DE10313850A1 - Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10313850A1
DE10313850A1 DE10313850A DE10313850A DE10313850A1 DE 10313850 A1 DE10313850 A1 DE 10313850A1 DE 10313850 A DE10313850 A DE 10313850A DE 10313850 A DE10313850 A DE 10313850A DE 10313850 A1 DE10313850 A1 DE 10313850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
stage
heat pump
flow
way valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10313850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10313850B4 (de
Inventor
Peter Dr. Heyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE10313850A priority Critical patent/DE10313850B4/de
Publication of DE10313850A1 publication Critical patent/DE10313850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10313850B4 publication Critical patent/DE10313850B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00907Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant changes and an evaporator becomes condenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3223Cooling devices using compression characterised by the arrangement or type of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/06Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using expanders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00935Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising four way valves for controlling the fluid direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/072Intercoolers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpen-Kältemittelkreislauf (AC/WP) mit zweistufiger Verdichtung und Kohlendioxid als Kältemittel, insbesondere für den Bereich der Kraftfahrzeugklimatisierung. DOLLAR A Nach der Konzeption der Erfindung kommt es auf die Verbindung der Zwischenkühlung bei einem mehrstufigen Verdichtungsprozess mit dem Kälteanlagenmodus eines Kältemittelkreislaufes und der Entkopplung der Zwischenkühlung im Wärmepumpenmodus des Kältemittelkreislaufes an. Dies bedeutet, dass verschiedenste im Stand der Technik bekannte mehrstufige Schaltungen von Kältemittelkreisläufen geeignet sind, um das erfindungsgemäße Prinzip zu verwirklichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpen-Kältemittelkreislauf (AC/WP) mit zweistufiger Verdichtung und Kohlendioxid als Kältemittel, insbesondere für den Bereich der Kraftfahrzeugklimatisierung.
  • Das Kältemittel Kohlendioxid wurde für verschiedene Applikationen intensiv untersucht.
  • In Abhängigkeit von der Anwendung wurden mit Bezug auf die Austrittstemperatur des Kohlendioxids aus dem Gaskühler für den Bereich der Klimatisierung von Kraftfahrzeugen vorrangig einstufige Kreisläufe mit Verdichter, Gaskühler, Entspannungseinrichtung mit irreversibler Zustandsänderung und Verdampfer verwendet. Derartige Kreisläufe wurden mit einem inneren Wärmeübertrager kombiniert, um die Leistungszahl zu verbessern bzw. bei hohen Umgebungstemperaturen bzw. Austrittstemperaturen aus dem Gaskühler eine ausreichende spezifische Kälteleistung zur Verfügung stellen zu können.
  • Alternativ dazu werden für Hermetikkompressoren zweistufige Kreisläufe bevorzugt. Dabei wird, wie für andere Kältemittel bekannt, eine Zwischenkühlung des Kältemittels nach der ersten Kompressionsstufe eingesetzt, um die Verdichtungsendtemperatur nach der zweiten Stufe zu verringern bzw. die Effizienz (COP) durch eine geringere spezifische Verdichtungsarbeit zu erhöhen.
  • Derartige bekannte Schaltungen sind aber für den kombinierten Wärmepumpen- und Kälteanlagenbetrieb nicht geeignet.
  • Eine Zwischenkühlung des Kältemittels nach der ersten Verdichtungsstufe würde nur sinnvoll sein, wenn diese Wärme ebenfalls zur Erwärmung des Fahrzeuginnenraumes genutzt wird. Dies würde bedeuten, dass der Wärmeübertrager im Fahrzeuginnenraum in zwei Teile jeweils für Hochdruck und Mitteldruck geteilt ausgeführt sein muss. Ein Nachteil bleibt bei der Zwischenkühlung zusätzlich bestehen, dass nur eine deutlich geringere Verdichtungsendtemperatur, verglichen mit einem einstufigen Prozess zur Erwärmung der Luft, zur Verfügung steht. Die erreichbare Luftaustrittstemperatur wird somit kleiner.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur effizienten Kühlung und Heizung von Kraftfahrzeugen zur Verfügung zu stellen, die mit dem Kältemittel Kohlendioxid arbeiten und an die Besonderheiten dieses Kältemittels und an den kombinierten Wärmepumpen- und Kälteanlagenbetrieb mit zweistufiger Verdichtung angepasst sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufes mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gelöst, dass das Kältemittel nach der zweiten Verdichtungsstufe Wärmeenergie abgibt und
    • a) im Kälteanlagenbetrieb
    • aa) auf Verdampfungsdruck expandiert wird und anschließend
    • ab) Wärme aufnimmt, wonach das Kältemittel
    • ac) in einer ersten Verdichtungsstufe verdichtet wird und anschließend
    • ad) eine Zwischenkühlung erfolgt, bevor das Kältemittel
    • ae) einer zweiten Verdichtungsstufe zugeführt wird und dass
    • b) im Wärmepumpenbetrieb keine Zwischenkühlung des Kältemittels nach der ersten Verdichtungsstufe erfolgt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird dazu ein Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung und einstufiger Entspannung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, eingesetzt, der dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen zwei Verdichterstufen ein Mehrwegeventil vorgesehen ist und dass weiterhin ein Mehrwegeventil, ein Gaskühler und ein beidseitig durchströmbares Expansionsorgan sowie ein Innenwärmeübertrager und ein Zwischenkühler vorgesehen sind, wobei der Zwischenkühler im Kälteanlagenbetrieb derart über das Mehrwegeventil in den Kältemittelkreislauf eingebunden ist, dass der Kältemittelmassenstrom nach der ersten Verdichterstufe zwischengekühlt wird und dass im Wärmepumpenbetrieb keine Zwischenkühlung erfolgt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Aufgabe auch durch ein Verfahren für einen kombinierten Kälteanlagen/Wärmepumpen-Kältemittelkreislauf (AC/WP) mit Kohlendioxid als Kältemittel, insbesondere für den Bereich der Kraftfahrzeugklimatisierung, gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kältemittel nach der zweiten Verdichtungsstufe Wärmeenergie abgibt und
    • a) im Kälteanlagenbetrieb
    • aa) nach der Expansion auf Mitteldruck ein Kältemittelteilstrom abgezweigt wird und
    • ab) dass der verbleibende Kältemittelteilstrom auf Verdampfungsdruck expandiert wird und
    • ac) Wärme aufnimmt, wonach der Kältemittelteilstrom
    • ad) in einer ersten Verdichtungsstufe verdichtet wird und anschließend
    • ae) eine Zwischenkühlung des Kältemittelteilstromes erfolgt, bevor dieser
    • af) mit dem Kältemittelteilstrom aus Verfahrensschritt aa) vereinigt wird und anschließend
    • af) der zweiten Verdichtungsstufe zugeführt wird und
    • b) dass im Wärmepumpenbetrieb keine Aufteilung des Kältemittelmassenstromes und keine Zwischenkühlung des Kältemittels nach der ersten Verdichtungsstufe erfolgt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird dazu ein Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung und zweistufiger Entspannung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, vorgesehen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen zwei Verdichterstufen ein Mehrwegeventil vorgesehen ist und dass weiterhin ein Mehrwegeventil, ein Gaskühler und zwischen zwei Expansionsorganen eine Mitteldruckflasche angeordnet und weiterhin ein Innenwärmeübertrager vorgesehen ist und dass die Mitteldruckflasche und der Zwischenkühler im Kälteanlagenbetrieb derart über das Mehrwegeventil in den Kältemittelkreislauf eingebunden werden, dass der Kältemittelmassenstrom durch die Mitteldruckflasche aufgeteilt wird und dass der Teil des Kältemittelmassenstromes bei Mitteldruck nach der Verdichterstufe der Verdichterstufe zugeführt wird und dass der andere Teil des Kältemittelmassenstromes nach der Verdichterstufe dem Zwischenkühler zugeführt wird, bevor die Kältemittelmassenströme gemeinsam in der Verdichterstufe auf Hochdruck verdichtet werden und dass im Wärmepumpenbetrieb der Kältemittelmassenstrom nicht bei Mitteldruck geteilt wird.
  • Das nach dem vorangehend beschriebenen Verfahren erfindungsgemäß einzusetzende Mehrwegeventil zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Ventilgehäuse Kältemittelströmungsbereiche mit Ventilkörpern, ein Mitteldruckzylinder mit einem Kolben und ein Hochdruckzylinder mit einem Kolben angeordnet sind, wobei die Kolben und die Ventilkörper über eine Kolbenstange miteinander verbunden sind und dass Kältemittelleitungen derart mit dem Mehrwegeventil verbunden sind, dass über das Beaufschlagen des Hockdruckzylinders mit Kältemittel von hohem Druck über die Kältemittelleitung für den Kälteanlagenbetrieb der Kolben und mit diesem verbunden der Kolben und die Ventilkörper im Kälteanlagenbetrieb die Kälteanlagenstellung und im Wärmepumpenbetrieb über das Beaufschlagen des Hockdruckzylinders mit Kältemittel von hohem Druck über die Kältemittelleitung die Wärmepumpenstellung einnehmen, wobei über die Dichtflächen und die Stellung der Kolben und Ventilkörper die Wege für das Kältemittel beim Kälteanlagenbetrieb oder Wärmepumpenbetrieb im Mehrwegeventil geschaltet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein zweistufiger Hermetikverdichter vorzusehen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht gleichfalls in einem Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufes mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kältemittel nach der zweiten Verdichtungsstufe Wärmeenergie abgibt und in zwei Teilströme aufgeteilt wird, wobei
    • a) ein Kältemittelteilstrom auf Verdampfungsdruck entspannt wird und
    • b) der andere Kältemittelteilstrom auf Mitteldruck entspannt wird und
    • c) dass der Kältemittelteilstrom auf Mitteldruck den gesamten Kältemittelstrom oder den Kältemittelteilstrom auf Hochdruck kühlt, wobei
    • d) im Kälteanlagenbetrieb
    • da) der Kältemittelteilstrom Wärme aufnimmt und
    • db) in einer ersten Verdichtungsstufe verdichtet wird und anschließend
    • dc) eine Zwischenkühlung des Kältemittelteilstromes erfolgt, bevor dieser
    • dd) mit dem Kältemittelteilstrom aus Verfahrensschritt b) auf Mitteldruck vereinigt wird und anschließend
    • e) der Kältemittelstrom der zweiten Verdichtungsstufe zugeführt wird und
    • f) dass im Wärmepumpenbetrieb keine Aufteilung des Kältemittelmassenstromes und keine Zwischenkühlung des Kältemittels nach der ersten Verdichtungsstufe erfolgt.
  • Eine apparative Ausgestaltung des vorangehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in einem Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung und zweistufiger Entspannung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen zwei Verdichterstufen ein Mehrwegeventil vorgesehen ist und dass weiterhin ein Mehrwegeventil, ein Gaskühler und zwei parallel durchströmte Expansionsorgane und ein Innenwärmeübertrager vorgesehen sind und dass ein Zwischenkühler im Kälteanlagenbetrieb derart über das Mehrwegeventil in den Kältemittelkreislauf eingebunden ist, dass der Kältemittelmassenstrom nach Entspannung auf Mitteldruck im Expansionsorgan über den Wärmeübertrager der Verdichterstufe zugeführt wird und dass der andere Teil des Kältemittelmassenstromes nach Entspannung auf Verdampfungsdruck und Wärmeaufnahme im Innenwärmeübertrager über das Mehrwegeventil und der Verdichterstufe dem Zwischenkühler zugeführt wird, bevor die Kältemittelmassenströme gemeinsam in der Verdichterstufe auf Hochdruck verdichtet werden und dass im Wärmepumpenbetrieb der Kältemittelmassenstrom nicht geteilt wird und keine Zwischenkühlung erfolgt.
  • Nach der Konzeption der Erfindung kommt es auf die Verbindung der Zwischenkühlung bei einem mehrstufigen Verdichtungsprozess mit dem Kälteanlagenmodus eines Kältemittelkreislaufes und der Entkopplung der Zwischenkühlung im Wärmepumpenmodus des Kältemittelkreislaufes an. Dies bedeutet, dass verschiedenste im Stand der Technik bekannte mehrstufige Schaltungen von Kältemittelkreisläufen geeignet sind, um das erfindungsgemäße Prinzip zu verwirklichen. Ob in einem optimierten Kältemittelkreislauf weitere Wärmeübertrager und Verschaltungen derselben vorgesehen sind, beeinträchtigt die erfindungsgemäße Konzeption in keiner Weise.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass die Rückkühlung des Kältemittels auf Mitteldruckniveau im Kälteanlagenbetrieb zur Verbesserung der thermodynamischen Effizienz des Prozesses führt, wobei im Wärmepumpenbetrieb der Kreislauf ohne Zwischenkühlung ausgeführt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Mehrwegeventile in Abhängigkeit der Betriebsart des Kältemittelkreislaufes selbsttätig durch das Druckniveau des Kältemittels geschaltet.
  • Die Leistungszahl transkritischer CO2-Prozesse kann im Kälteanlagenbetrieb durch Zwischenkühlung nach der ersten Verdichtungsstufe deutlich verbessert werden, weil die benötigte spezifische Verdichtungsarbeit verringert wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Entspannung des Kältemittels arbeitsleistend ausgeführt. Eine arbeitsleistende Entspannung des Kohlendioxides führt neben der erhöhten spezifischen Kälteleistung im Vergleich zu einer Drosselentspannung zu einer weiteren Verbesserung der Leistungszahl, wenn die zur Verfügung stehende Expansionsarbeit für die Verdichtung genutzt wird bzw. in die Gesamtbilanz des Prozesses einfließt.
  • Ein wesentlicher Vorteil bei der Verwendung einer arbeitsleistenden Entspannung ist, dass auf den inneren Wärmeübertrager bei hohen Umgebungstemperaturen verzichtet werden kann. Die absolute Kälteleistung bleibt – je nach Parametern – im Vergleich zu einem Prozess mit Drosselentspannung und innerem Wärmeübertrager annähernd konstant und die Verdichtungsendtemperatur sinkt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung und zweistufiger Entspannung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb,
  • 2 Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung und zweistufiger Entspannung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb mit arbeitsleistender Entspannung,
  • 3 Mehrwegeventil in einem Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung und zweistufiger Entspannung,
  • 4 Mehrwegeventil in einem Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung und einstufiger Entspannung,
  • 5 Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung und einstufiger Entspannung von zwei Kältemittelteilströmen auf verschiedene Druckniveaus und Vorkühlung eines Kältemittelteilstromes,
  • 6 Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung und einstufiger Entspannung von zwei Kältemittelteilströmen auf verschiedene Druckniveaus und Vorkühlung des Kältemittelstromes.
  • 7 Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung und einstufiger Entspannung mit einem im Wärmepumpenmodus als zusätzlichen Verdampfer geschalteten Zwischenkühler.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Kältemittelkreislauf für den kombinierten Betrieb einer Kälteanlage und Wärmepumpe dargestellt.
  • Im Kälteanlagenbetrieb verlässt das in der zweiten Verdichterstufe 2 auf Hochdruck verdichtete Kältemittel den Verdichter und gelangt über das Mehrwegeventil 3 in den Gaskühler 4. Dort gibt das verdichtete Kältemittel auf hohem Druckniveau Wärmeenergie nach außen ab und gelangt anschließend in das beidseitig durchströmbare Expansionsorgan 5, wo es auf Mitteldruck entspannt wird. In der Mitteldruckflasche 6 wird Flüssigkeit von Gas getrennt, und gasförmiges Kältemittel gelangt von der Mitteldruckflasche 6 über das Mehrwegeventil 10 in die Verdichterstufe 2 des Verdichters. Das flüssige Kältemittel bei Mitteldruck wird in der Mitteldruckflasche 6 gesammelt und über das beidseitig durchströmbare Expansionsorgan 7 auf Niederdruck entspannt. Im Innenwärmeübertrager 8 wird das entspannte flüssige Kältemittel verdampft und nimmt dabei Wärmeenergie aus dem Innenraum des Fahrzeuges auf, was zur Kühlung des Fahrzeuginnenraumes führt. Das verdampfte Kältemittel gelangt schließlich aus dem Innenwärmeübertrager 8 über das Mehrwegeventil 3 in die Verdichterstufe 1, wo es auf Mitteldruck verdichtet wird und anschließend über das Mehrwegeventil 10 in den Zwischenkühler 9 gelangt. Im Zwischenkühler 9 wird erfindungsgemäß im Kälteanlagenbetrieb das Kältemittel zurückgekühlt, wobei Verdichtungswärme und Motorabwärme abgeführt werden, was zu den erwähnten vorteilhaften Wirkungen für die Effizienz des Kälteanlagenkreislaufes führt. Nach der Rückkühlung des Kältemittels im Zwischenkühler 9 wird dieses mit dem Kältemittelgas aus der Mitteldruckflasche 6, beispielsweise über das Mehrwegeventil 10, vereinigt und gemeinsam mit dem gasförmigen Kältemittel aus der Mitteldruckflasche 6 der Verdichterstufe 2 zugeführt, wo der Kältemittelkreislauf erneut beginnen kann.
  • Im Wärmepumpenbetrieb wird das in der Verdichterstufe 2 verdichtete Kältemittel über das Mehrwegeventil 3 in den Innenwärmeübertrager 8 geleitet, welcher als Gaskühler arbeitend Wärmeenergie nun an den Innenraum der Fahrzeugkabine abgibt. Vom Innenwärmeübertrager 8 wird der gesamte Kältemittelmassenstrom im beidseitig durchströmbaren Expansionsorgan 7 in zwei Stufen oder in jeweils einer Stufe durch das Expansionsorgan 5 oder das Expansionsorgan 7 entspannt und gelangt in den Gaskühler 4, welcher gleichzeitig als Außenwärmeübertrager ausgebildet ist und welcher nunmehr im Wärmepumpenbetrieb als Verdampfer des Kältemittels arbeitet und unter Aufnahme von Wärmeenergie aus der Umgebung das Kältemittel verdampft. Das gasförmige Kältemittel gelangt dann über das Mehrwegeventil 3 zur Verdichterstufe 1. Nach der Verdichtung auf Mitteldruck gelangt das Kältemittel im Wärmepumpenbetrieb ohne Zwischenkühlung direkt in die Verdichterstufe 2, wo es auf Hochchdruck verdichtet wird und sich der Kreislauf des Kältemittels schließt.
  • Besonders vorteilhaft bei dieser Schaltungsvariante ist, dass nur im Kälteanlagenbetrieb der Zwischenkühler 9 durchströmt wird und zu einer Verbesserung der Effizienz des Kälteanlagenkreislaufes führt, wobei im Wärmepumpenbetrieb das Kältemittel ohne Zwischenkühlung und damit mit maximaler Wärmeausbeute für die Beheizung des Fahrgastraumes benutzt werden kann.
  • In 2 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, welche im Wesentlichen in ihrer Funktion der in 1 beschriebenen Vorrichtung entspricht. Eine Modifikation des Kreislaufes nach 1 findet dahingehend statt, dass ein Expander 11 vorgesehen ist, der einen Teil der Entspannungsarbeit für die Verdichtung des Kältemittels nutzbar macht.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird das Mehrwegeventil 10, vergrößert dargestellt in 3, derart ausgebildet, dass es allein durch die Druckdifferenzen im Kreislauf selbsttätig schaltend die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kreislaufes ermöglicht.
  • Das Mehrwegeventil 10 ist im Wesentlichen aus einem Ventilgehäuse 20 aufgebaut, welches unterteilt ist in einen Mittdruckzylinder 17 und einen Hochdruckzylinder 18 sowie einen Kältemittelströmungsbereich 21. Im Mehrwegeventil 10 sind ein Kolben 13 im Mitteldruckzylinder 17 sowie ein Kolben 14 im Hochdruckzylinder 18 über eine Kolbenstange 12 miteinander mechanisch gekoppelt. Auf der Kolbenstange 12 sind weiterhin Ventilkörper 15 und 16 ebenfalls starr mit der Kolbenstange verbunden im Bereich der Kältemittelströmungsbereiche 21 angeordnet. Das Mehrwegeventil 10 weist weiterhin verschiedene Dichtflächen 19 auf, welche in den entsprechenden Schaltstellungen des Ventils verschiedene Strömungsmittelwege innerhalb des Ventils freigeben oder abdichten, was zu der erfindungsgemäßen Wirkungsweise des Ventils führt.
  • Die Steuerung des Mehrwegeventils 10 erfolgt dabei letztlich über den Hochdruck. Dazu ist es erforderlich, am Hochdruckzylinder 18 einen Hochdruckanschluss für den Wärmepumpenbetrieb 23 sowie einen Hochdruckanschluss für den Kälteanlagenbetrieb 22 vorzusehen.
  • Im Wärmepumpenbetrieb gelangt nunmehr, analog wie bereits bei 1 beschrieben, das verdichtete Kältemittel aus der Verdichterstufe 2 über das Mehrwegeventil 3 in den Innenwärmeübertrager 8, welcher als Gaskühler im Kreislauf nun Wärmeenergie, beispielsweise an die Belüftungsanlage eines Fahrzeuges, für die Erwärmung der Fahrgastzelle abgibt. Durch die Schaltung des Mehrwegeventils 3 für den Kältemittelmassenstrom zum Innenwärmeübertrager 8 hin liegt am Hochdruckanschluss für den Wärmepumpenbetrieb 23 Hochdruck an. Dieser Hochdruck wirkt auf den Kolben 14 im Hochdruckzylinder 18 und führt dazu, dass der Kolben 14 sich mit samt der Kolbenstange 12 den Ventilkörpern 15 und 16 sowie dem Kolben im Mitteldruckzylinder 17 in die Stellung des Wärmepumpenbetriebes bewegt. Dabei dichtet der Kolben 14 den Hochdruckanschluss im Kälteanlagenbetrieb 22 über die Dichtflächen 19 ab. Weiterhin wird durch die Bewegung der Ventilkörper 15 und 16 an den gekennzeichneten Stellen über die Dichtflächen 19 jeweils verschiedene Kältemittelströmungsbereiche abgetrennt.
  • Darüber hinaus werden durch den Kolben 13 im Mitteldruckzylinder 17 ebenfalls über eine Dichtfläche 19 die Anschlüsse für den Mitteldruck des Mitteldruckzylinders 17 abgedichtet. Der Kältemittelmassestrom im Innenwärmeübertrager 8 wird schließlich über das beidseitig durchströmbare Expansionsorgan 7 sowie das beidseitig durchströmbare Expansionsorgan 5 entspannt und gelangt in den Gaskühler 4, welcher als Außenwärmeübertrager und Verdampfer im Wärmepumpenbetrieb arbeitet und Wärmeenergie aus der Umgebung zur Verdampfung des Kältemittels aufnimmt. Das gasförmige Kältemittel gelangt schließlich über das Mehrwegeventil 3 zur Verdichterstufe 1, wird dort auf Mitteldruck verdichtet und gelangt über das Mehrwegeventil 10, welches sich in der Wärmepumpenstellung befindet, in die Verdichterstufe 2, wo es dann auf Hochdruck verdichtet wird und der Kreislauf von neuem beginnt. Durch die Wärmepumpenstellung des Mehrwegeventils 10 dichtet der Ventilkörper 15 den Strömungsweg zum Zwischenkühler 9 ab, und das Kältemittel kann nur direkt über den vorgegebenen Kältemittelströmungsbereich 21 zur Verdichterstufe 2 strömen.
  • Im Kälteanlagenbetrieb gelangt das auf Hochdruck verdichtete Kältemittel aus der zweiten Verdichterstufe über das Mehrwegeventil 3 in den Gaskühler 4. Auf diese Weise liegt am Hochdruckanschluss für den Kälteanlagenbetrieb 22 Hochdruck an, was dazu führt, dass der Kolben 14 im Hochdruckzylinder 18 in die Kälteanlagenstellung gedrückt wird. Dabei verschließt dieser über die Dichtflächen 19 den Hochdruckanschluss 23 im Wärmepumpenbetrieb. Das Kältemittel gelangt aus dem Gaskühler 4 über das beidseitig durchströmbare Expansionsorgan 5 unter Entspannung in die Mitteldruckflasche 6, wo das flüssige vom gasförmigen Kältemittel bei Mitteldruck separiert wird. Gasförmiges Kältemittel gelangt aus der Mitteldruckflasche 6 in den Mitteldruckzylinder 17 und weiterhin zur zweiten Verdichterstufe. Das flüssige Kältemittel aus der Mitteldruckflasche 6 wird in dem beidseitig durchströmbaren Expansionsorgan 7 auf Niederdruck entspannt und gelangt in den Innenwämeübertrager 8, welcher als Verdampfer arbeitend nun den Fahrgastraum kühlt.
  • Aus dem Innenwärmeübertrager 8 gelangt das Kältemittel über das Mehrwegeventil 3 in die erste Verdichterstufe und anschließend zum Mehrwegeventil 10. Die Schaltstellung des Kolbens 14 im Kälteanlagenbetrieb führt dazu, dass der Ventilkörper 15 über die Dichtflächen 19 den Strömungsweg für das auf Mitteldruck verdichtete Kältemittel im Kälteanlagenbetrieb hin zum Zwischenkühler 9 freigibt und dort einer Zwischenkühlung zugeführt wird. Nach der Zwischenkühlung gelangt das Kältemittel wiederum über den Kältemittelströmungsbereich 21 des Mehrwegeventils 10 hin zur zweiten Verdichterstufe und wird dabei mit dem gasförmigen Kältemittelstrom aus der Mitteldruckflasche 6 vereinigt und gemeinsam auf Hochdruck verdichtet. Der Kreislauf kann von neuem beginnen. 4 zeigt ein Mehrwegeventil in einem Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung und einstufiger Entspannung für den kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird das Mehrwegeventil 24, vergrößert dargestellt in 4, derart ausgebildet, dass es gleichfalls allein durch die Druckdifferenzen im Kreislauf selbsttätig schaltend die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kreislaufes ermöglicht. Die Einbindung in einen Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung und einstufiger Entspannung bedingt, dass das Mehrwegeventil 24 keinen Mitteldruckzylinder 17 aufweist.
  • Das Mehrwegeventil 24 nach 4 ist im Wesentlichen wie das nach 3 aus einem Ventilgehäuse 20 aufgebaut, welches unterteilt ist in einen Hochdruckzylinder 18 sowie Kältemittelströmungsbereiche 21. Im Mehrwegeventil 24 ist lediglich ein Kolben 14 im Hochdruckzylinder 18 angeordnet. Auf der Kolbenstange 12 sind Ventilkörper 15 und 16 im Bereich der Kältemittelströmungsbereiche 21 angeordnet und starr mit der Kolbenstange 12 verbunden. Das Mehrwegeventil 24 weist weiterhin verschiedene Dichtflächen 19 auf, welche in den entsprechenden Schaltstellungen des Ventils verschiedene Strömungsmittelwege innerhalb des Ventils freigeben oder abdichten, was zu der erfindungsgemäßen Wirkungsweise des Ventils führt.
  • Die Steuerung des Mehrwegeventils 24 erfolgt dabei wiederum über den Hochdruck. Dazu ist es erforderlich, am Hochdruckzylinder 18 einen Hochdruckanschluss für den Wärmepumpenbetrieb 23 sowie einen Hochdruckanschluss für den Kälteanlagenbetrieb 22 vorzusehen, analog der Ausführung nach 3.
  • Im Wärmepumpenbetrieb gelangt nunmehr, analog wie bereits bei 1 beschrieben, das verdichtete Kältemittel aus der Verdichterstufe 2 über das Mehrwegeventil 3 in den Innenwärmeübertrager 8, welcher als Gaskühler im Kreislauf nun Wärmeenergie, beispielsweise an die Belüftungsanlage eines Fahrzeuges, für die Erwärmung der Fahrgastzelle abgibt. Durch die Schaltung des Mehrwegeventils 3 für den Kältemittelmassenstrom zum Innenwärmeübertrager 8 hin liegt am Hochdruckanschluss für den Wärmepumpenbetrieb 23 Hochdruck an. Dieser Hochdruck wirkt auf den Kolben 14 im Hochdruckzylinder 18 und führt dazu, dass der Kolben 14 sich mit samt der Kolbenstange 12 den Ventilkörpern 15 und 16 in die Stellung des Wärmepumpenbetriebes bewegt. Dabei dichtet der Kolben 14 den Hochdruckanschluss im Kälteanlagenbetrieb 22 über die Dichtflächen 19 ab. Weiterhin wird durch die Bewegung der Ventilkörper 15 und 16 an den gekennzeichneten Stellen über die Dichtflächen 19 jeweils verschiedene Kältemittelströmungsbereiche abgetrennt. Der Kältemittelmassestrom im Innenwärmeübertrager 8 wird schließlich über das beidseitig durchströmbare Expansionsorgan 5 entspannt und gelangt in den Gaskühler 4, welcher als Außenwärmeübertrager und Verdampfer im Wärmepumpenbetrieb arbeitet und Wärmeenergie aus der Umgebung zur Verdampfung des Kältemittels aufnimmt. Das gasförmige Kältemittel gelangt schließlich über das Mehrwegeventil 3 zur Verdichterstufe 1, wird dort auf Mitteldruck verdichtet und gelangt über das Mehrwegeventil 24, welches sich in der Wärmepumpenstellung befindet, in die Verdichterstufe 2, wo es dann auf Hochdruck verdichtet wird und der Kreislauf von neuem beginnt. Durch die Wärmepumpenstellung des Mehrwegeventils 24 dichtet der Ventilkörper 15 den Strömungsweg zum Zwischenkühler 9 ab, und das Kältemittel kann nur direkt über den vorgegebenen Kältemittelströmungsbereich 21 zur Verdichterstufe 2 strömen.
  • Im Kälteanlagenbetrieb gelangt das auf Hochdruck verdichtete Kältemittel aus der zweiten Verdichterstufe 2 über das Mehrwegeventil 3 in den Gaskühler 4. Auf diese Weise liegt am Hochdruckanschluss für den Kälteanlagenbetrieb 22 Hochdruck an, was dazu führt, dass der Kolben 14 im Hochdruckzylinder 18 in die Kälteanlagenstellung gedrückt wird. Dabei verschließt dieser über die Dichtflächen 19 den Hochdruckanschluss 23 im Wärmepumpenbetrieb. Das Kältemittel gelangt aus dem Gaskühler 4 über das beidseitig durchströmbare Expansionsorgan 5 unter Entspannung in den Innenwämeübertrager 8, welcher als Verdampfer arbeitend nun den Fahrgastraum kühlt. Aus dem Innenwärmeübertrager 8 gelangt das Kältemittel über das Mehrwegeventil 3 in die erste Verdichterstufe schließlich zum Mehrwegeventil 24. Die Schaltstellung des Kolbens 14 im Kälteanlagenbetrieb führt dazu, dass der Ventilkörper 15 über die Dichtflächen 19 den Strömungsweg für das auf Mitteldruck verdichtete Kältemittel im Kälteanlagenbetrieb hin zum Zwischenkühler 9 freigibt und dort einer Zwischenkühlung zugeführt wird. Nach der Zwischenkühlung gelangt das Kältemittel wiederum über den Kältemittelströmungsbereich 21 des Mehrwegeventils 24 hin zur zweiten Verdichterstufe und wird auf Hochdruck verdichtet. Der Kreislauf kann von neuem beginnen.
  • Besonders vorteilhaft ist in 4 dargestellt, dass der Zwischenkühler 9 mit dem Gaskühler 4 kombiniert und als eine Baueinheit ausgeführt wird. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung werden die Wärmeübertrager, Gaskühler 4 und Zwischenkühler 9 als ein mehrreihiger Wärmeübertrager ausgeführt.
  • In 5 ist eine erfindungsgemäße Ausgestaltung dargestellt, welche die parallele einstufige Entspannung von zwei Kältemittelteilströmen realisiert. Dabei wird der Kältemittelmassenstrom nach Verdichtung auf das Hochdruckniveau in zwei Teilströme aufgeteilt, wobei ein Teilstrom auf Mitteldruck entspannt wird und den anderen Teilstrom kühlt, bevor dieser auf Verdampfungsdruck entspannt wird.
  • Dazu wird ein Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung und zweistufiger Entspannung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge eingesetzt, der zwischen zwei Verdichterstufen 1, 2 ein Mehrwegeventil 10 aufweist. Weiterhin sind ein Mehrwegeventil 3, ein Gaskühler 4 und zwei parallel durchströmte Expansionsorgane 5, 28 und ein Innenwärmeübertrager 8 vorgesehen. Der Zwischenkühler 9 ist nach der erfindungsgemäßen Konzeption im Kälteanlagenbetrieb derart über das Mehrwegeventil 10 in den Kältemittelkreislauf eingebunden ist, dass der Kältemittelmassenstrom 25 nach Entspannung auf Mitteldruck im Expansionsorgan 28 über den Wärmeübertrager 27, vorzugsweise im Gegenstrom zum anderen Kältemittelteilstrom, der Verdichterstufe 2 zugeführt wird. Der andere Teil des Kältemittelmassenstromes 26 wird nach Entspannung auf Verdampfungsdruck und Wärmeaufnahme im Innenwärmeübertrager 8 über das Mehrwegeventil 3 und Verdichtung in der Verdichterstufe 1 dem Zwischenkühler 9 zugeführt. Danach werden die Kältemittelmassenströme 25, 26 gemeinsam in der Verdichterstufe 2 auf Hochdruck verdichtet. Erfindungsgemäß wird im Wärmepumpenbetrieb der Kältemittelmassenstrom nicht geteilt und es erfolgt auch keine Zwischenkühlung.
  • 6 zeigt eine Modifikation des Kreislaufes nach 5, indem der gesamte Kältemittelmassenstrom nach Wärmeabgabe im Gaskühler 4 durch den nach Abkühlung abgezweigten und nach dessen Entspannung im Expansionsorgan 28 kalten Kältemittelteilstrom 25 gekühlt wird.
  • In 7 ist ein Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen Kältemittelkreislaufs mit zweistufiger Verdichtung und einstufiger Entspannung mit einem im Wärmepumpenmodus als zusätzlichem Verdampfer geschalteten Zwischenkühler dargestellt.
  • Die Konzeption dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Erfindung geht davon aus, dass die Wärmeübertrageroberfläche des Zwischenkühlers 9 im Wärmepumpenbetrieb des Kältemittelkreislaufes erfindungsgemäß nicht genutzt wird.
  • Jedoch kann dieser im Wärmepumpenbetrieb ungenutzte Wärmeübertrager nutzbringend als zusätzlicher Verdampfer eingesetzt werden, um zusätzlich beispielsweise Umgebungswärme für die Beheizung des Kraftfahrzeuges zu erschließen.
  • Gemäß der dargestellten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird dazu ein modifiziertes Mehrwegeventil 30 und ein weiteres Mehrwegeventil 29 eingesetzt. Insbesondere werden 4/2 Mehrwegeventile verwendet.
  • Im Kälteanlagenbetrieb wird das Mehrwegeventil 29 in zwei Pfaden durchströmt, einmal nach dem Gaskühler 4 zum beidseitig durchströmbaren Expansionsventil 7 und einander mal nach der ersten Verdichtungsstufe 1 auf dem Weg des Kältemittels zum Zwischenkühler 9. Das Mehrwegeventil 30 wird im Kälteanlagenbetrieb nur im Pfad zum Zwischenkühler 9 hin betrieben.
  • Im Wärmepumpenbetrieb wird umgekehrt das Mehrwegeventil 30 in zwei Pfaden durchströmt, einmal von der ersten Verdichtungsstufe 1 zur zweiten Verdichtungsstufe 2 hin und einander mal nach der Entspannung des Kältemittels im beidseitig durchströmbaren Expansionsorgan 7 unter Einbindung des Zwischenkühlers 9 als Verdampfer.
  • Von besonderem Vorteil bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist, dass die Wärmeübertragerflächen optimal genutzt werden und zusätzliche Wärme zur Beheizung des Kraftfahrzeugs zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die Einbindung des im Wärmepumpenmodus nicht zur Zwischenkühlung genutzten Zwischenkühlers 9 in den Kältemittelkreislauf ist auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung mit den jeweiligen Besonderheiten der einzelnen Kältemittelkreisläufe übertragbar, wodurch die erfindungsgemäße Konzeption der selektiven Nutzung einer Kältemittelzwischenkühlung derart erweitert wird, dass die nicht zur Zwischenkühlung genutzte Wärmeübertragungsfläche auf der Verdampferseite der Wärmepumpe genutzt wird.
  • 1
    Verdichterstufe 1
    2
    Verdichterstufe r
    3
    Mehrwegeventil
    4
    Gaskühler (Außenwärmeübertrager-Verdampfer)
    5
    beidseitig durchströmbares Expansionsorgan
    6
    Mitteldruckflasche
    7
    beidseitig durchströmbares Expansionsorgan
    8
    Innenwärmeübertrager
    9
    Zwischenkühler
    10
    Mehrwegeventil für zweistufigen Entspannungsprozess des Kältemittels
    11
    Expander
    12
    Kolbenstange
    13
    Kolben
    14
    Kolben
    15
    Ventilkörper
    16
    Ventilkörper
    17
    Mitteldruckzylinder
    18
    Hochdruckzylinder
    19
    Dichtflächen
    20
    Ventilgehäuse
    21
    Kältemittelströmungsbereiche
    22
    Hochdruckanschluss Kälteanlagenbetrieb
    23
    Hochdruckanschluss Wärmepumpenbetrieb
    24
    Mehrwegeventil für einstufigen Entspannungsprozess des Kältemittels
    25
    Kältemittelteilstrom Mitteldruck
    26
    Kältemittelteilstrom Verdampfungsdruck
    27
    Wärmeübertrager
    28
    Expansionsorgan
    29
    Mehrwegeventil
    30
    Mehrvvegeventil

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufes mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel nach der zweiten Verdichtungsstufe Wärmeenergie abgibt und a) im Kälteanlagenbetrieb aa) auf Verdampfungsdruck expandiert wird und anschließend ab) Wärme aufnimmt, wonach das Kältemittel ac) in einer ersten Verdichtungsstufe verdichtet wird und anschließend ad) eine Zwischenkühlung erfolgt, bevor das Kältemittel ae) einer zweiten Verdichtungsstufe zugeführt wird und dass b) im Wärmepumpenbetrieb keine Zwischenkühlung des Kältemittels nach der ersten Verdichtungsstufe erfolgt.
  2. Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufes mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel nach der zweiten Verdichtungsstufe Wärmeenergie abgibt und a) im Kälteanlagenbetrieb aa) nach der Expansion auf Mitteldruck ein Kältemittelteilstrom (25) abgezweigt wird und ab) dass der verbleibende Kältemittelteilstrom (26) auf Verdampfungsdruck expandiert wird und ac) Wärme aufnimmt, wonach der Kältemittelteilstrom (26) ad) in einer ersten Verdichtungsstufe verdichtet wird und anschließend ae) eine Zwischenkühlung des Kältemittelteilstromes (26) erfolgt, bevor dieser af) mit dem Kältemittelteilstrom (25) aus Verfahrensschritt aa) vereinigt wird und anschließend af) der zweiten Verdichtungsstufe zugeführt wird und b) dass im Wärmepumpenbetrieb keine Aufteilung des Kältemittelmassenstromes und keine Zwischenkühlung des Kältemittels nach der ersten Verdichtungsstufe erfolgt.
  3. Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufes mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel nach der zweiten Verdichtungsstufe Wärmeenergie abgibt und in zwei Teilströme aufgeteilt wird, wobei a) ein Kältemittelteilstrom (26) auf Verdampfungsdruck entspannt wird und b) der andere Kältemittelteilstrom (25) auf Mitteldruck entspannt wird und c) dass der Kältemittelteilstrom (25) auf Mitteldruck den gesamten Kältemittelstrom oder den Kältemittelteilstrom (26) auf Hochdruck kühlt, wobei d) im Kälteanlagenbetrieb da) der Kältemittelteilstrom (26) Wärme aufnimmt und db) in einer ersten Verdichtungsstufe verdichtet wird und anschließend dc) eine Zwischenkühlung des Kältemittelteilstromes (26) erfolgt, bevor dieser dd) mit dem Kältemittelteilstrom (25) aus Verfahrensschritt b) auf Mitteldruck vereinigt wird und anschließend e) der Kältemittelstrom der zweiten Verdichtungsstufe zugeführt wird und f) dass im Wärmepumpenbetrieb keine Aufteilung des Kältemittelmassenstromes und keine Zwischenkühlung des Kältemittels nach der ersten Verdichtungsstufe erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansion des Kältemittels oder eines Kältemittelteilstromes (25, 26) als arbeitsleistende Entspannung ausgeführt wird.
  5. Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung und einstufiger Entspannung für kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Verdichterstufen (1, 2) ein Mehrwegeventil (24) vorgesehen ist und dass weiterhin ein Mehrwegeventil (3), ein Gaskühler (4) und ein beidseitig durchströmbares Expansionsorgan (5) sowie ein Innenwärmeübertrager (8) und ein Zwischenkühler (9) vorgesehen sind, wobei der Zwischenkühler (9) im Kälteanlagenbetrieb derart über das Mehrwegeventil (24) in den Kältemittelkreislauf eingebunden ist, dass der Kältemittelmassenstrom nach der ersten Verdichterstufe (1) zwischengekühlt wird und dass im Wärmepumpenbetrieb keine Zwischenkühlung erfolgt.
  6. Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung und zweistufiger Entspannung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Verdichterstufen (1, 2) ein Mehrwegeventil (10) vorgesehen ist und dass weiterhin ein Mehrwegeventil (3), ein Gaskühler (4) und zwischen zwei Expansionsorganen (5, 7) eine Mitteldruckflasche (6) angeordnet und weiterhin ein Innenwärmeübertrager (8) vorgesehen ist und dass die Mitteldruckflasche (6) und der Zwischenkühler (9) im Kälteanlagenbetrieb derart über das Mehrwegeventil (10) in den Kältemittelkreislauf eingebunden werden, dass der Kältemittelmassenstrom durch die Mitteldruckflasche (6) aufgeteilt wird und dass der Teil des Kältemittelmassenstromes bei Mitteldruck nach der Verdichterstufe (1) der Verdichterstufe (2) zugeführt wird und dass der andere Teil des Kältemittelmassenstromes nach der Verdichterstufe (1) dem Zwischenkühler (9) zugeführt wird, bevor die Kältemittelmassenströme gemeinsam in der Verdichterstufe (2) auf Hochdruck verdichtet werden und dass im Wärmepumpenbetrieb der Kältemittelmassenstrom nicht geteilt wird und keine Zwischenkühlung erfolgt.
  7. Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung und zweistufiger Entspannung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Verdichterstufen (1, 2) ein Mehrwegeventil (10) vorgesehen ist und dass weiterhin ein Mehrwegeventil (3), ein Gaskühler (4) und zwei parallel durchströmte Expansionsorgane (5, 28) und ein Innenwärmeübertrager (8) vorgesehen sind und dass ein Zwischenkühler (9) im Kälteanlagenbetrieb derart über das Mehrwegeventil (10) in den Kältemittelkreislauf eingebunden ist, dass der Kältemittelmassenstrom (25) nach Entspannung auf Mitteldruck im Expansionsorgan (28) über den Wärmeübertrager (27) der Verdichterstufe (2) zugeführt wird und dass der andere Teil des Kältemittelmassenstromes (26) nach Entspannung auf Verdampfungsdruck und Wärmeaufnahme im Innenwärmeübertrager (8) über das Mehrwegeventil (3) und der Verdichterstufe (1) dem Zwischenkühler (9) zugeführt wird, bevor die Kältemittelmassenströme (25, 26) gemeinsam in der Verdichterstufe (2) auf Hochdruck verdichtet werden und dass im Wärmepumpenbetrieb der Kältemittelmassenstrom nicht geteilt wird und keine Zwischenkühlung erfolgt.
  8. Kältemittelkreislauf nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegeventil (10, 24) über die Druckverhältnisse im Kältemittelkreislauf selbsttätig schaltend ausgebildet ist.
  9. Kältemittelkreislauf nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Expander (11) zur arbeitsleistenden Entspannung des Kältemittels vorgesehen ist.
  10. Kältemittelkreislauf nach einem der Ansprüche 5 oder 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegeventil (24) derart aufgebaut ist, dass in einem Ventilgehäuse (20) Kältemittelströmungsbereiche (21) mit Ventilkörpern (15, 16), ein Hochdruckzylinder (18) mit einem Kolben (14) angeordnet sind, wobei der Kolben (14) und die Ventilkörper (15, 16) über eine Kolbenstange (12) miteinander verbunden sind und dass Kältemittelleitungen derart mit dem Mehrwegeventil (24) verbunden sind, dass über das Beaufschlagen des Hockdruckzylinders (18) mit Kältemittel von hohem Druck über die Kältemittelleitung (22) für den Kälteanlagenbetrieb der Kolben (14) und mit diesem verbunden die Ventilkörper (15, 16) im Kälteanlagenbetrieb die Kälteanlagenstellung und im Wärmepumpenbetrieb über das Beaufschlagen des Hockdruckzylinders (18) mit Kältemittel von hohem Druck über die Kältemittelleitung (23) die Wärmepumpenstellung einnehmen, wobei über die Dichtflächen (19) und die Stellung des Kolbens (14) und der Ventilkörper (15, 16) die Wege für das Kältemittel beim Kälteanlagenbetrieb oder Wärmepumpenbetrieb im Mehrwegeventil (24) geschaltet werden.
  11. Kältemittelkreislauf nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegeventil (10) derart ausgebildet ist, dass in einem Ventilgehäuse (20) Kältemittelströmungsbereiche (21) mit Ventilkörpern (15, 16), ein Mitteldruckzylinder (17) mit einem Kolben (13) und ein Hochdruckzylinder (18) mit einem Kolben (14) angeordnet sind, wobei die Kolben (13, 14) und die Ventilkörper (15, 16) über eine Kolbenstange (12) miteinander verbunden sind und dass Kältemittelleitungen derart mit dem Mehrwegeventil (10) verbunden sind, dass über das Beaufschlagen des Hockdruckzylinders (18) mit Kältemittel von hohem Druck über die Kältemittelleitung (22) für den Kälteanlagenbetrieb der Kolben (14) und mit diesem verbunden der Kolben (13) und die Ventilkörper (15, 16) im Kälteanlagenbetrieb die Kälteanlagenstellung und im Wärmepumpenbetrieb über das Beaufschlagen des Hockdruckzylinders (18) mit Kältemittel von hohem Druck über die Kältemittelleitung (23) die Wärmepumpenstellung einnehmen, wobei über die Dichtflächen (19) und die Stellung der Kolben (13, 14) und Ventilkörper (15, 16) die Wege für das Kältemittel beim Kälteanlagenbetrieb oder Wärmepumpenbetrieb im Mehrwegeventil (10) geschaltet werden.
  12. Kältemittelkreislauf nach einem der Ansprüche 5 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkühler (9) mit dem Gaskühler (4) kombiniert und als eine Baueinheit ausgeführt sind.
  13. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertrager Gaskühler (4) und Zwischenkühler (9) als ein mehrreihiger Wärmeübertrager ausgeführt werden.
  14. Kältemittelkreislauf nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkühler (9) im Wärmepumpenbetrieb über Mehrwegeventile (29, 30) derart in den Kältemittelkreislauf eingebunden ist, dass der Zwischenkühler (9) als Verdampfer arbeitet.
DE10313850A 2003-03-21 2003-03-21 Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE10313850B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313850A DE10313850B4 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313850A DE10313850B4 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313850A1 true DE10313850A1 (de) 2004-10-07
DE10313850B4 DE10313850B4 (de) 2009-06-04

Family

ID=32946251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313850A Expired - Lifetime DE10313850B4 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10313850B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053517A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-26 Technische Universität Dresden Kombinierter kolben-expander-verdichter
EP2235448A1 (de) * 2007-12-26 2010-10-06 Carrier Corporation Kältemittelsystem mit zwischenkühler und flüssigkeits-/dampfinjektion
EP2264380A1 (de) * 2008-02-29 2010-12-22 Daikin Industries, Ltd. Kühlvorrichtung
WO2013092849A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Wärmepumpe
CN103335437A (zh) * 2013-07-04 2013-10-02 天津商业大学 一次节流中间不完全冷却双工况制冷系统
NL2009854C2 (nl) * 2012-09-16 2014-03-18 Koma Koeltechnische Ind B V Koel- en vriesaggregaat alsmede koel- en vriesinstallatie voorzien van het koel- en vriesaggregaat in het bijzonder voor een koel- of vriescel van een bakkerij.
DE102012111455A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Valeo Klimasysteme Gmbh Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
FR3014755A1 (fr) * 2013-12-13 2015-06-19 Valeo Systemes Thermiques Circuit de fluide frigorigene pour le conditionnement thermique d'un vehicule automobile
EP2261581A4 (de) * 2008-02-29 2015-12-02 Daikin Ind Ltd Kühlvorrichtung
CN105371516A (zh) * 2015-08-31 2016-03-02 黑龙江爱科德科技有限公司 二氧化碳双级冷热联供系统
CN105509357A (zh) * 2015-12-30 2016-04-20 嵊州高翔冷链设备股份有限公司 一种多用途压缩冷凝机组
DE102017100591B3 (de) 2017-01-13 2018-05-09 Hanon Systems Kältemittelkreislauf, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufes
DE102018101514A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Hanon Systems Kraftfahrzeugkälteanlage mit mehreren Verdampfern verschiedener Kälteleistung
JP6998298B2 (ja) 2015-07-31 2022-01-18 ビツァー キュエールマシーネンバウ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 蒸気冷却プロセスを実施する装置及び方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422390C2 (de) * 1983-06-17 1986-04-03 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Zwischen Heiz- und Kühlbetieb umschaltbare Kälteanlage
DE19839477A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Wärmeableitung an einem Kraftfahrzeug
DE19813220C2 (de) * 1998-03-26 2002-12-12 Univ Dresden Tech Kolbenexpansionsmaschine und Verfahren zur Einbindung dieser Maschine in einen transkritischen Kompressionskälteprozeß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422390C2 (de) * 1983-06-17 1986-04-03 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Zwischen Heiz- und Kühlbetieb umschaltbare Kälteanlage
DE19813220C2 (de) * 1998-03-26 2002-12-12 Univ Dresden Tech Kolbenexpansionsmaschine und Verfahren zur Einbindung dieser Maschine in einen transkritischen Kompressionskälteprozeß
DE19839477A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Wärmeableitung an einem Kraftfahrzeug

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053517A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-26 Technische Universität Dresden Kombinierter kolben-expander-verdichter
US20090126562A1 (en) * 2004-11-18 2009-05-21 Jorg Nickl Combined piston-expander compressor
US8220381B2 (en) * 2004-11-18 2012-07-17 Technische Universität Dresden Combined piston-expander compressor
EP2235448A1 (de) * 2007-12-26 2010-10-06 Carrier Corporation Kältemittelsystem mit zwischenkühler und flüssigkeits-/dampfinjektion
EP2235448A4 (de) * 2007-12-26 2013-12-11 Carrier Corp Kältemittelsystem mit zwischenkühler und flüssigkeits-/dampfinjektion
EP2264380A1 (de) * 2008-02-29 2010-12-22 Daikin Industries, Ltd. Kühlvorrichtung
EP2261581A4 (de) * 2008-02-29 2015-12-02 Daikin Ind Ltd Kühlvorrichtung
US9249997B2 (en) 2008-02-29 2016-02-02 Daikin Industries, Ltd. Refrigeration apparatus having an intercooler disposed between first and second stages of a compression mechanism and an intercooler bypass tube to bypass the intercooler
EP2264380A4 (de) * 2008-02-29 2015-01-21 Daikin Ind Ltd Kühlvorrichtung
WO2013092849A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Wärmepumpe
NL2009854C2 (nl) * 2012-09-16 2014-03-18 Koma Koeltechnische Ind B V Koel- en vriesaggregaat alsmede koel- en vriesinstallatie voorzien van het koel- en vriesaggregaat in het bijzonder voor een koel- of vriescel van een bakkerij.
WO2014042535A2 (en) * 2012-09-16 2014-03-20 Koma Koeltechnische Industrie B.V. Refrigeration and freezer unit as well as a refrigeration and freezer apparatus comprising the refrigeration and freezer unit more specifically for a cold or freezer room of a bakery
WO2014042535A3 (en) * 2012-09-16 2015-01-08 Koma Koeltechnische Industrie B.V. Refrigeration and freezer unit as well as a refrigeration and freezer apparatus comprising the refrigeration and freezer unit more specifically for a cold or freezer room of a bakery
US9827830B2 (en) 2012-11-27 2017-11-28 Valeo Klimasysteme Gmbh Refrigerant circuit for a vehicle air-conditioning system and method of air-conditioning a vehicle interior
DE102012111455A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Valeo Klimasysteme Gmbh Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
CN103335437A (zh) * 2013-07-04 2013-10-02 天津商业大学 一次节流中间不完全冷却双工况制冷系统
FR3014755A1 (fr) * 2013-12-13 2015-06-19 Valeo Systemes Thermiques Circuit de fluide frigorigene pour le conditionnement thermique d'un vehicule automobile
JP6998298B2 (ja) 2015-07-31 2022-01-18 ビツァー キュエールマシーネンバウ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 蒸気冷却プロセスを実施する装置及び方法
CN105371516A (zh) * 2015-08-31 2016-03-02 黑龙江爱科德科技有限公司 二氧化碳双级冷热联供系统
CN105509357A (zh) * 2015-12-30 2016-04-20 嵊州高翔冷链设备股份有限公司 一种多用途压缩冷凝机组
CN105509357B (zh) * 2015-12-30 2018-03-27 嵊州高翔冷链设备股份有限公司 一种多用途压缩冷凝机组
DE102017100591B3 (de) 2017-01-13 2018-05-09 Hanon Systems Kältemittelkreislauf, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufes
DE102018101514A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Hanon Systems Kraftfahrzeugkälteanlage mit mehreren Verdampfern verschiedener Kälteleistung
DE102018101514B4 (de) 2018-01-24 2021-07-29 Hanon Systems Kraftfahrzeugkälteanlage mit mehreren Verdampfern verschiedener Kälteleistung
US11215382B2 (en) 2018-01-24 2022-01-04 Hanon Systems Motor vehicle cooling device with several evaporators of different cooling capacity

Also Published As

Publication number Publication date
DE10313850B4 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945291B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
DE60123816T2 (de) Umkehrbare dampfverdichtungsanordnung
DE102017100653B4 (de) Wärmepumpeneinrichtung mit Enteisungsfunktion
DE10141389B4 (de) Kombinationswärmeübertrager für den Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeuges
DE10253357A1 (de) Kombinierte Kälteanlage/Wärmepumpe zum Einsatz in Kraftfahrzeugen zum Kühlen, Heizen und Entfeuchten des Fahrzeuginnenraumes
DE10313850A1 (de) Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102010042127A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0945290B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102006014867A1 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
DE10207128A1 (de) Fahrzeugklimaanlage, insbesondere CO2-Klimaanlage
DE112015002568T5 (de) Ejektor-Kühlkreislauf
DE10036038A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102010051976A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1499511A1 (de) Klimaanlage
DE102016004999B3 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102018114762B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE112021004718T5 (de) Dampfeinspritzmodul und wärmepumpensystem mit diesem modul
DE10065112A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Kühlen beziehungsweise Heizen
DE102020119813A1 (de) Kältemittelkreislauf einer kombinierten Kälteanlage und Wärmepumpe mit integriertem Dampfinjektionskreislauf
DE69407699T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung
DE10240767B3 (de) Wärmepumpenanlage
DE10065002A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Kühlen
DE102020111511A1 (de) Kälteanlagen- und Wärmepumpenanordnung für batterie-betriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlagen- und Wärmepumpenanordnung
DE10343820A1 (de) Dampfverdichtungskältemittelkreislauf
DE10245257A1 (de) Wärmemanagementvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20130910

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20130910

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, US

Effective date: 20130910

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130910

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R071 Expiry of right