DE102009030136B4 - Kraftfahrzeugkarosserieteil - Google Patents

Kraftfahrzeugkarosserieteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009030136B4
DE102009030136B4 DE102009030136.4A DE102009030136A DE102009030136B4 DE 102009030136 B4 DE102009030136 B4 DE 102009030136B4 DE 102009030136 A DE102009030136 A DE 102009030136A DE 102009030136 B4 DE102009030136 B4 DE 102009030136B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
body part
vehicle body
filler
pedestrian
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009030136.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009030136A1 (de
Inventor
Thorsten Kernchen
Michael Soellner
Dieter Weippert
Jürgen Ohnmacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102009030136.4A priority Critical patent/DE102009030136B4/de
Publication of DE102009030136A1 publication Critical patent/DE102009030136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009030136B4 publication Critical patent/DE102009030136B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0474Arrangement of fuel filler pipes in relation to vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) mit einer Öffnung (4), in der eine Kraftstoffeinfülleinrichtung (5) angeordnet ist, wobei die Kraftstoffeinfülleinrichtung (5) so lösbar an dem Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) angebracht ist, dass sich die Kraftstoffeinfülleinrichtung (5) ganz oder teilweise von dem Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) löst, wenn bei einem Fußgängerunfall eine Fußgängeraufprallkraft auf die Kraftstoffeinfülleinrichtung (5) aufgebracht wird, wobei die Kraftstoffeinfülleinrichtung (5) eine Einfüllschale (10) umfasst, die an dem Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllschale (10) so lösbar an dem Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) angebracht ist, dass sich die Einfüllschale (10) ganz oder teilweise von dem Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) löst, wenn bei einem Fußgängerunfall eine Fußgängeraufprallkraft auf die Einfüllschale (10) aufgebracht wird, wobei die Einfüllschale (10) mindestens einen Sollbruchabschnitt (28) aufweist, der bricht, wenn bei einem Fußgängerunfall eine Fußgängeraufprallkraft auf die Einfüllschale (10) aufgebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugkarosserieteil mit einer Öffnung, in der eine Kraftstoffeinfülleinrichtung angeordnet ist, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Die Öffnung ist zum Beispiel durch einen Deckel oder eine Klappe verschließbar und dient zum Einstecken einer Zapfpistole, wie sie an herkömmlichen Zapfsäulen von Tankstellen verwendet wird. Die Kraftstoffeinfülleinrichtung umfasst zum Beispiel eine Einfüllschale, von der sich ein Einfüllstutzen zu einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs erstreckt. Der Einfüllstutzen ist zum Beispiel durch einen Schraubverschluss verschließbar.
  • Kraftstoffeinfülleinrichtungen für Kraftfahrzeuge sind aus der DE 10 2006 056 974 A1 und der DE 100 28 855 B4 bekannt, die DE 44 22 557 C1 zeigt die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Weiterhin offenbart die DE 103 59 128 A1 ein Scheibenwaschwasser-Einfüllrohr für Kraftfahrzeuge und die DE 201 18 624 U1 einen Tankdeckel mit Ansaugluftreinigung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeugkarosserieteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 im Hinblick auf den Fußgängeraufprallschutz zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeugkarosserieteil mit einer Öffnung, in der eine Kraftstoffeinfülleinrichtung angeordnet ist, dadurch gelöst, dass die Kraftstoffeinfülleinrichtung so lösbar an dem Kraftfahrzeugkarosserieteil angebracht ist, dass sich die Kraftstoffeinfülleinrichtung ganz oder teilweise von dem Kraftfahrzeugkarosserieteil löst, wenn bei einem Fußgängerunfall eine Fußgängeraufprallkraft auf die Kraftstoffeinfülleinrichtung aufgebracht wird. Die Fußgängeraufprallkraft wird zum Beispiel durch einen Kopfaufschlag des Fußgängers erzeugt. Durch die lösbare Anbringung der Kraftstoffeinfülleinrichtung an dem Kraftfahrzeugkarosserieteil wird erreicht, dass dem aufschlagenden Körperteil des Fußgängers kein unerwünscht großer Widerstand durch die Kraftstoffeinfülleinrichtung entgegen gebracht wird. Dadurch kann das Verletzungsrisiko bei einem Fußgängeraufprall reduziert werden.
  • Die Kraftstoffeinfülleinrichtung umfasst eine Einfüllschale, die an dem Kraftfahrzeugkarosserieteil befestigt ist. Bei dem Kraftfahrzeugkarosserieteil handelt es sich zum Beispiel um ein Blechteil, insbesondere einen vorderen Kotflügel des Kraftfahrzeugs. Bei der Einfüllschale handelt es sich zum Beispiel um ein Kunststoffteil, von dem sich ein Einfüllstutzen zum Kraftstofftank erstreckt.
  • Das Kraftfahrzeugkarosserieteil ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllschale so lösbar an dem Kraftfahrzeugkarosserieteil angebracht ist, dass sich die Einfüllschale ganz oder teilweise von dem Kraftfahrzeugkarosserieteil löst, wenn bei einem Fußgängerunfall eine Fußgängeraufprallkraft auf die Einfüllschale aufgebracht wird. Im normalen Betrieb des Kraftfahrzeugs ist die Einfüllschale an dem Kraftfahrzeugkarosserieteil befestigt. Die Befestigung ist so stabil, dass sich die Einfüllschale beim Betanken nicht von dem Kraftfahrzeugkarosserieteil löst. Wenn jedoch eine größere Kraft auf die Einfüllschale aufgebracht wird, zum Beispiel bei einem Fußgängeraufprall, dann löst sich die Einfüllschale von dem Kraftfahrzeugkarosserieteil, um Verletzungen des Fußgängers an der Einfüllschale zu verhindern.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugkarosserieteils ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllschale so lösbar an dem Kraftfahrzeugkarosserieteil verrastet ist, dass sich die Einfüllschale ganz oder teilweise von dem Kraftfahrzeugkarosserieteil löst, wenn bei einem Fußgängerunfall eine Fußgängeraufprallkraft auf die Einfüllschale aufgebracht wird. Durch das Verrasten der Einfüllschale an dem Kraftfahrzeugkarosserieteil wird die Montage vereinfacht. Im normalen Betrieb ist die Einfüllschale stabil an dem Kraftfahrzeugkarosserieteil verrastet. Sobald aber, zum Beispiel bei einem Fußgängeraufprall, eine größere Kraft auf die Einfüllschale aufgebracht wird, löst sich die Rastverbindung, so dass Verletzungen des Fußgängers an der Einfüllschale sicher verhindert werden. Nach einem Fußgängerunfall kann die Einfüllschale auf einfache Art und Weise wieder an dem Kraftfahrzeugkarosserieteil verrastet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugkarosserieteils ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllschale mit Hilfe von Befestigungsmitteln so lösbar an dem Kraftfahrzeugkarosserieteil verrastet ist, dass sich die Einfüllschale ganz oder teilweise von dem Kraftfahrzeugkarosserieteil löst, wenn bei einem Fußgängerunfall eine Fußgängeraufprallkraft auf die Einfüllschale aufgebracht wird. Bei den Befestigungsmitteln kann es sich um separate Teile handeln. Die Befestigungsmittel können aber auch einstückig mit der Einfüllschale ausgeführt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugkarosserieteils ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllschale mindestens einen Verformungsabschnitt aufweist, der sich verformt, wenn bei einem Fußgängerunfall eine Fußgängeraufprallkraft auf die Einfüllschale aufgebracht wird. Durch eine definierte Verformung in dem Verformungsabschnitt kann die bei einem Fußgängeraufprall auftretende Aufprallenergie definiert abgebaut werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugkarosserieteils ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllschale in dem Verformungsabschnitt elastisch verformbar ist. Durch die elastische Verformbarkeit kann einerseits sichergestellt werden, dass die bei einem Fußgängeraufprall auftretende Aufprallenergie abgebaut wird. Darüber hinaus können durch die elastische Verformbarkeit unerwünschte Beschädigungen der Einfüllschale verhindert werden.
  • Weiterhin ist das Kraftfahrzeugkarosserieteil dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllschale mindestens einen Sollbruchabschnitt aufweist, der bricht, wenn bei einem Fußgängerunfall eine Fußgängeraufprallkraft auf die Einfüllschale aufgebracht wird. Der Sollbruchabschnitt kann zum Beispiel eine definierte Reißlinie aufweisen, entlang welcher die Einfüllschale bei einem Fußgängeraufprall definiert aufreißt beziehungsweise abreißt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugkarosserieteils ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinfülleinrichtung einen Einfüllstutzen umfasst, der an der Einfüllschale befestigt ist. Der Einfüllstutzen kann einstückig mit der Einfüllschale verbunden sein. Der Einfüllstutzen kann auch als separates Teil ausgeführt sein, das von der Einfüllschale ausgeht. Der Einfüllstutzen schafft eine Verbindung zu einem Kraftstofftank und ist durch einen Verschluss verschließbar. Die Öffnung in dem Kraftfahrzeugkarosserieteil ist durch einen Deckel oder eine Klappe verschließbar.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einem vorab beschriebenen Kraftfahrzeugkarosserieteil. Bei dem Kraftfahrzeugkarosserieteil handelt es sich vorzugsweise um einen vorderen Kotflügel des Kraftfahrzeugs.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 ein Kraftfahrzeugkarosserieteil im Schnitt durch eine Öffnung, in welcher eine Kraftstoffeinfülleinrichtung angeordnet ist;
    • 2 das Kraftfahrzeugkarosserieteil aus 1 mit einer verformten beziehungsweise gebrochenen Kraftstoffeinfülleinrichtung und
    • 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus 2.
  • In den 1 und 2 ist ein Kraftfahrzeugkarosserieteil 1 eines Kraftfahrzeugs im Schnitt dargestellt. Bei dem Kraftfahrzeugkarosserieteil 1 handelt es sich um einen vorderen Kotflügel 2 des Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeugkarosserieteil 1 umfasst eine Öffnung 4, in der eine Kraftstoffeinfülleinrichtung 5 angebracht ist.
  • Die Kraftstoffeinfülleinrichtung 5 umfasst eine Einfüllschale 10 mit einem Boden 12 und einer Wandung 14. Der Boden 12 der Einfüllschale 10 ist über die Wandung 14 einstückig mit einem Umfangsrandbereich 16 verbunden, der an einer umlaufenden Vertiefung 18 der Öffnung 4 befestigt ist. In der Öffnung 4 ist ein Verschluss 20 angedeutet, mit dem ein (nicht dargestellter) Einfüllstutzen verschlossen ist, der sich durch die Einfüllschale 10 zu einem (ebenfalls nicht dargestellten) Kraftstofftank des Kraftfahrzeugs erstreckt.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist die Einfüllschale 10 mit ihrem Umfangsrandbereich 16 mit Hilfe von Befestigungsmitteln 24, 25 lösbar an der Vertiefung 18 des Kraftfahrzeugkarosserieteils 1 befestigt. Bei den Befestigungsmitteln 24, 25 handelt es sich zum Beispiel um Kunststoffelemente, die sich durch Durchgangslöcher hindurch erstrecken, die in dem Umfangsrandbereich 16 und der Vertiefung 18 vorgesehen sind.
  • Im normalen Betrieb, insbesondere beim Betanken des Kraftfahrzeugs, ist die Einfüllschale 10 durch die Befestigungsmittel 24, 25 an dem Kraftfahrzeugkarosserieteil 1 befestigt. Wenn jedoch, zum Beispiel bei einem Fußgängeraufprall, eine relativ große Kraft auf den Verschluss 20 beziehungsweise die Kraftstoffeinfülleinrichtung 5 aufgebracht wird, dann löst sich die Einfüllschale 10 definiert von dem Kraftfahrzeugkarosserieteil 1.
  • In 1 ist die Einfüllschale 10 in ihrem normalen Betriebszustand dargestellt. In 2 ist die Einfüllschale 10 in einem von dem Befestigungsmittel 24 gelösten Zustand dargestellt. Alternativ oder zusätzlich ist in 2 angedeutet, dass die Einfüllschale 10 mindestens eine Sollbruchstelle oder einen Sollbruchabschnitt 28 aufweisen kann, an welcher beziehungsweise welchem die Einfüllschale 10 definiert bricht oder aufreißt, wenn eine relativ große Kraft, wie sie bei einem Fußgängeraufprall auftritt, auf die Kraftstoffeinfülleinrichtung 5 aufgebracht wird.
  • In 3 ist anhand eines vergrößerten Ausschnitts der Wandung 14 der Einfüllschale 10 gezeigt, dass die Einfüllschale 10 alternativ oder zusätzlich auch mit mindestens einem Verformungsabschnitt 30 ausgestattet sein kann. In dem Verformungsabschnitt 30 ist die Wandung 14 so gestaltet, dass sie sich beim Auftreten einer relativ großen Kraft auf die Kraftstoffeinfülleinrichtung elastisch verformen kann. Die elastische Verformbarkeit kann sowohl durch die Gestalt als auch durch eine geeignete Werkstoffauswahl realisiert werden.

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) mit einer Öffnung (4), in der eine Kraftstoffeinfülleinrichtung (5) angeordnet ist, wobei die Kraftstoffeinfülleinrichtung (5) so lösbar an dem Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) angebracht ist, dass sich die Kraftstoffeinfülleinrichtung (5) ganz oder teilweise von dem Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) löst, wenn bei einem Fußgängerunfall eine Fußgängeraufprallkraft auf die Kraftstoffeinfülleinrichtung (5) aufgebracht wird, wobei die Kraftstoffeinfülleinrichtung (5) eine Einfüllschale (10) umfasst, die an dem Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllschale (10) so lösbar an dem Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) angebracht ist, dass sich die Einfüllschale (10) ganz oder teilweise von dem Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) löst, wenn bei einem Fußgängerunfall eine Fußgängeraufprallkraft auf die Einfüllschale (10) aufgebracht wird, wobei die Einfüllschale (10) mindestens einen Sollbruchabschnitt (28) aufweist, der bricht, wenn bei einem Fußgängerunfall eine Fußgängeraufprallkraft auf die Einfüllschale (10) aufgebracht wird.
  2. Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllschale (10) so lösbar an dem Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) verrastet ist, dass sich die Einfüllschale (10) ganz oder teilweise von dem Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) löst, wenn bei einem Fußgängerunfall eine Fußgängeraufprallkraft auf die Einfüllschale (10) aufgebracht wird.
  3. Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllschale (10) mit Hilfe von Befestigungsmitteln (24,25) so lösbar an dem Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) verrastet ist, dass sich die Einfüllschale (10) ganz oder teilweise von dem Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) löst, wenn bei einem Fußgängerunfall eine Fußgängeraufprallkraft auf die Einfüllschale (10) aufgebracht wird.
  4. Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllschale (10) mindestens einen Verformungsabschnitt (30) aufweist, der sich verformt, wenn bei einem Fußgängerunfall eine Fußgängeraufprallkraft auf die Einfüllschale (10) aufgebracht wird.
  5. Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllschale (10) in dem Verformungsabschnitt (30) elastisch verformbar ist.
  6. Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinfülleinrichtung (5) einen Einfüllstutzen umfasst, der an der Einfüllschale (10) befestigt ist.
  7. Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugkarosserieteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102009030136.4A 2009-06-24 2009-06-24 Kraftfahrzeugkarosserieteil Active DE102009030136B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030136.4A DE102009030136B4 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Kraftfahrzeugkarosserieteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030136.4A DE102009030136B4 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Kraftfahrzeugkarosserieteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009030136A1 DE102009030136A1 (de) 2010-12-30
DE102009030136B4 true DE102009030136B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=43217771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030136.4A Active DE102009030136B4 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Kraftfahrzeugkarosserieteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009030136B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025372A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Abdeckklappe für eine Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs
DE102018100504B4 (de) 2018-01-11 2022-03-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gehäuse für einen Ladeanschluss oder für eine Kraftstoffeinfülleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
FR3122363A1 (fr) * 2021-04-28 2022-11-04 Psa Automobiles Sa Boîtier de prise de charge de batterie de vehicule electrique ou hybride a rupture programmee

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422557C1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Daimler Benz Ag Integrierter Tankverschluß
DE20118624U1 (de) * 2001-11-15 2002-02-14 Gerdes Gmbh Tankdeckel mit Ansaugluftreinigung
US20040238247A1 (en) * 2003-03-12 2004-12-02 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Reservoir that a bracket is integrated with
DE10359128A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Volkswagen Ag Scheibenwaschwasser-Einfüllrohr für Kraftfahrzeuge
DE10028855B4 (de) * 2000-06-10 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Abdeckanordnung für einen Tankeinfüllstutzen eines Kraftfahrzeugs
DE102006056974A1 (de) * 2006-07-31 2007-10-31 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Einfüllkanal für den Kraftstofftank von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422557C1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Daimler Benz Ag Integrierter Tankverschluß
DE10028855B4 (de) * 2000-06-10 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Abdeckanordnung für einen Tankeinfüllstutzen eines Kraftfahrzeugs
DE20118624U1 (de) * 2001-11-15 2002-02-14 Gerdes Gmbh Tankdeckel mit Ansaugluftreinigung
US20040238247A1 (en) * 2003-03-12 2004-12-02 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Reservoir that a bracket is integrated with
DE10359128A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Volkswagen Ag Scheibenwaschwasser-Einfüllrohr für Kraftfahrzeuge
DE102006056974A1 (de) * 2006-07-31 2007-10-31 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Einfüllkanal für den Kraftstofftank von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009030136A1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957346B1 (de) Frontenmodul für ein kraftfahrzeug mit einer energieabsorbierenden schutzfunktion für ein kühlmodul
EP2678181B1 (de) Tankmulde
EP1799515B1 (de) Verstärkungselement für einen unteren bereich eines frontstossfängers, sowie damit ausgerüsteter frontstossfänger für ein kraftfahrzeug
DE19805715B4 (de) Vorrichtung an einem Kraftstoffsystem eines Kraftfahrzeugs
EP1980472B1 (de) Servicepanel für ein Kraftfahrzeug
EP0501040B1 (de) Boden eines Fahrzeuginnenraums mit wenigstens einem Bereich aus bruchgefährdetem Material
EP1702794B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Scheinwerfer
DE102004035435A1 (de) Verstärkungselement für einen unteren Bereich eines Frontstoßfängers, sowie damit augerüsteter Frontstoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE112006003329B4 (de) Gassack-Anordnung
DE102018122456A1 (de) Zerbrechlicher Anschlagpufferträger
DE102016109605B4 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102009030136B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserieteil
DE10022094B4 (de) Energieabsorbierendes Karosserieteil an einem Fahrzeug
DE102014019316A1 (de) Seitenwandanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Seitenwandanordnung
DE102018215199A1 (de) Tisch für ein Fahrzeug
DE102015208823A1 (de) Fahrzeug-Innenverkleidungsteil zum Abdecken eines Airbags und Herstellungsverfahren
DE102005012773A1 (de) Anschlagpuffer für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102005037149B4 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102020127074A1 (de) Airbag-schachtanordnung
DE19633696B4 (de) Airbagabdeckklappe
DE10359128B4 (de) Scheibenwaschwasser-Einfüllrohr für Kraftfahrzeuge
DE102016210004B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102013019940B4 (de) Gassackabdeckung
DE4016681A1 (de) Airbagsystem fuer fahrzeuge
DE102009056569A1 (de) Fronthaube

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final