DE102009015819A1 - Klemmenverriegelungsvorrichtung für eine Schraubenverriegelungsklemme - Google Patents

Klemmenverriegelungsvorrichtung für eine Schraubenverriegelungsklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102009015819A1
DE102009015819A1 DE102009015819A DE102009015819A DE102009015819A1 DE 102009015819 A1 DE102009015819 A1 DE 102009015819A1 DE 102009015819 A DE102009015819 A DE 102009015819A DE 102009015819 A DE102009015819 A DE 102009015819A DE 102009015819 A1 DE102009015819 A1 DE 102009015819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
terminal
clamp
wall
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009015819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009015819B4 (de
Inventor
Masahiro Kakegawa-shi Akahori
Takao Kakegawa-shi Nogaki
Toshinori Kakegawa-shi Iwai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102009015819A1 publication Critical patent/DE102009015819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009015819B4 publication Critical patent/DE102009015819B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2458Electrical interconnections between terminal blocks

Abstract

Zum Verhindern einer unvollständigen Verriegelung einer Klemme an Verriegelungsflügeln eines Kabelkasten-Hauptkörpers und zum glatten und sicheren Verriegeln der Klemme an den Verriegelungsflügeln weist eine Klemmenverriegelungsvorrichtung einen Kabelkasten-Hauptkörper aus Kunstharz auf, der eine umgebende Wand zur Aufnahme einer Klemme aufweist, und ein Paar flexibler Verriegelungsflügel in der umgebenden Wand. Ein Lappen der Klemme mit einer Stromleitung ist zum Einführen eines Kopfs eines Bolzens ausgebildet. Der Lappen wird an den Verriegelungsflügeln verriegelt. Die Klemme wird durch Schraubbefestigung mit einer zugehörigen Schaltung verbunden. Eine Abdeckung weist vorspringende Platten auf, die jeweils in einen von Biegeräumen zum Biegen der Verriegelungsflügel eingeführt werden, wenn die Abdeckung an dem Kabelkasten-Hauptkörper angebracht wird. Ein Paar von Wandrippen ist in der Nähe der Verriegelungsflügel vorgesehen, und ein Paar von Lappenrippen ist an beiden Enden des Lappens vorgesehen.

Description

  • Die Prioritätsanmeldung, die japanische Patentanmeldung Nr. 2008-097414 , auf welcher die vorliegende Patentanmeldung beruht, wird durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klemmenverriegelungsvorrichtung für eine Schraubenverriegelungsklemme (Klemme mit Schraubenbefestigung), welche die Klemme mit einer Stromleitung für eine Stromversorgung in einem Kabelkasten verriegelt, und die Klemme mit einer elektrischen Schaltung, wie beispielsweise einer Sammelschiene, durch Schraubenverriegelung (Schraubenbefestigung) mit einem Bolzen in einem derartigen Zustand verbindet.
  • 6 zeigt ein Beispiel für eine Klemmenverriegelungsvorrichtung für eine Schraubenverriegelungsklemme nach dem Stand der Technik (vergleiche Patentdokument 1).
  • Die Klemmenverriegelungsvorrichtung weist einen Klemmenblock 62 eines Kabelkasten-Hauptkörpers 61 (eines Sicherungsblock-Hauptkörpers) auf, der aus Isolierharz besteht. Eine (nicht dargestellte) Sammelschiene ist an dem Klemmenblock 62 angeordnet, und ein horizontaler Plattenabschnitt 68 der Schraubenverriegelungsklemme 63 mit einer Stromleitung ist auf der Sammelschiene angeordnet. Ein vertikaler Lappenabschnitt 64 der Schraubenverriegelungsklemme 63 wird zeitweilig durch ein Paar von Verriegelungshaken 65 verriegelt, die symmetrisch in Horizontalrichtung des Kabelkasten-Hauptkörpers 61 angeordnet sind. In diesem Zustand wird ein Bolzen 66 durch ein Schlitzloch der Klemme 63 und ein Loch der Sammelschiene eingeführt, und in eine Mutter (nicht dargestellt) an den Klemmenblock 62 eingeschraubt, so dass die Klemme 63 mit der Sammelschiene verbunden wird.
  • Der Lappenabschnitt 64 der Klemme 63 erstreckt sich in Vertikalrichtung, und eine Öffnung 67 an dem Lappenabschnitt 64 verlängert das Schlitzloch am horizontalen Plattenabschnitt 68 der Klemme 63. Ein Leitungscrimpabschnitt 69 ist an einem vertikalen Basisabschnitt vorgesehen, der senkrecht gegenüber dem Plattenabschnitt 68 abgebogen ist. Ein Bolzenschaftabschnitt des temporär verriegelten Bolzens 66 steht im Gleiteingriff durch die Öffnung 67 mit dem Schlitzloch, und der Bolzen 66 wird vollständig verriegelt. Das Paar der Verriegelungshaken 65 ist vorspringend symmetrisch in Horizontalrichtung gegenüber einer vertikalen Wand des Kabelkasten-Hauptkörpers 61 angeordnet, und dringt in die Öffnung 67 des Lappens 64 ein, und gelangt in Eingriff mit einem rechten bzw. linken Ende des Lappens 64. Ein oberes Ende des Lappens 64 stößt gegen eine Rippe 70 der Wand an.
  • Eine Stromleitung 71, die mit dem Leitungscrimpabschnitt 69 der Klemme 63 verbunden ist, ist an einen Generator eines Fahrzeugs oder dergleichen angeschlossen. Die Sammelschiene ist mit einer Schmelzsicherung (nicht gezeigt) in dem Kabelkasten-Hauptkörper verbunden, und die Schmelzsicherung ist an eine Verbraucherseite durch die anderen Stromleitungen 72 mit einer Klemme angeschlossen. Der Kabelkasten-Hauptkörper 61 ist zusammen mit einem Relais, einer Sicherung und einem Verbinder in einem äußeren Hauptkörper (nicht gezeigt) vorge sehen, der aus Kunstharz besteht. Eine Abdeckung (nicht gezeigt) ist an dem äußeren Hauptkörper vorgesehen, um den Kabelkasten auszubilden. Es wird Bezug auf die veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 2006-4733 genommen.
  • Bei der voranstehend geschilderten Klemmenverriegelungsvorrichtung der Schraubenverriegelungsklemme bestehen Probleme in der Hinsicht, dass dann, wenn die Klemme 63 im Gleiteingriff mit dem temporär verriegelten Bolzen 66 steht, und die Klemme 63 unzureichend mit Druck beaufschlagt wird (der Verriegelungshaken 65 unvollständig in den Lappen 64 eingepasst ist), die Kontaktfläche zwischen der Klemme 63 und der Sammelschiene verkleinert wird, wodurch der elektrische Kontakt beeinflusst wird, und die Klemme 63 beim Einschrauben des Bolzens 66 gedreht wird, so dass die Klemme 63 verschoben wird, und sich mit anderen stört, und sich die Klemme 63 leicht von dem Bolzen 66 infolge von Schwingungen trennen kann.
  • Wenn die Klemme 63 entlang dem Bolzen 66 gleitet, um den Lappen 64 und den Verriegelungshaken 65 in Eingriff zu versetzen, tritt das Problem auf, dass die Klemme 63 nicht glatt durch den Lappen 64 in Eingriff versetzt wird, der gegen den Verriegelungshaken 65 anstößt. Wenn der Lappen 64 schräg zum Verriegelungshaken 65 eingeführt wird, kann der Lappen 64 außer Eingriff gelangen.
  • Angesichts der voranstehend geschilderten Probleme besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Klemmenverriegelungsvorrichtung für eine Schraubenverriegelungsklemme, welche temporär die Klemme an einem Verriegelungshaken verriegeln kann, um einen unvollständigen Eingriff der Klemme und eines Kabelkasten-Hauptkörpers in einem Kabelkasten zu verhindern, und die Klemme an der Verriegelungsanschlussfläche effizient, glatt und sicher zu befestigen.
  • Um die voranstehend geschilderten Probleme zu überwinden, und den Vorteil der vorliegenden Erfindung zu erzielen, weist eine Klemmenverriegelungsvorrichtung für eine Schraubenverriegelungsklemme gemäß der vorliegenden Erfindung einen Kabelkasten-Hauptkörper auf, der aus Isolierharz besteht, eine umgebende Wand, und ein Paar flexibler Verriegelungsflügel an der umgebenden Wand. Ein Lappen einer Klemme mit einer Stromleitung ist an den Verriegelungsflügeln verriegelt, wobei der Lappen dazu dient, dort hindurch einen Kopf eines Bolzens einzuführen. Die Klemme wird an eine zugehörige Schaltung durch Schraubbefestigung angeschlossen. Eine Abdeckung, welche die Klemme abdeckt, ist an dem Kabelkasten-Hauptkörper vorgesehen, und eine vorspringende Platte der Abdeckung dringt in einen Biegeraum zum Abbiegen des Verriegelungsflügels ein.
  • Bei der voranstehend geschilderten Anordnung stößt, wenn die Klemme gleitend in die umgebende Wand eingeführt wird, um den Lappen mit den Verriegelungsflügeln in Eingriff zu versetzen, und die Verriegelungsflügel gebogen bleiben, infolge einer unvollständigen Einführung, die vorspringende Platte der Abdeckung gegen die Verriegelungsflügel an, und kann die Abdeckung nicht an dem Kabelkasten-Hauptkörper angebracht werden. Eine Bedienungsperson kann durch diesen Zustand das unvollständige Einführen feststellen. Wenn der Lappen vollständig an den Verriegelungsflügeln verriegelt ist, kann daher die Abdeckung an dem Kabelkasten-Hauptkörper angebracht werden. Auf diese Weise wird die Klemme entlang einer Sammelschiene als zugehöriger Schaltung in die umgebende Wand eingeführt.
  • Die Klemmenverriegelungsvorrichtung für die Schraubenverriegelungsklemme gemäß der vorliegenden Erfindung weist weiterhin ein Paar von Wandrippen an der umgebenden Wand in der Nähe der Verriegelungsflügel auf, und ein Paar von Lappenrippen an beiden Seiten des Lappens, und wenn die Klemme an den Verriegelungsflügeln verriegelt ist, berühren innere Oberflächen der Wandrippen und äußere Oberflächen der Lappenrippen sich gegenseitig.
  • Infolge der voranstehend geschilderten Ausbildung werden, da die inneren Oberflächen der Wandrippen und die äußeren Oberflächen der Lappenrippen in Kontakt stehen, wenn die Klemme vollständig in die umgebende Wand eingeführt wurde, und vollständig an den Verriegelungsflügeln verriegelt ist, die Lappenrippen stabil durch die Wandrippen gehaltert. Hierdurch wird die Klemme in Drehrichtung des Einschraubens des Bolzens verriegelt, und exakt in der umgebenden Wand positioniert, so dass die Klemme sicher und fest an den Verriegelungsflügeln verriegelt ist.
  • Die Klemmenverriegelungsvorrichtung für die Schraubenverriegelungsklemme gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Lappen zur äußeren Oberfläche der Lappenrippen durch eine gekrümmte Oberfläche weiter geht.
  • Infolge der voranstehend geschilderten Ausbildung werden der Lappen und die Lappenrippen der Klemme glatt durchgehend durch die gekrümmte Oberfläche miteinander verbunden, so dass dann, wenn die Klemme in die umgebende Wand eingeführt wird, die gekrümmte Oberfläche über die Verriegelungsflügel mit geringer Reibungskraft gleitet, und die Klemme glatt eingeführt und verriegelt wird.
  • Bei der Klemmenverriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann infolge der Tatsache, dass die Abdeckung nicht angebracht werden kann, wenn die Klemme unvollständig verriegelt ist, die unvollständige Verriegelung sicher festgestellt werden. Daher kann die Bedienungsperson einen erneuten Versuch vornehmen, die Klemme vollständig zu verriegeln, um eine unvollständige Einführung zu verhindern. Daher wird eine erforderliche Kontaktfläche der Klemme und der Sammelschiene als zugehöriger Schaltung sichergestellt, und wird die elektrische Verbindung in einem guten Zustand gehalten, und kann ein unerwartetes Entfernen der Klemme infolge einer unvollständigen Einführung verhindert werden, und wird die Verlässlichkeit der elektrischen Verbindung verbessert.
  • Bei der Klemmenverriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Klemme verriegelt, und stoßen die Lappenrippen gegen die Wandrippen durch Oberflächenkontakt an. Daher wird verhindert, dass sich die Klemme in Drehrichtung bewegt, und wird sicher eine Verriegelungskraft aufgebracht. Daher kann verhindert werden, dass sich der Bolzen löst, und werden die voranstehend geschilderten Auswirkungen verbessert.
  • Bei der Klemmenverriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Klemme gleiten und mit ihrer gekrümmten Oberfläche die Verriegelungsflügel berühren, und wird einfach durch eine geringe Kraft verriegelt. Daher wird die Produktivität beim Zusammenbau der Klemme mit einem Kabelkasten-Hauptkörper verbessert.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung eines Kabelkastens mit einer Klemmenverriegelungsvorrichtung für eine Schraubenverriegelungsklemme gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Perspektivansicht eines Hauptbereichs des in 1 dargestellten Kabelkastens;
  • 3 eine Perspektivansicht eines Hauptbereichs eines Rahmens des in 1 dargestellten Kabelkastens;
  • 4 eine Perspektivansicht, welche die Klemme zeigt, die am Hauptbereich des in 3 dargestellten Rahmens verriegelt und festgeschraubt ist;
  • 5 eine Aufsicht, welche die Klemme zeigt, die am Hauptbereich des in 4 gezeigten Rahmens verriegelt und verschraubt ist;
  • 6 eine Perspektivansicht von unten einer seitlichen Abdeckung, welche die Klemme des in 1 dargestellten Kabelkastens abdeckt; und
  • 7 eine Perspektivansicht eines Beispiels für eine Klemmenverriegelungsvorrichtung für eine Schraubenverriegelungsklemme nach dem Stand der Technik.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform eines Kabelkastens, der eine Klemmenverriegelungsvorrichtung für eine Schraubenverriegelungsklemme gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist. Die 3 bis 6 zeigen eine Ausführungsform der Klemmenverriegelungsvorrichtung für die Schraubenverriegelungsklemme.
  • Wie in 1 gezeigt, weist der Kabelkasten 1 einen Rahmen 2 auf, der aus einem Kunstharz besteht (Kabelkasten-Hauptkörper, einen Sicherungsblock 3, der im Innern des Rahmens 2 angebracht ist, eine Öffnung 5, die an einer Seitenwand 4a des Rahmens 2 vorgesehen ist, einen am Sicherungsblock 3 vorgesehenen Bolzen, eine Schraubenverriegelungsklemme 7 mit einer Stromleitung 8, die an einem inneren Bereich der Öffnung 5 durch den Bolzen 6 befestigt ist, und eine seitliche Abdeckung 9 (Abdeckung), die aus Kunstharz besteht, zur Abdeckung der Öffnung 5.
  • Der Rahmen 2 weist eine rechteckige, vertikale äußere Wand 4 (Gehäusewand) auf, und Aufnahmeabschnitte 11 (Aufnahmeräume), die durch Trennwände unterteilt sind, und vertikal ins Innere der äußeren Wand 4 eindringen. Die Öffnung 5 wird durch Ausschneiden der vertikalen Seitenwand 4a als Teil der äußeren Wand 4 hergestellt. Ein Paar von Führungsschienen 12 (Führung) (2) mit L-Form ist nach außen vorspringend an beiden Seitenenden der Öffnung 5 vorgesehen, damit die Seitenabdeckung 9 von einer Oberseite der äußeren Wand 4 aus gleitet, und die Seitenabdeckung 9 mit der äußeren Wand 4 in Eingriff versetzt. Der Sicherungsblock 3 wird von der Unterseite des Rahmens 2 in den Aufnahmeabschnitten 11 aufgenommen und dort verriegelt. Eine Elektronikleiterplatteneinheit (nicht gezeigt) wird von der Oberseite des Rahmens 2 in dem Aufnahmeabschnitt 11 aufgenommen und dort verriegelt.
  • Der Sicherungsblock 3 weist einen Blockhauptkörper 13 aus Kunstharz auf, Sammelschienen 14 (die teilweise dargestellt sind), die aus einem leitfähigen Metall bestehen, und in dem Blockhauptkörper 13 angeordnet sind, eine Schmelzsicherung 15, die zwischen den Sammelschienen 14 (der zugehörigen Schaltung) angeschlossen ist, eine Messersicherung, die zwischen Schellenklemmen (nicht gezeigt) der Sammelschienen geschaltet ist, und ein Verbindergehäuse 17, welches Lappenklemmen (nicht gezeigt) der Sammelschienen aufnimmt. Die Sammelschiene 14 (die zugehörige Schaltung) weist einen frei liegenden, horizontalen Plattenabschnitt auf, der an einem Klemmenblock 16 des Blockhauptkörpers 13 angeordnet ist.
  • Eine Mutter (nicht gezeigt) ist innerhalb des Klemmenblocks 16 angeordnet. Der Bolzen 6 wird von der Oberseite des Klemmenblocks 16 durch ein Loch eingeführt, das an dem Plattenabschnitt der Sammelschiene 14 vorgesehen ist, und temporär mit der Mutter verriegelt. Der Sicherungsblock 3 in diesem Zustand wird in dem Rahmen 2 angeordnet. Auf diese Weise werden der Klemmenblock 16, der Plattenabschnitt der Sammelschiene 14, und der Bolzen 6 im Innern der Öffnung 5 des Rahmens 2 angeordnet. Eine umgebende Wand 18 (2, 3) mit U-Form in Aufsicht ist oberhalb des Klemmenblocks 16 im Innern der Öffnung 5 vorgesehen. An der umgebenden Wand 18 ist ein Paar flexibler Verriegelungsflügel 19 (3) zum Verriegeln einer Schraubenverriegelungsklemme 7 symmetrisch in Horizontalrichtung vorgesehen.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die umgebende Wand 18 mit vertikalen Wänden 2224 an der rechten Seite, der linken Seite und an der Rückseite versehen. Eine rechteckige Öffnung 25 ist an einer Vorderseite der umgebenden Wand 18 vorhanden. Ein Innenraum, der durch die umgebende Wand 18 gebildet wird, ist nach oben, unten und vorn hin offen. Die umgebende Wand 18 erstreckt sich nach unten, und verläuft sich kreuzend weiter zu einer horizontalen, oberen Wand 27 (2) innerhalb der äußeren Wand 4 des Rahmens 2, zusammen mit einer unteren vertikalen Wand 26 unter der vorderen Öffnung 25.
  • Innere vertikale Wände 28 sind parallel zu den vertikalen Wänden 22, 23 innerhalb der vertikalen Wände 22, 23 vorgesehen. Die vertikalen Wände 22, 23 und die inneren vertikalen Wände 28 sind mit schmalen Wänden 29 am vorderen bzw. hinteren Ende verbunden. Zwischenräume 30 sind zwischen den inneren vertikalen Wänden 28 und den vertikalen Wänden 22, 23 vorgesehen. Der Verriegelungsflügel 19 ist an jeder inneren vertikalen Wand 28 angeordnet. Ein Paar vertikaler Schlitze 31 ist an der inneren vertikalen Wand 28 so vorgesehen, dass ein flexibler Flügel 20 zwischen dem Paar der Schlitze 31 ausgebildet wird. Ein Verriegelungshaken 21 ist an einer inneren Oberfläche jeder inneren vertikalen Wand 28 angeordnet. Der flexible Flügel 20 und der Verriegelungshaken 21 bilden den Verriegelungsflügel 19. Der flexible Flügel 20 ist kürzer in Vertikalrichtung ausgebildet als die innere vertikale Wand 28. Der Zwischenraum 30 entspricht einem Biegeraum zum Abbiegen des Verriegelungsflügels 19.
  • Der Verriegelungshaken 21 weist die Form einer tetragonalen Pyramide auf, mit einer vorderen Schrägfläche 21a (Gleitführungsoberfläche), einer hinteren vertikalen Fläche 21b (Verriegelungsoberfläche), einer unteren Schrägfläche 21c mit mittlerer Schrägstellung, und einer oberen Schrägfläche 21d mit starker Schrägstellung. Ein Teil der inneren vertikalen Wand 28 in der Nähe des Schlitzes 30 an der Rückseite entspricht einer vertikalen Wandrippe 32, die um eine kurze Entfernung nach vorn vorsteht. Die Wandrippe 32 weist dieselbe Höhe auf wie die innere vertikale Wand 28, und geht senkrecht in die vertikale Wand 24 an der Rückseite über.
  • In einem Zustand, bei welchem der Sicherungsblock 3 von der Unterseite in den Rahmen 2 eingebaut wird, wie in 1 gezeigt, wird der horizontale Plattenabschnitt der Sammelschiene 14 auf dem Klemmenblock 16 so angeordnet, dass er ein unteres Ende der umgebenden Wand 18 berührt, wie in den 4 und 4 gezeigt. Der Bolzen 6 wird temporär verriegelt, so dass ein Zwischenraum zwischen einem Bolzenkopf 6a und der Sammelschiene 14 für den Zusammenbau der Schraubenverriegelungsklemme 7 vorhanden ist, und die Schraubenverriegelungsklemme 7 wird gleitbeweglich von der vorderen Öffnung 25 entlang einer oberen Oberfläche der Sammelschiene 14 in die umgebende Wand 18 eingeführt, und durch den rechten bzw. linken Verriegelungsflügel 19 verriegelt.
  • Die Schraubenverriegelungsklemme 7 weist eine horizontale Platte 33 auf, einen Lappen 34, der sich in Vertikalrichtung von einem oberen Ende der Platte 33 aus erstreckt, und einen Leitungscrimpabschnitt 47, der in Vertikalrichtung in ein Basisende der Platte 33 übergeht, durch Biegen nach unten. Die Platte 33 weist eine Breite auf, die groß an ihrem oberen Ende und schmal am Basisende ist. Eine untere Oberfläche der Platte 33 berührt die obere Oberfläche der Sammelschiene 14. Die Schraubenverriegelungsklemme 7 ist so angeordnet, dass im Wesentlichen kein Zwischenraum zwischen den beiden Seitenenden 33a des breiten oberen Endes der Platte 33 und den inneren Oberflächen der inneren vertikalen Wände 28 vorhanden ist.
  • Eine hintere Oberfläche des Lappens 34 stößt gegen die innere Oberfläche der vertikalen Wand 24 an. Lappenrippen 35 erstre cken sich senkrecht zum Lappen 34 von beiden Enden des Lappens 34 zur Vorderseite, durch Abbiegen. Der Lappen 34 wird stabil an den Verriegelungsflügeln 19 angeordnet, so dass praktisch keine Zwischenräume zwischen äußeren Oberflächen 35a der Lappenrippen 35 und inneren Oberflächen der Wandrippen 32 senkrecht zur vertikalen Wand 24 oder zwischen den äußeren Oberflächen 35a und inneren Oberflächenbereichen 28a unter den Schlitzen 31 vorhanden sind. Der Lappen 34 ist so angeordnet, dass praktisch keine Zwischenräume zwischen vorderen Endoberflächen 35b der Lappenrippen 35 und der hinteren vertikalen Oberfläche 21b des Verriegelungshakens 21 vorhanden sind.
  • Der Lappen 34 weist einen U-förmigen Lappenhauptkörper und die Rippen 35 auf. Der Lappenhauptkörper weist ein Paar vertikaler Abschnitte 34a auf, die symmetrisch in Vertikalrichtung von der horizontalen Platte 33 aus verlaufen, und einen Verbindungsabschnitt 34b, der in Horizontalrichtung beide obere Enden des Paars der vertikalen Abschnitte 34a verbindet. Hierdurch wird eine vertikale, rechteckige Öffnung 36 zum Einführen des Kopfs des Bolzens an dem Lappenhauptkörper ausgebildet. Die Öffnung 36 erstreckt sich weiter zu einem Schlitzloch 37 (5) der horizontalen Platte 33 zum Einführen des Bolzenschafts.
  • Jede Lappenrippe 35 erstreckt sich senkrecht von jedem Seitenende des vertikalen Abschnitts 34a zum Basisende der horizontalen Platte 33 (in Richtung nach vorn). Eine äußere Oberfläche (hintere Oberfläche) des vertikalen Abschnitts 34a und eine äußere Oberfläche der Lappenrippen 35 gehen kontinuierlich ineinander über, über eine runde, gekrümmte Oberfläche 35c (Gleitführungsoberfläche). Die Lappenrippen 35 können den Lappen 34 verstärken. Wenn die Klemme 7 in die umgebende Wand 18 eingeführt wird, gleitet die gekrümmte Oberfläche 35c auf der vorderen Schrägfläche 21c des Verriegelungshakens 21 unter geringer Reibungskraft, und biegt den Verriegelungsflügel 19 nach außen in den Zwischenraum 30 zwischen der inneren Wand 28 und der vertikalen Wand 22, 23. Unmittelbar nachdem die Lappenrippen 35 am Verriegelungshaken 21 vorbeigegangen sind, stellt sich der Verriegelungsflügel 19 elastisch zurück, und kontrolliert die hintere vertikale Oberfläche 21b des Verriegelungshakens 21 die vordere Endoberfläche 35b der Lappenrippe 35 so, dass sie sicher verriegelt wird.
  • Da der Lappen 34 an dem Verriegelungshaken 21 mit geringer Gleitkraft vorbeigehen kann, wird eine unvollständige Verriegelung der Klemme 7 verhindert. Hierdurch wird eine Verkleinerung der Kontaktfläche zwischen dem Plattenabschnitt 33 der Klemme 7 und der Sammelschiene 14, hervorgerufen durch die unvollständige Verriegelung, verhindert, so dass die Verlässlichkeit der elektrischen Verbindung zwischen der Klemme 7 und der Sammelschiene 14 verbessert wird. Ein Lösen der Klemme 7, hervorgerufen durch Schwingungen nach dem vollständigen Einschrauben des Bolzens 6, kann verhindert werden.
  • Die äußere Oberfläche 35a der rechten bzw. linken Rippe 35 wird ebenfalls durch die innere Oberfläche der Wandrippen 32 der hinteren vertikalen Wand 24 kontrolliert, so dass dann, wenn die Klemme 7 gedreht wird, die Wandrippen 32 und die Lappenrippen 35 die Klemme 7 so haltern können, dass eine Drehung der Klemme 7 verhindert wird. Auf diese Weise wird die Klemme 7 exakt positioniert, und wird verhindert, dass sich der Leitungscrimpabschnitt 47 und die Stromleitung 8 (1) mit dem Rahmen 2 stören.
  • Die Stromleitung 8, an welche die Klemme 7 angecrimpt ist, ist an einen Generator oder einen Katalysator eines Automobils angeschlossen. Wenn zu Wartungszwecken die Klemme 7 von dem Bolzen 6 getrennt wird, wird der Bolzen 6 vollständig herausgezogen, und wird die Klemme 7 in Vertikalrichtung nach oben bewegt, so dass die horizontale Platte 33 auf der unteren Schrägfläche 21c des Verriegelungshakens 21 mit geringem Kraftaufwand gleitet, und einfach entfernt werden kann.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Klemme 7 zusammengebaut, und ist die Seitenabdeckung 9 an dem Rahmen 2 angebracht. Wie aus 6 hervorgeht, weist die Seitenabdeckung 9 eine horizontale obere Wand 38 auf, ein Paar vorspringender Platten 39, die sich in Vertikalrichtung von beiden Enden der oberen Wand 38 aus nach unten erstrecken, eine Rahmenwand 40, die ins Innere der inneren Wand 28 (4) des Rahmens 2 so eindringt, dass sie zwischen dem Kopf des Bolzens 6 und der inneren Wand 28 angeordnet ist, und gegen die Platte 33 oder in deren Nähe der Klemme 7 anstößt, eine vertikale äußere Wand 41, die sich von der Rahmenwand 40 aus nach vorn und unten erstreckt, und eine innere Wand 42, welche die äußere Wand 41 im Inneren der äußeren Wand 41 kreuzt, und bis zur Rahmenwand 40 weitergeht. Die äußere Wand 41 weist eine Aufweitung 43 zum Führen der Stromleitung auf. Die innere Wand 42 weist einen Gleiteingriffsabschnitt 45 zum Eingriff mit einer kurzen Führung 44 an der horizontalen oberen Wand 27 auf (2).
  • Wie in 2 gezeigt, dringt das Paar der vorspringenden Platten 39 in die Zwischenräume 30 an der umgebenden Wand 18 in 4 ein, um zu verhindern, dass die Verriegelungsflügel 19 nach außen hin gebogen werden. Hierdurch wird die Klemme 7 nach dem vollständigen Einschrauben des Bolzens 9 sicher verriegelt. Wenn die Klemme 7 unvollständig in die umgebende Wand 18 eingeführt ist, und der Verriegelungshaken 21 gegen die Lappenrippen 35 der Klemme 7 anstößt, so dass die Verriegelungsflügel 19 nach außen gebogen werden, und versucht wird, die Seitenabdeckung 9 an dem Rahmen 2 anzubringen, stoßen untere Enden der vorspringenden Platten 39 gegen die Verriegelungsflügel 19 an, und kann die Seitenabdeckung 9 nicht an dem Rahmen 2 angebracht werden. Hierdurch kann eine unvollständige Verriegelung der Klemme 7 festgestellt werden. Eine Bedienungsperson kann die Klemme 7 vollständig in die umgebende Wand 18 einführen, und es kann eine unvollständige Verriegelung verhindert werden. Die Stromleitung 8 (1), die mit der Klemme 7 verbunden ist, wird nach unten entlang der Aufweitung 43 der Seitenabdeckung 9 geführt, ohne Störung.
  • In 1 ist der Sicherungsblock 3 in dem Rahmen 2 angebracht, und wird die Klemme 7 mit der Stromleitung 8 von der Öffnung 5 des Rahmens 2 entlang der Sammelschiene 14 an dem Sicherungsblock eingeführt, und temporär durch die Verriegelungsflügel 19 des Rahmens 2 verriegelt. Die Klemme 7 wird durch vollständiges Einschrauben des Bolzens 6 an der Sammelschiene 14 befestigt. Die Seitenabdeckung 9 wird entlang den Führungsschienen 12 des Rahmens 2 an der Öffnung 5 angebracht. Die Leiterplatteneinheit (nicht gezeigt) wird von der Oberseite des Rahmens 2 mit dem Sicherungsblock 3 zusammengebaut, und Verbinder mit Stromleitungen (nicht gezeigt) werden von der Oberseite und der Unterseite des Rahmens aus angeschlossen. Abdeckungen werden an der Oberseite und Unterseite des Rahmens 2 angebracht (nur die untere Abdeckung 46 ist in 1 gezeigt). Der Kabelkasten 1 ist wie voranstehend geschildert ausgebildet.
  • Der Kabelkasten 1 gemäß der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich den Sicherungsblock 3, den Rahmen 2, welcher den Sicherungsblock 3 aufnimmt, und die Seitenabdeckung 9 aufweisen, welche die Öffnung 5 des Rahmens 2 abdeckt.
  • Anstatt des Sicherungsblocks 3 bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform kann ein Relaisblock oder ein Verbinderblock eingesetzt werden. Der Sicherungsblock 3, der Relaisblock und der Verbinderblock können unter dem Oberbegriff Stromanschlussblock zusammengefasst werden.
  • Gemäß 4 können der Sicherungsblock 4 und der Rahmen 2 vereinigt oder einstückig ausgebildet sein. Der aus Kunstharz bestehende Rahmen 2 und der Sicherungsblock-Hauptkörper 13 können jedoch auch ein Kabelkasten-Hauptkörper sein. Durch Anbringen der Klemme 7 an der Sammelschiene 14 entlang dem Kabelkasten-Hauptkörper, durch Einführen der Klemme 7 in die umgebende Wand 18 des Kabelkasten-Hauptkörpers, und durch Verriegeln der Klemme 7 an den Verriegelungsflügeln 19 kann die Klemme 7 durch vollständiges Einschrauben des Bolzens 6 befestigt werden. Als zugehörige Schaltung, die an die Klemme 7 angeschlossen werden soll, kann anstelle der Sammelschiene 14 eine andere Klemme oder eine Schaltung durch Einsetzformen eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Beschreibung der Ausführungsform beschränkt. Verschiedene Änderungen und Modifikationen können innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2008-097414 [0001]
    • - JP 2006-4733 [0006]

Claims (3)

  1. Klemmenverriegelungsvorrichtung für eine Schraubenverriegelungsklemme, wobei vorgesehen sind: ein Kabelkasten-Hauptkörper, der aus Isolierharz besteht, wobei der Kabelkasten-Hauptkörper eine umgebende Wand aufweist, ein Paar flexibler Verriegelungsflügel, die an der umgebenden Wand angeordnet sind, und ein Paar von Biegeräumen zum Biegen jedes der beiden Verriegelungsflügel; eine Klemme mit einer Stromleitung, wobei die Klemme an eine zugehörige Schaltung durch Festschrauben eines Bolzens angeschlossen wird, und die Klemme einen Lappen aufweist, der an dem Paar der Verriegelungsflügel verriegelt werden soll, wobei der Lappen so ausgebildet ist, dass ein Kopf des Bolzens durch ihn eingeführt werden kann; und eine Abdeckung, welche die Klemme abdeckt, wobei die Abdeckung an dem Kabelkasten-Hauptkörper angebracht ist, und die Abdeckung ein Paar von vorspringenden Platten aufweist, die in jeden der Biegeräume eindringen.
  2. Klemmenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Paar von Wandrippen an der umgebenden Wand in der Nähe jedes der beiden Verriegelungsflügel, und ein Paar von Lappenrippen, die an beiden Seiten des Lappens vorgesehen sind, wobei innere Oberflächen der beiden Wandrippen und äußere Oberflächen der beiden Lappenrippen gegeneinander anstoßen, wenn die Klemme an den Verriegelungsflügeln verriegelt ist.
  3. Klemmenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Oberfläche des Lappens und die äußeren Oberflächen der beiden Lappenrippen ineinander über eine gekrümmte Oberfläche übergehen.
DE102009015819.7A 2008-04-03 2009-04-01 Klemmenverriegelungsvorrichtung für eine Schraubenverriegelungsklemme Active DE102009015819B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008097414A JP5123027B2 (ja) 2008-04-03 2008-04-03 ねじ締め用端子の係止構造
JP2008-097414 2008-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009015819A1 true DE102009015819A1 (de) 2009-12-10
DE102009015819B4 DE102009015819B4 (de) 2018-04-05

Family

ID=41133674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015819.7A Active DE102009015819B4 (de) 2008-04-03 2009-04-01 Klemmenverriegelungsvorrichtung für eine Schraubenverriegelungsklemme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7611360B2 (de)
JP (1) JP5123027B2 (de)
CN (1) CN101552383B (de)
DE (1) DE102009015819B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5384846B2 (ja) * 2008-04-03 2014-01-08 矢崎総業株式会社 救援端子構造
JP5131981B2 (ja) * 2008-07-16 2013-01-30 矢崎総業株式会社 電気接続箱の端子装着構造
JP5843619B2 (ja) * 2012-01-10 2016-01-13 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP5910942B2 (ja) * 2012-05-29 2016-04-27 矢崎総業株式会社 端子保護カバーおよび電気接続箱
JP5352723B1 (ja) 2012-09-05 2013-11-27 日本航空電子工業株式会社 電気コネクタ
SE536980C2 (sv) * 2013-03-04 2014-11-25 Scania Cv Ab Ledningssko
JP2015198033A (ja) * 2014-04-02 2015-11-09 住友電装株式会社 コネクタ
JP6686806B2 (ja) * 2016-09-06 2020-04-22 住友電装株式会社 端子モジュール
US9887477B1 (en) * 2016-09-22 2018-02-06 Ford Global Technologies, Llc Fused-wire cable connectors for a busbar
JP6569121B2 (ja) * 2016-10-13 2019-09-04 住友電装株式会社 電気接続箱
JP6764774B2 (ja) * 2016-12-01 2020-10-07 矢崎総業株式会社 電気接続箱、及び、ワイヤハーネス
JP6660914B2 (ja) * 2017-04-27 2020-03-11 矢崎総業株式会社 電気接続箱およびワイヤハーネス
JP6592049B2 (ja) * 2017-08-30 2019-10-16 矢崎総業株式会社 端子仮保持構造
JP6996483B2 (ja) * 2018-12-06 2022-01-17 株式会社オートネットワーク技術研究所 回路構成体
JP7447702B2 (ja) 2020-06-26 2024-03-12 住友電装株式会社 電気接続箱
JP7447701B2 (ja) 2020-06-26 2024-03-12 住友電装株式会社 電気接続箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006004733A (ja) 2004-06-17 2006-01-05 Yazaki Corp ボルトを用いた端子接続構造とそれを備えた電気接続箱
JP2008097414A (ja) 2006-10-13 2008-04-24 Nec Infrontia Corp 情報処理システムおよび情報処理方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02115269U (de) * 1989-02-28 1990-09-14
JP2866569B2 (ja) * 1993-12-27 1999-03-08 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンクブロック
JP3106963B2 (ja) * 1996-06-13 2000-11-06 住友電装株式会社 電気接続箱間の半嵌合検知構造
JP3526240B2 (ja) * 1999-05-20 2004-05-10 矢崎総業株式会社 電気接続箱の端子接続構造
JP3783559B2 (ja) * 2000-12-11 2006-06-07 トヨタ車体株式会社 斜め締め防止端子の締め忘れ防止構造
JP4878473B2 (ja) * 2005-11-22 2012-02-15 矢崎総業株式会社 端子金具と該端子金具を備えた電気接続箱
JP2007282399A (ja) * 2006-04-07 2007-10-25 Yazaki Corp 電気接続箱
JP5074782B2 (ja) 2007-02-15 2012-11-14 矢崎総業株式会社 電気接続箱

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006004733A (ja) 2004-06-17 2006-01-05 Yazaki Corp ボルトを用いた端子接続構造とそれを備えた電気接続箱
JP2008097414A (ja) 2006-10-13 2008-04-24 Nec Infrontia Corp 情報処理システムおよび情報処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7611360B2 (en) 2009-11-03
JP2009254072A (ja) 2009-10-29
US20090253294A1 (en) 2009-10-08
CN101552383A (zh) 2009-10-07
JP5123027B2 (ja) 2013-01-16
DE102009015819B4 (de) 2018-04-05
CN101552383B (zh) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015819B4 (de) Klemmenverriegelungsvorrichtung für eine Schraubenverriegelungsklemme
DE112004000102B4 (de) Kassetten-Relaisblock-Befestigungsstruktur
DE102009010732B4 (de) Befestigungsstruktur zwischen einem elektrischen Verteilergehäuse und einem Zusatzgehäuse
EP0330957B1 (de) Frontsystem für in Baugruppenträger einschiebbare Steckbaugruppen eines mechanischen Aufbausystems
DE102009046014B4 (de) Elektrisches Verbindergehäuse und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE60118314T2 (de) Elektrische Kraftfahrzeugverbindungsdose
DE102008030861B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse für Kraftfahrzeuge
DE19938068A1 (de) Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung
DE102011081692B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102009050473A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE102010060070B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
DE102010003654A1 (de) Klemme und Aufnahmeeinheit für elektronische Vorrichtungen
DE102017108431B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE102020119312A1 (de) Länglicher Steckkontakt
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
DE10320982B4 (de) Kupplungsstruktur für einen Anschlusskasten und einen Verbindungsblock einer elektrischen Komponente
DE102010032038A1 (de) Zählerplatzbaugruppe
DE102019135726A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102008029153B4 (de) Elektrisches Verbindergehäuse zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102018208238B4 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE102010015879A1 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE10322952A1 (de) Kupplungsstruktur für einen Anschlusskasten und einen Verbindungsblock einer elektrischen Komponente
DE102016220022B4 (de) Kombination eines Steckers mit einem Deckel
DE112017004172T5 (de) Spulenanordnung, Schaltungsanordnung und elektrischer Verteilerkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final