EP0062297B1 - Heizungs- und Lüftungsanlage - Google Patents

Heizungs- und Lüftungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0062297B1
EP0062297B1 EP82102724A EP82102724A EP0062297B1 EP 0062297 B1 EP0062297 B1 EP 0062297B1 EP 82102724 A EP82102724 A EP 82102724A EP 82102724 A EP82102724 A EP 82102724A EP 0062297 B1 EP0062297 B1 EP 0062297B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
heating
temperature
room
rooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82102724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062297A3 (en
EP0062297A2 (de
Inventor
Wolfgang Radtke
György Dipl.-Ing. Borbely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH and Co KG
Original Assignee
Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH and Co KG filed Critical Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH and Co KG
Priority to AT82102724T priority Critical patent/ATE16523T1/de
Publication of EP0062297A2 publication Critical patent/EP0062297A2/de
Publication of EP0062297A3 publication Critical patent/EP0062297A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0062297B1 publication Critical patent/EP0062297B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1084Arrangement or mounting of control or safety devices for air heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/02Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D9/00Central heating systems employing combinations of heat transfer fluids covered by two or more of groups F24D1/00 - F24D7/00

Definitions

  • the invention relates to a heating and ventilation system for a building unit with several rooms, with a relatively sluggish basic heating system, in particular a wall or floor heating, and an additional heating system in the form of a quickly controllable air heating, which is fed with a constant amount of fresh air from the outside and for all rooms provide fresh air with a uniform temperature.
  • radiators in the form of radiators and in particular also the surface heating, such as floor or wall heating, have a high thermal inertia. This means that they react only slowly to temperature fluctuations in the room in question, so that the actual value of the temperature from the z. B. setpoint set on a thermostat can temporarily deviate significantly.
  • the room users are ventilated by opening windows. Large temperature jumps and large heat losses occur because heat recovery from the air is not possible and because the radiators emit large amounts of heat, especially when the window is open.
  • Warm air heating in which heated air is conveyed into the room, reacts relatively quickly.
  • Warm air heaters have the disadvantage, however, that air has only a small heat absorption capacity, so that if only warm air is heated in a room, considerable amounts of air have to be supplied.
  • recirculating air is used in these systems. that is, the air is sent back from the rooms to the ventilation unit and warmed up there again.
  • Annoying smells are transmitted to all heated rooms.
  • fresh air added is distributed evenly at all times to all rooms, including unused rooms, so that used rooms receive too little fresh air.
  • a temporary lowering of the room temperature is associated with a reduction in comfort because there is no compensation for radiation from windows and cold walls due to heat radiation from warm heating surfaces.
  • the invention is based on a combined heating system known from DE-A-2 041 961, which consist of an inert heating system which covers part of the heat load, and in which the remaining heat requirement and the fresh air requirement are covered by air heating.
  • the air is drawn in as fresh air from the outside air, warmed depending on the outside temperature and introduced into the room.
  • the room air is then discharged outdoors.
  • the adaptation to the actual instantaneous heat requirement of the room is slow because the room temperature control is carried out by the slow basic heating system. A lot of energy is lost due to the permanent ventilation of the unused rooms.
  • FR-A-2 321 666 describes a combined ventilation system in which a basic heating in the form of an underfloor heating and also an additional heating in the form of an air heating are provided.
  • the air is drawn in from the room, passed through the heated floor and blown back into the room.
  • the combined heating means that part of the thermal energy is supplied to the room as radiant heat and another part of the thermal energy as convex heat. Ventilation is not provided here. Adaptation to temperature fluctuations in the room is also relatively slow.
  • US-A-4060123 describes a heating or cooling unit for hotel rooms and the like. The like. By activating a key or a code card, a presence detector is activated, which switches the heating or cooling device to a higher output. In this way it is achieved that the device works with low energy when no one is present in the room and develops its full performance only when the key or the code card has been actuated. A thermally inert basic heating system is not provided here.
  • a central air heating system for several rooms is known from DE-A-1 908 500, in which the air is heated uniformly for all rooms.
  • the inlet duct to each of the rooms has an air flap controlled by a thermostat.
  • the positions of all air flaps are sensed and used to control a motor that controls the supply of heating energy to the heating source that heats the fresh air supplied.
  • a basic heating system is not available here either.
  • the invention has for its object to provide a heating and ventilation system in which the heating and ventilation of the individual rooms takes place to the extent that these rooms are used in order to avoid unnecessary heating energy expenditure. Temporary lowering and raising of the room temperature should take place quickly, as with air heating, but without the disadvantages of air heating such as odor transmission and poor outside air distribution being transferred to unused rooms.
  • each room has at least one air volume control element for controlling the supply of heated fresh air, which is controlled by a thermostat, which can be actuated via a switch that can be actuated when entering the room or an automatically responding detector can be switched between a low first set temperature value and a higher second set temperature value, and the temperature of the fresh air is dependent speed is controlled by the total air requirement of several rooms.
  • the invention is based on the idea that rooms which are not currently being used, that is to say rooms in which no one is present and which therefore have to be kept at a relatively low temperature level, do not require any additional ventilation. For these rooms, natural ventilation through leaks in windows and doors, etc. is sufficient. These rooms are therefore only heated to a minimum temperature by the basic heating. Those rooms in which a higher temperature level is to be reached, that is to say those rooms that are used, are additionally supplied with heated fresh air, whereby on the one hand these rooms are additionally heated and on the other hand are supplied with fresh air. For the entire building unit, the temperature of the warm air to be supplied to the rooms is constant and the temperature is controlled by regulating the amount of warm air to be supplied to the individual room. To the extent that additional heat is supplied by warm air, ventilation takes place at the same time. If the room is no longer used, the system switches to a lower temperature setpoint and the fresh air supply is saved there.
  • the invention is based on the idea that when using a room in an apartment, a family home or in an office unit normally a certain number of people, for example, in this room. B. three or four people is not exceeded. If there is a larger number of people in the room on special occasions, the large number of people and body heat create excess heat in well-insulated rooms. Then ventilation can be carried out in the usual way by opening doors or windows. These rarely occurring cases should be disregarded when explaining the inventive concept. For such cases, a separate operating program can be provided if necessary, in which the air system supplies a large amount of fresh air at a low temperature.
