DE2758805A1 - Vorrichtung zur aufbewahrung von auf tabletts vorbereiteten speisen - Google Patents

Vorrichtung zur aufbewahrung von auf tabletts vorbereiteten speisen

Info

Publication number
DE2758805A1
DE2758805A1 DE19772758805 DE2758805A DE2758805A1 DE 2758805 A1 DE2758805 A1 DE 2758805A1 DE 19772758805 DE19772758805 DE 19772758805 DE 2758805 A DE2758805 A DE 2758805A DE 2758805 A1 DE2758805 A1 DE 2758805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
tray
trays
heating resistor
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772758805
Other languages
English (en)
Inventor
Modeste De Filippis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7639877A external-priority patent/FR2375853A1/fr
Priority claimed from FR7736933A external-priority patent/FR2410461A2/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2758805A1 publication Critical patent/DE2758805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/006Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils for either storing and preparing or for preparing food on serving trays, e.g. heating, thawing, preserving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/918Heated and cooled food cabinets and/or trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. W.Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B.Jochem
Prankfurt / Main Staufenstraße
1) Modeste de PILIPPIS 2) Jean ROLLET 11 Avenue Felix Paure Les Vignes
LYON 7e*me - Rhone DARDILLY - Rhone Prankreich Prankreich
Vorrichtung zur Aufbewahrung von auf Tabletts vorbereiteten Speisen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von auf Tabletts vorbereiteten Speisen bei bestimmten Temperaturen.
In vielen Kantinenbetrieben muß in möglichst kurzer Zeit eine größere Anzahl von vorbereiteten Tabletts mit darauf angerichteten Speisen ausgegeben werden. Normalerweise gehören dazu Speisen, die während der Dauer der Aufbewahrung bis zur Ausgabe bei einer bestimmten Temperatur warmgehalten werden müssen, während andere Speisen auf demselben Tablett gekühlt serviert werden müssen. Daraus resultiert das der Erfindung zugrunde liegende Problem, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche geeignet ist, auf denselben Tabletts angerichtete verschiedene Speisen für längere Zeit bei unterschiedlichen Temperaturen aufzubewahren.
PR 3548 / 29.12.1977809827/0988
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tabletts wenigstens einen wärmeisolierten, heizbaren Hohlraum aufweisen und in vorbestimmter Stellung in einen Schrank einstellbar sind, in welchem sie einerseits einem Kühlluftstrom ausgesetzt sind, andererseits mit der Heizeinrichtung des Hohlraums an eine Energiequelle an— echließbar sind.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die offen auf dem Tablett deponierten Speisen oder sonstigen Gegenstände während der Dauer der Aufbewahrung im Schrank gekühlt werden, während die in den heizbaren Hohlraum eingelegten Speisen oder sonstigen Waren kurz vor der Ausgabe des Tabletts auf eine bestimmte Temperat-ur erwärmt oder längere Zeit auf einer bestimmten erhöhten Temperatur gehalten werden können.
Die Erfindung bietet die Möglichkeit, Mahlzeiten für eine größere Anzahl, z.B. 30 bis 40, Personen auf Tabletts vorzubereiten und innerhalb kürzester Zeit, z.B. zwei Minuten, auszugeben, wobei die verschiedenen Gerichte auf den Tabletts, ihrer Natur entsprechend, unterschiedliche Temperaturen haben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen!
Pig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Schranks zur Aufbewahrung von auf Tabletts angerichteten Speisen,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines zur
Aufbewahrung in dem Schrank gemäß Pig. 1 bestimmten Tabletts,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Tablett nach Pig. 2»
809827/0988
FR 3548 / 29.12.1977
- ir -
Pig. 4 einen Querschnitt nach Schnittlinie IV-IV in Pig. 3,
Fig. 5 einen Teilschnitt nach Schnittlinie V-V in Pig. 1,
Pig. 6 einen Schnitt nach Schnittlinie VI-VI in Pig. 5,
Pig. 7 einen Teilschnitt nach Schnittlinie VII-VII in Pig. 5,
Pig. 8 einen Querschnitt durch ein zu der er— findungsgemäßen Vorrichtung gehörendes Tablett,
Pig. 9 einen Ausschnitt* aus Pig. 8 in größerem Maßstab,
Pig. 10 eine Explosionsdarstellung des unteren Teils eines heizbaren Hohlraums des Tabletts nach Pig. 8 oder 9,
Pig. 11 eine Explosionsdarstellung der in Pig. gezeigten Heizeinrichtung,
Pig. 12 Pig. 9 entsprechende Teilansichten des bis 18 Tabletts während aufeinanderfolgender Zwischenstadien der Herstellung.
Der in Pig. 1 gezeigte Schrank dient sowohl zur Erwärmung als auch gleichzeitig zur Kühlung von Speisen, die auf Tabletts 2 angerichtet sind, welche in zwei Reihen senkrecht übereinander angeordneter Fächer in den Schrank eingeschoben werden können. Eines der Tabletts ist in Fig. bis 4 dargestellt.
809827/0988 FR 3548 / 29.12.1977
-Jh-
Das Tablett 2 besteht zunächst aus einer oberen Platte und einer unteren Platte 4, welche um die gesamte Grundfläche des Tabletts herum miteinander verschweißt 3ind und zwischen sich einen geschlossenen Zwischenraum begrenzen, der vollständig mit Hartschaum 5 gefüllt ist. Der Hartschaum wird dadurch erhalten, daß ein schaumbildendes Material, z.B. auf der Basis von Phenolharz, durch ' Löcher 6 in der unteren Platte 4 in den Zwischenraum zwischen den Platten 3 und 4 injiziert und zur Expansion, d.h. zum Aufschäumen und zum Aushärten gebracht wird.
Die obere Platte 3 ist mit mehreren Einbuchtungen 7 geformt, in welche Speisen, Besteckteile und sonstige für eine Wahlzeit notwendige Gegenstände eingelegt werden können.
Ein heizbarer Hohlraum 8 wird begrenzt durch eine Schale aus rostfreiem Metall, welche mit der oberen Platte 3 des Tabletts fest verbunden ist, und eine abnehmbare wärme— dämmende Glocke 10. Die Schale 9 ist mit einem flachen, perforierten Umfangsrand 11 ausgebildet , der in die obere Platte 3 eingelassen ist, was z.B. in der Weise erfolgen kann, daß die letztere im Spritzgußverfahren um die Schale 9 herum geformt wird. Die Schale selbst wird zweckmäßiger— weise durch Tiefziehen aus Metallblech hergestellt. Ihr Boden 12 weist am Umfang eine umlaufende Rinne 13 auf, welche verhindert, daß sich die Schale durch Wärmedehnungen verformt, und gleichzeitig als Sammelrinne für das im Hohlraum 8 entstehende Kondenzwasser dient. Der Boden 12 der Schale 9 ist außerdem in der Nähe der Ecken mit Erhebungen 14 versehen, die gegenüber der Bodenfläche vorspringen. Diese Erhebungen gewährleisten einen bestimmten Abstand zwischen der Bodenfläche und einem in den Hohlraum 8 einzustellenden Gefäß oder Behälter 15, so daß darin enthaltene Nahrungsmittel nicht am Boden festbacken.
FR 3548 / 29.12.1977 «"827/0989
Auf der Unterseite des Bodens 12 der Schale 9 liegt eine elektrische Heizeinrichtung in Form eines Heizwiderstands 16 an. Es handelt sich um einen weichen Widerstand mit einer durch Extrusion unter Vacuum hergestellten isolierenden Ummantelung aus Silikonmaterial. Unterhalb des
κ Heizwiderstands 16 ist eine Lage Pasernvaus keramischem Material angeordnet, die kein Bindemittel enthält, um jede Entgasung zu vermeiden. Unter der Lage Pasern 1ß befindet sich dann eine reflektierende Folie 18' aus Aluminium. Eine Aluminiumhaube 19, welche iie metallische Schale 9 umfaßt, kapselt den Heizwiderstand 16, die Lage Fasern 17 und die Folie 181 ein. Eine Silikondichtung 19a zwischen der Haube 19 und der Schale 9 verhindert, daß während der Herstellung des Tabletts schaumbildendes Material zwischen diese beiden Teile eindringt.
Die isolierende Glocke 10 besteht aus einer Karkasse 20, die z.B. durch Tiefziehen aus einem rostfreien Metallblech gewonnen werden kann. Die Karkasse 20 ist auf der Außenseite mit einer Lage keramischer Fasern 21 belegt und darüber erstreckt sich eine Umirentelung 22 aus Kunststoff, z.B. Hartschaum, welche sowohl die Faserschicht 21 als auch die Karkasse 20 außen umgibt. Die Ränder der letzteren sind dabei in die Ummantelung 22 eingelassen, indem z.B. die Ummantelung im Spritzgußverfahren um die Karkasse 20 herum hergestellt worden ist. Die Ummantelung 22 reicht mit einem unteren Kragen 23 am Rand der Schale entlang in deren Öffnung hinein. Dadurch wird erreicht, daß Wasser, welches sich an der inneren Oberfläche der Glocke niederschlägt, in der Schale "9 und nicht auf der äußeren Oberfläche der oberen Platte 3 sammelt.
Die Materialzusammensetzung einerseits für den Phenolhartschaum 5 und andererseits für die Ummantelung 22 sollte vorzugsweise so gewählt werden, daß das Material fest an den angrenzenden Teilen, also im einen Fall an den Platten 3 und 4 und den anderen Fall an der Karkasse 20, haftet.
809827/0988 FR 3548 / 29.12.1977
275880b
Des Tablett 2 und die Glocke 10 werden dadurch zu einstükkigen, steifen und massiven Teilen, die auf Dauer gegen V/änreverzug geschützt sind. Solche Verformungen wären sonet vor allem während der Aufbewahrung der Tabletts im Inner.raum des kühlenden und gleichzeitig heizenden Schranks und während der Behandlung der Tabletts in einer Geschirrspülmaschine zu befürchten.
Der in Fig. 1 und 5 bis 7 dargestellte Schrank hat zwei vordere Türen 24, hinter deren jeder eine von zwei senkrechten Reihen Tabletts 2 angeordnet sind. Die Tabletts werden in das Schrankregal 1 eingesetzt und daraus entnommen, indem man sie parallel zu ihren gegenüberliegenden beiden Seitenkanten 25 gleiten läßt. Jeder Heizwiderstand 16 wird über zwei Kontakte 26 mit elektrischem Strom versorgt, von denen sich jeweils einer an jeder der beiden Seitenkanten 25 des Tabletts befindet. Die Kontakte 26 am Tablett wirken jev/eils mit einem beweglichen Kontakt aufseiten des Schranks zusammen. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist jeder bewegliche Kontakt 27 mit einem auf der Rückseite einer inneren Wand 29 des Schranks angeordneten elektrischen Leiter 28 verbunden. Der mittlere Teil des beweglichen Kontakts 27» welcher sich zwischen dem elektrischen Leiter 28 und dem mit 30 bezeichneten Kontaktkopf befindet, erstreckt sich durch eine isolierende Manschette 31 aus weichem Kunststoff, welche auch durch die Wand 29 reicht. Die Manschette 31 ist aus einem solchen Material und so gestaltet, daß sie den beweglichen Kontakt 27 ständig elastisch zum Tablett 2 hin drückt. Die Berührung zwischen den Kontakten 26 und 27 kommt einfach dadurch zustande, daß beim Einsetzen eines Regals in den Schrank die Kontakte aneinandergleiten, wobei in der Endstellung jedes Tablett zwischen zwei gegenüberliegenden Kontakten 27 eingeklemmt ist. Die Anordnung der beweglichen Kontakte 27 im Inneren des Schranks ist insofern vorteilhaft gewählt, als die Kontakte an zwei verschiedenen Wänden des Schranks angebracht sind. Auf diese Weise wird wirksam verhindert, daß jemand beim Reinigen des Schranks unabsichtlich einen elektrischen Schlag
R 3548 / 29.12.1977 «03827/0988
bekommt, denn dazu müßte er gleichzeitig zwei Kontakte an gegenüberliegenden Schrankwänden berühren, was beim Hantieren mit einer einzigen Hand unmöglich ist.
Im Inneren des Schranks sind auf den Außenseiten der beiden Tablettstapel senkrechte seitliche Schächte 32 und 33 vorgesehen (siehe Pig. 6). Jeder Schacht hat jeweils dort, v/o sich ein Tablett befindet, drei seitliche Luftauslaßöffnungen 34, deren Querschnitt sehr viel kleiner ist als der der Schächte, welcher von oben nach unten abnimmt. Ein weiterer senkrechter Schacht 35 befindet sich zwischen den beiden Tablettstapeln· Auch dieser Schacht ist bei jedem Regal mit drei rechteckigen Öffnungen 34 für den Durchlaß von Luft versehen.
Der Schrank ist weiterhin ausgerüstet mit einer Kühleinrichtung, welche einen geschlossenen Kühlluftstrom erzeugt. Die gekühlte Luft wird von oben in die beiden seitlichen Schächte 32 und 33 gefördert und im mittleren Schacht 35 von unten nach oben angesaugt. Infolge der beschriebenen Anordnung und Ausbildung der Schächte werden die Tabletts im wesentlichen gleichmäßig mit Kühlluft beaufschlagt. Ganz wesentlich sind dabei die Öffnungen 34, denn ohne sie bestünde die Gefahr, daß die oben in die seitlichen Schächte 32, 33 geförderte Kühlluft schon im oberen Bereich de3 Schranks in den mittleren Schacht 35 gesaugt würde, ohne die weiter unten eingestellten Tabletts zu erreichen, insbesondere dann, wenn die oberen Tabletts bereits aus dem Schrank entnommen wären. Bei dem beschriebenen Schrank werden jedoch derartige Kurzschlüsse im Kühlluftstrom vermieden, selbst wenn Tabletts fehlen.
Der größte Teil der elektrischen Ausrüstung des Schranks ist»einer herausziehbaren und austauschbaren Schublade 36 im untersten Teil des Schranks untergebracht· Die Schublade ist dabei vor Feuchtigkeit geschützt und wird auch durch die Wärt» des Kühlaggregats trocken gehalten.
PR 3548 / 29.12.1977 809827/0988
Im Schrank ist eine Regeleinrichtung für die Regelung der HeizeinrLchtungen der Hohlräume 8 der Tabletts enthalten. Dabei arbeitet das Rege!programm nicht mit bestimmten Temperaturen, sondern mit bestimmten Heizperioden. Auf diese Weise vermeidet man Temperaturfühler oder Thermostaten im Inneren der Hohlräume 8 der Tabletts. Statt dessen werden die Heizwiderstände 16 in den Tabletts intermittierend während bestimmter Zeitperioden mit Strom versorgt. Dies gestattet eine sehr gleichmäßige Erwärmung, welche der Qualität der Speisen zugute kommt. ft?an vermeidet nämlich auf diese '//eise örtliche Überhitzung und kann unterschiedliche Behälter für die Speisen verv/enden. Die vorgesehene Regelung gestattet außerdem, Teller mit wannen Speisen während einer langen Dauer auf einer bestimmten erhöhten Temperatur zu halten, wobei dafür gesorgt ist, daß eine Abtaueinrich— tung des Kälteapparats nicht während der Heizperioden eingeschaltet wird, um eine Temperaturerhöhung des im Kreislauf geförderten Luftstroms zu vermeiden.
Teller mit kalten Speisen werden vorzugsweise in Einbuchtungen 7 an derselben Längsseite des Tabletts eingesetzt, an welcher sich auch der beheizbare Hohlraum 8 befindet. Der Benutzer kann dann sein Mahl verzehren,ohne das Tablett drehen zu müssen. Die anderen Einbuchtungen 7 dienen zur Aufnahme von Besteck, Gläsern, Getränken und anderem.
Bei normalem Betrieb gestattet der beschriebene Schrank dank der Programmsteuerung, Kahlzeiten für langer als zwei Stunden bei der für die einzelnen Gerichte vorgesehenen Temperatur zu halten.
Es besteht auch die Möglichkeit, im Inneren der beheiz— baren Hohlräume Speisen bei kühler Temperatur aufzubewahren. Es genügt in diesem Fall, die betreffenden Tabletts umgekehrt herum, d.h. mit der Hinterkante nach vorn, in den Schrank einzuschieben. Dadurch wird erreicht, daß die Kontakte 26 vorn sind und nicht zur Berührung mit den beweglichen Kontakten 27 kommen. In dieser Lage erhalten die
FR 3548 / 29.12.1977 809827/0988
Heizwiderstände der Hohlräume 8 also keinen Strom, während gleichzeitig die in der normalen Lnge in den Schrank eingeschobenen Tabletts ganz normal beheizt worden.
Bei der in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht der Heizwiderstand aus einem flachen, nicht oxidierenden Draht 37, der um zwei Karton- .' platten 38 gewickelt int. Zwei weitere Platten 39 aus ebensolchem Karton sind, wie in Fig. 11 dargestellt, über bzw. unter den beiden nebeneinanderliegenden Platten angeordnet und bilden eine isolierende Abdeckung. Die Platten 38 und 39 bestehen aus isolierenden Spezialfasern, die hitzebeständig sind. Der Draht 37 kann beispielsweise aus einer Legierung von Nickel und Chrom bestehen. Seine beiden Enden sind jeweils auf eine kleine metallische Anschlußplatte 40 aufgeschweißt, an der im übrigen auch das Ende der elektrischen Versorgungsleitung 41 angeschweißt bzw." angelötet ist. Die Platten 38 und 39 werden durch Metallklammern 42 zusammengehalten, die ebenso wie die Anschlußplatten 40 vorzugsweise aus einer nicht oxidierenden Legierung von der Art wie der flache Draht 37 hergestellt sind. Das Ganze wird mittels einer tief gezogenen rostfreien I.'etallplatte 43, welche am Umfang mit dem Boden 12 der Schale 9 verschweißt ist, gegen diesen angedrückt. Die Platte 43 hat Ausbuchtungen, die unter den Anschlußplättchen 40 liegen.Die genannten Teile sind so bemessen, daß die Höhe des zur Aufnahme des isolierten Heizwiderstands bestimmten Zwischenraums zwischen dem Boden 12 der Schale 9 und der Platte 43 ungefähr 1/2 mm kleiner ist als die Gesamtdicke der übereinanderliegenden Platten 38 und 39. Auf diese Weine bleibt der isolierte Heizwiderstand gegen den Boden 12 angedrückt. Der durch die Platte 43 und die Schale 9 begrenzte Zwischenraum wird am äußeren Rand durch eine Silikondichtung 45 abgedichtet. Die Schicht kerimischer Fasern, die mit dem Boden der Haube 19 in Berührung steht, trennt diese von der Platte 43, und die elektrirchen Versorgungsleitungen 41 durchqueren sowohl die Platte 43 als auch die Haube 19, welche zu diesem FR 3548 / 29.12.1977 809827/0989
Zv/eck mit abgedichteten Durchgangslöchern versehen sind. In der Zeichnung sind die Silikondichtungen mit 46 bzw. 47 bezeichne t.
Die Herstellung eines Tabletts der vorstehend beschriebenen Art geschieht vorzugsweise wie folgt:
Γ an legt gemäß Fig. 11 den isolierten Heizwiderstand, bestehend aus der. Teilen 37 bis 42, gegen den Boden 12 der ScVnIe 9 an. Daraufhin setzt man die Platte 43 gegen den Fodcn 12 und zwar derart, daß die Platte 43 den isolierten Kei 7vi derst'.md vollständig überdeckt, wobei auch dafür gesorgt sein muß, daß die elektrischen Versorgungsleitungen 41 durch die vorbestimmten Löcher in der Platte 43 geführt werden. Danach wird die Platte 43 mit dem Boden 12 der Schale 9 punktverschweißt. Fig. 12 zeigt gerade die Herstellung eines Schweißpunkts 48 mittels Elektroden 49. Anschließend wird die obere Platte 3 des Tabletts um die Schale 9 gespritzt, wobei der perforierte Rand 11 der Schale in der. Kunststoff der oberen Platte 3 eingelassen wird (Fig. 13). Nachdem das Ganze der Einfachheithalber dann umgedreht v/orden ist, werden die Dichtungen 45 und 46 angebracht.(Fig. 14). Danach läßt man an der freien Luft das Silikonmaterial der beiden Dichtungen polymerisieren. Dieser Vorgang kann 24 bis 48 Stunden dauern. Danach wird die Schicht 18 aus keramischen Fasern aufgelegt.(Fig. 15). Anschließend stellt man die Dichtung 19a her. Zu diesem Zweck bedeckt man mit Dichtungsmasse den äußeren Umfang der Schale 9 im Bereich der Rinne 13. Daraufhin setzt man gemäß Fig. 1€ die Haube 19 über den Boden 12 der Schale 9· Die Haube 19 umgreift dabei den Vorsprung, welchen die Außenseite der Rinne 12 bildet, und die dichte Verbindung 19a nimmt unter dem Druck ihre endgültige Form an. Man läßt das Ganze unter Druck, bis die Dichtung 19a polymerisiert ist, z.B. während 48 Stunden. Daraufhin setzt man während fünf oder sechs Minuten den Heizwiderstand unter Spannung , indem man ihn über die Versrogungsleitungen 41, welche die in der Haube 19 vorgesehenen Löcher durchqueren,
809827/0 988 PR 3548 / 29.12.1977
Strom zuführt. Der Heizwiderstand erreicht dabei eine Temperatur von etwa 120 C. Durch diese Hitze wird die Feuchtigkeit in der Schicht 18 verdampft und entweicht entsprechend dem Pfeil 50 (Pig· 16) über die Durchgangs— löcher. Im Anschluß daran werden diese Löcher durch die Dichtung 47 verschlossen.(Pig. 17). Schließlich wird die untere Platte 4 des Tabletts angebracht und durch Injektion einer schaumbildenden Kunststoffmiechung der innere Hartschaum 5 erzeugt (Pig. 18).
Die auf diese Weise hergestellten Tabletts haben folgende Vorteile:
Fan vermeidet jedes Eindringen von Phenol-Schaumstoff in den den Heizwiderstand aufnehmenden Hohlraum. Der Phenol-Schaumstoff würde sonst Wasserdampf in diesen Hohlraum bringen, durch dessen Kondensation auf längere Dauer eine Korrosion des Heizwiderstands hervorgerufen v/erden könnte.
Vorteilhaft ist auch, daß sämtliche metallischen Organe, die sich in dem für den Heizwiderstand bestimmten Hohhraum befinden, aus nicht oxidierenden Materialien bestehen. Man vermeidet dadurch die Gefahr des Röstens.
Obgleich bei dem vorgeschlagenen Tablett der Heizwiderstand eine kräftige Isolierung hat, ist er doch nicht voluminös, im Segensatz zu den meisten anderen bekannten isolierten Heizwiderständen. Dies gestattet, den Platzbedarf des Tabletts zu reduzieren.
Schließlich besteht der Vorteil, daß durch die beschriebene Art der Montage und die dichte Anlage des Heizwiderstands am Boden 12 der Schale 9 der Wärmeaustausch ausgezeichnet ist. Man erhält eine wirksame Heizung mit einem Minimum an Stromverbrauch.
PR 3548 / 29.12.1977 809827/0988

Claims (20)

275830b Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Aufbewahrung von auf Tabletts vorbe- ^_J reiteten Speisen bei bestimmten Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabletts (2) wenigstens einen wärmeisolierten, heizbaren Hohlraum (8) aufweisen und in vorbestimmter Stellung in einen Schrank einstellbar sind, in welchem sie einerseits einem Kühlluftstrom ausgesetzt sind, andererseits mit der Heizeinrichtung (16, 37) des Hohlraums (8) an eine Energiequelle anschließbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tablett (2) au3 einer oberen Platte (3) aus Kunststoff mit eingeformten Einbuchtungen (7) zur Aufnahme von Speisen, Bestecken od. dgl., aus einer unteren Platte (4) aus Kunststoff, die unter Bildung eines inneren Zwischenraums am Umfang mit der oberen Platte (3) verschweißt ist und aus einem im Zwischenraum expandierten, an den Platten (3, 4) haftenden Hartschaum (5) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeisolierte Hohlraum (8) aus einer ti eine Durchbrechung der oberen Platte (3) eingelassenen, metallischen Schale (9) und einer diese überdeckenden, abnehmbaren Glocke (10) aus wärmedämmendem Material besteht.
809827/0989 ORtGtNAL INSPECTED
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (9) mit einer am Bodenrand umlaufenden Rinne (13) und einzelnen Erhebungen (14) des Bodens (12) tiefgezogen und an dem in das Material der oberen Platte (3) eingebetteten oberen Rand (11) perforiert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) der Schale (9) unterlegt ist in der angegebenen Reihenfolge von oben nach unten mit einem von einer Isolierung umgebenen Heizwiderstand (16), einer Lage aus anorganischen Fasern (i8), einer reflektierenden Aluminiumfolie (181) und einer Haube (19) aus Aluminium, die unter Einschluß der vorstehenden Teile am Umfang dicht mit der Schale (9) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (19) mit der Schale (9) punktverschweißt und die Verbindung durch Silikon (19a) abgedichtet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) der Schale (9) unterlegt ist in der angegebenen Reihenfolge von oben nach unten mit einem aus Flachmaterial bestehenden isolierten Heizwiderstand (37, 38, 39) einer am Rand fest mit dem Boden (12) der Schale (9) verbundenen, den Heizwiderstand (38, 38, 39) gegen diesen angedrückt haltenden rostfreien Metallplatte (43), einer Lage aus anorganischen Fasern (18) und einer rings um den Rand der Schale (9) befestigten Haube (19).
FR 3548/29.12.1977
809827/0988
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Heizwiderstand aus einem flachen, rostfreien Draht (37) besteht, der um wenigstens eine Platte (38) aus isolierendem Karton gewickelt ist, und daß darüber und darunter je eine weitere Platte (39) aus isolierendem Karton angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (38, 39) durch Klammern (4 2) aus nichtoxydierendem Metall zusammengehalten sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallplatte (4 3) an ihrem Umfang durch Punktschweißung mit der Schale (9) vebunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis Io, dadurch gekennzeichnet , daß die Höhe des Zwischenraums zwischen dem Boden (12) der Schale (9) und der Metallplatte (4 3) etwa 1/2 mm kleiner ist als die Dicke der den Heizwiderstand (37) tragenden und bedeckenden Platten (38, 39) aus isolierendem Karton im zusammengeklammerten Zustand.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis ll,dadur ch gekennzeichnet , daß die beiden Enden jedes Heizwiderstands (37) jeweils mit einer Anschlußplatte (4o) verschweißt sind, an welcher auch eine elektrische Versorgungsleitung (41) angeschweißt ist, und die Anschlußplatten (4o) über Ausbuchtungen (44) der Metallplatte (4 3) angeordnet sind, so daß sie frei vom Einspanndruck zwischen der letzteren und der Schale (9) sind.
FR 3548/29.12.1977
8 Π < j ρ ? 7 / ο q 8 8
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (lo) aus einer Karkasse (2o) aus rostfreiem tiefgezogenen Metallblech (2o) , einer darüber angeordneten Bekleidung aus anorganischen Fasern ( 21) und einer darüber geformten äußeren Ummantelung aus Hartschaum (22)·' besteht, welche fest an der Karkasse (2o) haftet und mit einem Kragen (23) am unteren Rand in die Öffnung der Schale (9) reicht.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizeinrichtung (16,37) der Tabletts Anschluß an je einen festen Kontakt (26) an den gegenüberliegenden Seitenkanten (25) des Tabletts (2) hat, welcher jeweils bei in den Schrank eingeschobenem Tablett mit einem am Schrank angebrachten beweglichen Kontakt (27) zusammenwirkt, der durch elastische Federglieder (31) ständig gegen den festen Kontakt (26) am Tablett andrückbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrank wenigstens einen senkrechten Schacht (32,33,35) für zirkulierende Kühlluft neben einer senkrechten Reihe Tabletts aufweist, der in Höhe jedes Tabletts zu diesem hin im Verhältnis zum Querschnitt des Schachts kleine Luftauslaßöffnungen (34) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrank zwei senkrechte Reihen Tabletts nebeneinander und jeweils auf deren Außenseite einen Schacht (32, 33) aufweist, in den mit Strömungsrichtung von oben nach unten Kühlluft einleitbar ist,
FR 3548/29.12.1977
809827/0988
und zwischen den Tablettreihen ein mittlerer Schacht (35) angeordnet ist, in welchem Kühlluft von unten nach oben ansaugbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn zeichnet , daß der Querschnitt der äußeren Schächte (32, 33) von oben nach unten abnimmt.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Teil der elektrischen Ausrüstung des Schranks geschützt vor Feuchtigkeit in einer Schublade (36) unten im Schrank angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hei-zeinrichtungen (16, 37) in den Tabletts (2) allein in Abhängigkeit der Zeit steuerbar sind.
20. Verfahren zur Herstellung eines Tabletts der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß der isolierte Heizwiderstand (37, 38, 39) gegen den Boden (12) der Schale (9) angelegt wird, dann die Metallplatte (4 3) , den Heizwiderstand (37, 38, 39) einschließend,gegen den Boden (12) der Schale (9) gesetzt und mit diesem ρunktverschweißt wird, dann die obere Platte (3) des Tabletts um die Schale (9) herum aus Kunststoff geformt wird, wobei deren Rand (11) in den Kunststoff eingebettet wird, dann der Ringspalt der Verbindung zwischen der Schale (9) und der Metallplatte (4 3) sowie die Durchgangslöcher in der letzteren für die elektrischen V ersorgungsleitungen (41) des Heizelements (16, 37) mit Silikon (45, 46) abgedichtet werden und diese Dichtungen an der Luft
FR 3548/29.12.1977
809827/0988
polymerisieren gelassen werden, dann eine Lage anorganischer Fasern (18) außen auf die Metallplatte (43) gelegt wird, dann verbindende Dichtungsmasse (19a) aus Silikon auf denjenigen Randbereich der Schale (9) aufgetragen wird, an welchen daraufhin die Haube (19) angedrückt und gehalten wird, bis die Dichtungsmasse (19a) polymerisiert ist, anschließend der Heizwiderstand (16, 37) solange elektrisch angeschlossen wird, bis eventuell in der Lage Fasern (18) vorhandene Feuchtigkeit verdampft und durch die Löcher in der Haube (19), durch welche die elektrischen Versorgungsleitungen (41) geführt sind, entwichen ist, und schließlich diese Löcher mit einer Silikon-Dichtungsmasse (47) verschlossen werden.
FR 3548/29.12.1977
809827/0988
DE19772758805 1976-12-31 1977-12-30 Vorrichtung zur aufbewahrung von auf tabletts vorbereiteten speisen Withdrawn DE2758805A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7639877A FR2375853A1 (fr) 1976-12-31 1976-12-31 Armoire chauffante et refrigerante a plateaux pour distribuer des repas avec des plats chauds et froids
FR7736933A FR2410461A2 (fr) 1977-12-01 1977-12-01 Armoire chauffante et refrigerante a plateaux pour distribuer des repas avec des plats chauds et froids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758805A1 true DE2758805A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=26219784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758805 Withdrawn DE2758805A1 (de) 1976-12-31 1977-12-30 Vorrichtung zur aufbewahrung von auf tabletts vorbereiteten speisen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4235282A (de)
DE (1) DE2758805A1 (de)
ES (1) ES465498A1 (de)
GB (1) GB1598360A (de)
IT (1) IT1089741B (de)
NL (1) NL7714175A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668042A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-23 MONETTI S.p.A. Thermoreguliertes System für die Ausgabe von in isothermen Behältern enthaltend warmen Speisen
EP1831626B1 (de) 2004-12-29 2014-10-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühlgerät
DE102014108553B4 (de) * 2014-06-17 2016-06-16 Sabrina Maurer Serviertablett-Heizeinlage, Serviertablett mit einer Serviertablett-Heizeinlage und Verfahren zur Temperaturregelung eines Serviertabletts
DE102016007920A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Sabine Maurer Der Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, ein einlegbares Widesrstands-Heizelement aus leitfähigem Kunststoff bzw. Spezialcompounds, mit elektrischen Kontakten an ihrem Umfang in unterschiedlichste Baugruppen, Konstruktionen, Gerätschaften kontaktierbar si
DE102017117775A1 (de) 2017-08-04 2019-02-07 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Geschirrhaube, Geschirrsystem mit einer Geschirrhaube und Verfahren zur Herstellung einer Geschirrhaube

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2186475B (en) * 1986-02-18 1990-01-24 Stokes Bomford Limited Food preparation method
GB2187376B (en) * 1986-03-04 1990-09-26 Allan George Cooke Chocolate melting appliance
US4777931A (en) * 1987-07-07 1988-10-18 Kaltron, Inc. Platewarmer system
FR2636224B1 (fr) * 1988-09-14 1990-12-21 Grandi Rene Perfectionnement apporte a un dispositif de presentation et de stockage de denrees alimentaires refrigerees et rechauffees sur des unites de support avec cloison thermique individuelle
US5403997A (en) * 1989-08-15 1995-04-04 Aladdin Synergetics, Inc. Rethermalization system and cart
USD336592S (en) 1989-08-15 1993-06-22 Aladdin Synergetics, Inc. Tray top for a food service tray
US5285051A (en) * 1989-08-15 1994-02-08 Aladdin Synergetics, Inc. Rethermalization system including food service dish
US5182438A (en) * 1990-01-11 1993-01-26 Aladdin Synergetics, Inc. Food service apparatus and process
USD335796S (en) 1990-01-29 1993-05-25 Aladdin Synergetics, Inc. Food serving tray
US5404935A (en) * 1991-05-31 1995-04-11 Beltec International Cabinet-style apparatus for transferring heat to food and cooling food
USD335797S (en) 1992-07-08 1993-05-25 Aladdin Synergetics, Inc. Tray
USD334513S (en) 1992-08-04 1993-04-06 Aladdin Synergetics, Inc. Cover
CH685598A5 (de) * 1992-10-07 1995-08-31 Berndorf Luzern Ag Mittel zum Transportieren und Warmhalten von Speisen.
US5868195A (en) * 1992-11-23 1999-02-09 Standex International Corporation Rethermalization system
US5771959A (en) * 1992-11-23 1998-06-30 Standex International Corporation Rethermalization system
US5797445A (en) * 1992-11-23 1998-08-25 Standex International Corporation Refrigerated rethermalization cart
US5449232A (en) * 1994-03-15 1995-09-12 Standex International Corporation Insulating barrier for combined hot/cold food service cart
FR2727839B1 (fr) * 1994-12-07 1997-06-20 Cidelcem Ind Procede de remise en temperature de plats cuisines a l'avance, chariot de transport et de remise en temperature, et plateau pour plats cuisines a l'avance
US6119587A (en) 1995-05-11 2000-09-19 Restaurant Technology, Inc. Cooked food staging device and method
US5603858A (en) * 1995-06-02 1997-02-18 Aladdin Synergetics, Inc. Heat retentive server for induction heating
US5880434A (en) * 1995-11-21 1999-03-09 Restaurant Technology, Inc. Food treatment cabinet
US5783803A (en) * 1995-12-20 1998-07-21 Robards, Jr.; Chester F. Food warming apparatus
US5954984A (en) * 1996-07-31 1999-09-21 Thermal Solutions Inc. Heat retentive food servingware with temperature self-regulating phase change core
FR2754998B1 (fr) * 1996-10-24 1998-12-24 Bourgeois Prod Coop Plateau pour mise a temperature d'aliments
US5852967A (en) * 1997-02-03 1998-12-29 Restaurant Technology, Inc. Food treatment system
US6232585B1 (en) 1998-05-19 2001-05-15 Thermal Solutions, Inc. Temperature self-regulating food delivery system
US6034355A (en) * 1998-06-08 2000-03-07 A La Cart, Inc. Meal delivery system
US6021709A (en) * 1998-10-28 2000-02-08 Henny Penny Corporation Apparatus, system, and methods for preparing food products using high velocity air flow
DE60024422T2 (de) 1999-03-31 2006-08-17 Duke Mfg. Co. Ofen zum warmhalten oder kochen
AU4187700A (en) 1999-03-31 2000-10-16 Duke Manufacturing Company Holding or cooking oven
AU4452600A (en) 1999-04-28 2000-11-10 Henny Penny Corporation Food merchandiser with reconfigurable food wells
US6384387B1 (en) 2000-02-15 2002-05-07 Vesture Corporation Apparatus and method for heated food delivery
US6433313B1 (en) 2000-02-15 2002-08-13 Vesture Corporation Apparatus and method for heated food delivery
US6637322B2 (en) 2000-02-29 2003-10-28 Prince Castle Inc. Apparatus for maintaining cooked food in a ready-to-serve condition using a freestanding cover for food trays
US6412403B1 (en) 2000-02-29 2002-07-02 Prince Castle, Inc. Apparatus and method for maintaining cooked food in a ready-to-serve condition using a freestanding cover for food trays
DE20113787U1 (de) * 2001-08-21 2002-01-03 RATIONAL AG, 86899 Landsberg Hordengestell mit Wärmespeicher
US6501057B1 (en) * 2001-11-01 2002-12-31 Cambro Manufacturing Company Residually heated food carrier
US7227102B2 (en) * 2002-07-10 2007-06-05 Duke Manufacturing Company Food warming apparatus and method
US7328654B2 (en) * 2002-07-10 2008-02-12 Duke Manufacturing Company Food warming apparatus
US7105779B2 (en) * 2002-07-10 2006-09-12 Duke Manufacturing Company Food warming apparatus and method
US6953919B2 (en) 2003-01-30 2005-10-11 Thermal Solutions, Inc. RFID-controlled smart range and method of cooking and heating
US7573005B2 (en) 2004-04-22 2009-08-11 Thermal Solutions, Inc. Boil detection method and computer program
US7690294B2 (en) * 2004-04-30 2010-04-06 Cantu Homaro R Cooking and serving system and methods
US7901723B2 (en) 2004-08-31 2011-03-08 Restaurant Technology, Inc. Food tray
ITPR20130094A1 (it) * 2013-11-21 2015-05-22 Indesit Co Spa Cucina di libera installazione.
USD814215S1 (en) * 2016-11-10 2018-04-03 Ningbo Rotor Electrical Appliances Co., Ltd. Wine cabinet

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA665316A (en) * 1963-06-18 Mealpack Corporation Heat-retaining serving utensil
US3043943A (en) * 1959-12-24 1962-07-10 Cornwall Corp Food warmer
US3291546A (en) * 1960-01-28 1966-12-13 Phillip S Traycoff Apparatus for storing and delivering hot and cold food
US3608627A (en) * 1968-12-04 1971-09-28 Minnesota Mining & Mfg Device and method for cooking foodstuffs in a frozen environment
DE2040255A1 (de) * 1970-08-13 1972-02-17 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kochmulde
FR2179683B1 (de) * 1972-04-14 1974-12-20 Bietola France Ets Ml
FR2207677B2 (de) * 1972-11-28 1976-08-20 Bietola Ets Ml
US3965969A (en) * 1973-06-11 1976-06-29 Williamson Joseph R Convertible food service cart
US3908749A (en) * 1974-03-07 1975-09-30 Standex Int Corp Food service system
US4005745A (en) * 1974-09-30 1977-02-01 Anchor Hocking Corporation Apparatus for storing, refrigerating and heating food items
US4019022A (en) * 1975-04-30 1977-04-19 Gould Inc. Storage system for hot food trays

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668042A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-23 MONETTI S.p.A. Thermoreguliertes System für die Ausgabe von in isothermen Behältern enthaltend warmen Speisen
US5520102A (en) * 1994-02-22 1996-05-28 Monetti S.P.A. Thermoregulated assembly for the distribution of warm meals within isothermal containers
EP1831626B1 (de) 2004-12-29 2014-10-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühlgerät
EP1831626B2 (de) 2004-12-29 2019-07-03 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühlgerät
DE102014108553B4 (de) * 2014-06-17 2016-06-16 Sabrina Maurer Serviertablett-Heizeinlage, Serviertablett mit einer Serviertablett-Heizeinlage und Verfahren zur Temperaturregelung eines Serviertabletts
DE102016007920A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Sabine Maurer Der Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, ein einlegbares Widesrstands-Heizelement aus leitfähigem Kunststoff bzw. Spezialcompounds, mit elektrischen Kontakten an ihrem Umfang in unterschiedlichste Baugruppen, Konstruktionen, Gerätschaften kontaktierbar si
EP3289932A1 (de) 2016-06-28 2018-03-07 Maurer, Sabrina Einlegbares widerstands-heizelement
DE102017117775A1 (de) 2017-08-04 2019-02-07 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Geschirrhaube, Geschirrsystem mit einer Geschirrhaube und Verfahren zur Herstellung einer Geschirrhaube
DE102017117775B4 (de) 2017-08-04 2023-06-29 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Geschirrhaube und Geschirrsystem mit einer Geschirrhaube

Also Published As

Publication number Publication date
IT1089741B (it) 1985-06-18
US4235282A (en) 1980-11-25
GB1598360A (en) 1981-09-16
NL7714175A (nl) 1978-07-04
ES465498A1 (es) 1979-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758805A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von auf tabletts vorbereiteten speisen
DE69801788T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Gemeinschaftsverpflegung
DE69517397T2 (de) Verfahren zum Erwärmen von zuvor zubereiteten Fertiggerichten, Transport- und Aufwärmewagen und Tablett für Fertiggerichte sowie Tablett für zuvor zubereitete Fertiggerichte
DE2359097C2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Speisen
DE3843287A1 (de) Speisentransportbehaelter mit einer tuer
EP0471942B1 (de) Transport- und Warmhaltebehälter für warme Fertiggerichte
DE4409091A1 (de) Kühlgerät mit vakuumisolierten Wänden
DE69701080T2 (de) Speisetablett zum Erwärmen von Nahrungsmitteln
DE1931505B2 (de) Einrichtung zum Zubereiten von Nahrungsmitteln
DE4133926A1 (de) Isolierbehaelter
DE102009020827A1 (de) Präsentationstisch mit einer Wanne für Scherbeneis
DE2714787A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten und/oder kuehllagern von lebensmitteln, insbesondere von fertig zubereiteten gerichten
DE2916728A1 (de) Behaelter mit mehreren abteilraeumen
DE8802861U1 (de) Behälter zum Sammeln und Abführen von Abtauwasser vom Verdampfer eines Kühlkreises
DE831262C (de) Waermeisolierende Scheidewand fuer Kuehlschraenke u. dgl.
EP2039275B1 (de) Temperierungsschrank für Speisen
DE19938612A1 (de) Behälter, insbesondere zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, Speisen oder Getränken
DE19650069A1 (de) Speisetransportbehälter
DE202017101554U1 (de) Speisegeschirrsystem
WO1997005813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur transportfertigen aufbereitung von speisen in einzelportionierung und dabei verwendetes wärmeabschirmteil
EP1158887B1 (de) Speisentransporteinheit sowie speisentransportwagen zur aufnahme derartiger speisentransporteinheiten
DE20021753U1 (de) Geschirrteil
DE29705286U1 (de) Menütransportvorrichtung
DE4326126C2 (de) Behälter für Backwaren
CH340402A (de) Verfahren und Einrichtung zum Auftauen und anschliessenden Erwärmen tiefgekühlter Nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee