DE102009027911A1 - Fußgängerwarnsystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug - Google Patents

Fußgängerwarnsystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009027911A1
DE102009027911A1 DE102009027911A DE102009027911A DE102009027911A1 DE 102009027911 A1 DE102009027911 A1 DE 102009027911A1 DE 102009027911 A DE102009027911 A DE 102009027911A DE 102009027911 A DE102009027911 A DE 102009027911A DE 102009027911 A1 DE102009027911 A1 DE 102009027911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
motor vehicle
audio signal
generator
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009027911A
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Faye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009027911A priority Critical patent/DE102009027911A1/de
Priority to PCT/EP2010/059729 priority patent/WO2011009724A1/de
Priority to US13/386,419 priority patent/US20120179280A1/en
Priority to JP2012520989A priority patent/JP5399561B2/ja
Priority to EP10732919A priority patent/EP2456638A1/de
Publication of DE102009027911A1 publication Critical patent/DE102009027911A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • B60Q5/008Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated for signaling silent vehicles, e.g. for warning that a hybrid or electric vehicle is approaching

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

System zur Warnung wenigstens einer Person (13) in einer Umgebung (16) eines Kraftfahrzeuges (2), insbesondere eines Elektrofahrzeuges (3) oder eines Hybridfahrzeuges (4), umfassend wenigstens einen Generator (5) zur Erzeugung eines Audiosignals, eine Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des Generators (5) und/oder zur Steuerung der Lautstärke des Audiosignals, wobei von einem Personenerkennungssystem (8) wenigstens eine Person (13) und/oder ein Gegenstand (20) in der Umgebung (16) des Kraftfahrzeuges (2) erfassbar ist und von der Einrichtung in Abhängigkeit von der wenigstens einen Person (13) und/oder dem Gegenstand (20) der wenigstens eine Generator (5) ein- oder ausschaltbar ist und/oder die Lautstärke des Audiosignals steuerbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Warnung wenigstens einer Person in einer Umgebung eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zur Warnung wenigstens einer Person in einer Umgebung eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 9.
  • Stand der Technik
  • Aus Gründen des Umweltschutzes und zur Einsparung von teuren fossilen Brennstoffen werden zunehmend Kraftfahrzeuge als Elektrofahrzeuge oder als Hybridfahrzeuge eingesetzt. Elektrofahrzeuge verfügen nur über einen Elektromotor zum Antrieb des Fahrzeuges und Hybridfahrzeuge weisen sowohl einen Verbrennungsmotor als auch einen Elektromotor zum Antrieb des Hybridfahrzeuges auf. Verbrennungsmotoren, insbesondere Hubkolbenverbrennungskraftmaschinen, bei Kraftfahrzeugen haben eine charakteristische Geräuschentwicklung. Geräuschemission des Verbrennungsmotors können dabei Personen in einer Umgebung des Kraftfahrzeuges, z. B. Fußgänger oder Fahrradfahrer, als Verkehrsteilnehmer vor dem Kraftfahrzeug warnen und stellt damit einen Sicherheitsaspekt dar. Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge haben beim Antrieb des Fahrzeuges mit dem Elektromotor keine derartige Geräuschemission, so dass dadurch Passanten bzw. Verkehrsteilnehmer nicht akustisch vor dem Fahrzeug gewarnt werden können. Dies kann die Unfallgefahr für die Verkehrsteilnehmer erhöhen.
  • Die DE 197 01 801 C2 zeigt eine Vorrichtung zur imitierenden Erzeugung von Motor- und Fahrgeräuschen bei Fahrzeugen, insbesondere bei motorgetriebenen Kraftfahrzeugen, mit einer von der Fahrzeuggeschwindigkeit aktivierbaren Messvorrichtung, mit einem Geräuschgenerator, der mit der Messvorrichtung in Wirkverbindung steht, mit mindestens einer Geräuschabstrahlvorrichtung, die mit dem Geräuschgenerator verbunden ist und mit einem Geräuschträger, der mit dem Geräuschgenerator in Wirkverbindung steht.
  • Die DE 10 2007 003 201 A1 zeigt eine Einrichtung zur Erzeugung von Audiosignalen für elektrisch betriebene Fahrzeuge oder für Hybridfahrzeuge. Das Audiosignal, z. B. ein Ton, ein Sound oder ein Geräusch, wird von einem Audiogenerator erzeugt und dient zur Warnung beispielsweise von Passanten vor dem herannahenden elektrisch betriebenen Fahrzeug oder Hybridfahrzeug. Ein Lautsprecher als Audiogenerator kann erst dann eingeschaltet werden, wenn das Fahrzeug eine bestimmte Geschwindigkeit überschreitet.
  • Aus der DE 195 40 768 A1 ist eine Signaltonvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Elektrofahrzeuge bekannt, wobei bei Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeuges ein dauerhafter oder intermittierender Signalton abgebbar ist, der wesentlich leiser als ein Hubton ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäßes System zur Warnung wenigstens einer Person in einer Umgebung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektrofahrzeuges oder eines Hybridfahrzeuges, umfassend wenigstens einen Generator zur Erzeugung eines Audiosignales, eine Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des Generators und/oder zur Steuerung der Lautstärke des Audiosignales, wobei von einem Personenerkennungssystem wenigstens eine Person und/oder ein Gegenstand in der Umgebung des Kraftfahrzeuges erfassbar ist und von der Einrichtung in Abhängigkeit von der wenigstens einen Person und/oder dem Gegenstand der wenigstens eine Generator ein- oder ausschaltbar ist und/oder die Lautstärke des Audiosignales steuerbar ist.
  • Eine Person in der Umgebung des Kraftfahrzeuges, z. B. ein Fußgänger oder ein Fahrradfahrer, als Verkehrsteilnehmer des Kraftfahrzeuges wird damit durch das Audiosignal vor dem Kraftfahrzeug gewarnt. Insbesondere wird von dem Generator das Audiosignal nur dann erzeugt, wenn sich wenigstens eine Person in der nahen Umgebung des Kraftfahrzeuges, z. B. in einem Abstand von weniger als 100, 50, 30, 20, 10 oder 5 m, von dem Kraftfahrzeug entfernt eine Person befindet. Damit wird das Audiosignal zur Warnung der Person nur dann erzeugt, wenn es tatsächlich erforderlich ist. Befindet sich somit keine Person in der nahen Umgebung des Kraftfahrzeuges bewegt sich bzw. fährt das Kraftfahrzeug besonders geräuscharm.
  • Insbesondere ist mittels der von dem Personenerkennungssystem erfassten Daten und einer Recheneinheit ein von dem Kraftfahrzeug für die wenigstens eine Person ausgehendes Gefahrenpotential ermittelbar und ist in Abhängigkeit von dem Gefahrenpotential mittels der Einrichtung der wenigstens eine Generator ein- oder ausschaltbar ist und/oder die Lautstärke des Audiosignales steuerbar. Die Recheneinheit wertet die von dem Personenerkennungssystem erfassten Daten aus, berechnet daraus das Gefahrenpotential bzw. die Größe des Gefahrenpotentials und in Abhängigkeit von dem Gefahrenpotential wird die Einrichtung ein- oder ausgeschaltet und/oder die Lautstärke des Audiosignales gesteuert. Die Steuerung des Audiosignales erfolgt damit beispielsweise nicht nur in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges, sondern von der Gefahr des Kraftfahrzeuges, das für die wenigstens eine Person in der Umgebung des Kraftfahrzeuges von dem Kraftfahrzeug ausgeht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Lautstärke des Audiosignales in Abhängigkeit von der Größe des Gefahrenpotentials steuerbar.
  • Je größer das Gefahrenpotential ist, desto größer ist vorzugsweise die Lautstärke des von dem wenigstens einen Generator erzeugte Audiosignales und umgekehrt. Bei einem großen Gefahrenpotential für die Person, das von dem Kraftfahrzeug ausgeht, wird damit ein Audiosignal mit einer großen Lautstärke erzeugt und umgekehrt, so dass die Person angemessen gewarnt wird.
  • Vorzugsweise ist die Größe des Gefahrenpotentials in Abhängigkeit vom Abstand und/oder einer Veränderung des Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug und der wenigstens einen Person und/oder in Abhängigkeit vom Abstand zwischen einem voraussichtlichen Weg des Kraftfahrzeuges und der wenigstens einen Person ermittelbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Größe des Gefahrenpotentials in Abhängigkeit vom Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und einem voraussichtlichen Weg der wenigstens einen Person ermittelbar und/oder in Abhängigkeit vom Abstand zwischen dem voraussichtlichen Weg des Kraftfahrzeuges und dem voraussichtlichen Weg der wenigstens einen Person. Insbesondere sind der Abstand und/oder die Veränderung des Abstandes zwischen der Person und dem Kraftfahrzeug ein Parameter für die Größe des Gefahrenpotentials. Dabei wird neben dem Abstand oder der Veränderung des Abstandes auch die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges, die Richtung des Kraftfahrzeuges und/oder auch die Geschwindigkeit der wenigstens einen Person und/oder die Richtung der wenigstens einen Person berücksichtigt zur Ermittlung der Größe des Gefahrenpotentials. Je kleiner der Abstand ist, desto größer ist das Gefahrenpotential und umgekehrt. Je größer die Veränderung des Abstandes pro Zeiteinheit ist bei einer Verkleinerung des Abstandes aufgrund der Veränderung, desto größer ist das Gefahrenpotential und umgekehrt. Ferner kann auch die Umgebung des Kraftfahrzeuges dahingehend erfasst werden, dass eine Möglichkeit eines Ausweichens des Kraftfahrzeuges zur Vermeidung einer Kollision erfasst wird und das Gefahrenpotential umso größer ermittelt wird, je geringer die Möglichkeit des Ausweichens ist und umgekehrt.
  • In einer Variante ist das Audiosignal ein Ton, ein Sound, ein Geräusch, insbesondere ein Motorgeräusch oder ein Warnsignal.
  • Zweckmäßig ist das Personenerkennungssystem ein Videosystem und/oder ein Radar und/oder eine Infrarotkamera. Das Personenerkennungssystem kann dabei den Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und der wenigstens einen Person und/oder dem Gegenstand und/oder eine Veränderung des Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug und der wenigstens einen Person und/oder dem Gegenstand und/oder die Geschwindigkeit der wenigstens einen Person und/oder des Gegenstandes und/oder die Bewegungsrichtung der wenigstens einen Person und/oder des Gegenstandes erfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der wenigstens eine Generator ein Lautsprecher und/oder eine Glocke.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das System wenigstens zwei Generatoren. Beispielsweise sind damit an dem Kraftfahrzeug an unterschiedlichen Stellen mehrere Lautsprecher angebracht. Vorzugsweise werden diese Lautsprecher gezielt in Abhängigkeit von der Position der wenigstens einen Person relativ zu dem Kraftfahrzeug ein- oder ausgeschaltet und/oder die Lautstärke der Lautsprecher gesteuert. Befindet sich beispielsweise eine Person in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges rechts davon, wird beispielsweise ein Lautsprecher an der rechten Seite des Kraftfahrzeuges betrieben oder besonders laut betrieben und ein Lautsprecher an der linken Seite des Kraftfahrzeuges nicht betrieben oder leise betrieben.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Fehler oder eine Störung des Systems erfassbar und bei einem Fehler wird ein vorgegebenes Audiosignal erzeugt. Damit ist auch bei einem Fehler oder einer Störung eine Warnung möglich.
  • Erfindungsgemäßes Verfahren zur Warnung wenigstens einer Person in einer Umgebung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektrofahrzeuges oder eines Hybridfahrzeuges, mit den Schritten: Erzeugung eines Audiosignales, Steuern der Lautstärke und/oder das Vorhandensein des Audiosignales, wobei das Gefahrenpotential des fahrenden Kraftfahrzeuges für die wenigstens eine Person in einer Umgebung des Kraftfahrzeuges ermittelt wird und in Abhängigkeit von dem Gefahrenpotential das Audiosignal gesteuert wird.
  • Insbesondere wird mittels eines Personenerkennungssystems die wenigstens eine Person erfasst.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird die Größe des Gefahrenpotentials in Abhängigkeit vom Abstand und/oder einer Veränderung des Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug und der wenigstens einen Person und/oder dem Gegenstand und/oder in Abhängigkeit vom Abstand zwischen einem voraussichtlichen Weg des Kraftfahrzeuges und der wenigstens einen Person und/oder des Gegenstandes und/oder in Abhängigkeit vom Abstand zwischen einem voraussichtlichen Weg des Kraftfahrzeuges und einem voraussichtlichen Weg der wenigstens einen Person und/oder des Gegenstandes ermittelt.
  • In einer ergänzenden Variante wird die Umgebung des Kraftfahrzeuges, z. B. ein Kindergarten, eine Schule oder ein Krankenhaus, insbesondere mittels GPS und hinterlegter Karten, erfasst und in Abhängigkeit von der Umgebung das Gefahrenpotential ermittelt. Die Umgebung des Kraftfahrzeuges wird damit zur Ermittlung des Gefahrenpotentials mitberücksichtigt. Ist die Umgebung eine Umgebung, die eine besondere Gefahr vermuten lässt, z. B. eine Schule in der Nähe eines Kraftfahrzeuges, wird das Gefahrenpotential höher eingestuft auch bei einem gleichen Abstand der Person zu dem Kraftfahrzeug als wenn sich das Kraftfahrzeug nicht in der Umgebung der Schule befindet.
  • Je größer das Gefahrenpotential ist, desto größer ist vorzugsweise die Lautstärke des von dem wenigstens einen Generator erzeugte Audiosignal und umgekehrt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird ab einer vorgegebenen ersten Größe des Gefahrenpotentials der wenigstens eine Generator eingeschaltet und/oder bei einem Unterschreiten der vorgegebenen ersten Größe des Gefahrenpotentials wird der wenigstens eine Generator abgeschaltet.
  • Insbesondere wird ab einer vorgegebenen zweiten Größe des Gefahrenpotentials das Audiosignal von einem Motorgeräusch auf ein Warnsignal umgeschaltet und/oder bei einem Unterschreiten der vorgegebenen zweiten Größe des Gefahrenpotentials wird das Audiosignal von dem Warnsignal auf ein Motorgeräusch umgeschaltet.
  • Vorzugsweise ist die zweite Größe des Gefahrenpotentials größer als die erste Größe des Gefahrenpotentials.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines System zur Warnung wenigstens einer Person in einer Umgebung eines Kraftfahrzeuges und
  • 2 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges und der Person.
  • In 1 ist ein System 1 zur Warnung wenigstens einer Person 13 in einer Umgebung 16 eines Kraftfahrzeuges 2 abgebildet. Das Kraftfahrzeug 2, insbesondere ein Elektrofahrzeug 3 oder ein Hybridfahrzeug 4, ist mit einem Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeuges 2 versehen. Beim ausschließlichen Antreiben des Kraftfahrzeuges 2 mittels des Elektromotores (nicht dargestellt) bewegt sich oder fährt das Kraftfahrzeug 2 mit einer sehr geringen Geräuschentwicklung. Um Verkehrsteilnehmer des Kraftfahrzeuges 2, z. B. Fußgänger oder Fahrradfahrer, warnen zu können, weist das System 1 einen Generator 5 zur Erzeugung eines Audiosignales auf.
  • Der Generator 5 zur Erzeugung des Audiosignales ist beispielsweise ein Lautsprecher 6 oder eine Glocke 7. Die Art des Audiosignales, z. B. ein Motorgeräusch oder ein Warnsignal ist auf einem Speicher, z. B. ein Speicherchip, ein Mikrochip oder auf einem USB-Stick gespeichert. Bei der Verwendung eines USB-Stickes kann der Fahrer des Kraftfahrzeuges damit auch von ihm gewünschte Audiosignale auf dem USB-Stick abspeichern und diese durch den Lautsprecher 6 als Warnsignal wiedergeben. Mittels einer Recheneinheit 9 sowie einer nicht dargestellten Eingabeeinheit kann der Benutzer des Kraftfahrzeuges 2 auch zwischen verschiedenen Arten von Audiosignalen zur Warnung der wenigstens einen Person 13 auswählen. Durch nicht dargestellte Übertragungskabel wird der Lautsprecher 6 entsprechend von der Recheneinheit 9 angesteuert. Dabei befinden sich vorzugsweise mehrere Lautsprecher 6 an dem Kraftfahrzeug 2. Beispielsweise befindet sich vorne rechts, vorne links, hinten links und hinten rechts jeweils ein Lautsprecher 6 zur gezielten Warnung von Personen 13 in der Umgebung 16 des Kraftfahrzeuges 2.
  • Ein Personenerkennungssystem 8 erkennt oder erfasst wenigstens eine Person 13 und/oder einen Gegenstand 20, z. B. einen Ball 21, in der Umgebung 16 des Kraftfahrzeuges 2. Beispielsweise wird bei einem auf eine Straße rollenden Ball 21 auf Personen 13, insbesondere Kinder, geschlossen, die dem Ball 21 auf die Straße nachlaufen. Das Personenerkennungssystem 8, z. B. ein Videosystem 10, ein Radar 11 und/oder eine Infrarotkamera 12 können dabei den Abstand der wenigstens einen Person 13 und/oder dem Gegenstand 20 zu dem Kraftfahrzeug 2 und/oder die Veränderung des Abstandes der wenigstens einen Person 13 und/oder des Gegenstandes 20 zu dem Kraftfahrzeug 2 erfassen. Ferner wird von dem Personenerkennungssystem 8 auch die Geschwindigkeit und die Bewegungsrichtung der wenigstens einen Person 13 erfasst. Das Kraftfahrzeug 2 ist außerdem mit einer Vorrichtung 14 zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeuges 2 versehen. Damit kann von der Recheneinheit 9 sowohl der voraussichtliche Weg des Kraftfahrzeuges 2 als auch der voraussichtliche Weg der wenigstens einen Person 13 berechnet werden. Aus den von dem Personenerkennungssystem 8 und der Vorrichtung 14 zur Erfassung der Geschwindigkeit und der Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeuges 2 erfassten Daten berechnet die Recheneinheit 9 die Größe des Gefahrenpotentials des Kraftfahrzeuges 2 für die wenigstens eine Person 13.
  • Ab einer vorgegebenen ersten Größe des Gefahrenpotentials wird der Generator 5 von einer Einrichtung 15 zum Ein- und Ausschalten des Generators und/oder zur Steuerung der Lautstärke des Audiosignales eingeschaltet und ein Motorgeräusch als Audiosignal erzeugt. Je größer das Gefahrenpotential wird, d. h. im Wesentlichen je kleiner der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 2 und der wenigstens einen Person 13 wird, desto lauter wird die Lautstärke des Audiosignales. Überschreitet die Größe des Gefahrenpotentials eine zweite vorgegebene Größe, wird das Audiosignal von dem Motorgeräusch auf ein Warnsignal umgeschaltet. Das Warnsignal ist dabei wesentlich lauter als das Motorgeräusch und wird von der wenigstens einen Person 13 aufgrund der Art des Geräusches auch bewusster wahrgenommen. Wird der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 2 und der wenigstens einen Person 13 wieder größer, wird automatisch vom Warnsignal wieder auf das Motorgeräusch als Audiosignal umgeschaltet. Bei einer weiteren Vergrößerung des Abstandes zwischen der wenigstens einen Person und dem Kraftfahrzeug 2, so dass die Größe des Gefahrenpotentials unter der ersten Größe absinkt, wird der Generator 5 vollständig abgeschaltet, so dass von dem Generator 2 für die wenigstens eine Person 13 kein Warnsignal mehr als Audiosignal erzeugt wird. Damit wird das Audiosignal zur Warnung der Person 13 als Verkehrsteilnehmer nur dann erzeugt, wenn tatsächlich ein akustisches Warnsignal erforderlich ist. In vorteilhafter Weise kann sich damit das Elektrofahrzeug 2 bei einem sehr geringen Gefahrenpotential oder bei einem fehlenden Vorhandenseins eines Verkehrsteilnehmers in der nahen Umgebung des Kraftfahrzeuges 2 besonders geräuscharm ohne dem Audiosignal fortbewegen.
  • Neben dem Abstand zwischen der Person 13 und dem Kraftfahrzeug 2, kann auch die Art der Umgebung 16 des Kraftfahrzeuges 2 zur Ermittlung der Größe des Gefahrenpotentiales mitberücksichtigt werden. Ist das Kraftfahrzeug 2 beispielsweise mit GPS ausgestattet und befindet sich ein Gebäude mit einer besonderen Gefahrensituation, z. B. eine Schule 18, ein Krankenhaus 19 oder ein Kindergarten 17, innerhalb der nahen Umgebung 16 des Kraftfahrzeuges 2, wird die Größe des Gefahrenpotentials bei einem gleichen Abstand zwischen der Person 13 und dem Kraftfahrzeug 2 höher eingestuft, als wenn sich keine derartige Umgebung 16 in der Nähe des Kraftfahrzeuges 2 befindet. Darüber hinaus kann auch der Abstand zwischen der speziellen Umgebung 16 und dem Kraftfahrzeug 2 berücksichtigt werden. Je kleiner der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug 2 und der speziellen Umgebung 16 ist, desto größer ist die zusätzliche Größe des Gefahrenpotentials, die aufgrund des Vorhandenseins der speziellen Umgebung 16 des Kraftfahrzeuges 2 ermittelt wird und umgekehrt.
  • Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemäßen System 1 zur Warnung der Person 13 in der Umgebung des Kraftfahrzeuges 2 erhebliche Vorteile verbunden. Die Lautstärke des Audiosignales wird an das Gefahrenpotential des Kraftfahrzeuges 2 für die Person 13 angepasst, so dass eine besonders effektive und sichere akustische Warnung der Person 13 vor dem Kraftfahrzeug 2 möglich ist. Ferner wird das Audiosignal nur dann erzeugt, wenn eine Gefahr für die Person 13 besteht, so dass sich das Elektrofahrzeug 3 oder das Hybridfahrzeug 4 bei keinem oder nur einem geringen Gefahrenpotential besonders leise und damit umweltfreundlich fortbewegen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19701801 C2 [0003]
    • - DE 102007003201 A1 [0004]
    • - DE 19540768 A1 [0005]

Claims (15)

  1. System (1) zur Warnung wenigstens einer Person (13) in einer Umgebung (16) eines Kraftfahrzeuges (2), insbesondere eines Elektrofahrzeuges (3) oder eines Hybridfahrzeuges (4), umfassend – wenigstens einen Generator (5) zur Erzeugung eines Audiosignales, – eine Einrichtung (15) zum Ein- und Ausschalten des Generators (5) und/oder zur Steuerung der Lautstärke des Audiosignales, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Personenerkennungssystem (8) wenigstens eine Person (13) und/oder ein Gegenstand (20) in der Umgebung (16) des Kraftfahrzeuges (2) erfassbar ist und von der Einrichtung (15) in Abhängigkeit von der wenigstens einen Person (13) und/oder dem Gegenstand (20) der wenigstens eine Generator (5) ein- oder ausschaltbar ist und/oder die Lautstärke des Audiosignales steuerbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der von dem Personenerkennungssystem (8) erfassten Daten und einer Recheneinheit (9) ein von dem Kraftfahrzeug (2) für die wenigstens eine Person (13) ausgehendes Gefahrenpotential ermittelbar ist und in Abhängigkeit von dem Gefahrenpotential mittels der Einrichtung (15) der wenigstens eine Generator (5) ein- oder ausschaltbar ist und/oder die Lautstärke des Audiosignales steuerbar ist.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lautstärke des Audiosignales in Abhängigkeit von der Größe des Gefahrenpotentials steuerbar ist.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass je größer das Gefahrenpotential ist, desto größer die Lautstärke des von dem wenigstens einen Generator (5) erzeugte Audiosignales ist und umgekehrt.
  5. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Gefahrenpotentials in Abhängigkeit vom Abstand und/oder einer Veränderung des Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug (2) und der wenigstens einen Person (13) und/oder in Abhängigkeit vom Abstand zwischen einem voraussichtlichen Weg des Kraftfahrzeuges (2) und der wenigstens einen Person (13) ermittelbar ist.
  6. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Audiosignal ein Ton, ein Sound, ein Geräusch, insbesondere ein Motorgeräusch oder ein Warnsignal, ist.
  7. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Personenerkennungssystem (8) ein Videosystem (10) und/oder ein Radar (11) und/oder eine Infrarotkamera (12) ist.
  8. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Generator (5) ein Lautsprecher (6) und/oder eine Glocke (7) ist.
  9. Verfahren zur Warnung wenigstens einer Person (13) in einer Umgebung (16) eines Kraftfahrzeuges (2), insbesondere eines Elektrofahrzeuges (3) oder eines Hybridfahrzeuges (4), mit den Schritten: – Erzeugung eines Audiosignales, – Steuern der Lautstärke und/oder das Vorhandensein des Audiosignales, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefahrenpotential des fahrenden Kraftfahrzeuges (2) für die wenigstens eine Person (13) in einer Umgebung des Kraftfahrzeuges (2) ermittelt wird und in Abhängigkeit von dem Gefahrenpotential das Audiosignal gesteuert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Personenerkennungssystems (8) die wenigstens eine Person (13) erfasst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Gefahrenpotentials in Abhängigkeit vom Abstand und/oder einer Veränderung des Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug (2) und der wenigstens einen Person (13) und/oder in Abhängigkeit vom Abstand zwischen einem voraussichtlichen Weg des Kraftfahrzeuges (2) und der wenigstens einen Person (13) und/oder in Abhängigkeit vom Abstand zwischen dem voraussichtlichen Weg des Kraftfahrzeuges (2) und einem voraussichtlichen Weg der wenigstens einen Person (13) ermittelt wird.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebung (16) des Kraftfahrzeuges (2), z. B. ein Kindergarten (17), eine Schule (18) oder ein Krankenhaus (19), insbesondere mittels GPS und hinterlegter Karten, erfasst wird und in Abhängigkeit von der Umgebung (16) das Gefahrenpotential ermittelt wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass je größer das Gefahrenpotential ist, desto größer die Lautstärke des von dem wenigstens einen Generator (5) erzeugte Audiosignal ist und umgekehrt.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ab einer vorgegebenen ersten Größe des Gefahrenpotentials der wenigstens eine Generator (5) eingeschaltet wird und/oder bei einem Unterschreiten der vorgegebenen ersten Größe des Gefahrenpotentials der wenigstens eine Generator (5) abgeschaltet wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ab einer vorgegebenen zweiten Größe des Gefahrenpotentials das Audiosignal von einem Motorgeräusch auf ein Warnsignal umgeschaltet wird und/oder bei einem Unterschreiten der vorgegebenen zweiten Größe des Gefahrenpotentials das Audiosignal von dem Warnsignal auf ein Motorgeräusch umgeschaltet wird.
DE102009027911A 2009-07-22 2009-07-22 Fußgängerwarnsystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug Ceased DE102009027911A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027911A DE102009027911A1 (de) 2009-07-22 2009-07-22 Fußgängerwarnsystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
PCT/EP2010/059729 WO2011009724A1 (de) 2009-07-22 2010-07-07 FUßGÄNGERWARNSYSTEM FÜR EIN ELEKTRO- ODER HYBRIDFAHRZEUG
US13/386,419 US20120179280A1 (en) 2009-07-22 2010-07-07 Pedestrian Warning System for an Electric or Hybrid Vehicle
JP2012520989A JP5399561B2 (ja) 2009-07-22 2010-07-07 電動車両またはハイブリッド車両用の歩行者警告システム
EP10732919A EP2456638A1 (de) 2009-07-22 2010-07-07 FUßGÄNGERWARNSYSTEM FÜR EIN ELEKTRO- ODER HYBRIDFAHRZEUG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027911A DE102009027911A1 (de) 2009-07-22 2009-07-22 Fußgängerwarnsystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027911A1 true DE102009027911A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=43037152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027911A Ceased DE102009027911A1 (de) 2009-07-22 2009-07-22 Fußgängerwarnsystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120179280A1 (de)
EP (1) EP2456638A1 (de)
JP (1) JP5399561B2 (de)
DE (1) DE102009027911A1 (de)
WO (1) WO2011009724A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001822A1 (de) 2012-01-31 2012-08-02 Daimler Ag Geräuscherzeugende Räder oder Zusatzgeometrie
DE102011121728A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zum Betreiben eines Kollosionsvermeidungssystems und Kollosionsvermeidungssystem
DE202013006467U1 (de) 2013-07-18 2014-10-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugumfeld-Überwachungssystem
DE102013210080A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugvorrichtung und Verfahren zur Warnung eines Objektes
DE202013009278U1 (de) 2013-10-19 2015-01-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Akustische Warnvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einerakustischen Warnvorrichtung
DE102019001598A1 (de) 2019-03-06 2019-09-05 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Audiosignalen für Elektrofahrzeuge
DE102019210977A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Warnung vor einer potentiellen Kollision von Kraftfahrzeugen
DE102020106922A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe eines umgebungsabhängigen Außengeräusches
DE102020204044A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Warnen von Lebewesen
US11373385B2 (en) 2018-08-30 2022-06-28 Robert Bosch Gmbh Person recognition device and method

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8031085B1 (en) * 2010-04-15 2011-10-04 Deere & Company Context-based sound generation
DE102011121284A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von künstlichen Fahrgeräuschen eines Kraftfahrzeugs, Computerprogramm
DE102013202025A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausweichunterstützung für ein Kraftfahrzeug
JP5975579B2 (ja) * 2014-03-19 2016-08-23 富士重工業株式会社 車両接近通報装置
WO2015183224A1 (en) 2014-05-29 2015-12-03 Tofaş Türk Otomobi̇l Fabri̇kasi Anonim Şirketi An external noise emission system
KR101646119B1 (ko) 2014-11-27 2016-08-05 현대자동차 주식회사 차량의 vess 유닛 고장 제공 방법 및 그 제공 장치
KR101568745B1 (ko) 2015-04-10 2015-11-12 주식회사 피엘케이 테크놀로지 적외선 영상 기반의 차량 보조 장치 및 방법
US10019902B2 (en) * 2015-11-06 2018-07-10 Continental Automotive Systems, Inc. Enhanced sound generation for quiet vehicles with vehicle-to-vehicle communication capabilities
US10052969B2 (en) 2016-02-03 2018-08-21 GM Global Technologies Operations LLC Method and apparatus for operating a vehicle employing non-combustion torque machine
CN107433901A (zh) * 2016-05-27 2017-12-05 上海汽车集团股份有限公司 行人警示系统音效合成方法及装置
DE102016217482A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Computerprogrammprodukt
US10489994B2 (en) 2016-11-16 2019-11-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle sound activation
CN106740448A (zh) * 2016-11-28 2017-05-31 深圳市元征科技股份有限公司 车辆行车预警方法及装置
US10196058B2 (en) * 2016-11-28 2019-02-05 drive.ai Inc. Method for influencing entities at a roadway intersection
WO2018099677A1 (en) * 2016-11-29 2018-06-07 Jaguar Land Rover Limited Improvements relating to hearing assistance in vehicles
US10261513B2 (en) 2016-12-19 2019-04-16 drive.ai Inc. Methods for communicating state, intent, and context of an autonomous vehicle
KR20180076799A (ko) * 2016-12-28 2018-07-06 현대자동차주식회사 차량의 가상 엔진음 제어 장치 및 그 방법
DE102017204332A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Audi Ag Akustisches Fahrzeugwarnsystem für ein Kraftfahrzeug mit integrierter Funktion zur Warn-Schallzeichenabgabe
EP4067004A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-05 Andreas Stihl AG & Co. KG Verfahren und arbeitsgerät mit geräuschanpassung
US11813982B1 (en) 2022-07-13 2023-11-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle sound emulation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540768A1 (de) 1995-11-02 1997-05-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Signaltonvorrichtung in lärmarmen Kraftfahrzeugen und Elektrofahrzeugen
DE19701801C2 (de) 1996-12-20 1998-10-29 Aarcon Prauss Arminius Gmbh Vorrichtung zur Imitation von Motor- und Fahrzeuggeräuschen
DE102007003201A1 (de) 2006-11-28 2008-05-29 Alfred Trzmiel Einrichtung zur Erzeugung von Audiosignalen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004136831A (ja) * 2002-10-21 2004-05-13 Takumakkusu:Kk 音響発生装置および自動車
US7095336B2 (en) * 2003-09-23 2006-08-22 Optimus Corporation System and method for providing pedestrian alerts
US8169305B2 (en) * 2005-01-19 2012-05-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle warning device
JP4529701B2 (ja) * 2005-01-19 2010-08-25 トヨタ自動車株式会社 車両の警報装置
JP2006202082A (ja) * 2005-01-21 2006-08-03 Seiko Epson Corp 生産ライン管理システムと生産ライン管理プログラムと記録媒体及び生産ライン管理方法
US7607014B2 (en) * 2005-06-30 2009-10-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Authenticating maintenance access to an electronics unit via wireless communication
US7812740B2 (en) * 2007-09-27 2010-10-12 Verizon Patent And Licensing Inc. Systems, devices, and methods for providing alert tones
DE102009012614A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Geräuscharmes Kraftfahrzeug mit einer Signaleinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540768A1 (de) 1995-11-02 1997-05-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Signaltonvorrichtung in lärmarmen Kraftfahrzeugen und Elektrofahrzeugen
DE19701801C2 (de) 1996-12-20 1998-10-29 Aarcon Prauss Arminius Gmbh Vorrichtung zur Imitation von Motor- und Fahrzeuggeräuschen
DE102007003201A1 (de) 2006-11-28 2008-05-29 Alfred Trzmiel Einrichtung zur Erzeugung von Audiosignalen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121728A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zum Betreiben eines Kollosionsvermeidungssystems und Kollosionsvermeidungssystem
DE102012001822A1 (de) 2012-01-31 2012-08-02 Daimler Ag Geräuscherzeugende Räder oder Zusatzgeometrie
DE102013210080A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugvorrichtung und Verfahren zur Warnung eines Objektes
WO2014191165A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugvorrichtung und verfahren zur warnung eines objektes
DE202013006467U1 (de) 2013-07-18 2014-10-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugumfeld-Überwachungssystem
DE202013009278U1 (de) 2013-10-19 2015-01-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Akustische Warnvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einerakustischen Warnvorrichtung
US11373385B2 (en) 2018-08-30 2022-06-28 Robert Bosch Gmbh Person recognition device and method
DE102019001598A1 (de) 2019-03-06 2019-09-05 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Audiosignalen für Elektrofahrzeuge
DE102019210977A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Warnung vor einer potentiellen Kollision von Kraftfahrzeugen
DE102020106922A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe eines umgebungsabhängigen Außengeräusches
DE102020204044A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Warnen von Lebewesen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012533468A (ja) 2012-12-27
EP2456638A1 (de) 2012-05-30
US20120179280A1 (en) 2012-07-12
WO2011009724A1 (de) 2011-01-27
JP5399561B2 (ja) 2014-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027911A1 (de) Fußgängerwarnsystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102011079003A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Signalisierung von Hindernissen
DE102015100719A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102012005075A1 (de) Verfahren zur Warnung vor einer möglichen Kollision eines Objektes mit einer Fahrzeugtür eines stehenden Kraftfahrzeuges
EP2781982B1 (de) Not-Stopp-Verfahren für ein vergleichsweise langsam fahrendes Fahrzeug durch einen Verkehrsteilnehmer
DE102012009623A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangsin einem Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem
DE102008044073A1 (de) Steuereinrichtung zur Einparkunterstützung
DE102014214090A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Verkehrssituationen
DE102011086245A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Einparkmanöver
DE202013006467U1 (de) Fahrzeugumfeld-Überwachungssystem
WO2015043865A1 (de) Verfahren zum betreiben einer warnvorrichtung eines fahrzeugs, warnvorrichtung
DE102013004834A1 (de) Signaleinrichtung für geräuscharme Fahrzeuge und Verfahren zur Verbesserung deren Wahrnehmungsmöglichkeit
WO2017046104A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatisierten fahren eines kraftfahrzeugs
DE102012018099A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensoreinrichtung eines Kraftwagens
WO2018041526A1 (de) Verfahren und hindernisassistenzvorrichtung zur automatischen aktivierung einer hinderniserkennungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102019004074A1 (de) Verfahren zum Anzeigen eines Warnsignals durch ein Kraftfahrzeug
DE102009058903A1 (de) Akustisches Signalsystem für ein Fahrzeug
DE10234611A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Umgebung eines Kfzs
DE102011007777A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines sich einem Kraftfahrzeug nähernden Rettungsfahrzeuges, Signalverarbeitungsanlage für die Ausführung eines solchen Verfahrens und Warnsystem
DE102013021271A1 (de) Fahrzeug mit einer akustischen Warnvorrichtung und einer Umgebungssensorik und Verfahren zum Betrieb eines solchen Fahrzeuges
DE102019133606A1 (de) Hinweisvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011106821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102014013218A1 (de) Fahrerassistenzsystem für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrerassistenzsystems
DE102014119093A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit Wiedergabe eines eine Gefahrensituation beschreibenden Hinweissignals, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016009129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final