  • the supply air flow (warm air flow) is only directed into those rooms that are used. If this is only the case for a single room, the entire warm air flow of the central air conditioning device is available for this single room, while all other rooms are heated to the set minimum temperature solely by the basic heating system.
  • the supply air volume is regulated thermostatically so that the supply air flow is steadily reduced after the effective room temperature setpoint is reached.
  • the presence detectors required for this are known from intrusion detection systems. For example, it can be an infrared sensor that detects the presence or change of warm bodies in the room, or it can also be an ultrasound device that works on the Doppler principle. Other types of presence detectors are also possible. So z. B. actuating a selector switch or closing a door contact to control the higher temperature setpoint.
  • the heating and ventilation system according to the invention has the advantage that the rooms can be kept at the low basic temperature when no one is present and can only be brought to the higher target temperature by the warm air heating when a person enters the room.
  • This temperature increase can be achieved in a very short time due to the quick effect of the hot air heating, so that a reduced temperature can be accepted without loss of comfort during the period of non-use.
  • Experience shows that if rooms are initially at a low temperature when entering, this is not perceived as unpleasant. Only when the person entering is in the room for a longer period of time, does the temperature feel too low as uncomfortably cool. This is avoided by the invention due to the quick adaptability of the additional hot air heating.
  • the basic heating system can be designed very simply. It is sufficient for. B. a simple floor heating, the temperature of z. B. can be controlled depending on the outside temperature. Hollow floor heating in which air circulates in the cavity of a raised floor is particularly suitable.
  • the heat output of the basic heating system can be changed depending on the heat output required by the additional heating system. If, for example, the warm air heating has to deliver a large amount of air at a high temperature over a long period of time, the controller can raise the temperature of the basic heating system. On the other hand, the temperature of the basic heating system can be reduced if the amount of heat and air required for warm air heating falls below a minimum value over a long period of time. In any case, the regulation of the additional heating system (warm air heating) takes priority over the regulation of the basic heating system.
  • Both the basic heating and the additional heating require a heat source.
  • the two heating systems are normally separated from one another, the basic heating system having a closed circuit in which a heat transfer medium circulates.
  • the basic heating system is also an air heater, that the returning air flow of the basic heating system and fresh air are supplied to a single heating source and that for each room the amount of air supplied to the air volume control member is branched off from the amount of air supplied to the basic heater of this room.
  • This variant is particularly suitable for cases in which the basic heating system is a hollow floor heating.
  • the warm air heating delivers air with a constant temperature and in a constant total amount, the regulation for each room being carried out exclusively by changing the air volume for this room.
  • sensors are provided according to an advantageous development of the invention for determining the total instantaneous requirement of all rooms for warm air. The sensors cause the warm air temperature to increase if the air outlet openings are opened more than the specified amount. This means that primarily the temperature control of a room is carried out by regulating the volume of the warm air supplied and that secondly the warm air temperature can also be changed within limits.
  • the temperature of the basic heating system is only changed if necessary.
  • the sensors for determining the total current demand of all rooms can be limit switches, for example, which respond to the open position of the air outlet openings. For example, if more than a predetermined number of air outlet openings are in the fully open state, the warm air temperature can be increased.
  • the sensors can also respond to the pressure in the warm air distribution system. This pressure is lower the further the air outlet openings are open. If the pressure drops below a certain minimum value, it is concluded from this that the heating power of the hot air is insufficient, so that the hot air temperature must be increased.
  • the air volume can be temporarily increased above the normal outdoor air volume.
  • the thermostats are controlled by door and / or window contacts. When the door or window is open, the ventilation and additional heating are completely interrupted, so that unnecessary warm air losses are avoided.
  • Fig. 1 a floor plan of a single-family house is shown schematically, which is completely enclosed by the outer walls 10.
  • the outer walls 10 have windows and doors 11.
  • the entire floor of the building is a raised floor with a raised floor cavity, the upper floor forming the floor resting on numerous supports (not shown) on the sub-floor, which consists for example of a concrete ceiling.
  • Warm air is passed through the raised floor cavity so that the top floor assumes a surface temperature in the range from 22 ° C. to 28 ° C.
  • the air system of the raised floor cavity is a closed air recirculation system, i.e. H. the air contained in it circulates constantly between a heater 12 and the raised floor cavity, so that this air does not get into the rooms. So that the air is evenly distributed in the raised floor cavity over the entire cross-sectional area of the building, the raised floor cavity has air guiding elements so that the large mass of the circulating warm air is guided along certain paths.
  • This floor heating forms the basic heating system in this example.
  • the heater 12 also effects the additional heating.
  • the heater 12 is supplied with outside air.
  • This outside air is heated and reaches the warm air duct 15, which is connected to an annular duct 16, which runs along the outer wall 10 and passes through all the rooms to be heated.
  • the annular channel 16 is constructed, for example, as a sheet metal channel. It has air outlet openings 18 in the individual rooms R1, R2, R3 and R4 to be heated, the outlet cross section of which is adjustable.
  • the size of the outlet cross section of each air outlet voltage 18 is regulated by a room thermostat 17.
  • An outside temperature sensor 19 adjusts the air temperature of the underfloor heating depending on the outside temperature.
  • Fig. 1 an additional variant is shown in the room R3, which can also be used in the other rooms.
  • openings 26 are provided between the annular channel 16 and the hollow floor. Warm air enters the hollow floor through these openings 26 and heats it.
  • an opening 27 is provided in the floor in the room R3, through which room air is sucked into the hollow floor. This air heats up on its way to the heater 12 in the hollow floor, whereby the amount of air supplied to the heater 12 increases and the temperature of this amount of air is increased by preheating.
  • the control characteristic 20 of the floor temperature as a function of the temperature 1 & AL of the outside air.
  • the temperature of the underfloor heating is set so that the floor temperature is 22 ° C. If the outside temperature drops to 0 ° C, the floor temperature is raised to 26 ° C. With further cooling, the floor temperature remains at 26 ° C.
  • a room temperature of 18 ° C This is the basic temperature to which the rooms are preheated. Such a temperature is generally not sufficient for human well-being. Therefore, the additional heating of the rooms can be done with the additional heating with heated fresh air.
  • the control characteristic 21 of the auxiliary heater is also shown in FIG. 2.
  • Line 22 indicates the temperature to which the fresh air is heated by the heating device 12 as a function of the outside temperature. It is therefore the temperature of the warm air flowing in the annular duct 16.
  • the temperature of this warm air is initially independent of the temperatures in the individual rooms.
  • different amounts of warm air are introduced into the individual rooms R1 to R4. For example, if there are only people in room R3, the air outlet openings 18 of rooms R1, R2 and R4 are closed, so that the temperature of 18 ° C. is established in these rooms in the long term, and only in room R3 is the temperature from the thermostat 17 regulated to the desired value. Practically the entire warm air energy of the additional heating or the ring duct 16 is available for the room R3.
  • the exhaust system is not shown in FIG. 2. Because heated fresh air is supplied to rooms R1 to R4, used air is forced out of these rooms.
  • the exhaust air is discharged through ducts and can be used in a heat exchanger to preheat the fresh air drawn in through duct 14.
  • the solid line 24 indicates the heating power Q that is supplied to a room.
  • the dashed line 25 indicates the room temperature.
  • the room has a temperature of 18 ° C, which is only applied by the underfloor heating.
  • a command to increase the room temperature to 20 ° C. is given by a timer or by a presence detector at time t 1 .
  • the air outlet opening 18 is fully opened, so that a large amount of warm air flows into the room within a short time. Due to the supplied (fresh) warm air, there is also a strong ventilation of the room.
  • the heat output (curve 24) rises to a maximum value within a very short time, until the thermostat 17 partially closes the air outlet opening 18 again.
  • the thermal output is set to a value that corresponds to the room temperature of 20 ° C., which is predetermined by the thermostat 17.
  • the target room temperature is reached within a very short time.
  • the basic heating system contains a heater 30, which consists of a heat exchanger 31 and a pump or a fan 32.
  • the heat exchanger 31 is supplied with heat via a boiler or a hot water pipe and heats the heat transfer medium which circulates in the closed circuit of the basic heating system.
  • Each of the rooms R connected to the basic heating system contains at least one basic heating element 33, which in the case of air heating is, for. B. can be the cavity of a raised floor and in the case of hot water heating a radiator.
  • the inlets of the basic heating element 33 are connected to the outlet of the heating device 32 and the outlets of the basic heating element 33 are connected to the inlet of the heating device 32 via corresponding channels or pipes.
  • a separate heating device 34 with a heat exchanger 35 and a blower 36 is provided for the additional heating system.
  • Outside air is drawn in through the heat exchanger 35 via line 53. After heating by the heat exchanger 35, this outside air is supplied by the blower 36 to the air quantity control members 37 which are present in the individual rooms.
  • the air volume control members 37 are each an air flap, the opening position of which can be regulated by a thermostat 38 installed in the room R, so that the amount of the heated fresh air entering the room via the thermostats 38 by adjusting the air volume control member 37 is regulated.
  • Each thermostat 38 has two different target temperature values.
  • the respectively effective target temperature value is set by a detector 39.
  • the detector 39 can be a switch which is manually actuated by a person when entering the room, or a presence detector which responds automatically when at least one person is in the room.
  • the thermostat 38 is switched to the higher setpoint temperature value, while the thermostat 38 regulates the air quantity control member 37.so when the detector 39 is inactive so that the room temperature corresponds to the lower of the two preset setpoint temperature values.
  • the fan 36 generally runs at a constant speed and is not regulated. Therefore, the amount of fresh air sucked in through line 53 is constant and constant. This amount of fresh air is predominantly distributed to those rooms in which people are staying, because in these rooms the higher target temperature value of the thermostat 38 is effective, while in the rooms in which no one is staying, the lower target temperature value is effective. In this way, the rooms in which people are staying are heated and ventilated more than the other rooms.
  • a valve 41 is opened via a motor 40, which causes the heating device 34 to be supplied with a larger amount of heat.
  • the fresh air is heated to a higher temperature until at least some of the previously fully opened air quantity control members 37 at least partially close.
  • the state of the complete opening of the air quantity control members 37 is recognized by a sensor 42 which is connected to a controller 43 controlling the engine 40.
  • the controller 43 recognizes whether a certain number of the connected air quantity control members 37 is in the maximum open position.
  • the recirculated air flow 47 of the basic heating system and the fresh air flow sucked in via line 53 are fed equally to the inlet of the heat exchanger 45 to the heating device 44. Both air quantities are mixed and passed by the blower 46 in a constant and constant quantity via line 48 to the different rooms R.
  • Each room R has a raised floor cavity 49, that is, a cavity below the floor.
  • the double floor cavity 49 forms the basic heating element, which is connected on the one hand to line 48 to receive warm air and on the other hand to line 47 to return the air to the heating device 44 after its heat has been released.
  • At least one branch line 50 is connected to the line 48 or to the inlet of the double floor cavity 49 in each room, which leads to an air quantity control member 37, through which air is blown into the room R, as in the embodiment of FIG. 4.
  • the air quantity control members 37 are controlled in the same way by a thermostat and a detector 39 as in the previous embodiment.
  • a pressure sensor 51 is attached to the line 48, which drives the motor 40 via a controller 52 to adjust the valve 41. In this way, more heat is supplied to the heating device 44 via the valve 41 when the heating requirement is greater than when the heating requirement is low in the rooms R. The amount of air passing through the line 48 is constant regardless of the heating requirement.
  • the warm fresh air supplied to the rooms R by the air quantity control members 37 escapes from the rooms through the usual leaks in walls, windows and doors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizungs- und Lüftungsanlage für eine Gebäudeeinheit mit mehreren Räumen, mit einem relativ trägen Grundheizsystem, insbesondere einer Wand- oder Fußbodenheizung, und einem Zusatzheizsystem in Form einer schnell regelbaren Luftheizung, die mit von außen geführter Frischluft gleichbleibender Menge gespeist wird und für alle Räume Frischluft mit einer einheitlichen Temperatur zur Verfügung stellt.
  • Die üblichen Heizsysteme, die mit Heizkörpern in Form von Radiatoren arbeiten, und insbesondere auch die Flächenheizungen, wie Fußboden- oder Wandheizungen, haben eine große thermische Trägheit. Dies bedeutet, daß sie nur langsam auf Temperaturschwankungen in dem betreffenden Raum reagieren, so daß der Istwert der Temperatur von dem z. B. an einem Thermostaten eingestellten Sollwert vorübergehend erheblich abweichen kann. Die Lüftung der Räume wird von den Raumbenutzern durch Fensteröffnen bewirkt. Dabei treten große Temperatursprünge auf und große Wärmeverluste, weil eine Wärmerückgewinnung aus der Luft so nicht möglich ist, und weil die Heizkörper gerade bei offenem Fenster große Wärmemengen abgeben.
  • Demgegenüber reagiert eine Warmluftheizung, bei der erwärmte Luft in den Raum gefördert wird, relativ schnell. Warmluftheizungen haben jedoch den Nachteil, daß Luft eine nur geringe Wärmeaufnahmekapazität hat, so daß bei ausschließlicher Warmluftbeheizung eines Raumes erhebliche Luftmengen zugeführt werden müssen. Um trotz großer Luftmengen mit wenig Heizenergie auszukommen, wird bei diesen Systemen Umluft verwendet, d. h., es wird die Luft aus den Räumen zum Lüftungsgerät zurückgesandt und dort wieder erwärmt. Dabei werden störende Gerüche in alle beheizten Räume übertragen. Außerdem wird beigemischte Frischluft jederzeit gleichmäßig auf alle Räume verteilt, also auch auf unbenutzte Räume, so daß benutzte Räume zu wenig Frischluft erhalten. Eine zeitweilige Absenkung der Raumtemperatur ist mit Komfortminderung verbunden, weil für Abstrahlung an Fenster und kalte Wände kein Ausgleich durch Wärmestrahlung von warmen Heizflächen vorhanden ist.
  • Die Erfindung geht aus von einer aus DE-A-2 041 961 bekannten kombinierten Heizungsanlage, die aus einem trägen Heizsystem bestehen, das einen Teil der Wärmelast deckt, und bei der der restliche Wärmebedarf sowie der Frischluftbedarf durch eine Luftheizung gedeckt wird. Die Luft wird aus der Außenluft als Frischluft angesaugt, in Abhängigkeit von der Außentemperatur erwärmt und in den Raum eingeführt. Die Raumluft wird anschließend ins Freie abgeleitet. Hierbei ist jedoch die Anpassung an den tatsächlichen momentanen Wärmebedarf des Raumes langsam, weil die Raumtempeaturregelung durch das träge Grundheizsystem erfolgt. Durch die dauernd erfolgende Lüftung auch der unbenutzten Räume geht viel Energie verloren.
  • In FR-A-2 321 666 ist ein kombiniertes Lüftungssystem beschrieben, bei dem eine Grundheizung in Form einer Fußbodenheizung und außerdem eine Zusatzheizung in Form einer Luftheizung vorgesehen sind. Die Luft wird aus dem Raum angesaugt, durch den beheizten Fußboden geleitet und wieder in den Raum eingeblasen. Durch die kombinierte Heizung wird ein Teil der Wärmeenergie dem Raum als Strahlungswärme und ein weiterer Teil der Wärmeenergie als Konvexionswärme zugeführt. Eine Lüftung ist hierbei nicht vorgesehen. Auch die Anpassung an Temperaturschwankungen im Raum ist relativ langsam.
  • US-A-4060123 beschreibt eine Heiz- oder Kühleinheit für Hotelzimmer u. dgl. Dabei wird durch das Betätigen eines Schlüssels oder einer Codekarte ein Anwesenheitsdetektor aktiviert, der das Heiz- oder Kühlgerät auf eine höhere Leistung umschaltet. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Gerät mit geringer Energie arbeitet, wenn keine Person in dem Raum anwesend ist, und seine volle Leistung erst entwickelt, wenn der Schlüssel bzw. die Codekarte betätigt worden ist. Ein thermisch träges Grundheizsystem ist hierbei nicht vorgesehen.
  • Schließlich ist aus DE-A-1 908 500 ein zentrales Luftheizungssystem für mehrere Räume bekannt, bei dem die Luft für alle Räume gleichmäßig beheizt wird. Der Einlaßkanal zu jedem der Räume weist eine von einem Thermostaten gesteuerte Luftklappe auf. Die Stellungen sämtlicher Luftklappen werden abgetastet und zur Steuerung eines Motors benutzt, der die Zufuhr von Heizenergie zu der die zugeführte Frischluft heizenden Heizquelle steuert. Auch hier ist ein Grundheizsystem nicht vorhanden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizungs- und Lüftungsanlage zu schaffen, bei der die Heizung und Lüftung der einzelnen Räume in dem Maße erfolgt wie diese Räume genutzt werden, um einen unnötigen Aufwand an Heizungsenergie zu vermeiden. Dabei soll ein zeitweiliges Absenken und Wiederanheben der Raumtemperatur schnell erfolgen, wie bei einer Luftheizung, ohne daß jedoch die Nachteile der Luftheizung wie Geruchsübertragung und schlechte Außenluftverteilung auch auf nicht genutzte Räume übernommen werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Heizungs- und Lüftungsanlage der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß jeder Raum mindestens ein Luftmengen-Steuerorgan zur Steuerung der Zufuhr beheizter Frischluft aufweist, das von einem Thermostaten gesteuert ist, der über einen beim Betreten des Raumes betätigbaren Schalter oder selbsttätig ansprechenden Detektor zwischen einem niedrigen ersten Solltemperaturwert und einem höheren zweiten Solltemperaturwert umschaltbar ist, und die Temperatur der Frischluft in Abhängigkeit von dem Gesamt-Luftbedarf mehrerer Räume gesteuert ist.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß Räume, die zur Zeit nicht genutzt werden, also Räume, in denen sich keine Person aufhält und die demnach auf einem relativ niedrigen Temperaturniveau gehalten werden müssen, auch keine zusätzliche Belüftung erfordern. Für diese Räume reicht die natürliche Belüftung durch Undichtigkeiten in Fenstern und Türen usw. aus. Diese Räume werden also nur durch die Grundheizung auf eine Mindesttemperatur erwärmt. Diejenigen Räume, in denen ein höheres Temperaturniveau erreicht werden soll, also diejenigen Räume, die genutzt werden, werden zusätzlich mit erwärmter Frischluft versorgt, wodurch diese Räume einerseits zusätzlich erwärmt und andererseits mit Frischluft versorgt werden. Für die gesamte Gebäudeeinheit ist die Temperatur der den Räumen zuzuführenden Warmluft konstant und die Temperaturregelung erfolgt durch Regelung der dem einzelnen Raum zuzuführenden Warmluftmenge. In dem Maße, wie also zusätzliche Wärme durch Warmluft zugeführt wird, erfolgt gleichzeitig die Belüftung. Wird der Raum nicht mehr genutzt, wird auf einen niedrigeren Temperatursollwert umgeschaltet und die Frischluftversorgung dort eingespart.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß bei der Nutzung eines Raumes in einer Wohnung, einem Einfamilienhaus oder in einer Büroeinheit normalerweise in diesem Raum eine bestimmte Personenzahl von z. B. drei oder vier Personen nicht überschritten wird. Wenn bei besonderen Anlässen in dem Raum eine größere Personenzahl anwesend ist, entsteht bei gut wärmeisolierten Räumen durch die große Personenzahl und die Körperwärme ein Wärmeüberschuß. Dann kann in gewohnter Weise die Lüftung durch das Öffnen von Türen oder Fenstern erfolgen. Diese selten auftretenden Fälle sollen bei der Erläuterung des Erfindungsgedankens außer Betracht bleiben. Für derartige Fälle kann erforderlichenfalls ein gesondertes Betriebsprogramm vorgesehen werden, bei dem das Luftsystem eine große Frischluftmenge mit niedriger Temperatur zuführt.
  • Bei Normalbetrieb der Heizungs- und Lüftungsanlage wird der Zuluftstrom (Warmluftstrom) nur in diejenigen Räume geleitet, die genutzt werden. Wenn dies nur für einen einzigen Raum der Fall ist, steht der gesamte Warmluftstrom der zentralen Luftaufbereitungsvorrichtung für diesen einzigen Raum zur Verfügung, während alle anderen Räume ausschließlich durch das Grundheizsystem auf die eingestellte Mindesttemperatur erwärmt werden. Die Regelung der Zuluftmenge erfolgt thermostatisch, so daß nach Erreichen des jeweils wirksamen Raumtemperatur-Sollwertes der Zuluftstrom stetig reduziert wird.
  • Sobald eine Person den Raum betritt, wird das Zusatzheizsystem zugeschaltet und die Temperatur wird von der niedrigen Grundtemperatur auf die höhere Solltemperatur erhöht. Sobald die Person den Raum wieder verläßt, wird wieder die niedrige Grundtemperatur eingestellt. Die hierzu erforderlichen Anwesenheitsdetektoren sind von Einbruchmeldeanlagen her bekannt. Es kann sich beispielsweise um Infrarotfühler handeln, die die Anwesenheit oder Veränderung warmer Körper im Raum erfassen, oder auch um Ultraschallgeräte, die nach dem Doppler-Prinzip arbeiten. Auch andere Arten von Anwesenheitsdetektoren sind möglich. So kann z. B. das Betätigen eines Wahlschalters oder das Schließen eines Türkontaktes den höheren Temperatursollwert ansteuern.
  • Die erfindungsgemäße Heizungs- und Lüftungsanlage bietet den Vorteil, daß die Räume, wenn niemand anwesend ist, auf der niedrigen Grundtemperatur gehalten werden können und erst durch die Warmluftheizung auf die höhere Solltemperatur gebracht werden, wenn eine Person in dem Raum eintritt. Diese Temperaturerhöhung kann wegen der schnellen Wirkung der Warmluftheizung in kürzester Zeit erreicht werden, so daß ohne Komforteinbußen während der Nichtnutzungszeit eine abgesenkte Temperatur akzptiert werden kann. Wenn Räume beim Betreten zunächst noch niedrigtemperiert sind, wird dies erfahrungsgemäß nicht als unangenehm empfunden. Erst wenn die eintretende Person sich längere Zeit in dem Raum aufhält, empfindet sie eine zu niedrige Temperatur als unbehaglich kühl. Durch die Erfindung wird dies durch die schnelle Anpassungsfähigkeit der Zusatz-Warmluftheizung vermieden.
  • Durch die schnell reagierende Warmluftheizung mit großer Leistungsreserve kann das Grundheizungssystem sehr einfach gestaltet werden. Es genügt z. B. eine einfache Fußbodenheizung, deren Temperatur z. B. in Abhängigkeit von der Außentemperatur geregelt werden kann. Insbesondere eignet sich eine Hohlbodenheizung, bei der Luft in dem Hohlraum eines Doppelbodens zirkuliert. Die Wärmeleistung des Grundheizsystems kann in Abhängigkeit von der dem Zusatzheizsystem abgeforderten Wärmeleistung verändert werden. Wenn beispielsweise über längere Zeit hinweg die Warmluftheizung eine große Luftmenge bei hoher Temperatur liefern muß, kann der Regler die Temperatur des Grundheizsystems erhöhen. Andererseits kann die Temperatur des Grundheizsystems heruntergeregelt werden, wenn über längere Zeit die der Warmluftheizung abverlangte Wärme- und Luftmenge einen Mindestwert unterschreitet. In jedem Fall erfolgt die Regelung des Zusatzheizsystems (Warmluftheizung) mit Vorrang gegenüber der Regelung des Grundheizsystems.
  • Sowohl die Grundheizung als auch die Zusatzheizung benötigen eine Wärmequelle. Normalerweise sind die beiden Heizsysteme voneinander getrennt, wobei das Grundheizsystem einen geschlossenen Kreislauf aufweist, in dem ein Wärmeübertragungsmedium zirkuliert. Es ist aber auch möglich, für die Grundheizung und die Zusatzheizung mit einer einzigen Heizquelle auszukommen. Hierzu ist gemäß einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Grundheizsystem ebenfalls eine Luftheizung ist, daß an einer einzigen Heizquelle der rücklaufende Luftstrom des Grundheizungssystems und Frischluft zugeführt werden und daß für jeden Raum die dem Luftmengen-Steuerorgan zugeführte Luftmenge von der dem Grundheizkörper dieses Raumes zugeführten Luftmenge abgezweigt wird. Diese Variante eignet sich insbesondere für solche Fälle, bei denen das Grundheizsystem eine Hohlbodenheizung ist.
  • Im einfachsten Fall liefert die Warmluftheizung Luft mit einer konstanten Temperatur und in einer konstanten Gesamtmenge, wobei die Regelung für jeden Raum ausschließlich durch Veränderung des Luftvolumens für diesen Raum erfolgt. Es ist jedoch auch möglich, für die Warmlufttemperatur eine gewisse Bandbreite vorzusehen, innerhalb der eine bedarfsabhängige Temperaturregelung erfolgt. Zu diesem Zweck sind gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung Sensoren zur Ermittlung des gesamten momentanen Bedarfs sämtlicher Räume an Warmluft vorgesehen. Die Sensoren veranlassen eine Erhöhung der Warmlufttemperatur, wenn die Luftaustrittsöffnungen mehr als im vorgegebenem Maße geöffnet sind. Dies bedeutet, daß in erster Linie die Temperaturregelung eines Raumes durch Regelung des Volumens der zugeführten Warmluft erfolgt und daß in zweiter Linie auch die Warmlufttemperatur in Grenzen verändert werden kann. In dritter Linie wird erforderlichenfalls erst die Temperatur des Grundheizsystems verändert.
  • Die Sensoren zur Ermittlung des gesamten momentanen Bedarfs sämtlicher Räume können beispielsweise Endschalter sein, die auf die Öffnungsstellung der Luftaustrittsöffnungen ansprechen. Wenn beispielsweise mehr als eine vorgegebene Anzahl von Luftaustrittsöffnungen im vollständig geöffneten Zustand ist, kann die Warmlufttemperatur erhöht werden.
  • Die Sensoren können alternativ auch auf den Druck in dem Warmluft-Verteilersystem ansprechen. Dieser Druck ist um so niedriger, je weiter die Luftaustrittsöffnungen geöffnet sind. Wenn der Druck also unter einen bestimmten Mindestwert abfällt, wird hieraus geschlossen, daß die Heizleistung der Warmluft nicht ausreicht, so daß die Warmlufttemperatur erhöht werden muß.
  • Wenn eine Erhöhung der Warmlufttemperatur nicht mehr möglich ist, kann die Luftmenge zeitweilig über die normale Außenluftmenge erhöht werden.
  • Durch das Öffnen von Fenstern oder Türen werden infolge des Eintritts von Kaltluft in den Raum erhebliche Energieverluste und Regelschwankungen verursacht. Um dies zu vermeiden, sind gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Thermostaten durch Tür-und/oder Fensterkontakte gesteuert. Bei geöffneter Tür bzw. geöffnetem Fenster werden die Lüftung und die Zusatzerwärmung vollständig unterbrochen, so daß unnötige Warmluftverluste vermieden werden.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 den Grundriß einer Wohnung mit einem Ausführungsbeispiel des Heizungs- und Lüftungssystems,
    • Fig. 2 eine graphische Darstellung der Warmluftregelung des Grundheizsystems in Abhängigkeit von der Außentemperatur, wobei zusätzlich das Temperaturband der Warmluftregelung dargestellt ist,
    • Fig. 3 den zeitlichen Verlauf der zugeführten Warmluftmenge und der Temperatur bei sprungartiger Zuschaltung des Zusatzheizsystems zum Grundheizsystem,
    • Fig.4 ein Ausführungsbeispiel des Heizsystems mit einem geschlossenen Kreislauf für das Grundheizsystem und
    • Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Luftleitungen des Grundheizsystems und der Zusatzheizung derart miteinander kombiniert sind, daß nur eine einzige Wärmequelle benötigt wird.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Grundriß eines Einfamilienhauses dargestellt, das von den Außenwänden 10 vollständig umschlossen ist. Die Außenwände 10 weisen Fenster und Türen 11 auf.
  • Der gesamte Fußboden des Gebäudes ist ein Doppelboden mit einem Doppelbodenhohlraum, wobei der den Fußboden bildende Oberboden auf zahlreichen (nicht dargestellten) Stützen auf dem Unterboden, der beispielsweise aus einer Betondecke besteht, ruht. Durch den Doppelbodenhohlraum wird Warmluft hindurchgeleitet, so daß der Oberboden eine Oberflächentemperatur im Bereich von 22° C bis 28° C annimmt. Das Luftsystem des Doppelbodenhohlraums ist ein geschlossenes Umluftsystem, d. h. die in ihm enthaltene Luft zirkuliert ständig zwischen einem Heizgerät 12 und dem Doppelbodenhohlraum, so daß diese Luft nicht in die Räume gelangt. Damit die Luft sich gleichmäßig in dem Doppelbodenhohlraum über die gesamte Querschnittsfläche des Gebäudes verteilt, weist der Doppelbodenhohlraum Luftleitelemente auf, so daß die große Masse der zirkulierenden Warmluft entlang bestimmter Wege geführt wird. Diese Fußbodenheizung bildet in diesem Beispiel das Grundheizsystem.
  • Das Heizgerät 12 bewirkt ebenfalls die Zusatzheizung. Durch den mit der Außenluft in Verbindung stehenden Kanal 14 wird dem Heizgerät 12 Außenluft zugeführt. Diese Außenluft wird erwärmt und gelangt in den Warmluftkanal 15, der mit einem Ringkanal 16 verbunden ist, welcher an der Außenwand 10 entlangführt und durch alle zu heizenden Räume hindurchgeht. Der Ringkanal 16 ist konstruktiv beispielsweise als Blechkanal ausgebildet. Er weist in den einzelnen zu beheizenden Räumen R1, R2, R3 und R4 Luftaustrittsöffnungen 18 auf, deren Austrittsquerschnitt verstellbar ist. Die Größe des Austrittsquerschnitts einer jeden Luftaustrittsöffnung 18 wird durch einen Raumthermostaten 17 geregelt.
  • Ein Außentemperaturfühler 19 stellt in Abhängigkeit von der Außentemperatur die Lufttemperatur der Fußbodenheizung ein.
  • In Fig. 1 ist in dem Raum R3 eine zusätzliche Variante dargestellt, die auch bei den anderen Räumen angewandt werden kann. Hierbei sind Öffnungen 26 zwischen dem Ringkanal 16 und dem Hohlboden vorgesehen. Durch diese Öffnungen 26 gelangt Warmluft in den Hohlboden und erwärmt diesen.
  • Zur Vergrößerung des Warmluftdurchsatzes durch den Raum ist im Raum R3 eine Öffnung 27 im Fußboden vorgesehen, durch die Raumluft in den Hohlboden eingesaugt wird. Diese Luft erwärmt sich auf ihrem Weg zu dem Heizgerät 12 im Hohlboden, wodurch die dem Heizgerät 12 zugeführte Luftmenge vergrößert und die Temperatur dieser Luftmenge durch Vorwärmung erhöht wird.
  • In Fig. 2 ist die Regelcharakteristik 20 der Fußbodentemperatur in Abhängigkeit von der Temperatur 1&AL der Außenluft dargestellt. Bei einer Außentemperatur von 20° C wird die Temperatur der Fußbodenheizung so eingestellt, daß die Fußbodentemperatur 22°C beträgt. Bei einem Abfall der Außentemperatur auf 0°C wird die Fußbodentemperatur auf 26° C hochgeregelt. Bei weiterer Abkühlung bleibt die Fußbodentemperatur auf 26° C. Eine derartige Fußbodentemperatur bewirkt erfahrungsgemäß eine Raumtemperatur von 18° C. Dies ist die Grundtemperatur, auf die die Räume vorgeheizt werden. Eine solche Temperatur reicht im allgemeinen für das menschliche Wohlbefinden noch nicht aus. Daher kann die weitere Aufheizung der Räume durch die Zusatzheizung mit erwärmter Frischluft erfolgen. Die Regelcharakteristik 21 der Zusatzheizung ist in Fig. 2 ebenfalls dargestellt. Die Linie 22 gibt diejenige Temperatur an, auf die die Frischluft von der Heizvorrichtung 12 in Abhängigkeit von der Außentemperatur erwärmt wird. Es handelt sich also um die Temperatur der in dem Ringkanal 16 strömenden Warmluft. Die Temperatur dieser Warmluft ist zunächst unabhängig von den Temperaturen in den einzelnen Räumen. In Abhängigkeit von den Öffnungsquerschnitten der jeweiligen Luftaustrittsöffnungen 18 werden unterschiedliche Warmluftmengen in die einzelnen Räume R1 bis R4 eingeleitet. Wenn sich beispielsweise nur in dem Raum R3 Personen aufhalten, werden die Luftaustrittsöffnungen 18 der Räume R1, R2 und R4 geschlossen, so daß sich langfristig in diesen Räumen die Temperatur von 18°C einstellt, und nur in dem Raum R3 wird die Temperatur vom Thermostaten 17 auf den gewünschten Wert hochgeregelt . Für den Raum R3 steht also praktisch die gesamte Warmluftenergie der Zusatzheizung bzw. des Ringkanals 16 zur Verfügung.
  • Befinden sich dagegen Personen in allen beheizbaren Räumen R1 bis R4, dann muß die Warmluftmenge auf alle diese Räume verteilt werden. Dies bedeutet, daß die Luftaustrittsöffnungen 18 aller Räume ganz oder teilweise geöffnet sind. Wenn alle Luftaustrittsöffnungen 18 voll geöffnet sind, wird dies durch (nicht dargestellte) Endschalter ermittelt, und die Heizvorrichtung 12 wird auf eine höhere Warmlufttemperatur der Zusatzheizung umgeschaltet. Der Verlauf dieser höheren Warmlufttemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur ist in Fig. 2 durch die Linie 23 dargestellt. Man erkennt, daß die Warmlufttemperatur grundsätzlich ausschließlich in Abhängigkeit von der Außentemperatur eingestellt wird, daß sich jedoch eine höhere Warmlufttemperatur ergeben kann, wenn ein großer Warmluftbedarf auftritt.
  • In Fig. 2 ist das Abluftsystem nicht dargestellt. Dadurch, daß den Räumen R1 bis R4 erwärmte Frischluft zugeführt wird, wird verbrauchte Luft aus diesen Räumen herausgedrückt. Die Abluft wird durch Kanäle abgeführt und kann in einem Wärmeaustauscher zum Vorwärmen der durch den Kanal 14 angesaugten Frischluft benutzt werden.
  • In Fig. gibt die durchgezogene Linie 24 die Heizleistung Q an, die einem Raum zugeführt wird. Die gestrichelte Linie 25 gibt die Raumtemperatur an. Zunächst herrscht in dem Raum eine Temperatur von 18°C, die ausschließlich durch die Fußbodenheizung aufgebracht wird. Durch einen Zeitschalter oder durch einen Anwesenheitsdetektor wird zum Zeitpunkt t1 der Befehl zur Erhöhung der Raumtemperatur auf 20° C gegeben. Hierdurch wird die Luftaustrittsöffnung 18 voll geöffnet, so daß eine große Warmluftmenge innerhalb kurzer Zeit in den Raum einströmt. Durch die zugeführte (frische) Warmluft, erfolgt gleichzeitig eine starke Belüftung des Raumes. Die Wärmeleistung (Kurve 24) steigt innerhalb kürzester Zeit auf einen Maximalwert an, bis der Thermostat 17 die Luftaustrittsöffnung 18 wieder teilweise verschließt. Die Wärmeleistung stellt sich also langfristig auf einen Wert ein, der der durch den Thermostaten 17 vorgegebenen Raumtemperatur von 20°C entspricht. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, wird die Soll-Raumtemperatur innerhalb einer sehr kurzen Zeit erreicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 enthält das Grundheizsystem ein Heizgerät 30, das aus einem Wärmetauscher 31 und einer Pumpe oder einem Ventilator 32 besteht. Der Wärmetauscher 31 wird über einen Heizkessel oder eine Warmwasserleitung mit Wärme versorgt und erwärmt das Wärmeträgermedium, das in dem geschlossenen Kreislauf des Grundheizsystems zirkuliert. Jeder der an das Grundheizsystem angeschlossenen Räume R enthält mindestens einen Grundheizkörper 33, bei dem es sich im Falle einer Luftheizung z. B. um den Hohlraum eines Doppelbodens und im Falle einer Warmwasserheizung um einen Heizkörper handeln kann. Die Einlässe der Grundheizkörper 33 sind mit dem Auslaß der Heizvorrichtung 32 verbunden und die Auslässe der Grundheizkörper 33 sind über entsprechende Kanäle oder Rohrleitungen an den Einlaß der Heizvorrichtung 32 angeschlossen.
  • Für das Zusatzheizsystem ist eine separate Heizvorrichtung 34 mit einem Wärmetauscher 35 und einem Gebläse 36 vorgesehen. Durch den Wärmetauscher 35 hindurch wird über Leitung 53 Außenluft angesaugt. Diese Außenluft wird nach Erwärmung durch den Wärmetauscher 35 durch das Gebläse 36 den Luftmengen-Steuerorganen 37 zugeführt, die in den einzelnen Räumen vorhanden sind. Bei den Luftmengen-Steuerorganen 37 handelt es sich jeweils um eine Luftklappe, deren Öffnungsstellung durch einen in dem Raum R installierten Thermostaten 38 reguliert werden kann, so daß die Menge der in den Raum eintretenden geheizten Frischluft über den Thermostaten 38 durch Verstellung des Luftmengen-Steuerorgans 37 geregelt wird.
  • Jeder Thermostat 38 weist zwei verschiedene Solltemperaturwerte auf. Der jeweils wirksame Solltemperaturwert wird von einem Detektor 39 eingestellt. Bei dem Detektor 39 kann es sich um einen Schalter handeln, der beim Betreten des Raumes durch eine Person von dieser manuell betätigt wird, oder um einen Anwesenheitsdetektor, der selbsttätig dann anspricht, wenn sich mindestens eine Person in dem Raum befindet. Wenn der Detektor 39 betätigt ist, ist der Thermostat 38 auf den höheren Solltemperaturwert geschaltet, während der Thermostat 38 bei inaktivem Detektor 39 das Luftmengen-Steuerorgan 37.so regelt, daß die Raumtemperatur dem niedrigeren der beiden voreingestellten Solltemperaturwerte entspricht.
  • Das Gebläse 36 läuft im allgemeinen mit konstanter Drehzahl und ist nicht geregelt. Daher ist die durch die Leitung 53 angesaugte Frischluftmenge gleichbleibend und konstant. Diese Frischluftmenge wird überwiegend auf diejenigen Räume verteilt, in denen sich Personen aufhalten, weil in diesen Räumen der höhere Solltemperaturwert des Thermostaten 38 wirksam ist, während in den Räumen, in denen sich keine Person aufhält, der niedrigere Solltemperaturwert wirksam ist. Auf diese Weise werden die Räume, in denen sich Personen aufhalten, stärker beheizt und stärker belüftet als die übrigen Räume.
  • Wenn eine bestimmte Anzahl von Luftmengen-Steuerorganen 37 in voll geöffnetem Zustand sind, zeigt dies an, daß ein großer Wärmebedarf vorhanden ist. In diesem Fall wird über einen Motor 40 ein Ventil 41 geöffnet, wodurch veranlaßt wird, daß der Heizvorrichtung 34 eine größere Wärmemenge zugeführt wird. Hierdurch wird die Frischluft auf eine höhere Temperatur erwärmt, bis mindestens einige der vorher ganz geöffneten Luftmengen-Steuerorgane 37 wenigstens teilweise schließen. Der Zustand der vollständigen Öffnung der Luftmengen-Steuerorgane 37 wird jeweils durch einen Sensor 42 erkannt, der an einen den Motor 40 steuernden Regler 43 angeschlossen ist. Der Regler 43 erkennt, ob eine bestimmte Anzahl der angeschlossenen Luftmengen-Steuerorgane 37 sich in der maximalen Öffnungsstellung befindet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 werden dem Einlaß des Wärmetauschers 45 der Heizvorrichtung 44 der zurückgeführte Luftstrom 47 des Grundheizsystems und der über Leitung 53 angesaugte Frischluftstrom gleichermaßen zugeführt. Beide Luftmengen werden gemischt und von dem Gebläse 46 in konstanter und gleichbleibender Menge über Leitung 48 zu den verschiedenen Räumen R geleitet. Jeder Raum R weist einen Doppelbodenhohlraum 49 auf, also einen Hohlraum unterhalb des Fußbodens. Der Doppelbodenhohlraum 49 bildet den Grundheizkörper, der einerseits an die Leitung 48 angeschlossen ist, um Warmluft zu erhalten und andererseits an die Leitung 47, um die Luft nach Abgabe ihrer Wärme zu der Heizvorrichtung 44 zurückzuführen. An die Leitung 48 oder an den Einlaß des Doppelbodenhohlraums 49 ist in jedem Raum mindestens eine Zweigleitung 50 angeschlossen, die zu einem Luftmengen-Steuerorgan 37 führt, durch das hindurch ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 Luft in den Raum R geblasen wird. Die Luftmengen-Steuerorgane 37 sind in gleicher Weise von einem Thermostaten und einem Detektor 39 gesteuert, wie sie dem vorherigen Ausführungsbeispiel.
  • Wenn zahlreiche Luftmengen-Steuerorgane 37 geöffnet sind, was auf einen hohen Wärmebedarf in den angeschlossenen Räumen zurückzuführen ist, fällt der Druck in der Leitung 48 ab. Zur Ermittlung des Druckabfalls ist an die Leitung 48 ein Druckfühler 51 angesetzt, der über einen Regler 52 den Motor 40 zum Verstellen des Ventils 41 antreibt. Auf diese Weise wird bei größerem Wärmebedarf der Heizvorrichtung 44 über das Ventil 41 mehr Wärme zugeführt als bei niedrigem Wärmebedarf in den Räumen R. Die die Leitung 48 passierende Luftmenge ist unabhängig von dem Wärmebedarf konstant.
  • Die den Räumen R durch die Luftmengen-Steuerorgane 37 zugeführte warme Frischluft entweicht aus den Räumen durch die üblichen Undichtigkeiten in Wänden, Fenstern und Türen.

Claims (9)

1. Heizungs- und Lüftungsanlage für eine Gebäudeeinheit mit mehreren Räumen, mit einem relativ trägen Grundheizsystem (30, 33; 44, 49), insbesondere einer Wand- oder Fußbodenheizung, und einem Zusatzheizsystem (14,15,16,18; 30, 37; 44, 37) in Form einer schnell regelbaren Luftheizung, die mit von außen geführter Frischluft gleichbleibender Menge gespeist wird und für alle Räume (R) Frischluft mit einer einheitlichen Temperatur zur Verfügung stellt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Raum (R) mindestens ein Luftmengen-Steuerorgan (18; 37) zur Steuerung der Zufuhr beheizter Frischluft aufweist, das von einem Thermostaten (17; 38) gesteuert ist, der über einen beim Betreten des Raumes betätigbaren Schalter oder selbsttätig ansprechenden Detektor (39) zwischen einem niedrigen ersten Solltemperaturwert und einem höheren zweiten Solltemperaturwert umschaltbar ist, und die Temperatur der Frischluft in Abhängigkeit von dem Gesamt-Luftbedarf mehrerer Räume (R) gesteuert ist.
2. Heizungs- und Lüftungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundheizsystem (44, 49) ebenfalls eine Luftheizung ist, daß an einer einzigen Heizquelle (44) der rücklaufende Luftstrom des Grundheizungssystems und Frischluft zugeführt werden und daß für jeden Raum (R) die dem Luftmengen-Steuerorgan (37) zugeführte Luftmenge von der dem Grundheizkörper (49) dieses Raumes zugeführten Luftmenge abgezweigt wird.
3. Heizungs- und Lüftungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundheizsystem eine Hohlbodenheizung ist.
4. Heizungs- und Lüftungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren (42) zur Ermittlung des gesamten momentanen Bedarfs sämtlicher Räume (R) an Warmluft vorgesehen sind, und daß die Sensoren (42) eine Erhöhung der Warmlufttemperatur veranlassen, wenn mehr als eine vorgegebene Anzahl von Luftmengen-Steuerorgane (37) geöffnet sind.
5. Heizungs- und Lüftungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (42) Endschalter sind, die auf die Öffnungsstellung der Luftaustrittsöffnungen ansprechen.
6. Heizungs- und Lüftungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (42) auf den Druck in dem Warmluft-Verteilersystem ansprechen.
7. Heizungs- und Lüftungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter zum Umschalten des Thermostaten (38) durch Tür- und/oder Fensterkontakte gesteuert ist.
8. Heizungs- und Lüftungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Warmluftkanal des Zusatzheizsystems durch Öffnungen (26) mit dem Innern eines Hohlbodens verbunden ist.
9. Heizungs- und Lüftungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Raum (R) über eine Abluftöffnung (27) mit dem Innern des Hohlbodens verbunden ist, wobei die Abluftöffnung im Abstand von einem die Luft aus dem Hohlboden ansaugenden Heizgerät (12) angeordnet ist.
EP82102724A 1981-04-02 1982-03-31 Heizungs- und Lüftungsanlage Expired EP0062297B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102724T ATE16523T1 (de) 1981-04-02 1982-03-31 Heizungs- und lueftungsanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3113285 1981-04-02
DE19813113285 DE3113285A1 (de) 1981-04-02 1981-04-02 Heizungs- und lueftungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0062297A2 EP0062297A2 (de) 1982-10-13
EP0062297A3 EP0062297A3 (en) 1983-05-25
EP0062297B1 true EP0062297B1 (de) 1985-11-13

Family

ID=6129136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102724A Expired EP0062297B1 (de) 1981-04-02 1982-03-31 Heizungs- und Lüftungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4410131A (de)
EP (1) EP0062297B1 (de)
AT (1) ATE16523T1 (de)
CA (1) CA1177935A (de)
DE (2) DE3113285A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404767A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Fa. Rud. Otto Meyer, 2000 Hamburg Verfahren zur regelung heizungs- und/oder lueftungstechnischer anlagen von gebaeuden
US4886110A (en) * 1988-02-22 1989-12-12 Valera Electronics Inc. HVAC zone control system
FI85763C (fi) * 1988-03-29 1992-05-25 Imatran Voima Oy Luftuppvaermnings- och luftkonditioneringssystem.
US5088645A (en) * 1991-06-24 1992-02-18 Ian Bell Self-programmable temperature control system for a heating and cooling system
DE29617136U1 (de) * 1996-10-02 1996-11-28 Bickel, Dieter, 07747 Jena Gebäude mit einem Beheizungssystem
DE10057359C2 (de) * 2000-11-18 2002-10-24 Danfoss As Verfahren zum Steuern einer Fußbodenheizung
DE10057358C1 (de) * 2000-11-18 2002-04-25 Danfoss As Heizungssystem
US7802618B2 (en) * 2005-01-19 2010-09-28 Tim Simon, Inc. Thermostat operation method and apparatus
US20090013703A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Werner Ronald F Natural air enery saving temperature assist system for central air conditioning / heating system
DE102007043714B4 (de) * 2007-09-13 2016-09-15 Pedotherm Gmbh Fußbodenheizung in einem Gebäude
DE102008011348B4 (de) 2008-02-27 2023-09-28 Pluggit Gmbh Lüftungssystem und Gebäude mit einem Lüftungssystem
US8306669B1 (en) 2009-10-30 2012-11-06 Tim Simon, Inc. Method for operating a thermostatically controlled heater/cooler with fresh air intake
TW201207589A (en) * 2010-08-04 2012-02-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Container data center and energy-saving system thereof
CN102346447A (zh) * 2010-08-04 2012-02-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 货柜数据中心及其节能系统
WO2012125342A2 (en) * 2011-03-11 2012-09-20 Carrier Corporation Rooftop unit
US10072860B2 (en) 2013-02-25 2018-09-11 Mike RICHARDS Centralized fresh air cooling system
WO2024127473A1 (ja) * 2022-12-12 2024-06-20 三菱電機株式会社 暖房換気システム

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706086A (en) * 1951-03-23 1955-04-12 Henry T Patmore House heating apparatus
CH349392A (de) * 1956-02-03 1960-10-15 Warkuss Ofen Heizungs U Appara Warmluftheizung mit Luftumwälzung durch einen ein eingebautes Heizaggregat aufweisenden Steigschacht
US2889991A (en) * 1956-08-14 1959-06-09 Follansbee Rogers Heating system
US3011718A (en) * 1958-12-17 1961-12-05 Specialties Dev Corp Control network for air conditioning units
US3154247A (en) * 1961-07-11 1964-10-27 Honeywell Inc Control apparatus
US3223325A (en) * 1964-02-20 1965-12-14 Letourneau Jacques Domestic heating system
US3421691A (en) * 1966-08-02 1969-01-14 American Standard Inc Boiler temperature modulating control
US3482623A (en) * 1968-02-23 1969-12-09 Honeywell Inc Zone temperature control system
BE763843A (fr) * 1970-03-11 1971-08-02 Humbert Bernard Perfectionnements aux dispositifs de chauffage et de refrigeration a air pulse
DE7017465U (de) * 1970-05-09 1970-09-10 Kopp Josef Heizbare estrichplatte.
DE2041961A1 (de) * 1970-08-24 1972-03-02 Luftkonditioniering Ab Beheizungsanlage
DE2110511A1 (de) * 1971-03-05 1972-09-14 Timmer Hans Heinrich Einrichtung zum Beeinflussen der Temperatur von Raeumen
DE2231080A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-03 Helmut Dipl Ing Stadtmueller Thermostatschaltung
SE385646B (sv) * 1974-08-06 1976-07-12 L Winhammar Anordning for att i en med uppvermnings- och/eller luftbehandlingsanordning forsedd lokal begrensa oonskat energiuttag, varvid i en stromreglerkrets ingaende kontakter even inkopplar en larmaktiveringskrets
CH606925A5 (de) * 1975-08-21 1978-11-30 Elias Jiri
US4107941A (en) * 1975-11-28 1978-08-22 Hamilton Stuart R Environmental control system
FR2360047A1 (fr) * 1976-07-27 1978-02-24 Parica Installation pour le chauffage de batiments a l'aide d'eau a basse temperature
US4060123A (en) * 1976-09-27 1977-11-29 Fabri-Tek Incorporated Energy saving temperature control apparatus
DE2725457C2 (de) * 1977-06-04 1983-12-15 Johnson Service Co., Milwaukee, Wis. Verfahren zum Regeln der Luftzufuhr in belüfteten Räumen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4199101A (en) * 1979-01-26 1980-04-22 Johnson Controls, Inc. Multiple load integrated fluid control units
DE7917872U1 (de) * 1979-06-22 1979-10-25 Theod. Mahr Soehne Gmbh, 5100 Aachen Waermestation fuer eine warmluftheizung
US4315596A (en) * 1980-03-11 1982-02-16 Innkeepers Electronics, Inc. Energy conservation system for inns, hotels, and motels

Also Published As

Publication number Publication date
CA1177935A (en) 1984-11-13
DE3113285A1 (de) 1982-10-21
EP0062297A3 (en) 1983-05-25
EP0062297A2 (de) 1982-10-13
US4410131A (en) 1983-10-18
ATE16523T1 (de) 1985-11-15
DE3267362D1 (en) 1985-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062297B1 (de) Heizungs- und Lüftungsanlage
DE69824602T2 (de) Integrale luftauslassmodule und dazugehörige heiz- und kühlsysteme
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
EP0048016B1 (de) Lüftungs- und Heizungsanlage
EP0851179B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes
DE10057358C1 (de) Heizungssystem
EP0177657B1 (de) System zur Deckung des Energiebedarfes eines Raumes
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
EP0164111A2 (de) Schall-und Wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
EP0184887A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Gebäude, insbesondere für zugfrei ausgebildete Wohnungen
EP1522799B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes
DE2756860C3 (de) Steuersystem fur die Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses
DE2553380A1 (de) Klimaanlage
DE2323141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur mittels eines stromes untertemperierter luft
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
DE1912697A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Belueften bzw. Heizen von Gebaeuderaeumen
DE2922441A1 (de) Hochdruckklimageraet fuer energiesparbetrieb
DE2442102A1 (de) Klimaanlageneinheit und regelvorrichtung hierfuer
EP0167729B1 (de) Verfahren zur Erneuerung und Konditionierung der Raumluft im Aufenthaltsbereich von Hallen
AT392152B (de) Elektrisches speicherheizgeraet
DE10151346C1 (de) Raum-Aufheizeinheit
DE2839041A1 (de) Lufttechnische anlage
DE1454635C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Hochdruck-Zweikanalanlage zur Beheizung und Kühlung von Räumen
DE69828211T2 (de) Belüftungseinheit
DE3700944A1 (de) Einrichtung zur luftversorgung eines gebaeudeinnenraumes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19851113

Ref country code: BE

Effective date: 19851113

REF Corresponds to:

Ref document number: 16523

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3267362

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851219

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870330

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880331

Ref country code: CH

Effective date: 19880331

Ref country code: AT

Effective date: 19880331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910430

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82102724.0

Effective date: 19890726