DE3113285A1 - Heizungs- und lueftungsanlage - Google Patents

Heizungs- und lueftungsanlage

Info

Publication number
DE3113285A1
DE3113285A1 DE19813113285 DE3113285A DE3113285A1 DE 3113285 A1 DE3113285 A1 DE 3113285A1 DE 19813113285 DE19813113285 DE 19813113285 DE 3113285 A DE3113285 A DE 3113285A DE 3113285 A1 DE3113285 A1 DE 3113285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
air
temperature
rooms
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813113285
Other languages
English (en)
Inventor
György Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Borbely
Wolfgang Ing.(grad.) 5063 Overath Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH and Co KG
Original Assignee
Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH and Co KG filed Critical Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH and Co KG
Priority to DE19813113285 priority Critical patent/DE3113285A1/de
Priority to US06/362,553 priority patent/US4410131A/en
Priority to AT82102724T priority patent/ATE16523T1/de
Priority to DE8282102724T priority patent/DE3267362D1/de
Priority to EP82102724A priority patent/EP0062297B1/de
Priority to CA000400339A priority patent/CA1177935A/en
Publication of DE3113285A1 publication Critical patent/DE3113285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1084Arrangement or mounting of control or safety devices for air heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/02Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D9/00Central heating systems employing combinations of heat transfer fluids covered by two or more of groups F24D1/00 - F24D7/00

Description

Heizungs- und Lüftungsanlage
Die Erfindung betrifft eine Heizungs- und Lüftungsanlage für eine Gebäudeeinheit mit mehreren Räumen, mit einem relativ tragen Grundheizsystem, insbesondere einer Wandoder Fußbodenheizung, und einem Zusatzheizsystem in Form einer schnell regelbaren Luftheizung.
Die üblichen Heizsysteme, die mit Heizkörpern in Form von Radiatoren arbeiten, und insbesondere auch die Flächenheizungen, wie Fußboden- oder Wandheizungen, haben eine große thermische Trägheit. Dies bedeutet, daß sie nur langsam auf Temperaturschwankungen in dem betreffenden Raum reagieren, so daß der Istwert der Temperatur von dem z.B. an einem Thermostaten eingestellten Sollwert vorübergehend erheblich abweichen kann. Die Lüftung der Räume wird von den Raumbenutzern durch Fensteröffnen bewirkt. Dabei treten große Temperatursprünge auf und große Wärmeverluste, weil eine Wärmerückgewinnung' aus der Luft so nicht möglich ist, und weil die Heizkörper gerade bei offe-
-ζ-
nem Fenster große Wärmemengen abgeben.
Demgebenüber reagiert eine Warmluftheizung, bei der erwärmte Luft in den Raum gefördert wird, relativ schnell. Warmluftheizungen haben jedoch den Nachteil, daß Luft eine nur geringe Wärmeaufnahmekapazität hat, so daß bei ausschließlicher Warmluftbeheizung eines Raumes erhebliche Luftmengen zugeführt werden müssen. Um trotz großer Luftmengen mit wenig Heizenergie auszukommen, wird bei diesen Systemen Urnluft verwendet, d.h. es wird die Luft aus dun Räumen /.um Lüftungsgerät zurückgesandt und dort wieder erwärmt. Dabei werden störende Gerüche in alle beheizten Räume übertragen. Außerdem wird beigemischte Frischluft jederzeit gleichmässig auf alle Räume verteilt, also auch auf unbenutzte Räume, so daß benutzte Räume zu wenig Frischluft erhalten. Eine zeitweilige Nachtabsenkung der Raumtemperatur ist mit Komfortminderung verbunden, weil für Abstrahlung an Fenster und kalte Wände kein Ausgleich durch Wärmestrahlung von warmen Heizflächen vorhanden ist.
Um die Vorteile beider Systeme zu vereinigen, sind kombinierte Heizungsanlagen bekannt, die aus oi nem trägen Heizsystem bestehen, das einen Teil der Wärmelast deckt, und bei denen der restliche Wärmebedarf durch schneller reagierende Konvektoren, auch mit Gebläse, gedeckt wird. Hierbei stellt die Konvektorheizung ein Umluftsystem dar, d.h. die Luft wird im zu beheizenden Raum angesaugt, erwärmt und wieder in den Raum eingeführt. Die Frischluftzufuhr muß separat erfolgen und ist somit unabhängig von der Wärmezufuhr .
Bei den bekannten Heizungssystemen verursacht das plötzli-0 ehe Einbringen von kalter Frischluft erhebliche Temperaturregelprobleme im Raum, weil durch die zugeführte Frischluft
das Temperaturgleichgewicht empfindlich gestört wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizungsund Lüftungsanlage'zu schaffen, bei der die Heizung und Lüftung der einzelnen Räume in dem Maße erfolgt wie diese Räume genutzt werden, um einen unnötigen Aufwand an Heizungsenergie zu vermeiden. Dabei soll ein zeitweiliges Absenken und Wiederanheben der Raumtemperatur schnell erfolgen, wie bei einer Luftheizung, ohne daß jedoch die Nachteile der Luftheizung wie Geruchübertragung und schlechte Außenluftverteilung auch auf nicht genutzte Räume übernommen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Heizungs- und Lüftungsanlage der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß
a) das Zusatzheizsystem mit von außen zugeführter Frischluft gespeist wird,
b) das Zusatzheizsystem für alle Räume Frischluft mit einer einheitlichen Temperatur zur Verfügung stellt, und
c) die Temperatur in den einzelnen Räumen durch separate Veränderung der Warmluftmenge regelbar ist.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß Räume, die zur Zeit nicht genutzt werden, also Räume, in denen sich keine Person aufhält und die demnach auf einem relativ niedrigen Temperaturniveau gehalten werden müssen, auch keine zusätzliche Belüftung erfordern. Für diese Räume ro ic hl! die natürliche Belüftung durch Undich tiykoiton in
Fenstern und Türen usw. aus. Diese Räume werden also nur durch die Grundheizung auf eine Mindesttemperatur erwärmt. Diejenigen Räume, in denen ein höheres Temperaturniveau erreicht werden soll, also diejenigen Räume, die genutzt werden, werden zusätzlich mit erwärmter Frischluft versorgt, wodurch diese Räume einerseits zusätzlich erwärmt und andererseits mit Frischluft versorgt werden. Für die gesamte Gebäudeeinheit ist die Temperatur der den Räumen zuzuführenden Warmluft konstant und die Temperaturregelung erfolgt durch Regelung der dem einzelnen Raum zuzuführenden Warmluftmenge. In dem Maße, wie also zusätzliche Wärme durch Warmluft zugeführt wird, erfolgt gleichzeitig die Belüftung. Wird der Raum nicht, mehr genutzt, wird auf einen niedrigeren Temperatursollwert umgeschaltet und die Frischluftversorgung dort eingespart.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß bei der Nutzung eines Raumes in einer Wohnung, einem Einfamilienhaus oder in einer Büroeinheit normalerweise in diesem Raum eine bestimmte Personenzahl von z.B. drei oder vier Personen nicht überschritten wird. Wenn bei besonderen Anlässen in dem Raum eine größere Personenzahl anwesend ist, entsteht bei gut Wärme isolierten Räumen durch die große Personenzahl und die Körperwärme ein Wärmeüberschuß. Dann kann in gewohnter Weise die Lüftung durch das öffnen von Türen oder Fenstern erfolgen. Diese selten auftretenden Fälle sollen bei der Erläuterung des Erfindungsgedankens außer Betracht bleiben. Für derartige Fälle kann erforderlichenfalls ein gesondertes Betriebsprogramm vorgesehen werden, bei dem das Luftsystem eine große Frisch-0 luftmenge mit niedriger Temperatur zuführt.
-Sr-
Bei Normalbetrieb der Heizungs- und Lüftungsanlage wird der Zuluftstrom (Warmluftstrom) nur in diejenigen Räume geleitet, die genutzt werden. Wenn dies nur für einen einzigen Raum der Fall ist, steht der gesamte Warmluftstrom der zentralen Luftaufbereitungsvorrichtung für diesen einzigen Raum zur Verfügung, während alle anderen Räume ausschließlich durch das Grundheizsystem auf die eingestellte Mindestemperatur erwärmt werden. Die Regelung der Zuluftmenge erfolgt thermostatisch, so daß nach Erreichen des Raumtemperatur-Sollwertes der Zuluftstrom stetig reduziert wird.
Die erfindungsgemäße Heizungs- und Lüftungsanlage bietet den Vorteil, daß die Räume, wenn niemand anwesend ist, auf der niedrigen· Grundtemperatur gehalten werden können und erst durch die Warmluftheizung auf die höhere Solltemperatur gebracht werden, wenn eine Person in den Raum eintritt. Diese Temperaturerhöhung kann wegen der schnellen Wirkung der Warmluftheizung in kürzester Zeit erreicht werden, so daß ohne Komforteinbüßen während der Nichtnutzungszeit eine abgesenkte Temperatur akzeptiert werden kann. Wenn Räume beim Betreten zunächst noch niedrigtemperiert sind, wird dies erfahrungsgemäß nicht als unangenehm empfunden. ErsL wenn die eintretende Person sich längere Zeit in dem Raum aufhält, empfindet sie eine zu niedrige
Temperatur als unbehaglich kühl. Durch die Erfindung ■ wird dies durch die schnelle Anpassungsfähigkeit der Zusatz-Warmluftheizung vermieden.
- ♦ · · * ft
- tr -
Durch die schnell reagierende Warmluftheizung mit großer Leistungsreserve kann das Grundheizungssystem sehr einfach gestaltet werden. Es genügt z.B. eine einfache Fußbodenheizung, deren Temperatur z.B. in Abhängigkeit von der Außentemperatur geregelt werden kann. Insbesondere eignet sich eine Hohlbodenheizung, bei der Luft in dem Hohlraum eines Doppelbodens zirkuliert. Die Wärmeleistung des Grundheizsystems kann in Abhängigkeit von der dem Zusatzheizsystem abgeforderten Wärmeleistung verändert werden. Wenn beispielsweise über längere Zeit hinweg dia Warmluftheizung eine große Luftmenge bei hoher Temperatur liefern muß, kann der Regler die Temperatur des Grundheizsystems erhöhen. Andererseits kann die Temperatur des Grundheizsystems heruntergeregelt werden, wenn über längere Zeit die der Warmluftheizung abverlangte Wärme- und Luftmenge einen Mindestwert unterschreitet. In jedem Fall erfolgt die Regelung des Zusatzheizsystems (Warmluftheizung) mit Vorrang gegenüber der Regelung des Grundheizsystems.
Im einfachsten Fall liefert die Warmluftheizung Luft mit einer konstanten Temperatur, wobei die Regelung ausschließlich durch Veränderung des Luftvolumens erfolgt. Es ist jedoch auch möglich, für die Warmlufttemperatur eine gewisse Bandbreite vorzusehen, innerhalb der eine bedarfsabhängige Temperaturregelung erfolgt. Zu diesem Zweck sind gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung Sensoren zur Ermittlung des gesamten momentanen Bedarfs sämtlicher Räume an Warmluft vorgesehen. Die Sensoren veranlassen eine Erhöhung der Warmlufttemperatur, wenn die Luftaustrittsöffnungen mehr als im vorgegebenem Maße ge-0 öffnet sind. Dies bedeutet, daß in erster Linie die Temperaturregelung eines Raumes durch Regelung des Volumens der zugeführten Warmluft erfolgt und daß in zweiter Linie
-T-
auch die Warmlufttemperatur in Grenzen verändert werden kann. In dritter Linie wird erforderlichenfalls erst die Temperatur des Grundheizsystems verändert.
Die Sensoren zur Ermittlung des gesamten momentanen Bedarfs sämtlicher Räume können beispielsweise Endschalter sein, die auf die Öffnungsstellung der Luftaustrittsöffnungen ansprechen. Wenn beispielsweise mehr als eine vorgegebene Anzahl von Luftaustrittsöffnungen im vollständig geöffneten Zustand ist, kann die Warmlufttemperatur erhöhL worden.
Die Sensoren können alternativ auch auf den Druck in dem Warmluft-Verteilersystem ansprechen. Dieser Druck ist umso niedriger, je weiter die Luftaustrittsöffnungen geöffnet sind. Wenn der Druck also unter einen bestimmten Mindestwert abfällt, wird hieraus geschlossen, daß die Heizleistung der Warmluft nicht ausreicht, so daß die Warmlufttemperatur erhöht werden muß.
Wenn eine Erhöhung der Warmlufttemperatur nicht mehr möglich ist, kann die Luftmenge zeitweilig über-die normale Außenluftmenge erhöht werden.
Zur Erzielung einer wirksamen Ersparnis an Heizungsenergie ist gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Luftaustrittsöffnungen von einem Anwesenheitsdetektor gesteuert sind, der die Anwesenheit mindestens einer Person in dem Raum feststellt, Sobald eine Person den Raum betritt, wird das Zusatzheizsystem zugeschaltet und die Temperatur wird von der niedrigen Grundtemperatur auf die höhere Solltemperatur erhöht. Sobald die Person den Raum wieder verläßt, wird wieder die
niedrigere Grundtemperatur eingestellt. Die hierzu erforderlichen Anwesenheitsdetektoren sind von Einbruchmeldeanlagen her bekannt. Es kann sich beispielsweise um Infrarotfühler handeln, die die Anwesenheit oder Veränderung warmer Körper im Raum erfassen, oder auch um Ultraschallgeräte, die nach dem Doppler-Prinzip arbeiten. Auch andere Arten von Anwesenheitsdetektoren sind möglich. So kann z.B. das Betätigen eines Wahlschalters oder das Schließen eines Türkontaktes den höheren Temperatursollwert ansteuern.
Durch das öffnen von Fenstern oder Türen werden infolge des Eintritts von Kaltluft in den Raum erhebliche Energieverluste und Regelschwankungen verursacht. Um dies zu vermeiden, sind gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Luftaustrittsöffnungen durch Tür- oder Fensterkontakte derart gesteuert, daß sie schließen, wenn eine Tür bzw. ein Fenster des Raumes geöffnet ist. Bei geöffneter Tür bzw. geöffnetem Fenster werden die Lüftung und die Zusatzerwärmung vollständig unterbrochen, so daß unnötige Warmluftverluste vermieden werden.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 den Grundriß einer Wohnung mit einem Ausführungsbeispiel des Heizungs- und Lüftungssystems,
n'-' - 31Ί 3285
Figur 2 eine graphische Darstellung der Temperaturregelung des Grundheizsystems in Abhängigkeit von der Außentemperatur, wobei zusätzlich das Temperaturband der Warmluftregelung dargestellt ist und
Figur 3 den zeitlichen Verlauf der zugeführten Warmluftmenge und der Temperatur bei sprungartiger Zuschaltung des Zusatzheizsystems zum Grundheizsystem.
In Figur 1 ist schematisch ein Grundriß eines Ein·?
familienhauses dargestellt, das von den Außenwänden vollständig umschlossen ist. Die Außenwände 10 weisen Fenster und Türen 11 auf.
Der gesamte Fußboden des Gebäudes ist ein Doppelboden mit einem Doppelbodenhohlraum, wobei der den Fußboden bildende Oberboden auf zahlreichen (nicht dargestellten) Stützen auf dem Unterboden, der beispielsweise aus einer Betondecke besteht, ruht. Durch den Doppelbodenhohlraum wird Warmluft hindurchgeleitet, so daß der Oberboden eine Oberflächentemperatur im Bereich von 22OO bis 28°C annimmt. Das Luftsystem des Doppelbodenhohlraums ist ein geschlossenes Umluftsystem, d.h. die in ihm enthaltene Luft zirkuliert ständig zwischen einem Heizgerät 12 und dem Doppelbodenhohlraum, so daß diese Luft nicht in die Räume gelangt. Damit die Luft sich gleichmäßig in dem Doppelbodenhohlraum über die gesamte Querschnittsfläche des Gebäudes verteilt, weist der Doppelbodenhohlraum Luftleitelemente auf, so daß die große Masse der zirkulierenden Warmluft entlang bestimmter Wege geführt wird. Diese Fußbodenheizung bildet, in diesem Beispiel das Grundheizsystem.
Das Heizgerät 12 bewirkt ebenfalls die Zusatzheizung. " Durch den mit der Außenluft in Verbindung stehenden Kanal 14 wird dem Heizgerät 12 Außenluft zugeführt. Diese Außenluft wird erwärmt und gelangt in den Warmluftkanal 15, der mit einem Ringkanal 16 verbunden ist, welcher an der Außenwand 12 entlangführt und
durch alle zu heizenden Räume hindurchgeht. Der Ringkanal 16 ist konstruktiv beispielsweise als Blechkanal ausgebildet. Er weist in den einzelnen zu beheizenden Räumen R1, R2, R3 und R4 Luftaustrittsöffnungen 18 auf, deren Austrittsquerschnitt verstellbar ist. Die Größe des Austrittsquerschnitts einer jeden Lufteinlaßöffnung 16 wird durch einen Raumthermostaten 17 geregelt.
Ein Außentemperaturfühler 19 stellt in Abhängigkeit von der Außentemperatur die Lufttemperatur der Fußbodenheizung ein.
In Figur 1 ist in dem Raum R3 eine zusätzliche Variante dargestellt, die auch bei den anderen Räumen angewandt werden kann. Hierbei sind Öffnungen 30 zwischen dem Ringkanal 16 und dem Hohlboden vorgesehen. Durch diese Öffnungen 30 gelangt Warmluft in den Hohlboden und erwärmt diesen.
Zur Vergrößerung des Warmluftdurchsatzes durch den Raum ist im Raum R3 eine Öffnung 31 im Fußboden vorgesehen, durch die Raumluft in den Hohlboden eingesaugt wird. Diese Luft erwärmt sich auf ihrem Weg zur dem Heizgerät 12 im Hohlboden, wodurch die dem Heizgerät 12 zugeführte Luftmenge vergrößert und die Temperatur dieser Luftmenge durch Vorwärmung erhöht wird.
In Figur 2 ist die Regelcharakteristik 20 der Fußbodentemperatur in Abhängigkeit von der Temperatur £l· der Außenluft dargestellt. Bei einer Außentemperatur von 2O0C wird die Temperatur der Fußbodenheizung so eingestellt, daß die Fußbodentemperatur 22°C beträgt. Bei einem Abfall der Außentemperatur auf 00C wird die Fußboden temperatur auf 26° hochgeregelt. Bei weiterer Abkühlung bJoibt die Fußbodentemperatur auf 26°C. Eine derartige Fußbodentemperatur bewirkt erfahrungsgemäß eine Raumtemperatur von 180C. Dies ist die Grundtemperatur, auf die die Räume vorgeheizt werden. Eine solche Temperatur reicht im allgemeinen für das menschliche Wohlbefinden noch nicht aus. Daher kann die weitere Aufheizung der Räume durch die Zusatzheizung mit erwärmter Frischluft erfolgen. Die Regelcharakteristik 21 der Zusatzheizung ist in Figur 2 ebenfalls dargestellt. Die Linie 22 gibt diejenige Temperatur an, auf die die Frischluft von der Heizvorrichtung 12 in Abhängigkeit von der Außentemperatur erwärmt wird. Es handelt sich also um die Temperatur der in dem Ringkanal 16 strömenden Warmluft. Die Temperatur dieser Warmluft 1st zunächst unabhängig von den Temperaturen in den einzelnen Räumen. In Abhängigkeit von den Öffnungsquerschnitten der jeweiligen Luftaustrittsöffnungen 18 werden unterschiedliche Warmluftmengen in die einzelnen Räume R1 bis R4 eingeleitet. Wenn sich beispielsweise nur in dem Raum R3 Personen aufhalten, werden die Luftaustrittsöffnungen 18 der Räume R1, R2 und R4 geschlossen, so daß sich langfristig in diesen Räumen die Temperatur von 18°C einstellt, und nur in dem Raum R3 wird die Temperatur vom Thermostaten 17 auf den gewünschten Wert hochgeregelt. Für den Raum R3 steht also praktisch die gesamte Warmluftenergie der Zusatzheizung bzw. des Ringkanals 16 zur Verfügung.
Befinden sich dagegen Personen in allen beheizbaren Räumen R1 bis R4, dann muß die Warmluftmenge auf alle diese Räume verteilt werden. Dies bedeutet, daß die Luftaustrittsöffnungen 18 aller Räume ganz oder teilweise geöffnet sind. Wenn alle Luftaustrittsöffnungen voll geöffnet sind, wird dies durch (nicht dargestellte) Endschalter ermittelt, und die Heizvorrichtung 12 wird auf eine höhere Warmlufttemperatur der Zusatzh.Lezung umgeschaltet. Der Verlauf dieser höheren Warmlufttemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur ist in Figur 2 durch die Linie 23 dargestellt. Man erkennt, daß die Warmlufttemperatur grundsätzlich ausschließlich in Abhängigkeit von der Außentemperatur eingestellt wird, daß sich jedoch eine höhere Warmlufttemperatur ergeben kann, wenn ein großer Warmluftbedarf auftritt.
f '
In Figur 2 ist das Abluftsystem nicht dargestellt.
Dadurch, daß den Räumen R1 bis R4 erwärmte Frischluft zugeführt wird, wird verbrauchte Luft aus diesen Räumen herausgedrückt. Die Abluft wird durch Kanäle abgeführt und kann in einem Wärmeaustauscher zum Vorwärmen der durch den Kanal 14 angesaugten Frischluft benutzt werden.
In Figur 3 gibt die durchgezogene Linie 24 die Heizleistung Q an, die einem Raum zugeführt wird. Die gestrichelte Linie 25 gibt die Raumtemperatur an. Zunächst herrscht in dem Raum eine Temperatur von 18°C, die ausschließlich durch die Fußbodenheizung aufgebracht wird. Durch einen Zeitschalter oder durch einen Anwesenheitsdetektor wird zum Zeitpunkt t1 der Befehl zur Erhöhung der Raumtemperatur auf 200C gegeben. Hierdurch wird die Lufteintrittsöffnung 18 voll geöffnet, so daß eine große Warmluftmenge
- rs -
innerhalb kurzer Zeit in den Raum einströmt. Durch die zugeführte (frische) Warmluft, erfolgt gleichzeitig eine starke Belüftung des Raumes. Die Wärmeleistung (Kurve 24) steigt innerhalb kürzester Zeit auf einen Maximalwert an, bis der Thermostat 17 die Lufteintrittsöffnung 18 wieder teilweise verschließt. Die Wärmeleistung stellt sich also langfristig auf einen Wert ein, der der durch den Thermostaten 17 vorgegebenen Raumtemperatur von 200C entspricht. Wie aus Figur 3 zu ersehen ISt7 wird die Soll-Raumtemperatur innerhalb einer sehr kurzen Zeit erreicht.
Leerseite

Claims (10)

  1. ANSPRÜCHE
    Heizungs- und Lüftungsanlage für eine Gebäudeeinheit mit mehreren Räumen, mit einem relativ trägen Grundheizsystem, insbesondere einer Wand- oder Fußbodenheizung, und einem Zusatzheizsystem in Form einer schnell regelbaren Luftheizung, dadurch gekennzeichnet , daß
    a) das Zusatzheizsystem mit von außen zugeführter Frischluft gespeist wird,
    b) das Zusatzheizsystem für alle Räume (R1 bis R4) Frischluft mit einer einheitlichen Temperatur zur Verfügung stellt und
    c) die Temperatur in den einzelnen Räumen durch separate Veränderung der Warmluftmengen regelbar ist.
  2. 2. Heizungs- und Lüftungsanlagenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundheizsystem eine Hohlbodenheizung ist.
  3. 3. Heizungs- und Lüftungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen (18) thermostatgesteuerte Volumenstromregler aufweisen.
  4. 4. Heizungs- und Lüftungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren zur Ermittlung des gesamten momentanen Bedarfs sämtlicher Räume (R1 bis R4) an Warmluft vorgesehen sind, und daß die Sensoren eine Erhöhung der Warmluft^ temperatur veranlassen, wenn mehr als eine vorgegebene Anzahl von Luftaustrittsöffnungen geöffnet sind.
  5. 5. Heizungs- und Lüftungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren Endschalter sind, die auf die Öffnungsstellung der Luftaustritts öffnungen ansprechen.
  6. 6. Heizungs- und Lüftungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren auf den Druck in dem Warmluft-Verteilersystem ansprechen.
  7. 7. Heizungs- und Lüftungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen (18) von einem Anwesenheitsdetektor gesteuert sind, der die Anwesenheit mindestens einer Person in dem Raum feststellt.
  8. 8. Heizungs- und Lüftungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen (18) durch Tür- oder Fensterkoni.ikte derart gesteuert sind, daß sie schließen, wenn eine Tür bzw. ein Fenster des Raumes geöffnet ist.
    • fc · * 4 -
  9. 9. Heizungs- und Lüftungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Warmluftkanal des Zusatzheizsystems durch öffnungen (30) mit dem Innern eines Hohlbodens verbunden ist.
  10. 10. Heizungs- und Lüftungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens ein Raum (R3) über eine Abluftöffnung (31) mit dem Innern dos Hohlbodens verbunden isl·, wobei
    die Abluftöffnung im Abstand von einem die Luft aus dem Hohlboden ansaugenden Heizgerät (12) angeordnet ist.
DE19813113285 1981-04-02 1981-04-02 Heizungs- und lueftungsanlage Withdrawn DE3113285A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113285 DE3113285A1 (de) 1981-04-02 1981-04-02 Heizungs- und lueftungsanlage
US06/362,553 US4410131A (en) 1981-04-02 1982-03-26 Heating and air conditioning system
AT82102724T ATE16523T1 (de) 1981-04-02 1982-03-31 Heizungs- und lueftungsanlage.
DE8282102724T DE3267362D1 (en) 1981-04-02 1982-03-31 Installation for heating and ventilation
EP82102724A EP0062297B1 (de) 1981-04-02 1982-03-31 Heizungs- und Lüftungsanlage
CA000400339A CA1177935A (en) 1981-04-02 1982-04-01 Heating and airconditioning system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113285 DE3113285A1 (de) 1981-04-02 1981-04-02 Heizungs- und lueftungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3113285A1 true DE3113285A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=6129136

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113285 Withdrawn DE3113285A1 (de) 1981-04-02 1981-04-02 Heizungs- und lueftungsanlage
DE8282102724T Expired DE3267362D1 (en) 1981-04-02 1982-03-31 Installation for heating and ventilation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282102724T Expired DE3267362D1 (en) 1981-04-02 1982-03-31 Installation for heating and ventilation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4410131A (de)
EP (1) EP0062297B1 (de)
AT (1) ATE16523T1 (de)
CA (1) CA1177935A (de)
DE (2) DE3113285A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404767A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Fa. Rud. Otto Meyer, 2000 Hamburg Verfahren zur regelung heizungs- und/oder lueftungstechnischer anlagen von gebaeuden
DE29617136U1 (de) * 1996-10-02 1996-11-28 Bickel Dieter Gebäude mit einem Beheizungssystem
DE10057358C1 (de) * 2000-11-18 2002-04-25 Danfoss As Heizungssystem
DE102007043714B4 (de) * 2007-09-13 2016-09-15 Pedotherm Gmbh Fußbodenheizung in einem Gebäude
DE102008011348B4 (de) 2008-02-27 2023-09-28 Pluggit Gmbh Lüftungssystem und Gebäude mit einem Lüftungssystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886110A (en) * 1988-02-22 1989-12-12 Valera Electronics Inc. HVAC zone control system
FI85763C (fi) * 1988-03-29 1992-05-25 Imatran Voima Oy Luftuppvaermnings- och luftkonditioneringssystem.
US5088645A (en) * 1991-06-24 1992-02-18 Ian Bell Self-programmable temperature control system for a heating and cooling system
DE10057359C2 (de) * 2000-11-18 2002-10-24 Danfoss As Verfahren zum Steuern einer Fußbodenheizung
US7802618B2 (en) * 2005-01-19 2010-09-28 Tim Simon, Inc. Thermostat operation method and apparatus
US20090013703A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Werner Ronald F Natural air enery saving temperature assist system for central air conditioning / heating system
US8306669B1 (en) 2009-10-30 2012-11-06 Tim Simon, Inc. Method for operating a thermostatically controlled heater/cooler with fresh air intake
TW201207589A (en) * 2010-08-04 2012-02-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Container data center and energy-saving system thereof
CN102346447A (zh) * 2010-08-04 2012-02-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 货柜数据中心及其节能系统
WO2012125342A2 (en) * 2011-03-11 2012-09-20 Carrier Corporation Rooftop unit
US10072860B2 (en) 2013-02-25 2018-09-11 Mike RICHARDS Centralized fresh air cooling system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH349392A (de) * 1956-02-03 1960-10-15 Warkuss Ofen Heizungs U Appara Warmluftheizung mit Luftumwälzung durch einen ein eingebautes Heizaggregat aufweisenden Steigschacht
US3154247A (en) * 1961-07-11 1964-10-27 Honeywell Inc Control apparatus
DE7017465U (de) * 1970-05-09 1970-09-10 Kopp Josef Heizbare estrichplatte.
DE2110511A1 (de) * 1971-03-05 1972-09-14 Timmer Hans Heinrich Einrichtung zum Beeinflussen der Temperatur von Raeumen
DE2231080A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-03 Helmut Dipl Ing Stadtmueller Thermostatschaltung
DE2534829A1 (de) * 1974-08-06 1976-02-19 Sven Hedly Vorrichtung zur verminderung des energieverbrauchs in beheizten oder klimatisierten raeumen
FR2360047A1 (fr) * 1976-07-27 1978-02-24 Parica Installation pour le chauffage de batiments a l'aide d'eau a basse temperature
DE2725457A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-14 Itt Regelungstechnik Gmbh & Co Verfahren zur indirekten messung der personenbelegung in geluefteten raeumen und zur regelung des luftanteiles in abhaengigkeit von dieser messung
DE7917872U1 (de) * 1979-06-22 1979-10-25 Theod. Mahr Soehne Gmbh, 5100 Aachen Waermestation fuer eine warmluftheizung
AT359696B (de) * 1975-08-21 1980-11-25 Elias Jiri Dipl Ing Strahlungs- und konvektionsfussbodenheizung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706086A (en) * 1951-03-23 1955-04-12 Henry T Patmore House heating apparatus
US2889991A (en) * 1956-08-14 1959-06-09 Follansbee Rogers Heating system
US3011718A (en) * 1958-12-17 1961-12-05 Specialties Dev Corp Control network for air conditioning units
US3223325A (en) * 1964-02-20 1965-12-14 Letourneau Jacques Domestic heating system
US3421691A (en) * 1966-08-02 1969-01-14 American Standard Inc Boiler temperature modulating control
US3482623A (en) * 1968-02-23 1969-12-09 Honeywell Inc Zone temperature control system
BE763843A (fr) * 1970-03-11 1971-08-02 Humbert Bernard Perfectionnements aux dispositifs de chauffage et de refrigeration a air pulse
DE2041961A1 (de) * 1970-08-24 1972-03-02 Luftkonditioniering Ab Beheizungsanlage
US4107941A (en) * 1975-11-28 1978-08-22 Hamilton Stuart R Environmental control system
US4060123A (en) * 1976-09-27 1977-11-29 Fabri-Tek Incorporated Energy saving temperature control apparatus
US4199101A (en) * 1979-01-26 1980-04-22 Johnson Controls, Inc. Multiple load integrated fluid control units
US4315596A (en) * 1980-03-11 1982-02-16 Innkeepers Electronics, Inc. Energy conservation system for inns, hotels, and motels

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH349392A (de) * 1956-02-03 1960-10-15 Warkuss Ofen Heizungs U Appara Warmluftheizung mit Luftumwälzung durch einen ein eingebautes Heizaggregat aufweisenden Steigschacht
US3154247A (en) * 1961-07-11 1964-10-27 Honeywell Inc Control apparatus
DE7017465U (de) * 1970-05-09 1970-09-10 Kopp Josef Heizbare estrichplatte.
DE2110511A1 (de) * 1971-03-05 1972-09-14 Timmer Hans Heinrich Einrichtung zum Beeinflussen der Temperatur von Raeumen
DE2231080A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-03 Helmut Dipl Ing Stadtmueller Thermostatschaltung
DE2534829A1 (de) * 1974-08-06 1976-02-19 Sven Hedly Vorrichtung zur verminderung des energieverbrauchs in beheizten oder klimatisierten raeumen
AT359696B (de) * 1975-08-21 1980-11-25 Elias Jiri Dipl Ing Strahlungs- und konvektionsfussbodenheizung
FR2360047A1 (fr) * 1976-07-27 1978-02-24 Parica Installation pour le chauffage de batiments a l'aide d'eau a basse temperature
DE2725457A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-14 Itt Regelungstechnik Gmbh & Co Verfahren zur indirekten messung der personenbelegung in geluefteten raeumen und zur regelung des luftanteiles in abhaengigkeit von dieser messung
DE7917872U1 (de) * 1979-06-22 1979-10-25 Theod. Mahr Soehne Gmbh, 5100 Aachen Waermestation fuer eine warmluftheizung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: IKZ, 24. Jahrgang, Heft 6, 1969, Seiten 319 bis 322 *
DE-Z: Raiß, W.: Die Domothermheizung, in: Sonderdruck aus der Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure Band 96, 1954, Nr. 36, Seite 1213/22 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404767A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Fa. Rud. Otto Meyer, 2000 Hamburg Verfahren zur regelung heizungs- und/oder lueftungstechnischer anlagen von gebaeuden
DE29617136U1 (de) * 1996-10-02 1996-11-28 Bickel Dieter Gebäude mit einem Beheizungssystem
DE10057358C1 (de) * 2000-11-18 2002-04-25 Danfoss As Heizungssystem
DE102007043714B4 (de) * 2007-09-13 2016-09-15 Pedotherm Gmbh Fußbodenheizung in einem Gebäude
DE102008011348B4 (de) 2008-02-27 2023-09-28 Pluggit Gmbh Lüftungssystem und Gebäude mit einem Lüftungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE16523T1 (de) 1985-11-15
CA1177935A (en) 1984-11-13
EP0062297A3 (en) 1983-05-25
US4410131A (en) 1983-10-18
EP0062297A2 (de) 1982-10-13
EP0062297B1 (de) 1985-11-13
DE3267362D1 (en) 1985-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113285A1 (de) Heizungs- und lueftungsanlage
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
EP0177657B1 (de) System zur Deckung des Energiebedarfes eines Raumes
DE10057358C1 (de) Heizungssystem
DE1604246A1 (de) Verfahren und System zur Klimatisierung eines Gebaeudes
EP0028800A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE3728698A1 (de) Klimaanlage
DE2953055A1 (en) Radiant heating system using partitioned lighting plenums
EP0756138B1 (de) Flächiges Kühl- und Heizelement
EP3025100B1 (de) Heizsystem und betriebsverfahren dafür
DE2323141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur mittels eines stromes untertemperierter luft
AT244382B (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur in Fahrgasträumen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
AT392152B (de) Elektrisches speicherheizgeraet
DE2442102A1 (de) Klimaanlageneinheit und regelvorrichtung hierfuer
DE19614515C1 (de) Anordnung zur Beeinflussung des zur Gebäudeinnenseite gerichteten Wärmetransports bei einem mit Solarenergie beheizbaren Gebäude
DE2553380A1 (de) Klimaanlage
DE19614516C1 (de) Anordnung zur Beeinflussung des zur Gebäudeinnenseite gerichteten Wärmetransports bei einem mit Solarenergie beheizbaren Gebäude
DE2922441A1 (de) Hochdruckklimageraet fuer energiesparbetrieb
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
DE1580967B2 (de) Verfahren zur klimatisierung von fahrgastraeumen von schienenfahrzeugen und anordnung zur durchfuehrung
DE102016003522A1 (de) Gebäudeinnenraumkonditionierungssystem
DE1454635C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Hochdruck-Zweikanalanlage zur Beheizung und Kühlung von Räumen
DE102005031562B3 (de) Heizungssteuerung
DE19719367A1 (de) Gebäude
DE102015118148A1 (de) Infrarotheizpaneel mit Belüftung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination