DE10044210A1 - Verfahren zum Regeln des thermischen Luftzustandes in Räumen - Google Patents

Verfahren zum Regeln des thermischen Luftzustandes in Räumen

Info

Publication number
DE10044210A1
DE10044210A1 DE10044210A DE10044210A DE10044210A1 DE 10044210 A1 DE10044210 A1 DE 10044210A1 DE 10044210 A DE10044210 A DE 10044210A DE 10044210 A DE10044210 A DE 10044210A DE 10044210 A1 DE10044210 A1 DE 10044210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
control
cold water
controller
sorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10044210A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Franzke
Berd Lange
Manfred Stangl
Klaus Weinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE10044210A priority Critical patent/DE10044210A1/de
Publication of DE10044210A1 publication Critical patent/DE10044210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • F24F12/003Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid using a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/85Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using variable-flow pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1016Rotary wheel combined with another type of cooling principle, e.g. compression cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1056Rotary wheel comprising a reheater
    • F24F2203/106Electrical reheater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1072Rotary wheel comprising two rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/04Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln des thermischen Luftzustandes in Räumen, bei dem vorrangig der Zuluftstrom eines Klimagerätes die hygienische und hygrische Lüftungsaufgabe übernimmt und das vom Klimagerät erzeugte Kaltwasser überwiegend die Raumkühllast unter Zwischenschaltung einer Kühldecke aufnimmt. Dabei handelt es sich um ein Klimagerät in autarker sorptions- und kältemaschinengestützter Ausführung. DOLLAR A Erfindungsgemäß werden über einen Führungsregler 22 ein Regler 23 zur Drehzahlregelung des Kältemittelverdichters 9, ein Regler 25, ein Zuluftheizer 12, der Sorptionsregenerator 7, der Wärmegenerator 8 und der Zuluftkühler 21 angesteuert. Außerdem wird vom Regler 23 der Kaltwassermassenstrom geregelt. Über einen Zweipunktregler 27 werden die Magnetventile 11 und 12 angesteuert und damit wahlweise der Teilkondensator 16 zu- bzw. abgeschaltet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln des thermischen Luftzustandes in Räumen, bei dem vorrangig der Zuluftstrom eines Klimagerätes die hygienische und hygrische Lüf­ tungsaufgabe übernimmt und das vom Klimagerät erzeugte Kaltwasser überwiegend die Raumkühllast unter Zwischenschaltung einer Kühldecke aufnimmt. Dabei handelt es sich um ein Klimagerät in autarker sorptions- und kältemaschinengestützter Ausführung, wie es z. B. in DE 198 36 876 A1 beschrieben ist.
Allerdings werden in den meisten Fällen bei der Klimatisierung von Räumen die Temperatur und die Feuchte der Raum- oder Abluft geregelt. So wird z. B. in DE 43 19 659 A1 ein Verfah­ ren zum Regeln von Temperatur und Feuchte von Luft in Räumen mittels einer Heizungs- und/oder Klimaanlage vorgeschlagen, bei welchem der aktuelle Luftzustand mit Meßfühlern ermittelt wird und bei Abweichungen von einem vorgegebenen Toleranzfeld die beteiligten Aggregate der Heizungs- und/oder Klimaanlage angesteuert werden, um eine entsprechen­ de Korrektur vorzunehmen. Aus DE 43 31 062 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung und/oder Steuerung einer Belüftung oder Klimatisierung von Innenräumen, insbesondere zu deren Entfeuchtung bekannt. Auch hier wird der Ist-Wert eines Klimapara­ meters der Luft im Innenraum ermittelt und mit einem Referenzwert verglichen. Aus dem Vergleichsergebnis wird ein Überwachungssignal gebildet, das zur Steuerung der Belüftung einsetzbar ist.
