DE102009020827A1 - Präsentationstisch mit einer Wanne für Scherbeneis - Google Patents
Präsentationstisch mit einer Wanne für Scherbeneis Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009020827A1 DE102009020827A1 DE102009020827A DE102009020827A DE102009020827A1 DE 102009020827 A1 DE102009020827 A1 DE 102009020827A1 DE 102009020827 A DE102009020827 A DE 102009020827A DE 102009020827 A DE102009020827 A DE 102009020827A DE 102009020827 A1 DE102009020827 A1 DE 102009020827A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tray
- presentation table
- ice
- refrigerant
- heizstabkassette
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title description 8
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 18
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 241000238424 Crustacea Species 0.000 description 2
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2R,3R,4S,5R)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 235000015170 shellfish Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
- A47F3/0439—Cases or cabinets of the open type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/06—Removing frost
- F25D21/08—Removing frost by electric heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/06—Walls
- F25D23/061—Walls with conduit means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
- A47F3/0439—Cases or cabinets of the open type
- A47F2003/0473—Vending or display tables
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Präsentationstisch, der zum Kühlen von frischen Lebensmitteln auf Eis eingesetzt wird, insbesondere für Frischfisch, Schalen- und Krustentiere oder auch für Fleisch. Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines Präsentationstisches mit einer Wanne für Scherbeneis. Mit einem geringen Energieeinsatz und geringem apparativen Aufwand soll ein automatischer Betrieb ermöglicht werden. Der Präsentationstisch besteht aus einem Wannenaußenbehälter und einem Wanneninnenbehälter, zwischen den in einer Schaumisoliserung Kältemittelleitungen eingebettet sind, die an eine Kälteanlage angeschlossen sind. Unter dem Wanneninnenbehälter ist eine Wärmeverteilplatte dicht aufliegend befestigt. Zwischen den Kältemittelleitungen sind eine oder mehrere Aussparungen vorgesehen, in die jeweils eine Heizstabkassette eingebracht ist. Die Heizstabkassette selbst besteht aus einem Metallblock aus Aluminium. Es besitzt stirnseitig eine Öffnung, in die eine elektrische Heizpatrone eingeschoben ist. Zur Abdeckung der Aussparung und gleichzeitig zur Verhinderung einer Wärmeabgabe nach außen sind die als Revisionsöffnungen fungierenden Aussparungen mit einer isolierten Abdeckung geschlossen.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Präsentationstisch, der zum Kühlen von frischen Lebensmitteln auf Eis (Scherbeneis, Crusheis) eingesetzt wird. Es handelt sich hierbei insbesondere um Frischfisch, Schalen- und Krustentiere oder auch um Fleisch.
- Bekannt sind Fisch- und Fleischpräsentationstische mit einer isolierten Wanne aus Edelstahlblech. Das Scherbeneis, auf welchem die Waren präsentiert werden, befindet sich in dieser Eiswanne, in welcher Kältemittelleitungen eingeschäumt sind, die den Abschmelzprozess des Eises während der Präsentationsphase einschränken.
- Nach Beendigung der Präsentation wird das Eis entweder durch Besprühen mit warmem Wasser abgeschmolzen oder es muss per Hand entnommen werden.
- Beim Besprühen mit warmem Wasser wird die vorhandene Eismenge nur punktuell abgeschmolzen, gleichzeitig wird zur Warmwassererzeugung Energie eingesetzt. Das warme Wasser geht als Abwasser gemeinsam mit dem Schmelzwasser verloren. Da der Abschmelzprozess zeitlich begrenzt ist, gelingt es oft nicht, die Gesamtmasse des Scherbeneises wegzutauen, es muss noch zusätzlich per Hand aus der Wanne entnommen werden.
- Eine weitere Möglichkeit ist die Entnahme der ca. 100 kg Eis per Hand/Schaufel aus der Wanne. Dies stellt sowohl einen hohen zeitlichen und physischen Aufwand für das Bedienpersonal dar.
- In
DE 20 2005 000 642 U1 wird eine Warentheke zum wahlweisen Beheizen oder Kühlen von Waren beschrieben, bei der außen an einer Wanne eine Kühl- und eine Heizvorrichtung angebracht sind. Für eine großflächige und gleichmäßige Beheizung arbeitet die Heizvorrichtung vorzugsweise mit Strahlungswärme. Die Heiz- und Kühlvorrichtungen können in thermischen Kontakt mit der Wanne stehen und befinden sich in einer separaten Außenwanne unter der eigentlichen Wanne. - Nachteilig dabei ist, dass zusätztliche Warenpräsentationswannen erforderlich sind. Dabei ist der thermische Kontakt sowohl beim Kühlen und Heizen nicht ausreichend gegeben.
-
DE 20 2006 012 714 U1 beschreibt eine Serviervorrichtung, bei der schnell verderbliche Lebensmittel über mehrere Stunden auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden sollen. Dazu besitzt die Serviervorrichtung eine Auflageplatte und einen Wärmetauschkörper, die durch eine thermische Isolierschicht beabstandet sind. Auflageplatte und Wärmetauschkörper sind aus thermisch gut leitendem Material, die Isolierschicht aus Kunststoff. In der Isolierschicht sind mehrere Peltierelemente mit einer Energiequelle verbunden. Durch entsprechende Polung der Peltierelemente kann eine Kühlung bis 0°C sowie eine Heizung bis zu 40°C erreicht werden. Zusätzliche Ventilatoren unterstützen deren Wirkung. - Die Serviervorrichtung ist nicht geeignet Scherbeneis aufzunehmen, da weder eine Wanne noch ein Ablauf vorgesehen sind. Die Abdeckhaube garantiert keinen freien Zugang zur Ware. Weder die Kühlung noch die Heizung sind für eine Frischfischpräsentation ausreichend.
- Eine Umluft-Speisentheke mit herausnehmbaren Crushed-Eis-Wannen ist in
DE 297 07 527 U1 dargestellt. Diese besitzen ein Abflussrohr, welches zu einer Verdampfungswanne mit Heizelementen zur gemeinsamen Verdunstung des Schmelz- und Tauwassers führt. Die Heizung ist dabei so angeordnet, dass das Tauwasser erhitzt und dabei verdunstet wird. Eine vollflächige Wärmeübertragung auf die Bodenfläche der Innenwanne ist nicht möglich. - Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines Präsentationstisches mit einer Wanne für Scherbeneis, bei dem das Eis in einem begrenzten Zeitfenster von etwa 4 bis 8 Std. ohne personellen Aufwand abgeschmolzen werden kann. Mit einem geringen Energieeinsatz und geringem apparativen Aufwand soll ein automatischer Betrieb ermöglicht werden.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 beschrieben.
- Der erfindungsgemäße Präsentationstisch besteht aus einem Wannenaußenbehälter und einem Wanneninnenbehälter für das Scherbeneis. Zwischen den beiden Behältern sind in einer Schaumisolierung Kältemittelleitungen eingebettet. Die Kältemittelleitungen sind mittels eines Kältemittelzulaufes und eines Kältemittelablaufes an eine Kälteanlage angeschlossen. Unter dem Wanneninnenbehälter ist über dessen Grundfläche eine Wärmeverteilplatte, die vorzugsweise aus Aluminium besteht, dicht aufliegend befestigt. Dazwischen kann zusätzlich Wärmeleitpaste aufgebracht werden. Die Kältemittelleitungen sind so verlegt, dass jeweils zwischen den Kältemittelleitungen eine oder mehrere Aussparungen vorgesehen sind, in die jeweils eine Heizstabkassette eingebracht ist. Die Aussparungen sind gleichzeitig in der Schaumisolierung vorhanden. Die Heizstabkassette selbst besteht aus einem Metallblock aus wärmeleitfähigem Material, insbesondere Aluminium. Dieser Aluminiumblock ist stirnseitig mit einer Öffnung versehen, in die eine handelsübliche elektrische Heizpatrone eingeschoben ist. Die Heizstabkassette liegt dicht an der Wärmeverteilplatte an und kann mit Wärmeleitpaste versehen sein. Zur Abdeckung der Aussparung und gleichzeitig zur Verhinderung einer Wärmeabgabe nach außen sind die als Revisionsöffnungen fungierenden Aussparungen mit einer isolierten Abdeckung geschlossen.
- Die beheizbare Fläche der Heizstabkassette beträgt gegenüber der Gesamtfläche des Wanneninnenbehälters etwa 5 bis 20%.
- Die Heizstabkassette kann über eine Temperaturmess- und -regeleinrichtung verfügen und mittels dieser steuerbar sein.
- Die Erfindung stellt sicher, dass das Eis in der Eiswanne in einem zeitlich begrenzten Ablauf, vollflächig und vollständig abgeschmolzen wird. Damit kann auf zusätzliches warmes Wasser und auf zusätzliches Personal verzichtet werden. Der Präsentationstisch ist energetisch sehr vorteilhaft ausgebildet und besitzt einen geringen apparativen Aufwand.
- Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 Längsschnitt durch einen Präsentationstisch -
2 Draufsicht auf einen Präsentationstisch - Der Frischwarenbereich eines Fischgroßmarktes soll zur Präsentation von Frischfisch und Krustentieren mit kühlbaren Präsentationstischen einer Größe von ca. lm2 ausgestattet werden, die jeder etwa 100 kg Scherbeneis beinhalten.
- In der
1 ist ein Längsschnitt durch einen Präsentationstisch dargestellt. Ein Wanneninnenbehälter2 und ein Wannenaußenbehälter4 sind aus Edelstahlblech gefertigt. Zwischen den beiden Behältern sind Kältemittelleitungen7 in einer Schaumisolierung1 aus Polyuhrethan so verlegt, dass sie bestmöglichen Kontakt zum Boden des Wanneninnenbehälters2 besitzen. Dazu schließen die Kältemittelleitungen7 bündig an der Oberseite mit der Schaumisolierung1 ab. Die Kältemittelleitungen7 sind über einen Kältemittelzulauf6 an eine externe Kälteanlage angeschlossen. Dahinter befindet sich nicht sichtbar der Kältemittelablauf nach einer komplett erfolgten Durchströmung aller eingeschäumten Kältemittelleitungen7 . - Unter dem Wanneninnenbehälter
2 aus Edelstahlblech ist über dessen gesamten Grundfläche eine 5 mm starke Wärmeverteilplatte8 aus Aluminium dicht aufliegend mittels Verschraubungen9 befestigt und mit Wärmeleitpaste versehen. - Aus
2 ist ersichtlich, dass die Kältemittelleitungen7 unter der Grundfläche so verlegt sind, dass eine freie Fläche für zwei Aussparungen in der Schaumisolierung1 für jeweils eine Heizstabkassette10 frei bleibt. Jede der beiden Heizstabkassetten10 besteht aus einem Aluminiummetallblock. Die Größe der Heizstabkassetten10 beträgt hier 250 mm × 180 mm. Der Aluminiumblock ist etwa 30 mm dick. Der Anteil der Heizstabkassette10 an der Gesamtpräsentationsfläche beträgt somit lediglich etwa 9%. - Die beiden Metallblöcke sind stirnseitig jeweils mit einer Öffnung versehen, in die je eine handelsübliche elektrische Heizpatrone mit runden Heizstäben eingeschoben ist. Die Heizpatronen besitzen jeweils eine Leistung von 350 W.
- Die Außenseiten der Aluminiumblöcke liegen dicht an der Wärmeverteilplatte
8 an und sind wieder mit Wärmeleitpaste bestrichen. Beide sind vollflächig über Schraubbefestigungen miteinander verbunden. - Die beiden Aussparungen
13 werden unten mit einer schaumstoffisolierten Abdeckung11 geschlossen. Dadurch wird eine Wärmeabgabe nach außen verhindert. - Bei Beginn des Abtauprozesses werden die beiden Heizpatronen in Betrieb genommen. Die Wärmeübertragung erfolgt über die Aluminiumblöcke auf die darüber liegende Wärmeverteilplatte
8 . Diese erwärmt sich und verteilt die Wärme gleichmäßig über die gesamte Präsentationsfläche des Wanneninnenbehälters2 . Dadurch wird das Eis zum Abschmelzen gebracht. Dieser Prozess wird mittels einer Zeitschaltung geregelt. Nach etwa 6 Stunden ist das Eis vollständig geschmolzen. Das Schmelzwasser kann über den Tauwasserabfluss5 abgelassen werden. - Im Abtauprozess werden die Heizelemente über Temperaturmesseinrichtungen geregelt.
- Die Temperaturregelung arbeitet zwischen 60°C und 65°C. Die Temperatur wird an den Aluminiumblöcken gemessen. Die Oberflächentemperatur am Wanneninnenbehälter
2 , mit welchem das Eis Kontakt hat, beträgt zwischen 35°C und 40°C. - Mit der Winkelverstellung
12 kann die Präsentationsschräge des kompletten Präsentationstisches eingestellt bzw. arretiert werden. - Die in den Wanneninnenbehälter
1 eingeprägte Rille gibt als Stapelmarke3 die Oberkante der Befüllung an. -
- 1
- Schaumisolierung
- 2
- Wanneninnenbehälter
- 3
- Stapelmarke
- 4
- Wannenaußenbehälter
- 5
- Tauwasserabfluß
- 6
- Kältemittelzulauf
- 7
- Kältemittelleitung
- 8
- Wärmeverteilplatte
- 9
- Verschraubung
- 10
- Heizstabkassette
- 11
- Abdeckung
- 12
- Winkelverstellung
- 13
- Aussparung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 202005000642 U1 [0006]
- - DE 202006012714 U1 [0008]
- - DE 29707527 U1 [0010]
Claims (7)
- Präsentationstisch mit einer Wanne für Scherbeneis mit folgenden Merkmalen: – in einem Wannenaußenbehälter (
4 ) befindet sich ein Wanneninnenbehälter (2 ), zwischen denen in einer Schaumisolierung (1 ) Kältemittelleitungen (7 ) eingebettet sind, – die Kältemittelleitungen (7 ) sind mittels eines Kältemittelzulaufes (6 ) und eines Kältemittelablaufes an eine Kälteanlage angeschlossen, – unter dem Wanneninnenbehälter (2 ) ist über dessen Grundfläche eine Wärmeverteilplatte (8 ) dicht auf liegend befestigt, – jeweils zwischen zwei Kältemittelleitungen (7 ) befinden sich in der Schaumisolierung (1 ) eine oder mehrere Aussparungen (13 ), in die jeweils eine Heizstabkassette (10 ) eingebracht ist, – die Heizstabkassette (10 ) besteht aus einem Metallblock aus wärmeleitfähigem Material, – der Metallblock ist stirnseitig mit einer Öffnung versehen, in die eine handelsübliche elektrische Heizpatrone eingeschoben ist, – die Heizstabkassette (10 ) liegt dicht an der Wärmeverteilplatte (8 ) an, – die Aussparung (13 ) ist nach außen mit einer isolierten Abdeckung (11 ) geschlossen. - Präsentationstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverteilplatte (
8 ) aus Aluminium besteht. - Präsentationstisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das der Metallblock aus Aluminium besteht.
- Präsentationstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das zwischen dem Wanneninnenbehälter (
2 ) und der Wärmeverteilplatte (8 ) Wärmeleitpaste aufgebracht ist. - Präsentationstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das zwischen der Wärmeverteilplatte (
8 ) und der Heizstabkassette (10 ) Wärmeleitpaste aufgebracht ist. - Präsentationstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das die Fläche der Heizstabkassette (
10 ) gegenüber der Gesamtfläche des Wanneninnenbehälters (2 ) 5 bis 20% beträgt. - Präsentationstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das die Heizstabkassette (
10 ) über eine Temperaturmess- und -regeleinrichtung verfügt und steuerbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910020827 DE102009020827B4 (de) | 2009-05-11 | 2009-05-11 | Präsentationstisch mit einer Wanne für Scherbeneis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910020827 DE102009020827B4 (de) | 2009-05-11 | 2009-05-11 | Präsentationstisch mit einer Wanne für Scherbeneis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009020827A1 true DE102009020827A1 (de) | 2010-11-25 |
DE102009020827B4 DE102009020827B4 (de) | 2011-05-19 |
Family
ID=42993435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910020827 Expired - Fee Related DE102009020827B4 (de) | 2009-05-11 | 2009-05-11 | Präsentationstisch mit einer Wanne für Scherbeneis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009020827B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT14176U1 (de) * | 2014-04-23 | 2015-05-15 | Josef Höller Gmbh | Kühl- und Wärmeplatte, insbesondere für die Präsentation von Speisen und Getränken |
AT518424B1 (de) * | 2016-09-13 | 2017-10-15 | Josef Höller Gmbh | Kühl- und Wärmeplatte |
AT518425B1 (de) * | 2016-10-31 | 2017-10-15 | Josef Höller Gmbh | Kühl- und Wärmewanne |
IT201600095599A1 (it) * | 2016-09-23 | 2018-03-23 | Casta Srl | Dispositivo per la preparazione di cibi |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5010741A (en) * | 1990-07-31 | 1991-04-30 | Gelatini Lori J | Chilled food display counter |
US5247807A (en) * | 1992-07-21 | 1993-09-28 | Fiberglass International, Inc. | Salad bar with replaceable modular refrigerated condiments container |
DE29707527U1 (de) | 1997-04-25 | 1997-06-26 | Sperfeld Paul Gmbh Co Kg | Umluft-Speisentheke mit herausnehmbaren Crushed-Eis-Wannen |
DE202005000642U1 (de) | 2005-01-15 | 2005-04-07 | Schmidpeter Michael | Warentheke |
DE202006012714U1 (de) | 2006-08-17 | 2006-10-19 | Gneuss, Oliver | Serviervorrichtung |
WO2008065175A1 (de) * | 2006-11-29 | 2008-06-05 | Josef Höller Gmbh | Kühl- und wärmeplatte, insbesondere für die präsentation von speisen und getränken |
-
2009
- 2009-05-11 DE DE200910020827 patent/DE102009020827B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5010741A (en) * | 1990-07-31 | 1991-04-30 | Gelatini Lori J | Chilled food display counter |
US5247807A (en) * | 1992-07-21 | 1993-09-28 | Fiberglass International, Inc. | Salad bar with replaceable modular refrigerated condiments container |
DE29707527U1 (de) | 1997-04-25 | 1997-06-26 | Sperfeld Paul Gmbh Co Kg | Umluft-Speisentheke mit herausnehmbaren Crushed-Eis-Wannen |
DE202005000642U1 (de) | 2005-01-15 | 2005-04-07 | Schmidpeter Michael | Warentheke |
DE202006012714U1 (de) | 2006-08-17 | 2006-10-19 | Gneuss, Oliver | Serviervorrichtung |
WO2008065175A1 (de) * | 2006-11-29 | 2008-06-05 | Josef Höller Gmbh | Kühl- und wärmeplatte, insbesondere für die präsentation von speisen und getränken |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT14176U1 (de) * | 2014-04-23 | 2015-05-15 | Josef Höller Gmbh | Kühl- und Wärmeplatte, insbesondere für die Präsentation von Speisen und Getränken |
AT516715A5 (de) * | 2014-04-23 | 2016-08-15 | Josef Höller Gmbh | Kühl- und Wärmeplatte, insbesondere für die Präsentation von Speisen und Getränken |
AT516715B1 (de) * | 2014-04-23 | 2016-08-15 | Josef Höller Gmbh | Kühl- und Wärmeplatte, insbesondere für die Präsentation von Speisen und Getränken |
AT518424B1 (de) * | 2016-09-13 | 2017-10-15 | Josef Höller Gmbh | Kühl- und Wärmeplatte |
AT518424A4 (de) * | 2016-09-13 | 2017-10-15 | Josef Höller Gmbh | Kühl- und Wärmeplatte |
IT201600095599A1 (it) * | 2016-09-23 | 2018-03-23 | Casta Srl | Dispositivo per la preparazione di cibi |
WO2018055474A1 (en) * | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Casta Srl | Device for preparing food. |
AT518425B1 (de) * | 2016-10-31 | 2017-10-15 | Josef Höller Gmbh | Kühl- und Wärmewanne |
AT518425A4 (de) * | 2016-10-31 | 2017-10-15 | Josef Höller Gmbh | Kühl- und Wärmewanne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009020827B4 (de) | 2011-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2758805A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung von auf tabletts vorbereiteten speisen | |
EP2099337A1 (de) | Kühl- und wärmeplatte, insbesondere für die präsentation von speisen und getränken | |
DE102009020827B4 (de) | Präsentationstisch mit einer Wanne für Scherbeneis | |
DE2359097C2 (de) | Vorrichtung zum Temperieren von Speisen | |
WO2009010424A2 (de) | Vorrichtung zum erzeugen von eiswürfeln, kälteapparat mit dieser art vorrichtung und verfahren zum erzeugen von eiswürfeln | |
DE1501036A1 (de) | Wasserkuehlsystem fuer Kuehlanlagen | |
EP1014836A1 (de) | Kühlvitrine mit luftumwälzung | |
DE202009006812U1 (de) | Präsentationstisch mit einer Wanne für Scherbeneis | |
CH664004A5 (de) | Behaelter zum kuehlen eines kuehlgutes. | |
EP3076106B1 (de) | Kühleinheit | |
WO2008122484A1 (de) | Kältegerät | |
DE2709670C3 (de) | Kühlmöbel mit Fächern unterschiedlicher Kühltemperatur | |
DE102007047116A1 (de) | Kältegerät | |
DE1285406B (de) | Gefriertrockner fuer fluessiges oder pastoeses Gut | |
EP3172507A1 (de) | Kältegerät mit flüssigkeitstank | |
DE10126818A1 (de) | kältegerät und Verdampfer dafür | |
DE10057590B4 (de) | Kühleinrichtung | |
DE102011075101A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einer Kühlgutablage | |
DE1243705B (de) | Kuehlschrank | |
DE2042046A1 (de) | Absorber-Kuehlschrank | |
DE102014006139A1 (de) | Bratpfanne und/oder Grillgerät mit beweglichen Wärmespeichern | |
DE102015201946A1 (de) | Verfahren zur Kühlung von Flüssigkeiten für eine Getränkezubereitungsvorrichtung und Getränkezubereitungsvorrichtung | |
DE1005357B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Auftauen und Erwaermen tiefgekuehlter Lebensmittel | |
DE1156092B (de) | Anlage zur Erzeugung von Stueckeeis | |
DE102014213800A1 (de) | Kühlschrank mit einer Wasserspendereinheit und einem Phasenwechselmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110820 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE PAETZELT - SELTMANN - HOFMANN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: B & T HOLDING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KUNSTSTOFF- UND BLECHVERARBEITUNG BURKHARDT GMBH, 01900 BRETNIG-HAUSWALDE, DE Effective date: 20130508 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE PAETZELT - SELTMANN - HOFMANN, DE Effective date: 20130508 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |