DE102012217980A1 - Kältemittelkreislauf, der wahlweise zum Heizen und Kühlen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs geeignet ist - Google Patents

Kältemittelkreislauf, der wahlweise zum Heizen und Kühlen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs geeignet ist Download PDF

Info

Publication number
DE102012217980A1
DE102012217980A1 DE201210217980 DE102012217980A DE102012217980A1 DE 102012217980 A1 DE102012217980 A1 DE 102012217980A1 DE 201210217980 DE201210217980 DE 201210217980 DE 102012217980 A DE102012217980 A DE 102012217980A DE 102012217980 A1 DE102012217980 A1 DE 102012217980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
heat exchanger
evaporator
air heat
ambient air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210217980
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Horn
Peter Satzger
Robert HERBOLZHEIMER
Martin Knott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210217980 priority Critical patent/DE102012217980A1/de
Publication of DE102012217980A1 publication Critical patent/DE102012217980A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32284Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising two or more secondary circuits, e.g. at evaporator and condenser side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/04Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0403Refrigeration circuit bypassing means for the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0411Refrigeration circuit bypassing means for the expansion valve or capillary tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/12Inflammable refrigerants
    • F25B2400/121Inflammable refrigerants using R1234
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide

Abstract

Kältemittelkreislauf für ein Fahrzeug, mit
• einem Kältemittelverdichter, dessen Druckausgang über eine Kältemittelleitung mit einem als erster Kondensator fungierenden Kältemittel-/Wasserwärmetauscher verbunden ist,
• einem, je nach Betriebszustand des Kältemittelkreislaufs als zweiter Kondensator oder als Verdampfer fungierenden ersten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher,
– dessen Kältemitteleingang über eine Kältemittelleitung mit einem Ausgang des Kältemittel-/Wasserwärmetauschers verbunden ist,
– wobei in der Kältemittelleitung zwischen dem Kältemittel-/Wasserwärmetauscher und dem ersten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher ein erstes regelbares Expansionsorgan angeordnet ist,
• einem als erster Verdampfer fungierenden zweiten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher der über eine Kältemittelleitung mit einem Ausgang des ersten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmtauschers) verbunden ist, wobei
– in der Kältemittelleitung zwischen dem ersten und dem zweiten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher ein zweites erstes regelbares Expansionsorgan angeordnet ist, und
– der zweite Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher über eine Kältemittelleitung mit einem Saugeingang des Kältemittelverdichters verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kältemittelkreislauf gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kältemittelkreislauf zu schaffen, der wahlweise zum Heizen bzw. Kühlen des Fahrgastraums und/oder einzelner Komponenten eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs geeignet ist, und der sich durch relativ wenige Ventile und wenige Kreislaufverzweigungen, an denen sich Kältemittel und Öl ansammeln könnte, auszeichnet und bei dem beim Umschalten von einem Betriebszustand in einen anderen Betriebszustand eine Rückwärtsdurchströmung einzelner Komponenten vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Kältemittelkreislauf für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug. Der Kältemittelkreislauf weist einen Kältemittelverdichter auf, der z. B. elektrisch oder über einen Riementrieb angetrieben sein kann. Ein Druckausgang des Kältemittelverdichters ist über eine Kältemittelleitung mit einem als ”erster Kondensator” fungierenden Kältemittel-/Wasserwärmetauscher verbunden. Über den als erster Kondensator fungierenden Kältemittel-/Wasserwärmetauscher ist der Kältemittelkreislauf thermisch mit einem Kühlmittelkreislauf (Flüssigkeitskreislauf) eines Heizungssystems des Fahrzeugs gekoppelt. Durch die Verdichtung im Kältemittelverdichter erhitztes Kältemittel kann somit über den Kältemittel-/Wasserwärmetauscher Wärme an das Heizungssystem abgeben.
  • Ferner ist ein erster Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher vorgesehen, der, je nach Betriebszustand des Kältemittelkreislaufs, als zweiter Kondensator oder als Verdampfer fungiert. Ein Eingang des ersten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauschers ist über eine Kältemittelleitung mit einem Ausgang des Kältemittel-/Wasserwärmetauschers verbunden, wobei das Kältemittel von dem Ausgang des Kältemittel-/Wasserwärmetauschers in Richtung des Eingangs des ersten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauschers strömt. In der Kältemittelleitung zwischen dem Ausgang des Kältemittel-/Wasserwärmetauschers und dem Eingang des ersten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauschers ist ein erstes Expansionsorgan angeordnet, bei dem es sich um ein regelbares Expansionsorgan handeln kann.
  • Der Kältemittelkreislauf gemäß der Erfindung weist ferner einen zweiten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher auf, der als erster Verdampfer fungiert. Ein Eingang des zweiten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauschers ist über eine Kältemittelleitung mit einem Ausgang des ersten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauschers verbunden. In der Kältemittelleitung zwischen dem ersten und dem zweiten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauschers ist ein zweites Expansionsorgan angeordnet, bei dem es sich ebenfalls um ein regelbares Expansionsorgan handeln kann. Ein Ausgang des zweiten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauschers ist schließlich über eine Kältemittelleitung, in der ein Niederdrucksammler angeordnet sein kann, mit einem Saugeingang des Kältemittelverdichters verbunden. Der Niederdrucksammler gewährleistet bei Kältemittelfüllmengenschwankungen bzw. unterschiedlichen Betriebsbedingungen einen Volumenausgleich. Im Niederdrucksammler kann ein Schmutzpartikelfilter, welcher Schmutzpartikel aus dem Kältemittel herausfiltert, und ein Trockner, der dem Kältemittel eventuell darin enthaltenes Wasser entzieht, integriert sein.
  • Als Kältemittel kann z. B. das Kältemittel R134a, R1234yf, R744 oder aber auch ein anderes Kältemittel verwendet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 13 Verschiedene Kreislaufschemata des Kältemittelkreislaufs gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Kältemittelkreislauf 1 mit einem Kältemittelverdichter 2, der einen Saugeingang 3 und einen Druckausgang 4 aufweist. Der Druckausgang 4 ist über eine Kältemittelleitung 5 mit einem Kältemitteleingang 6 eines als erster Kondensator fungierenden Kältemittel-/Wasserwärmetauschers 7 verbunden. Ein Kältemittelausgang 8 des Kältemittel-/Wasserwärmetauschers 7 ist über eine Kältemittelleitung 9 mit einem Eingang 10 eines ersten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauschers 11 verbunden. Der erste Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher 11 fungiert, je nach Betriebszustand des Kältemittelkreislaufs, als ”zweiter Kondensator” oder als Verdampfer. In der den Ausgang 8 des Kältemittel-/Wasserwärmetauschers 7 mit dem Eingang 10 des ersten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauschers 11 verbindenden Kältemittelleitung 9 ist ein erstes regelbares Expansionsorgan 12 angeordnet. Der Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher 11 kann in einem Heiz-Klimagerät angeordnet sein oder sich klassisch im Kühlerpaket an der Fahrzeugfront befinden.
  • Ein Ausgang 13 des ersten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauschers 11 ist über eine Kältemittelleitung 14 mit einem Eingang 15 eines ersten Verdampfers 16, der in ein Klimagerät integriert sein kann, verbunden. Zwischen dem Ausgang 13 des ersten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauschers 11 und dem Eingang 15 des ersten Verdampfers 16 ist in der Kältemittelleitung 14 ein zweites regelbares Expansionsorgan 17 angeordnet.
  • Ein Ausgang 18 des ersten Verdampfers ist über eine Kältemittelleitung 19 mit dem Saugeingang 3 des Kältemittelverdichters 2 verbunden. In der Kältemittelleitung 19 ist bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ein Niederdrucksammler 20 angeordnet.
  • Über den Kältemittel-/Wasserwärmetauscher 7 ist der Kältemittelkreislauf 1 thermisch mit einem Flüssigkeitskreislauf bzw. mit einem Kühlmittelkreislauf eines Heizungssystems des Fahrzeugs gekoppelt. Durch Verdichten des von dem Kältemittelverdichter 2 angesaugten Kältemittels wird dieses erhitzt. Das erhitzte und auf hohem Druck verdichtete Kältemittel kann über den Kältemittel-/Wasserwärmetauscher 7 Wärme an das Heizungssystems des Fahrzeugs abgeben.
  • In der Kältemittelleitung 9, d. h. zwischen dem Ausgang 8 und dem ersten Expansionsorgan 12 ist eine Abzweigstelle 21 vorgesehen. Über die Abzweigstelle 21 kann vom Kältemittel-/Wasserwärmetauscher 7 kommendes Kältemittel abgezweigt und über eine Kältemittelleitung 22, in der ein drittes Expansionsorgan 23 angeordnet ist, zu einem Eingang 24 eines zweiten Verdampfers 25 strömen, bei dem es sich beispielsweise um eine Hochvoltspeicherverdampfer, d. h. einem Verdampfer, der zur Kühlung eines Hochvoltspeichers des Fahrzeugs vorgesehen ist, handeln. Bei dem Expansionsorgan 23 kann es sich im Unterschied zu den regelbaren Expansionsorganen 12, 17 um ein einfaches, lediglich absperrbares bzw. offenbares Expansionsorgan handeln, z. B. um ein elektrisch verschließbares Orifice-Tube.
  • Ein Ausgang 26 des zweiten Verdampfers 25 ist über ein Rückschlagventil 27 mit der Kältemittelleitung 19 bzw. mit einem Eingang des Niederdrucksammlers 20 verbunden.
  • Der Ausgang 13 des ersten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauschers 11 ist ferner über ein viertes Expansionsorgan 28 mit dem Eingang 24 des zweiten Verdampfers 25 verbunden.
  • Somit kann wahlweise Kältemittel vor dem ersten Expansionsorgan 12 oder nach dem ersten Expansionsorgan 12 und dem ersten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher über das Expansionsorgan 23 oder das Expansionsorgan 28 für den zweiten Verdampfer 25 abgezweigt werden.
  • In der Kältemittelleitung 9 ist eine weitere Abzweigstelle 29 vorgesehen, über die über eine Kältemittelleitung 30, in der ein fünftes Expansionsorgan 31 angeordnet ist, Kältemittel zu einem Eingang 32 eines weiteren Verdampfers (”Chiller”) 33 verbunden. Ein Ausgang 34 des weiteren Verdampfers bzw. Chillers 33 ist über eine Kältemittelleitung 35 und eine Verzweigungsstelle 36 mit der Kältemittelleitung 19 verbunden. Dieser Chiller, kann z. B. zur Wärmeaufnahme aus einem Niedertemperatur-Kühlkreislauf für el. Komponenten wie z. B. Elektro-Motor, Leistungselektronik, DC-DC-Wandler eingesetzt werden.
  • Wie bereits erwähnt, können die Expansionsorgane 23, 28, 31 als einfache, lediglich schaltbare (nicht regelbare) Expansionsorgane ausgebildet sein.
  • Im Folgenden wird der Kühlbetrieb des Kältemittelkreislaufs 1 beschrieben. Vom Kältemittelverdichter 2 verdichtetes Kältemittel durchströmt den Kältemittel-/Wasserwärmetauscher 7. Im Kühlbetrieb wird im Heizungssystem Kühlmittel nicht umgepumpt. Folglich wird nahezu keine Wärme vom Kältemittel über den Kältemittel-/Wasserwärmetauscher 7 an das Kühlmittel abgegeben. Das heiße Kühlmittel wird durch das voll geöffnete Expansionsorgan 12 geleitet. Im Kühlbetrieb fungiert der erste Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher 11 als Kondensator. Dementsprechend gibt das Kältemittel im Kühlbetrieb über den ersten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher 11 Wärme an die Umgebungsluft ab. Anschließend durchströmt das abgekühlte und kondensierte Kältemittel das zweite Expansionsorgan 17, wodurch es entspannt wird, so dass es im ersten Verdampfer 16 (Verdampfer im Klimagerät) Wärme aufnehmen kann, wodurch die in den Fahrgastraum des Fahrzeugs eingeblasene Luft gekühlt wird.
  • Wird der Kältemittelkreislauf 1 als Wärmepumpenkreislauf betrieben, so wird im Kältemittel-/Wasserwärmetauscher 7 Wärme an das im Heizungssystem umgepumpte Kühlmittel abgegeben. Nach Entspannung im ersten Expansionsorgan 12 durchströmt das Kältemittel den ersten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher 11, der im Wärmepumpenbetrieb als Verdampfer fungiert. Im Wärmepumpenbetrieb nimmt somit das Kältemittel über den ersten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher 11 Wärme aus der Umgebungsluft auf. Im Wärmepumpenbetrieb ist das zweite Expansionsorgan 17 so eingestellt, dass das Kältemittel kaum mehr entspannt wird.
  • Eine HV-Speicherkühlung über den Verdampfer 26 ist im Wärmepumpenbetrieb ebenso möglich wie im Kühlbetrieb, da die Ventile 23 und 28 wahlweise geöffnet werden können. Durch geeignete Einstellungen der regelbaren Expansionsorgane 12 und 17 ist ferner ein ”Mischbetrieb” darstellbar. Hierbei wird auch über den Verdampfer 16 Wärme aufgenommen und die in den Fahrgastraum einströmende Luft dadurch gekühlt und entfeuchtet. Gleichzeitig wird die Heizwärme, die über den Kältemittel-/Wasserwärmetauscher 7 an den Heizkreislauf abgegeben wird, über einen hier nicht dargestellten Heizungswärmetauscher im Heizkreislauf ebenso an die Luft in den Innenraum übertragen.
  • Da die Expansionsorgane 12, 17 kontinuierlich regelbar sind, können die einzelnen Betriebszustände auch kontinuierlich ineinander übergehen. Beispielsweise ist ein Mischbetrieb mit hohem Kühlanteil und geringem Heizanteil darstellbar oder umgekehrt, ein Mischbetrieb mit einem geringen Kühlanteil und einem hohen Heizanteil. Bei der Umschaltung zwischen den Betriebszuständen Kühlen, Heizen, Mischbetriebe kann der Kältemittelverdichter 2 immer in Betrieb bleiben, es müssen lediglich die Einstellungen der Expansionsventile 12 und 17 kontinuierlich aufeinander abgestimmt entsprechend variiert werden.
  • Kann beispielsweise im Mischbetrieb mit hohem Kühlanteil die Wärme nicht mehr in den Innenraum abgegeben werden, werden die Expansionsventile 12 und 17 so eingestellt, dass die Wärme am Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher 11 teilweise abgegeben wird.
  • Steht beispielsweise im Mischbetrieb mit hohem Heizanteil zu wenig Wärme zur Verfügung, werden die Expansionsventile 12 und 17 so eingestellt, dass am Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher 11 ebenso Wärme aufgenommen wird.
  • 2 zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels der 1. Im Unterschied zu 1 ist hier parallel zu dem regelbaren Expansionsorgan 17 und dem ersten Verdampfer 16 eine Bypassleitung 37 vorgesehen, in der ein erstes Schaltventil 38 angeordnet ist.
  • Die Bypassleitung 37 hat den Zweck eine Vereisung des Verdampfers 16 zu verhindern. In Zuständen, in denen die Luft durch den Umgebungswärmetauscher 7 deutlich kälter als 0°C ist, müssen, um Wärme am Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher 11 aufnehmen zu können, die Expansionsventile 12 und 17 und die Drehzahl des Kältemittelverdichter 2 so eingestellt werden, dass ein tieferer Saugdruck als der zu der Lufttemperatur korrespondierende Kältemittelsättigungsdruck im Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher 11 und im ersten Verdampfer 16 herrscht. Im ersten Verdampfer 16 herrscht aufgrund der Reihenschaltung zudem immer ein tieferer Druck als im Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher 11. Da die den ersten Verdampfer 16 durchströmende Luft durch das deutlich unter 0°C kalte Kältemittel abgekühlt wird, kann es zu einer Vereisung des Verdampfers 16 führen. Falls dies auftritt, kann durch Öffnen des Schaltventils 38 und Schließen des Ventils 17 das Kältemittel um den Verdampfer 16 herum geführt werden, so dass eine Vereisung sicher vermieden werden kann.
  • 3 zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels der 2. Hier ist zusätzlich zwischen dem Expansionsorgan 17 und dem ersten Verdampfer 16 eine Abzweigstelle 39 vorgesehen, die über eine Kältemittelleitung 40, in der ein siebtes Expansionsorgan 41 vorgesehen ist, mit der hier in der Kältemittelleitung 9 vorgesehenen Abzweigstelle 29 verbunden ist. Ferner ist zwischen dem Ausgang 18 des ersten Verdampfers 16 und einer Abzweigstelle 42, an welcher die Bypassleitung 37 abzweigt, ein achtes Expansionsorgan 43 vorgesehen.
  • Der Vorteil dieser Verschaltung liegt darin, dass im Falle einer Vereisungsgefahr am ersten Verdampfer 16 dieser parallel zum Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher 11 geschaltet werden kann. Dadurch kann erreicht werden, dass im ersten Verdampfer 16 ein höherer Druck herrscht als im Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher 11. Somit kann Vereisung im ersten Verdampfer vermieden und gleichzeitig ein Mischbetrieb gewährleistet werden, wenn durch z. B. eine Umluftschaltung warme und feuchte Innenraumluft über den ersten Verdampfer 16 strömt.
  • Im Heizbetrieb, wenn am Expansionsventil 12 das Kältemittel entspannt wird, muss, um den HV-Speicher zu kühlen, das Ventil 23 geöffnet werden und Ventil 28 geschlossen sein.
  • Im Kühlbetrieb, wenn das Expansionsventil 12 ganz geöffnet ist, muss, um den HV-Speicher zu kühlen, das Ventil 28 geöffnet und ggf. geregelt werden und das Ventil 23 geschlossen sein.
  • Wenn keine HV-Speicher Kühlung erforderlich ist, müssen die Ventile 28 und 23 geschlossen sein.
  • Nutzung von anderen Wärmequellen als die Außenluft
  • Liegen beispielsweise ausreichend hohe Temperaturen im Kühlmittelkreislauf der Aggregatekühlung (z. B. Antrieb) vor, so kann im Heizbetrieb das Ventil 31 geöffnet werden. Dadurch wird am Verdampfer 33 ebenso Wärme aufgenommen. Zeitgleich muss der Kältemittelmassenstrom durch Verstellung der Expansionsventile 12 und 17 sinnvoll auf die beiden Zweige über Verdampfer 33 (anstatt eines Verdampfers 33 können auch mehrere Verdampfer 33 parallel geschaltet sein), der parallel zum Zweig über Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher und Verdampfer 16 ist, aufgeteilt werden.

Claims (13)

  1. Kältemittelkreislauf (1) für ein Fahrzeug, mit • einem Kältemittelverdichter (2), dessen Druckausgang (4) über eine Kältemittelleitung (5) mit einem als erster Kondensator fungierenden Kältemittel-/Wasserwärmetauscher (7) verbunden ist, • einem, je nach Betriebszustand des Kältemittelkreislaufs (1) als zweiter Kondensator oder als Verdampfer fungierenden ersten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher (11), – dessen Kältemitteleingang (10) über eine Kältemittelleitung (9) mit einem Ausgang des Kältemittel-/Wasserwärmetauschers (7) verbunden ist, – wobei in der Kältemittelleitung (9) zwischen dem Kältemittel-/Wasserwärmetauscher (7) und dem ersten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher (11) ein erstes regelbares Expansionsorgan (12) angeordnet ist, • einem als erster Verdampfer fungierenden zweiten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher (16) der über eine Kältemittelleitung (14) mit einem Ausgang des ersten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmtauschers (11) verbunden ist, wobei – in der Kältemittelleitung (14) zwischen dem ersten und dem zweiten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher (11, 16) ein zweites erstes regelbares Expansionsorgan (17) angeordnet ist, und – der zweite Kältemittel-/Umgebungsluftwärmetauscher (16) über eine Kältemittelleitung (19) mit einem Saugeingang des Kältemittelverdichters (2) verbunden ist.
  2. Kältemittelkreislauf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf (1) über den Kältemittel-/Wasserwärmetauscher (7) thermisch mit einem Kühlmittelkreislauf eines Heizungssystems des Fahrzeugs thermisch gekoppelt ist.
  3. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittel-/Wasserwärmetauscher (7) über ein drittes Expansionsorgan (23) mit einem Eingang (24) eines zweiten Verdampfers (25), insbesondere eines Hochvoltspeicherverdampfers, verbunden ist.
  4. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgang (26) des zweiten Verdampfers (25), insbesondere über ein Rückschlagventil (27), mit dem Saugeingang (3) des Kältemittelverdichters (2) verbunden ist.
  5. Kältemittelkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgang (13) des ersten Kältemittel-/Umgebungsluftwärmtauschers (11) über ein viertes Expansionsorgan (28) mit dem Eingang (24) des zweiten Verdampfers (25) verbunden ist.
  6. Kältemittelkreislauf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittel-/Wasserwärmetauscher (7) über ein fünftes Expansionsorgan (31) mit einem Eingang (32) eines dritten Verdampfers (33) verbunden ist, wobei ein Ausgang (34) des dritten Verdampfers (33) mit dem Saugeingang (3) des Kältemittelverdichters (2) verbunden ist.
  7. Kältemittelkreislauf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem zweiten Expansionsorgan (17) und dem ersten Verdampfer (16) eine Bypasskältemittelleitung (37) vorgesehen ist, in der ein sechstes Expansionsorgan (38) angeordnet ist.
  8. Kältemittelkreislauf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Expansionsorgan (17) und dem Eingang (15) des ersten Verdampfers (16) eine Kältemittelleitung (40) abzweigt, die mit einem Ausgang (8) des Kältemittel-/Wasserwärmetauschers (7) verbunden ist, wobei in dieser Kältemittelleitung (40) ein siebtes Expansionsorgan (41) angeordnet ist.
  9. Kältemittelkreislauf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Ausgang des ersten Verdampfers (16) und einer Verzweigungsstelle (42), an der die Bypassleitung (379 abzweigt, ein achtes Expansionsorgan (43) vorgesehen ist.
  10. Kältemittelkreislauf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Ventile 23, 28, 31 als ein Orifice-Tube mit Absperrfunktion ausgeführt ist.
  11. Kältemittelkreislauf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verdampfer 16 in ein Heizklimagerät integriert ist.
  12. Kältemittelkreislauf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittel-/Umgebungsluftwärmtauscher (11) in einem Heizklimagerät oder außerhalb eines Heizklimageräts angeordnet ist.
  13. Kältemittelkreislauf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Änderung der Einstellung der Expansionsventile 12 und 17 am Kältemittel-/Umgebungsluftwärmtauschers (11) wahlweise Wärme aufgenommen oder abgegeben werden kann und so ein Kühlbetrieb, ein Heizbetrieb oder ein Mischbetrieb eingestellt werden kann.
DE201210217980 2012-10-02 2012-10-02 Kältemittelkreislauf, der wahlweise zum Heizen und Kühlen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs geeignet ist Pending DE102012217980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217980 DE102012217980A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Kältemittelkreislauf, der wahlweise zum Heizen und Kühlen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs geeignet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217980 DE102012217980A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Kältemittelkreislauf, der wahlweise zum Heizen und Kühlen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs geeignet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217980A1 true DE102012217980A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50777973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210217980 Pending DE102012217980A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Kältemittelkreislauf, der wahlweise zum Heizen und Kühlen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs geeignet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012217980A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208231A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Audi Ag Fahrzeug-Kälteanlage mit einem Kältemittelkreislauf
WO2019214927A1 (de) 2018-05-07 2019-11-14 Audi Ag Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem eine wärmepumpenfunktion aufweisenden kältemittelkreislauf
DE102018210477A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
DE102020122242A1 (de) 2020-08-26 2022-03-03 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Umschalten von Betriebszuständen einer Kälteanlage eines Kraftfahrzeugs, Kälteanlage und Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007322A1 (de) * 2004-02-18 2005-12-29 Denso Corp., Kariya Fahrzeug-Klimatisierungssystem
DE102009060860A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 VOSS Automotive GmbH, 51688 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007322A1 (de) * 2004-02-18 2005-12-29 Denso Corp., Kariya Fahrzeug-Klimatisierungssystem
DE102009060860A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 VOSS Automotive GmbH, 51688 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208231A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Audi Ag Fahrzeug-Kälteanlage mit einem Kältemittelkreislauf
DE102017208231B4 (de) 2017-05-16 2023-03-30 Audi Ag Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf
WO2019214927A1 (de) 2018-05-07 2019-11-14 Audi Ag Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem eine wärmepumpenfunktion aufweisenden kältemittelkreislauf
DE102018210477A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
DE102018210477B4 (de) 2018-06-27 2021-08-19 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102020122242A1 (de) 2020-08-26 2022-03-03 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Umschalten von Betriebszuständen einer Kälteanlage eines Kraftfahrzeugs, Kälteanlage und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012111672B4 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage mit Wärmepumpen- und Nachheizfunktionalität
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
EP3444542B1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE102015122721B4 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102019132688A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
EP1961593A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112013003001T5 (de) Fahrzeugklimaanlagengerät
DE102012208992B4 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für Fahrzeuge, insbesondere für Hybridfahrzeuge oder reine Elektrofahrzeuge
DE102012222594B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs als Wärmepumpe sowie als Wärmepumpe betreibbarer Kältemittelkreislauf
DE102017100591B3 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufes
DE102017211256B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE102016201835B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10307039A1 (de) Klimaanlage
DE102020111505B4 (de) Wärmepumpenanordnung für batteriebetriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
EP3595919B1 (de) Kälteanlage eines fahrzeugs mit einem als kältekreislauf für einen ac-betrieb und als wärmepumpenkreislauf für einen heizbetrieb betreibaren kältemittelkreislauf
DE102016004999B3 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102011109322A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug
DE102014108993A1 (de) Batteriekühlersystem
DE102020117471B4 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102019132689A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
WO2012159814A1 (de) Wärmepumpenkreislauf für fahrzeuge
DE102012217980A1 (de) Kältemittelkreislauf, der wahlweise zum Heizen und Kühlen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs geeignet ist
DE112015000750T5 (de) Kältefluidkreislauf zur thermischen Behandlung eines Kraftfahrzeugs
DE102013219146A1 (de) Fahrzeug-wärmepumpensystem und -steuerverfahren
WO2021018501A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein kraftfahrzeug, verfahren zum wärmemanagement eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem wärmemanagementsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication