DE20118624U1 - Tankdeckel mit Ansaugluftreinigung - Google Patents

Tankdeckel mit Ansaugluftreinigung

Info

Publication number
DE20118624U1
DE20118624U1 DE20118624U DE20118624U DE20118624U1 DE 20118624 U1 DE20118624 U1 DE 20118624U1 DE 20118624 U DE20118624 U DE 20118624U DE 20118624 U DE20118624 U DE 20118624U DE 20118624 U1 DE20118624 U1 DE 20118624U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank cap
transverse support
cap according
closure body
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20118624U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerdes GmbH
Original Assignee
Gerdes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerdes GmbH filed Critical Gerdes GmbH
Priority to DE20118624U priority Critical patent/DE20118624U1/de
Publication of DE20118624U1 publication Critical patent/DE20118624U1/de
Priority to US10/295,310 priority patent/US20030089716A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Tankdeckel mit Ansaugluftreinigung
Die Erfindung betrifft einen Tankdeckel zum Verschluss eines Einfüllstutzens eines Kraftstoffbehälters für ein Kraftfahrzeug mit einem topfförmigen inneren Verschlusskörper, der einem unteren Topfkörper und einen oberen, sich rechtwinklig von dem Topfkörper nach außen erstreckenden und sich auf einen oberen Rand des Einfüllstutzens abstützenden Stützflansch aufweist, und mit einem Deckelkörper, der auf den Verschlusskörper aufgesetzt ist, wobei der Tankdeckel durch Drehung des Verschlusskörpers um eine Drehachse von dem Einfüllstutzen lösbar ist und Umgebungsluft durch zumindest einen Lufteintritt in dem Tankdeckel in den Stutzen unter Umgehung einer Stutzendichtung gegen eine Rückstromdichtung einzutreten vermag.
Ein Tankdeckel dieser Art ist aus der Deutschen Patentschrift 199 10 648 bekannt. Diese Tankdeckel können einen Freigang aufweisen, der den Tankdeckel gegen unbeabsichtigtes Öffnen im Falle eines Unfalls durch Deformieren der Karosseriekanten sichert. Der von außen sichtbare Verschluss wird vom dem Deckelkörper gebildet, der meist aus schwarzem Kunststoff gefertigt ist, jedoch auch aus Blech oder anderen Materialien bestehen kann. Der Einfüllstutzen des Kraftstoffbehälters wird dagegen von dem unteren Verschlusskörper verschlossen, der über eine Bajonettverbindung oder eine Schraubverbindung in der inneren Mantelfläche des Einfüllstutzens gehalten ist. Zwischen einem Absatz, meist im oberen Rand, und einer korrespondierenden Auflagefläche des Tankdeckels ist eine Dichtung vorgesehen, die ein Entweichen von flüchtigen Bestandteilen des Kraftstoffes in die Umgebung verhindert.
Die bekannten Tankdeckel weisen eine Möglichkeit auf, Umgebungsluft anzusaugen, um einen Unterdruck durch das von der Kraftstoffaufbereitung entnommene Volumen auszugleichen. Hierzu ist bei den bekannten Tankdeckeln ein topfartiger Verschlussdeckel vorgesehen, der in seinem inneren Hohlraum ein federbelastetes Ventil aufweist, das bei Anlegen eines Unterdruckes das Einströmen von Umgebungsluft ermöglicht, bei Atmosphärendruck oder gar einem Überdruck jedoch den Tankdeckel abdichtet. Ein Überdruck kann insbesondere in Unfallfällen auftreten, wenn der Kraftstoffbehälter infolge eines Fahrzeugbrandes erhitzt wird. In diesem
Fall muss zumindest eine gewisse Zeit lang verhindert werden, dass flüchtige und brennbare Gase aus dem Kraftstoffbehälter austreten.
Der Nachteil der bekannten Tankdeckel besteht jedoch darin, dass mit der angesaugten Umgebungsluft häufig auch Schmutzpartikel oder Wassertröpfchen angesaugt werden. Auch wenn im Bereich der weiteren Gemischaufbereitung ein Kraftstofffilter vorgesehen ist, sind diese Partikel unerwünscht, zumal der Kraftstofffilter in der Regel nicht in der Lage ist, Feuchtigkeit aus dem Kraftstoff heraus zu filtern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Tankdeckel zu schaffen, der ein Eindringen von Fremdstoffen möglichst effektiv verhindert, ohne dabei den Druckausgleich zwischen Tank und Umgebung zu behindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Tankdeckel zumindest einen Luftsammeiraum zum Sammeln und Zwischenspeichern der angesaugten Umgebungsluft aufweist, wobei der Lufteintritt von vorderen Eintrittsöffnungen, die den Luftsammeiraum mit der Umgebung verbinden, und einer Überströmmöglichkeit, die den Luftsammeiraum mit dem Inneren des Einfüllstutzens verbindet, gebildet ist.
Durch die erfindungsgemäß Ausgestaltung des Tankdeckels kann nun die Luft zunächst beim Durchtritt durch den Deckel in dem Luftsammeiraum beruhigt werden, wodurch sich Fremdkörper und unerwünschte Gase von der Umgebungsluft absetzen können. Durch die Überströmmöglichkeit strömt von der beruhigten Umgebungsluft ein Teil in den Tankstutzen, wobei sich infolge der Beruhigung der eingeströmten Luft Schmutzpartikel und Gase so weit von der beruhigten Luft separieren, dass nur gereinigte Luft in den Einfüllstutzen eintritt. Die Schmutzpartikel verbleiben im Luftsammeiraum, während sonstige Gase nach Entfall des die Umgehungsluft ansaugenden Unterdrucks, etwa wenn der Motor abgestellt wird und eine Benzinzufuhr unterbrochen ist, durch die Eintrittsöffnungen wieder ins Freie gelangen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Tankdeckels ist der Luftsammelraum von einem ringförmigen Hohlraum gebildet. Dieser ringförmige Hohlraum umgibt den Einfüllstutzen, wobei bevorzugt die Eintrittsöffnungen so angeordnet sind, dass die Umgebungsluft radial in den ringförmigen Hohlraum einströmen kann. Hierzu kön-
■ ·
nen mehrere, bevorzugt auch eine Vielzahl von Eintrittsöffnungen vorgesehen sein, die äquidistant über den Umfang verteilt sind.
Bei dieser Ausgestaltung weist der Verschlusskörper bevorzugt einen Stützflansch auf, der sich insbesondere rechtwinklig zur Drehachse nach außen erstrecken kann und mit einer unteren Fläche auf einem Rand des Einfüllstutzens aufliegt. Bei dieser Ausgestaltung ist der Stützflansch beispielsweise über eine Schnappverbindung mit dem Deckelkörper verbunden und die Eintrittsöffnungen können im Übergangsbereich von dem Stützflansch zu dem übrigen Teil des Verschlusskörpers angeordnet sein.
Im Falle eines Unfalls soll der Tankdeckel so konstruiert sein, dass ein Herausreißen des Verschlusskörpers aus dem Einfüllstutzen vermieden wird. Hierzu muss bei Anlegen einer Zugkraft infolge von Deformationen auf den äußeren Deckelkörper eine Bruchmöglichkeit vorgesehen sein, die beim Auftreten von solchen Kräften bereits nachgibt, die die Schraub- bzw. Ratschenverbindung des Verschlusskörpers mit dem Einfüllstutzen noch zu ertragen vermag.
Zur Bildung dieser Sicherheitsmerkmale kann der Stützflansch an seiner Unterseite oder auch an der Oberseite mit einer nutförmigen Ausnehmung versehen sein, die die Verbindung des Stützflansches mit dem übrigen Teil des Verschlusskörpers schwächt, so dass eine Sollbruchstelle vorgesehen ist. Ist der Deckelkörper nun mit dem äußeren Rand des Stützflansches verbunden, wird bei Auftreten höherer Kräfte der Stützflansch von dem übrigen Teil des Verschlusskörpers abbrechen und ein Lösen des Verschlusskörpers aus dem Stutzen ist wirksam vermieden. Zusätzlich zu der ringförmigen Nut tragen hier die Eintrittsöffnungen zur Schwächung des Materials bei.
Selbstverständlich können statt eines ringförmigen, zur Drehachse konzentrischen Luftsammeiraums auch mehrere Luftsammeiräume vorgesehen sein, die über individuelle Eintrittsöffnungen mit der Umgebung verbunden sind. Von dem Luftsammeiraum ist eine Überstrommöglichkeit geschaffen, die ein Eintreten der beruhigten Luft in den Einfüllstutzen ermöglicht. Diese Überstrommöglichkeit kann auf verschiedenste Weise realisiert werden, im einfachsten Fall handelt es sich um eine Undichtigkeit zwischen dem Deckelkörper und dem Verschlusskörper.
-•.•4·-*'
Üblicherweise ist der Deckelkörper ein spritzgegossenes Kunststoffteil, das einen nach oben hervorspringenden Handgriff aufweist. Dieser Handgriff wird im Spritzgussverfahren so hergestellt, dass sich auf der Unterseite des Deckelkörpers im Bereich der stegartigen Erhebung für den Handgriff eine korrespondierende Nut ergibt.
Diese Nut ist bereits als Überströmmöglichkeit ausreichend, wenn als Luftsammelraum eine ringförmige Nut vorgesehen ist. Sollte dagegen eine Mehrzahl von Luftsammelräumen vorgesehen sein, muss natürlich für jeden der Luftsammeiräume eine Überströmmöglichkeit geschaffen sein. Dies kann z.B. dadurch geschehen, dass die Unterseite des Deckelkörpers über kleine Distanzelemente von der Oberseite des Stützflansches beabstandet bleibt. Die Seitenränder des Stützflansches sollten jedoch bei dieser Ausgestaltung so in den Deckelkörper eingeklemmt sein, dass ein unmittelbares Eintreten von Umgebungsluft in den Stutzen vermieden ist, um den Effekt der Eintrittsluftberuhigung nicht zu schmälern.
Der Verschlusskörper weist, wie dies auch bereits bei den bekannten Tankdeckeln schon der Fall ist, eine Ratschenverbindung auf, über die bei Schließen des Tankdeckels eine Kraftbegrenzung erfolgt. Übersteigt das von der Person aufgebrachte Drehmoment eine bestimmte Größe, rutscht die Ratschverbindung durch und eine Beschädigung der Kunststoffteile durch zu tiefes oder festes Eindrehen in den oft metallischen Einfüllstutzen kann vermieden werden.
Bei den bekannten Tankdeckeln wird zur Realisierung der Ratschenfunktion ein federbelastetes Bauteil eingesetzt, das mit dem Deckelkörper verbunden ist und in dem hohlzylindrischen Verschlusskörper auf einer inneren Lauffläche abgleitet. Bevorzugt wird nun diese Ratschenverbindung über einen aus flexiblem Material hergestellten Kranz realisiert, der ebenfalls mit dem Deckelkörper verbunden ist. Der Verschlusskörper weist auch hier einen in den Einfüllstutzen eingesetzten Topfkörper auf, der an seiner inneren Mantelfläche eine Lauffläche für den als Ringelement ausgebildeten Ratschenkörper aufweist.
Die äußere Mantelfläche des Ratschenkörpers und die Lauffläche sind jeweils mit Rastzähnen versehen, wobei die Rastzähne so ausgebildet sind, dass sie in Verschlussrichtung aufeinander abgleiten können und in entgegengesetzte Öffnungsdrehrichtung einen sicheren formschlüssigen Halt bewirken. Hierzu gleiten zwei bevorzugt aus Kunststoff gefertigte schiefe Ebenen in Verschlussrichtung aufeinander ab, während steile Rastkanten in Öffnungsdrehrichtung ineinander greifen. Durch
11·· · · ♦· ·■
die Fertigung des Ratschenkörpers und des Topfkörpers aus einem flexiblen Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyamid, kann nun auf die Feder verzichtet werden und neben einer Einsparung an Herstellungskosten tritt ein zusätzlicher Sicherheitsgewinn auf, da eine Fehlfunktion infolge Federbruchs vermieden ist. Ferner ist die Montage des Tankdeckels durch diese Ausgestaltung deutlich einfacher.
Auch bei dem erfindungsgemäßen Tankdeckel kann zusätzlich zur Durchrutschmöglichkeit durch den Ratschenkörper eine freie Beweglichkeit des Deckelkörpers relativ zu dem Verschlusskörper vorgesehen sein. Diese freie Beweglichkeit wird durch eine drehbare Lagerung, beispielsweise des Ratschenkörpers an dem Deckelkörper, falls ein solcher vorgesehen ist, oder des Deckelkörpers unmittelbar an dem Verschlusskörper realisiert, wobei ein erster und ein zweiter Anschlag vorgesehen sind, die den Freigangwinkel begrenzen. Als Freigangwinkel ist üblicherweise ein Winkel zwischen 90° und 180° ausreichend, da größere Drehungen erfahrungsgemäß im Falle eines Unfalls nicht auftreten können.
Die bekannten Tankdeckel haben ferner den Nachteil, dass ein Freigangwinkel über Anschläge in Form von Stiften oder vergleichbaren Bauteilen realisiert werden muss, die mit hinreichender Fehlerfreiheit nur sehr aufwendig produziert werden können. Ferner besteht hier die Gefahr, dass die Anschläge, sofern die Stiftlänge ein gewisses Maß überschreitet, der mechanischen Belastung bei der Drehmomentübertragung nicht standhalten und somit ein Fehler auftreten kann.
Schließlich kann in den meisten Fällen der bekannte Tankdeckel fehlerhaft zusammengesetzt werden, so dass sich oft eine Fehlfunktion dadurch ergibt, dass die Anschläge nicht an den vorgesehenen Positionen angeordnet sind, weil beispielsweise der Verschlusskörper relativ zum Deckelkörper von der Sollposition abweichend drehversetzt zusammengesetzt wurde. Hierzu kann der erfindungsgemäße Tankdeckel so ausgestaltet werden, dass der Verschlusskörper eine untere Querauflage und der Deckelkörper eine um die Drehachse des Tankdeckels drehbar mit der unteren Querauflage verbundene obere Querauflage aufweisen, wobei in der unteren Querauflage und bzw. oder der oberen Querauflage eine relativ zu wenigstens einem erhabenen Außenbereich abgesenkte Kontaktfläche angeordnet ist.
Fehlfunktionen des Tankdeckels können bei dieser Ausgestaltung durch die Gestaltung der unteren und der oberen Querauflage vermieden werden. Die beiden Bau-
teile, die bevorzugt stegartig ausgebildet sind, liegen im montierten Zustand aufeinander, wobei sie sich jeweils teilweise durchdringen. Im Bereich der Durchdringung ist einseitig oder jeweils beidseitig eine abgesenkte Kontaktfläche angeordnet, so dass die beiden Querauflagen aufeinander drehbar gelagert sind, wobei die Kontaktfläche zumindest einseitig durch einen erhabenen Außenbereich begrenzt ist, der in diesem Fall den Anschlag bildet.
Bevorzugt ist die Kontaktfläche dabei als ebene Fläche ausgebildet, wobei für die Funktion unerheblich ist, ob diese abgesenkte Kontaktfläche in der unteren, der oberen oder in beiden Querauflagen angeordnet ist. Wie auch schon bei den bekannten Tankdeckeln kann der Verschlusskörper als hohlzylindrischer Kopf ausgebildet sein, so dass bei stegartig ausgebildeten unteren und oberen Querauflagen die untere Querauflage mit ihren beiden Enden an der inneren Mantelfläche des Verschlusskörpers befestigt ist. Befestigt meint in diesem Zusammenhang, dass eine Verbindung zwischen der unteren Querauflage und der inneren Mantelfläche vorgesehen ist, wobei diese entweder durch eine Klebe- oder eine Klemmverbindung realisiert sein kann oder auch das Bauteil zusammen mit der Querauflage aus einem Stück gefertigt sein kann. Letzteres bietet sich insbesondere dann an, wenn der untere Verschlusskörper im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt wird. In diesem Fall kann die untere Querauflage als Angusskanal genutzt werden, was zusätzlieh verhindert, dass infolge erkalteter Fließfronten im Bereich der Querauflage, die für die mechanische Funktion des Tankdeckels besondere Bedeutung genießt, eine unerwünschte Materialschwächung auftritt.
Der erste und der zweite Anschlag zur Begrenzung des Freigangwinkels wird bei dem so ausgebildeten Tankdeckel durch die erhabenen Außenbereiche der Querauflage gebildet. Diese erhabenen Außenbereiche können zu beiden Seiten der abgesenkten Kontaktfläche vorgesehen werden, es ist jedoch auch möglich und insbesondere dann bevorzugt, wenn beide Querauflagen mit einer abgesenkten Kontaktfläche versehen sind, dass nur auf einer Seite der abgesenkten Kontaktfläche ein erhabener Außenbereich vorgesehen ist. In diesem Fall übernimmt der erhabene Bereich der unteren Querauflage die Funktion des ersten Anschlages und der erhabene Bereich der oberen Querauflage die Funktion des zweiten Anschlages oder umgekehrt.
Die untere Querauflage und die obere Querauflage können als ebener Steg ausgebildet sein, wobei die Form des Steges weitgehend frei wählbar ist. Die erhabenen Außenbereiche können so gestaltet sein, dass sich bei Anlage der gegenüberliegenden Querauflage eine Linien- bzw. Flächenpressung ergibt.
Die obere Querauflage kann einstückig mit dem Verschlusskörper verbunden sein, d.h. sie kann in die untere Seite des Deckelmaterials eingeformt sein. Zusätzlich zur oberen Querauflage kann der Deckel einen wellenartigen Dorn aufweisen, über den der Deckelkörper drehbar mit dem Verschlusskörper verbunden ist. In diese Verbindung kann eine Torsionsfeder oder auch eine liegende Schraubenfeder integriert sein, die eine Rückstellung des Deckels in eine definierte Position gewährleistet.
Die besondere Ausgestaltung des ersten und zweiten Anschlages über die untere und obere Querauflage ermöglicht zusätzlich, durch geeignete Materialauswahl und Formgebung der Querauflage eine elastische Kraftübertragung zu realisieren, so dass der Bediener nach Überwindung des Freigangs den Anschlag als harmonisehen Übergang der Kraftübertragung empfindet. Die untere und die obere Querauflage sind in ihrer Dicke nicht festgelegt, lediglich die Biege- und Reißfestigkeit in einer zur Drehachse parallelen Richtung sollte ausreichend hoch dimensioniert sein.
Da eine Belastung in diese Richtung jedoch unmittelbar nicht auftritt, führt dies nicht zu einer besonders hohen Bedingung an die Dimensionierung. In Drehrichtung dagegen müssen die erhabenen Außenbereiche so mit dem unteren Deckelkörper bzw. mit dem Verschlusskörper verbunden sein, dass sie das Drehmoment übertragen können. Das maximale Drehmoment ist hierbei in der Regel durch die Kraft des Bedieners vorgegeben, wobei eine zusätzliche Ratschenverbindung als Drehmomentbegrenzung vorgesehen sein sollte, damit eine Beschädigung sicher vermieden werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Tankdeckels,
Fig. 2 eine Schnittansicht des in Figur 1 dargestellten Tankdeckels mit Ansaugluftreinigung und Freigang,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Verschlusskörper des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Tankdeckels
Fig. 4 eine dreidimensionale Ansicht des in Figur 3 dargestellten Verschlusskörpers und
Fig. 5 eine Ansicht auf den Ratschenkörper des in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Tankdeckels von unten.
In Figur 1 ist ein Tankdeckel dargestellt, der von einem Verschlusskörper 1 und einem auf dem Verschlusskörper 1 aufgesetzten Deckelkörper 2 gebildet ist. Der Deckelkörper 2 weist einen Handgriff 9 auf, über den der Benutzer den Deckelkörper 2 zusammen mit dem unteren Verschlusskörper 1 aus dem Tankstutzen beispielsweise eines Kraftfahrzeuges herausschrauben kann.
Zur Abdichtung des Tankstutzens weist der Verschlusskörper 1 einen seitlich hervorspringenden Stützflansch V auf, der eine Dichtung zwischen dem Rand des Tankstutzens und der unteren Seite des Stützflansches V einzuquetschen vermag. Hierzu wird der Tankdeckel um die Drehachse D gedreht, wobei bei der dargestellten Ausführungsform ein Freigangwinkel &agr; vorgesehen ist, der erst überwunden werden muss, bis der Verschlusskörper 1 und der Deckelkörper 2 drehfest ineinander greifen.
In FIG. 2 ist der in FIG. 1 dargestellte Tankdeckel in einer Seitenansicht im Schnitt dargestellt. Der Deckel weist im Inneren des Verschlusskörpers 1 einen nach unten hervorspringenden, zur Drehachse D konzentrischen Stift auf, der mit einer oberen Querauflage 3 verbunden ist und im darunter liegenden Bereich in einer unteren Querauflage 4 des Verschlusskörpers 1 drehbar gelagert ist. Die obere Querauflage 3 stützt sich auf der unteren Querauflage 4 ab, wobei eine Abzugssicherung vorgesehen ist, die ein Abziehen in Richtung der Drehachse D des oberen Deckelkörpers 2 von dem Verschlusskörper 1 verhindert. Diese kann durch ein gesondertes Bauteil gebildet sein oder auch über eine Steckverbindung realisiert sein.
Bevorzugt wird die Abzugssicherung jedoch dadurch gebildet, dass der Deckelkörper 2 sich seitlich über den Stützflansch 1' des Verschlusskörpers 1 erstreckt und
• ·
• ·
• ·
• ·
•tig···
über seitliche Schnappverbindungen an diesem Stützflansch 1' gehalten ist. Im Bereich des Deckelkörpers 2 kann eine Rückstellfeder vorgesehen sein, die bevorzugt liegend angeordnet ist und den Deckel an einen definierten Anschlag zurückstellt, damit er im Unfallfalle nicht unbeabsichtigt geöffnet wird, sondern in öffnungsdrehrichtung immer erst der Freigangwinkel &agr; überwunden werden muss.
Die untere Querauflage 4 weist einen erhabenen Außenbereich 5 auf, der im dargestellten Fall von einem ersten erhabenen Außenbereich 5' und einem zweiten erhabenen Außenbereich 5" gebildet ist. Zwischen diesen ist die Kontaktfläche 6 angeordnet, auf der sich die obere Querauflage 3 abstützt. Dies ist besonders gut in den FIG. 3 und 5 zu erkennen, wobei durch die erhabenen Außenbereiche 5', 5" die Begrenzung des Freigangwinkels &agr; gewährleistet ist. FIG. 3 zeigt hierbei den Verschlusskörper 1 in einer Draufsicht, während FIG. 5 den in den Verschlusskörper 1 eingesetzten Ratschenkörper 10 in einer Ansicht von unten darstellt.
Der Ratschenkörper 10 ist drehbar im topfartigen Verschlusskörper 1 gelagert, wobei im unteren Bereich seitlich hervorspringende Rastzähne aus flexiblem Kunststoffmaterial eine Drehkraftbegrenzung realisieren. In Verschlussdrehrichtung rutschen ab einem bestimmten Drehmoment diese Zähne durch und eine Beschädigung des Schließmechanismus oder der Dichtung ist ausgeschlossen. In Öffnungsdrehrichtung greifen diese Rastzähne formschlüssig in korrespondierende Nasen des Verschlusskörpers 1 ein und das Öffnungsdrehmoment kann auf jeden Fall übertragen werden.
FIG. 4 zeigt den Verschlusskörper 1 in einer dreidimensionalen Darstellung, wobei hier besonders gut die Möglichkeit zur Reinigung der Ansaugluft zu erkennen ist. Hierzu weist der Verschlusskörper 1 im oberen Bereich eine umlaufende Nut auf, die über Eintrittsöffnungen 7 mit der Umgebungsluft in Verbindung steht. Von dieser Nut kann Umgebungsluft über eine Überstrommöglichkeit 8, die hier, wie aus FIG. 2 zu erkennen ist, von dem hohlen Handgriff 9 gebildet ist, in das Innere des Verschlusskörpers 1 und durch eine hierin angeordnete Einstromöffnung in den Tank des Kraftfahrzeuges einströmen. Die Einströmöffnung ist über ein übliches federbelastetes Ventil gegen Entweichen von Gasen aus dem Tank gesichert.
Die Eintrittsöffnungen 7 werden von konzentrisch über den Umfang der Nut verteilten Bohrungen gebildet, wobei die einströmende Umgebungsluft sich zunächst in
*—*1 (T-*
der Nut beruhigt und anschließend, nachdem sich infolge der Strömungsberuhigung innerhalb der Nut Feststoffe absetzen konnten, über das Innere des Verschlusskörpers 1 in den Tank strömt. Der untere Bereich des Stützflansches 1' kann mit einer gezielten Materialschwächung zur Bildung einer Sollbruchstelle versehen sein, so dass sich bei einer Längskrafteinwirkung auf den Deckelkörper 2 infolge eines Unfalles eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Abziehen des Verschlusskörpers 1 von dem Tankstutzen ergibt, in dem der Stützflansch 1' abbricht und zusammen mit dem Deckelkörper 2 entfernt werden kann.
Bezuqszeichenliste:
1 Verschlusskörper
r Stützflansch
2 Deckelkörper
3 Obere Querauflage
4 Untere Querauflage
5 Erhabener Außenbereich
5' Erster erhabener Außenbereich
5" Zweiter erhabener Außenbereich
6 Kontaktfläche
7 Eintrittsöffnung
8 Überströmmöglichkeit
9 Handgriff
10 Ratschenkörper
D Drehachse
&agr; Freigangwinkel

Claims (18)

1. Tankdeckel zum Verschluss eines Einfüllstutzens eines Kraftstoffbehälters für ein Kraftfahrzeug mit einem topfförmigen inneren Verschlusskörper (1), der einem unteren Topfkörper und einen oberen, sich rechtwinklig von dem Topfkörper nach außen erstreckenden und sich auf einen oberen Rand des Einfüllstutzens abstützenden Stützflansch (2') aufweist, und mit einem Deckelkörper (2), der auf den Verschlusskörper (1) aufgesetzt ist, wobei der Tankdeckel durch Drehung des Verschlusskörpers (1) um eine Drehachse (D) von dem Einfüllstutzen lösbar ist und Umgebungsluft durch zumindest einen Lufteintritt in dem Tankdeckel in den Stutzen unter Umgehung einer Stutzendichtung gegen eine Rückstromdichtung einzutreten vermag, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest einen Luftsammelraum (7) zum Sammeln und Zwischenspeichern der angesaugten Umgebungsluft aufweist, wobei der Lufteintritt von vorderen Eintrittsöffnungen (8), die den Luftsammelraum (7) mit der Umgebung verbinden, und einer Überströmmöglichkeit (8), die den Luftsammelraum (7) mit dem Inneren des Einfüllstutzens verbindet, gebildet ist.
2. Tankdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftsammelraum (7) von einem ringförmigen, den Einfüllstutzen umgebenden Hohlraum gebildet ist.
3. Tankdeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Hohlraum in dem Deckelkörper (2) angeordnet ist und über eine Mehrzahl von die Eintrittsöffnungen (8) bildenden Durchgangsöffnungen mit der Umgebung strömungstechnisch verbunden ist.
4. Tankdeckel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Hohlraum von einer in dem Stützflansch (2') angeordneten Ringnut gebildet ist, die zusammen mit der sie nach oben abschließenden Unterseite des Deckelkörpers (2) den geschlossenen Hohlraum bildet.
5. Tankdeckel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stützflansch (2') zur Bildung einer Sollbruchstelle zusätzlich zu dem Luftsammelraum eine ringförmige Ausnehmung in Form einer Nut angeordnet ist.
6. Tankdeckel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen die ringförmige Ausnehmung durchsetzen.
7. Tankdeckel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmmöglichkeit (8) von zumindest einem nutförmigen Überströmkanal in der Unterseite des Deckelkörpers (2) gebildet ist.
8. Tankdeckel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelkörper (2) zur Bildung eines Handgriffs (9) einen nach außen hervorspringenden Hohlsteg aufweist, wobei der Überströmkanal in der Unterseite des Deckelkörpers (2) von der unten zumindest teilweise offenen Unterseite des Hohlsteges gebildet ist.
9. Tankdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (1) einen Ratschenkörper (10) aufweist, über den er in Öffnungsdrehrichtung des Tankdeckels drehfest und in die entgegengesetzte Drehrichtung drehbar mit dem Deckelkörper (2) verbunden ist, wobei der Ratschenkörper (10) sich mit Rastzähnen auf einer Rastfläche an einer inneren Lauffläche abstützt, die im Bereich der Rastfläche korrespondierende Haltezähne aufweist, so dass die Rastzähne in Öffnungsdrehrichtung formschlüssig ineinander greifen und in entgegengesetzte Richtung aufeinander abgleiten.
10. Tankdeckel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ratschenkörper (10) von einem Ringelement gebildet ist, das in den Topfkörper eingesetzt ist, wobei auf der äußeren Mantelfläche des Ringelementes die Rastzähne angeordnet sind und das Ringelement mit dem Deckelkörper (2) verbunden ist.
11. Tankdeckel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelkörper (2) drehbar mit dem Verschlusskörper (1) verbunden ist, wobei die Beweglichkeit zwischen dem Deckelkörper (2) und dem Verschlusskörper (1) auf einen von einem ersten Anschlag und einem zweiten Anschlag begrenzten Freigangwinkel (α) begrenzt ist.
12. Tankdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (1) eine untere Querauflage (4) und der Deckelkörper (2) eine um die Drehachse (D) des Tankdeckels drehbar mit der unteren Querauflage (4) verbundene obere Querauflage (3) aufweisen, wobei in der unteren Querauflage (4) und/oder der oberen Querauflage (3) eine relativ zu wenigstens einem erhabenen Außenbereich (5) abgesenkte Kontaktfläche (6) angeordnet ist.
13. Tankdeckel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (6) als ebene Fläche im mittleren Bereich der unteren Querauflage (4) und/oder der oberen Querauflage (3) ausgebildet ist.
14. Tankdeckel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Querauflage (4) und die obere Querauflage (3) stegförmig ausgebildet sind, wobei der Verschlusskörper (1) als hohlzylinderischer Topfkörper ausgebildet ist und die untere Querauflage (4) mit ihren beiden Enden an der inneren Mantelfläche des Verschlusskörpers (1) befestigt ist.
15. Tankdeckel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der unteren Querauflage (4) auf einer Seite ein in Richtung der oberen Querauflage (3) hervorspringender erster erhabener Außenbereich (5') und auf der gegenüberliegenden Seite ein ebenfalls in Richtung der oberen Querauflage (3) hervorspringender zweiter erhabener Außenbereich (5") angeordnet ist, wobei zur Begrenzung des Freigangwinkels der erste Anschlag von dem ersten erhabenen Außenbereich (5') und der zweite Anschlag von dem zweiten erhabenen Außenbereich (5") gebildet ist.
16. Tankdeckel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Querauflage (4) und die obere Querauflage (3) jeweils eine Kontaktfläche (6) aufweisen, wobei sich die Kontaktfläche (6) an jeweils einer der Seiten der unteren Querauflage (4) und der obere Querauflage (3) bis an den Rand erstreckt und an der jeweils anderen Seite ein sich über die ebene der Kontaktfläche (6) erstreckender erhabener Außenbereich (5) angeordnet ist.
17. Tankdeckel nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Querauflage (3) einstückig mit dem Deckelkörper (2) verbunden ist.
18. Tankdeckel nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Querauflage (4) einstückig mit dem Verschlusskörper (1) verbunden ist.
DE20118624U 2001-11-15 2001-11-15 Tankdeckel mit Ansaugluftreinigung Expired - Lifetime DE20118624U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118624U DE20118624U1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Tankdeckel mit Ansaugluftreinigung
US10/295,310 US20030089716A1 (en) 2001-11-15 2002-11-14 Tank cap with inlet air purification

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118624U DE20118624U1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Tankdeckel mit Ansaugluftreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20118624U1 true DE20118624U1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7964033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20118624U Expired - Lifetime DE20118624U1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Tankdeckel mit Ansaugluftreinigung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20030089716A1 (de)
DE (1) DE20118624U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030136A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserieteil
CN105216607A (zh) * 2015-09-25 2016-01-06 重庆博荣拓尔科技有限公司 一种有效提高稳固性的油箱盖

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001485U1 (de) * 2004-01-30 2004-04-29 Gerdes Gmbh Verlustsicherung für einen Behälterdeckel
US7493894B2 (en) * 2004-02-13 2009-02-24 Kelch Corporation Tank assembly and components
EP1607294A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-21 Ford Global Technologies, LLC Verschlußdeckel für Behälter im Motorraum.
CN112389193B (zh) * 2020-11-30 2022-09-02 超达汽车配件有限公司 一种汽车油箱加油口盖

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030600C3 (de) * 1970-06-22 1980-10-16 Blau Kg Fabrik Fuer Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld Aufschraubbarer Deckel zum Verschließen von Behältern und Rohrstutzen
DE2657747C3 (de) * 1976-12-20 1986-08-21 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Verschlußanordnung für einen Behälterstutzen, insbesondere eines Kraftstoffbehälters
US4083209A (en) * 1977-06-29 1978-04-11 Stant Manufacturing Company, Inc. Low profile threaded lock cap
US4142648A (en) * 1978-06-19 1979-03-06 General Motors Corporation Cap assembly for a fuel tank
DE2852454A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-19 Blau Kg Kraftfahrzeugtech Verschlussdeckel mit in der aussenkappe drehfest eingelagertem innendeckelteil, sowie gegenseitig wirkender absprengung der aussenkappe bei unvorhersehbar angreifenden extremkraeften
US4252246A (en) * 1979-10-29 1981-02-24 General Motors Corporation Cap assembly for a vehicle fuel tank
US4299102A (en) * 1979-12-03 1981-11-10 Orion Industries, Inc. Locking fuel cap with plastic mechanism
US4337873A (en) * 1980-11-17 1982-07-06 General Motors Corporation Fuel cap with poppet type valves
US4527406A (en) * 1983-04-28 1985-07-09 General Motors Corporation Locking fuel cap
US4458824A (en) * 1983-06-13 1984-07-10 General Motors Corporation Fuel cap assembly
US4795050A (en) * 1986-03-31 1989-01-03 Stant Inc. Two-stage fuel cap
US4678097B1 (en) * 1986-07-09 1999-09-07 Stant Mfg Co Breakaway gas cap
GB8616925D0 (en) * 1986-07-11 1986-08-20 Itw Ltd Closure assemblies
US4676390A (en) * 1986-07-22 1987-06-30 Stant Inc. Pressure-release fuel cap
US4765505A (en) * 1986-07-22 1988-08-23 Stant Inc. Delayed actuation fuel cap
US4768677A (en) * 1986-10-21 1988-09-06 Nihon Radiator Co., Ltd Fuel tank cap
JPH0688606B2 (ja) * 1987-10-15 1994-11-09 豊田合成株式会社 フユーエルキヤツプ
US5108001A (en) * 1990-07-03 1992-04-28 Stant Inc. Pressure release vent cap
DE9101290U1 (de) * 1991-02-05 1991-04-25 Mayer, Franz, 8317 Mengkofen Selbstschließender Verschluß
US5183173A (en) * 1991-07-29 1993-02-02 Epicor Industries, Inc. Auto venting fuel cap
US5135358A (en) * 1991-09-09 1992-08-04 Myers James R Marine propeller theft deterrent system
US5279439A (en) * 1992-04-27 1994-01-18 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fuel cap for a pressured fuel tank
DE4305394C1 (de) * 1993-02-22 1994-04-07 Daimler Benz Ag Verschluß für einen Einfüllstutzen eines Kraftstofftankes
US5449086A (en) * 1993-10-18 1995-09-12 Stant Manufacturing Inc. Delayed actuation fuel cap
US5520300A (en) * 1993-10-18 1996-05-28 Stant Manufacturing Inc. Lockable pressure relief fuel cap
US5480055A (en) * 1994-05-06 1996-01-02 Stant Manufacturing Inc. Quick-on cap with removal delay mechanism
US5794806A (en) * 1994-05-06 1998-08-18 Stant Manufacturing Inc. Quick-on fuel cap
US5462190A (en) * 1995-01-23 1995-10-31 General Motors Corporation Fuel cap tether apparatus
DE19520971A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Bayerische Motoren Werke Ag Tankverschluß, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
US5732841A (en) * 1996-03-19 1998-03-31 Tesma International Inc. Fuel cap
FI964700A0 (fi) * 1996-11-26 1996-11-26 Jukka Pekola Mikroavkylningsapparat
AT408869B (de) * 1998-01-30 2002-03-25 Tesma Motoren Getriebetechnik Verschlussdeckel
US6325233B1 (en) * 1998-10-06 2001-12-04 Stant Manufacturing Inc. Quick-on torque-override filler neck cap
DE19910684C2 (de) * 1999-03-10 2001-02-01 Gerdes Gmbh Tankdeckel mit Freigang

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030136A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserieteil
DE102009030136B4 (de) * 2009-06-24 2021-07-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserieteil
CN105216607A (zh) * 2015-09-25 2016-01-06 重庆博荣拓尔科技有限公司 一种有效提高稳固性的油箱盖

Also Published As

Publication number Publication date
US20030089716A1 (en) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004002994B3 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
DE2357803C2 (de) Tankverschluß zum Verschließen eines eine Lippe aufweisenden Einfüllstutzens od. dgl.
DE102008039311B4 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
EP0370234A2 (de) Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
DE1935764B2 (de) Flüssigkeitsfiltereinheit
DE112007002916T5 (de) Flüssigkeitsbehälterbaugruppe
DE20118623U1 (de) Tankdeckel mit Freigang
DE19828328A1 (de) Stopfenanordnung zum Verschließen von Löchern in der Karosserie von Fahrzeugen
DE102009026222B4 (de) Ventilanordnung
DE102018108830A1 (de) System aus einem Anbauteil und einem Halteelement
DE2553881A1 (de) Einfuellstutzen fuer mit brennkraftmaschinen angetriebene fahrzeuge
EP1132247B1 (de) Verschlussanordnung für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE2322564A1 (de) Sicherheits-verschlussdeckel
DE10054663B4 (de) Kraftstoffeinfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE102014002241B4 (de) Filtersystem und Filterelement mit Kupplungsvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung, sowie Verwendung des Filtersystems
DE9111419U1 (de) Schreibgeräte-Kappe
DE20118624U1 (de) Tankdeckel mit Ansaugluftreinigung
DE2510808C2 (de) Dampfdruckkochtopf
EP3458175B1 (de) Filtereinrichtung
WO2016124551A1 (de) Leitungsabschlusselement für einen ventilationsabgang eines fluidbehälters sowie fluidbehälter
DE20305291U1 (de) Schwenklager für eine Klappe, insbesondere für die Klappe vor einem Tankverschluss in einem Kraftfahrzeug
DE102012008521A1 (de) Ölwannenanordnung
EP0102083B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE19812384A1 (de) Kraftstoffbehälterverschluß
EP3609601B1 (de) Filterelement für einen luftfilter eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020321

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041223

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080220

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090828

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right