DE102017100591B3 - Kältemittelkreislauf, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufes - Google Patents

Kältemittelkreislauf, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufes Download PDF

Info

Publication number
DE102017100591B3
DE102017100591B3 DE102017100591.9A DE102017100591A DE102017100591B3 DE 102017100591 B3 DE102017100591 B3 DE 102017100591B3 DE 102017100591 A DE102017100591 A DE 102017100591A DE 102017100591 B3 DE102017100591 B3 DE 102017100591B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
compressor
refrigerant circuit
main compressor
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017100591.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Heyl
Felix Girmscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to DE102017100591.9A priority Critical patent/DE102017100591B3/de
Priority to KR1020170183371A priority patent/KR102020930B1/ko
Priority to CN201810026548.1A priority patent/CN108332455B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102017100591B3 publication Critical patent/DE102017100591B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/04Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kältemittelkreislauf, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb, wobei in Kältemittelströmungsrichtung ein Kondensator (3), ein Expansionsorgan (5), ein Abscheider (6) als Mitteldruckflasche und ein Expansionsorgan (7) in Reihe geschaltet angeordnet sind und dass nachfolgend ein Batteriekühler (11) und ein Luftkühler (12) parallel geschaltet angeordnet sind, wonach ein Hauptverdichter (1) und ein Nebenverdichter (2) in parallelen Leitungssträngen angeordnet sind, wobei die Hochdruckseite des Hauptverdichters (1) mit der Saugseite des Nebenverdichters (2) verbunden ist, so dass mittels eines Absperrorgans (18) im Hochdruckstrang des Hauptverdichters (1) und eines Mehrwegeventils (16) der Hauptverdichter (1) und der Nebenverdichter (2) in Reihe oder parallel schaltbar sind und dass der Abscheider (6) auf der Gasseite mit der Saugseite des Nebenverdichters (2) verbunden ist.Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufes.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kältemittelkreislauf für Kraftfahrzeuge mit einer im Vergleich zu derartigen üblichen Kältekreisläufen besonders hohen Kälteleistung. Der Kältemittelkreislauf ist insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb einsetzbar. Eine Besonderheit bei gattungsgemäßen Kältemittelkreisläufen besteht darin, dass insbesondere bei Elektro- oder Hybridfahrzeugen für das Erreichen optimaler Bedingungen im Fahrtbetrieb und im Ladebetrieb der Batterien eine Kühlung der Batterie, beziehungsweise des Akkumulators, und der elektronischen Komponenten sowie zusätzlich die Kühlung des Fahrzeuginnenraumes zur Klimatisierung erforderlich ist. Besonders das Bedürfnis nach einer schnellen Ladung der Batterien führt zu besonderen Anforderungen an die Kälteanlage des Kraftfahrzeuges, da die optimale Beladung der Batterien abhängig ist von der Kühlung der Batterien während des Ladevorgangs.
  • Kältemittelkreisläufe für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb sind im Stand der Technik in verschiedensten Ausgestaltungen bekannt.
  • Im Stand der Technik ist beispielsweise aus der US 2009/0317697 A1 eine Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Bypass bekannt, welche geeignet ist, eine Batteriekühlung mittels eines Batteriekühlers zur Verfügung zu stellen.
  • Weiterhin geht aus der DE 103 13 850 A1 ein Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, hervor. Bei diesem Kältemittelkreislauf sind zwei in Reihe geschaltete Verdichter vorgesehen, die eine zweistufige Verdichtung realisieren, wobei der Kreislauf weiterhin dafür optimiert ist, auch einen Wärmepumpenbetrieb der Gesamtanlage realisieren zu können.
  • Auch aus der DE 10 2011 120 176 A1 geht ein zweistufiger Kältemittelkreislauf hervor, wobei der Kreislauf auch als Wärmepumpe betrieben werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, einen Kältemittelkreislauf für insbesondere Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb zur Verfügung zu stellen, welcher neben den Aufgaben der Kälteerzeugung für die Klimatisierung der Fahrzeugkabine auch geeignet ist, die Batterien sowie elektronische Komponenten im Fahrbetrieb als auch im Ladebetrieb der Batterien optimal mit Kälte zu versorgen.
  • Dabei ist es Ziel der Erfindung, möglichst viele Betriebszustände, wie Fahrbetrieb, Ladebetrieb und Wärmepumpenbetrieb, durch eine Verschaltung der im Kreislauf zur Verfügung stehenden Komponenten zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Kältemittelkreislauf und durch Verfahren mit den Merkmalen gemäß der selbstständigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird insbesondere durch einen Kältemittelkreislauf gelöst, welcher speziell für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieben optimiert ist. Dabei ist der Kältemittelkreislauf in Kältemittelströmungsrichtung durch die Anordnung folgender Komponenten gekennzeichnet. Das Kältemittel durchströmt zuerst einen Kondensator, nachfolgend ein Expansionsorgan, dann einen Abscheider, der im zweistufigen Betrieb auch als Mitteldruckflasche und im einstufigen Betrieb als Sammler, Kältemittelabscheider oder Receiver bezeichnet wird sowie ein weiteres Expansionsorgan. Die genannten Komponenten sind in Reihe geschaltet angeordnet. Nachfolgend durchströmt das Kältemittel als Verdampfer wirkende Wäremeübertrager, so einen Batteriekühler und einen Luftkühler, welche parallel angeordnet sind. Das Kältemittel wird nach Durchströmung von Batteriekühler und Luftkühler als Kältemitteldampf vom Hauptverdichter angesaugt. Zusätzlich zum Hauptverdichter ist ein Nebenverdichter im Kältemittelkreislauf vorgesehen. Der Hauptverdichter und der Nebenverdichter sind parallel zueinander in den Kreislauf eingebunden, wobei hinter dem Hauptverdichter eine absperrbare Verbindung zur Saugseite des Nebenverdichters angeordnet ist, so dass Haupt- und Nebenverdichter sowohl parallel als auch in Reihe geschaltet werden können. Dazu ist weiterhin ein Absperrorgan im Hochdruckstrang des Hauptverdichters und ein Mehrwegeventil in der Verbindung von Hauptverdichterstrang und Nebenverdichterstrang vorgesehen.
  • Der Abscheider weist dabei üblicher Weise einen Eingang für das Flüssigkeits-Gas-Kältemittelgemisch und einen Ausgang für das Gas sowie einen Ausgang für die Flüssigkeit auf. Der Ausgang des Abscheiders für das Gas wird auch als Gasseite bezeichnet und diese ist mit der Saugseite des Nebenverdichters verbunden.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist ein Kältemittelkreislauf mit den angegebenen Komponenten und der beschriebenen Möglichkeit der Parallel- und Reihenschaltung von Haupt- und Nebenverdichter geeignet, diverse Betriebszustände gerade für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug zu realisieren, da mit dem angegebenen Kältemittelkreislauf verschiedene Betriebszustände realisiert werden können.
  • Bevorzugt ist ein Absperrorgan in der Verbindung der Gasseite des Abscheiders mit der Saugseite des Nebenverdichters angeordnet.
  • Vorteilhaft ist dem Batteriekühler und dem Luftkühler jeweils ein Expansionsorgan separat zugeordnet. Jeder Wärmeübertrager kann dann separat und in regelungstechnischer Abstimmung mit der Gesamtanlage und unter Berücksichtigung des spezifischen Druckverlustes des Wärmeübertragers gesteuert werden.
  • Vorteilhaft ist ein zusätzlicher Kühlmittelkreislauf ausgebildet, der eine Pumpe, einen Wärmepumpenwärmeübertrager und einen Kühlmittel-Luft-Kühler aufweist, wobei der Wärmepumpenwärmeübertrager mit zugeordnetem Expansionsorgan parallel zu dem Batteriekühler und dem Luftkühler im Kältemittelkreislauf angeordnet ist. Als Kühlmittel wird bevorzugt Wasser oder ein Wasser-Glykol-Gemisch eingesetzt, so dass der Kühlmittel-Luft-Kühler auch als Wasser-Luft-Kühler bezeichnet wird. Der Kühlmittel-Luft-Kühler wird hinsichtlich seines Einsatz-Temperaturbereiches auch als Niedertemperaturwärmeübertrager oder als Hochtemperaturwärmeübertrager bezeichnet.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Zusatzkondensator über ein Mehrwegeventil alternativ oder kumulativ schaltbar im Kühlmittelkreislauf und im Kältemittelkreislauf angeordnet. Der Zusatzkondensator ist im Kältemittelkreislauf in Kältemittelströmungsrichtung nach dem Kondensator angeordnet.
  • Eine besonders bevorzugte bauliche Ausgestaltung des Kreislaufs ergibt sich dadurch, wenn der Nebenverdichter in den Hauptverdichter integriert ausgebildet ist und der Hauptverdichter somit als zweistufiger Verdichter ausgeführt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufes gelöst, wobei das Kältemittel im Fahrbetrieb im Klimaanlagenmodus zunächst im Hauptverdichter einstufig verdichtet wird, nachfolgend unter Wärmeabgabe den Kondensator durchströmt und anschließend im Expansionsorgan auf Mitteldruck entspannt wird. Im Abscheider wird dann die gasförmige Phase des Kältemittels vom Hauptverdichter angesaugt, beziehungsweise je nach Druckniveau in die Saugleitung des Verdichters gedrosselt oder entsprechend dem Druckniveau dem Verdichter zugeführt und die flüssige Phase des Kältemittels schließlich im Luftkühler und im Batteriekühler parallel verdampft und nachfolgend vom Hauptverdichter angesaugt. In diesem Modus arbeitet der Kältemittelkreislauf einstufig und der Nebenverdichter ist nicht aktiv. Die Kälteleistung des derart geschalteten Kältekreislaufes entspricht der üblichen Kälteleistung von Kraftfahrzeugklimaanlagen.
  • Beim einstufigen Prozess wird alternativ vor dem Abscheider nicht entspannt, so dass das vorgeschaltete Expansionsorgan mit vollem Durchströmungsquerschnitt ohne Drosselung des Kältemittels eingebunden ist.
  • Vorteilhaft wird das Kältemittel vor dem Luftkühler und dem Batteriekühler jeweils separat mittels Expansionsorganen, die den einzelnen Wärmeübertragern zugeordnet sind, entspannt.
  • Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufes gelöst, wobei das Kältemittel im Ladebetrieb der Batterien zunächst von den in Reihe geschalteten Hauptverdichter und Nebenverdichter und somit zweistufig verdichtet wird. Nachfolgend durchströmt das Kältemittel unter Wärmeabgabe den Kondensator und wird im Anschluss daran im Expansionsorgan auf Mitteldruck entspannt. Die gasförmige Phase des Kältemittels wird in dieser Schaltung vom Nebenverdichter angesaugt und die flüssige Phase des Kältemittels im Batteriekühler verdampft und vom Hauptverdichter angesaugt. Der Luftkühler ist in diesem Betriebsmodus des ausschließlichen Ladebetriebes nicht aktiv, um die gesamte Kühlkapazität und Kälteleistung für den Ladebetrieb und insbesondere den Schnellladebetrieb nutzen zu können. Selbstverständlich kann unter Verringerung der Ladekühlleistung alternativ Kälteleistung für die Klimatisierung des Fahrzeuginnenraumes genutzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Wärmeabgabe des Kältemittels zusätzlich zum Kondensator mit einem in Reihe nachgeschalteten Zusatzkondensator eines Kältemittelkreislaufes zu unterstützen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufes gelöst, wobei das Kältemittel im einstufigen Wärmepumpenbetrieb im Hauptverdichter einstufig verdichtet wird, nachfolgend unter Wärmeabgabe an den Fahrzeuginnenraum den Kondensator durchströmt und im Expansionsorgan auf Mitteldruck entspannt wird. Die gasfömige Phase des Kältemittels wird schließlich vom Hauptverdichter angesaugt und die flüssige Phase des Kältemittels im Wärmepumpenwärmeübertrager verdampft und vom Hauptverdichter angesaugt, womit sich der Kreislauf schließt. Dieser Betriebsmodus ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Wärmebedarf relativ gering ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufes gelöst, wobei das Kältemittel im zweistufigen Wärmepumpenbetrieb sowohl im Hauptverdichter und im Nebenverdichter und somit zweistufig verdichtet wird. Nachfolgend durchströmt das Kältemittel unter Wärmeabgabe an den Fahrzeuginnenraum den Kondensator. Im Expansionsorgan wird das Kältemittel auf Mitteldruck entspannt und die gasförmige Phase des Kältemittels wird vom Nebenverdichter angesaugt. Die flüssige Phase des Kältemittels wird im Wärmepumpenwärmeübertrager, im Luftkühler und im Batteriekühler parallel verdampft und vom Hauptverdichter angesaugt. In dieser Betriebsart wird ein besonders hoher Anteil an Wärme über die Wärmepumpenfunktion dem Fahrzeuginnenraum zur Verfügung gestellt.
  • Besonders bevorzugt wird das Wärmepumpensystem nach den vorgenannten Varianten dadurch weitergebildet, dass eine Wärmeaufnahme des Kältemittels im Wärmepumpenwärmeübertrager zusätzlich aus dem Kühlmittelkreislauf erfolgt, wobei der Kühlmittelkreislauf im Wärmepumpenwärmeübertrager mit dem Kältemittelkreislauf thermisch gekoppelt ist. Im Kälteanlagenbetrieb ist der Wasserkondensator im Kühlmittelkreislauf verschaltet.
  • Die vorangehend beschriebenen Verfahren werden dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass für die Wärmeabgabe im Batteriekühler zusätzliche Wärmeübertragungsflächen speziell im Ladebetrieb des Akkumulators freigeschaltet werden.
  • Eine ebenso vorteilhafte Erweiterung erfahren die Verfahren dadurch, dass für die Wärmeabgabe im Kühlmittel-Luftkühler zusätzliche Wärmeübertragungsflächen speziell im Ladebetrieb freigeschaltet werden beziehungsweise die Gesamtfläche auf Grund der Nichtbenutzung durch andere Komponenten genutzt werden kann.
  • Bevorzugt werden die Verfahren dadurch ergänzt, dass für die Wärmeabgabe im Kondensator zusätzliche Wärmeübertragungsflächen speziell im Ladebetrieb freigeschaltet werden beziehungsweise die Leistung an einem unveränderten Kondensator über einen höheren Hochdruck als treibende Temperaturdifferenz realisiert wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1: Kältemittelkreislauf mit zwei Verdichtern,
    • 2: Kältemittelkreislauf mit zwei Verdichtern und absperrbarer Mitteldruckgasleitung,
    • 3: Kältemittelkreislauf in Kombination mit einem Kühlmittelkreislauf,
    • 4: Funktionsdarstellung Kältemittelkreislauf in zweistufiger Ausgestaltung im Wärmepumpenbetrieb,
    • 5: Kältemittelkreislauf mit Batteriekühler bei Mitteldruckniveau und
    • 6: Kältemittelkreislauf mit Batteriekühler bei Niederdruckniveau und optionaler Gaseinspeisung auf Nieder- oder Mitteldruckniveau.
  • In 1 ist eine Ausgestaltung eines Kältemittelkreislaufes dargestellt, welche das Grundprinzip mit den enthaltenen Komponenten darstellt. Der Hauptverdichter 1 und der Nebenverdichter 2 sind mittels der Absperrorgane 16 und 18 sowohl für den Betrieb in Reihenschaltung als auch für den Betrieb in Parallelschaltung in den Kältemittelkreislauf eingebunden. Der Kältemittelkreislauf weist auf Hochdruckniveau den Kondensator 3 und in Strömungsrichtung in Reihe geschaltet nachfolgend das Expansionsorgan 5 sowie den Abscheider 6 auf. Der Abscheider 6 wird auch als Mitteldruckflasche bezeichnet, sofern ein zweistufiger Betrieb mit Mitteldruckniveau des Kältemittels gefahren wird. Wird einstufig verdichtet, so wird der Abscheider 6 in seiner Funktion auf einen Sammler für flüssiges Kältemittel nach der ersten Expansionsstufe durch das Expansionsorgan 5 reduziert oder das Expansionsorgan 5 wird mit vollständig geöffnetem Querschnitt gefahren und die Expansion über das Expansionsorgan 7 realisiert. Die Kältemitteldampfphase bei Mittel- oder Hochdruck aus dem Abscheider 6 gelangt über eine Leitung zur Saugseite des Nebenverdichters 2. Das flüssige Kältemittel aus dem Abscheider 6 wird im Expansionsorgan 7 auf den Niederdruck entspannt und dann parallel an die Verbraucher, den Batteriekühler 11 und den Luftkühler 12, verteilt. Das verdampfte Kältemittel aus den Wärmeübertragern wird dann zusammen der Saugseite des Hauptverdichters 1 zugeführt. Sofern der Kreislauf, wie später noch näher beschrieben, einstufig betrieben wird, wird das Absperrorgan 18 für das Hochdruckgas des Hauptverdichters 1 geöffnet und das verdichtete Kältemittel gelangt unmittelbar in den Kondensator 3. Wird die Anlage mit den Verdichtern 1, 2 in Reihenschaltung betrieben, so ist das Absperrorgan 18 für das Hochdruckgas des Hauptverdichters 1 geschlossen und der Kältemitteldampf aus dem Abscheider 6 gelangt über eine Verbindungsleitung und das Mehrwegeventil 16 zur Saugseite des Nebenverdichters 2, wird auf Hochdruck von diesem verdichtet und gelangt dann in den Kondensator 3.
  • In einer alternativen Betriebsweise kann der Kältemittelkreislauf auch mit den Verdichtern 1, 2 parallel betrieben werden. Dabei ist sowohl das Absperrorgan 18 für das Hochdruckgas des Hauptverdichters 1 geöffnet als auch der parallele Strang für den Nebenverdichter 2 derart geschaltet, dass das Mehrwegeventil 16 im Kältemittelkreislauf einen Parallelstrom an Kältemittel zur Saugseite des Nebenverdichters 2 ermöglicht.
  • In 2 sind die Komponenten in Übereinstimmung zu 1 nochmals dargestellt mit der Besonderheit, dass die Gasphase aus dem Abscheider 6 über eine Verbindungsleitung zur Saugseite des Nebenverdichters 2 gelangt, wobei in dieser Verbindungsleitung ein Absperrorgan 17 für das Mitteldruckgas implementiert ist.
  • Durch den dargestellten Kältemittelkreislauf können die Verdichter von einem Parallel- in einen Reihenmodus umgeschalten werden.
  • Bevorzugt jedoch werden die Verdichter in Reihe geschalten. Ein besonderer Vorteil beider Ausgestaltungen von Parallel- und der Reihenschaltung ist die Separation der flüssigen Phase des Kältemittels und der Transport der Gasphase des Kältemittels aus dem Abscheider 6 direkt zum entsprechenden Verdichter, wodurch eine Verringerung des Druckverlustes innerhalb der Verdampfer erzielt wird. Dadurch kann die Verteilung von flüssiger und Gasphase innerhalb der Verdampfer verbessert werden, wenn keine oder wenig Gasphase mit in den Verdampfer gelangt. Wenn der Verdichter in Reihe geschalten ist, dann ist das erste Expansionsorgan 5 für die Hauptentspannung zuständig. Zusätzlich kann über das Absperrorgan 17 die Strömung der Gasphase kontrolliert beziehungsweise gesteuert werden.
  • In 3 ist eine Kombination aus einem Kältemittelkreislauf und einem Kühlmittelkreislauf dargestellt, wobei der Kältemittelkreislauf aus den 1 und 2 erweitert ist um einen Wärmepumpenwärmeübertrager 10 mit zugehörigem Expansionsorgan 9. Weiterhin ist ein Zusatzkondensator 4 zur thermischen Verbindung von Kühlmittelkreislauf und Kältemittelkreislauf vorgesehen, der als Wasser-Kondensator ausgeführt ist. Der Zusatzkondensator 4 ist in den Kühlmittelkreislauf eingebunden, welcher durch die Pumpe 13 des Kühlmittelkreislaufes angetrieben wird. Durch ein Mehrwegeventil 15 des Kühlmittelkreislaufes werden die Strömungspfade der parallelen Stränge des Kühlmittelkreislaufes gesteuert. Der erste Strömungspfad verläuft von der Pumpe 13 über das Mehrwegeventil 15 zum Wärmepumpenwärmeübertrager 10 und anschließend über den Niedertemperaturwärmeübertrager, der auch als Kühlmittel-Luft-Kühler 14 bezeichnet ist, zur Pumpe 13. Ein paralleler Strang ist dargestellt von dem Mehrwegeventil 15 des Kühlmittelkreislaufes zum Zusatzkondensator 4 und anschließend zum Kühlmittel-Luft-Kühler 14.
  • Der Kühlmittelkreislauf ist insbesondere für die Schaltung des Kältemittelkreislaufes für den Wärmepumpenbetrieb erforderlich und die beiden Kreisläufe sind über den Zusatzkondensator 4 und den Wärmepumpenwärmeübertrager 10 thermisch gekoppelt.
  • Die Konzeption der Erfindung wird besonders deutlich anhand des in 3 dargestellten Kreislaufes, wobei innerhalb des Kältemittelkreislaufes zwei Verdichtungsstufen und somit ein Mitteldruckniveau ausgebildet ist. Die beiden Verdichtungsstufen werden dabei bevorzugt mit zwei getrennten Verdichtern 1 und 2 realisiert, wobei die Besonderheit darin besteht, dass die beiden Verdichter sowohl in Reihe geschaltet als auch parallel geschaltet betrieben werden können.
  • Das System beinhaltet bevorzugt die Verwendung eines Wasser-Kondensators 4, welcher mindestens die gleiche oder eine erhöhte Leistung gegenüber herkömmlichen Luft-Kondensatoren aufweist. Für die erhöhte Leistung sind vor allem die Komponenten 4, 8, 11 und 14 relevant. Diese Komponenten sind auf unterschiedliche Leistungen im Normalbetrieb der Anlage, den Kühlbetrieb oder den Wärmepumpenbetrieb oder Ladebetrieb bei erhöhtem Kältemittelmassenstrom ausgelegt. Besonders schwierig ist, dass bei geringen Leistungen eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit des Kältemittels vorhanden ist, um das Öl wieder zum Verdichter zurück transportieren zu können. Im Ladebetrieb ist der Massenstrom und damit auch die Strömungsgeschwindigkeit des Kältemittels größer und dementsprechend muss der freie Strömungsquerschnitt größer sein, um die Druckverluste in einem sinnvollen Bereich halten zu können. Auch die Wärmeübertrager benötigen eine größere Fläche, um die entsprechenden Leistungen übertragen zu können. Im Fokus stehen hier insbesondere der Wasserkondensator 4, der Batteriekühler 11 und der Kühlmittel-Luft-Kühler 14, wobei der Wärmeübertrager 4 mit gering größerer Wärmeübertragerfläche auf Grund des hohen Wärmedurchgangskoeffizienten der in Wärmeübertragung befindlichen Medien und des Materials des Wärmeübertragers 4, die entsprechenden Leistungsanforderungen erfüllt und auch hinsichtlich des Öltransports keine nennenswerten Probleme bereitet. Wesentlich wichtiger sind der Batteriekühler 11 und der Kühlmittel-Luft-Kühler 14. Beim Batteriekühler 11 sind optional im Wärmeübertager bereits Wärmeübertragerrohre vorgesehen, die bei entsprechendem Leistungsbedarf durch schaltbare Ventile, selbstregelnde Ventile mit Federkraft, die bei entsprechender Druckdifferenz öffnen, freigeschaltet werden. Der Kühlmittel-Luft-Wärmeübertrager 14 ist derart dimensioniert, dass dieser Wärmeübertrager für weitere Wärmequellen verantwortlich ist und die entsprechenden Leistungen an die Umgebung abgeben kann. Im Ladebetrieb werden diese Leistungen nicht benötigt und können dem Ladevorgang vollständig zur Verfügung gestellt werden. Beim Laden im Winter, wird der Fahrzeuginnenraum geheizt.
  • Dabei wird die Wärmeübertragungsfläche insgesamt reduziert, da nur unter besonderen Betriebsbedingungen die zusätzliche Fläche zugeschaltet wird. Die Fließgeschwindigkeiten im Kältemittelkreislauf werden dadurch in Abhängigkeit der Parameter vorteilhaft erhöht.
  • Der Wasser-Kondensator 4 arbeitet mit einer höheren Temperaturdifferenz bei gleichen äußeren Dimensionen, wodurch eine höhere Wärmeleistung bezogen auf das Bauvolumen des Wärmeübertragers 4 übertragen werden kann.
  • Beide Verdichter 1, 2 können einen Ölseparator/Muffler auf der Saugseite vorgeschaltet haben. Normalerweise ist der Ölseperator auf der Hochdruckseite angeordnet. Aus Verteilungsgründen sollten beide Verdichter 1, 2 an einen Ölseperator angeschlossen sein. Muffler werden aus Gründen der Geräuschemmission auf der Hochdruckseite ausgebildet.
  • Es ist generell in zwei Betriebszyklen zu unterscheiden. Im Kühl- und Heizbetrieb kann der Kältemittelkreislauf einstufig mit einem Verdichter betrieben werden. Natürlich ergeben sich aus der Möglichkeit einer zweistufigen Verdichtung und der Kältemittelabscheidung in der Mitteldruckflasche für diese Anwendung energetische als auch technische (gleichmäßigere Verteilung des Kältemittels im Batteriekühler) Vorteile. Deshalb wird dieser optional auch vorgesehen. Im Ladebetrieb sind auf jeden Fall beide Verdichter in einem zwei- oder einstufigen Prozess in Betrieb.
  • In 4 ist eine Wärmepumpenschaltung des Kältemittelkreislaufes dargestellt, welche zweistufig in Reihenschaltung von Hauptverdichter 1 und Nebenverdichter 2 ausgeführt ist. Das Kältemittel wird im Kondensator 3 kondensiert, im Expansionsorgan 5 enstpannt und im nachfolgenden Abscheider 6 werden die gasförmige von der flüssigen Phase des Kältemittels getrennt. Die gasförmige Phase wird bei Mitteldruck der Saugseite des Nebenverdichters 2 zugeführt, wohingegen die flüssige Phase parallel an den Wärmepumpenwärmeübertrager 10, den Batteriekühler 11 und den Luftkühler 12 verteilt wird, wobei die Expansionorgane 7, 8 und 9 den Wärmeübertragern jeweils zugeordnet sind. Das in den Wärmeübertragern 10, 11, 12 verdampfte Kältemittel wird schließlich zusammengeführt und der Saugseite des Hauptverdichters 1 zugeleitet.
  • Eine nicht dargestellte Modifikation der Wärmepumpenschaltung besteht darin, dass zwei Kondensatoren angeordnet sind. Der erste Kondensator, der Heizer für den Fahrzeuginnenraum, ist innerhalb der Klimaanlage des Fahrzeuges installiert. Der zweite Kondensator ist ein normaler Luft-Kondensator, der nach einer bevorzugten Ausgestaltung als Wasser-Kondensator ausgeführt sein kann.
  • Die dargestellte Ausführung mit drei Wärmeübertragern 10, 11, 12 innerhalb des Kältemittelsystems zur Verdampfung des Kältemittels kann durch Mehrverdampferanordnungen, je nach Anwendungsgebiet, selbstverständlich erweitert werden. Dies ist lediglich abhängig von der Position des thermostatischen Expansionsventils, welches jeweils mit einer Abschaltfunktion ausgestattet ist.
  • Alternativ zur Darstellung in 4 kann eine Wärmepumpenschaltung auch einstufig ausgeführt sein, wobei der Hauptverdichter 1 direkt zum Kondensator 3 fördert und die Gasphase aus dem Abscheider der Saugseite des Hauptverdichters 1 zugeführt wird. Die Wärme wird dabei über den Wärmepumpenwärmeübertrager 10 aus dem Kühlmittelkreislauf zugeführt.
  • In der Wärmepumpenschaltung gibt der Kondensator 3 die Wärme an den Innenraum des Kraftfahrzeuges ab. Ein Vorteil der dargestellten Kreislaufführung besteht darin, dass eine niedrige Vereisung bei den entsprechenden Wärmeübertragern stattfindet und eine gute Speicherfähigkeit des Systems gegeben ist. Zusätzlich wird die Wärme des Batteriekühlers 11, des Luftkühlers 12 und des Wärmepumpenwärmeübertragers 10 für die Wärmepumpe nutzbar gemacht. In der Alternative der Wärmepumpenschaltung mit einstufiger Ausführung wird das Expansionsorgan 5 mit vollständig geöffnetem Querschnitt gefahren, sodass dann nur mit dem Hauptverdichter 1 verdichtet wird und der Nebenverdichter 2 in dieser Betriebsstellung nicht arbeitet. Besonders vorteilhaft ist, dass die Batteriekühlerwärme in dieser Schaltung zur Beheizung des Innenraumes des Kraftfahrzeuges genutzt wird.
  • In 5 ist ein modifizierter Kältemittelkreislauf dargestellt, wobei die Besonderheit darin besteht, dass der Batteriekühler 11 mittels einer Pumpe 19 mit flüssigem Kältemittel aus dem Abscheider 6 direkt versorgt wird und das verdampfende Kältemittel auf diesem Druckniveau dem Abscheider 6 in den Raum mit der Gasphase wieder zugeführt wird. Die Luftkühler 12 werden parallel zum Batteriekühler 11 mit Kältemittel versorgt, jedoch wird das verdampfte Kältemittel dann der Saugseite des Hauptverdichters 1 zugeleitet. Den Luftkühlern 12 zugeordnet sind jeweils Expansionsorgane 7. Die zweite Verdichtungsstufe wird durch den Nebenverdichter 2 realisiert, wonach das Kältemittel dem Kondensator 3 zugeführt wird. Bei dieser Modifikation, speziell für die Batteriekühlung, ist das Druckniveau niedrig und mittel.
  • Ein Vorteil besteht darin, dass der Batteriekühler 11 auch als vollständig gefluteter Verdampfer arbeiten kann, ohne dass der Verdichter durch Flüssigkeitsschläge belastet werden könnte. Vorteilhaft ist das exakt gleichbleibende Verdampfungstemperaturniveau über die gesamte Wärmeübertragungsfläche.
  • In 6 ist eine Alternative zur Ausgestaltung nach 5 gezeigt, wobei der Batteriekühler 11 wiederum parallel zu den Luftkühlern 12 mit flüssigem Kältemittel aus dem Abscheider 6 versorgt wird. Die Kältemittelflüssigkeit aus dem Abscheider wird jedoch im Expansionsorgan 8 entspannt und auf ein entsprechendes Druckniveau eingestellt. In analoger Weise sind die Expansionsorgane 7 den Luftkühlern 12 zugeordnet. Der Kältemitteldampf aus dem Batteriekühler 11 gelangt über ein Mehrwegeventil 20 entweder zur Saugseite des Hauptverdichters 1 oder zur Saugseite des Nebenverdichters 2, je nach Druckniveau.
  • Der Batteriekühler 11 mit dem Expansionsorgan 8 wird über das Mehrwegeventil 20 in den Kältemittelkreislauf eingebunden, wobei durch das Mehrwegeventil 20 die Möglichkeit der Einbindung des Kältemittelmassenstroms aus dem Batteriekühler 11 entweder in den Mitteldruck- oder in den Niederdruckmassenstrom des Kältemittels besteht.
  • Die dargestellten Kältemittelkreisläufe können mit innerem Wärmeübetrager zwischen Nieder- und Hochdruckseite bzw. Mittel- und Hochdruckseite zusätzlich ausgestattet sein. Weiterhin können die irreversiblen Expansionseinrichtungen durch arbeitsleistende Expansionseinrichtungen ersetzt werden. Beide Modifikationen dient zur Effizienzverbesserung der Kreisläufe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptverdichter
    2
    Nebenverdichter
    3
    Kondensator
    4
    Zusatzkondensator, Wasserkondensator, Wärmeübertrager
    5
    Expansionsorgan Mitteldruck
    6
    Abscheider
    7
    Expansionsorgan Niederdruck
    8
    Expansionsorgan Niederdruck
    9
    Expansionsorgan Niederdruck
    10
    Wärmepumpenwärmeübertrager, Wärmeübertrager
    11
    Batteriekühler, Elektronikkühler, Wärmeübertrager
    12
    Luftkühler, Fahrzeuginnenraumverdampfer, Wärmeübertrager
    13
    Pumpe Kühlmittelkreislauf
    14
    Kühlmittel-Luft-Kühler
    15
    Mehrwegeventil Kühlmittelkreislauf
    16
    Mehrwegeventil Kältemittelkreislauf, Absperrorgan
    17
    Absperrorgan Mitteldruckgas
    18
    Absperrorgan Hochdruckgas Hauptverdichter
    19
    Kältemittelpumpe
    20
    Mehrwegeventil Batteriekühlerkreislaufzweig

Claims (16)

  1. Kältemittelkreislauf, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb, wobei in Kältemittelströmungsrichtung ein Kondensator (3), ein Expansionsorgan (5), ein Abscheider (6) als Mitteldruckflasche und ein Expansionsorgan (7) in Reihe geschaltet angeordnet sind und dass nachfolgend ein Batteriekühler (11) und ein Luftkühler (12) parallel geschaltet angeordnet sind, wonach ein Hauptverdichter (1) und ein Nebenverdichter (2) in parallelen Leitungssträngen angeordnet sind, wobei die Hochdruckseite des Hauptverdichters (1) mit der Saugseite des Nebenverdichters (2) verbunden ist, so dass mittels eines Absperrorgans (18) im Hochdruckstrang des Hauptverdichters (1) und eines Mehrwegeventils (16) der Hauptverdichter (1) und der Nebenverdichter (2) in Reihe oder parallel schaltbar sind und dass der Abscheider (6) auf der Gasseite mit der Saugseite des Hauptverdichters (1) und der Saugseite des Nebenverdichters (2) verbunden ist.
  2. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absperrorgan (17) in der Verbindung der Gasseite des Abscheiders (6) mit der Saugseite des Nebenverdichters (2) angeordnet ist.
  3. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Batteriekühler (11) und dem Luftkühler (12) jeweils ein Expansionsorgan (7, 8) separat zugeordnet sind.
  4. Kältemittelkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Kühlmittelkreislauf ausgebildet ist, der eine Pumpe (13), einen Wärmepumpenwärmeübertrager (10) und einen Kühlmittel-Luft-Kühler (14) aufweist, wobei der Wärmepumpenwärmeübertrager (10) mit zugeordnetem Expansionsorgang (9) parallel zu dem Batteriekühler (11) und dem Luftkühler (12) im Kältemittelkreislauf angeordnet ist.
  5. Kältemittelkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über ein Mehrwegeventil (15) alternativ oder kumulativ schaltbar ein Zusatzkondensator (4) im Kühlmittelkreislauf angeordnet ist, wobei der Zusatzkondensator (4) im Kältemittelkreislauf in Kältemittelströmungsrichtung nach dem Kondensator (3) angeordnet ist.
  6. Kältemittelkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenverdichter (2) in den Hauptverdichter (1) integriert ausgebildet ist und der Hauptverdichter (1) als zweistufiger Verdichter ausgeführt ist.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel im Fahrbetrieb im Klimaanlagenmodus - im Hauptverdichter (1) einstufig verdichtet wird, - nachfolgend unter Wärmeabgabe den Kondensator (3) durchströmt, - Im Expansionsorgan (5) auf Mitteldruck entspannt wird, - Die flüssige Phase des Kältemittels im Luftkühler (12) und im Batteriekühler (11) parallel verdampft und gemeinsam mit der gasförmigen Phase aus dem Abscheider (6) vom Hauptverdichter (1) angesaugt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel vor dem Luftkühler (12) und dem Batteriekühler (11) jeweils separat mittels Expansionsorganen (7, 8) entspannt wird.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufes nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel im Ladebetrieb der Batterien - im Hauptverdichter (1) und im Nebenverdicher (2) zweistufig verdichtet wird, - nachfolgend unter Wärmeabgabe den Kondensator (3) durchströmt, - Im Expansionsorgan (5) auf Mitteldruck entspannt wird, - Die gasförmige Phase des Kältemittels vom Nebenverdichter (2) angesaugt wird und - Die flüssige Phase des Kältemittels im Batteriekühler (11) verdampft und vom Hauptverdichter (1) angesaugt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeabgabe des Kältemittels zusätzlich zum Kondensator (3) in einem in Reihe nachgeschalteten Zusatzkondensator (4) eines Kältemittelkreislaufes erfolgt.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufes nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel im einstufigen Wärmepumpenbetrieb - im Hauptverdichter (1) einstufig verdichtet wird, - nachfolgend unter Wärmeabgabe an den Fahrzeuginnenraum den Kondensator (3) durchströmt, - Im Expansionsorgan (5) auf Mitteldruck entspannt wird, - Die gasförmige Phase des Kältemittels vom Hauptverdichter (1) angesaugt wird und - Die flüssige Phase des Kältemittels im Wärmepumpenwärmeübertrager (10) verdampft und vom Hauptverdichter (1) angesaugt wird.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufes nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel im zweistufigen Wärmepumpenbetrieb - im Hauptverdichter (1) und im Nebenverdicher (2) zweistufig verdichtet wird, - nachfolgend unter Wärmeabgabe an den Fahrzeuginnenraum den Kondensator (3) durchströmt, - Im Expansionsorgan (5) auf Mitteldruck entspannt wird, - Die gasförmige Phase des Kältemittels vom Nebenverdichter (2) angesaugt wird und - Die flüssige Phase des Kältemittels im Wärmepumpenwärmeübertrager (10), im Luftkühler (12) und im Batteriekühler (11) parallel verdampft und vom Hauptverdichter (1) angesaugt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmeaufnahme des Kältemittels im Wärmepumpenwärmeübertrager (10) zusätzlich aus dem Kühlmittelkreislauf im Wärmepumpenwärmeübertrager (10) erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für die Wärmeabgabe im Batteriekühler (11) zusätzliche Wärmeübertragungsflächen im Ladebetrieb des Akkumulators freigeschaltet werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die Wärmeabgabe im Kühlmittel-Luftkühler (14) zusätzliche Wärmeübertragungsflächen im Ladebetrieb freigeschaltet werden beziehungsweise die Gesamtfläche auf Grund der Nichtbenutzung durch andere Komponenten genutzt werden kann.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass für die Wärmeabgabe im Kondensator (3) zusätzliche Wärmeübertragungsflächen im Ladebetrieb freigeschaltet werden beziehungsweise die Leistung an einem unveränderten Kondensator (3) über einen höheren Hochdruck als treibende Temperaturdifferenz realisiert wird.
DE102017100591.9A 2017-01-13 2017-01-13 Kältemittelkreislauf, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufes Active DE102017100591B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100591.9A DE102017100591B3 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Kältemittelkreislauf, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufes
KR1020170183371A KR102020930B1 (ko) 2017-01-13 2017-12-29 냉매 회로, 특히 전기 또는 하이브리드 파워트레인을 포함한 차량들용 냉매 회로 및 상기 냉매 회로의 작동 방법
CN201810026548.1A CN108332455B (zh) 2017-01-13 2018-01-11 致冷剂循环回路以及用于运行致冷剂循环回路的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100591.9A DE102017100591B3 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Kältemittelkreislauf, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017100591B3 true DE102017100591B3 (de) 2018-05-09

Family

ID=62002908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100591.9A Active DE102017100591B3 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Kältemittelkreislauf, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufes

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102020930B1 (de)
CN (1) CN108332455B (de)
DE (1) DE102017100591B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201348A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betrieb eines Kältemittelkreislaufs
DE102020106626A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Audi Aktiengesellschaft Kältemittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kältemittelkreislaufs
US11215382B2 (en) 2018-01-24 2022-01-04 Hanon Systems Motor vehicle cooling device with several evaporators of different cooling capacity

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109318679B (zh) * 2018-08-15 2020-07-03 吉林大学 一种适用于大功率快充工况的热泵式汽车空调系统
CN109591545B (zh) * 2018-10-31 2020-07-10 上海爱斯达克汽车空调系统有限公司 带有节流多口热力膨胀阀的补气增焓热泵系统、交通工具、方法
DE102020100428A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-06 Hanon Systems Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung mit hoher Kälteleistung und passiver Batteriekühlung sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung
CN113503653B (zh) * 2021-08-04 2022-05-06 珠海格力电器股份有限公司 多压缩机制冷系统及空调器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313850A1 (de) 2003-03-21 2004-10-07 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20090317697A1 (en) 2008-06-23 2009-12-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicular combination chiller bypass system and method
DE102011120176A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Reversible Wärmepumpenvorrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04257660A (ja) * 1991-02-12 1992-09-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 二段圧縮冷凍サイクル装置
JPH09196478A (ja) * 1996-01-23 1997-07-31 Nippon Soken Inc 冷凍サイクル
CN101270934B (zh) * 2008-05-13 2010-08-11 上海理工大学 两级压缩式热泵空调与冰箱系统的复合方法及装置
CN202813887U (zh) * 2012-07-24 2013-03-20 上海伯涵热能科技有限公司 单双级压缩顺序使用的热泵、热泵空调及热泵热水机组
KR101628120B1 (ko) * 2014-10-20 2016-06-08 현대자동차 주식회사 차량용 배터리 냉각 시스템

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313850A1 (de) 2003-03-21 2004-10-07 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20090317697A1 (en) 2008-06-23 2009-12-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicular combination chiller bypass system and method
DE102011120176A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Reversible Wärmepumpenvorrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11215382B2 (en) 2018-01-24 2022-01-04 Hanon Systems Motor vehicle cooling device with several evaporators of different cooling capacity
DE102020201348A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betrieb eines Kältemittelkreislaufs
DE102020106626A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Audi Aktiengesellschaft Kältemittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kältemittelkreislaufs
DE102020106626B4 (de) 2020-03-11 2023-09-28 Audi Aktiengesellschaft Kältemittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kältemittelkreislaufs

Also Published As

Publication number Publication date
CN108332455A (zh) 2018-07-27
KR20180083791A (ko) 2018-07-23
KR102020930B1 (ko) 2019-09-16
CN108332455B (zh) 2021-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017100591B3 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufes
DE102011118162C5 (de) Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
EP2265453B1 (de) Kühlanordnung und verfahren zum kühlen eines temperaturempfindlichen aggregats eines kraftfahrzeugs
DE102015122721B4 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102006026359B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102012022564B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE102014113526A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015103681A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102010042127A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
DE102018101514A1 (de) Kraftfahrzeugkälteanlage mit mehreren Verdampfern verschiedener Kälteleistung
DE102010051976A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112013001478T5 (de) Kühlsystem
DE102016201835B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2012055555A2 (de) Brennkraftmaschine
DE102012208992B4 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für Fahrzeuge, insbesondere für Hybridfahrzeuge oder reine Elektrofahrzeuge
DE102018114762B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102015002166A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Reheat-Betrieb
DE102020119813A1 (de) Kältemittelkreislauf einer kombinierten Kälteanlage und Wärmepumpe mit integriertem Dampfinjektionskreislauf
EP2714441A1 (de) Wärmepumpenkreislauf für fahrzeuge
DE102005032458A1 (de) Kälteanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102006001919A1 (de) Kältemittel-Kreislauf für eine Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102016112095A1 (de) System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0013000000

Ipc: F25B0005020000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE