DE102011014746A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems mit zwei oder mehr Kühlkammern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems mit zwei oder mehr Kühlkammern Download PDF

Info

Publication number
DE102011014746A1
DE102011014746A1 DE102011014746A DE102011014746A DE102011014746A1 DE 102011014746 A1 DE102011014746 A1 DE 102011014746A1 DE 102011014746 A DE102011014746 A DE 102011014746A DE 102011014746 A DE102011014746 A DE 102011014746A DE 102011014746 A1 DE102011014746 A1 DE 102011014746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heat
heat exchanger
chambers
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011014746A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Lürken Franz
Helmut Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Air Liquide Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide Deutschland GmbH filed Critical Air Liquide Deutschland GmbH
Priority to DE102011014746A priority Critical patent/DE102011014746A1/de
Priority to PCT/EP2012/053644 priority patent/WO2012126711A1/en
Priority to EP12707999.4A priority patent/EP2688758B1/de
Publication of DE102011014746A1 publication Critical patent/DE102011014746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3232Cooling devices using compression particularly adapted for load transporting vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3202Cooling devices using evaporation, i.e. not including a compressor, e.g. involving fuel or water evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/20Refrigerated goods vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B19/00Machines, plants or systems, using evaporation of a refrigerant but without recovery of the vapour
    • F25B19/005Machines, plants or systems, using evaporation of a refrigerant but without recovery of the vapour the refrigerant being a liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/385Dispositions with two or more expansion means arranged in parallel on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/003Transport containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2507Flow-diverting valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlverfahren zur Einstellung von Solltemperaturen in mindestens einer ersten (1) und einer zweiten Kühlkammer (2) mittels eines Wärmetransportmediums, wobei das Wärmetransportmedium in einem gemeinsamen, geschlossenen Wärmetransportkreislauf (3) zirkuliert und in einem Kompressor (4) verdichtet und aufgeheizt wird, in mindestens einem Kühler (7) gekühlt wird und zur Entspannung und weiteren Kühlung einer Entspannungsvorrichtung (9) zugeführt wird, wobei mittels Ventilen (12, 13, 14) zwischen verschiedenen Betriebszuständen des Wärmetransportkreislaufs (3) umgeschaltet werden kann, wodurch das Wärmetransportmedium den Kühlkammern (1, 2) wahlweise komprimiert und warm oder nach Abkühlung und Entspannung kalt zugeführt werden kann. Eine entsprechende Kühleinrichtung hat mindestens eine erste (1) und eine zweite Kühlkammer (2), wobei jede Kühlkammer (1, 2) einen ersten Wärmetauscher (21) zum Kühlen mittels eines Wärmetransportmediums aufweist und einen zweiten Wärmetauscher (22) zum Heizen aufweist und wobei das Wärmetransportmedium für alle Kühlkammern (1, 2) in einem gemeinsamen, geschlossenen Wärmetransportkreislauf (3) geführt wird, welcher mindestens einen ersten Kompressor (4) zur Verdichtung und Aufheizung des Wärmetransportmediums und mindestens einen Kühler (7) zur Kühlung des komprimierten Wärmetransportmediums sowie ein Vorlagebehälter (9) zur Entspannung und weiteren Abkühlung des Wärmetransportmediums aufweist und in welchen die ersten Wärmetauscher (21) jeweils parallel zueinander und jeweils mit einem Kühlkreisventil (14) versehen zwischen Vorlagebehälter (9) und Kompressor (4) in den Wärmetransportkreislauf (3) eingebunden sind. Die zweiten Wärmetauscher (22) sind jeweils parallel zueinander geschaltet und jeweils mit einem Absperrventil (13) versehen zwischen Kompressor (4) und Kühler (7) in den Wärmetransportkreislauf (3) eingebunden, wobei eine mit einem Hauptventil (12) ausgestattete Hauptleitung (20) vorhanden ist, die die zweiten Wärmetauscher (22) überbrückt. Die Erfindung ermöglicht besonders effiziente Betriebsweisen eines Kühlfahrzeuges (18) mit mehreren Kühlkammern (1, 2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb eines zwei oder mehr Kühlkammern aufweisenden Kühlsystems.
  • Im Stand der Technik sind Vorrichtungen und Verfahren zur Kühlung von Kühlkammern, insbesondere von Lagerräumen und von Transporträumen in Kühlfahrzeugen, bekannt, die Kompressionskältemaschinen, die wärmetauschergebundene Verdampfung und/oder direkte Einspritzung eines tiefkalt verflüssigten Gases, insbesondere von flüssigem Stickstoff, zur Kühlung einsetzen. Diese Kühlsysteme können an viele verschiedene Situationen angepasst werden, so dass es viele verschiedene Ansätze zur Kühlung von Kühlgut in Lagerräumen, Langstreckentransportern und im Lieferverkehr mit häufigen Be- oder Entladevorgängen gibt.
  • Ein sehr flexibles System mit mehreren Kühlkammern, die auf unterschiedlichen Temperaturen gehalten werden können, ist beispielsweise in der WO 2009/156384 A3 beschrieben. Dort ist auch bereits das Problem des Heizens von Kühlkammern und des Abtauens angesprochen.
  • Eine besondere Herausforderung entsteht nämlich, wenn die Umgebungsbedingungen des Kühlraums und/oder die Anforderungen an die Lagertemperaturen des Kühlgutes und/oder die Transportbedingungen bei Kühltransporten nicht nur ein kontinuierliches Kühlen, sondern auch ein gelegentliches Heizen der Kühlkammern erfordern. Das Heizen der Kühlkammern kann unter anderem dann nötig sein, wenn sich der Kühlraum in einer Umgebung befindet, welche eine niedrigere Temperatur aufweist als die Solltemperatur des Kühlraumes oder Kühlgüter mit unterschiedlichen Solltemperaturen in einem Fahrzeug mit mehreren Kühlkammern transportiert werden und eine ausreichende Isolierung zwischen den Kühlkammern nicht gewährleistet werden kann. Diese Schwierigkeit tritt insbesondere beim Einsatz von in Längsrichtung unterteilten Transportern auf, so dass eine unerwünschte Wärmeübertragung zwischen den Kammern unterschiedlicher Solltemperatur vorliegen kann. Die Notwendigkeit unterschiedlicher Solltemperaturen tritt beispielsweise dann auf, wenn in einer Kammer tiefgekühlte Waren bei Temperaturen von z. B. –20°C, in einer anderen, angrenzenden Kammer aber Frischware mit einer Solltemperatur von wenigen Grad Celsius über dem Gefrierpunkt transportiert werden sollen.
  • Im Fall der Feindistribution von Kühlgütern in der Großverbraucherversorgung ist außerdem das häufige Öffnen und Schließen der Kühlkammern bei Be- und Entladevorgängen mit einem Kälteverlust verbunden, welcher möglichst schnell ausgeglichen werden muss, um negative Einwirkungen der eintretenden Wärme auf das Kühlgut zu verhindern. Dazu ist es bekannt, die benötigte kurzzeitige Starkkühlung des Kühlraums mit der hohen Kühlleistung der wärmetauschergebundenen Verdampfung von tiefkalt verflüssigtem Gas oder dessen direkter Einspritzung in den Kühlraum zu realisieren. Eine bewusste Überdimensionierung von Kompressionskältemaschinen, um auf diese Weise eine Starkkühlung zu erreichen, wird ebenfalls durchgeführt, wodurch allerdings eine optimaler Wirkungsgrad dieser Aggregate im Dauerbetrieb mehr erreicht werden kann.
  • Darüber hinaus entsteht bei intensiver und/oder längerer, ununterbrochener Verwendung von Kühlkreisen regelmäßig die Notwendigkeit die zur Wärmeübertragung eingesetzten Wärmetauscher in den Kühlkammern zu enteisen, wodurch die Kühlung zeitweise Unterbrochen werden muss und somit wiederum Kosten und Kühlzeitverluste für die Betreiber dieser Kühlsysteme entstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum sparsamen, simultanen Kühlen und/oder Heizen und/oder Abtauen von mindestens zwei Kühlkammern anzugeben, welche unterschiedliche Anforderungen an Kühlung und/oder Beheizung stellen. Ebenso soll ein Kühlverfahren angegeben werden, mit dem die beschriebenen Probleme gelöst werden können. Insbesondere soll der Verbrauch an Energie bei Kühlfahrzeugen verringert und damit deren Reichweite und/oder Einsatzzeit auch unter ungünstigen Betriebsbedingungen erhöht werden. Benötigt wird dazu eine Steuerung, welche die Kältequellen derart schaltet, dass sowohl immer in jeder Kammer hinreichende Kühl- bzw. Heizleistung ansteht, als auch das diese gleichzeitig mit jeweils minimalem Einsatz an Primärenergie bereitgestellt wird, und ohne das es auf der Entspannungsseite von Wärmetauschern zum Druckausgleich zwischen den Wärmetauschern kommen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen eine Kühleinrichtung nach Anspruch 1 und ein Kühlverfahren nach Anspruch 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die einzeln und in sinnvollen Kombinationen miteinander eingesetzt werden könne sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Kühleinrichtung zur Kühlung von mindestens einer ersten und einer zweiten Kühlkammer, weist in jeder Kühlkammer einen ersten Wärmetauscher zum Kühlen mittels eines Wärmetransportmediums und einen zweiten Wärmetauscher zum Heizen auf. Dabei wird das Wärmetransportmedium für alle Kühlkammern in einem gemeinsamen, geschlossenen Wärmetransportkreislauf geführt, welcher mindestens einen ersten Kompressor zur Verdichtung und Aufheizung des Wärmetransportmediums sowie ein Vorlagebehälter zur Entspannung und weiteren Abkühlung des Wärmetransportmediums aufweist und in welchen die ersten Wärmetauscher jeweils parallel zueinander und jeweils mit einem Kühlkreisventil versehen zwischen Vorlagebehälter und Kompressor in den Wärmetransportkreislauf eingebunden sind. Erfindungsgemäß sind die zweiten Wärmetauscher jeweils parallel zueinander und jeweils mit einem Absperrventil versehen zwischen Kompressor und Kühler in den Wärmetransportkreislauf eingebunden sind und eine mit einem Hauptventil ausgestattete Hauptleitung ist vorhanden, die die zweiten Wärmetauscher überbrückt. Dies erlaubt, bei Bedarf komprimiertes warmes Wärmetransportmedium durch den zweiten Wärmetauscher einer der Kühlkammern zu leiten, wenn dort Wärme zur Erhöhung der Temperatur oder zum Abtauen eines der Wärmetauscher benötigt wird. Durch vollständiges oder teilweises Schließen des Hauptventils und Öffnen des Absperrventils mindestens eines zweiten Wärmetauschers kann komprimiertes warmes Wärmetransportmedium durch diesen Wärmetauscher fließen. Sinnvollerweise wird man im Allgemeinen nicht gleichzeitig den ersten Wärmetauscher derselben Kühlkammer kühlen, also sollte das zugehörige Kühlkreisventil dabei geschlossen sein. So werden die Kühlkammer geheizt und/oder die Wärmetauscher dort abgetaut. Durch angepasstes Schalten der Ventile können unterschiedliche Zustände in den verschiedenen Kühlkammern eingestellt oder bestimmte Solltemperaturen aufrechterhalten werden. Besonderer Vorteil ist, dass beim Heizen einer Kühlkammer nicht zusätzliche Energie eingesetzt werden muss, sondern die über den Kompressor eingebrachte Energie genutzt werden kann, wobei gleichzeitig die später ohnehin erforderliche Kühlung des komprimierten Wärmetransportmediums teilweise von der zu heizenden Kühlkammer geleistet wird, was energetisch sehr günstig ist.
  • Die Verwendung von zwei Wärmetauschern in jeder Kühlkammer in Verbindung mit einem einzelnen Hauptventil sowie einem Kühlkreisventil und einem Absperrventil pro Kühlkammer in einem gemeinsamen geschlossenen Wärmetransportkreislaufs zur Auswahl verschiedener Betriebszustände des Systems, ermöglicht eine in Bezug auf den Regelungsaufwand sehr effiziente Methode um das Kühlsystem an unterschiedliche Erfordernisse in den Kammern anzupassen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind eine Temperatursensoreinheit in jeder Kühlkammer und das Hauptventil sowie die Absperrventile und die Kühlkreisventile mit einer Regelungseinheit über Steuerleitungen verbunden, wobei die Regelungseinheit ein Umschalten zwischen den verschiedenen Betriebszuständen des Wärmetransportkreislaufs ermöglicht. Insbesondere vorteilhaft ist das Umschalten zwischen einem ersten Zustand, bei dem die ersten Wärmetauscher aller Kühlkammern von dem Wärmetransportmedium nach dessen Abkühlung und Entspannung durchströmbar sind, während die zweiten Wärmetauscher aller Kühlkammern nicht durchströmbar sind, und einem zweiten Zustand, bei dem der erste Wärmetauscher mindestens einer der Kühlkammern nicht von dem Wärmetransportmedium nach dessen Abkühlung und Entspannung durchströmbar ist, aber der zweite Wärmetauscher von dem komprimierten Wärmetransportmedium vor dessen Abkühlung und Entspannung durchströmbar ist.
  • Das durch die Regelungseinheit koordinierte Umschalten zwischen den Zuständen erfolgt aufgrund der durch die Temperatursensoreinheit aufgenommenen Systeminformationen und Außenbedingungen in Kombination mit vorgegebenen Solltemperaturen in den Kammern und dem daraus berechneten Kühl- beziehungsweise Heizbedarf in den Kammern. Zwischen dem ersten Zustand, in dem alle Kühlkammern simultan gekühlt werden, und dem zweiten Zustand, in dem mindestens eine Kühlkammer beheizt wird, wird durch das Hauptventil auf besonders einfache Art und Weise eine Anpassung des Systems an die aktuellen Umstände des Systems ermöglicht. Die Umstände des Systems werden hierbei im Wesentlichen durch zwei Aspekte definiert. Zum Einen durch die äußeren Bedingungen, insbesondere die Außentemperatur, und zum Anderen durch die Eigenschaften und Erfordernisse des Kühlgutes. Liegt die Außentemperatur beispielsweise in etwa auf dem Niveau der Solltemperatur einer der Kammern, so ist der Kühlbedarf dieser Kammer nahezu Null, in einer anderen Kammer in der die Solltemperatur deutlich unter der Außentemperatur liegt ist eine Kühlung notwendig und eine Kammer, welche eine Solltemperatur aufweist, welche oberhalb der Außentemperatur liegt, muss beheizt werden, um schädigende Untertemperaturen zu vermeiden. Liegt die Außentemperatur beispielsweise bei 0°C, so muss eine Frischdienstkammer mit einer Solltemperatur von etwa 7°C beheizt, eine eventuell angrenzende, Tiefkühlkammer mit einer Solltemperatur von etwa –18°C hingegen gleichzeitig gekühlt werden.
  • Durch die Verwendung eines gemeinsamen Wärmetransportkreislaufs für das Kühlen und Beheizen unterschiedlicher Kammern wird die zum Betrieb der Kompressoren benötigte Energie besonders gut genutzt, da die zwangsläufig auftretende Abwärme nicht notwendigerweise an die Umwelt abgegeben werden muss, sondern zum Heizen eines Kühlraums einsetzbar wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, weist jede Kühlkammer der Kühleinrichtung darüber hinaus Mittel zum Kühlen mit flüssigem Stickstoff auf, insbesondere einen von tiefkaltem Stickstoff durchströmbaren dritten Wärmetauscher. Der dritte Wärmetauscher jeder Kühlkammer wird vorzugsweise zur Starkkühlung eingesetzt, wobei flüssiger Stickstoff aus einem Stickstofftank einer Kühlkammer zugeleitet und dort verdampft wird, wobei die zur Verdampfung benötigte Wärme der entsprechenden Kühlkammer entzogen wird. Unter Starkkühlung wird in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung eine Kühlung verstanden, welche sich insbesondere durch einen großen Kälteeintrag pro Zeiteinheit in eine Kammer für eine kurze Zeit, also eine hohe kurzzeitigen Kühlleistung, auszeichnet und somit die Temperatur in der Kammer sehr schnell erniedrigt.
  • Der Einsatz von tiefkalt verflüssigtem Stickstoff in dem Kühlsystem ermöglicht die effiziente Umsetzung der insbesondere in der Feindistribution häufig benötigten Starkkühlung der Kühlkammern, die insbesondere durch den Wärmeeintritt von außen in die Kammer bei häufigem Öffnen auftritt. Die Starkkühlung oder auch die ständige Kühlung mit flüssigem Stickstoff ist im Stand der Technik bekannt. Bei der vorliegenden Erfindung erlaubt das gleichzeitige Vorhandensein mehrerer Kühlsysteme einen besonders flexiblen Einsatz unter verschiedenen Bedingungen und bei verschiedenen Kosten einzelner Energiearten. Die Regelung der Temperatur in den Kammern kann dabei für alle Systeme durch die Regelungseinheit übernommen werden, welche einerseits die Stickstoffverteilung auf die dritten Wärmetauscher der Kammern mit Hilfe von Stickstoffventilen, welche am jeweiligen Ein- oder Austritt angeordnet sind, regeln kann, und gleichzeitig die Kühlung derselben und/oder die Kühlung und/oder Beheizung anderer Kühlkammern des Kühlsystems über den Wärmetransportmittelkreislauf koordinieren kann. Durch die Ausnutzung der verschiedenen Betriebszustände des Wärmemittelkreislaufs und deren Auswahl über das Hauptventil, kann das Kühlsystem auf verschiedene Umgebungsbedingungen reagieren und die geforderten Solltemperaturen für jede Kühlkammer unter der effizienten Nutzung der zur Verfügung stehenden Energieressourcen einstellen. Dabei wird die Energiebereitstellung derart zwischen dem Wärmetransportkreislauf und dem Stickstoffsystem aufgeteilt, dass der Verbrauch an Primärenergie minimiert und die Kühlleistung zu jedem Zeitpunkt an den Kühlbedarf angepasst wird. Vorteilhaft ist darüber hinaus, wenn das Regelungssystem in regelmäßigen Abständen einen Selbsttest durchführt, in welchem die Funktionstüchtigkeit der Systemkomponenten überprüft wird, und gegebenenfalls Not-Betriebszustände vorsieht, welche die Kühlung und/oder Heizung bei Ausfall einer oder mehrerer Systemkomponenten durch Nutzung einer anderen zumindest für einen Überbrückungszeitraum ohne Sicherheitsrisiken in Betrieb hält.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in jeder Kühlkammer die Wärmetauscher in einer gemeinsamen Wärmetauschersäule angeordnet sind, vorzugsweise übereinander. Hierdurch können die Wärmetauscher in ein gemeinsames Kühlmodul integriert werden, welches derart gestaltet ist, dass der dritte Wärmetauscher für die Stickstoffkühlung die höchste Position in der Kühlkammer einnimmt, der erste Wärmetauscher für die Kühlung mittels des Wärmetransportkreislaufs darunter angeordnet wird und der zweite Wärmetauscher für die Beheizung der Kammer die niedrigste Position einnimmt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Hauptventil in dem Wärmetransportkreislauf des Wärmetransportmediums zwischen dem ersten Kompressor und dem Kühler angeordnet. Zwischen dem Kompressor und dem Hauptventil zweigt eine Abzweigleitung ab, die parallel mit dem zweiten Wärmetauscher jeder Kühlkammer verbunden ist. Von dem zweiten Wärmetauscher jeder Kühlkammer führt eine Rücklaufleitung zu dem Kreislauf, der zwischen dem Hauptventil und dem Kühler endet, wobei jedem zweiten Wärmetauscher ein Absperrventil in der Abzweigleitung oder der Rücklaufleitung zugeordnet ist. Durch das Schließen des Hauptventils kann das Wärmetransportmedium also vor dem Durchfließen des Kühlers durch die zweiten Wärmetauscher der Kühlkammern geleitet werden, falls die zugehörigen Absperrventile geöffnet sind. Ein Schließen des Absperrventils eines Wärmetauschers verhindert natürlich, dass die Kühlkammer von dem Wärmetransportmedium durchflossen wird. Es sei aber darauf hingewiesen, dass zu einer Regelung auch das teilweise Öffnen oder Schließen von Ventilen gehören kann. Es können daher nicht nur Schaltventile, sondern auch Regelventile eingesetzt werden.
  • In Verbindung mit Kühlkreisventilen vor jeder Kühlkammer, deren Schließen durch die Regelungseinheit den Zustrom des Wärmetransportmediums zu den der jeweiligen Kühlkammer zugeordneten ersten Wärmetauschern verhindert, ist es also möglich eine Vielzahl von Betriebszuständen einzustellen, um das System an die unterschiedlichen Bedingungen zu adaptieren. Wird darüber hinaus der Stickstoffzustrom zu den ersten Wärmetauschern der Kühlkammern durch das Öffnen beziehungsweise Schließen von Stickstoffventilen über die Regelungseinheit gesteuert, so wird die Anzahl der Betriebszustände des Kühlsystems weiter erhöht und dessen Einsatzmöglichkeiten vergrößert. Die möglichen Betriebszustände umfassen somit insbesondere die Kühlung und/oder Starkkühlung einer Kühlkammer bei gleichzeitigem Abtauen des ersten Wärmetauschers einer anderen Kühlkammer und/oder die Beheizung einer andern Kammer. Die Energiebereitstellung und -Verwendung kann somit sehr flexibel geregelt und auf die im Betrieb des Kühlsystems auftretenden unterschiedlichen Solltemperaturen angepasst werden. Die hier anhand von zwei Kühlkammern beschriebenen Eigenschaften sind ohne Weiteres auf drei oder mehr Kammern übertragbar, wenn deren erste und zweite Wärmetauscher jeweils parallel zueinander geschaltet sind. Die Flexibilität des Systems nimmt sogar mit der Zahl der Kühlkammern zu. Als Energiequelle kann jeweils die günstigste zur Verfügung stehende Energie eingesetzt werden, was nicht nur vom Preis, sondern auch von der Verfügbarkeit abhängen kann. Steht z. B. für ein Kühlfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung an einer Parkposition ein Anschluss an ein elektrisches Netz zur Verfügung, so kann dieses zum Betrieb des Kompressors genutzt werden. Nachrangig und nur vorübergehend kommt das elektrische Bordnetz in Betracht, wenn das Fahrzeug steht, beim Fahren der mechanische Antrieb des Kompressors über einen Fahrzeugmotor und schließlich der Einsatz von flüssigem Stickstoff.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der erste Wärmetauscher und der zweite Wärmetauscher jeder Kühlkammer wärmeleitend miteinander verbunden. Dadurch kann dem ersten Wärmetauscher Wärme aus dem zweiten Wärmetauscher so zugeführt werden, dass der erste Wärmetauscher enteist wird. So kann ein wartungsarmer Betrieb der Kühlanlage gewährleistet werden, insbesondere wenn die Enteisungsintervalle für den ersten Wärmetauscher, abhängig von der Dauer, der Intensität und der Häufigkeit von dessen Nutzung, über die Regelungseinheit automatisch gesteuert werden und der Anwender der Kühlanlage die Enteisung der Wärmetauscher somit nicht mehr manuell durchzuführen braucht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in jeder Kühlkammer ein Umluftventilator so angebracht, dass die Luft in der zugehörigen Kühlkammer als Umluft durch die Wärmetauscher geleitet werden kann. Die durch den Ventilator bewirkte Zirkulation der Luft in der Kühlkammer ermöglicht eine effiziente Nutzung der Kühl- beziehungsweise Heizleistung der Wärmetauscher sowie eine gleichmäßige Verteilung der Kälte beziehungsweise Wärme in einer Kühlkammer. Dabei erzeugt die Durchströmung der Wärmetauscher mit Luft einen verbesserten Wärmeübergang an den Wärmetauschern. Die Kühl- beziehungsweise Heizleistung wird erhöht, wenn der Ventilator stark bläst, bläst dieser hingegen schwach, so ist die Kühl- beziehungsweise Heizleistung geringer. Über eine Rückkopplung zur Regelungseinheit kann die Ventilatorleistung in die Regelung einbezogen und individuell an die Erfordernisse jeder Kammer angepasst werden. Der Umluftventilator kann ebenfalls in das Kühlmodul mit den Wärmetauschern integriert werden, wodurch die zur Kühlung einer Kammer benötigten Bauelemente in einer kompakten, wartungsfreundlichen und gegebenenfalls leicht austauschbaren Einheit angeordnet sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Fahrzeug mit der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung ausgerüstet wird und insbesondere der Fahrzeugmotor einen zweiten Kompressor mechanisch antreibt. Die Verwendung von zwei wahlweise einsetzbaren Kompressoren oder einem Kompressor mit unterschiedlichen Antrieben erhöht die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit des Gesamtsystems.
  • Die für die erfindungsgemäße Kühleinrichtung offenbarten Details und Vorteile lassen sich auf ein erfindungsgemäßes Verfahren übertragen und anwenden und umgekehrt. Das erfindungsgemäße Kühlverfahren zur Einstellung von Solltemperaturen in mindestens einer ersten und einer zweiten Kühlkammer mittels eines Wärmetransportmediums, wobei das Wärmetransportmedium in einem gemeinsamen, geschlossenen Wärmetransportkreislauf zirkuliert und in einem Kompressor verdichtet und aufgeheizt wird, in mindestens einem Kühler gekühlt wird und zur Entspannung und weiteren Kühlung einer Entspannungsvorrichtung zugeführt wird, zeichnet sich dadurch aus, dass mittels Ventilen zwischen verschiedenen Betriebszuständen des Wärmetransportkreislaufs umgeschaltet werden kann, wodurch das Wärmetransportmedium den Kühlkammern wahlweise komprimiert und warm oder nach Abkühlung und Entspannung kalt zugeführt werden kann. Auf diese Weise kann die Wärme, die durch den Kompressor dem Wärmetransportmedium zugeführt wird, um den Kühlkreislauf in Gang zu halten, nutzbringend zum Heizen oder Abtauen einer Kühlkammer eingesetzt werden, statt in dem Kühler an die Umwelt abgegeben zu werden. Dies spart Energie und apparativen Aufwand.
  • Bevorzugt wird ein Kühlverfahren, bei dem eine Regelungseinheit die Ventile derart steuert, dass zumindest zwischen einem ersten Betriebszustand des Wärmetransportkreislaufs, bei dem alle Kühlkammern von dem Wärmetransportmedium nach dessen Abkühlung und Entspannung durchströmt werden und einen zweiten Betriebszustand des Wärmetransportkreislaufs, bei dem mindestens eine der Kühlkammern nicht von dem Wärmetransportmedium nach dessen Abkühlung und Entspannung, sondern von dem komprimierten Wärmetransportmedium vor dessen Abkühlung und Entspannung durchströmt wird, umgeschaltet werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Kühlverfahrens ergibt sich, wenn jede Kühlkammer mindestens einen ersten Wärmetauscher zum Kühlen und einen zweiten Wärmetauscher zum Heizen oder Abtauen aufweist, wobei über ein zwischen dem Kompressor und dem Kühler angebrachtes Hauptventil das Wärmetransportmedium zumindest teilweise in eine Abzweigleitung geleitet wird, über die Abzweigleitung dem zweiten Wärmetauscher mindestens einer der Kühlkammern zugeführt wird und von den zweiten Wärmetauschern jeder Kühlkammer über eine Rücklaufleitung in die Leitung zwischen dem Hauptventil und dem Kühler geführt wird und wobei die Zufuhr des Wärmetransportmediums zu einem der zweiten Wärmetauscher durch das Schließen eines dem zweiten Wärmetauscher zugeordneten Absperrventils in der Abzweigleitung oder der Rücklaufleitung verhindert werden kann. Zur Aufrechterhaltung des Wärmetransportkreislaufes ist es erforderlich, dass dieser nicht vollständig unterbrochen wird. Es muss daher entweder das Hauptventil ganz oder teilweise geöffnet sein oder mindestens ein zweiter Wärmetauscher muss für das Durchströmen von Wärmetransportmedium geschaltet werden. Sinnvollerweise wird man eine Kühlkammer nicht gleichzeitig heizen und kühlen, so dass von regeltechnisch begründeten Ausnahmen abgesehen nur entweder der erste oder der zweite Wärmetauscher derselben Kühlkammer durchströmbar geschaltet werden sollten.
  • Zusätzlich zu den beschriebenen Maßnahmen kann jede Kühlkammer bei Bedarf in an sich bekannter Weise auch mit flüssigem tiefkaltem Stickstoff gekühlt werden, was insbesondere nach Be- und Entladevorgängen vorteilhaft ist. Die Kombination mit den anderen Verfahrensschritten erlaubt eine besonders sparsame Betriebsweise eines Kühltransporters und erhöht dessen Reichweite bzw. Einsatzzeit.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, auf die die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung
  • 2 schematisch ein Kühlfahrzeug mit einer erfindungsgemäße Kühleinrichtung.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Bereitstellung von Kälte oder Wärme für eine erste 1 und eine zweite 2 Kühlkammer gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt wird. Das hier mit zwei Kühlkammern 1, 2 beschriebene Prinzip lässt sich analog durch Parallelschaltung der entsprechenden Komponenten auf drei oder mehr Kühlkammern erweitern. Die erforderliche Kälte beziehungsweise Wärme wird durch einen geschlossenen Wärmetransportkreislauf 3 oder eine separate Stickstoffkühlung bereitgestellt. Ein Wärmetransportmittel, wie es typischerweise in Kühlkreiskäufen eingesetzt wird, wird in dem Wärmetransportkreislauf 3 wird von einem ersten Kompressor 4 und gegebenenfalls von einer Pumpe 17 in Bewegung gehalten. Der erste Kompressor 4, der über einen Kompressorantrieb 6 angetrieben wird, komprimiert und erwärmt das Wärmetransportmittel. Dieses gelangt dann, wie für typische Kühlkreisläufe bekannt, über eine Hauptleitung 20 zu einem Kühler 7, welchem ein Ventilator 8 für die Wärmeabfuhr zugeordnet ist. Hier wird das komprimierte Wärmetransportmittel durch Wärmeabgabe an die Umgebung abgekühlt und gelangt in flüssiger Phase in ein Vorlagebehälter 9, in der es sich durch Entspannung weiter abkühlt. Nachfolgend wird die Hauptleitung 20 in zwei Leitungen aufgeteilt, welche das Wärmetransportmedium den Kühlkammern 1, 2 zuführen. Die Kühlung der Kühlkammern 1, 2 durch das Wärmetransportmedium erfolgt in einem ersten Wärmetauscher 21 in jeder Kühlkammer 1, 2, welchem jeweils zur Regulation des Wärmetransportmittelzustroms ein Kühlkreisventil 14 zugeordnet ist. Anschließend wird das Wärmetransportmedium wieder in die Hauptleitung 20 zurückgeleitet und erneut dem ersten Kompressor 4 zugeführt. In der Hauptleitung 20 ist zwischen dem Kompressor 4 und dem Kühler 7 zusätzlich ein Hauptventil 12 angebracht, durch dessen Schließen der direkte Zustrom des Wärmetransportmediums zum Kühler 7 verhindert werden kann. Stattdessen durchströmt das Wärmetransportmedium bei ganz oder teilweise geschlossenem Hauptventil 12 in eine Abzweigleitung 10, welche zwischen erstem Kompressor 4 und Hauptventil 12 von der Hauptleitung 20 abzweigt. Die Abzweigleitung 10 teilt sich in zwei Leitungen, welche das Wärmetransportmedium einem zweiten Wärmetauscher 22 in jeder der Kühlkammern 1, 2 zuführen können. Von dem zweiten Wärmetauscher 22 jeder Kühlkammer 1, 2 gelangt das Wärmetransportmedium zu einer Rücklaufleitung 11, die zwischen dem Hauptventil 12 und dem Kühler 7 in die Hauptleitung 20 mündet. Darüber hinaus ist zur Regulation des Wärmemittelzustroms jedem zweiten Wärmetauscher 22 ein Absperrventil zugeordnet, welches sich vor oder hinter dem zweiten Wärmetauscher 22 befinden kann und in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung hinter diesem angeordnet ist. Durch das Schließen des Hauptventils 12 wird das Wärmetransportmedium also noch vor dessen Abkühlung einer der Kühlkammern 1, 2 zugeführt und kann damit über den zweiten Wärmetauscher 22 Wärme an die betreffende Kühlkammern 1, 2 abgeben um diese zu Heizen. Dadurch, dass die ersten Wärmetauscher 21 und die zweiten Wärmetauscher 22 in jeder Kühlkammer 1, 2 durch eine wärmeleitende Verbindung 27 verbunden sind, kann der Zustrom des Wärmemittels in die zweiten Wärmetauscher 22 auch dazu benutzt werden, den ersten Wärmetauscher 21 der Kühlkammern 1, 2 zu enteisen.
  • Für den Fall, dass die Kühlleistung des Wärmetransportkreislaufs 3 nicht ausreicht um die Solltemperaturen in den Kühlkammern 1, 2 zu erreichen, verfügt das Kühlsystem zusätzlich über eine separate Stickstoffkühlung, die aus einem Stickstofftank 34 mit flüssigem tiefkaltem Stickstoff versorgt wird. Mit Hilfe einer Stickstoffpumpe 35 wird flüssiger Stickstoff aus dem Stickstofftank 34 entnommen und über Stickstoffleitungen den Kühlkammern 1, 2, nach einer Aufteilung der Stickstoffleitungen, zugeführt, wobei der Zufluss des Stickstoffs mit Hilfe von jeder der Kühlkammern 1, 2 zugeordneten Stickstoffventilen 31 reguliert werden kann. In den Kühlkammern 1, 2 ist in an sich bekannter Weise ein dritter Wärmetauscher 23 zur Verdampfung des flüssigen Stickstoff installiert, wodurch den Kühlkammern 1, 2 Wärme entzogen und diese somit indirekt gekühlt werden. Im Anschluss an die Verdampfung wird der nun gasförmige Stickstoff über eine Stickstoffabblasung 33 an die Umgebung abgegeben.
  • Die ersten, zweiten und dritten Wärmetauscher 21, 22, 23 jeder Kühlkammer 1, 2 sind in einer Wärmetauschersäule 25 übereinander angeordnet, wobei der dritte Wärmetauscher 23 die oberste, der erste Wärmetauscher 21 die mittlere und der zweite Wärmetauscher 22 die unterste Position einnimmt. Über der Wärmetauschersäule 25 ist ein Umluftventilator 24 installiert, welcher eine Zirkulation der Luft in der jeweiligen Kühlkammer 1, 2 und somit eine Verteilung der übertragenen Kälte beziehungsweise Wärme bewirkt. Darüber hinaus erzeugt der Umluftventilator 24 eine Durchströmung der Wärmetauschersäule 25 mit Luft, was zum Einen zu einer verbesserten Wärmeübertragung führt, zum Anderen aber auch durch die Stärke der Ventilation die Kühl- beziehungsweise Heizleistung mit beeinflusst. Diese wird dabei durch eine Regelungseinheit 15 gesteuert, welche Informationsdaten über die aktuellen Temperaturen in den Kammern einer Sensoreinheit 26 über Steuerleitungen 16 erhält und diese mit vorgegebenen Solltemperaturen abgleicht. Darüber hinaus ist die Regelungseinheit 15 über die Steuerleitungen 16 mit dem Hauptventil 12, den Absperrventilen 13, den Kühlkreisventilen 14 und den Stickstoffventilen 31 verbunden und kann diese derart öffnen und schließen, dass das Kühlsystem verschiedene Betriebszustände zum Kühlen und/oder Heizen der Kühlkammern 1, 2 annehmen kann, wobei in den beiden Kühlkammern 1, 2 unterschiedliche Solltemperaturen eingestellt werden können.
  • Beispielsweise kann durch das Schließen des Hauptventils 12, das Wärmetransportmedium in die Abzweigleitung 10 geführt und von dieser weiter in den zweiten Wärmetauscher 22 der ersten Kühlkammer 1, indem das der ersten Kühlkammer zugeordnete Absperrventil 13 geöffnet wird, wobei zeitgleich das Absperrventil 13 der zweiten Kühlkammer 2 geschlossen wird. Der zweite Wärmetauscher 22 der zweiten Kühlkammer 2 wird dabei also nicht von dem Wärmetransportmedium durchflossen, und das Wärmetransportmedium wird nach der Rückführung in die Rücklaufleitung 11 und nach dem Abkühlen im Kühler 7 nur dem ersten Wärmetauscher 21 der zweiten Kühlkammer 2 zugeführt, indem das der zweiten Kühlkammer 2 zugeordnete Kühlkreisventil 14 geöffnet bleibt, dasjenige der ersten Kühlkammer 1 aber geschlossen wird. So wird die erste Kühlkammer 1 geheizt und die zweite Kühlkammer 2 wird gleichzeitig gekühlt. Wichtig ist hierbei, dass der Kühlkreis durch die Abgabe von Heizenergie gekühlt wird, ohne das es zur Entspannung des Kältemediums kommt. Somit wird ein sehr effizienter Einsatz der Energieressourcen ermöglicht wird. Ein gleichzeitiger Bedarf zur Kühlung einer Kühlkammer und zur Beheizung einer anderen Kühlkammer kann z. B. auftreten, wenn die Solltemperatur der einen Kühlkammer unter der Außentemperatur liegt, die der anderen aber über der Außentemperatur.
  • 2 zeigt schematisch ein Kühlfahrzeug 18 mit einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung zur Kühlung beziehungsweise zum Heizen von zwei Kühlkammern 1, 2, wie sie anhand von 1 beschrieben wurde. Gleiche Komponenten sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das Kühlsystem für das Kühlfahrzeug 18 enthält wiederum ein Hauptventil 12 in einer Hauptleitung 20, einen Kühler 7, einen Ventilator 8, ein Vorlagebehälter 9, eine Pumpe 17, Absperrventile 13, Kühlkreisventile 14, eine Abzweigleitung 10, eine Rücklaufleitung 11, einen Stickstofftank 34, eine Stickstoffpumpe 35, Stickstoffventile 31 und eine Stickstoffabblasung 33. In jedem der Kühlräume 1, 2 ist eine Wärmetauschersäulen 25 eingebaut, welche aus einem ersten Wärmetauscher 21, einem zweiten Wärmetauscher 22 und einem dritten Wärmetauscher 23 besteht, welche übereinander angeordnet sind, wobei der dritte Wärmetauscher 23 die oberste, der erste Wärmetauscher 21 die mittlere und der zweite Wärmetauscher 22 die unterste Position einnimmt. Über der Wärmetauschersäule 25 ist in jeder Kühlkammer ein Umluftventilator 24 installiert.
  • Das Kühlfahrzeug 18 verfügt darüber hinaus über einen ersten Kompressor 4 der über einen elektrischen Kompressorantrieb 6 betrieben wird und über einen parallel zu dem ersten Kompressor 4 geschalteten zweiten Kompressor 5, welcher über eine mechanische Verbindung 40 von einem Motor 19 des Fahrzeugs 18 angetrieben wird. Der Strom des Wärmetransportmittels wird dabei mit Hilfe von Kompressorventilen 41 reguliert und entweder von dem ersten 4 oder dem zweiten 5 Kompressor komprimiert. Während des Betriebes des Motors 19, also insbesondere während der Fahrt des Kühlfahrzeugs 18, wird dabei primär der über die mechanische Verbindung 40 vom Motor 19 betriebene zweite Kompressor 5 verwendet und das zugeordnete Kompressorventil 41 geöffnet, wobei das dem ersten Kompressor 4 zugeordnete Kompressorventil 41 geschlossen ist. Ist der Motor 19 ausgeschaltet, so wird der Betrieb des Wärmetransportkreislaufs 3 über den ersten Kompressor 4 gewährleistet und die Kompressorventile 41 werden entsprechend geöffnet beziehungsweise geschlossen. Der elektrische Kompressorantrieb 6 wird dabei bevorzugt durch eine externe Spannungsquelle mit 24 V, 230 V oder 400 V betrieben, alternativ kann aber auch die Bordspannung oder eine von einem Generator generierte Spannung für den Kompressorantrieb 6 genutzt werden.
  • Für die Regelung des erfindungsgemäßen Kühlsystems in dem Kühlfahrzeug 18 ist wiederum eine Regelungseinheit 15 vorgesehen, welche über Steuerleitungen 16 mit den zu regelnden Komponenten verbunden ist. Des Weiteren ist die Regelungseinheit mit einer Sensoreinheit 26 und dem Umluftventilator 24 in jeder Kühlkammer 1, 2 über die Steuerleitungen 16 verbunden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird die erste Kühlkammer 1 zur Kühlung von Frischware mit einer Solltemperatur oberhalb des Gefrierpunktes, besonders bevorzugt +7°C, betrieben und die zweite Kühlkammer 2 als Tiefkühlkammer mit einer Solltemperatur unterhalb des Gefrierpunkts, besonders bevorzugt von –18°C. Dadurch ergeben sich für die beiden Kühlkammern 1, 2 unterschiedliche Kühlerfordernisse, welche durch das erfindungsgemäße Kühlsystem besonders effizient erfüllt werden können. Eine Außentemperatur oberhalb von +7°C beispielsweise erfordert eine Kühlung beider Kühlkammern 1, 2, was dadurch erreicht werden kann, dass das Hauptventil 12 geöffnet ist und das Wärmetransportmedium somit nicht durch die zweiten Wärmetauscher 22 der Kühlkammern 1, 2 fließt und keine Wärme an die Kühlkammern 1, 2 abgegeben wird. Durch das Öffnen beider Kühlkreisventile 14 werden beide ersten Wärmetauscher 21 durchströmt, wodurch beide Kammern 1, 2 gekühlt werden. Der höhere Kühlbedarf der zweiten Kühlkammer 2 kann durch die Regelungseinheit 15 dadurch gedeckt werden, dass der Umluftventilator 24 der zweiten Kühlkammer 2 stärker bläst als derjenige der ersten Kühlkammer 1 und dadurch für einen größeren Wärmeübertrag in dem ersten Wärmetauscher 21 der zweiten Kühlkammer 2 als in dem ersten Wärmetauscher 21 der ersten Kühlkammer 1 sorgt und somit in der zweiten Kühlkammer 2 eine größere Kühlleistung vorliegt. Zusätzlich kann bei erhöhtem Kühlbedarf durch das Öffnen des entsprechenden Stickstoffventils 31 die Kühlleistung in der zweiten Kühlkammer 2 erhöht werden, um die notwendige Solltemperatur zu erreichen. In einer weiteren bevorzugten Variante sind die Kühlkreisventile 14 regelbar ausgebildet, so dass der Wärmetransportmittelstrom und damit die Kühlleistung in unterschiedlichen Anteilen auf die ersten Wärmetauscher 21 der Kühlkammern 1, 2 aufgeteilt werden kann. Im vorliegenden Beispiel würde also ein größerer Anteil des Wärmetransportmediums in den ersten Wärmetauscher 21 der zweiten Kühlkamer 2 geleitet werden und somit in dieser die Kühlleistung erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders für Kühlfahrzeuge, die zur Belieferung von Lebensmittelmärkten und dergleichen eingesetzt werden und zwei oder mehr Kühlkammern mit unterschiedlichen Solltemperaturen aufweisen. Dabei ist besonders die Kombination mit einer Stickstoffkühlung mittels flüssigem Stickstoff von Vorteil, weil andere Kühlkomponenten nicht für besonders hohe Spitzenleistungen ausgelegt werden müssen und daher besonders gut an die erfindungsgemäßen Energie sparenden Doppelfunktionen angepasst werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Kühlkammer
    2
    zweite Kühlkammer
    3
    Wärmetransportkreislauf
    4
    erster Kompressor
    5
    zweiter Kompressor
    6
    Kompressorantrieb
    7
    Kühler
    8
    Ventilator
    9
    Vorlagebehälter
    10
    Abzweigleitung
    11
    Rücklaufleitung
    12
    Hauptventil
    13
    Absperrventil
    14
    Kühlkreisventil
    15
    Regelungseinheit
    16
    Steuerleitungen
    17
    Pumpe
    18
    Fahrzeug
    19
    Fahrzeugmotor
    20
    Hauptleitung
    21
    erster Wärmetauscher
    22
    zweiter Wärmetauscher
    23
    dritter Wärmetauscher
    24
    Umluftventilator
    25
    Wärmetauschersäule
    26
    Temperatursensoreinheit
    27
    wärmeleitende Verbindung
    31
    Stickstoffventil
    32
    Stickstoffauslassventil
    33
    Stickstoffabblasung
    34
    Stickstofftank
    35
    Stickstoffpumpe
    40
    mechanische Verbindung
    41
    Kompressorventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/156384 A3 [0003]

Claims (13)

  1. Kühleinrichtung mindestens mit einer ersten (1) und einer zweiten Kühlkammer (2), wobei jede Kühlkammer (1, 2) einen ersten Wärmetauscher (21) zum Kühlen mittels eines Wärmetransportmediums aufweist und einen zweiten Wärmetauscher (22) zum Heizen aufweist und wobei das Wärmetransportmedium für alle Kühlkammern (1, 2) in einem gemeinsamen, geschlossenen Wärmetransportkreislauf (3) geführt wird, welcher mindestens einen ersten Kompressor (4) zur Verdichtung und Aufheizung des Wärmetransportmediums und mindestens einen Kühler (7) zur Kühlung des komprimierten Wärmetransportmediums sowie mindestens einen Vorlagebehälter (9) zur Entspannung und weiteren Abkühlung des Wärmetransportmediums aufweist und in welchen die ersten Wärmetauscher (21) jeweils parallel zueinander und jeweils mit einem Kühlkreisventil (14) versehen zwischen Vorlagebehälter (9) und Kompressor (4) in den Wärmetransportkreislauf (3) eingebunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Wärmetauscher (22) jeweils parallel zueinander und jeweils mit einem Absperrventil (13) versehen zwischen Kompressor (4) und Kühler (7) in den Wärmetransportkreislauf (3) eingebunden sind und dass eine mit einem Hauptventil (12) ausgestattete Hauptleitung (20) vorhanden ist, die die zweiten Wärmetauscher (22) überbrückt.
  2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Temperatursensoreinheit (26) in jeder Kühlkammer (1, 2) und das Hauptventil (12) sowie die Absperrventile (13) und die Kühlkreisventile (14) mit einer Regelungseinheit (15) über Steuerleitungen (16) verbunden sind und die Regelungseinheit (15) ein Umschalten in Abhängigkeit von den Temperaturen in den Kühlkammern (1, 2) zwischen verschiedenen Betriebszuständen des Wärmetransportkreislaufs (3) ermöglicht, insbesondere zwischen einem ersten Zustand, bei dem die ersten Wärmetauscher (21) aller Kühlkammern (1, 2) von dem Wärmetransportmedium nach dessen Abkühlung und Entspannung durchströmbar sind, während die zweiten Wärmetauscher (22) aller Kühlkammern (1, 2) nicht durchströmbar sind, und einem zweiten Zustand, bei dem der erste Wärmetauscher (21) mindestens einer der Kühlkammern (1, 2) nicht von dem Wärmetransportmedium durchströmbar ist, aber der zweite Wärmetauscher (22) dieser Kühlkammer von dem komprimierten Wärmetransportmedium vor dessen Abkühlung und Entspannung durchströmbar ist.
  3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kühlkammer (1, 2) zusätzlich Mittel zum Kühlen mit tiefkaltem, vorzugsweise flüssigem, Stickstoff aufweist, insbesondere einen von dem tiefkaltem Stickstoff durchströmbaren dritten Wärmetauscher (23).
  4. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Kühlkammer (1, 2) die Wärmetauscher (21, 22, 22) in einer gemeinsamen Wärmetauschersäule (25) angeordnet sind, vorzugsweise übereinander.
  5. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventil (12) in dem Wärmetransportkreislauf (3) des Wärmetransportmediums zwischen dem ersten Kompressor (4) und dem Kühler (7) angeordnet ist und zwischen dem Kompressor und dem Hauptventil (12) eine Abzweigleitung (10) abzweigt, die parallel mit dem zweiten Wärmetauscher (22) jeder Kühlkammer (1, 2) verbunden ist und von dem zweiten Wärmetauscher (22) jeder Kühlkammer (1, 2) eine Rücklaufleitung (11) zu dem Kreislauf führt, der zwischen dem Hauptventil (12) und dem Kühler (7) endet, wobei das Absperrventil (13) jedes zweiten Wärmetauschers (22) in der Abzweigleitung (10) oder der Rücklaufleitung (11) angeordnet ist.
  6. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmetauscher (21) und der zweite Wärmetauscher (22) jeder Kühlkammer (1, 2) wärmeleitend miteinander verbunden sind.
  7. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Kühlkammer (1, 2) ein Umluftventilator (24) so angebracht ist, dass die Luft in der zugehörigen Kühlkammer (1, 2) als Umluft durch die Wärmetauscher (21, 22, 23) geleitet werden kann.
  8. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung einen elektrischen Kompressorantrieb (6) aufweist.
  9. Fahrzeug (18) mit einem Fahrzeugmotor (19) und mit einer Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Kühlverfahren zur Einstellung von Solltemperaturen in mindestens einer ersten (1) und einer zweiten Kühlkammer (2) mittels eines Wärmetransportmediums, wobei das Wärmetransportmedium in einem gemeinsamen, geschlossenen Wärmetransportkreislauf (3) zirkuliert und in einem Kompressor (4) verdichtet und aufgeheizt wird, in mindestens einem Kühler (7) gekühlt wird und zur Entspannung und weiteren Kühlung einer Entspannungsvorrichtung (9) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Ventilen (12, 13, 14) zwischen verschiedenen Betriebszuständen des Wärmetransportkreislaufs (3) umgeschaltet werden kann, wodurch das Wärmetransportmedium den Kühlkammern (1, 2) wahlweise komprimiert und warm oder nach Abkühlung und Entspannung kalt zugeführt werden kann.
  11. Kühlverfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelungseinheit (15) die Ventile (12, 13, 14) derart steuert, dass zumindest zwischen einem ersten Betriebszustand des Wärmetransportkreislaufs (3), bei dem alle Kühlkammern (1, 2) von dem Wärmetransportmedium nach dessen Abkühlung und Entspannung durchströmt werden und einen zweiten Betriebszustand des Wärmetransportkreislaufs (3), bei dem mindestens eine der Kühlkammern (1, 2) nicht von dem Wärmetransportmedium nach dessen Abkühlung und Entspannung, sondern von dem komprimierten Wärmetransportmedium vor dessen Abkühlung und Entspannung durchströmt wird, umgeschaltet werden kann.
  12. Kühlverfahren nach Anspruch 10 oder 12, wobei jede Kühlkammer mindestens einen ersten Wärmetauscher (21) zum Kühlen und einen zweiten Wärmetauscher (22) zum Heizen oder Abtauen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass über ein zwischen dem Kompressor (4) und dem Kühler (7) angebrachtes Hauptventil (12) das Wärmetransportmedium zumindest teilweise in eine Abzweigleitung (10) geleitet wird, über die Abzweigleitung (10) dem zweiten Wärmetauscher (22) mindestens einer der Kühlkammern (1, 2) zugeführt wird und von den zweiten Wärmetauschern (22) jeder Kühlkammer (1, 2) über eine Rücklaufleitung (11) in die Leitung zwischen dem Hauptventil (12) und dem Kühler (7) geführt wird, wobei die Zufuhr des Wärmetransportmediums zu einem der zweiten Wärmetauscher (22) durch das Schließen eines dem zweiten Wärmetauscher (22) zugeordneten Absperrventils (13) in der Abzweigleitung (10) oder der Rücklaufleitung (11) verhindert werden kann.
  13. Kühlverfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Kühlkammer (1, 2) zusätzlich ein dritter Wärmetauscher (23) zur Starkkühlung eingesetzt wird, wobei in dem dritten Wärmetauscher (23) tiefkalter flüssiger Stickstoff (LIN) aus einem Stickstofftank (35) verdampft und die zur Verdampfung benötigte Wärme der Kühlkammer (1, 2) entzogen wird.
DE102011014746A 2011-03-22 2011-03-22 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems mit zwei oder mehr Kühlkammern Withdrawn DE102011014746A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014746A DE102011014746A1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems mit zwei oder mehr Kühlkammern
PCT/EP2012/053644 WO2012126711A1 (en) 2011-03-22 2012-03-02 Apparatus and method for operating a refrigeration system having two or more chambers
EP12707999.4A EP2688758B1 (de) 2011-03-22 2012-03-02 Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer kälteanlage mit zwei oder mehreren kammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014746A DE102011014746A1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems mit zwei oder mehr Kühlkammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014746A1 true DE102011014746A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=45812763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014746A Withdrawn DE102011014746A1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems mit zwei oder mehr Kühlkammern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2688758B1 (de)
DE (1) DE102011014746A1 (de)
WO (1) WO2012126711A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102887103A (zh) * 2012-10-26 2013-01-23 江苏兆胜空调有限公司 一种移动式液冷车
CN103010071A (zh) * 2012-10-26 2013-04-03 江苏兆胜空调有限公司 一种移动式液冷车供冷方法
CN103010072A (zh) * 2012-10-26 2013-04-03 江苏兆胜空调有限公司 一种移动式液冷车及其供冷方法
FR3012092A1 (fr) * 2013-10-23 2015-04-24 Air Liquide Procede de regulation pour le chauffage et le maintien a temperature positive d'une caisse de transport frigorifique par voie cryogenique
US10351042B2 (en) * 2013-06-18 2019-07-16 Thermo King Corporation Hybrid temperature control system and method
IT202100011702A1 (it) * 2021-05-07 2022-11-07 Soc It Acetilene E Derivati S I A D S P A In Breve S I A D S P A Impianto di refrigerazione utilizzante un fluido criogenico come sorgente di freddo

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9527593B2 (en) 2011-04-07 2016-12-27 Hamilton Sundstrand Corporation Thermal accumulator and method of use
EP3272581B1 (de) * 2016-07-21 2020-02-12 Air Liquide Deutschland GmbH Verfahren und transportfahrzeug zur verteilung von güter zu endkunden
US10047978B1 (en) * 2017-09-19 2018-08-14 Reflect Scientific Inc. ULT freezer with heater
CN112158052B (zh) * 2020-09-28 2022-03-01 淄博职业学院 一种冷链运输车车厢温度控制系统
CN112660014B (zh) * 2021-01-06 2022-09-20 东南大学 一种温区可变的多温区节能冷藏车及温度控制方法
CN115751815B (zh) * 2022-11-22 2024-01-19 杭州爱唯生命科技有限公司 一种多温度储存的液氮冰箱及切换方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664150A (en) * 1970-12-30 1972-05-23 Velt C Patterson Hot gas refrigeration defrosting system
EP1712854A2 (de) * 2005-04-12 2006-10-18 Lung-Tan Hu Wärmepumpe mit einem grossen Temperaturbereich
WO2009156384A2 (en) 2008-06-25 2009-12-30 L'air Liquide Socie Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Cooling system for a transporting vehicle with a plurality of cooling chambers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5129235A (en) * 1991-08-26 1992-07-14 Thermo King Corporation Compartmentalized transport refrigeration system
US5168713A (en) * 1992-03-12 1992-12-08 Thermo King Corporation Method of operating a compartmentalized transport refrigeration system
RU2008147098A (ru) * 2006-05-01 2010-06-10 Термо Кинг Корпорейшн (Us) Система контроля температуры и способ эксплуатации системы

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664150A (en) * 1970-12-30 1972-05-23 Velt C Patterson Hot gas refrigeration defrosting system
EP1712854A2 (de) * 2005-04-12 2006-10-18 Lung-Tan Hu Wärmepumpe mit einem grossen Temperaturbereich
WO2009156384A2 (en) 2008-06-25 2009-12-30 L'air Liquide Socie Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Cooling system for a transporting vehicle with a plurality of cooling chambers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102887103A (zh) * 2012-10-26 2013-01-23 江苏兆胜空调有限公司 一种移动式液冷车
CN103010071A (zh) * 2012-10-26 2013-04-03 江苏兆胜空调有限公司 一种移动式液冷车供冷方法
CN103010072A (zh) * 2012-10-26 2013-04-03 江苏兆胜空调有限公司 一种移动式液冷车及其供冷方法
CN102887103B (zh) * 2012-10-26 2014-11-05 江苏兆胜空调有限公司 一种移动式液冷车
US10351042B2 (en) * 2013-06-18 2019-07-16 Thermo King Corporation Hybrid temperature control system and method
FR3012092A1 (fr) * 2013-10-23 2015-04-24 Air Liquide Procede de regulation pour le chauffage et le maintien a temperature positive d'une caisse de transport frigorifique par voie cryogenique
EP2865971A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-29 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Regulierverfahren für die Beheizung und Aufrechterhaltung der Temperatur im positiven Bereich einer Kühltransportbox durch kryogenes Verfahren
IT202100011702A1 (it) * 2021-05-07 2022-11-07 Soc It Acetilene E Derivati S I A D S P A In Breve S I A D S P A Impianto di refrigerazione utilizzante un fluido criogenico come sorgente di freddo
EP4086537A1 (de) 2021-05-07 2022-11-09 Societa' Italiana Acetilene & Derivati S.I.A.D. S.p.A. in breve S.I.A.D. S.p.A. Kälteanlage mit kryogener flüssigkeit als kältequelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012126711A1 (en) 2012-09-27
EP2688758A1 (de) 2014-01-29
EP2688758B1 (de) 2017-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014746A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems mit zwei oder mehr Kühlkammern
DE102015103032B4 (de) Wärmeverteilungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3218215B1 (de) Kühlsystem
DE102019132688B4 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern des Wärmemanagementsystems
DE10229865B4 (de) Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung und -Verfahren
DE10333779B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen von Luft durch einen Wärmetauscher
EP2519415A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum temperieren
EP1961593A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112007002526T5 (de) Temperatursteuersystem mit Wärmetauschermodulen mit indirekter Expansionskühlung und innenliegender elektrischer Beheizung
EP3609725B1 (de) Verfahren zur enteisung eines aussenluftseitigen wärmetauschers eines kraftfahrzeugklimatisierungssystems mit wärmepumpe
DE102012208992A1 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für Fahrzeuge, insbesondere für Hybridfahrzeuge oder reine Elektrofahrzeuge
DE102019132689A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102011109322A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug
DE102020206529A1 (de) System zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102008043807B4 (de) Kälteanlage
EP3628516B1 (de) Modulare klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur vorkonfiguration einer modularen klimatisierungsvorrichtung
WO2021018501A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein kraftfahrzeug, verfahren zum wärmemanagement eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem wärmemanagementsystem
DE102008029853A1 (de) Kühlsystem für einen Transporter mit mehreren Kühlkammern
DE102016213619A1 (de) Verfahren zum betrieb eines klimasystems sowie klimasystem
DE102007015390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Kühlraums sowie Kühlfahrzeug
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102006024871B4 (de) Verfahren zum Abtauen des Verdampfers eines Wärmepumpenheizsystems
DE102019130803B4 (de) Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
WO2014131606A1 (de) Kältemaschine und verfahren zum betreiben einer kältemaschine
EP3873757B1 (de) Heiz- oder kühlmittelkreislauf für ein elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination