DE102014214090A1 - Verfahren zur Erkennung von Verkehrssituationen - Google Patents

Verfahren zur Erkennung von Verkehrssituationen Download PDF

Info

Publication number
DE102014214090A1
DE102014214090A1 DE102014214090.0A DE102014214090A DE102014214090A1 DE 102014214090 A1 DE102014214090 A1 DE 102014214090A1 DE 102014214090 A DE102014214090 A DE 102014214090A DE 102014214090 A1 DE102014214090 A1 DE 102014214090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
data
road user
road
collision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014214090.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Anton Fendt
Andree Hohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH, Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102014214090.0A priority Critical patent/DE102014214090A1/de
Publication of DE102014214090A1 publication Critical patent/DE102014214090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0953Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to vehicle dynamic parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects

Abstract

Beim dem Verfahren zur Erkennung von Verkehrssituation beim Betrieb eines sich in Fahrtrichtung (F) bewegenden Fahrzeugs (1) werden mit Hilfe einer fahrzeugseitigen optischen Sensorik (6) Umgebungsdaten erfasst, welche geometrische Daten mindestens eines weiteren Verkehrsteilnehmers einschließen. Weiterhin werden fahrzeuginterne Daten erfasst und aus den Umgebungsdaten und fahrzeuginternen Daten wird ein Kollisionsrisiko ermittelt und bei Bedarf ein fahrzeuginternes Signal generiert. Zur Vermeidung einer Kollision bei einem Abbiegevorgang, insbesondere einem Rechts-Abbiegevorgang wird hierbei ein Kollisionsrisiko mit sich in Fahrtrichtung (F) bewegenden Verkehrsteilnehmern ermittelt. Damit werden insbesondere Kollisionen mit rechts neben dem Fahrzeug sich bewegenden Verkehrsteilnehmern (5) wie Fahrradfahrern etc. zuverlässig vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von Verkehrssituationen beim Betrieb eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung ein zur Ausführung eines solchen Verfahrens ausgebildetes Fahrerassistenzsystem.
  • Aus der DE 10 2010 010 856 A1 ist ein Verfahren zur automatischen Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei seiner Fahraufgabe bekannt. Im Rahmen dieses Verfahrens wird das Fahrzeugumfeld erfasst und hiervon ein elektronisches Abbild erzeugt. Das elektronische Abbild dient der Erkennung einer Fahrspur sowie von Objekten, insbesondere Fahrzeugen, in der Fahrzeugumgebung. Auf Basis von Positionsdaten des Kraftfahrzeuges sowie des elektronischen Abbildes der Fahrzeugumgebung wird ein aktuell befahrbarer Fahrspurkorridor bestimmt. Droht der Fahrer des Kraftfahrzeugs den Fahrspurkorridor zu verlassen, so wird automatisch ein Querführungs- und/oder Längsführungseingriff durchgeführt, beispielsweise in Form einer Beaufschlagung der Lenkung des Kraftfahrzeugs mit einem Lenkmoment oder einer Änderung der Fahrpedal-Kennlinie. Das Verfahren nach der DE 10 2010 010 856 A1 soll insbesondere bei Kreuzungs- und Abbiegesituationen zum Einsatz kommen, um Kollisionen mit Gegenverkehr zu vermeiden.
  • Aus der DE 103 34 203 A1 ist ein interaktives Verkehrsabwicklungsverfahren bekannt, bei welchem die Standort- und Bewegungsdaten verschiedener Verkehrsteilnehmer zum Zweck der Unfallverhinderung miteinander koordiniert werden. Bei den Verkehrsteilnehmern kann es sich um Fahrzeuge, Zweiradfahrer oder Fußgänger handeln. Das Verkehrsabwicklungsverfahren sieht vor, dass mindestens zwei Verkehrsteilnehmer innerhalb einer einstellbaren Reichweite zueinander über die aktuelle Bewegung des jeweils anderen automatisch gegenseitig in direkter Interkommunikation informiert werden.
  • Die DE 10 2007 053 705 A1 offenbart eine Trajektorienschätzung für Abbiegemanöver. Eine solche Schätzung soll helfen, eine Kollision mit dem Gegenverkehr beim Abbiegevorgang zu vermeiden. In die Schätzung werden sowohl Fahrzeuggeschwindigkeiten als auch Bewegungsrichtungen einbezogen.
  • Die DE 10 2011 109 697 A1 offenbart ein weiteres fahrzeuggestützes Fahrerassistenzsystem, welches ebenfalls auf Abbiegevorgänge zur Vermeidung von Kollisionen mit dem Gegenverkehr ausgelegt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem genannten Stand der Technik weiterentwickeltes fahrzeugbasiertes System zur Detektion von kritischen Verkehrssituationen insbesondere bei Abbiegevorgängen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Erkennung von Verkehrssituationen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes fahrzeuggestützes Fahrerassistenzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 18.
  • Bei dem Verfahren zur Erkennung von Verkehrssituationen beim Betrieb eines sich in Fahrtrichtung bewegenden Fahrzeugs werden mit Hilfe einer fahrzeugseitigen optischen Sensorik Umgebungsdaten erfasst, welche geometrische Daten mindestens eines weiteren Verkehrsteilnehmers einschließen. Weiterhin werden fahrzeuginterne Daten erfasst, welche sich auf den aktuellen Fahrzustand sowie auf dessen voraussichtliche Änderungen beziehen. In Abhängigkeit der erfassten Umgebungsdaten sowie der fahrzeuginternen Daten wird ein Kollisionsrisiko ermittelt und bei Bedarf wird ein fahrzeuginternes Signal generiert. Zur Vermeidung einer Kollision bei einem Abbiegevorgang ist nunmehr vorgesehen, dass ein Kollisionsrisiko mit sich in Fahrtrichtung bewegenden Verkehrsteilnehmern zeitlich vor einem möglichen Abbiegevorgang ermittelt wird. Das hier beschriebene Verfahren berücksichtigt daher das Verkehrsgeschehen im Umfeld des Fahrzeuges. Hierdurch können daher effizient Kollisionen, insbesondere sowohl beim Rechts- als auch bei Linksabbiegen vermieden werden.
  • Zweckdienlicherweise handelt es sich bei den aus den Umgebungsdaten extrahierten Verkehrsteilnehmern um Zweiradfahrer, insbesondere Fahrradfahrer und / oder nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer, zu denen explizit auch Fußgänger gezählt werden. Das hier beschriebene Verfahren dient daher insbesondere zur Erkennung von Kollisionsrisiken mit derartigen insbesondere nicht motorisierten Verkehrsteilnehmern, die sich seitlich des Fahrzeuges befinden.
  • Entsprechend ist in zweckdienlicher Weiterbildung auch vorgesehen, dass aus den Umgebungsdaten derartige Verkehrsteilnehmer ermittelt werden, die sich außerhalb einer Fahrbahn befinden, auf der sich das eigene Fahrzeug (EGO-Fahrzeug) befindet. Damit wird Verkehrssituationen Rechnung getragen, bei denen oftmals Fahrrad- und insbesondere Gehwege getrennt von der eigenen Fahrbahn angelegt sind. Unter getrennt angelegt wird hierbei insbesondere eine Abgrenzung beispielsweise durch einen Bordstein, einen Parkstreifen oder auch einen Grünstreifen verstanden. Der Fahr- oder Gehweg des weiteren Verkehrsteilnehmers ist daher insbesondere allgemein durch eine bauliche Maßnahme von der eigenen Fahrbahn des EGO-Fahrzeuges getrennt. Dabei kann die bauliche Maßnahme auch eine Gegenfahrbahn bezüglich des EGO-Fahrzeuges umfassen und insbesondere der Fahr- oder Gehweg jenseits dieser Gegenfahrbahn liegen. Dabei ist es insbesondere möglich, dass die Fahrtrichtung auf diesem Fahr- oder Gehweg gleich der Fahrtrichtung des EGO-Fahrzeuges ist.
  • Allgemein wird zur Abgrenzung derartiger interessierender Verkehrsteilnehmer von weiteren Verkehrsteilnehmern, wie zweispurige Fahrzeuge, eine automatische Unterscheidung und Kategorisierung der unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer vorgenommen. Hierdurch können unterschiedliche Verhaltensweisen der Verkehrsteilnehmer berücksichtigt werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird dem vom EGO-Fahrzeug erkannten Verkehrsteilnehmer – ebenso wie dem EGO-Fahrzeug selbst – eine Trajektorie zugeordnet, welche die zu erwartende Fahrlinie in zeitlicher und räumlicher Dimension angibt. In die Berechnung der Trajektorie des EGO-Fahrzeugs gehen hierbei bekannte Eigenschaften des EGO-Fahrzeugs, beispielsweise dessen Wendekreis, ein.
  • Fahrzeuginterne Daten, welche zur Berechnung der voraussichtlichen Trajektorie des EGO-Fahrzeugs herangezogen werden, sind neben allgemeinen technischen Daten wie dem Beschleunigungs- und Bremsvermögen insbesondere situationsspezifische Daten, die sich auf die aktuelle Fahrsituation, in der sich das EGO-Fahrzeug befindet, beziehen. Hierzu zählt neben der Geschwindigkeit, Beschleunigung oder Verzögerung sowie Querbeschleunigung des Fahrzeugs auch der Status von Betätigungselementen des Fahrzeugs. Ein solches Betätigungselement, welches Aufschluss über die voraussichtliche Trajektorie des Fahrzeugs gibt, ist beispielsweise der Blinkerhebel. Des Weiteren kann für die Berechnung der Trajektorie die Stellung und Betätigungsgeschwindigkeit des Gas- und Bremspedals sowie des Lenkrads herangezogen werden.
  • Bei der Berechnung der zu erwarteten Trajektorie für den Verkehrsteilnehmer wird hierbei insbesondere auch die Art des Verkehrsteilnehmers mit einbezogen, ob es sich also um einen Fußgänger, ein Fahrrad oder ein gering motorisiertes Zweirad handelt. Hierdurch kann eine möglichst zutreffende Trajektorienabschätzung vorgenommen werden.
  • Kritische Situationen sind beispielsweise solche, bei denen das EGO-Fahrzeug zunächst den weiteren Verkehrsteilnehmer überholt und anschließend rechts abbiegt und damit den weiteren Verkehrsteilnehmer schneidet. Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist daher vorgesehen, dass die geometrischen Daten des weiteren Verkehrsteilnehmers mehrfach während der Vorbeifahrt des EGO-Fahrzeugs an dem Verkehrsteilnehmer erfasst werden. Üblicherweise werden die Umgebungsdaten kontinuierlich oder in diskreten Zeitabständen ermittelt und mit Hilfe einer automatischen Bildauswertung ausgewertet. Insbesondere wird anhand der während dieser Vorbeifahrt gewonnenen Informationen die Trajektorie des Verkehrsteilnehmers erfasst beziehungsweise aus diesen Daten ermittelt.
  • Der entsprechende Auswertealgorithmus zur Ermittlung des Kollisionsrisikos ist in zweckdienlicher Weiterbildung dabei derart ausgebildet, dass ein Kollisionsrisiko auch dann ermittelt wird, wenn der weitere Verkehrsteilnehmer nach einer ersten Erkennung zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr aus den dann ermittelten Umgebungsdaten zu entnehmen ist. Hierdurch werden daher besonders sicherheitskritische Situationen erfasst, bei denen der sich neben der eigentlichen Fahrbahn bewegende Verkehrsteilnehmer, beispielsweise durch parkende Fahrzeuge oder auch durch sonstige Hindernisse zumindest zeitweise verdeckt ist. Das Fahrerassistenzsystem merkt sich daher die Existenz des Verkehrsteilnehmers, selbst dann, wenn in späteren Bildabfolgen der Verkehrsteilnehmer aus den die Umgebungsdaten enthaltenden Bildern nicht mehr extrahierbar ist. Hierbei wird insbesondere auf die Trajektorien des Verkehrsteilnehmers zurückgegriffen, die anhand der Umgebungsdaten ermittelt wurden, solang der Verkehrsteilnehmer noch zu erkennen war. Unter Trajektorie wird dabei allgemein der zeitabhängige Verlauf des Ortes eines Objekts also entweder des EGO-Fahrzeugs oder des weiteren Verkehrsteilnehmers verstanden.
  • Die Trajektorie wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung um einen Sicherheitsbereich erweitert, der beispielsweise angibt, wo sich der Verkehrsteilnehmer mit 95 %-iger oder 98 %-iger Wahrscheinlichkeit befinden wird. Eine von einem Sicherheitsbereich umgebene Trajektorie weist typischerweise einen sich trichterförmig aufweitenden Verlauf auf. In vorteilhafter Weise ist der Sicherheitsbereich, welcher die Trajektorie umgibt, von der Klassifikation des optisch detektierten Verkehrsteilnehmers abhängig. Damit werden insbesondere die verschiedenen Dynamiken von unterschiedlichen Verkehrsteilnehmern berücksichtigt.
  • Zur Identifizierung und Klassifizierung des Verkehrsteilnehmers, also zur Erkennung welcher Art der Verkehrsteilnehmer ist, ob es sich also um ein Fahrrad, ein motorisiertes Zweirad, oder auch einen Fußgänger handelt, wird vorzugsweise eine Mustererkennung vorgenommen. Für diese Mustererkennung wird dabei zweckdienlicherweise auf einen Algorithmus zur Erkennung von Strukturen, insbesondere von Kanten zurückgegriffen, insbesondere unter Nutzung des sogenannten, an sich bekannten Sobel-Algorithmus oder auch des sogenannten und an sich bekannten Canny-Algorithmus.
  • Die Mustererkennung mit der Kantenerkennung beruht dabei auf der Überlegung das sich insbesondere Fahrräder durch charakteristische Linien und geometrische Objekte, nämlich den durch den Rahmen definierten Kanten und den durch die Räder definierten Kreisen gut charakterisieren und erkennen lässt.
  • Entsprechend ist auch in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, dass die Auswertung der geometrischen Daten des Verkehrsteilnehmers zur Identifizierung der Art des weiteren Verkehrsteilnehmers eine Detektion derartiger geometrischer Figuren einschließt. Hierzu wird insbesondere auf die sogenannte Hough-Transformation zurückgegriffen. Grundlegende Merkmale der Hough-Transformation sind dabei beispielsweise in der US 3,069,654 A beschrieben.
  • Bei dieser Detektion der geometrischen parametrisierbaren Figuren werden entsprechend auch zweckdienlicherweise zunächst Kreise erkannt und anschließend in Relation zur kompletten Kontur des weiteren Verkehrsteilnehmers gesetzt, um eindeutig die Art des Verkehrsteilnehmers identifizieren zu können.
  • In zweckdienlicher Weiterbildung werden die fahrzeuginternen Daten im Hinblick auf einen Abbiegewunsch des Fahrers ausgewertet. Hierzu werden beispielsweise Blinkersignale oder auch Lenkbewegungen etc. ausgewertet. Lediglich für den Fall, dass ein derartiger Abbiegewunsch identifiziert ist, wird das fahrzeuginterne Signal abgegeben. Die Identifizierung der Verkehrsteilnehmer seitlich des Fahrzeuges erfolgt demgegenüber vorzugsweise kontinuierlich, damit die Verkehrssituation insbesondere seitlich des Fahrzeug kontinuierlich überwacht ist.
  • Vorzugsweise wird zur weitergehenden Identifizierung eines eventuellen Abbiegewunsches auch auf digitales Kartenmaterial beispielsweise eines Navigationssystems zurückgegriffen. Der tatsächliche Straßenverlauf wird hierzu aus dem digitalen Kartenmaterial extrahiert. Mittels des extrahierten Straßenverlaufs wird dann vorzugsweise eine Plausibilitätskontrolle durchgeführt. Beispielsweise ob ein vorläufig erkannter Abbiegewunsch überhaupt plausibel, also möglich ist. Auch wird dabei überprüft, ob beispielsweise ein Lenkeinschlag durch eine Kurve im normalen Straßenverlauf bedingt ist.
  • Als das fahrzeuginterne Signal wird dabei gemäß einer ersten Alternative ein für den Fahrer wahrnehmbares Warnsignal abgegeben. Dies kann akustischer, optischer oder auch haptischer Natur sein. Beispielsweise wird ein entsprechender Warnhinweis im rechten Außenspiegel eingeblendet. Der Warnhinweis kann dabei dauerhaft leuchten oder blinken.
  • Grundsätzlich lässt sich das hier beschriebene Verfahren auch auf solche Situationen anwenden, bei denen eine Kollisionsgefahr mit einem sich in Fahrtrichtung des EGO-Fahrzeugs bewegenden Verkehrsteilnehmers bei einem Linksabbiegevorgang besteht, wie dies beispielsweise in Einbahnstraßen oder verkehrsberuhigten Zonen der Fall sein kann. Insbesondere werden dabei auch Verkehrssituationen berücksichtigt, bei denen Verkehrsteilnehmer in falscher Richtung beziehungsweise auf der falschen Fahrbahnseite unterwegs sind. Desweiteren werden insbesondere Verkehrssituationen berücksichtigt bei denen sich ein Verkehrsteilnehmer auf einer bezüglich des EGO-Fahrzeuges jenseits der Gegenfahrbahn liegenden Fahrbahn in gleicher Richtung bewegt.
  • Bevorzugt werden Warnsignale auch richtungsanalog eingeblendet, bei einem Linksabbiegevorgang daher auf der linken Seite und bei einem Rechtsabbiegevorgang auf der rechten Seite.
  • Alternativ zu dem optischen Warnsignal oder ergänzend hierzu wird ein akustisches Warnsignal ausgegeben, beispielsweise ein Gong oder auch ein typisches, den Verkehrsteilnehmer charakterisierendes Geräusch, wie beispielsweise ein fahrradtypisches Klingeln. Auch hier ist allgemein eine richtungsanaloge akustische Warnung vorgesehen.
  • Alternativ oder ergänzend zu diesen Warnsignalen für den Fahrer wird bevorzugt als das Fahrzeug interne Signal ein Steuersignal abgegeben, das zu einem automatischen Eingreifen in die Fahrzeugsteuerung führt. Beispielsweise wird ein automatisches Abbremsen des Fahrzeugs oder auch ein Lenkmoment veranlasst, um eine Kollision zu vermeiden beziehungsweise um den Fahrer auf eine mögliche Kollision hinzuweisen.
  • Die vom Fahrerassistenzsystem genutzte optische Sensorik ist vorzugsweise in einem Außenspiegel des Fahrzeugs untergebracht und als Weitwinkelkamera ausgebildet. Das gesamte erfindungsgemäße Verfahren ist damit bereits unter Nutzung einer einzigen Kamera pro Fahrzeugseite als optische Sensorik realisierbar. Optional verarbeitet das Fahrerassistenzsystem zusätzlich Daten, welche von weiteren Sensoren, beispielsweise Abstandssensoren, geliefert werden. In beiden Fällen wird von dem mit dem Fahrerassistenzsystem ausgerüsteten Fahrzeug aus einer Mehrzahl an Bildern des weiteren Verkehrsteilnehmers die Geschwindigkeit und Fahrtrichtung des weiteren Verkehrsteilnehmers ermittelt. Selbst in Verkehrssituationen, in denen der weitere Verkehrsteilnehmer nicht permanent sichtbar ist, etwa weil sich zwischen diesem und dem detektierenden Fahrzeug weitere, stehende Fahrzeuge oder sonstige Objekte befinden, wird jederzeit der momentane wahrscheinliche Aufenthaltsort und Bewegungszustand des weiteren Verkehrsteilnehmers durch das Fahrerassistenzsystem berechnet.
  • Der Abbiegevorgang, bei dem ein Kollisionsrisiko ermittelt wird, ist geeigneterweise ein Rechtsabbiegevorgang bezüglich der Fahrtrichtung. Hierdurch ist insbesondere eine Kollision mit einem sich rechts des Fahrzeuges bewegenden Verkehrsteilnehmers ermittelbar. In einer alternativen Ausgestaltung ist der Abbiegevorgang geeigneterweise ein Linksabbiegevorgang. Dadurch ist insbesondere eine Kollision mit einem sich links des Fahrzeuges bewegenden Verkehrsteilnehmers ermittelbar. Vorzugsweise ist die fahrzeugseitige optische Sensorik derart ausgebildet, dass ein Kollisionsrisiko sowohl bei einem Rechtsabbiege- wie auch bei einem Linksabbiegevorgang ermittelt wird, wodurch das Kollisionsrisiko besonders effektiv ermittelt wird.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass eine fahrzeugbasierte, auf eine optische Sensorik aufbauende Warn- und Eingriffsstrategie auf die spezifischen Eigenschaften verschiedener Verkehrsteilnehmer abgestimmt ist und hierbei besonders die auf das sich von mehrspurigen Fahrzeugen gravierend unterscheidende Fahrverhalten von Zweiradfahrern zur Vermeidung einer Kollision bei einem Abbiegevorgang Rücksicht nimmt. Insbesondere ist der Abbiegevorgang hierbei entweder ein Rechts- oder ein Linksabbiegevorgang.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigt:
  • 1 eine Verkehrssituation mit einem Automobil als EGO-Fahrzeug und einem Fahrradfahrer als weiterem Verkehrsteilnehmer, und
  • 2 eine Verkehrssituation mit einem sich jenseits der Gegenfahrbahn in gleicher Fahrtrichtung wie das EGO-Fahrzeug bewegenden Fahrradfahrer.
  • Gemäß 1 fährt ein Automobil 1, nämlich Personenkraftwagen, allgemein als Fahrzeug oder EGO-Fahrzeug bezeichnet, in der dargestellten Verkehrssituation in Fahrtrichtung F auf einer Hauptstraße 2. Diese bildet insgesamt eine Fahrbahn für das EGO-Fahrzeug, von welcher eine Nebenstraße 3 abzweigt. Auf einem Fahrradweg 4, welcher baulich getrennt parallel zur Hauptstraße 2 verläuft, fährt ein Fahrradfahrer 5 als weiterer Verkehrsteilnehmer in derselben Fahrtrichtung F wie das EGO-Fahrzeug 1. Der Fahrradfahrer 5 beabsichtigt, die Nebenstraße 3 zu überqueren, um weiter auf dem Fahrradweg zu fahren. Dagegen möchte der Fahrer des EGO-Fahrzeug 1 in die Nebenstraße 3 einbiegen. Befinden sich das Fahrzeug 1 und der Fahrradfahrer 5 nebeneinander, wie in 1 dargestellt, so droht eine Kollision. Um diese zu verhindern, ist das Fahrzeug 1 mit einem gemäß der Erfindung arbeitenden Fahrerassistenzsystem ausgestattet.
  • Das Fahrerassistenzsystem umfasst eine als extreme Weitwinkelkamera mit einem Fish-Eye-Objektiv ausgebildete optische Sensorik 6, welche im rechten Außenspiegel des Fahrzeugs 1 untergebracht ist und Daten zur Bildverarbeitung an eine Auswerteeinheit 7 innerhalb des Fahrzeugs 1 übermittelt. Die Auswerteeinheit 7 wiederum ist in nicht dargestellter Weise mit der Motorsteuerung, im Fall eines automatisierten Getriebes auch mit der Getriebesteuerung, mit der Bremsbetätigung, sowie mit der elektromechanisch unterstützten Lenkung des Fahrzeugs 1 verknüpft.
  • Das Fahrerassistenzsystem erkennt den Fahrradfahrer 5 nicht nur als irgendein sich auf der Hauptstraße 2 bewegendes Objekt, sondern spezifisch als Fahrrad. Dies wird durch Auswertung von Konturen des erkannten Objektes, das heißt Fahrradfahrers 5, erreicht. Sobald das Fahrerassistenzsystem den Fahrradfahrer 5 als sich bewegendes Objekt detektiert hat, werden regelmäßige geometrische Strukturen innerhalb dieses Objektes, das heißt weiteren Verkehrsteilnehmers 5, gesucht. Dabei werden insbesondere die Räder des Fahrrads erkannt. Der Durchmesser der Räder sowie der Abstand der Räder voneinander werden in Relation zu den gesamten Abmessungen und Konturen des Verkehrsteilnehmers 5 gesetzt. Damit wird der Fahrradfahrer 5 als solcher erkannt und ist selbst von einem Motorradfahrer oder Rollerfahrer unterscheidbar.
  • Selbst wenn sich der Verkehrsteilnehmer 5 direkt neben dem EGO-Fahrzeug 1 befindet, wie in 1 dargestellt und somit nur eine Seitenansicht des Verkehrsteilnehmers 5 zur Bildauswertung zur Verfügung steht, kann eine eindeutige Zuordnung des Verkehrsteilnehmers 5 zu einer Fahrrad-Klasse vorgenommen werden. Die typischen Eigenschaften von Fahrrädern werden herangezogen, um eine in 1 nicht eingezeichnete voraussichtliche Trajektorie des Verkehrsteilnehmers 5, welche im vorliegenden Fall geradeaus gerichtet ist, zu berechnen. Jedem Punkt auf der Trajektorie ist dabei ein Zeitpunkt zugeordnet, zu welchem sich der Verkehrsteilnehmer 5 voraussichtlich an der betreffenden Stelle der Trajektorie befinden wird.
  • Eine weitere Trajektorie, in 1 durch einen gekrümmten Pfeil dargestellt, wird für das EGO-Fahrzeug 1 berechnet. Um diese Trajektorie zu berechnen, werden nicht nur die aktuelle Geschwindigkeit und Fahrtrichtung des EGO-Fahrzeugs 1 berücksichtigt, sondern auch die Stellung des Blinkerhebels, des Fahrpedals, im allgemeinen Sprachgebrauch als Gaspedal bezeichnet, sowie des Bremspedals und des Lenkrads. Wie aus 1 leicht erkennbar ist, droht in der dargestellten Verkehrssituation eine Kollision des Fahrzeugs 1 mit dem weiteren Verkehrsteilnehmer 5. Es ist jedoch eine nicht vernachlässigbare Wahrscheinlichkeit gegeben, dass der Fahrer des Fahrzeug 1 dieses Risiko nicht erkennt.
  • Das Fahrerassistenzsystem erzeugt in Echtzeit in der in 1 dargestellten Verkehrssituation ein fahrzeuginternes Signal, welches sowohl eine Warnung des Fahrers als auch einen automatischen Eingriff in die Fahrzeugsteuerung auslöst. Die Warnung basiert auf den genannten fahrzeuginternen Daten, insbesondere der erfassten Stellung von Betätigungselementen, sowie den von der optischen Sensorik aufgenommenen Umgebungsdaten und erfolgt beispielsweise in Form eines Gongs oder eines typischen Geräusches, welches an ein Fahrrad erinnert. Insbesondere kann es sich hierbei um ein Klingelgeräusch einer Fahrradklingel handeln. Statt eines solchen akustischen Signals oder zusätzlich zu einem solchen Signal kann der Fahrer des Fahrzeugs 1 auch eine optische Warnung, beispielsweise in Form eines im oder am Außenspiegel permanent aufleuchtenden oder blinkenden Lichtsignals, erhalten. Ein solches Lichtsignal hat zusätzlich den Vorteil, dass es auch durch den Fahrradfahrer 5 als Warnsignal wahrnehmbar ist. In vergleichbarer Weise kann prinzipiell auch ein akustisches Warnsignal erzeugt werden, welches nicht nur innerhalb des Fahrzeugs 1, sondern auch vom weiteren Verkehrsteilnehmer 5 wahrnehmbar ist.
  • Ein Eingriff in die Fahrzeugsteuerung, welcher sowohl die Trajektorie des EGO-Fahrzeugs 1 beeinflusst, als auch eine Warnfunktion für dessen Fahrer hat, kann beispielsweise erfolgen, indem in der Verkehrssituation nach 1 ein nach links wirkender Impuls auf die Lenkung des EGO-Fahrzeugs 1 gegeben wird. Weitere Möglichkeiten von Eingriffen in die Fahrzeugsteuerung sind in Form automatischer Eingriffe in die Längsdynamik des Fahrzeugs 1 gegeben, welche eine automatische Änderung der Motorleistung des EGO-Fahrzeugs 1 und/oder einen automatischen Bremseingriff einschließen können. In einer Situation, in der das Fahrzeug in der in 1 dargestellten Position nicht fährt, sondern steht, kann durch die Auswerteeinheit 7 ein fahrzeuginternes Signal generiert werden, welche dem Anfahren entgegenwirkt, indem beispielsweise die Feststellbremse des Fahrzeugs 1 angezogen bleibt. Auch dieser Eingriff in die Fahrzeugsteuerung kann durch ein zeitgleiches optisches und/oder akustisches Signal ergänzt werden.
  • Die optische Sensorik 6 ist dazu ausgebildet, zusätzlich zum Verkehrsteilnehmer 5 auch Markierungen und Begrenzungen der Straßen 2, 3 zu erfassen. Verschwindet der Verkehrsteilnehmer 5 vorübergehend aus dem Blickfeld der optischen Sensorik 6 des Fahrerassistenzsystems, so wird die Position des Verkehrsteilnehmers 5 auf Basis der bereits erfassten Daten, insbesondere der Position und Geschwindigkeit des Verkehrsteilnehmers 5, fortgeschrieben.
  • Die einen Teil des Fahrerassistenzsystems bildende, im Außenspiegel des Fahrzeugs 1 eingebaute optische Sensorik 6 kann zusätzlich zur beschriebenen Sicherheitsfunktion weitere Funktionen, zum Beispiel im Rahmen eines Einparkassistenten, übernehmen. Insgesamt ist das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Fahrerassistenzsystem mit geringem gerätetechnischem Aufwand realisierbar und trägt dennoch dazu bei, das Risiko von Kollisionen mit jeglichen Verkehrsteilnehmern 5, insbesondere mit Fahrrad- oder sonstigen Zweiradfahrern, sowohl im städtischen als auch im außerstädtischen Straßenverkehr signifikant zu verringern.
  • Warnhinweise, welche innerhalb des Fahrzeugs 1 ausgegeben werden, werden – soweit möglich – richtungsspezifisch ausgegeben. Zeichnet sich beispielsweise abweichend von der in 1 dargestellten Verkehrssituation ein Risiko ab, welches wie in 2 dargestellt auf der linken Seite des Fahrzeugs 1 lokalisierbar ist, so wird eine Warnung auf der linken Fahrzeugseite angezeigt. Als Beispiel einer solchen Verkehrssituation zeigt 2 einen Linksabbiegevorgang über eine Gegenfahrbahn der Hauptstraße 2 hinweg in eine Nebenstraße 3. Dabei wird insbesondere der links der Hauptstraße 2 verlaufende und baulich getrennte Fahrradweg 4 gekreuzt, auf welchem sich ein Verkehrsteilnehmer 5 in Fahrtrichtung F bewegt. In dieser Situation wird ein Kollisionsrisiko erkannt und eine Warnung angezeigt, beispielsweise in Form eines dauerhaft leuchtenden oder blinkenden Warn-Icons im linken Außenspiegel. In analoger Weise wird in dieser Situation eine akustische Warnung von einem im Innenraum des Fahrzeugs 1 links angeordneten Lautsprecher ausgegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Hauptstraße
    3
    Nebenstraße
    4
    Fahrradweg
    5
    weiterer Verkehrsteilnehmer
    6
    optische Sensorik
    7
    Auswerteeinheit
    F
    Fahrtrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010010856 A1 [0002, 0002]
    • DE 10334203 A1 [0003]
    • DE 102007053705 A1 [0004]
    • DE 102011109697 A1 [0005]
    • US 3069654 A [0020]

Claims (18)

  1. Verfahren zur Erkennung von Verkehrssituationen beim Betrieb eines sich in Fahrtrichtung (F) bewegenden Fahrzeugs (1), bei dem – mit Hilfe einer fahrzeugseitigen optischen Sensorik (6) Umgebungsdaten erfasst werden, welche geometrische Daten mindestens eines weiteren Verkehrsteilnehmers (5) einschließen, – fahrzeuginterne Daten, welche sich auf den aktuellen Fahrzustand sowie dessen voraussichtliche Änderung beziehen, werden erfasst, – in Abhängigkeit der erfassten Umgebungsdaten und der fahrzeuginternen Daten wird ein Kollisionsrisiko ermittelt und bei Bedarf wird ein fahrzeuginternes Signal generiert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kollisionsrisiko mit sich in Fahrtrichtung (F) bewegenden Verkehrsteilnehmern (5) zur Vermeidung einer Kollision bei einem Abbiegevorgang ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kollisionsrisiko mit Zweiradfahrern und/oder nicht-motorisierten Verkehrsteilnehmern (5) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verkehrsteilnehmer (5) außerhalb einer Fahrbahn (2), auf der sich das Fahrzeug (1) bewegt, erfasst werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter Nutzung der mittels der Sensorik (6) erfassten Umgebungsdaten und der fahrzeuginternen Daten jeweils eine voraussichtliche Trajektorie des Fahrzeugs (1) sowie des weiteren Verkehrsteilnehmers (5) prognostiziert wird, wobei die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug (1) und dem weiteren Verkehrsteilnehmer (5) für die Ermittlung des Kollisionsrisikos herangezogen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass geometrische Daten des weiteren Verkehrsteilnehmers (5) erfasst und ausgewertet werden, während das Fahrzeug (1) an diesem vorbeifährt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollisionsrisiko auch dann ermittelt wird, wenn der Verkehrsteilnehmer (5) nach einer ersten Erkennung zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr aus den Umgebungsdaten entnehmbar ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Art des der Verkehrsteilnehmer (5) anhand einer Mustererkennung identifiziert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mustererkennung eine Kantenerkennung unter Nutzung insbesondere des Sobel-Algorithmus einschließt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung der geometrischen Daten zur Identifizierung der Art des weiteren Verkehrsteilnehmers (5) eine Detektion geometrisch parametrisierbarer Figuren unter Nutzung insbesondere einer Hough-Transformation einschließt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als geometrisch parametrisierbare Figuren Kreise erkannt und in Relation zur kompletten Kontur des weiteren Verkehrsteilnehmers (5) gesetzt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeuginternen Daten im Hinblick auf einen Abbiegewunsch ausgewertet werden und dass das fahrzeuginterne Signal nur bei einem identifizierten Abbiegewunsch abgegeben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Identifizierung eines Abbiegewunsches eine digitale Straßenkarte herangezogen wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fahrzeuginterne Signal ein für den Fahrer wahrnehmbares Warnsignal ist oder ein automatisch in die Fahrzeugsteuerung des Fahrzeugs (5) eingreifendes Steuersignal.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal ein richtungsanaloges Signal ist, welches auf der Seite des Fahrzeuges (1) generiert wird, auf der das Kollisionsrisiko besteht.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Sensorik (6) seitlich im Fahrzeug (1) verbaut ist, insbesondere in einem Außenspiegel, und als Weitwinkelkamera ausgebildet ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbiegevorgang ein Rechtsabbiegevorgang bezüglich der Fahrtrichtung (F) ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbiegevorgang ein Linksabbiegevorgang bezüglich der Fahrtrichtung (F) ist.
  18. Fahrerassistenzsystem, umfassend eine Auswerteeinheit (7), die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet und zum Einbau in ein Fahrzeug (1) geeignet ist.
DE102014214090.0A 2013-09-12 2014-07-21 Verfahren zur Erkennung von Verkehrssituationen Pending DE102014214090A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214090.0A DE102014214090A1 (de) 2013-09-12 2014-07-21 Verfahren zur Erkennung von Verkehrssituationen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218245.7 2013-09-12
DE102013218245 2013-09-12
DE102014202186 2014-02-06
DE102014202186.3 2014-02-06
DE102014214090.0A DE102014214090A1 (de) 2013-09-12 2014-07-21 Verfahren zur Erkennung von Verkehrssituationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014214090A1 true DE102014214090A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=52478742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214090.0A Pending DE102014214090A1 (de) 2013-09-12 2014-07-21 Verfahren zur Erkennung von Verkehrssituationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014214090A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105366A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrerassistenzvorrichtung
CN107921923A (zh) * 2015-08-28 2018-04-17 德尔福技术有限公司 用于自动化车辆的行人意图检测
CN108944666A (zh) * 2017-05-26 2018-12-07 通用汽车环球科技运作有限责任公司 基于骑车者存在的驾驶员警报系统和方法
DE102018127474A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug; Sicherheitssystem und Computerprogrammprodukt
US10656651B2 (en) 2017-08-31 2020-05-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for vehicle and control method of vehicle
DE102019215366A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bereitstellung eines Warnsignals und/oder Signals zur Ansteuerung eines Fahrzeugs
WO2022033785A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Kollisionsvermeidung für ein fahrzeug
CN110606091B (zh) * 2018-06-15 2022-10-28 德尔福技术有限公司 在物体离开主车辆的道路之后的物体跟踪
DE102021214129A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ausparken, Abbiegen oder Einbiegen eines Fahrzeugs, Computerprogramm, Steuergerät, Abstandserfassungssystem und Fahrzeug
DE102017130846B4 (de) 2016-12-22 2024-03-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrassistenzvorrichtung von Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069654A (en) 1960-03-25 1962-12-18 Paul V C Hough Method and means for recognizing complex patterns
DE10334203A1 (de) 2003-07-26 2005-03-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines interaktiven Verkehrsabwicklungssystemes und interaktives Verkehrsabwicklungssystem selbst
DE102007053705A1 (de) 2007-11-10 2009-05-14 Volkswagen Ag Trajektorienschätzung für Abbiegemanöver
DE102010010856A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur automatischen Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei seiner Fahraufgabe
DE102011109697A1 (de) 2011-08-06 2013-02-07 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges und Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069654A (en) 1960-03-25 1962-12-18 Paul V C Hough Method and means for recognizing complex patterns
DE10334203A1 (de) 2003-07-26 2005-03-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines interaktiven Verkehrsabwicklungssystemes und interaktives Verkehrsabwicklungssystem selbst
DE102007053705A1 (de) 2007-11-10 2009-05-14 Volkswagen Ag Trajektorienschätzung für Abbiegemanöver
DE102010010856A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur automatischen Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei seiner Fahraufgabe
DE102011109697A1 (de) 2011-08-06 2013-02-07 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges und Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105366A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrerassistenzvorrichtung
CN107921923B (zh) * 2015-08-28 2020-10-30 安波福技术有限公司 用于自动化车辆的行人意图检测
EP3341248A4 (de) * 2015-08-28 2019-06-19 Aptiv Technologies Limited Erkennung der fussgängerabsicht für automatische fahrzeuge
CN107921923A (zh) * 2015-08-28 2018-04-17 德尔福技术有限公司 用于自动化车辆的行人意图检测
DE102017130846B4 (de) 2016-12-22 2024-03-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrassistenzvorrichtung von Fahrzeug
CN108944666A (zh) * 2017-05-26 2018-12-07 通用汽车环球科技运作有限责任公司 基于骑车者存在的驾驶员警报系统和方法
CN108944666B (zh) * 2017-05-26 2022-03-11 通用汽车环球科技运作有限责任公司 基于骑车者存在的驾驶员警报系统和方法
US10656651B2 (en) 2017-08-31 2020-05-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for vehicle and control method of vehicle
US11415995B2 (en) 2017-08-31 2022-08-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for vehicle and control method of vehicle
CN110606091B (zh) * 2018-06-15 2022-10-28 德尔福技术有限公司 在物体离开主车辆的道路之后的物体跟踪
DE102018127474A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug; Sicherheitssystem und Computerprogrammprodukt
DE102019215366A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bereitstellung eines Warnsignals und/oder Signals zur Ansteuerung eines Fahrzeugs
WO2022033785A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Kollisionsvermeidung für ein fahrzeug
DE102021214129A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ausparken, Abbiegen oder Einbiegen eines Fahrzeugs, Computerprogramm, Steuergerät, Abstandserfassungssystem und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214090A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Verkehrssituationen
EP2620929B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Sondersituation im Straßenverkehr
DE102011079003A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Signalisierung von Hindernissen
DE102013004271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE102012204948A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers
DE102013210941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102007053274A1 (de) Fahrerassistenzsystem für insbesondere motorisierte Zweiräder
EP2788967A1 (de) Verfahren zur überwachung und signalisierung einer verkehrssituation im umfeld eines fahrzeuges
DE102014223744A1 (de) Assistenzsystem zur Detektion von in der Umgebung eines Fahrzeuges auftretenden Fahrhindernissen
DE102016002230B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011003881A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
WO2015055185A1 (de) Verfahren zur erkennung von verkehrssituationen beim betrieb eines fahrzeugs
DE10336986A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Kollisionen eines Fahrzeugs
DE102006050214A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Fahren mit einem Fahrzeug
DE102011080928A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
WO2017125228A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines hindernisses
DE102010052129A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014207541A1 (de) Fahrbahnmarkierungsbezogene Fahrassistenz
DE102007048842A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Warnung bei Falschfahrt
DE102019215657A1 (de) Fahrzeugsteuerungsstystem und -verfahren
DE102015226847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers
DE102017223439A1 (de) Warnvorrichtung vor Gefahrensituationen für ein Kraftfahrzeug
DE102007002220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionswarnung bei Spurwechseln von Fahrzeugen
DE102007001117A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems
DE102009045921B4 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE; CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE