Klimaanlage 10 genommen, und ein intermittierender Betrieb kann durchgeführt werden, wobei der Betrieb der Kaltwasserspule 11 durch Schließen der Klappen 12 und 13 der Klimaanlage 10 für eine vorgegebene Zeit (n Minuten) pau sieren kann, wodurch ein Energieeinspareffekt erzielt wird. Eine solche Pause-Zeit muss nur auf eine Zeit eingestellt sein, die nicht die Raumtemperatur des Innenraums beeinflusst, die Gegenstand der Klimatisiersteuerung ist (beispielsweise fünf Minuten).
  • Jedoch wird bei dem oben beschriebenen Klimatanlagensteuersystem, in dem Fall der Durchführung einer variablen Luftvolumensteuerung (VAV-Steuerung) ein Wert der Kaltwasserflussrate, die der Kaltwasserspule 11 zugeführt wird, durch den Kaltwasserflussratencontroller 40 zwischen dem optimalen Wert für die Zeit, wenn die Außenluft in die Klimaanlage 10 genommen wird, und dem optimalen Wert für die Zeit, wenn die Rückkehrluft in diesen genommen wird, geschaltet.
  • Darüber hinaus, bei dem Klimaanlagensteuersystem 1 der Ausführungsform, kann eine Systemsteuervorrichtung (nicht gezeigt), die einen Wert des Energieverbrauchs in dem Klimaanlagensteuersystem 1 managed, zusätzlich vorgesehen sein. Diese Systemsteuervorrichtung stellt Zielwerte der Zufuhrlufttemperatur und der Zufuhrluftfeuchtigkeit ein, die in der Klimaanlage 10 so eingestellt sind, dass sie einen Gesamtenergieverbrauch in dem betroffenen Klimaanlagensteuersystem 1 minimieren, und sie steuert eine Veränderung der Leistungscontroller, wie etwas des Kaltwasserflussratencontrollers, beruhend auf diesen Zielwerten. In diesem Zustand führt die Klimaanlage 10 abwechselnd das Kühlen der Rückkehrluft und das Entfeuchten der Außenluft durch, wie es vorangehen beschrieben wurde, wodurch der Energiespareffekt weiter verbessert werden kann.
  • Der Gesamtenergieverbrauch des Klimaanlagensteuersystems wird durch die folgende Gleichung (2) dargestellt: Gesamtenergieverbrauch = Energieverbrauch des Kühlturms + Energieverbrauch der Kühleinheit + Energieverbrauch der Kaltwasserspule + Energieverbrauch der Pumpe + Energieverbrauch des Ventilators (2)
  • Darüber hinaus, in dem Fall des Anwendens des Klimaanlagensteuersystems 1 auf eine Bezirksheizung oder -kühlung (DHC; district heating and cooling), ist die zentrale Heizquellenvorrichtung 20 nicht vorgesehen, und das kalte/heiße Wasser wird von außen dem Klimaanlagensteuersystem 1 zugeführt. In diesem Fall wird der Gesamtenergieverbrauch durch die folgende Gleichung (3) dargestellt: Gesamtenergieverbrauch = Energieverbrauch der Kaltwasserspule + Energieverbrauch der Pumpe + Energieverbrauch des Ventilators (3)
  • Als ein Verfahren zum Berechnen des Zielwertes der Zufuhrlufttemperatur und der Zufuhrluftfeuchtigkeit, die eingestellt sind, um den Gesamtenergieverbrauch in dem Klimaanlagensteuersystem 1 zu minimieren, gibt es ein Verfahren, wie es in der Beschreibung der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2008-232507 beschrieben ist. Insbesondere wird bei diesem Verfahren, das auf Ausgabe von Werten einer Mehrzahl von Sensoren zur Verwendung in der Klimasteuerung basiert, angenommen, dass es Zustandsbeträge gibt, die notwendig sind, um die Klimaanlage zu optimieren, beispielsweise physikalische Größen, wie etwa Wärmewerte, die in dem Raum erzeugt werden, eine Menge des in dem Raum erzeugten Wasserdampfes und ein Produkt eines Gesamtwärmeübertragungskoeffizienten und einer Wärmeübertragungsfläche in einem Wärmetauscher, wodurch es möglich wird, optimal das gesamt Klimaanlagensystem zu steuern. Darüber hinaus gibt es ein Verfahren, wie es in der Beschreibung der japanischen Patentveröffentlichung mit der Nummer 2008-256258 beschrieben ist. Insbesondere bei diesem Verfahren wird eine Temperaturlast der gesamten Klimaanlage in einem Anfangszustand aus einer Wärmeaustauschmenge zwischen der Wärmequellenmaschine und der Kaltwasserspule unter den gegenwärtigen Bedingungen berechnet, und durch Verwenden der Gesamtklimalast als eine Variable werden die Klimatisierinstrumente des Klimaanlagensystems beruhend auf den optimalen Betriebszustandsgrößen gesteuert. Dann, wenn ein Luftzustand des Raums als Objekt der Klimasteuerung im Wesentlichen mit der eingestellten Klimatisierbedingung übereinstimmt, wird eine Gesamtlast der Gesamtluftklimatisierung berechnet, und die optimal Betriebszustandsgröße wird entschieden, wodurch das Klimaanlagensteuersystem effizient betrieben werden kann, und somit wird eine Energieeinsparung erreicht.
  • Die Zielwerte der Zufuhrlufttemperatur und der Zufuhrluftfeuchtigkeit, die wie vorangehend beschrieben wurden, werden von der Systemsteuervorrichtung an die Klimaanlage 10 übermittelt. Dann wird beruhend auf den Zielwerten der Zufuhrlufttemperatur und der Zufuhrluftfeuchtigkeit, die von der Systemsteuervorrichtung übermittelt werden, eine Einstellverarbeitung für die Temperatur und die Feuchtigkeit der Luft als Steuerobjekt in der Klimaanlage 10 durchgeführt.
  • Darüber hinaus werden bei dieser Ausführungsform, wenn die Klimaanlage 10 die Rückkehrluft und die Außenluft in abwechselnder Art kühlt und entfeuchtet, wie es vorangehend beschrieben wurde, das Kühlen und das Entfeuchten in einem Zustand durchgeführt, in dem Zielsteuerwerte der jeweiligen Vorrichtung in dem System so eingestellt sind, dass ein Voraussagehauptabstimmwert (PMV value, predict mean vote value) des Innenraums 2 als Klimaanlagensteuersubjekt innerhalb eines komfortablen Bereichs bleiben kann (beispielsweise von –0,5 bis +0,5), wodurch Energieeinsparung in einem großen Ausmaß erzielt werden kann, ohne das Wohlbefinden der Anwesenden zu beeinträchtigen.
  • Angemerkt sei, dass die Erfindung dieser Anmeldung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, und verkörpert werden kann, während verschiedene Modifikationen innerhalb des Rahmens möglich sind, ohne vom Geist abzuweichen. In diesem Ausführungsbeispiel wurde die Beschreibung für den Fall durchgeführt, dass die Steuerung der Außenluft und die Steuerung für die Rückkehrluft jeweils fünf Minuten beträgt, jedoch kann nach Bedarf die Zeit für die Steuerung der Außenluft und die Zeit für die Steuerung der Rückkehrluft auf unterschiedliche Werte voneinander eingestellt sein. In Übereinstimmung mit dem Klimaanlagensteuersystem der oben beschriebenen Ausführungsform ist es möglich, eine Klimaanlagensteuerung durchzuführen, bei der das Beibehalten des Wohlbefindens und eine Erhöhung des Effekts der Energieeinsparung miteinander kompatibel sind, ohne dass zusätzliche neue Instrumente der Klimaanlage benötigt würden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-292300 [0008]
    • - JP 2008-232507 [0052]
    • - JP 2008-256258 [0052]

Claims (15)

  1. Klimaanlagensteuersystem mit: einer Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule, die eine Einstellverarbeitung für eine Temperatur und eine Feuchtigkeit der Luft als Steuersubjekt durchführt; einer ersten Klappe, die in einer Luftleitung angeordnet ist, die einen Raum eines Außenraums und die Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule miteinander koppelt, und ein eingenommenes Außenluftvolumen einstellt; einer zweiten Klappe, die in einer Luftleitung angeordnet ist, die einen Raum eines Innenraums als Klimaanlagensteuersubjekt und die Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule miteinander koppelt, und ein hereingenommenes Volumen der Rückkehrluft von dem Innenraum einstellt; und einer Klappensteuereinheit, die abwechselnd die Außenluftsteuerung und die Rückkehrluftsteuerung mit einem vorgegebenen Schaltintervall umschaltet, wobei die Außenluftsteuerung vorgesehen ist, um die Außenluft in die Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule zu nehmen, durch Öffnen der ersten Klappe und Schließen der zweiten Klappe, und wobei die Rückkehrluftsteuerung vorgesehen ist, um Rückkehrluft von dem Innenraum in die Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule durch Schließen der ersten Klappe und Öffnen der zweiten Klappe zu nehmen.
  2. Klimaanlagensteuersystem nach Anspruch 1, des Weiteren mit: einem Ventil, das eine Flussrate des kalten/heißen Wassers einstellt, das der Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule zugeführt wird; und einer Ventilsteuereinheit, wobei, wenn die Luftsteuerung der Klappensteuereinheit zu der Außenluftsteuerung umgeschal tet ist, die Ventilsteuereinheit ein Öffnungsausmaß des Ventils steuert, um so Kalt/Heiß-Wasser zu der Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule mit einer Flussrate entsprechend der Außenluftsteuerung zu liefern, und, wenn die Luftsteuerung der Klappensteuereinheit zu der Rückkehrluftsteuerung geschaltet ist, die Ventilsteuereinheit das Öffnungsausmaß des Ventils steuert, um so Kalt/Heiß-Wasser zu der Temperatur/Feuchtigkeits-Einstellspule mit einer Flussrate entsprechend der Rückkehrluftsteuerung zu liefern.
  3. Klimaanlagensteuersystem nach Anspruch 1, wobei, nach dem Umschalten der Luftsteuerung einmal zwischen der Außenluftsteuerung und der Rückkehrluftsteuerung die Klappensteuereinheit eine Steuerung zum Schließen der ersten Klappe und der zweiten Klappe über eine vorgegebene Zeit durchführt, um einen Betrieb der Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule für eine vorgegebene Zeit zu unterbrechen.
  4. Klimaanlagensteuersystem nach Anspruch 1, bei dem zur Zeit der Durchführung der Außenluftsteuerung, die Klappensteuereinheit eine Steuerung zum Öffnen der ersten Klappe mit einem Öffnungsausmaß durchführt, das beruhend auf einem Lüftungsvolumen der Außenluft berechnet wird, wobei das Lüftungsvolumen in dem Innenraum benötigt wird.
  5. Klimaanlagensteuersystem nach Anspruch 2, bei dem, wenn eine variable Luftvolumensteuerung durchgeführt wird, um ein Volumen der Luft zu ändern, das dem Innenraum zugeführt wird, die Ventilsteuereinheit die Flussrate des Kalt/Heiß-Wasser so steuert, dass das Kalt/Heiß-Wasser der Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule mit festgelegten Flussraten zugeführt wird, die für eine Zeit eingestellt sind, zu der die Außenluftsteuerung in der Klappensteuereinheit durchgeführt wird, und für eine Zeit, zu der die Rückkehrluftsteuerung durchgeführt wird.
  6. Klimaanlagensteuersystem nach Anspruch 2, des Weiteren mit: einer Klimaanlageneinstellwertberechnungseinheit, die eingestellte Zielwerte einer Zufuhrlufttemperatur und einer Zufuhrluftfeuchtigkeit berechnet, sodass ein Gesamtenergieverbrauch der Gerätschaften in dem Klimaanlagensteuersystem minimiert werden kann; und einer Einstellwertübertragungseinheit, die die Zielwerte der Zufuhrlufttemperatur und der Zufuhrluftfeuchtigkeit an die Ventilsteuereinheit übermittelt, wobei die Zielwerte durch die Klimaanlageneinstellwertberechnungseinheit berechnet werden; wobei die Ventilsteuereinheit die Öffnungsausmaße des Ventils zu einer Zeit der Außenluftsteuerung und zu einer Zeit der Rückkehrluftsteuerung steuert, beruhend auf den Zielwert der Zufuhrlufttemperatur und der Zufuhrluftfeuchtigkeit, wobei die Zielwerte von der Einstellwertübertragungseinheit übertragen werden.
  7. Klimaanlagensteuersystem nach Anspruch 6, des Weiteren mit: einer Wohlbefinden-Indexbereichsspeichereinheit, die einen vorgegebenen Zieleinstellbereich eines Wohlbefinden-Werts speichert; wobei die Klimaanlageneinstellwertberechnungseinheit die Zielwerte der Zufuhrlufttemperatur und der Zufuhrluftfeuchtigkeit so berechnet, dass der Gesamtenergieverbrauch innerhalb des Zieleinstellbereichs des Wohlbefinden-Index minimiert werden kann, wobei der Zieleinstellbereich in der Wohlbefinden-Iindexbereichsspeichereinheit gespeichert ist.
  8. Zufuhrluftumschaltcontroller mit: einer Klappensteuereinheit, die mit einer Klimaanlage verbunden ist, welche entsprechend jedem Innenraum oder jeder Steuerzone des Innenraums angeordnet ist, wobei der Innenraum oder die Steuerzone als Klimaanlagensteuersubjekt dienen; wobei die Klappensteuereinheit abwechselnd Außenluftsteuerung und Rückkehrluftsteuerung mit vorgegebenem Zeitintervall umschaltet, wobei die Außenluftsteuerung vorgesehen ist, um Außenluft in eine Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule der Klimaanlage durch Öffnen einer ersten Klappe, die in der Klimaanlage vorgesehen ist, und ein Einnahmevolumen der Außenluft in die Klimaanlage steuert, und durch Schließen einer zweiten Klappe, die in der Klimaanlage vorgesehen ist, und ein Einnahmevolumen einer Rückkehrluft von dem Innenraum einstellt, und wobei die Rückkehrluftsteuerung vorgesehen ist, um die Rückkehrluft von dem Innenraum in die Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule der Klimaanlage zu nehmen, durch Schließen der ersten Klappe und Öffnen der zweiten Klappe.
  9. Zufuhrluftumschaltcontroller nach Anspruch 8, bei dem nach dem Umschalten der Luftsteuerung einmal zwischen der Außenluftsteuerung und der Rückkehrluftsteuerung die Klappensteuereinheit eine Steuerung zum Schließen der ersten Klappe und der zweiten Klappe über eine vorgegebene Zeit durchführt, um einen Betrieb der Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule der Klimaanlage für die vorgegebene Zeit zu unterbrechen.
  10. Zufuhrluftumschaltcontroller nach Anspruch 8, bei dem zu einer Zeit der Durchführung der Außenluftsteuerung, die Klappensteuereinheit eine Steuerung zum Öffnen der ersten Klappe in einem Öffnungsausmaß durchführt, das beruhend auf einem Lüftungsvolumen der Außenluft berechnet ist, wobei das Lüftungsvolumen in dem Innenraum benötigt wird.
  11. Klimatisierverfahren mit: Durchführen einer Außenluftsteuerung zum Nehmen von Außenluft in eine Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule einer Klimaanlage durch Öffnen einer ersten Klappe und Schließen einer zweiten Klappe, wobei die erste Klappe in einer Klimaanlage vorgesehen ist und ein Einnahmevolumen der Außenluft in die Klimaanlage einstellt, und wobei die zweite Klappe in der Klimaanlage vorgesehen ist, und ein Einnahmevolumen der Rückkehrluft von dem Innenraum einstellt; Durchführen von Rückkehrluftsteuerung durch Nehmen von Rückkehrluft von dem Innenraum in die Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule der Klimaanlage durch Schließen der ersten Klappe und Öffnen der zweiten Klappe; und abwechselndes Umschalten durch einen Zufuhrluftumschaltcontroller, der mit der Klimaanlage verbunden ist, der Außenluftsteuerung und der Rückkehrluftsteuerung mit einem vorgegebenen Schaltintervall, wobei die Klimaanlage angeordnet ist, um jedem Innenraum oder jeder Steuerzone des Innenraums zu entsprechen, wobei der Innenraum oder die Steuerzone als Klimatisiersteuersubjekt dienen.
  12. Klimaanlagensteuerverfahren nach Anspruch 11, bei dem ein Kalt/Heiß-Wasserflussratencontroller, der mit einem Ventil verbunden ist, welches eine Flussrate von Kalt/Heiß-Wasser, das der Temperatur/Feuchtigkeits-Einstellspule der Klimaanlage zugeführt wird, einstellt, und der Zufuhrluftumschaltcontroller folgendes durchführen: Steuern für ein Öffnungsausmaß des Ventils, um so Kalt/Heiß-Wasser der Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule mit einer Flussrate entsprechend der Außenluftsteuerung zuzuführen, wenn die Luftsteuerung zu der Außenluftsteuerung durch den Zufuhrluftumschaltcontroller geschaltet ist, und Steuern für das Öffnungsausmaß des Ventils, um so Kalt/Heiß-Wasser an die Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule mit einer Flussrate entsprechend der Rückkehrluftsteuerung zuzuführen, wenn die Luftsteuerung zu der Rückkehrluftsteuerung durch den Zufuhrluftumschaltcontroller geschaltet ist.
  13. Klimaanlagensteuerverfahren nach Anspruch 11, bei dem, nach dem Umschalten der Luftsteuerung einmal zwischen der Außenluftsteuerung und der Rückkehrluftsteuerung der Zufuhrluftumschaltcontroller eine Steuerung durchführt, um die erste Klappe und die zweite Klappe über eine vorgegebene Zeit zu schließen, um einen Betrieb der Temperatur/Feuchtigkeit-Eiristellspule für die vorgegebene Zeit zu unterbrechen.
  14. Klimaanlagensteuerverfahren nach Anspruch 11, bei dem, zu einer Zeit der Durchführung der Außenluftsteuerung, der Zufuhrluftumschaltcontroller eine Steuerung durchführt, um die erste Klappe in einem Ausmaß zu öffnen, das beruhend auf einem Lüftungsvolumen der Außenluft berechnet ist, wobei das Lüftungsvolumen in dem Innenraum benötigt wird.
  15. Klimaanlagensteuerverfahren nach Anspruch 12, bei dem, wenn eine variable Luftvolumensteuerung zur Änderung eines Volumens der Zufuhrluft von der Klimaanlage ausgeführt wird, der Kalt/Heiß-Wasserflussratencontroller die Flussrate des Kalt/Heiß-Wassers so steuert, dass das Kalt/Heiß-Wasser der Temperatur/Feuchtigkeit-Einstellspule mit festgelegter Flussrate zugeführt werden kann, die eingestellt sind, für eine Zeit, wenn die Außenluftsteuerung durchgeführt wird, und für eine Zeit, wenn die Rückkehrluftsteuerung durchgeführt wird.
DE102009032636A 2008-07-11 2009-07-10 Klimaanlagensteuersystem, Frischluftzufuhrumschaltcontroller zur Verwendung bei dem Klimaanlagensteuersystem und Klimaanlagensteuerverfahren Ceased DE102009032636A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-181253 2008-07-11
JP2008181253A JP4703692B2 (ja) 2008-07-11 2008-07-11 空調制御システムおよびこれに利用する給気切替コントローラ、空調制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009032636A1 true DE102009032636A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41413053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032636A Ceased DE102009032636A1 (de) 2008-07-11 2009-07-10 Klimaanlagensteuersystem, Frischluftzufuhrumschaltcontroller zur Verwendung bei dem Klimaanlagensteuersystem und Klimaanlagensteuerverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9702578B2 (de)
JP (1) JP4703692B2 (de)
KR (1) KR101090170B1 (de)
CN (1) CN101625147B (de)
DE (1) DE102009032636A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002734A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Blumartin Gmbh Steuerung für Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8463441B2 (en) 2002-12-09 2013-06-11 Hudson Technologies, Inc. Method and apparatus for optimizing refrigeration systems
US8255085B2 (en) * 2009-02-05 2012-08-28 Johnson Controls Technology Company Asymmetrical control system and method for energy savings in buildings
JP5198404B2 (ja) * 2009-10-15 2013-05-15 株式会社東芝 湿度推定装置および湿度推定方法
JP2011179722A (ja) * 2010-02-26 2011-09-15 Toshiba Corp 空調制御システム
JP5647554B2 (ja) * 2011-03-30 2014-12-24 アズビル株式会社 施設管理システムおよび方法
JP5518812B2 (ja) * 2011-09-06 2014-06-11 木村工機株式会社 空調機能付外調機
CN102313336A (zh) * 2011-09-30 2012-01-11 芜湖博耐尔汽车电气系统有限公司 一种汽车空调控制器的自动恒温控制方法
US9175872B2 (en) 2011-10-06 2015-11-03 Lennox Industries Inc. ERV global pressure demand control ventilation mode
JP5932350B2 (ja) * 2012-01-18 2016-06-08 株式会社東芝 空調装置および空調制御方法
US9002532B2 (en) 2012-06-26 2015-04-07 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for controlling a chiller plant for a building
CN103591673A (zh) * 2013-09-11 2014-02-19 昆山新金福精密电子有限公司 一种室内温度湿度控制系统
CN104697150B (zh) * 2015-03-25 2017-07-07 广东美的制冷设备有限公司 一种空调管路振动控制系统及方法
CN109844412B (zh) * 2016-10-24 2021-04-20 三菱电机株式会社 空调系统、空调控制装置、空调方法及记录介质
CA3041616A1 (en) 2016-11-11 2018-05-17 Stulz Air Technology Systems, Inc. Dual mass cooling precision system
US10838441B2 (en) 2017-11-28 2020-11-17 Johnson Controls Technology Company Multistage HVAC system with modulating device demand control
US10838440B2 (en) 2017-11-28 2020-11-17 Johnson Controls Technology Company Multistage HVAC system with discrete device selection prioritization
GB2581163B (en) * 2019-02-05 2021-02-17 Oairo Alliance Ltd An air conditioning or climate control system and method
US11243003B2 (en) * 2019-08-13 2022-02-08 Trane International Inc. Demand control ventilation with predictive humidity control
KR20210023603A (ko) * 2019-08-23 2021-03-04 엘지전자 주식회사 온도 예측 모델의 생성 장치 및 시뮬레이션 환경의 제공 방법
CN111237865B (zh) * 2020-03-04 2022-04-12 青岛海信日立空调系统有限公司 一种多联式空调系统
CN111426013A (zh) * 2020-04-16 2020-07-17 宁波奥克斯电气股份有限公司 一种空调自动加湿功能运行的方法、装置及空调器
CN112524777B (zh) * 2020-11-18 2022-10-28 青岛海尔空调器有限总公司 一种空调器的温度调节时间控制方法、装置及空调器
CN116007270A (zh) * 2021-10-22 2023-04-25 重庆海尔制冷电器有限公司 冷藏冷冻装置
CN114060841A (zh) * 2021-11-02 2022-02-18 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种锅炉燃油压差控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006292300A (ja) 2005-04-12 2006-10-26 Hiromi Komine 外気導入型空調機及び空調システム
JP2008232507A (ja) 2007-03-19 2008-10-02 Toshiba Corp 空調最適制御システム
JP2008256258A (ja) 2007-04-04 2008-10-23 Toshiba Corp 空調システム制御装置

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979922A (en) * 1974-12-30 1976-09-14 Honeywell Inc. Energy conservation air conditioning system
US4044947A (en) * 1976-06-01 1977-08-30 Honeywell Inc. Condition and volume control for air conditioning system mixing dampers
US4186564A (en) * 1977-09-23 1980-02-05 Melvin Myers Air ventilation system
US4347712A (en) * 1980-11-03 1982-09-07 Honeywell Inc. Microprocessor discharge temperature air controller for multi-stage heating and/or cooling apparatus and outdoor air usage controller
US4485632A (en) * 1983-04-20 1984-12-04 Loew's Theatres, Inc. Control circuit for air conditioning systems
US4517810A (en) * 1983-12-16 1985-05-21 Borg-Warner Limited Environmental control system
US4506514A (en) * 1984-04-30 1985-03-26 The Bahnson Company Controlling energy in an air-conditioning system
JP2540875B2 (ja) * 1987-08-04 1996-10-09 日立プラント建設株式会社 空気調和装置の運転方法
US5170935A (en) * 1991-11-27 1992-12-15 Massachusetts Institute Of Technology Adaptable control of HVAC systems
FI100065B (fi) 1993-04-23 1997-09-15 Flaekt Oy Ilmastointilaitteisto ja menetelmä sen toiminnan ohjaamiseksi
US5564626A (en) 1995-01-27 1996-10-15 York International Corporation Control system for air quality and temperature conditioning unit with high capacity filter bypass
US5791408A (en) * 1996-02-12 1998-08-11 Johnson Service Company Air handling unit including control system that prevents outside air from entering the unit through an exhaust air damper
JP3364637B2 (ja) * 1996-11-06 2003-01-08 独立行政法人建築研究所 空気調和装置
US6006142A (en) * 1997-07-14 1999-12-21 Seem; John E. Environmental control system and method
CN2332947Y (zh) 1998-01-31 1999-08-11 潘佩昌 一种变频风机盘管机
US6470697B2 (en) * 2000-04-27 2002-10-29 Denso Corporation Air-conditioning system for vehicles
US6415617B1 (en) * 2001-01-10 2002-07-09 Johnson Controls Technology Company Model based economizer control of an air handling unit
US7059400B2 (en) * 2001-11-30 2006-06-13 National University Of Signapore Dual-compartment ventilation and air-conditioning system having a shared heating coil
US6688531B2 (en) 2002-02-21 2004-02-10 Carrier Corporation Method of and system for controlling an air conditioner
US6916239B2 (en) * 2002-04-22 2005-07-12 Honeywell International, Inc. Air quality control system based on occupancy
US6826920B2 (en) * 2002-12-09 2004-12-07 Honeywell International Inc. Humidity controller
US7044397B2 (en) * 2004-01-16 2006-05-16 Honeywell Int Inc Fresh air ventilation control methods and systems
JP3861902B2 (ja) * 2004-09-09 2006-12-27 ダイキン工業株式会社 調湿装置
JP2006132851A (ja) * 2004-11-08 2006-05-25 Sanki Eng Co Ltd 外気冷房方法
US20060130502A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Wruck Richard A Virtual controller for mixed air low temperature protection of HVAC systems
US20060183419A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 York International Corporation Air handling unit mixing method and system
JP4579810B2 (ja) * 2005-11-08 2010-11-10 株式会社山武 空調制御システム
JP2007285579A (ja) * 2006-04-14 2007-11-01 Toshiba Corp 空調制御装置
CN2884017Y (zh) * 2006-04-27 2007-03-28 代伯清 盘管空调机水变流量控温控制器
JP4955378B2 (ja) * 2006-12-19 2012-06-20 アズビル株式会社 空調設備運転制御装置および方法
US7827813B2 (en) * 2007-01-30 2010-11-09 Johnson Controls Technology Company Adaptive real-time optimization control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006292300A (ja) 2005-04-12 2006-10-26 Hiromi Komine 外気導入型空調機及び空調システム
JP2008232507A (ja) 2007-03-19 2008-10-02 Toshiba Corp 空調最適制御システム
JP2008256258A (ja) 2007-04-04 2008-10-23 Toshiba Corp 空調システム制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002734A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Blumartin Gmbh Steuerung für Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE102011002734B4 (de) * 2011-01-14 2013-08-22 Blumartin Gmbh Regelverfahren für eine Lüftungsvorrichtung mit Lüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010019506A (ja) 2010-01-28
CN101625147A (zh) 2010-01-13
US20100006662A1 (en) 2010-01-14
KR101090170B1 (ko) 2011-12-06
JP4703692B2 (ja) 2011-06-15
US9702578B2 (en) 2017-07-11
CN101625147B (zh) 2016-03-02
KR20100007746A (ko) 2010-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032636A1 (de) Klimaanlagensteuersystem, Frischluftzufuhrumschaltcontroller zur Verwendung bei dem Klimaanlagensteuersystem und Klimaanlagensteuerverfahren
DE10057219C2 (de) Klimaanlage für mehrere Räume
DE112009000227T5 (de) Klimaanlagensteuersystem
DE19847504C1 (de) Verfahren zur Steuerung der Luftvolumenströme in einer raumlufttechnischen Anlage
DE102007017500A1 (de) Klimaanlagen-Controller
DE60023397T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19654542C2 (de) Klimatisierungsvorrichtung
EP2136147B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Temperatur, der Feuchtigkeit und des Kohlendioxidanteils der Luft in Räumen
DE102005057452A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug, geeignet zum sofortigen Kühlen eines Fahrgastraums
DE202017103341U1 (de) Ventilationsanlage
DE102020211558A1 (de) Klimaanlage für fahrzeug
EP0062297B1 (de) Heizungs- und Lüftungsanlage
DE3439288C2 (de)
EP1616733A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren für deren Steuerung
EP0184887A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Gebäude, insbesondere für zugfrei ausgebildete Wohnungen
DE1679611A1 (de) Klimaanlage
DE102004049621A1 (de) Klimagerät
DE4430704A1 (de) Lüftungsgerät und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102007016345A1 (de) Lüftungsanlage mit einer Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden
DE3823653C1 (en) Method for operating air-conditioning units and apparatus for carrying out the method
EP1511961B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von luft in gebäuden insbesondere in schwimmhallen
US2001704A (en) Apparatus for cooling and ventilating buildings
DE4421204C2 (de) Klimaanlage für Wohnräume
DE10044210A1 (de) Verfahren zum Regeln des thermischen Luftzustandes in Räumen
DE4404477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kombinierten Lüften, Heizen und Kühlen von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final