DE102011109322A1 - Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug - Google Patents

Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011109322A1
DE102011109322A1 DE102011109322A DE102011109322A DE102011109322A1 DE 102011109322 A1 DE102011109322 A1 DE 102011109322A1 DE 102011109322 A DE102011109322 A DE 102011109322A DE 102011109322 A DE102011109322 A DE 102011109322A DE 102011109322 A1 DE102011109322 A1 DE 102011109322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
stage
stages
vehicle
refrigeration system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011109322A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Sondermann
Rainer Sonnenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Coburg -Hochschule fur Angewandte De
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE102011109322A priority Critical patent/DE102011109322A1/de
Priority to EP12005688.2A priority patent/EP2554411B1/de
Publication of DE102011109322A1 publication Critical patent/DE102011109322A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/321Control means therefor for preventing the freezing of a heat exchanger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3213Control means therefor for increasing the efficiency in a vehicle heat pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/023Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/025Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple outdoor units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Kälteanlage (10) für ein Fahrzeug umfasst einen Kältemittelkreislauf (12), welcher eine Fahrzeugklimaanlage (14) mit einem Kondensatorelement (16) und einen in einem Nutzluftkanal (26) des Fahrzeugs angeordneten Wärmetauscher (20) aufweist. Der zumindest eine zweite Stufe (24) mit jeweils separaten Wärmeübertragungslamellen auf, wobei die Wärmeübertragungslamellen der ersten Stufe (22) stromaufwärts der Wärmeübertragungslamellen der zweiten Stufe (24) im Nutzluftkanal (26) angeordnet sind. Ein Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage (10) für ein Fahrzeug, mit einem Kältemittelkreislauf (12), der eine Fahrzeugklimaanlage (14) und einen in einem Nutzluftkanal (26) angeordneten mehrstufigen Wärmetauscher (20) aufweist, umfasst einen Kühlungsmodus und einen Heizungsmodus zur Kühlung bzw. Heizung eines Fahrzeuginnenraums. Im Heizungsmodus wird der Wärmetauscher (20) als Verdampfer betrieben, wobei die Kühlleistung einer ersten Stufe des Wärmetauschers so gesteuert wird, dass flüssiges Wasser auf den Lamellen nicht gefriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kälteanlage für ein Fahrzeug, mit einem Kältemittelkreislauf, welcher eine Fahrzeugklimaanlage mit einem Kondensatorelement zur Heizung eines Fahrzeuginnenraums und vorzugsweise einem Verdampferelement zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums und einen in einem Nutzluftkanal des Fahrzeugs angeordneten Wärmetauscher umfasst. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug.
  • Gattungsgemäße Kälteanlagen für Fahrzeuge sind aus dem Stand der Technik bekannt. Eine derartige Kälteanlage ermöglicht einen Betrieb als Wärmepumpe, wobei der im Nutzluftkanal angeordnete Wärmetauscher der Luft Wärme entzieht und dem Fahrzeuginnenraum über das Kondensatorelement Wärme zugeführt wird. Insbesondere bei kühlen Temperaturen der Luft zwischen 0°C und 10°C kann die Temperatur des im Nutzluftkanal angeordneten Wärmetauschers bei entsprechender Heizleistung der Fahrzeugklimaanlage unter 0°C fallen. Luftfeuchtigkeit in der Umgebungsluft kondensiert und gefriert am Wärmetauscher und bildet eine Eisschicht, welche die Effizienz des Wärmetauschers vermindert.
  • Um ein Abtauen der Eisschicht zu erreichen, muss der Wärmetauscher erwärmt werden, wobei die Heizleistung der Kälteanlage im Fahrzeuginnenraum stark vermindert oder vollständig ausgesetzt wird. Erfordert das Abtauen des Wärmetauschers einen Betrieb als Kondensator, so wird die Wärmepumpe invertiert und der Fahrzeuginnenraum wird ungewünschterweise zwangsläufig gekühlt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kälteanlage für ein Fahrzeug mit verminderter Eisbildung am Wärmetauscher zu schaffen, welche vorzugsweise einen ununterbrochenen Heizbetrieb des Fahrzeuginnenraums ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kälteanlage mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Aufteilung des Wärmetauschers in eine erste und eine zweite Stufe ermöglicht beispielsweise den Betrieb bei verschiedenen Temperaturen.
  • Der Wärmetauscher weist eine erste Stufe und zumindest eine zweite Stufe mit vorzugsweise jeweils separaten Wärmeübertragungslamellen auf. Durch die jeweils separaten Wärmeübertragungslamellen wird eine Wärmeleitung aufgrund der voneinander räumlich getrennten Wärmeübertragungslamellen zwischen den beiden Stufen verhindert.
  • Die Wärmeübertragungslamellen der ersten Stufe sind vorteilhafterweise stromaufwärts der Wärmeübertragungslamellen der zweiten Stufe im Nutzluftkanal angeordnet, d. h. stromaufwärts bezogen auf die den Nutzluftkanal durchströmende Luft.
  • Vorzugsweise kann die erste Stufe des Wärmetauschers als Verdampfer betrieben werden, wobei die Kühlleistung, insbesondere die Verdampfertemperatur, der ersten Stufe so steuerbar ist, dass flüssiges Wasser auf den Lamellen nicht gefriert. Auf diese Weise wird eine Trocknung der durch den Nutzluftkanal strömenden Luft durch Kondensation der Luftfeuchtigkeit an den Wärmeübertragungslamellen der ersten Stufe ermöglicht. Das kondensierte Wasser kann von den Wärmeübertragungslamellen des Wärmetauschers abfließen. Den stromabwärts gelegenen zweiten Stufen des Wärmetauschers wird nur getrocknete Luft zugeführt, sodass eine Vereisung der zweiten Stufen. verhindert oder zumindest stark reduziert werden kann. Dies ermöglicht eine hohe Effizienz für den Betrieb des Wärmetauschers, da die Wärmeübertragungslamellen der zweiten Stufen mit sehr kalten Temperaturen betrieben werden können.
  • Eine zusätzliche physische Separation von Wassertropfen in der in den Nutzluftkanal des Fahrzeugs einströmenden Luft kann durch einen im Nutzluftkanal stromaufwärts des Wärmetauschers vorgesehenen Tropfenfänger erreicht werden.
  • Ein flexibler Einsatz der Kälteanlage wird ermöglicht, wenn zumindest die erste Stufe des Wärmetauschers und vorzugsweise alle Stufen des Wärmetauschers wahlweise als Verdampfer oder Kondensator betrieben werden können.
  • Es ist möglich, dass zumindest zwei Stufen des Wärmetauschers, vorzugsweise die erste und zumindest eine zweite Stufe, in einem Kältemittelkreislauf parallel geschaltet sind. Auf diese Weise können die Leistungen der beiden Stufen unabhängig voneinander gesteuert werden.
  • Außerdem ist es möglich, dass eine oder mehrere luftseitige Stufen des Wärmetauschers kältemittelseitig in zwei oder mehrere Segmente unterteilt werden, die unabhängig voneinander betrieben werden können. Dabei können diese Stufen gemeinsame oder getrennte Lamellen haben. Durch diese Trennung können die Leistungen der beiden Stufen unabhängig voneinander gesteuert werden. Außerdem ist es möglich, ein Segment als Verdampfer und ein anderes bei Bedarf als Kondensator zu betreiben. Dieser Bedarf besteht beispielsweise wenn das Segment stark vereist ist: Es kann dann im Kondensatorbetrieb enteist werden, während das andere Segment beziehungsweise die anderen Segmente weiterhin als Verdampfer arbeiten. Dadurch wird vermieden, dass die gesamte Stufe in den Kondensatormodus geschaltet wird, wodurch trotz des Enteisungsbetriebs der Teilstufe weiterhin Wärme für die Beiheizung beispielsweise des Fahrzeuginnenraums gewonnen werden kann.
  • Insbesondere können zwei getrennte parallele Kältemittelkreisläufe mit unterschiedlichen Kältemitteln vorgesehen sein, wobei zumindest zwei Stufen des Wärmetauschers, vorzugsweise die erste und zumindest eine zweite Stufe, in verschiedenen Kältemittelkreisläufen angeordnet sind. Durch die Verwendung unterschiedlicher Kältemittel kann der Temperaturbereich, in dem die Kälteanlage effizient betrieben werden kann, vergrößert werden.
  • Vorzugsweise können die parallel geschalteten Stufen des Wärmetauschers unabhängig voneinander als Verdampfer oder Kondensator betrieben werden. Dies ermöglicht den Betrieb in einem Enteisungsmodus, wobei eine zu enteisende Stufe als Kondensator, während die andere Stufe gleichzeitig als Verdampfer betrieben werden kann. Die Funktion der Fahrzeugklimaanlage ist dadurch unabhängig vom Enteisungsbetrieb, sodass insbesondere während des Enteisens ein Heizen des Fahrzeuginnenraums möglich ist.
  • Es ist auch angedacht, dass zumindest zwei Stufen des Wärmetauschers, vorzugsweise die erste Stufe und zumindest eine zweite Stufe, in einem Kältemittelkreislauf in Serie geschaltet sind, wobei die in Serie geschalteten Stufen vorzugsweise im Gleichstrom mit der Luft im Nutzluftkanal angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist eine schaltbare Drosselstelle zwischen den in Serie geschalteten Stufen des Wärmetauschers vorgesehen, welche eine Steuerung des Druckabfalls in den beiden Stufen ermöglicht. Auf diese Weise können die in Serie geschalteten Stufen des Wärmetauschers als Verdampfer mit unterschiedlichen und variablen Kühlleistungen betrieben werden.
  • Die schaltbare Drosselstelle kann beispielsweise eine feste Drossel mit einem absperrbaren Bypasskanal, ein Drosselventil, welches vorzugsweise vollständig geöffnet werden kann, oder ein pulsbreitenmoduliertes Magnetventil sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug gelöst, mit einem Kältemittelkreislauf, welcher eine Fahrzeugklimaanlage mit einem Kondensatorelement zur Heizung eines Fahrzeuginnenraums und einem Verdampferelement zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums und einen in einem Nutzluftkanal des Fahrzeugs angeordneten mehrstufigen Wärmetauscher umfasst. Ein Kühlungsmodus, in dem der Wärmetauscher als Kondensator betrieben wird, und ein Heizungsmodus sind vorgesehen. Im Heizungsmodus wird der Wärmetauscher als Verdampfer betrieben, wobei die Kühlleistung einer ersten Stufe des Wärmetauschers so gesteuert oder sogar geregelt wird, dass flüssiges Wasser auf den Lamellen nicht gefriert. Auf diese Weise wird die Nutzluft, welche durch den Nutzluftkanal des Fahrzeugs strömt, an der ersten Stufe des Wärmetauschers getrocknet, sodass die weiteren Stufen des Wärmetauschers lediglich von trockener Luft umströmt werden, wodurch ein Vereisen der weiteren Stufen des Wärmetauschers verhindert wird.
  • Vorzugsweise ist ein Enteisungsmodus vorgesehen, wobei zumindest eine Stufe des Wärmetauschers als Kondensator betrieben wird, wobei die Heizleistung so geregelt wird, dass flüssiges Wasser auf den Lamellen nicht gefriert, und zumindest eine andere Stufe des Wärmetauschers als Verdampfer betrieben wird. Auf diese Weise bildet der Wärmetauscher einen eigenen Teilkreislauf des Kältemittelkreislaufs, dessen Funktion unabhängig von der Funktion des übrigen Kältemittelkreislaufs, insbesondere der Klimaanlage, ist.
  • Vorzugsweise kann die Fahrzeugklimaanlage im Enteisungsmodus zur Heizung oder Kühlung des Fahrzeuginnenraums betrieben werden.
  • Der Wärmetauscher kann zumindest zwei in Serie geschaltete Stufen aufweisen, zwischen denen eine schaltbare Drosselstelle vorgesehen ist, wobei die Drosselstelle so angesteuert wird, dass die Temperatur der Wärmeübertragungslamellen der ersten Stufe des Wärmetauschers so geregelt wird, dass flüssiges Wasser auf den Lamellen nicht gefriert, beispielsweise indem die Temperatur über 0°C liegt, und der Kompressor des Kältemittelkreislaufs mit voller Leistung betrieben wird. Auf diese Weise kann die Kälteanlage mit hoher Effizienz betrieben werden, ohne dass eine übermäßige Gefahr der Vereisung des Wärmetauschers besteht.
  • Der Wärmetauscher kann zumindest zwei in Serie geschaltete Stufen aufweisen, wobei vor der ersten Stufe ein Expansionsventil vorgesehen ist, welches mittels dem Druck und/oder der Temperatur nach der letzten Stufe gesteuert wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Kälteanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit parallel geschalteten Stufen eines Wärmetauschers;
  • 2 eine Kälteanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit zwei getrennten Kältemittelkreisläufen;
  • 3 eine Kälteanlage gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung mit in Serie geschalteten Stufen eines Wärmetauschers;
  • 4 eine Kälteanlage gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung in einem Heizungsmodus eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 5 die Kälteanlage nach 4 in einem Kühlungsmodus eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 6 die Kälteanlage aus 4 in einem Enteisungsmodus eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 7 eine Detailansicht einer alternativen Ausführung des Wärmetauschers einer erfindungsgemäßen Kälteanlage.
  • Eine erste Ausführungsform einer Kälteanlage 10 für ein Fahrzeug ist in 1 gezeigt. Die Kälteanlage 10 weist einen Kältemittelkreislauf 12 auf, welcher eine Fahrzeugklimaanlage 14 mit einem Kondensatorelement 16 und einem Verdampferelement 18 zur Heizung bzw. Kühlung eines Fahrzeuginnenraums umfasst. Zum Heizen und Kühlen des Fahrzeuginnenraums wird Frischluft und/oder Umluft durch ein Gebläse der Fahrzeugklimaanlage 14 angesaugt und strömt am Kondensatorelement 16 bzw. am Verdampferelement 18 vorbei, um Wärme aufzunehmen oder abzugeben.
  • Der Kältemittelkreislauf 12 umfasst ferner einen z. B. dreistufigen Wärmetauscher 20, der in der ersten Ausführungsform eine erste Stufe 22 und zwei zweite Stufen 24 aufweist. Erfindungsgemäß umfasst der Wärmetauscher zumindest zwei Stufen 22, 24. Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Wärmetauscher sogar drei Stufen 22, 24, 24. Der Wärmetauscher 20 ist in einem Nutzluftkanal 26 des Fahrzeugs angeordnet. Der Nutzluftkanal 26 kann beispielsweise im Bereich der Motorkühlung am vorderen Ende des Fahrzeugs vorgesehen sein. Umgebungsluft tritt in den Nutzluftkanal 26 ein und durchströmt diesen in der durch die Pfeile angedeuteten Strömungsrichtung.
  • Die verschiedenen Stufen 22, 24 des Wärmetauschers 20 weisen jeweils separate Wärmeübertragungslamellen auf, die eine gute Wärmeübertragung zwischen dem durch den Kältemittelkreislauf 12 strömenden Kältemittel und der durch den Nutzluftkanal 26 strömenden Luft ermöglichen. Die erste Stufe 22 bzw. die Wärmeübertragungslamellen der ersten Stufe 22 des Wärmetauschers 20 sind stromaufwärts der zweiten Stufen 24 bzw. der Wärmeübertragungslamellen der zweiten Stufen 24 im Nutzluftkanal 26 angeordnet, wobei die zweiten Stufen 24 bezüglich der Strömung im Nutzluftkanal 26 in Reihe geschaltet sind. Alternativ kann die erste Stufe 22 aber auch stromabwärts der zweiten Stufen 24 des Wärmetauschers 20 angeordnet sein.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird der Wärmetauscher 20 als Verdampfer betrieben.
  • Die verschiedenen Stufen des Wärmetauschers 20 sind jeweils bezogen auf den Kältemittelkreislauf parallel geschaltet, wobei jede Stufe 22, 24 ein eigenes Expansionsventil 30 aufweist. Über die Regelung durch das Expansionsventil 30 kann die Verdampfertemperatur der jeweiligen Stufe 22, 24 gesteuert werden.
  • Stromaufwärts des Wärmetauschers 20 ist ein Tropfenfänger 28 im Nutzluftkanal 26 angeordnet.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Kälteanlage erläutert.
  • Ein Kompressor 32 im Kältemittelkreislauf 12 verdichtet gasförmiges Kältemittel, welches im Kältemittelkreislauf 12 zum Kondensatorelement 16 der Fahrzeugklimaanlage 14 geleitet wird. Im Kondensatorelement 16 kondensiert das heiße gasförmige Kältemittel unter Abgabe von Wärme an den Fahrzeuginnenraum. Das flüssige Kältemittel wird weiter über den Kältemittelkreislauf 12 zum Wärmetauscher 20 im Nutzluftkanal 26 geleitet.
  • Die den jeweiligen Stufen 22, 24 des Wärmetauschers 20 zugeordneten Expansionsventile 30 steuern den Zustrom von Kältemittel in die jeweilige Stufe 22, 24 des Wärmetauschers 20. Auf diese Weise wird die Kühlleistung der jeweiligen Stufe 22, 24 gesteuert. Die Kühlleistung der ersten Stufe 22 wird so gesteuert, dass flüssiges Wasser auf den Lamellen nicht gefriert.
  • Die Umgebungsluft des Fahrzeugs kann eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit sowie Aerosoltröpfchen aufweisen. Nachdem die Umgebungsluft in den Nutzluftkanal 26 eingetreten ist, strömt diese zuerst durch den Tropfenfänger 28, an dem sich Aerosoltröpfchen niederschlagen.
  • Als Nächstes durchströmt die Luft die erste Stufe 22 des Wärmetauschers 20. Die Temperatur der Wärmeübertragungslamellen liegt vorteilhafterweise bei knapp über 0°C, kann aber auch unter 0°C liegen, sofern dadurch gegebenenfalls auf den Lamellen vorhandenes Wasser nicht gefriert.
  • Wenn die Temperatur der Lamellen des Wärmetauschers maximal knapp über 0°C liegt, kondensiert an den kalten Wärmeübertragungslamellen die Luftfeuchtigkeit der durch den Nutzluftkanal 26 strömenden Luft, wodurch diese getrocknet wird. Das an der ersten Stufe 22 des Wärmetauschers 20 kondensierte Wasser kann von den Wärmeübertragungslamellen einfach abfließen, da es sich bei der Temperatur über 0°C in flüssiger Phase befindet.
  • Die stromabwärts der ersten Stufe 22 angeordneten zweiten Stufen 24 werden ausschließlich von getrockneter und/oder entfeuchteter Luft angeströmt, sodass eine Kondensation von Luftfeuchtigkeit an den Wärmeübertragungslamellen der zweiten Stufen 24 stark vermindert oder vollständig vermieden wird. Es ist somit unproblematisch, die zweiten Stufen 24 des Wärmetauschers 20 bei Temperaturen der Wärmeübertragungslamellen unter 0°C zu betreiben, da entsprechend eine Vereisung der Wärmeübertragungslamellen nicht oder nur sehr geringfügig stattfindet. Je tiefer die Temperaturen der zweiten Stufen 24 des Wärmetauschers 20 sind, desto mehr Wärme kann der als Wärmepumpe betriebene Kältemittelkreislaufs 12 dem Luftmassenstrom entziehen.
  • Die Kühlleistung der beiden zweiten Stufen 24 kann beliebig an die benötigte Leistung angepasst werden, wobei die Temperatur der Wärmeübertragungslamellen der jeweiligen Stufen 24 auch unter 0°C sein kann.
  • Vorzugsweise sind die Kühlleistungen der zweiten Stufen 24 so aufeinander abgestimmt, dass die Temperatur der Wärmeübertragungslamellen der jeweiligen Stufen 24 in Richtung der Strömungsrichtung der Luft durch den Nutzluftkanal 26 abnimmt.
  • In einer alternativen, hier nicht gezeigten Ausführungsform kann im Nutzluftkanal 26 stromabwärts des Wärmetauschers 20 eine Heizeinrichtung angeordnet sein. Diese Heizeinrichtung kann verwendet werden, um den Wärmetauscher 20, insbesondere die erste Stufe 22 zu enteisen. Abhängig von bestimmten äußeren Einflüssen kann die erste Stufe 24 nach einer gewissen Zeit einfrieren. Um die Leistung der Kälteanlage 10 zu verbessern, kann die Heizeinrichtung den Wärmetauscher 20 erwärmen und dadurch enteisen.
  • Eine zweite Ausführungsform einer Kälteanlage 10 ist in 2 gezeigt. Die Kälteanlage 10 umfasst zwei getrennte parallele Kältemittelkreisläufe 12 mit unterschiedlichen Kältemitteln. Der Wärmetauscher 20 im Nutzluftkanal 26 ist analog zur vorhergehenden Ausführungsform mit einer ersten Stufe 22 und zwei zweiten Stufen 24 ausgebildet, die jeweils parallel betrieben werden können. Auch in dieser Ausführungsform weist der Wärmetauscher 20 also zwei zweite Stufen 24 auf. Die Kälteanlage 10 kann aber zusätzlich zur ersten Stufe 22 auch nur eine oder mehrere zweite Stufen 24 aufweisen.
  • Im Gegensatz zur vorhergehenden Ausführungsform ist die erste Stufe 22 des Wärmetauschers 20 in einen ersten Kältemittelkreislauf 34 integriert. Der erste Kältemittelkreislauf 34 umfasst ferner einen Kompressor 32 und ein Kondensatorelement 36. Das Kondensatorelement 36 kann in die Fahrzeugklimaanlage 14 integriert sein oder an anderer Stelle im Fahrzeug vorgesehen sein.
  • Die beiden zweiten Stufen 24 des Wärmetauschers 20 sind in einen zweiten Kältemittelkreislauf 38 integriert, der im Übrigen analog zum Kältemittelkreislauf der ersten Ausführungsform ausgebildet ist. Die Fahrzeugklimaanlage 14 mit dem Kondensatorelement 16 und dem Verdampferelement 18 ist in vereinfachter Weise dargestellt.
  • Durch die Verwendung von unterschiedlichen Kältemitteln kann der Temperaturbereich, in dem die Kälteanlage 10 effizient betrieben werden kann, erhöht werden. Hierzu kann beispielsweise im Kältemittelkreislauf 34 der ersten Stufe 22 des Wärmetauschers 20 das Kältemittel 1234YF verwendet werden, welches Temperaturen bis zu –20°C ermöglicht. Im zweiten Kältemittelkreislauf 38 der zweiten Stufen 24 des Wärmetauschers 20 wird beispielsweise das Kältemittel R744 verwendet, wodurch der Gesamttemperaturbereich der Kälteanlage 10 von ca. –50°C bis 80°C ausgedehnt werden kann.
  • Einer der beiden Kältemittelkreisläufe 34, 38, insbesondere der R744-Kreislauf, kann für eine Batterietemperierung genutzt werden, insbesondere in Verbindung mit einem Kühlwasserkreislauf beziehungsweise – je nach Funktion – Heizkreislauf, basierend auf einer indirekten Batterietemperatursteuerung. Alternativ ist beispielsweise ein direktes Kühlen oder Heizen der Batterie durch das Kältemittel möglich, basierend auf einer direkten Batterietemperatursteuerung.
  • Ein Kühlwasserkreislauf kann zudem als Wärmepumpe zwischen den beiden Kältemittelkreisläufen 34, 38 eingesetzt werden.
  • Eine dritte Ausführungsform der Kälteanlage 10 ist in 3 gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass der Wärmetauscher 20 eine erste Stufe 22 und eine zweite Stufe 24 aufweist, welche im Kältemittelkreislauf 12 in Serie geschaltet sind.
  • Zwischen der ersten Stufe 22 und der zweiten Stufe 24 ist eine feste oder schaltbare Drosselstelle 40 vorgesehen, welche eine Steuerung oder Regelung des Druckabfalls zwischen den beiden Stufen ermöglicht. Ein gemeinsames Expansionsventil 30 der beiden Stufen 22, 24 des Wärmetauschers 20 wird mittels dem Druck und/oder der Temperatur nach der letzten Stufe 24 des Wärmetauschers 20 gesteuert.
  • Die schaltbare Drosselstelle 40 kann in einer einfachen Bauweise als feste Drossel mit einer vorbestimmten Öffnung und einem absperrbaren Bypasskanal ausgebildet sein. Alternativ kann ein verstellbares Drosselventil vorgesehen sein, welches vorzugsweise vollständig zu öffnen ist.
  • Ferner kann ein pulsbreitenmoduliertes Magnetventil die Funktion der schaltbaren Drosselstelle 40 erfüllen. Dies ermöglicht eine optimale Steuerung oder Regelung des Druckabfalls der ersten und zweiten Stufe 22, 24 des Wärmetauschers 20.
  • Um die Kälteanlage 10 mit hoher Effizienz betreiben zu können, wird vorteilhafterweise die schaltbare Drosselstelle 40 so angesteuert, dass die Temperatur der Wärmeübertragungslamellen der ersten Stufe 22 des Wärmetauschers 20 über 0°C gehalten wird, während der Kompressor 32 des Kältemittelkreislaufs 12 mit voller Leistung betrieben wird. So wird einerseits eine hohe Effizienz der Kälteanlage 10 und andererseits eine geringe Vereisung des Wärmetauschers 20 gewährleistet.
  • In den 4 bis 6 wird eine vierte Ausführungsform einer Kälteanlage 10 gezeigt, welche einen Betrieb in drei Betriebsmodi ermöglicht. In 4 ist der erste Betriebsmodus durch die durchgezogenen Linien des Kältemittelkreislaufs 12 veranschaulicht, wobei ein Heizen des Fahrzeuginnenraums ermöglicht wird. Die punktiert gezeigten Leitungen werden in den jeweiligen Betriebsmodi nicht benötigt.
  • 5 zeigt die vierte Ausführungsform der Kälteanlage 10 in einem Kühlungsmodus zum Kühlen des Fahrzeuginnenraums und 6 in einem Enteisungsmodus, der ein Enteisen des Wärmetauschers 20 im Nutzluftkanal 26 unabhängig vom Betrieb der Fahrzeugklimaanlage 14 ermöglicht.
  • Der Wärmetauscher 20 der vierten Ausführungsform der Kälteanlage 10 umfasst eine erste Stufe 22 und eine zweite Stufe 24, die jeweils wahlweise als Verdampfer oder Kondensator betrieben werden können. Der Wärmetauscher 20 kann aber auch in dieser Ausführungsform zusätzlich zur ersten Stufe 22 mehrere zweite Stufen 24, insbesondere zwei zweite Stufen 24 aufweisen.
  • Die zweiten Stufen 24 können analog zu den in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen parallel, oder, wie in 3 dargestellt, in Reihe angeordnet sein.
  • Des Weiteren kann ein zweiter Kältemittelkreislauf, wie beispielsweise in 2 dargestellt, vorgesehen sein.
  • In 4 ist die Kälteanlage 10 im Heizungsmodus gezeigt, wobei beide Stufen 22, 24 des Wärmetauschers 20 als Verdampfer betrieben werden. Ausgehend vom Kompressor 32 durchströmt das verdichtete Kältemittel im Kältemittelkreislauf 12 das Kondensatorelement 16 der Fahrzeugklimaanlage 14 und ermöglicht somit ein Heizen des Fahrzeuginnenraums.
  • Nach dem Kondensatorelement 16 liegt ein Phasengemisch aus kondensiertem flüssigen Kältemittel und gasförmigem Kältemittel vor, welches einem Kältemittelreservoir 42 zugeführt wird. Im Kältemittelreservoir 42 sammelt sich die flüssige Phase des Kältemittels. Das Reservoir 42 ist über einen Entnahmeanschluss mit den beiden Expansionsventilen 30 der beiden Stufen 22, 24 des Wärmetauschers 20 verbunden.
  • Die Expansionsventile 30 regeln die Menge an flüssigem Kältemittel, welches in den jeweiligen Stufen 22, 24 des Wärmetauschers 20 expandieren kann, und steuert somit die Kühlleistung der jeweiligen zugeordneten Stufe 22, 24. Die erste Stufe 22 und die zweite Stufe 24 können dabei analog zu den vorhergehenden Ausführungsformen betrieben werden, sodass die Temperatur der Wärmeübertragungslamellen so eingestellt wird, dass flüssiges Wasser auf den Lamellen nicht gefriert und vorteilhafterweise die Temperatur der ersten Stufe 22 permanent über 0°C liegt.
  • Auf den Expansionsventilen 30 gegenüberliegenden Anschlüssen der beiden Stufen 22, 24 des Wärmetauschers 20 ist jeweils ein Drei-Wege-Ventil 44 vorgesehen, welches den zugeordneten Anschluss der Wärmetauscherstufen 22, 24 wahlweise mit der Niederdruckseite oder der Hochdruckseite des Kompressors 32 verbinden kann.
  • Im Heizungsmodus, in dem beide Stufen 22, 24 des Wärmetauschers 20 als Verdampfer betrieben werden, verbinden die Drei-Wege-Ventile 44 die Wärmetauscherstufen 22, 24 jeweils mit der Niederdruckseite des Kompressors 32.
  • Durch Umschalten der beiden Drei-Wege-Ventile 44 wird der Betriebsmodus in den Kühlungsmodus gewechselt. Die beiden Stufen 22, 24 des Wärmetauschers 20 werden dabei mit der Hochdruckseite des Kompressors 32 verbunden, sodass heißes komprimiertes gasförmiges Kältemittel durch die beiden Wärmetauscherstufen 22, 24 strömt. Die Strömung erfolgt dabei in Umkehrrichtung zur Strömung im Verdampferbetrieb. Da die Wärmeübertragungslamellen der beiden Stufen 22, 24 des Wärmetauschers 20 im Kondensatorbetrieb heiß sind, ist eine Kondensation von Luftfeuchtigkeit kein Problem und eine Temperatursteuerung oder -regelung diesbezüglich nicht nötig.
  • Nach Durchströmen der beiden Wärmetauscherstufen 22, 24 liegt wiederum ein Gemisch von flüssigem und gasförmigem Kältemittel vor. Die Expansionsventile 30 sind in diesem Betriebsmodus vollständig geschlossen, und das aus den beiden Wärmetauscherstufen 22, 24 ausströmende Kältemittel wird über eine jeweils mit Absperrventilen 46 versehenen Leitungen des Kältemittelkreislaufs 12 zum Kältemittelreservoir 42 geführt.
  • Das Kältemittelreservoir 42 ist über seinen Entnahmeanschluss mit dem Verdampferelement 18 der Fahrzeugklimaanlage 14 über ein Expansionsventil 48 verbunden.
  • Das Kältemittelreservoir 42 verhindert einerseits abrupte Druckschwankungen im Kältemittelkreislauf 12 bei Wechsel des Betriebsmodus und ermöglicht andererseits ein Flüssigkeitsmanagement im Hochdruckzweig des Kältemittelkreislaufs 12, sodass gewährleistet werden kann, dass ausschließlich Kältemittel in flüssiger Phase zum Verdampferelement 18 der Fahrzeugklimaanlage 14 oder den als Verdampfer betriebenen Stufen 22, 24 des Wärmetauschers 20 gelangt.
  • Die Absperrventile 46 sind vorzugsweise aktiv schaltbar. Es ist jedoch auch möglich, dass die Absperrventile 46 als Rückschlagventile ausgebildet sind.
  • Da die beiden Stufen 22, 24 des Wärmetauschers 20 in der vierten Ausführungsform der Kälteanlage 10 parallel zueinander in den Kältemittelkreislauf 12 integriert sind, ist es möglich, die eine Stufe 22 bzw. 24 als Kondensator zu betreiben, während die andere Stufe 24 bzw. 22 gleichzeitig als Verdampfer betrieben werden kann. Auf diese Weise bilden die beiden Stufen 22, 24 des Wärmetauschers 20 einen eigenen Teilkreislauf des Kältemittelkreislaufs 12, der unabhängig von der Funktion der Fahrzeugklimaanlage 14 betrieben werden kann.
  • Diese Betriebsweise ist in 6 dargestellt, wobei die erste Stufe 22 des Wärmetauschers 20 als Kondensator betrieben wird, während gleichzeitig die zweite Stufe 24 des Wärmetauschers 20 als Verdampfer betrieben wird. Diese Betriebsweise wird als Enteisungsmodus bezeichnet, da bei einer eventuellen Vereisung einer der Stufen 22, 24 des Wärmetauschers 20 diese vorübergehend als Kondensator betrieben werden kann, wobei sich die Wärmeübertragungslamellen der jeweiligen Stufe erwärmen und somit die Eisschicht abgetaut wird.
  • Die Expansionsventile können auch zwischen dem Drei-Wege-Ventil 44 und dem Wärmetauscher 20 angeordnet sein. Diese Expansionsventile können in Abhängigkeit von dem gewünschten Betriebszustand (Heizen, Kühlen, ...) überbrückt werden. In gleicher Weise kann die erste Stufe 22 als Verdampfer und die zweite Stufe 24 als Kondensator betrieben werden, um die zweite Stufe 24 zu enteisen.
  • Des Weiteren können am Auslass des Kompressors 32 Umschaltventile angeordnet werden, um wahlweise den Kühlmitteldurchfluss durch den Kondensator 26 und/oder den Wärmetauscher 20 zu regulieren.
  • Zudem können am Einlass und/oder am Auslass des Kältemittelreservoirs 42 Umschaltventile vorgesehen sein, um den Kühlmitteldurchfluss durch das Kältemittelreservoir 42 zu steuern.
  • Die Merkmale und Vorteile der verschiedenen gezeigten Ausführungsformen können auch miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Wärmetauscher 20 der vorhergehenden Ausführungsformen durch ein entsprechendes Verschalten der jeweiligen Stufen 22, 24 der Wärmetauscher 20 mittels zusätzlichem Drei-Wege-Ventil 44 und Absperrventil 46 wahlweise als Verdampfer oder Kondensator betrieben werden.
  • Es ist auch möglich, dass der Wärmetauscher 20 sowohl parallel als auch in Serie geschaltete Stufen 22, 24 umfasst. Beispielsweise könnten in der ersten und zweiten Ausführungsform die beiden zweiten Stufen 24 jeweils in Serie miteinander verbunden sein.
  • Eine alternative Ausführung eines Wärmetauschers 20 ist in 7 gezeigt. Die Stufen 24 sind hier in mehrere Segmente 24a, 24b unterteilt, die jeweils unabhängig voneinander betrieben werden können. Dabei können diese Stufen 24 gemeinsame oder getrennte Lamellen haben. Durch diese Trennung können die Leistungen der beiden Stufen 24 unabhängig voneinander gesteuert werden, sodass beispielsweise ein Segment 24a, 24b als Verdampfer und ein anderes Segment 24a, 24b bei Bedarf als Kondensator betrieben werden kann. Dieser Bedarf besteht beispielsweise wenn ein Segment 24a, 24b stark vereist ist: Dieses Segment 24a, 24b kann dann im Kondensatorbetrieb enteist werden, während das andere Segment 24a, 24b beziehungsweise die anderen Segmente 24a, 24b weiterhin als Verdampfer arbeiten. Dadurch wird vermieden, dass die gesamte Stufe 24 in den Kondensatormodus geschaltet wird, wodurch trotz des Enteisungsbetriebs der Teilstufe weiterhin Wärme für die Beiheizung beispielsweise des Fahrzeuginnenraums gewonnen werden kann.

Claims (17)

  1. Kälteanlage (10) für ein Fahrzeug, mit einem Kältemittelkreislauf (12), welcher eine Fahrzeugklimaanlage (14) mit einem Kondensatorelement (16) zur Heizung eines Fahrzeuginnenraums und vorzugsweise einem Verdampferelement (18) zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums und einen in einem Nutzluftkanal (26) des Fahrzeugs angeordneten Wärmetauscher (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (20) eine erste Stufe (22) und zumindest eine zweite Stufe (24) mit Wärmeübertragungslamellen aufweist, wobei die Wärmeübertragungslamellen im Nutzluftkanal (26) angeordnet sind.
  2. Kälteanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufe (22) und die zweite Stufe (24) des Wärmetauschers (20) jeweils separate Wärmeübertragungslamellen aufweisen.
  3. Kälteanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungslamellen der ersten Stufe (22) stromaufwärts der Wärmeübertragungslamellen der zweiten Stufe (24) im Nutzluftkanal (26) angeordnet sind.
  4. Kälteanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufe (22) und/oder die zweite Stufe (24) des Wärmetauschers (20) als Verdampfer betrieben werden kann, wobei die Kühlleistung der ersten Stufe (22) so steuerbar ist, dass flüssiges Wasser auf den Lamellen nicht gefriert.
  5. Kälteanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tropfenfänger (28) im Nutzluftkanal (26) stromaufwärts des Wärmetauschers (20) vorgesehen ist.
  6. Kälteanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Stufe (22) des Wärmetauschers (20), vorzugsweise alle Stufen (22, 24) des Wärmetauschers (20), wahlweise als Verdampfer oder Kondensator betrieben werden kann.
  7. Kälteanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Stufen (22, 24) des Wärmetauschers (20), vorzugsweise die erste Stufe (22) und zumindest eine zweite Stufe (24), in einem Kältemittelkreislauf (12) parallel geschaltet sind.
  8. Kältemittenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere luftseitige Stufen (22, 24) des Wärmetauschers (20) kältemittelseitig in zwei oder mehrere Segmente unterteilt sind, die unabhängig voneinander betrieben werden können, wobei die Stufen gemeinsame oder getrennte Lamellen haben.
  9. Kälteanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei getrennte parallele Kältemittelkreisläufe (12, 34, 38) mit unterschiedlichen Kältemitteln vorgesehen sind, wobei zumindest zwei Stufen (22, 24) des Wärmetauschers (20), vorzugsweise die erste Stufe (22) und zumindest eine zweite Stufe (24), in verschiedenen Kältemittelkreisläufen (12, 34, 38) angeordnet sind.
  10. Kälteanlage nach einem der Anprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel geschalteten Stufen (22, 24) des Wärmetauschers (20) unabhängig voneinander als Verdampfer oder Kondensator betrieben werden können.
  11. Kälteanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Stufen (22, 24) des Wärmetauschers (20), vorzugsweise die erste Stufe (22) und zumindest eine zweite Stufe (24), in einem Kältemittelkreislauf (12) in Serie geschaltet sind, wobei die in Serie geschalteten Stufen (22, 24) vorzugsweise im Gleichstrom mit der Luft im Nutzluftkanal (26) angeordnet sind.
  12. Kälteanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine fixe oder schaltbare Drosselstelle (40) zwischen den in Serie geschalteten Stufen (22, 24) des Wärmetauschers (20) vorgesehen ist, welche eine Steuerung des Druckabfalls zwischen den beiden Stufen (22, 24) ermöglicht.
  13. Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage (10) für ein Fahrzeug, vorzugsweise gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Kältemittelkreislauf (12), welcher eine Fahrzeugklimaanlage (14) mit einem Kondensatorelement (16) zur Heizung eines Fahrzeuginnenraums und einem Verdampferelement (18) zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums und einen in einem Nutzluftkanal (26) des Fahrzeugs angeordneten mehrstufigen Wärmetauscher (20) umfasst, wobei ein Kühlungsmodus vorgesehen ist, in dem der Wärmetauscher (20) als Kondensator betrieben wird; und ein Heizungsmodus vorgesehen ist, in dem der Wärmetauscher (20) als Verdampfer betrieben wird, wobei die Kühlleistung einer ersten Stufe (22) des Wärmetauschers (20) so gesteuert wird, dass flüssiges Wasser auf den Lamellen nicht gefriert.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Enteisungsmodus vorgesehen ist, wobei zumindest eine Stufe (22, 24) des Wärmetauschers (20) als Kondensator betrieben wird, wobei die Heizleistung so geregelt wird, dass flüssiges Wasser auf den Lamellen nicht gefriert, und zumindest eine andere Stufe (22, 24) des Wärmetauschers (20) als Verdampfer betrieben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugklimaanlage (14) im Enteisungsmodus zur Heizung oder Kühlung des Fahrzeuginnenraums betrieben werden kann.
  16. Verfahren nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (20) zumindest zwei in Serie geschaltete Stufen (22, 24) aufweist, zwischen denen eine schaltbare Drosselstelle (40) vorgesehen ist, wobei die Drosselstelle (40) so angesteuert wird, dass die Temperatur der Wärmeübertragungslamellen der ersten Stufe des Wärmetauschers entsprechend angepasst wird, um flüssiges Wasser auf den Lamellen nicht gefrieren zu lassen, und dass der Kompressor (32) des Kältemittelkreislaufs (12) mit voller Leistung betrieben wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (20) zumindest zwei in Serie geschaltete Stufen (22, 24) aufweist, wobei vor der ersten Stufe ein Expansionsventil (30) vorgesehen ist, welches mittels dem Druck und/oder der Temperatur nach der letzten Stufe (22, 24) gesteuert wird.
DE102011109322A 2011-08-03 2011-08-03 Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug Ceased DE102011109322A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109322A DE102011109322A1 (de) 2011-08-03 2011-08-03 Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug
EP12005688.2A EP2554411B1 (de) 2011-08-03 2012-08-02 Kühlsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kühlsystems für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109322A DE102011109322A1 (de) 2011-08-03 2011-08-03 Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011109322A1 true DE102011109322A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=46750147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011109322A Ceased DE102011109322A1 (de) 2011-08-03 2011-08-03 Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2554411B1 (de)
DE (1) DE102011109322A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217248A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren zur Kühlung von Luft für den Fahrgastraum eines Fahrzeuges
DE102015210414A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102015215955A1 (de) * 2015-08-20 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
CN110576720A (zh) * 2015-12-23 2019-12-17 翰昂汽车零部件有限公司 机动车辆的空调系统和用于运行空调系统的方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3013270B1 (fr) * 2013-11-18 2015-11-27 Valeo Systemes Thermiques Procede de controle d'un dispositif de conditionnement thermique pour vehicule automobile, et dispositif de conditionnement correspondant
FR3052237B1 (fr) * 2016-06-07 2019-05-10 Valeo Systemes Thermiques Circuit de climatisation reversible de vehicule automobile
CN111315601A (zh) * 2017-11-10 2020-06-19 韦巴斯托股份公司 用于车辆的超低型廓hvac设备
CN111315602A (zh) * 2017-11-10 2020-06-19 韦巴斯托股份公司 用于车辆的超低型廓hvac设备
JP7381207B2 (ja) * 2019-02-14 2023-11-15 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 空調システム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5529116A (en) * 1989-08-23 1996-06-25 Showa Aluminum Corporation Duplex heat exchanger
JP4569041B2 (ja) * 2000-07-06 2010-10-27 株式会社デンソー 車両用冷凍サイクル装置
JP4517529B2 (ja) * 2000-07-21 2010-08-04 株式会社日本自動車部品総合研究所 ヒートポンプサイクル、加熱装置、車両用暖房装置、暖房装置および蒸気圧縮式冷凍サイクル
DE102010024854B4 (de) * 2009-06-26 2022-05-12 Denso Corporation Klimaanlage für ein Fahrzeug
FR2952173B1 (fr) * 2009-11-03 2012-08-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Condenseur de circuit de refrigeration a encombrement vertical reduit par subdivision en unites alignees suivant une direction longitudinale

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217248A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren zur Kühlung von Luft für den Fahrgastraum eines Fahrzeuges
DE102013217248B4 (de) * 2013-08-29 2015-05-28 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren zur Kühlung von Luft für den Fahrgastraum eines Fahrzeuges
DE102015210414A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102015215955A1 (de) * 2015-08-20 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
CN110576720A (zh) * 2015-12-23 2019-12-17 翰昂汽车零部件有限公司 机动车辆的空调系统和用于运行空调系统的方法
CN110576720B (zh) * 2015-12-23 2023-09-01 翰昂汽车零部件有限公司 机动车辆的空调系统和用于运行空调系统的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2554411A1 (de) 2013-02-06
EP2554411B1 (de) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011109322A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug
DE112016003558B4 (de) Wärmepumpen-System
EP1961593B1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102014203895B4 (de) Kälteanlage
DE112013005932B4 (de) Wärmetauscher und Wärmepumpensystem. das denselben verwendet
DE102014111971B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102013110224A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10301006A1 (de) Heiz-Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
EP1961592A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1876402A2 (de) Wärmepumpe mit einer Temperiereinrichtung
DE10307039A1 (de) Klimaanlage
EP3374216B1 (de) Klimaanlage
DE112015005246T5 (de) Wärmepumpen-fahrzeugklimatisierungssystem
DE102012208992A1 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für Fahrzeuge, insbesondere für Hybridfahrzeuge oder reine Elektrofahrzeuge
WO2012159814A1 (de) Wärmepumpenkreislauf für fahrzeuge
WO2004035335A1 (de) Verfahren zur verdampfungstemperaturregelung bei einer klimaanlage
DE102017110560B4 (de) Kältemittelkreislauf einer Kälteanlage mit einer Anordnung zum Abtauen eines Wärmeübertragers und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs
DE102010049871A1 (de) Wärmepumpeneinrichtung mit Enteisungsfunktion
EP1462281A2 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
DE102013219146A1 (de) Fahrzeug-wärmepumpensystem und -steuerverfahren
DE102011109321A1 (de) Kältemittelkreislauf und Fahrzeugklimaanlage
DE102015215955A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012217980A1 (de) Kältemittelkreislauf, der wahlweise zum Heizen und Kühlen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs geeignet ist
DE102017208231B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf
DE102009030041A1 (de) Fahrzeug-Klimasystem

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOCHSCHULE COBURG -HOCHSCHULE FUER ANGEWANDTE , DE

Free format text: FORMER OWNER: VALEO KLIMASYSTEME GMBH, 96476 BAD RODACH, DE

Effective date: 20130321

Owner name: VALEO KLIMASYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VALEO KLIMASYSTEME GMBH, 96476 BAD RODACH, DE

Effective date: 20130321

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20130321

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130321

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final