Bei vielen Raumnutzungen, z. B. Nutzungen im Bürobereich, darf die Luftfeuchte innerhalb der unteren und oberen Behaglichkeitsgrenze "frei" schwanken. Hier bietet es sich an, auf die Feuchteregelung zu verzichten, denn Feuchteregelkreise sind bekanntlich kostenintensiv und wartungsaufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Regeln des thermischen Luftzustan­ des in Räumen mittels eines autarken, sorptions- und kältemaschinengestützten Klimage­ rät/Kühldecke-Systems bereitzustellen, das vorrangig eine Kühllast zu kompensieren hat und nur eine Temperaturregelung vorsieht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst. In den zugeordneten Ansprüchen werden besondere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
An einem Ausführungsbeispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 das Geräteschaltbild
Fig. 2 das Regelschema
Fig. 3 in einem h, x-Diagramm die prozentuale Summenhäufigkeit des Außenluftzu­ standes und den Bereich der behaglichen Raumlufttemperatur und -feuchte
Fig. 4 vier Reglersequenzdiagramme
Fig. 5 in einem h, x-Diagramm die Luftzustandsänderungen im Klimagerät im Som­ merbetrieb und
Fig. 6 in einem h, x-Diagramm die Luftzustandsänderungen im Klimagerät im Winter­ betrieb
In Fig. 1 ist mit einer Strich-Punkt-Linie 1 das Klimagerät als komplexe, autarke Einrichtung markiert. Über Rohrleitungen ist an das Klimagerät 1 die Kühldecke 2 angeschlossen. Über eine Außenluftklappe 3, ein Außenluftfilter 18 und den Zuluftventilator 5 wird die Außenluft (AU) zum Sorptionsregenerator 7 gefördert, wobei Luftzustandsänderungen von a nach b gemäß Fig. 5 bzw. Fig. 6 eintreten. Danach durchströmt die Zuluft (ZU) einen Wärmeregene­ rator 8 und es treten Luftzustandsänderungen von b nach c auf. Die Drehzahlen von Sorpti­ onsregenerator 7 und Wärmeregenerator 8 sind regelbar. Dem Wärmeregenerator 8 ist wahlweise zuschaltbar ein Zuluftkühler 15 und ein Zuluftheizer 13, der vorzugsweise als Elektro-Heizer ausgebildet ist, nachgeschaltet. Dabei treten Luftzustandsänderungen von c nach d ein. Der Kaltwasserkreislauf des Zuluftkühlers 15 kann über ein Dreiwegeventil 21 mit dem Verdampfer 14 einer Kälteanlage verbunden werden. Über das Dreiwegeventil 21 läuft außerdem der Kaltwasserkreislauf der Kühldecke 2. Mit 10 ist die erforderliche Kaltwasser­ pumpe bezeichnet.
Der Kondensator der Kälteanlage ist in zwei Teilkondensatoren 16 und 17 aufgeteilt. Dabei befindet sich der Teilkondensator 17 in Strömungsrichtung vor dem Sorptionsregenerator 7 und wahlweise zuschaltbar über die Magnetventile 11 und 12 ist der Teilkondensator 16 in Strömungsrichtung nach dem Sorptionsregenerator 7 angeordnet. Die abzuführende Kon­ densatorwärme kann demnach vollständig oder teilweise zur Erwärmung des Regenerati­ onsluftstroms genutzt werden. Mit 9 ist der drehzahlgeregelte Verdichter und mit 20 das Ex­ pansionsventil der Kälteanlage bezeichnet.
Abluftseitig (AB) befindet sich vor dem Wärmeregenerator 8 das Abluftfilter 19 und der Ab­ luftventilator 6. Über die Fortluftklappe 4 wird die Fortluft (FO) abgeführt.
Die Inbetriebnahme des Klimagerätes wird mittel eines Schalters, der hier nicht dargestellt ist, ausgelöst. Im laufenden Betrieb sind die Gerätekomponenten in folgendem Zustand:
Außenluftklappe 3 und Fortluftklappe 4: geöffnet
Zuluftventilator 5 und Abluftventilator 6: in Betrieb
Sorptionsregenerator 7 und Wärmeregenerator 8: in Betrieb
Verdichter 9 und Kaltwasserpumpe 10: in Betrieb
Magnetventil 11: offen
Magnetventil 12: geschlossen
Zuluftheizer 13: in Bereitschaft.
Eine Raumluft- oder Abluft-/Kaltwasservorlauftemperatur-Regelkaskade steuert den Ver­ dichter 9 an. Die vom Betreiber gewünschte Raumluft- oder Ablufttemperatur wird am Soll­ wertgeber des Führungsreglers 22 eingestellt. Der Führungsregler 22 hat wie alle weiteren Regler, mit Ausnahme des Zweipunktreglers 27, PID-Verhalten. Der Führungsregler 22 er­ mittelt die Soll-Kaltwasservorlauftemperatur (tVL,Soll) (vgl. Fig. 4, a). Der Folgeregler 23 be­ stimmt die Drehzahl (nVD) und damit die Kälteleistung des Verdichters 9 (vgl. Fig. 4, b). Ist z. B. die Ist-Raumlufttemperatur (tR,Ist) höher als die Soll-Raumlufttemperatur (tVL,Soll), dann wird die tVL,Soll niedriger. Ist die Ist-Kaltwasservorlauftemperatur (tVL,Ist) höher als tVL,Soll, dann wird nVD größer und die Kälteleistung erhöht sich. Die Drehzahlanpassung des Verdichters 9 kann stetig oder in Stufen erfolgen. Der Kaltwassermassenstrom der Kühldecke 2 ist kon­ stant, so daß in den wasserführenden Rohren der Kühlpaneele immer turbulente Strö­ mungsverhältnisse und damit konstante Wärmeübertragungsbedingungen vorliegen. Die so erreichte Leistungsanpassung der Kühldecke deckt überwiegend die Raumkühllast ab.
Über den Meßumformer 24 ist der Regler 25 mit dem Sollwertgeber des Führungsreglers 22 verbunden, der die Ansteuerung der zuluftbeaufschlagten, thermischen Komponenten über­ nimmt (Fig. 4, c). Wird z. B. am Sollwertgeber eine Raum- oder Ablufttemperatur von 24°C eingestellt, wird dem Zulufttemperaturregler 25 ein Sollwert von 20°C vorgegeben. Der Regler vergleicht Soll/Ist und signalisiert Heizen oder Kühlen. Im Kühlfall werden in Sequenz der Wärmeregenerator 8 und das Dreiwegeventil 21 des Zuluftkühlers 15, im Heizfall in Se­ quenz der Sorptionsregenerator 7 und über den Signalwandler 26 der Zuluftheizer 13 ange­ steuert.
Die erfindungsgemäße Kopplung von Raumluft- oder Ablufttemperaturregelkreis und Zuluft­ temperaturregelkreis hat den Vorteil, daß das Gerät per "Knopfdruck" in Betrieb gesetzt wer­ den kann. Am Sollwertgeber ist nur die gewünschte Raumluft- oder Ablufttemperatur einzustellen. Eine Falscheinstellung der Temperaturdifferenz zwischen Raum- oder Abluft und Zuluft wird vermieden, handbetätigte Umschalter wie z. B. für Heizen/Kühlen werden nicht benötigt.
Die angegebene Untertemperatur der Zuluft gegenüber der Raum- oder Abluft von 4 K ist sowohl für Quelluftauslässe als auch für Zuluftauslässe nach dem Verfahren der Mischlüf­ tung geeignet. Im Bürobereich ist jedoch die Kombination Kühldecke/Quelluftauslässe vorzu­ ziehen, aufgrund der möglichst hohen thermischen Behaglichkeit (niedrige Luftgeschwindig­ keiten und Turbulenzgrade im Aufenthaltsbereich). Eine Zuluftuntertemperatur von 4 K gilt allgemein als Auslegungskriterium für den Konfortbereich, wobei anteilig 2 K zur Bodenluf­ terwärmung (in Höhe von 0,1 m) und 2 K für die vertikale Temperaturverteilung in der Auf­ enthaltszone (Höhenbereich 0,1 bis 1,2 m) veranschlagt werden. Mit zunehmender Raum­ höhe ändert sich die Lufttemperatur kaum noch, zumindest bei den gebräuchlichen Raum­ höhen von 2,4 . . . 2,6 m.
Der Zweipunktregler 27 (vgl. Fig. 4, d) hat bei niedrigen Außenlufttemperaturen (Winterfall) die Aufgabe, eine Mindesttemperatur der Abluft am Eintritt des Sorptionsregenerators 1 ein­ zuhalten, um die Kondensationswärme des Kältekreislaufes zur Temperierung der Zuluft ohne Inanspruchnahme des Zuluftheizers 12 dosiert zu nutzen. Sinkt die Temperatur unter die untere Schalttemperatur, dann öffnet das Magnetventil 12 der Bypassleitung, während das Magnetventil 11 des Teilkondensators 16 schließt. Steigt die Temperatur wieder an und erreicht die obere Schalttemperatur, dann gehen die Ventile 11 und 12 in die Ausgangsposi­ tion zurück. Für den Einstellwert des Reglers kann eine Solltemperatur von ca. 30°C und eine Schalthysterese von ±2 . . . 3 K als Orientierung gegeben werden. Wird die Mindesttem­ peratur der Abluft am Eintritt des Sorptionsregenerators zu niedrig gewählt, dann müßte die Zuluft nachgeheizt werden und am Austritt könnte der Abluftzustand unter Umständen ins Nebelgebiet geraten. Wird sie zu hoch gewählt, dann ist bei extrem niedrigen Außenlufttem­ peraturen die erwünschte Rückauffeuchtung der Zuluft nicht mehr gegeben, d. h. die Raum- oder Abluft ist zu trocken.
Beispielhaft sind die Luftzustandsverläufe in einem autarken sorptions- und kältemaschinen­ gestützten Klimagerät/Kühldecke-System mit Quelluftauslässen und einer Kühlleistung von 14 kW (Kühldecke ca. 75%, Luftkühler ca. 25%) dargestellt. Die Solltemperatur der Raum- oder Abluft (Zustand e) wurde im Sommer an die Obergrenze des Behaglichkeitsgebietes gelegt, im Winter an die Untergrenze, um den Erfordernissen der Energieökonomie zu ent­ sprechen. Im Sommer (Fig. 5) besteht Entfeuchtungsbedarf (Zustandsänderung a-b), Sorptionsgenerator 7) und Kühlbedarf (Zustandsänderungen b-c, Wärmeregenerator 8 und c-d, Luftkühler 21) für die angesaugte Außenluft AU bzw. Zuluft ZU. Im Winter (Fig. 5) hingegen ist eine Auffeuchtung und Erwärmung (Zustandsänderung a-b, Sorptionsregene­ rator 7) erforderlich. Es ist zu erkennen, daß die Kondensationswärme des Kältekreislaufes im Sommer nur zum Teil für die Regeneration des Sorptionsregenerators benötigt wird (Ab­ luftzustandsänderung f-g, Kondensator 23) und im Winter nur so weit, daß der Luftheizer nicht in Anspruch genommen werden muß (nur für Null-Kühllast erforderlich).
Bezugszeichen
1
Klimagerät
2
Kühldecke
3
Außenluftklappe
4
Fortluftklappe
5
Zuluftventilator
6
Abluftventilator
7
Sorptionsregenerator
8
Wärmeregenerator
9
Verdichter
10
Kaltwasserpumpe
11
Magnetventil
12
Magnetventil
13
Zuluftheizer
14
Verdampfer
15
Zuluftkühler
16
Teilkondensator
17
Teilkondensator
18
Außenluftfilter
19
Abluftfilter
20
Expansionsventil
21
Dreiwegeventil
22
Führungsregler
23
Regler
24
Meßumformer
25
Regler
26
Signalwandler
27
Zweipunktregler

Claims (4)

1. Verfahren zum Regeln des thermischen Luftzustandes in Räumen, bei dem vorrangig der Zuluftstrom eines Klimagerätes die hygienische und hygrische Lüftungsaufgabe über­ nimmt und das vom Klimagerät erzeugte Kaltwasser überwiegend die Raumkühllast un­ ter Zwischenschaltung einer Kühldecke aufnimmt, gekennzeichnet durch folgende Ver­ fahrensschritte:
  • - Inbetriebnahme des Klimagerätes mittels Schalter und damit Öffnen der Außenluft­ klappe (3) und der Fortluftklappe (4), Inbetriebnahme des Zuluftventilators (5), des Abluftventilators (6), des Sorptionsregenerators (7), des Wärmeregenerators (8), des Verdichters (9), der Kaltwasserpumpe (10) und Öffnen des Magnetventils (11)
  • - Ansteuerung des Kältemittelverdichters (9) zur Drehzahlregelung und damit Lei­ stungsregelung mittels des Reglers (23) in Abhängigkeit von der manuellen Vorein­ stellung der wählbaren Raum- oder Ablufttemperatur am Führungsregler (22) und der sich daraus ergebenden Sollwertbestimmung der optimalen Kühldecken-Kaltwasser- Vorlauftemperatur bei konstantem Wassermassenstrom
  • - Ansteuern des Zuluftheizers (12) zur Heizleistungsregelung und des Sorptionsrege­ nerators (7) zur Drehzahlregelung im Regelbereich Heizen und Ansteuerung des Zu­ luftkühlers (21) zur Kaltwassermassenstromregelung und des Wärmeregenerators (8) zur Drehzahlregelung im Regelbereich Kühlen mittels des Zuluftreglers (25) in Ab­ hängigkeit von der Sollwerteinstellung des Führungsreglers (22) mit zwischenge­ schalteten Meßumformer (24) zur Sollwertkorrektur
  • - Ansteuerung der Magnetventile (11 und 12) mittels des Zweipunktreglers (27) zur wahlweisen Zu- und Abschaltung des Teilkondensators (16) in Abhängigkeit einer zu überwachenden Mindesttemperatur am Eintritt des Sorptionsregenerators (7).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Führungsregler (22) eingestellte Raum- oder Ablufttemperatur den Zulufttemperaturregler (25) selbsttätig auf einen Sollwert der Zulufttemperatur einstellt, der 4 K niedriger ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Unterschreiten einer eingestellten Mindesttemperatur von ca. 30°C der Abluft am Eintritt des Sorptionsrege­ nerators (7) die gesamte Kondensationswärme über den vor dem Sorptionsregenerator (7) befindlichen Teilkondensator (17), bei einer Schalthysterese von ±2 . . . 3 K, geleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regler (22, 23, 25) PID- Verhalten haben.
DE10044210A 2000-09-07 2000-09-07 Verfahren zum Regeln des thermischen Luftzustandes in Räumen Withdrawn DE10044210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044210A DE10044210A1 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Verfahren zum Regeln des thermischen Luftzustandes in Räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044210A DE10044210A1 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Verfahren zum Regeln des thermischen Luftzustandes in Räumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10044210A1 true DE10044210A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7655375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10044210A Withdrawn DE10044210A1 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Verfahren zum Regeln des thermischen Luftzustandes in Räumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10044210A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304529A2 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Klimaanlage
WO2011040831A1 (ru) * 2009-10-02 2011-04-07 Закрытое Акционерное Общество "Лаборатория Новых Технологии И Производства "Лантеп" Установка кондиционирования воздуха (варианты)
EP3124883A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-01 Erwin Müller GmbH Luftkonditionierung für eine gebäudeetage
DE102016213659A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Lüftungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Lüftungseinrichtung
WO2019163042A1 (ja) * 2018-02-22 2019-08-29 三菱電機株式会社 空気調和装置およびエアハンドリングユニット
CN110749052A (zh) * 2019-10-12 2020-02-04 中国联合网络通信集团有限公司 一种散热设备及控制方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304529A2 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Klimaanlage
EP1304529A3 (de) * 2001-10-18 2004-10-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Klimaanlage
WO2011040831A1 (ru) * 2009-10-02 2011-04-07 Закрытое Акционерное Общество "Лаборатория Новых Технологии И Производства "Лантеп" Установка кондиционирования воздуха (варианты)
EP3124883A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-01 Erwin Müller GmbH Luftkonditionierung für eine gebäudeetage
DE102016213659A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Lüftungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Lüftungseinrichtung
WO2019163042A1 (ja) * 2018-02-22 2019-08-29 三菱電機株式会社 空気調和装置およびエアハンドリングユニット
JPWO2019163042A1 (ja) * 2018-02-22 2020-12-17 三菱電機株式会社 空気調和装置およびエアハンドリングユニット
CN110749052A (zh) * 2019-10-12 2020-02-04 中国联合网络通信集团有限公司 一种散热设备及控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2123202C (en) Method and apparatus for latent heat extraction
CN101691959B (zh) 恒温恒湿的调节系统及整体式恒温恒湿机
EP1606564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
US5493871A (en) Method and apparatus for latent heat extraction
US5447037A (en) Economizer preferred cooling control
US5802862A (en) Method and apparatus for latent heat extraction with cooling coil freeze protection and complete recovery of heat of rejection in Dx systems
US5228302A (en) Method and apparatus for latent heat extraction
DE60023397T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
CN101619876B (zh) 整体式恒温恒湿机
DE102009032636A1 (de) Klimaanlagensteuersystem, Frischluftzufuhrumschaltcontroller zur Verwendung bei dem Klimaanlagensteuersystem und Klimaanlagensteuerverfahren
CN104913393A (zh) 一种恒温恒湿空调
CN109539384B (zh) 一种多变风量氟泵节能型空调机及其控制方法
CN106152285B (zh) 空调系统及其控制方法
US3612164A (en) Multizone air conditioning apparatus
CN202709341U (zh) 调温型除湿机组
DE10044210A1 (de) Verfahren zum Regeln des thermischen Luftzustandes in Räumen
US3628600A (en) Air-conditioning system and control including control method and means
DE10323287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
CN111023414B (zh) 一种空调系统及除湿控制方法
CN112797569A (zh) 超高精密实验室的多环境独立控制方法及系统
CN105115033A (zh) 一种节能回风型空调机及其控制方法
CN110793133A (zh) 一种多变风量节能型温湿度控制装置及其送风方式
EP1511961B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von luft in gebäuden insbesondere in schwimmhallen
CN1123742C (zh) 一种新风机组混风防冻的方法及装置
CN111089353A (zh) 用于空调的湿度处理系统及方法

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination