DE102005031562B3 - Heizungssteuerung - Google Patents

Heizungssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102005031562B3
DE102005031562B3 DE102005031562A DE102005031562A DE102005031562B3 DE 102005031562 B3 DE102005031562 B3 DE 102005031562B3 DE 102005031562 A DE102005031562 A DE 102005031562A DE 102005031562 A DE102005031562 A DE 102005031562A DE 102005031562 B3 DE102005031562 B3 DE 102005031562B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convection
radiator
temperature
heat
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005031562A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005031562A priority Critical patent/DE102005031562B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005031562B3 publication Critical patent/DE102005031562B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/04Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes comprising shape memory alloys or bimetallic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Anbringung an einem Heizkörper (1) mit einem von einem Heizmedium durchströmenden Hohlkörper (3) offenbart, der eine Wandung (4) aufweist, die durch Konvektion und/oder Strahlung Wärme an die Umgebung abgibt. Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung ausgebildet, einen an der Wandung (4) entlang strömenden Luftstrom zu steuern, um ein Verhältnis von Anteilen der Wärmeabgabe durch Konvektion und durch Strahlung zu verändern. Weiterhin wird ein Heizkörper offenbart, der eine erfindungsgmäße Vorrichtung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anbringung an einem Heizkörper mit einem von einem Heizmedium durchströmbaren Hohlkörper, der eine Wandung aufweist, die durch Konvektion und/oder Strahlung Wärme an die Umgebung abgibt, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, einen an der Wandung entlang strömenden Luftstrom zu steuern, um ein Verhältnis von Anteilen der Wärmeabgabe durch Konvektion und durch Strahlung zu verändern.
  • Es sind hinlänglich Heizkörper bekannt, insbesondere für Zentralheizungssysteme, die einen Hohlkörper aufweisen, der von einem Heizmedium, beispielsweise Warmwasser, Heißwasser oder Wasserdampf, durchströmt wird. Am häufigsten werden die Heizkörper einseitig an einem Rohrnetz mit einem Vorlauf (Warmstrang) oben und einem Rücklauf (Kaltstrang) unten angeschlossen. Durch eine Regelung, beispielsweise ein Thermostat, wird die Durchflussmenge des Heizmediums eingestellt, um die Temperatur der Raumluft auf einen gewünschten Wert zu bringen und zu halten.
  • Derartige Heizkörper sind üblicherweise Konvektionsheizkörper, beispielsweise Doppelplattenheizkörper. D. h. sie erwärmen die Raumluft in der Nähe des Heizkörpers. Die erwärmte Luft steigt auf und es entsteht an dem Heizkörper entlang ein Luftstrom, bei dem die erwärmte Luft aufsteigt und kühlere Luft von unten nachströmt. Der Heizkörper erwärmt somit die Luft, die an ihm vorbeiströmt. Die Wärme, die der Heizkörper abgibt, wird über eine von der Luftströmung an dem Heizkörper verursachte Luftbewegung in dem zu beheizenden Raum verteilt. Hierbei ist in der Regel die Raumluft in Deckennähe um einige Grad wärmer als die Raumluft in Bodennähe. Die Konvektionsheizkörper bewirken somit eine ungünstige Temperaturschichtung im Raum. Ferner verursachen sie eine trockene verheizte Luft und schließlich wirbeln sie aufgrund der zirkulierenden Luftbewegung feine Staubpartikel auf.
  • Als Alternative zu Konvektionsheizkörpern sind weiterhin Strahlungsheizkörper bekannt. Wärmestrahlung ist gegenüber Konvektionswärme erheblich vorteilhafter. Die Wärmestrahlung ist eine kugelförmig ausstrahlende, bis zu 4 m Entfernung noch auf der menschlichen Haut spürbare Wärme. Die Wärmewirkung ist mit der Erwärmung durch die Sonne vergleichbar und sie verursacht keine Luftzirkulation im Raum. Es entstehen folglich kein Zug, keine Aufwirbelungen von feinen Stäuben und schließlich keine trockene verheizte Luft.
  • Reine Strahlungsheizkörper benötigen allerdings eine erheblich größere Fläche, um die maximale erforderliche Heizleistung abgeben zu können. Deshalb ist die Herstellung die Strahlungsheizkörper, beispielsweise Fußboden- und/oder Wandheizungen, aufgrund des deutlich höheren Materialbedarfs sehr kostenintensiv.
  • In der DE 198 15 131 A1 ist ein Heizkörper mit wenigstens einem Wärmeabgabeabschnitt beschrieben, der mit einem Wärmeträgerfluid, beispielsweise Wasser, wenigsten teilweise befüllbar ist. Um einen leichter zu reinigenden Heizkörper zur Verfügung zu stellen, ist es vorgesehen, dass auf bzw. vor wenigstens einer der Hauptwärmeabgabeseiten des Wärmeabgabeabschnitts ein Strahlungswärme absorbierender Körper angeordnet ist, der Strahlungswärme in Konvektionswärme umsetzt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in einfacher und kostengünstiger Weise das Raumluftklima beheizbarer Wohnräume zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie einem Heizkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung einer Einrichtung zur Temperaturerfassung auf und steuert in Abhängigkeit der erfassten Temperatur das Verhältnis der Anteile der Wärmeabgabe durch Konvektion und durch Strahlung. Dies ermöglicht eine automatische durch die Vorrichtung selbst vorgenommene Steuerung ohne Notwendigkeit, dass ein Anwender die Vorrichtung manuell bedienen muss.
  • In der Praxis geben die Heizkörper entweder über Konvektion oder über Strahlung Wärme in die Raumumgebung ab. Die Erfindung ermöglicht, dass mit ein und demselben Heizkörper eine Wärmeabgabe sowohl überwiegend durch Wärmestrahlung als auch durch Konvektion möglich ist. Beispielsweise kann der Heizkörper durch Unterbinden der Luftströmung durch Strahlung die Raumluft erwärmen. Wenn jedoch aufgrund der begrenzten Fläche des Heizkörpers die Heizleistung aufgrund der Wärmestrahlung nicht ausreicht, kann zusätzlich durch Konvektion die Abgabe der Heizleistung unterstützt werden.
  • Dies ermöglicht gerade im Teillastbetrieb, beispielsweise in den Übergangszeiten, den Raum durch energiesparende Wärmestrahlung aufzuheizen. Die Energieeinsparung ergibt sich dadurch, dass eine Temperaturschichtung unterschiedlicher Temperaturwerte in dem beheizten Raum weitgehend vermieden wird. Schließlich wirken die Wände und die Decke des Raumes als Sekundärheizfläche, so dass als Ergebnis bei niedrigeren Temperaturwerten, beispielsweise um etwa 2°C niedriger als üblich, das Raumluftklima als angenehm und behaglich empfunden wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese zumindest eine im Wesentlichen horizontale Fläche mit verschließbaren Öffnungen auf.
  • Bevorzugt ist die Fläche oberhalb des Hohlkörpers vorgesehen. Alternativ kann die Fläche an der Unterseite des Hohlkörpers vorgesehen sein. Wesentlich ist, dass durch die Fläche bei verschlossenen Öffnungen die Luftströmung für die Konvektion unterbunden wird. Durch Öffnen der Öffnungen kann die Luft nahezu ungehindert an dem Hohlkörper vorbeiströmen und mittels Konvektion Heizleistung an die Raumluft abgeben.
  • In vorteilhafter Weise wird die Fläche durch zumindest zwei gegeneinander verschiebbare Schlitzplatten gebildet. Dies ermöglicht einen einfachen und simplen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Einrichtung zur Temperaturerfassung eine Bimetallfeder aufweist. Dies eröffnet die Möglichkeit einer rein thermo-mechanischen Steuerung der Heizleistung.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Elektronik zur elektronischen Steuerung des Verhältnisses der Anteile der Wärmeabgabe durch Konvektion und durch Strahlung vorgesehen. Insbesondere vorteilhaft ist die Elektronik fernsteuerbar. Dies eröffnet die Möglichkeit einer genauen Dosierung der Heizleistung auch beispielsweise von einer von dem Heizkörper entfernt angeordneten Bedienungseinrichtung, beispielsweise von einem an einer Raumwand montierten Thermostat.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist ein Fern-Fühler-Thermostat vorgesehen, der die verschließbaren Öffnungen bedient und dessen Fernfühler die Rücklauftemperatur des Heizmediums oder die Temperatur der unteren Region des Hohlkörpers erfasst. Dieser im Grunde handelsübliche Thermostat muss nur in sofern geändert werden, dass der Arbeitsbereich angepasst wird. Der Thermostat kann so eingestellt werden, dass es beispielsweise möglich ist, im Temperatur bereich von 25°C bis 45°C die Wunsch-Temperatur zu regeln. Bei einer hohen Temperatur des Rücklaufs werden die Öffnungen geöffnet und die Heizleistung wird vermehrt durch Konvektion erfolgen. Bei entsprechend niedriger Temperatur des Rücklaufs sind die Öffnungen geschlossen, so dass die Heizleistung überwiegend auf Strahlungswärme beruht. Der Thermostat mit Fernfühler eröffnet die Möglichkeit, den Betriebspunkt des Heizkörpers anzupassen und somit auch auf die bereits installierte Heizungstechnik anzupassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Fernfühler-Flüssigkeitsthermoelement vorgesehen, das die verschließbaren Öffnungen bedient und dessen Fernfühler die Rücklauftemperatur des Heizmediums oder die Temperatur der unteren Region des Hohlkörpers erfasst. Dieses in handelsüblichen Thermostaten verbaute Thermoelement kann mit festgelegtem Arbeitsbereich eingerichtet werden. Das Thermoelement kann beispielsweise so eingestellt werden, dass es die Rücklauftemperatur des Heizmediums auf maximal 30°C regelt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizkörpers sieht vor, dass der Heizkörper zwei zueinander parallele, aufrechte jeweils einen Hohlkörper bildende Heizplatten aufweist, sodass zwischen den Heizplatten ein Zwischenraum gebildet ist, der durch die Vorrichtung nach oben und/oder unten verschließbar ist. Durch den Verschluss wird die für die Konvektion notwendige Luftströmung zwischen den Heizplatten unterbunden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand des detailliert beschriebenen Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert, in denen:
  • 1 – eine schematische Skizze eines erfindungsgemäßen Heizkörpers von der Seite betrachtet zeigt;
  • 2 – den Heizkörper aus 1 in einer Vorderansicht zeigt;
  • 3a und b – schematisch die Raumverteilung in einem beheizten Raum wiedergeben.
  • In der 1 ist schematisch ein Doppelplattenheizkörper 1 gezeigt, der zwei zueinander parallele Heizplatten 2 aufweist. Die Heizplatten 2 haben jeweils einen Hohlkörper 3 mit einer Wandung 4. Über Anschlussleitungen (nicht dargestellt) ist der Doppelplattenheizkörper 1 an ein Zentralheizsystem angeschlossen, sodass durch die Hohlräume des Hohlkörpers 3 ein Heizmedium, beispielsweise warmes oder heißes Wasser durchströmen kann. Bevorzugt ist im oberen Bereich des Doppelplattenheizkörpers 1 eine Vorlaufanschlussleitung angeordnet, durch die das warme bzw. heiße Heizmedium dem Hohlkörper 3 zugeführt wird. Im unteren Bereich des Doppelplattenheizkörpers ist eine entsprechende Rücklaufanschlussleitung vorgesehen, um das abgekühlte Heizmedium zu dem Zentralheizsystem zurückzuleiten. Das Heizmedium überträgt Wärmeenergie an die Wandung 4 der Heizplatte 2, die anschließend Wärme an die Umgebung abgibt. Durch die Anordnung von Vorlaufanschluss und Rücklaufanschluss weist das durchströmende Heizmedium einen Temperaturgradienten von oben nach unten auf.
  • Zur Vergrößerung der Gesamtfläche, die Wärme an die Umgebungsluft abgibt, sind an den einander zugewandten Wandungen 4 der Heizplatten 2 zusätzliche Rippen 5 vorgesehen, die in thermischem Kontakt mit den Wandungen 4 stehen. Da die zusätzlichen Rippen 5 in Bezug auf den Doppelplattenheizkörper 1 in dessen Inneren angeordnet sind, können sie Wärmeenergie fast ausschließlich über Konvektion an die Raumluft abgeben. Die Wandungen 4 und die Rippen 5 erwärmen die Raumluft in direkter Umgebung, sodass die erwärmte Raumluft aufsteigen kann. An der Oberseite des Heizkörpers ist ein über den beiden Heizplatten 2 angeordnetes mit Öffnungen 6 versehenes Abdeckblech 7 vorgesehen. Die erwärmte Raumluft kann durch die Öffnungen 6 des Abdeckblechs 7 nahezu ungehindert hindurchströmen.
  • Dem Abdeckblech 7 gegenüberliegend angeordnet ist eine erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung 8 für den Doppelplattenheizkörper 1 beide Heizplatten 2 an ihrem unteren Rand übergreifend vorgesehen. Aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit der Darstellung ist die Steuervorrichtung 8 von den beiden Heizplatten 2 abgesetzt wiedergegeben. Im Anwendungszustand befindet sie sich direkt unterhalb der beiden Heizplatten 2, wie es durch den Pfeil 9 angedeutet wird.
  • Die Steuervorrichtung 8 weist zwei gegeneinander verschiebbare Schlitzplatten 10 und 11 auf, die gemeinsam eine im Wesentlichen horizontale Fläche mit verschließbaren Öffnungen bilden. Oberhalb der beiden Schlitzplatten 10 und 11 ist eine Bimetallfeder 12 angeordnet, die sich temperaturabhängig strecken bzw. zusammenziehen kann und dadurch in der Lage ist, die Schlitzplatten 10 und 11 relativ zueinander zu verschieben.
  • Im Strahlungsbetrieb des Doppelplattenheizkörpers 1 sind die beiden Schlitzplatten 10 und 11 derart zueinander verschoben, dass die Öffnungen in der horizontalen Fläche verschlossen sind. Dadurch wird ein Nachströmen kühlerer Raumluft in den Bereich zwischen den beiden Heizplatten 2 verhindert, wodurch ein gleichmäßiger Luftstrom an den inneren Wandungen 4 der Heizplatten 2 und den zusätzlichen Rippen 5 entlang weitestgehend nicht möglich ist. Es ist offensichtlich, dass vertikale Abdeckplatten (nicht dargestellt) an den Seitenrändern der Heizplatten 2 vorgesehen sind, so dass der Zwischenraum zwischen den Heizplatten 2 an allen vertikalen Begrenzungsflächen und an der unteren Fläche verschlossen ist, um einen Luftstrom durch diesen Zwischenraum verhindern zu können.
  • Durch die Verschiebung der Schlitzplatten 10 und 11 werden die Schlitze beider Schlitzplatten 10 und 11 in Deckung gebracht, um die Öffnungen in der durch die Schlitzplatten 10 und 11 gebildeten Fläche zu öffnen. In diesem Zustand der Steuervorrichtung 8 kann nahezu ungehindert kühlere Luft von unten den Zwischenraum zwischen den Heizplatten 2 durchströmen. Die durchströmende Luft nimmt dabei Wärmeenergie von den Wandungen 4 und den zusätzlichen Rippen 5 auf und tritt als erwärmte Luft aus dem Zwischenraum zwischen den Heizplatten 2 heraus. Der Doppelplattenheizkörper 1 wirkt deshalb als Konvektionsheizkörper.
  • 2 zeigt eine Vorderansicht des Doppelplattenheizkörpers 1 aus der 1 mit der Heizplatte 2. An der Unterseite des Doppelplattenheizkörpers 1 ist die Steuervorrichtung 8 zu sehen, die im Anwendungszustand sich in der Zeichnungsebene hinter der dargestellten Heizplatte 2 befindet. Deutlich sind in der 2 die übereinander angeordneten Schlitzplatten 10 und 11 zu erkennen. In dieser Darstellung sind die Schlitzplatten 10 und 11 in Bezug aufeinander derart ausgerichtet, dass die durch die Schlitzplatten 10 und 11 gebildete Fläche keine Öffnungen aufweist. In diesem Zustand wird der Doppelplattenheizkörper 1 als Strahlungsheizkörper betrieben.
  • Die Bimetallfeder 12 ist mittels einer Befestigungsschraube 13 mit einem Stützelement 14 verbunden, das an der Schlitzplatte 10 befestigt ist. Das gegenüberliegende Ende der Bimetallfeder 12 ist mittels einer Einstellschraube 15 mit einem Stützelement 16 verbunden, welches an der Schlitzplatte 11 befestigt ist. Die Einstellschraube 15 ist im Eingriff mit einem Gewindestab 17, sodass durch Drehen der Einstellschraube 15 der Gewindestab 17 und damit auch die Schlitzplatte 10 verschiebbar ist. Mit Hilfe der Einstellschraube 15 kann somit für eine bestimmte Temperatur der Bimetallfeder 12 die relative Position der Schlitzplatten 10 und 11 zueinander festgelegt werden.
  • Erreicht die Temperatur der Bimetall-Feder 12 einen bestimmten Wert, so wird durch Streckung der Feder 12 die Schlitzplatte 10 gegenüber der Schlitzplatte 11 verschoben, wodurch Öffnungen in den Bereichen gebildet werden, in denen sich die Schlitze der Schlitzplatte 11 und der Schlitzplatte 10 überdecken. Bei Unterschreiten eines bestimmten Temperaturwertes zieht sich die Bimetallfeder 12 erneut zusammen und die Öffnungen werden durch das Verschieben der Schlitzplatte 10 ebenfalls wieder verschlossen.
  • Der in den 1 und 2 vorgestellte Heizkörper 1 gibt mit deckungsgleich übereinander angeordneten Schlitzen, d. h. mit vollständig geöffneten Öffnungen, überwiegend die Wärmeenergie über Konvektion ab, da beim Entweichen erwärmter Luft durch das obere Abdeckblech 7 ungehindert durch die Steuervorrichtung 8 kühlere Luft von unten nachströmen kann, die beim Vorbeiströmen bzw. Aufsteigen an den Wandungen 4 und Rippen 5 entlang sich zunehmend erwärmt und durch das Abdeckblech 7 als Warmluft in den zu beheizenden Raum weiter aufsteigt. Befindet sich der Heizkörper 1 im Zustand der Konvektionsheizung, ist an dem Heizkörper 1 ein deutlicher Temperaturgradient von oben nach unten gegeben. D. h. mit anderen Worten, im oberen Bereich des Heizkörpers 1 befindet sich warmes Heizmedium und in weiter unten liegenden Bereichen des Heizkörpers 1 nimmt die Temperatur des Heizmediums deutlich ab.
  • Durch Verschließen der Öffnungen in der Heizsteuervorrichtung 8 wird die Luftströmung durch die Öffnungen der Steuervorrichtung 8 und durch die Öffnungen der Abdeckplatte 7 unterbunden. Der Doppelplattenheizkörper 1 erwärmt sich bis in den weiter unten liegenden Bereichen der Heizplatten 2 und kann somit über eine deutlich vergrößerte Fläche Wärmeenergie durch Wärmestrahlung abgeben.
  • Die Steuerung sorgt dafür, dass die Freigabe der Öffnungen in der Fläche der Steuervorrichtung 8 in Abhängigkeit der Temperatur der Heizplatten 2 in deren unteren Bereich erfolgt. Dies führt dazu, dass der Doppelplattenheizkörper 1 zunächst als Strahlungsheizkörper betrieben wird. Wenn der Wärmebedarf ansteigt wird mehr Heizmedium den Heizplatten 2 zugeführt, wodurch die Temperatur der Heizplatten 2 ansteigt. Der Temperaturgradient nimmt bei steigender Zufuhr von Heizmedium immer mehr ab, bis auch in dem unteren Bereich die Heizplatten 2 eine hohe Temperatur aufweisen. Dies führt zu einer Erwärmung der Bimetallfeder 12, die sich entsprechend ausdehnt und die Schlitze der Schlitzplatten 10 und 11 öffnet. Der Heizbetrieb wechselt nun von Strahlungsheizung auf Konvektionsheizung. Bei teilweise geöffneten Schlitzen ist ein entsprechend geringer Luftstrom zwischen den Heizplatten 2 ermöglicht und der Anteil der Konvektionsheizleistung steigt entsprechend.
  • In den 1 und 2 ist eine thermo-mechanische Steuervorrichtung 8 dargestellt, die mittels einer Bimetallfeder 12 realisiert wird. Es ist aber möglich, in dem unteren Bereich des Doppelplattenheizkörpers 2 einen elektronischen Temperatursensor vorzusehen, der ein temperaturabhängiges elektronisches Signal erzeugt. Dieses Signal kann verwendet werden, um mit Hilfe eines Motors, beispielsweise ein strombetriebener Motor, die Schlitzplatten 10 und 11 gegeneinander zu verschieben. Schließlich kann die Ansteuerung des Motors für die Verschiebung der Schlitzplatte 10 ferngesteuert, beispielsweise mittels eines entfernt an einer Raumwand angeordneten Regelthermostats, erfolgen.
  • In den 3a und 3b sind einander gegenüberstellend die Wärmeverteilungen der Raumluft im Konvektionsbetrieb und im Strahlungsbetrieb dargestellt. In 3a ist ein Heizkörper 20 als Konvektionsheizung dargestellt. Von dem Heizkörper 20 erwärmte Luft steigt nach oben auf und strömt entlang der Zimmerdecke 21 zu der dem Heizkörper gegenüberliegenden Wand 22 des Raumes. Die Warmluft ist in diesem Beispiel durch schraffierte Pfeile dargestellt und weist beispielsweise eine Temperatur von 26°C auf. Im Bereich des Fußbodens 23 strömt auf ca. 19°C abgekühlte Luft in Richtung des Heizkörpers 20.
  • Auf diese Weise produzieren herkömmliche Konvektorheizungen mit ihrem Wärmekreislauf eine hohe Luftbewegung und Luftzirkulation. Sie erwärmen die Raumdecke 21 unnötig und sorgen für kalte Füße mit einem dabei auftretenden Luftzug. Ferner wird wertvolle Heizleistung in einem sekundären Wärmekreislauf im Bereich eines Fensters 24 verloren.
  • 3b zeigt einen vergleichbaren Raum mit einer Strahlungsheizung 30 auf. Der Strahlungsheizkörper 30 erwärmt ohne Luftbewegungen Körper, Gegenstände sowie die Raumdecke 31, den Fußboden 33 sowie die Innenseitenwände 32 nahezu gleichmäßig, sodass diese beispielsweise eine Temperatur von beispielsweise 22°C aufweisen. Die angestrahlten Flächen 31, 32 und 33 werden ihrerseits zu Strahlungsflächen. Es entsteht eine zugfreie behagliche Wärme, wie beispielsweise bei einem Kachelofen. Dadurch können ca. 15 % Wärmeverluste eingespart werden, weil weniger Wärme nach oben steigt. Zusätzlich können etwa 10 % Wärmeverluste eingespart werden, weil keine Zirkulation die Wärme an der Fensterscheibe 34 austauscht.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Anbringung an einem Heizkörper (1) mit einem von einem Heizmedium durchströmbaren Hohlkörper (3), der eine Wandung (4) aufweist, die durch Konvektion und/oder Strahlung Wärme an die Umgebung abgibt, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, einen an der Wandung (4) entlang strömenden Luftstrom zu steuern, um ein Verhältnis von Anteilen der Wärmeabgabe durch Konvektion und durch Strahlung zu verändern, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Einrichtung zur Temperaturerfassung aufweist und die Vorrichtung in Abhängigkeit der erfassten Temperatur das Verhältnis der Anteile der Wärmeabgabe durch Konvektion und durch Strahlung steuert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest eine im Wesentlichen horizontale Fläche mit verschließbaren Öffnungen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche oberhalb des Hohlkörpers (3) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche unterhalb des Hohlkörpers (3) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche durch zumindest zwei gegeneinander verschiebbare Schlitzplatten (10, 11) gebildet wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Temperaturerfassung eine Bimetallfeder (12) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Elektronik zur elektronischen Steuerung des Verhältnisses der Anteile der Wärmeabgabe durch Konvektion und durch Strahlung.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik fernsteuerbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2–8, gekennzeichnet durch ein Fernfühler-Thermostat, der die verschließbaren Öffnungen bedient und dessen Fernfühler die Rücklauftemperatur des Heizmediums oder die Temperatur der unteren Region des Hohlkörpers (3) erfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2–9, gekennzeichnet durch ein Fernfühler-Flüssigkeitsthermoelement, das die verschließbaren Öffnungen bedient und dessen Fernfühler die Rücklauftemperatur des Heizmediums oder die Temperatur der unteren Region des Hohlkörpers (3) erfasst.
  11. Heizkörper mit einem von einem Heizmedium durchströmbaren Hohlkörper (3), der eine Wandung (4) aufweist, die durch Konvektion und/oder Strahlung Wärme abgibt, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Heizkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (1) zwei zueinander parallele, aufrechte jeweils einen Hohlkörper (3) bildende Heizplatten (2) aufweist, sodass sich zwischen den Heizplatten (2) ein Zwischenraum bildet, der durch die Vorrichtung (8) nach oben und/oder nach unten verschließbar ist.
DE102005031562A 2005-07-06 2005-07-06 Heizungssteuerung Expired - Fee Related DE102005031562B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031562A DE102005031562B3 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Heizungssteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031562A DE102005031562B3 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Heizungssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005031562B3 true DE102005031562B3 (de) 2007-01-04

Family

ID=37545293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031562A Expired - Fee Related DE102005031562B3 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Heizungssteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005031562B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815131A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Kermi Gmbh Heizkörper mit Wärmeabsorptionskörper sowie Absorptionskörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815131A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Kermi Gmbh Heizkörper mit Wärmeabsorptionskörper sowie Absorptionskörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036141A1 (de) Heizkörper
DE10057358C1 (de) Heizungssystem
EP0062297B1 (de) Heizungs- und Lüftungsanlage
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
EP1158250B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Wärmeabgabe eines Heizkörpers und Regelung der Raumtemperatur
DE102005031562B3 (de) Heizungssteuerung
EP2474789A1 (de) Heizkörper und Stell- oder Ventileinrichtung zur Verwendung an einem Heizkörper
DE102010014431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeenergieresourcen eines Gebäudes
DE19530000A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE60121825T2 (de) Luftverteilungskappe für einen konvektor
DE1604299B2 (de) Induktionsgeraet fuer hochdruckklimaanlagen
DE102014226191A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Raum, Raum oder Gebäude
DE102007036143A1 (de) Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschiedenen ausgelegten Abschnitten
EP3025100B1 (de) Heizsystem und betriebsverfahren dafür
DE2133780A1 (de) Zimmerheizgerat
DE202005019895U1 (de) Heizkörpererweiterung IR+Abdeckung
DE10151346C1 (de) Raum-Aufheizeinheit
DE102015118148A1 (de) Infrarotheizpaneel mit Belüftung
DE1216635B (de) Vierwegeventil fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE102012101850A1 (de) Verfahren zur bedarfsgeführten Regelung eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage
AT392152B (de) Elektrisches speicherheizgeraet
DE19614515C1 (de) Anordnung zur Beeinflussung des zur Gebäudeinnenseite gerichteten Wärmetransports bei einem mit Solarenergie beheizbaren Gebäude
DE102015203293A1 (de) Gebäude
DE102016206267A1 (de) Temperaturregelung Verfahren zur Regelung der Temperatur
DE102007036142A1 (de) Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee