DE102009018672A1 - Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und zugehörige Arbeitsstelle - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und zugehörige Arbeitsstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102009018672A1
DE102009018672A1 DE102009018672A DE102009018672A DE102009018672A1 DE 102009018672 A1 DE102009018672 A1 DE 102009018672A1 DE 102009018672 A DE102009018672 A DE 102009018672A DE 102009018672 A DE102009018672 A DE 102009018672A DE 102009018672 A1 DE102009018672 A1 DE 102009018672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
mechanical
workstation
spinning
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009018672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009018672B4 (de
Inventor
Heinz-Dieter Göbbels
Willi Wilms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE102009018672.7A priority Critical patent/DE102009018672B4/de
Publication of DE102009018672A1 publication Critical patent/DE102009018672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009018672B4 publication Critical patent/DE102009018672B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/205Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage by means of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/36Floating elements compensating for irregularities in supply or take-up of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/385Regulating winding speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine, insbesondere zum Wiederanspinnen nach einer Spinnunterbrechung, wobei die Arbeitsstelle eine Spulenantriebswalze mit einem definiert ansteuerbaren Antrieb aufweist, über einen pneumatischen Fadenspeicher verfügt, der die während des Anspinnprozesses entstehende, überschüssige Fadenmenge temporär aufnimmt, sowie mit einem mechanischen Fadenspeicher ausgestattet ist, der die bei der Herstellung einer Kreuzspule durch die Fadenchangierung entstehenden Schwankungen der Fadengeschwindigkeit ausgleicht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zunächst die beim Hochlaufen der Arbeitsstelle (10) entstandene, im pneumatischen Fadenspeicher (4) zwischengespeicherte Fadenmenge durch Antreiben der Spulenantriebswalze (14) mit einer Wickelgeschwindigkeit, die über der während des normalen Spinnbetriebes üblichen Wickelgeschwindigkeit liegt, aufgebraucht wird, dass nach dem Aufbrauchen der zwischengespeicherten Fadenmenge der mechanische Fadenspeicher (2) durch den laufenden Faden (17) so verstellt wird, dass eine im Bereich des mechanischen Fadenspeichers (2) angeordnete Sensoreinrichtung (33) initiiert wird, die daraufhin ein Signal (i) generiert, das dahingehend verarbeitet wird, dass die Wickelgeschwindigkeit der Spulenantriebswalze (14) wieder auf die während des normalen Spinnbetriebes übliche Wickelgeschwindigkeit reduziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine, insbesondere zum Wiederanspinnen nach einer Spinnunterbrechung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Im Zusammenhang mit dem Betreiben von Arbeitsstellen Kreuzspulen herstellender Textilmaschinen, beispielsweise Offenend-Rotorspinnmaschinen, sind verschiedene Arten von Fadenspeichern bekannt und in der Patentliteratur beschrieben.
  • Die bekannten Fadenspeicher unterscheiden sich dabei sowohl hinsichtlich ihrer Ausbildung als auch bezüglich ihrer Arbeitsweise zum Teil erheblich.
  • Das heißt, bei Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen kommen sowohl mechanisch arbeitende Fadenspeicher zum Einsatz, die zum Beispiel ein an einem Federbauteil angeordnetes, beweglich gelagertes Fadenleitelement aufweisen, als auch Fadenspeicher, bei denen der Faden pneumatisch als Fadenschlaufe in einer unterdruckbeschlagbaren Speicherröhre zwischengespeichert wird.
  • Mechanische Fadenspeicher, die ein Federbauteil aufweisen, an dem endseitig eine rotierbar gelagerte Fadenführungsrolle festgelegt ist, sind beispielsweise in der DE 28 03 378 C oder in der DE 35 19 945 A1 beschrieben.
  • Mit solchen mechanischen Fadenspeichern werden üblicherweise Fadenlängenschwankungen ausgeglichen, die entstehen, wenn ein Faden beim Auflaufen auf eine zylindrische Kreuzspule zwischen den Stirnseiten der Kreuzspule changiert wird.
  • Pneumatisch arbeitende Fadenspeicher sind beispielsweise durch die DE-AS 2 221 316 , durch die DE 101 39 075 A1 oder durch die DE 10 2005 055 717 A1 bekannt.
  • Solche pneumatisch arbeitenden Fadenspeicher kommen bei Offenend-Spinnmaschinen insbesondere dann zum Einsatz, wenn ein im Zuge eines Anspinnprozesses entstehender Fadenüberschuss temporär zwischengespeichert werden muss.
  • In der DE-AS 2 221 316 ist beispielsweise eine Offenend-Rotorspinnmaschine beschrieben, deren Arbeitsstellen jeweils, wie üblich, eine Offenend-Spinnvorrichtung, eine Spulvorrichtung sowie eine Fadenabzugseinrichtung aufweisen, wobei die Fadenabzugseinrichtung dafür sorgt, dass der Faden während des Spinnbetriebes mit konstanter Liefergeschwindigkeit aus der Offenend-Spinnvorrichtung abgezogen und zur Spulvorrichtung geliefert wird.
  • Im Anschluss an die Fadenabzugseinrichtung ist außerdem eine unterdruckbeaufschlagbare Fadenspeicherdüse angeordnet, die zum Einsatz kommt, wenn nach einer Spinnunterbrechung eine Arbeitsstelle wieder neu angesponnen werden soll.
  • Bei einem solchen Anspinnprozess, das heißt, beim Hochfahren einer Arbeitsstelle auf Betriebsgeschwindigkeit, kommt es unvermeidlich zum Entstehen von Fadenüberschuss, der in der Fadenspeicherdüse temporär gespeichert und anschließend über die Fadendehnung sukzessiv an die Spulvorrichtung der betreffenden Arbeitsstelle abgegeben wird.
  • Nachteilig bei einer solchen Einrichtung, bei der das Aufbrauchen des Fadenüberschusses über die Fadendehnung erfolgt, ist allerdings der relativ hohe Energieverbrauch derartig ausgestatteter Arbeitsstellen.
  • Das heißt, bei solchermaßen ausgebildeten Arbeitstellen muss die Fadenspeicherdüse während eines langen Zeitraumes, vorzugsweise während des gesamten Spinnbetriebes, kontinuierlich mit Unterdruck beaufschlagt werden.
  • Offenend-Rotorspinnmaschinen mit Arbeitsstellen, bei denen während des Anspinnprozesses ein pneumatischer Fadenspeicher und eine mechanischen Fadenspeicher zum Einsatz kommen, sind beispielsweise durch die DE 101 39 075 A1 oder die DE 10 2005 055 717 A1 bekannt.
  • Die Arbeitsstellen dieser bekannten Offenend-Rotorspinnmaschinen weisen unter anderem eine Spinnvorrichtung, eine Spulvorrichtung, eine Fadenabzugseinrichtung sowie einen pneumatischen und einen mechanischen Fadenspeicher auf.
  • Der mechanische Fadenspeicher verfügt über ein beweglich gelagertes Fadenleitorgan, das mittels eines elektromotorischen Stellantriebes definiert verlagerbar ist.
  • Auch bei diesen Arbeitsstellen wird der während des Hochlaufes einer Arbeitsstelle nach einer Spinnunterbrechung anfallende Fadenüberschuss zunächst im pneumatischen Fadenspeicher zwischengespeichert.
  • Der pneumatische Fadenspeicher wird anschließend dadurch wieder entleert, dass die Spulenantriebswalze für einen bestimmten Zeitraum mit einer Wickelgeschwindigkeit angetrieben wird, die über der Fadenliefergeschwindigkeit der Fadenabzugseinrichtung liegt.
  • In der Praxis hat sich die Bestimmung des Zeitraumes, in dem die Spulenantriebswalze mit erhöhter Wickelgeschwindigkeit laufen muss, um den pneumatischen Fadenspeicher ordnungsgemäß zu entleeren, allerdings oft als nicht ganz unproblematisch erwiesen.
  • Das heißt, der richtige Zeitraum hängt von verschiedenen, zum Teil kaum exakt bestimmbaren Parametern, zum Beispiel vom jeweiligen Schlupf zwischen der Spulenantriebswalze und der Kreuzspulenoberfläche, ab.
  • In der Praxis hat eine zu lange mit erhöhter Wickelgeschwindigkeit angetriebene Spulenantriebswalze oft zu einem Fadenbruch geführt, während eine zu früh auf normale Wickelgeschwindigkeit zurückgeschaltete Spulenantriebswalze in der Regel dazu führt, dass die Kreuzspule teilweise mit einer zu geringen Fadenspannung gewickelt wird.
  • Im Zusammenhang mit Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen, insbesondere Kreuzspulautomaten ist es zwar grundsätzlich bekannt, pneumatische Fadenspeicher mit einer Sensorik zur Überwachung des Speicherinhaltes auszustatten.
  • Solche, beispielsweise in der DE 10 2004 057 825 A1 beschriebenen Einrichtungen sind in der Regel jedoch als optische oder kapazitive Sensoreinrichtungen ausgebildet und relativ kostenintensiv.
  • Das bedeutet, ein Einsatz derartiger Sensoreinrichtungen ist bei Offenend-Rotorspinnmaschinen, die 300 und mehr Arbeitsstellen pro Textilmaschine aufweisen, wenig wirtschaftlich und damit kaum sinnvoll.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem zuverlässig der Zeitraum bestimmt werden kann, in dem eine Spulenantriebswalze mit einer erhöhten Wickelgeschwindigkeit angetrieben werden muss, um den pneumatischen Fadenspeicher einer Arbeitsstelle ordnungsgemäß zu entleeren.
  • Die Arbeitsstelle zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sollte außerdem möglichst kostengünstig sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, das die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale aufweist bzw. durch Arbeitstellen, wie sie in den Ansprüchen 3 und 10 beschrieben sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2, 4–9 sowie 11–15.
  • Das im Anspruch 1 beschriebene Verfahren bei dem die beim Hochlaufen der Arbeitsstelle entstandene, im pneumatischen Fadenspeicher zwischengespeicherte Fadenmenge durch Antreiben der Spulenantriebswalze mit einer Wickelgeschwindigkeit, die über der während des normalen Spinnbetriebes üblichen Wickelgeschwindigkeit liegt, aufgebraucht wird und nach dem Aufbrauchen der zwischengespeicherten Fadenmenge der mechanische Fadenspeicher durch den laufenden Faden so verstellt wird, dass eine im Bereich des mechanischen Fadenspeichers angeordnete Sensoreinrichtung initiiert wird, die daraufhin ein Signal generiert, das dahingehend verarbeitet wird, dass die Wickelgeschwindigkeit der Spulenantriebswalze wieder auf die während des normalen Spinnbetriebes übliche Wickelgeschwindigkeit reduziert wird, hat nicht nur den Vorteil, dass unabhängig von den jeweils vorliegenden Parametern, der Zeitpunkt, an dem die Spulenantriebswalze auf „normale” Wickelgeschwindigkeit zurückgestellt werden sollte, stets exakt bestimmt werden kann, sondern die benötigte Einrichtung ist auch kostengünstig zu realisieren.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich somit auf relativ einfache Weise sowohl Fadenbrüche aufgrund einer zu hohen Wickelgeschwindigkeit bei leerem Fadenspeicher, als auch das Herstellen von teilweise zu weich gewickelten Kreuzspulen aufgrund einer zu frühen Reduzierung der Wickelgeschwindigkeit zuverlässig vermeiden.
  • Wie im Anspruch 2 dargelegt, ist in vorteilhafter Ausführung vorgesehen, dass das Signal der im Bereich des mechanischen Fadenspeichers installierten Sensoreinrichtung über eine Signalleitung an eine arbeitsstelleneigene Steuereinrichtung geleitet wird, die daraufhin den Antrieb der Spulenantriebswalze im Sinne „Reduzieren der Wickelgeschwindigkeit” ansteuert.
  • Durch die Verwendung einer vorhandenen arbeitsstelleneigenen Steuereinrichtung zur Verwertung und Umsetzung der Signale der im Bereich des mechanischen Fadenspeichers angeordneten Sensoreinrichtung kann der hardwaremäßige Aufwand für die Sensoreinrichtung auf das Notwendigste beschränkt werden, was sich angesichts der Vielzahl der vorhandenen Arbeitsstellen überaus positiv auf die Kosten auswirkt.
  • Gemäß Anspruch 3 verfügt der mechanische Fadenspeicher in einer ersten, vorteilhaften Ausführungsform über ein Kontaktelement, durch das eine stationär angeordnete Sensoreinrichtung initiiert wird, wenn der pneumatische Fadenspeicher entleert und der mechanische Fadenspeicher durch den laufenden Faden in den Bereich der minimalen Fadenspeicherauslenkung geschwenkt ist.
  • Wie in den Ansprüchen 4–6 ausgeführt, weist der mechanische Fadenspeicher in vorteilhafter Ausführungsform einen Stellhebel auf, an dem ein Federbauteil festgelegt ist.
  • Der Stellhebel ist schwenkbar gelagert und bei Bedarf durch ein pneumatisches Schubkolbengetriebe so positionierbar, dass die Fadenumlenkrolle vor dem Fadenlaufweg angeordnet ist.
  • Das heißt, die Fadenumlenkrolle des Fadenspeichers kann zum Wiederanspinnen der Arbeitsstelle auf einfache Weise in eine Stellung geschwenkt werden, in der der Fadenrücktransport durch die Saugdüse nicht beeinträchtigt ist.
  • Anschließend kann die Fadenumlenkrolle so positioniert werden, dass sichergestellt ist, dass der mechanische Fadenspeicher beim Hochlaufen der Arbeitsstelle sofort betriebsbereit ist.
  • Als stationäre Sensoreinrichtung kann beispielsweise, wie im Anspruch 7 beschrieben, ein mechanisch betätigbarer Endschalter zum Einsatz kommen, das heißt, ein Schaltelement, das durch Anlaufen eines am Fadenspeicher befestigten Kontaktelementes betätigt wird, wenn die Fadenumlenkrolle des Fadenspeichers durch den laufenden Faden in eine bestimmte Position gedrückt wird.
  • Als stationäre Sensoreinrichtung kann allerdings auch ein Reed-Relais (Anspr. 8) oder ein Hall-Sensor (Anspr. 9) Verwendung finden, zumal solche Sensoreinrichtungen relativ schmutzunempfindlich sind.
  • Ein Reed-Relais besteht dabei bekanntlich aus Reed-Schaltkontakten, die unter Vakuum oder Schutzgas in einen Glaskolben eingeschmolzen sind und die zugleich die Kontaktfeder und den Magnetanker bilden.
  • Die Kontaktbetätigung solcher Reed-Schaltkontakte erfolgt durch ein von außen einwirkendes Magnetfeld, das beispielsweise durch einen Permanentmagneten erzeugt wird.
  • Das heißt, beim Einsatz eines Reed-Relais muss einer der Schaltpartner so angeordnet sein, dass er mit dem mechanischen Fadenspeicher beweglich gelagert ist, während der andere Schaltpartner an einem stationären Halter oder dgl. angeordnet ist.
  • Anstelle eines Reed-Relais kann allerdings auch, wie im Anspruch 9 beschrieben, ein Hall-Sensor zum Einsatz kommen.
  • Auch Hall-Sensoren stellen bewährte Großserienbauteile dar, die kostengünstig im Handel erhältlich sind und in Verbindung mit Permanentmagneten zuverlässig arbeiten.
  • In solche Hall-Elemente sind in der Regel, wie bekannt, Schaltkreise integriert, in denen eine Signalverstärkung stattfindet; außerdem verfügen diese Bauteile oft über einen Schwellwertschalter.
  • Wie vorstehend im Zusammenhang mit Reed-Relais bereits beschrieben, muss auch bei Verwendung eines Hall-Elementes ein Schaltpartner mit dem mechanischen Fadenspeicher beweglich gelagert und der andere Schaltpartner an einem stationären Halter angeordnet sein.
  • In einer weiteren, in Anspruch 10 beschriebenen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der mechanische Fadenspeicher im Bereich eines Federbauteils ein Sensorelement aufweist, das mechanische Verformungen des Federbauteils, die durch den laufenden Faden verursacht werden, erfasst.
  • Eine derartig ausgebildete Speichereinrichtung übernimmt nicht nur die Aufgabe einer Längenausgleichseinrichtung, da die während des Spulprozesses aufgrund der Fadenchangierung auftretenden Fadenlängenschwankungen durch die mechanische Speichereinrichtung problemlos kompensiert werden, sondern stellt auch auf einfache Weise sicher, dass der Zeitpunkt, an dem der pneumatische Fadenspeicher vollständig entleert ist, zuverlässig erkannt wird.
  • Das heißt, die sich mit dem Auflösen der Fadenschlaufe im pneumatischen Fadenspeicher einstellende Erhöhung der Fadenspannung führt sofort zu einer gegenüber einem einfachen Längenausgleich verstärkten Verformung am Federbauteil des mechanischen Fadenspeichers.
  • Diese verstärkte mechanische Verformung des Federbauteils des mechanischen Fadenspeichers wird durch das Sensorelement am Federbauteil augenblicklich detektiert und in ein elektrisches Signal umgesetzt, das in der Steuereinrichtung der betreffenden Arbeitsstelle dahingehend weiterverarbeitet wird, dass die Wickelgeschwindigkeit der Spulenantriebswalze wieder an die Fadenliefergeschwindigkeit der Fadenabzugseinrichtung der Offenend-Spinnvorrichtung angepasst wird.
  • Die sich bei einer Änderung der Fadenzugkraft einstellende Änderung der mechanischen Verformung des Federbauteils kann während einer Spulenreise außerdem dazu benutzt werden, die Fadenspannung während der Spulenreise einzuregeln, vorzugsweise konstant zu halten.
  • Das heißt, wenn sich im Laufe einer Spulenreise die mechanische Verformung des Federbauteils schleichend in eine Richtung ändert, kann darauf mit einer entsprechenden Anpassung der Wickelgeschwindigkeit reagiert werden.
  • Gemäß Anspruch 11 ist in vorteilhafter Ausführungsform vorgesehen, dass das Federbauteil des mechanischen Fadenspeichers als Blattfederelement ausgebildet ist.
  • Durch ein solches Blattfederelement kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass die am Federbauteil angeordnete Fadenumlenkrolle in Fadenlaufrichtung fixiert bleibt, orthogonal zur Fadenlaufrichtung jedoch so gelagert ist, dass sie bei sich ändernder Fadenspannung sofort verlagert wird.
  • Als Sensoreinrichtungen, die auf dem Blattfederelement festgelegt werden, können, wie in den Ansprüchen 12–15 dargelegt, ebenfalls verschiedene, unterschiedlich ausgebildete Messeinrichtungen Verwendung finden.
  • Gemäß Anspruch 12 kommt in vorteilhafter Ausführungsform des Sensorelements beispielsweise ein Dehnungsmessstreifen zum Einsatz.
  • Solche bekannten und erprobten Dehnungsmessstreifen ändern bereits bei geringer Verformung ihren elektrischen Widerstand, was zuverlässig zur Generierung eines entsprechenden Signals benutzt werden kann.
  • Durch einen solchen Dehnungsmessstreifen, der beispielsweise durch einen Spezialkleber auf dem Blattfederbauteil festgelegt ist, können sowohl statische Belastungen als auch zeitlich sich ändernde Belastungen erfasst werden.
  • Vorzugsweise ist der Dehnungsmessstreifen dabei, wie im Anspruch 13 beschrieben, als Foliendehnungsmessstreifen ausgebildet.
  • Bei solchen Folien-DMS ist eine Messgitterfolie aus dünnem Widerstandsdraht auf einen dünnen Kunststoffträger kaschiert, ausgeätzt und mit elektrischen Anschlüssen versehen.
  • Eine zweite dünne Kunststofffolie, die von oben auf den Träger geklebt ist, schützt das Messgitter mechanisch.
  • Derartige Folien-DMS stellen bewährte Bauteile dar, die in großen Stückzahlen hergestellt werden und im Maschinenbau auf verschiedenen Einsatzgebieten weit verbreitet sind.
  • Wie im Anspruch 14 beschrieben, kann in alternativer Ausführungsform als Sensorelement allerdings auch ein so genannter FSR-Sensor eingesetzt werden.
  • Ein solcher Force Sensing Resistor-Sensor besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten: a) aus einer Trägerfolie mit FSR-Schicht, b) einer Klebeschicht und c) einer Trägerfolie mit Elektroden.
  • Ein FSR-Sensor ändert seinen elektrischen Widerstand in Abhängigkeit von der auf die aktive Oberfläche eingeleiteten Kraft. Die Elektroden kontaktieren dann die FSR-Schicht und zwischen den Kontaktfingern werden Widerstandsbrücken aufgebaut.
  • Insgesamt weist ein auf dem Blattfederbauteil eines mechanischen Federspeichers angeordneter FSR-Sensor ähnliche Eigenschaften wie ein Dehnungsmessstreifen auf.
  • Des Weiteren kann als Sensorelement, das auf dem Blattfederbauteil des mechanischen Fadenspeichers festgelegt ist, auch ein Piezoelement zum Einsatz kommen (Anspr. 15).
  • Solche Piezoelemente erzeugen bekanntlich bei Einwirkung einer mechanischen Kraft eine elektrische Spannung.
  • Das heißt, auf einem piezoelektrischen Material werden Elektroden so aufgebracht, dass ein durch eine mechanische Kraft hervorgerufenes elektrisches Feld an den Elektroden eine Spannung bewirkt, die abgegriffen und als elektrisches Signal weiter verarbeitet werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine mit einem pneumatisch arbeitenden Fadenspeicher, einem mechanischen Fadenspeicher sowie einer ersten Ausführungsform einer Sensoreinrichtung, mit der das Leerlaufen des pneumatischen Fadenspeichers erfassbar ist,
  • 2 den in 1 dargstellten mechanischen Fadenspeicher sowie die im Bereich des mechanischen Fadenspeichers angeordnete Sensoreinrichtung in Vorderansicht,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine mit einem pneumatisch arbeitenden Fadenspeicher, einem mechanischen Fadenspeicher sowie einer zweiten Ausführungsform einer Sensoreinrichtung, mit der das Leerlaufen des pneumatischen Fadenspeichers erfassbar ist,
  • 4 den in 3 dargstellten mechanischen Fadenspeicher sowie die auf dem Federelement des mechanischen Fadenspeichers angeordnete Sensoreinrichtung in Vorderansicht,
  • 5 eine Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine in Seitenansicht.
  • In den 1, 3 und 5 ist jeweils eine Arbeitsstelle 10 einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, im vorliegenden Fall einer Offenend-Rotorspinnmaschine, dargestellt.
  • Solche Offenend-Rotorspinnmaschinen weisen eine Vielzahl gleichartiger, in Reihe nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen 10 auf.
  • Auf den Arbeitsstellen 10 wird mittels einer Offenend-Spinnvorrichtung 12 ein Vorlagefaserband, das in Spinnkannen bevorratet ist, zu einem Faden 17 gesponnen, der anschließend auf einer Spulvorrichtung 18 zu einer Kreuzspule 19 aufgewickelt wird.
  • Eine solche Spulvorrichtung 18 weist unter anderem einen Spulenrahmen 8 zum drehbaren Haltern der Kreuzspule 19 auf.
  • Jede der Arbeitsstellen 10 der Offenend-Rotorspinnmaschine verfügt über eine Anzahl weiterer, unterschiedlicher Fadenhandhabungs- bzw. Fadenbehandlungseinrichtungen, die einen ordnungsgemäßen Betrieb der Arbeitsstellen ermöglichen.
  • Jede Arbeitsstelle 10 weist beispielsweise eine Fadenabzugseinrichtung 20, eine Saugdüse 21, eine Fadenchangiereinrichtung 22 mit einem einzelmotorisch antreibbaren Changierfadenführer 1 sowie eine Spulenantriebseinrichtung 23 auf, deren Spulenantriebswalze 14 zum Beispiel durch einen elektromotorischen Antrieb 27 angetrieben wird.
  • Der Antrieb 24 für die Fadenabzugseinrichtung 20, der Antrieb 25 für die Saugdüse 21, der Antrieb 26 für den Changierfadenführer 1 sowie der Antrieb 27 für die Spulenantriebswalze 14 ist jeweils über eine der Steuerleitungen 2831 an einen Arbeitsstellenrechner 6 angeschlossen, der seinerseits, vorzugsweise über ein Bussystem 7, mit einer Zentralsteuereinheit der Textilmaschine verbunden ist.
  • Wie bekannt, wird der in der Offenend-Spinnvorrichtung 12 hergestellte Faden 17 durch die Fadenabzugseinrichtung 20 mit konstanter Fadenliefergeschwindigkeit aus der Offenend-Spinnvorrichtung 12 abgezogen und auf der Spulvorrichtung 18 zu einer Kreuzspule 19 gewickelt.
  • Im Bereich des Laufweges des Fadens 17 sind dabei, wie üblich, weitere Funktionselemente angeordnet, beispielsweise ein Fadenwächter 3, ein pneumatischer Fadenspeicher 4, ein mechanischer Fadenspeicher 2 sowie eine Paraffiniereinrichtung 5.
  • Der pneumatische Fadenspeicher 4 weist eine unterdruckbeaufschlagbare Saugdüse auf, die unmittelbar hinter dem regulären Laufweg des Fadens 17 angeordnet ist und die im Bedarfsfall, das heißt, insbesondere beim Hochlaufen der Arbeitsstelle 10 nach einer Spinnunterbrechung, überschüssige Fadenlänge des laufenden Faden 17 schlaufenförmig einsaugt und temporär speichert.
  • Solche pneumatischen Fadenspeicher 4 sind an sich bekannt und beispielsweise in der DE 10 2005 005 717 A1 ausführlich beschrieben.
  • In Fadenlaufrichtung F hinter dem pneumatischen Fadenspeicher 4 ist der mechanische Fadenspeicher 2 angeordnet.
  • Dieser mechanische Fadenspeicher 2 weist zwei stationäre Fadenleitrollen 38, 39 sowie eine beweglich gelagerte Fadenumlenkrolle 36 auf.
  • In den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Fadenumlenkrolle 36 an einem Federbauteil 32, vorzugsweise einem Blattfederelement, angeordnet, das seinerseits an einem Stellhebel 35 festgelegt ist.
  • An den Stellhebel 35, der begrenzt drehbar gelagert ist, ist ein Antrieb, vorzugsweise ein Schubkolbengetriebe 37 angelenkt, das eine definierte Verlagerung des Stellhebels 35 und damit der Fadenumlenkrolle 36 ermöglicht.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte, erste Ausführungsbeispiel zeigt einen mechanischen Fadenspeicher 2, der ein, beispielsweise an seinem Federbauteil 32 angeordnetes Kontaktelement 40 aufweist, das bei entsprechender Zugbeanspruchung der Fadenumlenkrolle 36 durch den laufenden Faden 17 in den Bereich einer stationär angeordneten Sensoreinrichtung 33 geschwenkt wird, die daraufhin 33 ein Signal i generiert, das über eine Signalleitung 34 an die arbeitsstelleneigene Steuereinrichtung 6 übermittelt wird.
  • Bei dem in den 3 und 4 dargestellten, zweiten Ausführungsbeispiel ist die Sensoreinrichtung 33 direkt auf dem Federbauteil 32 des mechanischen Fadenspeichers 2 angeordnet und so ausgebildet, dass mechanische Verformungen des Federelementes 32 durch die Sensoreinrichtung 33 erfasst werden.
  • Die beispielsweise als Foliendehnungsmessstreifen ausgebildete Sensoreinrichtung 33 ist dabei ebenfalls über eine Signalleitung 34 an die arbeitsstelleneigene Steuereinrichtung 6 angeschlossen.
  • Die 5 zeigt eine Seitenansicht einer Arbeitsstelle 10 einer Offenend-Rotorspinnmaschine, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit auf eine Darstellung der im Bereich des mechanischen Fadenspeichers 2 angeordneten Sensoreinrichtung 33 verzichtet wurde.
  • Wie vorstehend erläutert, kann die Stellung des mechanischen Fadenspeichers 2 der dargestellten Arbeitsstelle 10 entweder mittels einer der anhand der 1 und 2 beschrieben stationär angeordneten Sensoreinrichtung 33 überwacht werden oder der mechanische Fadenspeicher 2 kann mit einer Sensoreinrichtung 33 ausgestattet sein, die, wie anhand der 3 und 4 beschrieben, Verformungen des Federbauteils 32 des mechanischen Fadenspeichers 2 erfasst.
  • Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung:
    Während des normalen Arbeitsprozesses wird der in der Offenend-Spinnvorrichtung 12 hergestellte Faden 17 mittels der Fadenabzugseinrichtung 20 mit konstanter Fadenliefergeschwindigkeit aus der Offenend-Spinnvorrichtung 12 abgezogen und auf der Spulvorrichtung 18 zu einer Kreuzspule 19 aufgewickelt.
  • Die zwischen den Armen eines Spulenrahmens 8 rotierbar gelagerte Kreuzspule 19 liegt dabei mit ihrer Oberfläche auf der durch einen elektromotorischen Antrieb 27 rotierbaren Spulenantriebswalze 14 auf und wird von dieser über Reibschluss in Aufwickelrichtung rotiert.
  • Der auf die Kreuzspule 19 auflaufende Faden 17 wird gleichzeitig mittels der Fadenchangiereinrichtung 22 so verlegt, dass er in sich kreuzenden Lagen auf die Mantelfläche der Kreuzspule 19 aufläuft.
  • Die während des regulären Spulbetriebs aufgrund der Fadenchangierung auftretenden Fadenlängenschwankungen werden durch den mechanischen Fadenspeicher 2 automatisch ausgeglichen.
  • Wenn es an einer der Arbeitsstellen 10 der Offenend-Rotorspinnmaschine zu einem Störfall, beispielsweise zu einem Fadenbruch kommt, was vorzugsweise durch den Fadenwächter 3 detektiert wird, sorgt die arbeitsstelleneigene Steuereinrichtung 6 dafür, dass sowohl die Offenend-Spinnvorrichtung 12 der betreffenden Arbeitsstelle 10 als auch die zugehörige Spulvorrichtung 18 stillgesetzt werden.
  • Im Anschluss sorgt die Steuereinrichtung 6 dafür, dass die arbeitsstelleneigene Saugdüse 21 in eine Fadenaufnahmestellung in unmittelbarer Nähe der Mantelfläche der Kreuzspule 19 geschwenkt, mit Unterdruck beaufschlagt und die Spulenantriebswalze 14 langsam in Abwickelrichtung rotiert wird, so dass das nach dem Fadenbruch auf die Mantelfläche der Kreuzspule 19 aufgelaufene Fadenende durch die Saugdüse 21 aufgenommen werden kann.
  • Während des folgenden Herunterschwenkens der Saugdüse 21 in den Bereich der Offenend-Spinnvorrichtung 12 wird der Faden hinter die Fadenumlenkrolle 36 des geöffneten mechanischen Fadenspeichers 2 gelegt, vor der Mündung des pneumatischen Fadenspeichers 4 vorbeigeführt sowie zwischen den Fadenabzugsrollen der Fadenabzugseinrichtung 20 positioniert.
  • Die Fadenabzugseinrichtung 20 wird geschlossen, der mechanische Fadenspeicher 2 in Betriebsstellung gebracht, in der die Fadenumlenkrolle 36 wieder zwischen die Fadenleitrollen 38 und 39 eingeschwenkt ist.
  • Außerdem übergibt die Saugdüse 21 das aufgenommene Fadenende an ein im Bereich der Offenend-Spinnvorrichtung 12 angeordnetes Anspinnorgans 9, das das Fadenende für das Wiederanspinnen vorbereitet.
  • Der Antrieb 24 der Fadenabzugseinrichtung 20 wird dann durch die arbeitsstelleneigene Steuereinrichtung 6 so angesteuert, dass eine definierte Fadenrückführung des vorbereiteten Fadenendes in Richtung der Offenend-Spinnvorrichtung 12 stattfindet.
  • Da das Anspinnorgan 9 unter dem Einfluss des innerhalb der Offenend-Spinnvorrichtung 12 herrschenden Unterdruckes steht, wird das vorbereitete Fadenende in die Offenend- Spinnvorrichtung 12 hineingesaugt und an einen innerhalb der Offenend-Spinnvorrichtung 12 umlaufenden Faserring angelegt, der dabei aufgebrochen wird.
  • Der neu entstehende Faden 17 wird über die jetzt wieder in Abzugsrichtung laufende Fadenabzugseinrichtung 20 abgezogen und auf der Spulvorrichtung 18 zu einer Kreuzspule 19 aufgewickelt.
  • Auf seinem Weg zur Kreuzspule 19 passiert der laufende Faden 17 die Mündung des pneumatischen Fadenspeichers 4, der inzwischen mit Unterdruck beaufschlagt ist.
  • Da die Kreuzspule 18 während des Anspinnprozesses nicht mit der gleichen Dynamik auf Betriebsgeschwindigkeit beschleunigt werden kann, wie die Funktionselemente der Offenend-Spinnvorrichtung 12, liegt die durch die Offenend-Spinnvorrichtung 12 bzw. die Fadenabzugseinrichtung 20 vorgegebene Fadenliefergeschwindigkeit zunächst etwas über der Wickelgeschwindigkeit der Kreuzspule 19, mit der Folge, dass sich ein Fadenüberschuss einstellt.
  • Dieser Fadenüberschuss wird vom pneumatischen Fadenspeicher 4 sofort in Form einer Fadenschlaufe zwischengespeichert.
  • Zum Entleeren des pneumatischen Fadenspeichers 4 wird anschließend der Antrieb 27 der Spulenantriebswalze 14 durch die arbeitsstelleneigene Steuereinrichtung 6 so angesteuert, dass die Kreuzspule 18 durch die Spulenantriebswalze 14 mit einer etwas erhöhten Wickelgeschwindigkeit rotiert wird.
  • Das heißt, die Kreuzspule 18 wird mit einer Wickelgeschwindigkeit rotiert, die etwas über der Fadenliefergeschwindigkeit der Offenend-Spinnvorrichtung 12 liegt.
  • Diese erhöhte Wickelgeschwindigkeit wird so lange beibehalten, bis der pneumatische Fadenspeicher 4 vollständig entleert ist und die Fadenumlenkrolle 36 eines mechanischen Fadenspeichers 2 durch den laufenden Faden 17 zum Beispiel in den Bereich einer stationär angeordneten Sensoreinrichtung 33 geschwenkt wird.
  • Anschließend wird die Kreuzspule 19 durch die Spulenantriebswalze 14 wieder mit einer Wickelgeschwindigkeit rotiert, die der Fadenliefergeschwindigkeit der Offenend-Spinnvorrichtung 12 entspricht.
  • Der genaue Zeitpunkt, an dem wieder auf „normale” Wickelgeschwindigkeit zurückgeschaltet werden muss, wird dabei mittels der Sensoreineinrichtung 33 im Bereich des mechanischen Fadenspeichers 2 detektiert.
  • Das heißt, sobald sich die Fadenschlaufe im pneumatischen Fadenspeicher 4 aufgelöst hat, kommt es aufgrund der überhöhten Wickelgeschwindigkeit der Kreuzspule 18 zu einer Erhöhung der Fadenspannung, die über die Fadenumlenkrolle 36 auf das Federbauteil 32 übertragen wird.
  • In einer ersten Ausführungsform wird ein am Federbauteil 32 des mechanischen Fadenspeichers 2 angeordnetes Kontaktelement 40 so in den Bereich einer stationär angeordneten Sensoreinrichtung 33 verlagert, dass die Sensoreinrichtung 33 ein Signal i generiert.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird die mechanische Verformung des Federbauteiles 32 mittels einer auf dem Federbauteil 32 angeordneten Sensoreinrichtung 33, zum Beispiel eines Dehnungsmessstreifens, unmittelbar erfasst und als Signal i über eine Signalleitung 34 an die arbeitsstelleneigene Steuereinrichtung 6 weitergeleitet.
  • Die arbeitsstelleneigene Steuereinrichtung 6 verarbeitet dieses Signal i dann dahingehend, dass der Antrieb 27 der Spulenantriebswalze 14 sofort auf normale Wickelgeschwindigkeit zurückgeschaltet wird.
  • Durch das Umschalten des Wickelantriebs zum korrekten Zeitpunkt können einerseits Fadenbrüche zuverlässig vermieden werden, die aus einem zu langen Betrieb mit überhöhter Wickelgeschwindigkeit resultieren, anderseits kann sicher vermieden werden, dass Kreuzspulen teilweise ohne ausreichende Fadenspannung gewickelt werden, weil bereits auf normale Wickelgeschwindigkeit zurückgeschaltet wurde, bevor die Fadenschlaufe im pneumatischen Fadenspeicher 4 vollständig aufgelöst war.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2803378 C [0005]
    • - DE 3519945 A1 [0005]
    • - DE 2221316 [0007, 0009]
    • - DE 10139075 A1 [0007, 0014]
    • - DE 102005055717 A1 [0007, 0014]
    • - DE 102004057825 A1 [0023]
    • - DE 102005005717 A1 [0087]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine, insbesondere zum Wiederanspinnen nach einer Spinnunterbrechung, wobei die Arbeitsstelle eine Spulenantriebswalze mit einem definiert ansteuerbaren Antrieb aufweist, über einen pneumatischen Fadenspeicher verfügt, der während des Anspinnprozesses entstehende, überschüssige Fadenmenge temporär aufnimmt, sowie mit einem mechanischen Fadenspeicher ausgestattet ist, der bei der Herstellung einer Kreuzspule durch die Fadenchangierung entstehende Schwankungen der Fadengeschwindigkeit ausgleicht, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die beim Hochlaufen der Arbeitsstelle (10) entstandene, im pneumatischen Fadenspeicher (4) zwischengespeicherte Fadenmenge durch Antreiben der Spulenantriebswalze (14) mit einer Wickelgeschwindigkeit, die über der während des normalen Spinnbetriebes üblichen Wickelgeschwindigkeit liegt, aufgebraucht wird, dass nach dem Aufbrauchen der zwischengespeicherten Fadenmenge der mechanische Fadenspeicher (2) durch den laufenden Faden (17) so verstellt wird, dass eine im Bereich des mechanischen Fadenspeichers (2) angeordnete Sensoreinrichtung (33) initiiert wird, die daraufhin ein Signal (i) generiert, das dahingehend verarbeitet wird, dass die Wickelgeschwindigkeit der Spulenantriebswalze (14) wieder auf die während des normalen Spinnbetriebes übliche Wickelgeschwindigkeit reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (i) der Sensoreinrichtung (33) über eine Signalleitung (34) an eine arbeitsstelleneigene Steuereinrichtung (6) geleitet wird, die daraufhin den Antrieb (27) der Spulenantriebswalze (14) im Sinne „Reduzieren der Wickelgeschwindigkeit” ansteuert.
  3. Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Fadenspeicher (2) ein Kontaktelement (40) aufweist, durch das eine stationär angeordnete Sensoreinrichtung (33) initiierbar ist, sobald der mechanische Fadenspeicher (2) nach dem Aufbrauchen der im pneumatischen Fadenspeicher (4) gespeicherten Fadenmenge in eine bestimmte Endposition geschwenkt ist.
  4. Arbeitsstelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Fadenspeicher (2) einen Stellhebel (35) aufweist, an dem ein Federbauteil (32) angeordnet ist, das mit einer rotierbar gelagerten Fadenumlenkrolle (36) ausgestattet ist.
  5. Arbeitsstelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel (35) schwenkbar gelagert und bei Bedarf so positionierbar ist, dass die Fadenumlenkrolle (36) vor dem regulären Fadenlaufweg angeordnet ist.
  6. Arbeitsstelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stellhebel (35) ein pneumatisches Schubkolbengetriebe (37) angelenkt ist.
  7. Arbeitsstelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensoreinrichtung (33) ein stationär angeordneter, durch ein Kontaktelement (40) am mechanischen Fadenspeicher (2) betätigbarer Endschalter zum Einsatz kommt.
  8. Arbeitsstelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensoreinrichtung (33) ein Reed-Kontakt zum Einsatz kommt.
  9. Arbeitsstelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensoreinrichtung (33) ein Hall-Sensor Verwendung findet.
  10. Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Fadenspeicher (2) ein am Federbauteil (32) angeordnetes Sensorelement (33) aufweist, das mechanische Verformungen des Federbauteils (32), insbesondere die durch die Zugkraft eines laufenden Fadens (17) verursachten, erfasst.
  11. Arbeitsstelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Federbauteil (32) ein Blattfederelement zum Einsatz kommt.
  12. Fadenspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensorelement (33) ein Dehnungsmessstreifen zum Einsatz kommt.
  13. Fadenspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensorelement (33) ein Foliendehnungsmessstreifen Verwendung findet.
  14. Fadenspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensorelement (33) ein FSR-Sensor zum Einsatz kommt.
  15. Fadenspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensorelement (33) ein Piezoelement zum Einsatz kommt.
DE102009018672.7A 2008-06-21 2009-04-23 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und zugehörige Arbeitsstelle Expired - Fee Related DE102009018672B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018672.7A DE102009018672B4 (de) 2008-06-21 2009-04-23 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und zugehörige Arbeitsstelle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029557.4 2008-06-21
DE102008029557 2008-06-21
DE102009018672.7A DE102009018672B4 (de) 2008-06-21 2009-04-23 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und zugehörige Arbeitsstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009018672A1 true DE102009018672A1 (de) 2009-12-24
DE102009018672B4 DE102009018672B4 (de) 2019-10-17

Family

ID=41335086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018672.7A Expired - Fee Related DE102009018672B4 (de) 2008-06-21 2009-04-23 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und zugehörige Arbeitsstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018672B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121746A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenumlenkrolle für einen im Bereich des Fadenchangierdreieckes einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine angeordneten mechanischen Fadenspeicher
EP3498642A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur steuerung eines kompensators der differenz zwischen den abzug- und wickelgeschwindigkeiten eines fadens beim aufwickeln eines fadens auf eine spule an einem arbeitsplatz einer spinnmaschine sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2021204986A1 (en) * 2020-04-09 2021-10-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of compensating for the difference between the drawing-off speed and the winding speed of yarn during the winding of yarn on a cross-wound bobbin at a workstation of a textile machine for producing yarn, and a workstation of a textile machine for producing yarn for performing this method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221316A1 (de) 1972-04-29 1973-09-13
DE3519945A1 (de) 1985-06-04 1986-12-04 F.M.N. Schuster GmbH & Co KG, 5030 Hürth Vorrichtung zum zufuehren von faeden, garnen u.dgl. zu einer spulvorrichtung mit changierung
DE2803378C2 (de) 1977-03-01 1987-02-12 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur, Ch
DE10139075A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102004057825A1 (de) 2004-12-01 2006-06-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
DE102005055717A1 (de) 2005-11-23 2007-05-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Saugluftdüse für eine Textilmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027210A1 (de) 1990-08-29 1992-03-05 Fritz Stahlecker Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnstellen und mit einer vorrichtung zum beheben eines fadenbruches
DE4028465A1 (de) 1990-09-07 1992-03-12 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum automatischen beheben einer fadenunterbrechung an einer spinnvorrichtung
DE19939801A1 (de) 1999-08-21 2001-02-22 Schlafhorst & Co W Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221316A1 (de) 1972-04-29 1973-09-13
DE2803378C2 (de) 1977-03-01 1987-02-12 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur, Ch
DE3519945A1 (de) 1985-06-04 1986-12-04 F.M.N. Schuster GmbH & Co KG, 5030 Hürth Vorrichtung zum zufuehren von faeden, garnen u.dgl. zu einer spulvorrichtung mit changierung
DE10139075A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102004057825A1 (de) 2004-12-01 2006-06-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
DE102005055717A1 (de) 2005-11-23 2007-05-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Saugluftdüse für eine Textilmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121746A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenumlenkrolle für einen im Bereich des Fadenchangierdreieckes einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine angeordneten mechanischen Fadenspeicher
EP3498642A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur steuerung eines kompensators der differenz zwischen den abzug- und wickelgeschwindigkeiten eines fadens beim aufwickeln eines fadens auf eine spule an einem arbeitsplatz einer spinnmaschine sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CN110029413A (zh) * 2017-12-13 2019-07-19 里特机械公司 控制用于补偿纱线的速度差异的补偿器的方法和装置
WO2021204986A1 (en) * 2020-04-09 2021-10-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of compensating for the difference between the drawing-off speed and the winding speed of yarn during the winding of yarn on a cross-wound bobbin at a workstation of a textile machine for producing yarn, and a workstation of a textile machine for producing yarn for performing this method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009018672B4 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
EP2179956B1 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textimaschine und Verfahren zum Betreiben der Spulvorrichtung
DE102007053467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007053711A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3718924A1 (de) Spulautomat mit mehreren spulstellen
EP0084659A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102010056116A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine und Spulmaschine
DE3002997C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Bildung von Restfäden an der Spulstelle einer Spulmaschine
EP2251291B1 (de) Fadenspeicher für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine
WO2007000203A1 (de) Verfahren zur ermittlung der qualitätsparameter eines fadens
DE102009018672B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und zugehörige Arbeitsstelle
WO2008128596A1 (de) Offenend-spinnmaschine
DE102009032716A1 (de) Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102007006679A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2157218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Webmaschine
DE3644433C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3511275A1 (de) Verfahren zum automatischen ansetzen eines fadens an einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie textilmaschine
EP1141456B1 (de) Fadenverarbeitungssystem und verfahren zum liefern von schussfäden
DE102008037992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kopsentstaubungsanlage einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3576287A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine
EP3241794A1 (de) Verfahren zum handhaben eines fadenendes und spulstelle
DE19547870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktion einer Paraffiniereinrichtung
DE102013009452A1 (de) Nullpunktabgleich eines Fadenzugkraftsensors
DE10060237A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10336683A1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee