EP3230674A1 - Wärmeaustauschsystem, abtaueinrichtung, ventilator, wärmeaustauscher, gehäuse und verwendung eines heizlacks - Google Patents

Wärmeaustauschsystem, abtaueinrichtung, ventilator, wärmeaustauscher, gehäuse und verwendung eines heizlacks

Info

Publication number
EP3230674A1
EP3230674A1 EP15805510.3A EP15805510A EP3230674A1 EP 3230674 A1 EP3230674 A1 EP 3230674A1 EP 15805510 A EP15805510 A EP 15805510A EP 3230674 A1 EP3230674 A1 EP 3230674A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heizlackschicht
exchange system
heat exchange
heat
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15805510.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Jackmann
Wolfgang NOHAVA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guentner GmbH and Co KG
Original Assignee
Guentner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guentner GmbH and Co KG filed Critical Guentner GmbH and Co KG
Publication of EP3230674A1 publication Critical patent/EP3230674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/08Removing frost by electric heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings

Definitions

  • Heat exchange system defrosting device, fan, heat exchanger, housing and use of a heating varnish
  • the invention relates to a heat exchange system according to the preamble of independent claim 1, a defrosting device according to the
  • the preamble of independent claim 1 1, a fan according to the preamble of independent claim 12, a heat exchanger according to the preamble of independent claim 13, a housing according to the preamble of independent claim 14 and the use of a heating paint according to the preamble of independent claim 15.
  • Heat exchange systems are already known and found in a variety of technical applications. Heat exchange systems are used in refrigeration systems, such as e.g. used in ordinary household refrigerators, in air conditioners for buildings or in vehicles of all kinds, especially in
  • Figure 1 shows a known from the prior art
  • Heat exchange system 1 comprising the following basic components, a heat exchanger 2 with pipes and fins (not shown), a fan 3, a housing 5 and a defrosting device 4 with a first trough 46 and second trough 44 and with a first drain 45 and second drain 43.
  • the first tub 46 may be in the second tub 44th be arranged.
  • the heat exchange system 1 can by means of a
  • Suspension 9 be attached to a wall or a ceiling.
  • Heat exchanger 2 is connected to a circuit containing a heat transfer fluid, i. a heat transfer medium contains, for example, a coolant.
  • the heat transfer fluid can be a
  • Refrigerant water, water with glycol or a gas, for example
  • Heat exchanger 2 for example, simply be the ambient air, and can absorb heat energy from the heat exchanger 2 or transferred to the heat exchanger 2 is thus either heated or cooled accordingly.
  • the transport fluid has a significantly lower heat transfer coefficient than the circulating in the heat exchanger 2 heat transfer fluid.
  • the fan 3 transports the transport fluid through the heat exchanger 2. If the transport fluid, such as air, cooled by the heat transfer fluid, it may cause moisture to form through which water droplets on the surface of the heat exchanger 2, in the form of a
  • the first tub 46 has a slope, so that the condensed water is guided in the direction of the first drain 45. There, the condensation collects and is via a second outlet 43 of the second tub 44 in a
  • the second trough 44 generally only absorbs the condensation of the base components which have room temperature and discharges it via the second outlet 43. Between the first tub and the second tub 46, 44 is an air space, which ensures that a first surface temperature of the first tub 46 corresponds approximately to a temperature of the condensed water, ie approximately a temperature of the
  • Heat transfer medium corresponds, while a second
  • Surface temperature of the second tub 44 corresponds approximately to the room temperature.
  • Heat exchange system 1 used for cooling the room temperature to 0 ° C and lower, freezes the excreted from the transport fluid condensate on the heat exchange system 1, in particular one or more basic components firmly. This results in a frost layer on the heat exchange system 1, in particular on the tubes and fins of the heat exchanger 2, wherein the frost layer builds up over a longer period of operation to a frost layer with a growing frost thickness. This causes a loss of power of the heat exchange system 1 and an economical operation is no longer possible.
  • the heat exchange system 1 in particular the base components, for example, heated with an electric heater, a hot gas or a warm liquid.
  • the frost layer separates from the heat exchange system 1 and runs in the direction of the defrosting device 4, in particular into the first or second trough 46, 44, where it must be further melted.
  • the first tray 46 may also be heated, which, for example, with
  • electrical heating rods or coils 42 in which there is a hot gas or a warm liquid, and which are attached to an inner or outer surface of the first trough 46 by means of a fastening means 41 and forward the heat to the inner trough 46.
  • Another measure is the second tub 44 against
  • heating foils are also used to heat the heat exchange system 1, in particular the base components, in order to avoid condensation on the heat exchange system 1 by increasing the temperature Defrost the frost layer on the heat exchange system.
  • Heating foils can, for example, foils in a sandwich construction with internal
  • Heat exchange system are that it comes to uneven heating, especially at the first well, and increased energy losses due to poor heat transfer.
  • Coils can also lead to leakage of the first well, caused for example by fasteners between the fastener 41 for the coil and the inner surface of the first trough 46.
  • the disadvantage of the heating foil is also an uneven heating and that in case of damage to the heating wire, the heating foil partially or completely loses its function.
  • Another disadvantage is the complex surface structure in terms of hygiene requirements.
  • an object of the present invention is a
  • Heat exchange system a defrosting device, a fan, a heat exchanger, a housing and the use of a Schulacks to produce a Schulack harsh so that a frost layer can be easily and / or cheaply defrosted, in particular by means of a uniform heating of the heat exchange system and / or defrosting and / or the fan and / or the
  • Heat exchanger and / or the housing This object is achieved by a heat exchange system with the features of claim 1, a defrosting device with the features of claim 1 1, a fan with the features of claim 12, a
  • Heat exchanger with the features of claim 13, a housing with the features of claim 14 and the use of a Schulacks solved with the features of claim 15.
  • a heat exchange system comprising the following basic components:
  • a fan which is designed and arranged such that the transport fluid can be transported through the heat exchanger
  • a Schut Wein is arranged on at least one of the base components, wherein the Schulack Mrs for electrically contacting the Schulack Mrs is electrically connected to a contact device, and in the operating state of the Edellack scaffold the frost layer on at least one of the base component is deflatable.
  • the heat exchanger may be a laminated heat exchanger which may comprise, for example, a plurality of tubes for passing the heat transfer fluid and a plurality of fins.
  • the fins can be connected to the tubes and are in operation with the transport fluid in connection.
  • the fins can be arranged perpendicular to the tubes.
  • the fins or tubes may be made of a good thermally conductive material, such as aluminum or copper or stainless steel.
  • the laminated heat exchanger may also contain a plurality of tubes for more than one heat transfer medium, or the tubes may be connected in parallel and / or in series as needed.
  • a lamellar distance ie the distance between two directly adjacent Slats can be> 2 mm, so that advantageously, compared to known heat exchange systems, the formation of the frost layer little or little effect on a throughput of the transport fluid, preferably an air flow, and the heat exchanger is easier abtaubar due to the lower influence.
  • the tubes may have one or more channels through which the heat transfer fluid can flow.
  • the tubes can also be arranged single or multi-stranded. The heat transfer fluid can flow through several tubes at the same time.
  • the heat exchanger can have a surface area of> 0.3 m 2 , preferably> 0.5 m 2 , through which the surface can flow.
  • the lamellae may be continuous and / or one or more tubes may be arranged on a lamella, preferably one or more tubes may be connected to a lamella, so that the lamellae advantageously have a large size
  • the heat exchanger can also be a microchannel heat exchanger.
  • the heat exchanger may be implemented as a heat exchanger that is continuous in common
  • the heat exchanger can be operated in a thermal power range from 0.5 kW to 2,000 kW.
  • the heat exchange system a high throughput of the transport fluid, preferably an air flow, and / or the
  • Heat transfer fluids and thus have a greater power than known heat exchange systems, preferably a heat output of> 5 kW / h.
  • the heat exchange system may be configured as an evaporator or a condenser or as a recooler.
  • the evaporator can be in one
  • the evaporator may be configured as an air cooler for, for example, a butcher or for process cooling, and may preferably be arranged in space.
  • the recooler or condenser can be arranged outside the building, ie preferably not in the room.
  • the heat exchange system may include a defrosting device having a first tub and / or second tub and having a first drain and second drain.
  • the defrosting device can be arranged in or outside a housing in which the heat exchanger can be arranged.
  • the heat exchange system may be structurally installed in the room such that the heat exchange system can not be removed without structural measures.
  • the heat exchange system can also be fastened to the space, preferably to a wall or the ceiling, by means of a fastening element, which is preferably arranged on the housing.
  • the heat exchange system can be configured without a guide channel, so that the transport fluid, preferably air, can be passed directly from the housing into the room, in particular laterally, ie in the direction of a side wall of the room, or downwards, ie in the direction of a floor of the room.
  • the heat exchange system may comprise a compressor, wherein the compressor within the building, in a further space, that is separate from the heat exchange system, for example in a machine room, may be arranged.
  • the individual base components and / or one or more heat exchange systems can be operatively connected by means of one or more connecting lines, preferably tubes, in particular current-connected.
  • the connecting lines can be permanently installed, for example, installed, in the room or building in which one or more heat exchange system are arranged.
  • the individual base components and / or one or more heat exchange systems and / or the connecting line can be connected to one another, preferably not be detachably connected, but in particular they can be current-connected.
  • the heat transfer fluid can the
  • Heat exchange system can be supplied, preferably after installation of the heat exchange system. For the supply of the
  • Heat transfer fluid may be necessary to a specialist schools.
  • the heat exchange system according to the invention thus differs substantially from a known refrigerator or an air conditioner for a room, since the installation of the heat exchange system outside the building or within the building, preferably in the room, can be complex, and in particular must be carried out by a person skilled in the art preferred for the installation and commissioning of the
  • the fan is configured and arranged so that the
  • Transport fluid can be transported through the heat exchanger.
  • the fan may be arranged on a side wall or on a ceiling or on an underside of the housing.
  • the fan can have a diameter of> 315 mm, which has the advantage that the throughput of the transport fluid is increased.
  • the defrosting device for defrosting a frost layer may comprise a first and / or a second sump and / or an air baffle and / or a protective jacket.
  • the first tub may be disposed in the second tub.
  • the air baffle may be disposed in the first or second trough to prevent air shorting between the heat exchanger and the first and / or second trough.
  • insulation may be disposed on the first and / or second wells, or between the first and second wells to isolate them against heat loss.
  • the frost layer may be understood to mean a layer of frozen water comprising one, two or more layers.
  • Frost layer may be of frozen water, in particular snow, ice or a mixed form of water and ice or snow.
  • the defrost device may be below the heat exchanger and / or housing in the direction of the expiring defrosting frost layer be arranged to catch the thawing by the heat exchange system frost layer.
  • the heat exchanger and / or the housing can thus be located inside the defrosting device, in particular the heat exchanger can be arranged inside the first sump and the first sump can comprise the heat exchanger and / or the housing can be arranged inside the second sump and the second sump can comprise the housing.
  • the housing can be made of metal.
  • the housing may have one or more nozzles and / or streamer, so that a throw distance of the transport fluid can be increased.
  • Essential to the invention is that at least one of
  • Base components is disposed a Schulacktik, wherein the
  • Heating varnish layer for electrically contacting the Edellack Anlagen is electrically connected to a contact device, and in the operating state of the Edellack Anlagen the frost layer on at least one of the base components is abtaubar.
  • the Kleinlacktik can surface or section on one of
  • the heat exchanger in particular on one or more pipes or channels and / or fins of the heat exchanger, and / or - the housing, in particular on one or more side walls and / or the roof of the housing, and / or
  • the fan in particular a fan housing, in which the fan is arranged, and / or an impeller of the fan, and / or
  • the defrosting device in particular at the first tub and / or the second tub and / or a first outlet and / or a second
  • the Kirsworth can therefore be arranged on the base component by the Schulack means of a brush, a spray gun, by means of Lackierwalzen, by means of a Lackierautomats, by screen printing or by means of a dipping process is applied, or the application can by sticking a carrier film with a arranged on the carrier film
  • the Schulack Mrs is, for electrically contacting the Schulack Mrs, electrically connected to a contact device.
  • an electrical voltage can be applied by means of the contact device to the Schulack Anlagen advantageously, so that an electric current flows through the Schulack Mrs.
  • This electrical current can then be converted into heat.
  • the heat can then be transferred by heat conduction or in the form of heat radiation targeted to one or more base components and the base component heated or the frost layer are defrosted, or the heat in the form of heat radiation are released to an environment.
  • the heat can thus be used in the operating state of the Schulack Anlagen, so that the frost layer is abtaubar on one or more basic components.
  • temperatures of 0 ° C to 400 ° C can be achieved, for example, different voltages or voltage levels can be applied in the form of DC or AC voltage.
  • the applied voltage is about 12 V, or 24V to, for example, about 600 V.
  • an existing electric power network may be provided, to which the Schulacktik can be connected by means of the contact device.
  • the contact device is applied to the Schulack Mrs, in which case a further Schulack Mrs is arranged on the contact device.
  • the electrical contacting of the Wienlack Mrs comprises arranging the contact means on the heat exchange system or on one or more basic components, soft on the
  • the contact device can be glued and / or riveted and / or screwed and / or clamped and / or nailed to one or more base components of the heat exchange system or the Schulack Anlagen.
  • the first or second outflow or a fan nozzle can be heated area-wide. It is also advantageous that, if several heat exchange systems are present, in particular air coolers, these are individually defrostable. Ultimately, advantageously, a cost reduction can be effected, since in particular components such as an electric heater, electric
  • the Schulack GmbH is electrically conductive and free of carbon nanotubes and comprises a polymer and a
  • the electrically conductive heating varnish layer is free of carbon nanotubes and furthermore comprises a polymer and a semiconductor material, a conversion of electrical current into heat can advantageously take place, which can be delivered to an environment of the basic component by means of heat conduction to a base component or in the form of infrared radiation , As a result, it is further advantageously possible to heat the base component or the environment, without using the known systems, which is a clear
  • the polymer is acrylic, acrylic resin, epoxy resin, silicone or polyurethane.
  • the heating lacquer layer comprises a plurality of different polymers, which may be formed, for example, as one of the aforementioned polymers.
  • the Schulack Junior comprises acrylic resin as a polymer and also tetrasodium diphosphate, calcium carbonate and graphite with a mass fraction of graphite of less than or equal to 20%.
  • the heating lacquer layer comprises acrylic resin as the polymer and also tetrasodium diphosphate, calcium carbonate and graphite with a graphite mass fraction of less than or equal to 20%.
  • the heating lacquer layer comprises acrylic resin as the polymer and also tetrasodium diphosphate, calcium carbonate and graphite with a graphite mass fraction of less than or equal to 20%.
  • the contact device comprises two juxtaposed electrical conductors, wherein the Schulack Mrs is at least partially disposed between the electrical conductors.
  • the Wienlack Mrs is at least partially disposed between the electrical conductors.
  • the electrical conductors comprise a wire, a strand, a metal mesh, a metal strip, a metal foil and / or a metal sheet.
  • the conductors may preferably be glued and / or riveted and / or screwed and / or clamped and / or nailed to the substrate.
  • the conductors are bonded by means of the Schulack Anlagen with the substrate.
  • Base component are arranged. So that means in particular that on Both sides of the surface may be arranged an electrically conductive Schulack Mrs.
  • a provided surface of one or more basic components can be utilized particularly efficiently.
  • each surface of the base component can be adjusted individually by the individual contacting of the respective electrical conductors.
  • Protective layer in particular an insulating varnish, a glass fiber reinforced plastic and / or a protective film arranged.
  • Base component can be achieved or the radiation of heat to the environment can be reduced or the radiation of heat can be controlled to an opposing component targeted.
  • this advantageously causes an electrical insulation of the heating lacquer layer from the environment, so that a risk of short-circuiting or a danger to a user can be avoided.
  • a reflector layer for reflecting infrared radiation and / or an insulating layer for thermal insulation are formed between the base component and the Schulack Mrs.
  • an electrical insulation layer is formed between the heat exchange system or one or more base components and the Schulack Mrs.
  • a conductive layer may be applied between the base component and the Schutack GmbH to advantageously improve the heat conduction and / or the direct electrical contact of the Edellack Mrs with the
  • a defrost flap is designed as a basic component.
  • the defrost flap can be used as a unit of the
  • Heat exchange system may be formed, in particular, the housing may include the defrost flap.
  • the defrost flap can be located at the air inlet of the
  • Housing may be arranged and in the operating state during the
  • the defrost flap may be a rigid, one-piece or multi-piece damper blade, or individual
  • the defrost flap can by means of
  • heat can be transferred as heat conduction to the base component to prevent frosting, or can radiate heat radiation, in particular from the damper blade inwards into the housing. This will do that
  • Heat exchange system in particular the heat exchanger irradiated with infrared heat and the frost layer is abtaubar.
  • the arrangement of the Schulack Anlagen on the defrost damper at the air inlet of the housing is particularly advantageous because the frost layer is essentially built up at the air inlet to the heat exchanger.
  • Heat exchangers are dispensed with and the heat exchange system can be simplified.
  • a defrosting device and / or a fan and / or a heat exchanger and / or a housing for a heat exchange system are further proposed, wherein a Banklack Mrs is arranged on the defrosting device and / or the fan and / or the heat exchanger and / or the housing and the Schulack Mrs is electrically connected to a contact device for electrically contacting the Schulack harsh, and wherein in the operating state of the Edellack scaffold a frost layer on the defrosting device and / or the fan and / or the heat exchanger and / or the housing is de-dusted.
  • the heating lacquer layer on the defrosting device and / or the fan and / or the heat exchanger and / or the housing.
  • Defrosting device and / or a fan and / or a
  • the invention also proposes the use of a heating varnish for producing a Schulack Mrs on a heat exchange system and / or a defrosting device and / or a fan and / or a heat exchanger and / or a housing.
  • a heating varnish for producing a Schulack Mrs on a heat exchange system and / or a defrosting device and / or a fan and / or a heat exchanger and / or a housing.
  • Carbon nanotubes and includes a polymer and a semiconductor material.
  • the polymer may be acrylic, acrylic resin, epoxy resin, silicone or polyurethane.
  • the heating varnish may further include acrylic resin as a polymer and
  • the invention thus encompasses in particular the idea of the electrically conductive heating lacquer layer in the form of a heating lacquer on the
  • Heat exchange system and / or the defrosting device and / or the fan and / or the heat exchanger and / or the housing to arrange and to contact them electrically.
  • Heat exchanger and / or a housing and / or a defrost flap are provided, wherein on this a Schulack Mrs is arranged, which heats the base component by means of heat conduction in a simple manner or is formed as an infrared heat radiator and in
  • Fig. 2 shows a first embodiment of an inventive
  • Fig. 3 shows a first embodiment of an inventive
  • Fig. 4 shows a second embodiment of an inventive
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a first exemplary embodiment of a heat exchange system 1 according to the invention.
  • FIG. 2 essentially corresponds to FIG. 1, which is why only the differences are discussed.
  • a Schutack GmbH 6 is arranged, wherein the Banklack Mrs 6 for electrically contacting the Banklack Mrs 6 with a contact device (not shown, see FIG. 3) is electrically connected, and in
  • Fig. 3 is a first embodiment of an inventive
  • the heating lacquer layer 6 is arranged on the first trough 46.
  • the Schulack Anlagen 6 may be an electrically conductive
  • the heating lacquer layer 6 may comprise a polymer and a semiconductor material. Furthermore, a
  • Contact device 7 is shown, which is electrically connected to the Banklack Mrs 6 to contact them electrically.
  • This electric current will then be converted into heat, which is transferred by thermal conduction to a base component and / or delivered in the form of heat radiation to an environment, whereby a frost layer on the first trough 46 can be deflated.
  • By changing the electrical voltage, respectively power consumption a very uniform heat transfer can be achieved in an advantageous manner and a uniform
  • temperatures of 0 ° C. to 400 ° C. can be achieved in an advantageous manner, wherein, for example, different voltages or voltage levels in the form of direct or alternating voltage can be applied.
  • Target temperature can be achieved so far in an advantageous manner usually within a few seconds.
  • the Schusitive Temperature has in particular advantageously a positive temperature coefficient (PTC, Engl. "Positive Temperature This means that, as the temperature increases, an internal conduction resistance also increases, which places an upper limit on the achievable temperature, which advantageously leads to particularly reliable operation of the heating lacquer layer 6.
  • Safety limit can in particular advantageously on the chemical composition of a Schulacks, which for the
  • Fig. 4 is a schematic representation of a second
  • Embodiment of a defrosting device 4 according to the invention. 4 corresponds essentially to FIG. 3, which is why only the differences are discussed.
  • the contact device 7 comprises two juxtaposed electrical conductors 8, wherein the Banklack Mrs 6 is at least partially disposed between the electrical conductors 8.
  • the electrical conductors 8 are arranged on the second trough 46 and extend in the

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmeaustauschsystem (1) umfassend folgende Basiskomponenten, einen Wärmeaustauscher (2) zum Austausch von Wärme zwischen einem Transportfluid und einem den Wärmeaustauscher (2) durchströmenden Wärmeübertragungsfluid, einen Ventilator (3), der derart ausgestaltet und angeordnet wird, sodass das Transportfluid durch den Wärmeaustauscher (2) transportierbar ist, eine Abtaueinrichtung (4) zum Abtauen einer Reifschicht, ein Gehäuse (5), an welchem zumindest der Wärmeaustauscher (2) und der Ventilator (3) angeordnet sind. Auf mindestens einer der Basiskomponenten ist eine Heizlackschicht (6) angeordnet, wobei die Heizlackschicht (6) zum elektrischen Kontaktieren der Heizlackschicht (6) mit einer Kontakteinrichtung (7) elektrisch verbunden ist, und im Betriebszustand der Heizlackschicht die Reifschicht aufmindestens einer der Basiskomponente abtaubar ist. Die Erfindung betrifft im Weiteren eine Abtaueinrichtung (4), einen Ventilator (3), einen Wärmeaustauscher (2), ein Gehäuse (5) sowie die Verwendung eines Heizlacks zur Herstellung einer Heizlackschicht (6).

Description

Wärmeaustauschsystem, Abtaueinrichtung, Ventilator, Wärmeaustauscher, Gehäuse und Verwendung eines Heizlacks
Die Erfindung betrifft ein Wärmeaustauschsystem gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 , eine Abtaueinrichtung gemäss dem
Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 1 , einen Ventilator gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 12, ein Wärmeaustauscher gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 13, ein Gehäuse gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 14 und die Verwendung eines Heizlacks gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 15.
Es sind bereits Wärmeaustauschsysteme bekannt und finden sich in einer Vielzahl von technischen Anwendungen. Wärmeaustauschsysteme werden in Kühlanlagen, wie z.B. in gewöhnlichen Haushaltskühlschränken verwendet, in Klimaanlagen für Gebäude oder in Fahrzeugen aller Art, vor allem in
Kraftfahrzeugen, Flugzeugen und Schiffen, als Wasser- oder Ölkühler in Verbrennungsmotoren, als Kondensatoren oder Verdampfer in
Kühlmittelkreisen und in weiteren unzähligen verschiedenen Anwendungen, die dem Fachmann alle wohlbekannt sind.
Figur 1 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes
Wärmeaustauschsystem 1 umfassend die folgenden Basiskomponenten, einen Wärmeaustauscher 2 mit Rohren und Lamellen (nicht dargestellt), einen Ventilator 3, ein Gehäuse 5 und eine Abtaueinrichtung 4 mit einer ersten Wanne 46 und zweiten Wanne 44 und mit einem ersten Ablauf 45 und zweiten Ablauf 43. Die erste Wanne 46 kann dabei in der zweiten Wanne 44 angeordnet sein. Das Wärmeaustauschsystem 1 kann mittels einer
Aufhängung 9 an einer Wand oder einer Decke befestigt sein. Der
Wärmeaustauscher 2 ist dabei mit einem Kreislauf verbunden, der ein Wärmeübertragungsfluid, d.h. ein Wärmeübertragungsmedium beispielsweise ein Kühlmittel enthält. Das Wärmeübertragungsfluid kann dabei ein
Kältemittel, Wasser, Wasser mit Glykol oder ein Gas, beispielsweise
Ammoniak oder CO2 sein. Das Transportfluid ausserhalb des
Wärmeaustauschers 2 kann beispielsweise einfach die Umgebungsluft sein, und kann Wärmeenergie vom Wärmeaustauscher 2 aufnehmen oder auf den Wärmeaustauscher 2 übertragen, wird dabei also entweder entsprechend erwärmt oder abgekühlt. Das Transportfluid hat einen wesentlich niedrigeren Wärmeübergangskoeffizienten als das im Wärmeaustauscher 2 zirkulierende Wärmeübertragungsfluid. Im Betriebszustand transportiert der Ventilator 3 das Transportfluid durch den Wärmeaustauscher 2. Wird das Transportfluid, beispielsweise Luft, durch das Wärmeübertragungsfluid abgekühlt, kann es zur Feuchtigkeitsausscheidung kommen durch die sich Wassertropfen an der Oberfläche des Wärmeaustauschers 2 bilden, das in Form eines
Kondenswassers in Richtung der Abtaueinrichtung 4 abfließt. Das
Kondenswasser wird durch die erste Wanne 46 aufgefangen. Die erste Wanne 46 hat ein Gefälle, so dass das Kondenswasser in Richtung des ersten Ablaufs 45 geführt wird. Dort sammelt sich das Kondenswasser und wird über einen zweiten Ablauf 43 der zweiten Wanne 44 in eine
Abflussleitung abgeführt. Die zweite Wanne 44 nimmt in der Regel nur das Kondenswasser der Basiskomponenten auf, die Raumtemperatur haben und führt es über den zweiten Ablauf 43 ab. Zwischen der ersten Wanne und zweiten Wanne 46, 44 ist ein Luftraum, der dafür sorgt, dass eine erste Oberflächentemperatur der ersten Wanne 46 ungefähr einer Temperatur des Kondenswassers entspricht, also ungefähr einer Temperatur des
Wärmeübertragungsmediums entspricht, während eine zweite
Oberflächentemperatur der zweiten Wanne 44 etwa der Raumtemperatur entspricht. Durch eines oder mehrere Verbindungsteile aus einem nicht wärmeleitendenn Material zwischen ersten Wanne 46 und zweiten Wanne 44 wird verhindert, dass die zweite Wanne 44 zu stark abkühlt, und sich an einer Außenseite der zweiten Wanne 44 Kondenswasser bildet, das beispielsweise unkontrolliert in einen Raum abtropfen könnte. Wird das
Wärmeaustauschsystem 1 für eine Abkühlung der Raumtemperatur auf 0° C und niedriger eingesetzt, friert das aus dem Transportfluid ausgeschiedene Kondenswasser auf dem Wärmeaustauschsystem 1 , insbesondere auf einer oder mehreren Basiskomponenten, fest. Dadurch entsteht eine Reifschicht auf dem Wärmeaustauschsystem 1 , insbesondere auf den Rohren und Lamellen des Wärmeaustauschers 2, wobei sich die Reifschicht über eine längere Betriebszeit zu einer Reifschicht mit einer wachsenden Reifdicke aufbaut. Dadurch wird ein Leistungsverlust des Wärmeaustauschsystems 1 verursacht und eine wirtschaftliche Betriebsweise ist nicht mehr möglich.
Deshalb wird die Reifschicht, um diese bei Raumtemperaturen kleiner als 0° C von einem solchen Wärmeaustauschsystem 1 zu entfernen, in
regelmäßigen Abständen abgetaut. Dazu wird das Wärmeaustauschsystem 1 , insbesondere die Basiskomponenten, zum Beispiel mit einer Elektroheizung, einem Heißgas oder einer warmen Flüssigkeit aufgeheizt. Dies bewirkt, dass sich die Reifschicht vom Wärmeaustauschsystem 1 ablöst und in Richtung der Abtaueinrichtung 4, insbesondere in die erste oder zweite Wanne 46, 44 abläuft und dort weiter geschmolzen werden muss. Aus diesem Grund kann die erste Wanne 46 ebenfalls beheizt sein, was beispielsweise mit
elektrischen Heizstäben oder Rohrschlangen 42 erfolgt, in denen sich ein Heißgas oder eine warme Flüssigkeit befindet, und die an einer Innen- oder Aussenfläche der ersten Wanne 46 mittels eines Befestigungsmittels 41 befestigt werden und die Wärme an die innere Wanne 46 weiterleiten. Eine andere Massnahme besteht darin, die zweite Wanne 44 gegen
Wärmeverluste mit einem Schutzmantel zu isolieren. Manchmal werden auch Heizfolien eingesetzt, um das Wärmeaustauschsystem 1 , insbesondere die Basiskomponenten, zu beheizen, um durch eine Temperaturerhöhung eine Kondenswasserbildung am Wärmeaustauschsystem 1 zu vermeiden, oder um die Reifschicht am Wärmeaustauschsystem abzutauen. Heizfolien können beispielsweise Folien in einer Sandwichbauweise mit innen liegenden
Heizdrähten sein.
Nachteil aller bekannten Massnahmen zum Beheizen des
Wärmeaustauschsystems, um ein Ausbilden einer Reifschicht zu verhindern, bzw. alle bekannten Massnahmen zum Abtauen der Reifschicht am
Wärmeaustauchsystem sind, dass es zu ungleichmäßigen Erwärmungen, insbesondere auch an der ersten Wanne, und zu erhöhten Energieverlusten wegen einer schlechten Wärmeübertragung kommt. Beim Einsatz von
Rohrschlangen kann es ausserdem zu Undichtigkeiten der ersten Wanne kommen, verursacht beispielsweise durch Verbindungselemente zwischen dem Befestigungsmittel 41 für die Rohrschlange und der Innenfläche der ersten Wanne 46. Der Nachteil der Heizfolie ist ebenfalls eine ungleichmäßige Erwärmung und, dass bei einer Beschädigung des Heizdrahts, die Heizfolie teilweise oder ganz ihre Funktion verliert. Ein weiterer Nachteil ist die komplexe Oberflächenstruktur im Hinblick auf Anforderungen der Hygiene.
Daher ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein
Wärmeaustauschsystem, eine Abtaueinrichtung, einen Ventilator, einen Wärmeaustauscher, ein Gehäuse und die Verwendung eines Heizlacks zur Herstellung einer Heizlackschicht vorzuschlagen, sodass eine Reifschicht einfach und / oder kostengünstig abgetaut werden kann, insbesondere mittels einer gleichmäßigen Erwärmung des Wärmeaustauschsystems und / oder der Abtaueinrichtung und / oder des Ventilators und / oder des
Wärmeaustauschers und / oder des Gehäuses. Diese Aufgabe wird durch ein Wärmeaustauschsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Abtaueinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 , einen Ventilator mit den Merkmalen des Anspruchs 12, einen
Wärmeaustauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 13, ein Gehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 14 und die Verwendung eines Heizlacks mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte
Ausführungsformen der Erfindung. Erfindungsgemäss wird ein Wärmeaustauschsystem vorgeschlagen, umfassend folgende Basiskomponenten:
- einen Wärmeaustauscher zum Austausch von Wärme zwischen einem Transportfluid und einem den Wärmeaustauscher durchströmenden
Wärmeübertragungsfluid,
- einen Ventilator, der derart ausgestaltet und angeordnet wird, sodass das Transportfluid durch den Wärmeaustauscher transportierbar ist,
- eine Abtaueinrichtung zum Abtauen einer Reifschicht und
- ein Gehäuse, an welchem zumindest der Wärmeaustauscher und der Ventilator angeordnet sind. Auf mindestens einer der Basiskomponenten ist eine Heizlackschicht angeordnet, wobei die Heizlackschicht zum elektrischen Kontaktieren der Heizlackschicht mit einer Kontakteinrichtung elektrisch verbunden ist, und im Betriebszustand der Heizlackschicht die Reifschicht auf mindestens einer der Basiskomponente abtaubar ist.
Der Wärmeaustauscher kann ein lamellierter Wärmeaustauscher sein, der beispielsweise mehrere Rohre zur Durchleitung des Wärmeübertragungsfluids und eine Vielzahl von Lamellen umfassen kann. Die Lamellen können dabei mit den Rohren verbunden sein und stehen im Betrieb mit dem Transportfluid in Verbindung. Die Lamellen können senkrecht zu den Rohren angeordnet sein. Die Lamellen oder Rohre können aus einem gut wärmeleitfähigen Material sein, beispielsweise Aluminium oder Kupfer oder Edelstahl.
Selbstverständlich kann der lamellierte Wärmeaustauscher auch mehrere Rohre für mehr als ein Wärmeübertragungsmedium enthalten oder die Rohre können je nach Bedarf parallel und/oder in Serie miteinander verbunden sein. Ein Lamellenabstand, also der Abstand zwischen zwei direkt benachbarten Lamellen kann > 2 mm sein, sodass vorteilhafterweise, im Vergleich zu bekannten Wärmeaustauschsystemen, die Ausbildung der Reifschicht einen geringen oder kaum Einfluss auf einen Durchsatz des Transportfluids, bevorzugt ein Luftdurchsatz, hat und der Wärmeaustauscher aufgrund des geringeren Einflusses einfacher abtaubar ist. Die Rohre können einen oder mehrere Kanäle aufweisen, die vom Wärmeübertragungsfluid durchströmbar sind. Die Rohre können aber auch ein- oder mehrsträngig angeordnet sein. Das Wärmeübertragungsfluid kann gleichzeitig mehrere Rohre durchströmen. Der Wärmeaustauscher als solcher kann eine durch ström bare Oberfläche von >0.3 m2, bevorzugt >0.5 m2 aufweisen. Die Lamellen können durchgehend ausgebildet sein und / oder eines oder mehreren Rohre an einer Lamelle angeordnet sein, bevorzugt eines oder mehrere Rohre mit einer Lamelle verbunden sein, sodass die Lamellen vorteilhafterweise eine grosse
abtaubare Oberfläche aufweisen. Der Wärmeaustauscher kann aber auch ein Microchannel-Wärmeaustauscher sein. Der Wärmeaustauscher kann als ein Wärmeaustauscher ausgeführt sein, der durchgehend gemeinsam
ausgebildete Lamellen aufweist. Der Wärmeaustauscher kann in einem thermischen Leistungsbereich von 0,5 kW bis 2.000 kW betrieben werden. Darüber hinaus kann das Wärmaustausch System einen hohen Durchsatz des Transportfluids, bevorzugt ein Luftdurchsatz, und / oder des
Wärmeübertragungsfluids und somit eine grössere Leistung als bekannte Wärmeaustauschsysteme aufweisen, bevorzugt eine Wärmeleistung von > 5 kW/h.
Das Wärmeaustauschsystem kann als ein Verdampfer oder ein Verflüssiger oder als ein Rückkühler ausgebildet sein. Der Verdampfer kann in einem
Raum, also innerhalb eines Gebäudes, bevorzugt in einem begehbaren Raum angeordnet sein. Der Verdampfer kann als ein Luftkühler für beispielsweise eine Metzgerei oder zur Prozesskühlung ausgestaltet sein, und kann bevorzugt im Raum angeordnet sein. Der Rückkühler oder Verflüssiger kann außerhalb des Gebäudes, also bevorzugt nicht im Raum, angeordnet sein. Das Wärmeaustauschsystenn kann eine Abtaueinrichtung mit einer ersten Wanne und / oder zweiten Wanne und mit einem ersten Ablauf und zweiten Ablauf umfassen. Die Abtaueinrichtung kann im oder ausserhalb eines Gehäuses, in welchem der Wärmeaustauscher angeordnet sein kann, angeordnet sein. Das Wärmeaustauschsystem kann baulich im Raum derart installiert sein, dass das Wärmeaustauschsystem nicht ohne bauliche Massnahmen entfernbar ist. Ebenso kann das Wärmeaustauschsystem aber auch mittels eines Befestigungselements, das bevorzugt am Gehäuse angeordnet ist, am Raum, bevorzugt an einer Wand oder der Decke befestigbar sein. Das Wärmeaustauschsystem kann ohne einen Leitkanal ausgestaltet sein, sodass das Transportfluid, bevorzugt Luft, direkt aus dem Gehäuse in den Raum geleitet werden kann, insbesondere seitlich, also in Richtung einer Seitenwand der Raums, oder nach unten, also in Richtung eines Bodens des Raums. Das Wärmeaustauschsystem kann einen Kompressor umfassen, wobei der Kompressor innerhalb des Gebäudes, in einem weiteren Raum, also separat vom Wärmeaustauschsystem, beispielsweise in einem Maschinenraum, angeordnet sein kann. Die einzelnen Basiskomponenten und / oder eines oder mehrere Wärmaustauschsysteme können mittels einer oder mehreren Verbindungsleitungen, bevorzugt Rohre, wirkverbunden, insbesondere stromungsverbunden sein. Die Verbindungsleitungen können dabei im Raum oder Gebäude, in welchem sich eines oder mehrere Wärmeaustauschsystem angeordnet sind, fest installiert, beispielsweise verbaut, sein. Die einzelnen Basiskomponenten und / oder eines oder mehrere Wärmaustauschsysteme und / oder die Verbindungsleitung können miteinander verbunden sein, bevorzugt nicht lösbar verbunden sein, insbesondere können diese aber stromungsverbunden sein. Das Wärmeübertragungsfluid kann dem
Wärmeaustauschsystem zugeführt werden, bevorzugt nach einer Installation des Wärmeaustauschsystems. Für die Zuführung des
Wärmeübertragungsfluid kann es notwendig sein einen Fachmann zu schulen. Das erfindungsgemässe Wärmeaustauschsystenn unterscheidet sich also wesentlich von einem bekannten Kühlschrank oder einem Klimagerät für einen Raum, da die Installation des Wärmeaustauschsystems ausserhalb am Gebäude oder innerhalb des Gebäudes, bevorzugt im Raum, aufwändig sein kann, und insbesondere über einen Fachmann erfolgen muss, wobei der Fachmann bevorzugt für die Installation und Inbetriebnahme des
Wärmeaustauschsystems geschult werden muss.
Der Ventilator ist derart ausgestaltet und angeordnet, sodass das
Transportfluid durch den Wärmeaustauscher transportierbar ist. Der Ventilator kann an einer Seitenwand oder an einer Decke oder an einer Unterseite des Gehäuses angeordnet sein. Der Ventilator kann eine Durchmesser von > 315 mm aufweisen, was den Vorteil hat, dass der Durchsatz des Transportfluids erhöht ist.
Die Abtaueinrichtung zum Abtauen einer Reifschicht kann eine erste und / oder eine zweite Wanne und / oder ein Luftleitblech und / oder eine Isolierung mit Schutzmantel umfassen. Die erste Wanne kann in der zweiten Wanne angeordnet sein. Das Luftleitblech kann in der ersten oder zweiten Wanne angeordnet sein, um einen Luftkurzschluss zwischen dem Wärmeaustauscher und der ersten und / oder zweiten Wanne zu vermeiden. Ausserdem kann eine Isolierung an der ersten und / oder zweiten Wanne, oder zwischen der ersten und zweiten Wanne angeordnet sein, um diese gegen Wärmeverluste zu isolieren. Unter der Reifschicht kann eine Schicht aus gefrorenem Wasser verstanden werden, die eine, zwei oder mehrere Lagen umfasst. Die
Reifschicht kann aus gefrorenem Wasser sein, insbesondere Schnee, Eis oder eine Mischform aus Wasser und Eis oder Schnee sein.
Am Gehäuse sind zumindest der Wärmeaustauscher und der Ventilator angeordnet. Die Abtaueinrichtung kann unterhalb des Wärmeaustauschers und / oder Gehäuses in Richtung der ablaufenden abtauenden Reifschicht angeordnet sein, um die vom Wärmeaustauschsystem abtauende Reifschicht aufzufangen. Der Wärmeaustauscher und / oder das Gehäuses können somit innerhalb der Abtaueinrichtung, insbesondere kann der Wärmeaustauscher innerhalb der ersten Wanne angeordnet sein und die erste Wanne den Wärmeaustauscher umfassen und / oder das Gehäuse innerhalb der zweiten Wanne angeordnet sein und die zweite Wanne das Gehäuse umfassen. Das Gehäuse kann aus Metall sein. Ausserdem kann das Gehäuse eine oder mehrere Düsen und / oder Streamer aufweisen, sodass eine Wurfweite des Transportfluids erhöht werden kann. Wesentlich für die Erfindung ist, dass auf mindestens einer der
Basiskomponenten eine Heizlackschicht angeordnet ist, wobei die
Heizlackschicht zum elektrischen Kontaktieren der Heizlackschicht mit einer Kontakteinrichtung elektrisch verbunden ist, und im Betriebszustand der Heizlackschicht die Reifschicht auf mindestens einer der Basiskomponenten abtaubar ist.
Die Heizlackschicht kann flächenmäßig oder sektional auf einer der
Basiskomponenten des Wärmeaustauschsystem,
- dem Wärmeaustauscher, insbesondere auf einem oder mehreren Rohren oder Kanälen und / oder Lamellen des Wärmeaustauschers, und / oder - dem Gehäuse, insbesondere auf einer oder mehreren Seitenwänden und / oder dem Dach des Gehäuses, und / oder
- dem Ventilator, insbesondere einem Ventilatorgehäuse, in welchem der Ventilator angeordnet ist, und / oder einem Laufrad des Ventilators, und / oder
- der Abtaueinrichtung, insbesondere an der ersten Wanne und / oder der zweiten Wanne und / oder einem ersten Ablauf und / oder einem zweiten
Ablauf,
angeordnet sein, indem ein Heizlack als Heizlackschicht auf die
Basiskomponente aufgetragen, die Basiskomponente also beschichtet wird. Die Heizlackschicht kann also auf der Basiskomponente angeordnet werden, indem der Heizlack mittels einem Pinsel, einer Lackierpistole, mittels Lackierwalzen, mittels eines Lackierautomats, mittels Siebdrucks oder mittels eines Tauchverfahrens aufgetragen wird, oder das Auftragen kann durch Aufkleben einer Trägerfolie mit einer auf der Trägerfolie angeordneten
Heizlackschicht erfolgen. Die Heizlackschicht ist, zum elektrischen Kontaktieren der Heizlackschicht, mit einer Kontakteinrichtung elektrisch verbunden. Somit kann beispielsweise in vorteilhafter Weise eine elektrische Spannung mittels der Kontakteinrichtung an die Heizlackschicht angelegt werden, sodass ein elektrischer Strom durch die Heizlackschicht fließt. Dieser elektrische Strom kann dann in Wärme umgewandelt werden. Die Wärme kann dann mittels Wärmeleitung oder in Form von Wärmestrahlung gezielt auf eine oder mehrere Basiskomponente übertragen werden und die Basiskomponente erwärmt bzw. die Reifschicht abgetaut werden, oder die Wärme in Form von Wärmestrahlung an eine Umgebung abgegeben werden. Die Wärme kann somit im Betriebszustand der Heizlackschicht genutzt werden, sodass die Reifschicht auf einer oder mehreren Basiskomponente abtaubar ist. Durch Veränderung der elektrischen Spannung oder der Fläche oder der Dicke der Heizlackschicht, kann in vorteilhafter Weise eine sehr gleichmäßige Erwärmung der Basiskomponente erreicht oder durchgesteuert werden. Dadurch sind insbesondere in
vorteilhafter Weise Temperaturen von 0 °C bis 400 °C erreichbar, wobei beispielsweise verschiedene Spannungen bzw. Spannungsniveaus in Form von Gleich- oder Wechselspannung angelegt werden können.
Vorzugsweise beträgt die angelegte Spannung etwa 12 V, oder 24V bis beispielsweise etwa 600 V. Zur Energieversorgung kann ein vorhandenes elektrisches Stromnetz vorgesehen sein, an welches die Heizlackschicht mittels der Kontakteinrichtung angeschlossen werden kann.
Ebenso kann vorgesehen sein, dass das elektrische Kontaktieren der
Heizlackschicht ein Anordnen einer Kontakteinrichtung auf einer oder mehreren Basiskomponenten umfasst, wobei die Heizlackschicht zumindest teilweise auch auf die Kontakteinrichtung für die elektrische Kontaktierung aufgebracht wird. Das heißt also beispielsweise, dass die Kontakteinrichtung direkt und unmittelbar auf einer oder mehreren Basiskomponenten
aufgebracht wird. Auf die so angeordnete Kontakteinrichtung und einer verbleibenden freien Fläche der Basiskomponente kann dann die
Heizlackschicht aufgebracht werden. Vorzugsweise kann alternativ
vorgesehen sein, dass zunächst die Heizlackschicht auf einer oder mehreren Basiskomponenten angeordnet wird, dann die Kontakteinrichtung auf die Heizlackschicht aufgebracht wird, wobei dann eine weitere Heizlackschicht auf der Kontakteinrichtung angeordnet wird. Ebenso kann aber auch vorgesehen sein, dass das elektrische Kontaktieren der Heizlackschicht ein Anordnen der Kontakteinrichtung auf dem Wärmeaustauschsystem bzw. auf einer oder mehreren Basiskomponenten umfasst, auf weichen die
Heizlackschicht angeordnet ist. Die Kontakteinrichtung kann mit einer oder mehreren Basiskomponenten des Wärmeaustauschsystems respektive der Heizlackschicht verklebt und / oder vernietet und / oder verschraubt und / oder verklemmt und / oder vernagelt sein.
Vorteilhafterweise kann somit eine oder mehrere Flächen einer oder mehrerer Basiskomponenten auf der oder denen die Heizlackschicht angeordnet ist gleichmäßig erwärmt werden, sodass die Reifschicht einfacher und besser abtaubar ist und eine ungleichmäßige Erwärmung, beispielsweise überhitzte Stellen, und erhöhte Energieverluste aufgrund einer schlechten
Wärmeübertragung sowie eine erhöhte Dampfbildung werden vermieden. Ausserdem kann aufgrund des hohen Wirkungsgrads energieeffizienter mit kleineren Heizleistungen gearbeitet werden und eine schlechte
Wärmeübertragung wird vermieden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die
Heizlackschicht einen positiven Widerstands-/Temperaturkoeffizienten hat und somit ein elektrischer Widerstand bei Erwärmung der Heizlackschicht steigt, sodass in einem Bereich, in dem beispielsweise die Reifschicht auf der Heizlackschicht aufliegt sich eine höhere Temperatur der Heizlackschicht ausbildet, als in einem Bereich der Heizlackschicht, der frei von Eis ist, und somit ein automatischer Temperaturausgleich auf der Heizlackschicht erfolgt. Im Weiteren hat die Heizlackschicht im Betriebszustand einen hohen
Strahlungsanteil, wodurch auch Basiskomponenten und weitere Komponenten des Wärmeaustauschsystems, auf denen keine Heizlackschicht angeordnet ist, durch Wärmestrahlung erwärmt werden. Auch komplexe
Oberflächenstrukturen, beispielsweise der erste oder zweite Abfluss oder eine Ventilatordüse können flächendeckend beheizt werden. Von Vorteil ist ausserdem, dass, wenn mehrere Wärmeaustauschsysteme vorhanden sind, insbesondere Luftkühler, diese einzeln abtaubar sind. Letztendlich kann vorteilhafterweise eine Kostenreduzierung bewirkt werden, da insbesondere auf Komponenten wie beispielsweise eine Elektroheizung, elektrische
Heizstäbe oder Rohrschlangen, in denen sich ein Heißgas oder eine warme Flüssigkeit befindet, oder Heizfolien verzichtet werden kann. In Ausgestaltung der Erfindung ist die Heizlackschicht elektrisch leitfähig und frei von Kohlenstoffnanorohren und umfasst ein Polymer und ein
Halbleitermaterial. Dadurch, dass die elektrisch leitfähige Heizlackschicht kohlenstoffnanorohrenfrei ist und ferner ein Polymer und ein Halbleitermaterial umfasst, kann in vorteilhafter Weise eine Umwandlung von elektrischen Strom in Wärme erfolgen, die mittels Wärmeleitung an eine Basiskomponente oder in Form von Infrarotstrahlung an eine Umgebung der Basiskomponente abgegeben werden kann. Dadurch ist es weiterhin in vorteilhafter Weise ermöglicht, die Basiskomponente oder die Umgebung zu erwärmen, ohne hierfür die bekannten Systemen zu verwenden, was eine deutliche
Energieverbrauchsreduzierung bewirkt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist das Polymer Acryl, Acrylharz, Epoxydharz, Silikon oder Polyurethan. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Heizlackschicht mehrere verschiedene Polymere umfasst, die beispielsweise als eines der vorgenannten Polymere gebildet sein können. Im Weiteren umfasst die Heizlackschicht Acrylharz als Polymer und ferner Tetranatriumdiphosphat, Kalziumcarbonat und Graphit mit einem Masseanteil an Graphit von kleiner oder gleich 20%. Das heißt also insbesondere, dass die Heizlackschicht Acrylharz als Polymer und ferner Tetranatriumdiphosphat, Kalziumcarbonat und Graphit mit einem Masseanteil an Graphit von kleiner oder gleich 20% umfasst. Das heißt also insbesondere, dass die
Heizlackschicht aus einer Acrylharzdispersion gebildet werden kann, welche mit Tetranatriumdiphosphat und Kalziumcarbonat versetzt werden kann bzw. diese Komponenten aufweisen kann und ferner bis zu 20% Graphit umfassen kann. Ferner sind dieser Dispersion vorzugsweise noch ein oder mehrere Bindemittel zugesetzt.
In Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Kontakteinrichtung zwei nebeneinander angeordnete elektrische Leiter, wobei die Heizlackschicht zumindest teilweise zwischen den elektrischen Leitern angeordnet ist. Wenn an die beiden elektrischen Leiter eine elektrische Spannung angelegt wird, so fließt in vorteilhafter Weise von dem einen elektrischen Leiter zu dem anderen elektrischen Leiter entlang der Länge der elektrischen Leiter ein elektrischer Strom durch die Heizlackschicht. Somit kann in vorteilhafter Weise eine Heizlackschicht einfach und ohne großen technischen Aufwand über eine beliebige Länge elektrisch kontaktiert werden.
In Ausgestaltung der Erfindung umfassen die elektrischen Leiter einen Draht, eine Litze, ein Metallgeflecht, ein Metallband, eine Metallfolie und/oder ein Blech. Die Leiter können vorzugsweise auf das Substrat geklebt und/oder genietet und/oder geschraubt und/oder geklemmt und/ oder genagelt werden bzw. sein. Vorzugsweise werden die Leiter mittels der Heizlackschicht mit dem Substrat verklebt.
In einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zwei elektrische Leiter jeweils auf beiden Seiten einer Fläche einer
Basiskomponente angeordnet sind. Das heißt also insbesondere, dass auf beiden Seiten der Fläche eine elektrisch leitfähige Heizlackschicht angeordnet sein kann. Somit kann vorteilhafterweise eine bereitgestellte Oberfläche einer oder mehrerer Basiskomponenten besonders effizient ausgenutzt werden. Insbesondere kann durch die individuelle Kontaktierung der jeweiligen elektrischen Leiter jede Fläche der Basiskomponente individuell eingestellt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung sind auf der Heizlackschicht eine
Schutzschicht, insbesondere ein isolierender Lack, ein glasfaserverstärkter Kunststoff und/oder eine Schutzfolie angeordnet. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein mechanischer Schutz für die Heizlackschicht bewirkt, sodass diese in vorteilhafter Weise gegen mechanische Belastungen bzw. äußere Einflüsse geschützt ist. Ausserdem kann eine hygienische Oberfläche der
Basiskomponente erreicht werden oder die Abstrahlung der Wärme an die Umgebung reduziert werden oder die Abstrahlung der Wärme auf ein gegenüberliegendes Bauteil gezielt gesteuert werden. Insbesondere wird dadurch in vorteilhafter Weise eine elektrische Isolierung der Heizlackschicht von der Umgebung bewirkt, sodass eine Kurzschlussgefahr oder eine Gefahr für einen Nutzer vermieden werden können.
In Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen der Basiskomponente und der Heizlackschicht eine Reflektorschicht zum Reflektieren von Infrarotstrahlung und/oder eine Dämmschicht zur thermischen Isolierung gebildet. Ausserdem kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Wärmeaustauschsystem bzw. einer oder mehreren Basiskomponenten und der Heizlackschicht eine elektrische Isolationsschicht gebildet ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine Reflexion, eine thermische Isolierung und / oder elektrische Isolierung zwischen der Heizlackschicht und dem Wärmeaustauschsystem bzw. der Basiskomponente bewirkt. Ausserdem reflektiert eine solche Reflektorschicht in vorteilhafter Weise die mittels der Heizlackschicht abgestrahlte
Infrarotstrahlung, sodass in vorteilhafter Weise Verluste verringert bzw.
vermieden werden. In Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Basiskomponente und der Heizlackschicht eine Leitschicht zur Übertragung der Wärme mittels
Wärmeleitung und / oder zum elektrischen Isolieren ausgebildet. Zwischen der Basiskomponente und der Heizlackschicht kann also eine Leitschicht aufgebracht sein, um vorteilhafterweise die Wärmeleitung zu verbessern und / oder den direkten elektrischen Kontakt der Heizlackschicht mit der
Basiskomponente zu vermeiden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist eine Abtauklappe als Basiskomponente ausgebildet. Die Abtauklappe kann als eine Einheit des
Wärmeaustauschsystems ausgebildet sein, insbesondere kann das Gehäuse die Abtauklappe umfassen. Die Abtauklappe kann am Lufteintritt des
Gehäuses angeordnet sein und kann im Betriebszustand während des
Abtauens geschlossen werden. Dadurch wird die Abtauwärme im Gehäuse des Wärmeaustauschsystems gestaut. Die Abtauklappe kann ein starres, einteiliges oder mehrteiliges Klappenblatt sein, oder aus einzelnen
Klappensegmenten bestehen. Die Abtauklappe kann mittels des
Transportfluids des Ventilators oder mittels eines Motors geöffnet werden. Die Abtauklappe, auf der die Heizlackschicht auf einer oder beiden
gegenüberliegenden Seiten der Abtauklappe, beispielsweise auf dem
Rahmen oder den Klappensegmenten oder dem Klappenblatt angeordnet sein kann, kann Wärme als Wärmeleitung auf die Basiskomponente übertragen um Reifansatz zu verhindern, oder kann Strahlungswärme, insbesondere vom Klappenblatt nach innen in das Gehäuse abgeben. Dadurch wird das
Wärmeaustauschsystem, insbesondere der Wärmeaustauscher mit Infrarot- Wärme angestrahlt und die Reifschicht ist abtaubar. Dabei ist die Anordnung der Heizlackschicht auf der Abtauklappe am Lufteintritt des Gehäuses besonders vorteilhaft, weil die Reifschicht im Wesentlichen am Lufteintritt am Wärmeaustauscher aufgebaut wird. Somit kann auf Heizstäbe im
Wärmeaustauscher verzichtet werden und das Wärmeaustauschsystem kann vereinfacht werden. Erfindungsgemäss werden im Weiteren eine Abtaueinrichtung und / oder ein Ventilator und / oder ein Wärmeaustauscher und / oder ein Gehäuse für ein Wärmeaustauschsystem vorgeschlagen, wobei auf der Abtaueinrichtung und / oder dem Ventilator und / oder dem Wärmeaustauscher und / oder dem Gehäuse eine Heizlackschicht angeordnet ist, und die Heizlackschicht mit einer Kontakteinrichtung zum elektrischen Kontaktieren der Heizlackschicht elektrisch verbunden ist, und wobei im Betriebszustand der Heizlackschicht eine Reifschicht auf der Abtaueinrichtung und / oder dem Ventilator und / oder dem Wärmeaustauscher und / oder dem Gehäuse abtaubar ist. Von Vorteil ist es somit möglich die Heizlackschicht auf der Abtaueinrichtung und / oder dem Ventilator und / oder dem Wärmeaustauscher und / oder dem Gehäuse anzuordnen. Je nach Anwendungsfall bzw. Bedarf ist es also möglich, ohne großen technischen Aufwand, eine Beheizung einer
Abtaueinrichtung und / oder einem Ventilator und / oder einem
Wärmeaustauscher und / oder einem Gehäuse eines
Wärmeaustauschsystems zu ermöglichen, also im Betriebszustand die Reifschicht abzutauen. Ferner ist somit in vorteilhafter Weise ein Austausch der Basiskomponente im Servicefall besonders einfach durchzuführen.
Erfindungsgemäss wird ausserdem die Verwendung eines Heizlacks zur Herstellung einer Heizlackschicht auf einem Wärmeaustauschsystem und / oder einer Abtaueinrichtung und /oder einem Ventilator und /oder einem Wärmeaustauscher und /oder einem Gehäuse vorgeschlagen. Wie bereits erwähnt, kann das Aufbringen des Heizlacks, also das Herstellen der
Heizlackschicht mittels eines Pinsels, einer Lackierpistole, mittels
Lackierwalzen, mittels eines Lackierautomats, mittels Siebdrucks, mittels eines Tauchverfahrens und / oder durch Aufkleben einer Trägerfolie auf der die Heizlackschicht angeordnet ist erfolgen. Der verwendete Heizlack zur Herstellung der Heizlackschicht ist elektrisch leitfähig und frei von
Kohlenstoffnanorohren und umfasst ein Polymer und ein Halbleitermaterial. Das Polymer kann Acryl, Acrylharz, Epoxydharz, Silikon oder Polyurethan sein. Der Heizlack kann ferner Acrylharz als Polymer und
Tetranatriumdiphosphat, Kalziumcarbonat und Graphit mit einem Masseanteil an Graphit von kleiner oder gleich 20% umfassen. Die Erfindung umfasst also insbesondere den Gedanken die elektrisch leitfähige Heizlackschicht in Form eines Heizlacks auf dem
Wärmeaustauschsystem und / oder der Abtaueinrichtung und /oder dem Ventilator und /oder dem Wärmeaustauscher und /oder dem Gehäuse anzuordnen und diese elektrisch zu kontaktieren. Wenn nun eine elektrische Spannung an die Heizlackschicht angelegt wird, so fließt in der
Heizlackschicht ein elektrischer Strom. Hierbei wirkt die Heizlackschicht wie ein ohmscher Widerstand, es wird also eine elektrische Widerstandsheizung mittels der Heizlackschicht gebildet. Über das Maß an elektrischer Spannung kann in vorteilhafter Weise der elektrische Strom, welcher durch die
Heizlackschicht fließt, eingestellt werden und somit darüber eine elektrische Heizleistung. Diese elektrische Heizleistung kann in vorteilhafter Weise je nach Bedarf mittels Anlegen einer entsprechenden elektrischen Spannung gesteuert bzw. eingestellt werden. Somit kann eine gleichmässige
Wärmeübertragung und ein Abtauen der Reifschicht einfach und
kostengünstig ermöglicht werden.
Das heißt also insbesondere, dass ein Wärmeaustauschsystem und / oder eine Abtaueinrichtung und /oder ein Ventilator und /oder ein
Wärmeaustauscher und /oder ein Gehäuse und / oder eine Abtauklappe bereitgestellt werden, wobei auf diesen eine Heizlackschicht angeordnet ist, die auf einfache Art und Weise die Basiskomponente mittels Wärmeleitung erwärmt oder als ein Infrarot-Wärmestrahler ausgebildet ist und im
Betriebszustand der Heizlackschicht die Reifschicht auf einfache Art und Weise abtaubar ist. Ferner ist in vorteilhafter Weise eine homogene Verteilung der Heizlackschicht und somit auch eine gleichmässige Wärmeübertragung auf das Wärmeaustauschsystem und die Basiskomponenten möglich. Im Weiteren kann ein großflächiger Infrarot-Wärmestrahler ausgebildet und / oder eine große Heizleistung bereitgestellt werden sowie in vorteilhafter Weise eine Heizlackschicht auch auf komplexen dreidimensionalen Strukturen
angeordnet werden. Weitere vorteilhafte Massnahmen und bevorzugte Verfahrensführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung sowohl in apparativer als auch in
verfahrenstechnischer Hinsicht anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In den schematischen Zeichnungen zeigt: Fig. 1 ein aus dem Stand der Technik bekanntes
Wärmeaustauschsystem;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen
Wärmeaustauschsystems.
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen
Abtaueinrichtung.
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen
Abtaueinrichtung.
In Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Wärmeaustauschsystems 1 gezeigt. Die Fig. 2 entspricht im Wesentlichen Fig. 1 , weshalb nur auf die Unterschiede eingegangen wird. An der Abtaueinrichtung 4, genauer an der ersten Wanne 46, ist eine Heizlackschicht 6 angeordnet, wobei die Heizlackschicht 6 zum elektrischen Kontaktieren der Heizlackschicht 6 mit einer Kontakteinrichtung (nicht dargestellt, siehe Fig. 3) elektrisch verbunden ist, und im
Betriebszustand der Heizlackschicht 6 eine Reifschicht abtaubar ist. Dabei wird eine elektrische Spannung an die Heizlackschicht 6 angelegt, sodass in der Heizlackschicht ein elektrischer Strom fliesst. Hierbei wirkt die
Heizlackschicht 6 wie ein ohmscher Widerstand, da die Heizlackschicht 6 als eine elektrische Widerstandsheizung ausgebildet ist. Über das Maß an elektrischer Spannung kann in vorteilhafter Weise der elektrische Strom, welcher durch die Heizlackschicht 6 fließt, eingestellt werden und somit darüber eine elektrische Heizleistung. Vorteilhafterweise wird dadurch die Abtaueinrichtung 4 bzw. die innere Wanne 46 über die gesamte mit der Heizlackschicht beschichtete Fläche viel gleichmäßiger erwärmt, als mittels der bekannten Massnahmen. Aufgrund des hohen Strahlungsanteils der Heizlackschicht 6 erwärmt sich nicht nur die erste Wanne 46, sondern es werden gleichzeitig auch angrenzende Basiskomponenten, beispielsweise die zweite Wanne 44, durch Wärmestrahlung erwärmt.
In Fig. 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen
Abtaueinrichtung 4 gezeigt. Die Heizlackschicht 6 ist an der ersten Wanne 46 angeordnet. Die Heizlackschicht 6 kann eine elektrisch leitfähige
kohlenstoffnanorohrenfreie Heizlackschicht 6 sein. Die Heizlackschicht 6 kann ein Polymer sowie ein Halbleitermaterial umfassen. Ferner ist eine
Kontakteinrichtung 7 gezeigt, welche mit der Heizlackschicht 6 elektrisch verbunden ist, um diese elektrisch zu kontaktieren. Es ist somit beispielsweise in vorteilhafter Weise ermöglicht, eine elektrische Spannung mittels der Kontakteinrichtung 7 an die Heizlackschicht 6 anzulegen, sodass ein elektrischer Strom durch die Heizlackschicht 6 fließt. Dieser elektrische Strom wird dann in Wärme umgewandelt werden, die durch Wärmeleitung auf eine Basiskomponente übertragen und / oder in Form von Wärmestrahlung an eine Umgebung abgegeben wird, wodurch eine Reifschicht auf der ersten Wanne 46 abtaubar ist. Durch Veränderung der elektrischen Spannung, respektive Leistungsaufnahme, kann in vorteilhafter Weise eine sehr gleichmäßige Wärmeübertragung erreicht und ein gleichmässiges
Infrarotspektrum durchgesteuert werden. Dadurch sind insbesondere in vorteilhafter Weise Temperaturen von 0 °C bis 400 °C erreichbar, wobei beispielsweise verschiedene Spannungen bzw. Spannungsniveaus in Form von Gleich- oder Wechselspannung angelegt werden können. Eine
Zieltemperatur kann insofern in vorteilhafter Weise in der Regel innerhalb weniger Sekunden erreicht werden.
Die Heizlackschicht 6 weist insbesondere in vorteilhafter Weise einen positiven Temperaturkoeffizienten (PTC, engl.„Positive Temperature Coefficient") auf. Das heißt, dass bei steigender Temperatur auch ein innerer Leitwiderstand zunimmt, wodurch der erreichbaren Temperatur eine obere Grenze gesetzt ist. Dies führt in vorteilhafte Weise zu einem besonders sicheren Betrieb der Heizlackschicht 6. Eine weitere zusätzliche
Sicherheitsgrenze kann insbesondere in vorteilhafter Weise über die chemische Zusammensetzung eines Heizlacks, welcher für die
Heizlackschicht 6 verwendet wird, eingestellt werden, beispielsweise über eine geeignete Auswahl des Polymers und / oder des Halbleitermaterials. Ferner kann der Effekt des positiven Temperaturkoeffizienten, als indirekter Temperaturfühler genutzt werden, da der Widerstandswert in der Regel von der momentanen Temperatur der Heizlackschicht 6 abhängt, wodurch in vorteilhafter Weise keine Notwendigkeit für weitere Temperatursensoren besteht.
In Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines zweiten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Abtaueinrichtung 4 gezeigt. Die Fig. 4 entspricht im Wesentlichen Fig. 3, weshalb nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Die Kontakteinrichtung 7 umfasst zwei nebeneinander angeordnete elektrische Leiter 8, wobei die Heizlackschicht 6 zumindest teilweise zwischen den elektrischen Leitern 8 angeordnet ist. Die elektrischen Leiter 8 sind an der zweiten Wanne 46 angeordnet und verlaufen im
Wesentlichen parallel zueinander. Zwischen den beiden elektrischen Leitern 8 ist die Heizlackschicht 6 ausgebildet, welche die elektrischen Leiter 8 berührt bzw. kontaktiert, sodass hierüber eine elektrische Kontaktierung der
Heizlackschicht 6 bewirkt wird. In einer nichtgezeigten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zumindest einer der elektrischen Leiter 8,
vorzugsweise alle, durch einen Draht, eine Litze eine Metallfolie, ein
Metallband oder ein Blech ersetzt werden.

Claims

Patentansprüche:
1 . Wärmeaustauschsystem umfassend folgende Basiskomponenten:
- einen Wärmeaustauscher (2) zum Austausch von Wärme zwischen einem Transportfluid und einem den Wärmeaustauscher (2)
durchströmenden Wärmeübertragungsfluid,
- einen Ventilator (3), der derart ausgestaltet und angeordnet wird, sodass das Transportfluid durch den Wärmeaustauscher (2) transportierbar ist,
- eine Abtaueinrichtung (4) zum Abtauen einer Reifschicht
- ein Gehäuse (5), an welchem zumindest der Wärmeaustauscher (2) und der Ventilator (3) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf mindestens einer der Basiskomponenten eine Heizlackschicht (6) angeordnet ist, wobei die Heizlackschicht (6) zum elektrischen
Kontaktieren der Heizlackschicht (6) mit einer Kontakteinrichtung (7) elektrisch verbunden ist, und im Betriebszustand der Heizlackschicht die Reifschicht auf mindestens einer der Basiskomponente abtaubar ist.
2. Wärmeaustauschsystem nach Anspruch 1 , wobei die Heizlackschicht (6) elektrisch leitfähig und frei von Kohlenstoffnanorohren ist und ein Polymer und ein Halbleitermaterial umfasst.
3. Wärmeaustauschsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Polymer Acryl, Acrylharz, Epoxydharz, Silikon oder Polyurethan ist.
4. Wärmeaustauschsystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei die
Heizlackschicht (6) Acrylharz als Polymer und ferner
Tetranatriumdiphosphat, Kalziumcarbonat und Graphit mit einem
Masseanteil an Graphit von kleiner oder gleich 20% umfasst.
5. Wärmeaustauschsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kontakteinrichtung (7) zwei nebeneinander angeordnete elektrische Leiter (8) umfasst, wobei die Heizlackschicht (6) zumindest teilweise zwischen den elektrischen Leitern (8) angeordnet ist.
6. Wärmeaustauschsystem nach Anspruch 5, wobei die elektrischen Leiter (8) einen Draht, eine Litze, ein Metallgeflecht, ein Metallband, eine
Metallfolie und/oder ein Blech umfassen.
7. Wärmeaustauschsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei auf der Heizlackschicht (6) eine Schutzschicht, insbesondere ein isolierender Lack, ein glasfaserverstärkter Kunststoff und/oder eine Schutzfolie angeordnet sind.
8. Wärmeaustauschsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwischen der Basiskomponente und der Heizlackschicht (6) eine
Reflektorschicht zum Reflektieren von Infrarotstrahlung und/oder eine Dämmschicht zur thermischen Isolierung gebildet sind.
9. Wärmeaustauschsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwischen der Basiskomponente und der Heizlackschicht (6) eine
Leitschicht zur Übertragung der Wärme mittels Wärmeleitung und / oder zum elektrischen Isolieren ausgebildet ist.
10. Wärmeaustauschsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Basiskomponente eine Abtauklappe ist.
1 1 . Abtaueinrichtung für ein Wärmeaustauschsystem (1 ) nach einenn der Ansprüche 1 bis 10, wobei auf der Abtaueinrichtung (4) eine
Heizlackschicht (6) angeordnet ist, und die Heizlackschicht (6) mit einer Kontakteinrichtung (7) zum elektrischen Kontaktieren der Heizlackschicht (6) elektrisch verbunden ist, und wobei im Betriebszustand der
Heizlackschicht (6) eine Reifschicht auf der Abtaueinrichtung (4) abtaubar ist.
12. Ventilator für ein Wärmeaustauschsystem (1 ) nach einem der Ansprüche
1 bis 10, wobei auf dem Ventilator (3) eine Heizlackschicht (6) angeordnet ist, und die Heizlackschicht (6) mit einer Kontakteinrichtung (7) zum elektrischen Kontaktieren der Heizlackschicht (6) elektrisch verbunden ist, und wobei im Betriebszustand der Heizlackschicht (6) eine Reifschicht auf dem Ventilator (3) abtaubar ist.
13. Wärmeaustauscher für ein Wärmeaustauschsystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei auf dem Wärmeaustauscher (2) eine
Heizlackschicht (6) angeordnet ist, und die Heizlackschicht (6) mit einer Kontakteinrichtung (7) zum elektrischen Kontaktieren der Heizlackschicht (6) elektrisch verbunden ist, wobei im Betriebszustand der Heizlackschicht (6) eine Reifschicht auf dem Wärmeaustauscher (2) abtaubar ist.
14. Gehäuse für ein Wärmeaustauschsystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei auf dem Gehäuse (5) eine Heizlackschicht (6) angeordnet ist, und die Heizlackschicht (6) mit einer Kontakteinrichtung (7) zum elektrischen Kontaktieren der Heizlackschicht (6) elektrisch verbunden ist, wobei im Betriebszustand der Heizlackschicht (6) eine Reifschicht auf dem Gehäuse (5) abtaubar ist.
15. Verwendung eines Heizlacks zur Herstellung einer Heizlackschicht (6) auf einem Wärmeaustauschsystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und / oder einer Abtaueinrichtung (4) nach Anspruch 1 1 und /oder einem Ventilator (3) nach Anspruch 12 und /oder einem Wärmeaustauscher (2) nach Anspruch 13 und /oder einem Gehäuse (5) nach Anspruch 14.
EP15805510.3A 2014-12-10 2015-12-08 Wärmeaustauschsystem, abtaueinrichtung, ventilator, wärmeaustauscher, gehäuse und verwendung eines heizlacks Withdrawn EP3230674A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14197180 2014-12-10
PCT/EP2015/078991 WO2016091883A1 (de) 2014-12-10 2015-12-08 Wärmeaustauschsystem, abtaueinrichtung, ventilator, wärmeaustauscher, gehäuse und verwendung eines heizlacks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3230674A1 true EP3230674A1 (de) 2017-10-18

Family

ID=52146085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15805510.3A Withdrawn EP3230674A1 (de) 2014-12-10 2015-12-08 Wärmeaustauschsystem, abtaueinrichtung, ventilator, wärmeaustauscher, gehäuse und verwendung eines heizlacks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10443922B2 (de)
EP (1) EP3230674A1 (de)
CA (1) CA2969042A1 (de)
WO (1) WO2016091883A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10495369B2 (en) * 2016-12-02 2019-12-03 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigeration device comprising a fan with an heat-conducting element
DE102017004840A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Daimler Ag Ladeluftkühler für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Ladeluftkühlers
CN108954564A (zh) * 2018-08-28 2018-12-07 珠海格力电器股份有限公司 一种空调室外机和空调器
WO2020227208A1 (en) * 2019-05-07 2020-11-12 Carrier Corporation Refrigeration system for transport vehicle, control method thereof and transport vehicle
DE102021127498A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Cabero Beteiligungs-Gmbh Kühlsystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038772A (en) * 1960-04-28 1962-06-12 Linde Eismasch Ag Arrangement for draining off the defrosting water in refrigerating containers, particularly refrigerator cabinets
DE1147605B (de) * 1960-05-18 1963-04-25 Siemens Elektrogeraete Gmbh Verdampfer fuer Kaeltemaschinen, der mit einer elektrisch beheizbaren Abtaueinrichtung ausgeruestet ist
KR940009644A (ko) * 1992-10-09 1994-05-20 배순훈 냉장고의 온도조절 방법 및 장치
KR100329271B1 (ko) * 2000-04-03 2002-03-18 구자홍 냉장고용 플라스틱 증발기
US20080196429A1 (en) 2002-02-11 2008-08-21 The Trustees Of Dartmouth College Pulse Electrothermal And Heat-Storage Ice Detachment Apparatus And Method
US20040109853A1 (en) * 2002-09-09 2004-06-10 Reactive Surfaces, Ltd. Biological active coating components, coatings, and coated surfaces
DE102008005564A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Tesa Ag Trägerfolie insbesondere für ein Klebeband und Verwendung derselben
AT508327A1 (de) * 2008-07-29 2010-12-15 Villinger Markus Heizvorrichtung zum enteisen von luftfahrzeugteilen
DE102011006265A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102011006248A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Heizvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016091883A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20170321951A1 (en) 2017-11-09
CA2969042A1 (en) 2016-06-16
WO2016091883A1 (de) 2016-06-16
US10443922B2 (en) 2019-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3230674A1 (de) Wärmeaustauschsystem, abtaueinrichtung, ventilator, wärmeaustauscher, gehäuse und verwendung eines heizlacks
AT500939B1 (de) Kühlgerät
EP2926067B1 (de) Wärmetauscher
WO2012110461A1 (de) Raumklimagerät mit einem flüssigkeit-luft wärmeaustauschgerät mit peltierelementen
WO2007115876A2 (de) Kältegerät mit abtauheizung
DE10258455A1 (de) Defroster für den Verdampfer eines Kühlschranks
DE102011014746A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems mit zwei oder mehr Kühlkammern
WO2004035335A1 (de) Verfahren zur verdampfungstemperaturregelung bei einer klimaanlage
WO2014206951A1 (de) Elektrische heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen heizeinrichtung
EP3213012A1 (de) Kältegerät mit einem wärmetauschelement
DE212014000178U1 (de) Kühlschrank
WO2012156035A2 (de) Mehrkanal-verdampfersystem
DE202019100059U1 (de) Inverteranordnung
WO2016091621A1 (de) No-frost-kältegerät
DE102008043807B4 (de) Kälteanlage
WO2012130616A2 (de) Kältegerät mit einer heizvorrichtung
EP2151656A1 (de) Kühlvorrichtung mit verringerter Vereisungsgefahr
DE102012101980A1 (de) Verdampfer insbesondere für einen kältemittelkreislauf
DE102019130803B4 (de) Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
CH711097B1 (de) Kühlgerät sowie Tauwasserleitung für ein derartiges Kühlgerät.
WO2016173792A1 (de) Kältegerät mit einem wärmetauscher
DE19654790C1 (de) Verfahren zum Konditionieren von Gas sowie Klimaprüfschrank
WO2012130591A1 (de) Kältegerät
DE102008033798A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zum Abtauen eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
AT308252B (de) Wärmespeichergerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200825

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220426