DE102009013653A1 - Protein-Sequenzierung mit MALDI-Massenspektrometrie - Google Patents

Protein-Sequenzierung mit MALDI-Massenspektrometrie Download PDF

Info

Publication number
DE102009013653A1
DE102009013653A1 DE102009013653A DE102009013653A DE102009013653A1 DE 102009013653 A1 DE102009013653 A1 DE 102009013653A1 DE 102009013653 A DE102009013653 A DE 102009013653A DE 102009013653 A DE102009013653 A DE 102009013653A DE 102009013653 A1 DE102009013653 A1 DE 102009013653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
ions
ion
flight
spectra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009013653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009013653B4 (de
Inventor
Jochen Franzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Daltonics GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruker Daltonik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Daltonik GmbH filed Critical Bruker Daltonik GmbH
Priority to DE102009013653.3A priority Critical patent/DE102009013653B4/de
Priority to US12/708,010 priority patent/US8581179B2/en
Priority to GB201003209A priority patent/GB2468747B/en
Publication of DE102009013653A1 publication Critical patent/DE102009013653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009013653B4 publication Critical patent/DE102009013653B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/16Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission
    • H01J49/161Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission using photoionisation, e.g. by laser
    • H01J49/164Laser desorption/ionisation, e.g. matrix-assisted laser desorption/ionisation [MALDI]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6848Methods of protein analysis involving mass spectrometry
    • G01N33/6851Methods of protein analysis involving laser desorption ionisation mass spectrometry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/004Combinations of spectrometers, tandem spectrometers, e.g. MS/MS, MSn
    • H01J49/0045Combinations of spectrometers, tandem spectrometers, e.g. MS/MS, MSn characterised by the fragmentation or other specific reaction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/26Mass spectrometers or separator tubes
    • H01J49/34Dynamic spectrometers
    • H01J49/40Time-of-flight spectrometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die schnelle und koProteinen mit Massenspektrometern, die eine Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption (MALDI) verwenden. Die Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren für die Aufnahme von Massespektren der Fragmentionen aus "In-Source Decay" (ISD) bereit, mit dem sich lange N- und C-terminale Sequenzen der Aminosäuren eines Proteins aus nur einem einzigen Massenspektrum bestimmen lassen. Dazu werden erstens besondere Matrixsubstanzen verwendet, zweitens Laser mit kurzen Lichtpulsen und geeignetem Strahlprofil eingesetzt, und drittens die Massenspektren so aufgenommen, dass die Empfindlichkeit im unteren Massenbereich erniedrigt wird. Durch die Kombination dieser Maßnahmen wird eine Auswertbarkeit der c- und z-Fragmentionen im unteren Massenbereich erreicht. Um auch Fragmentionen hoher Massen aufzunehmen, wird die Verstärkung des Ionendetektors während repetierender Aufnahmen von Einzelflugzeitspektren allmählich angehoben, während leichte Ionen durch einen Ionenselektor zunehmend ausgeblendet werden. Es können damit in Fragmentionenspektgt, N-terminale Sequenzen vom Terminus her bis über 80 Aminosäuren hinaus, C-terminale Sequenzen bis über 60 Aminosäuren hinaus direkt gelesen werden. Werden keine zusätzlichen biochemischen Markierungen verwendet, so bleiben lediglich Leucin/Isoleucin und Glutamin/Lysin nicht ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die schnelle und kostengünstige Analyse der Aminosäure-Sequenzen von Proteinen mit Massenspektrometern, die eine Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption (MALDI) verwenden.
  • Die Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren für die Aufnahme von Massenspektren der Fragmentionen aus „In-Source Decay” (ISD) bereit, mit dem sich lange N- und C-terminale Sequenzen der Aminosäuren eines Proteins aus nur einem einzigen Massenspektrum bestimmen lassen. Dazu werden erstens besondere Matrixsubstanzen verwendet, zweitens Laser mit kurzen Lichtpulsen und geeignetem Strahlprofil eingesetzt, und drittens die Massenspektren so aufgenommen, dass die Empfindlichkeit im unteren Massenbereich erniedrigt wird. Durch die Kombination dieser Maßnahmen wird eine Auswertbarkeit der c- und z-Fragmentionen im unteren Massenbereich erreicht. Um auch Fragmentionen hoher Massen aufzunehmen, wird die Verstärkung des Ionendetektors während repetierender Aufnahmen von Einzelflugzeitspektren allmählich angehoben, während leichte Ionen durch einen Ionenselektor zunehmend ausgeblendet werden. Es können damit in Fragmentionenspektren, deren Aufnahmedauer nur wenige Sekunden beträgt, N-terminale Sequenzen vom Terminus her bis über 80 Aminosäuren hinaus, C-terminale Sequenzen bis über 60 Aminosäuren hinaus direkt gelesen werden. Werden keine zusätzlichen biochemischen Markierungen verwendet, so bleiben lediglich Leucin/Isoleucin und Glutamin/Lysin nicht unterscheidbar, was aber für viele Anwendungsgebiete, beispielsweise für viele diagnostische Essays, ohne Belang ist.
  • Stand der Technik
  • Die Standardmethode für Protein-Sequenzierungen ist die Edman-Sequenzierung, die in entsprechenden Automaten von gut gereinigten Proteinproben unter Verbrauch relativ teuerer Chemikalien in etwa 10 Stunden insgesamt etwa 30 bis 40 Aminosäuren vom N-Terminus her zu lesen gestattet. C-terminale Aminosäuren können nicht bestimmt werden. Ist der N-Terminus blockiert, funktioniert das Verfahren nicht. Da dieses Verfahren heutigen Anforderungen an Kosten, Analysengeschwindigkeit und Sequenzierungslängen nicht mehr genügt, wurde die Herstellung der automatischen Edman-Sequenzierer eingestellt. Es wird gegenwärtig nach Verfahren gesucht, die schneller, preiswerter und mit größerer Sequenzierungslänge arbeiten.
  • Ein (bisher noch nicht existierendes, aber denkbares) Gerät zur massenhaften Proteinsequenzierung mit der Möglichkeit zu stündlich über tausend Sequenz-Analysen von Proteinen oder Proteinspaltstücken mit bis zu 150 Aminosäuren und mehr würde heute viele Anwendungsgebiete beflügeln und viele neue Anwendungsgebiete eröffnen. Es würde in weitem Rahmen die Verfolgung der Veränderungen der verschiedenartigsten Proteine durch die Evolution der Arten zu erforschen gestatten und die taxonomische Einordnung der Spezies, die heute auf der Basis von langsamen und teuren DNA-Analysen erfolgt, außerordentlich erleichtern. Insbesondere aber würde es ermöglichen, die Variationen der Proteine in den Individuen einer Spezies untersuchen. In unserem Erbgut gibt es Hunderttausende von SNPs (Single Nucleotide Polymorphisms), die uns Menschen voneinander unterscheiden. Es ist zu erwarten, dass sich ein beträchtlicher Teil dieser Polymorphismen auch in Variationen der Proteine niederschlägt, die wiederum unseren Phänotyp ausprägen. Dabei treten mit Sicherheit genetisch bedingte Funktionsänderungen vieler Proteine auf (Funktionsminderung, Überfunktionen, Fehlfunktionen), die verändertes Aussehen, verändertes Verhalten, veränderte Verträglichkeit gegenüber äußeren und inneren Einflüssen wie Nahrungsmittel, Chemikalien und Pharmaka und vieles andere mehr bewirken können. Daraus könnten sich wiederum diagnostische Verfahren für die Aufdeckung vieler Anomalien bis hin zu genetisch bedingten Unverträglichkeiten und Krankheitsanlagen ergeben.
  • Ein viel versprechendes Verfahren als Grundlage für einen solchen Sequenzierautomaten und für entsprechende Assays ist die MALDI-Analyse der Proteinmoleküle mit einer willkürlich erzeugten Spontanfragmentierung, die unter dem Kürzel „ISD” (in-source decay) bekannt geworden ist.
  • MALDI (Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption) ist eine bedeutende Ionisierungsart für Biomoleküle, die durch M. Karas und K. Hillenkamp vor etwa zwanzig Jahren entwickelt wurde. MALDI ionisiert die Biomoleküle, die sich in hoher Verdünnung in einer Matrixsubstanz in überwiegend festen Proben auf Probenträgern befinden, durch den Beschuss mit Laserlichtpulsen. Jeder Laserlichtpuls erzeugt aus einer Probe eine winzige und kurzlebige Wolke heißen Plasmas mit neutralen Molekülen, positiven und negativen Ionen.
  • Die Ionen aus dem Plasma jedes einzelnen Laserlichtpulses werden heute noch überwiegend in besonders dafür konstruierten MALDI-Flugzeitmassenspektrometern (MALDI-TOF-MS) axial in eine Flugzeitstrecke hinein beschleunigt und nach Durchlaufen der Flugstrecke einem Detektor zugeführt, der die massenabhängige Ankunftszeit der Ionen und ihre Menge misst und die digitalisierten Messwerte als Flugzeitspektrum speichert. Dabei wurden früher Wiederholfrequenzen der Laserlichtpulse von 20 bis zu 200 Hertz verwendet, heute sind MALDI-TOF-Massenspektrometer mit bis zu zwei Kilohertz Lichtpulsfrequenz erhältlich. Es werden jedoch heute auch zunehmend Flugzeitmassenspektrometer mit orthogonalem Ioneneinschuss (OTOF) mit MALDI-Ionenquellen ausgerüstet; diese nehmen Massenspektren mit Wiederholungsraten von etwa fünf Kilohertz auf.
  • In beiden Arten von Massenspektrometern werden Detektoren für die Ionenströme eingesetzt, die aus jeweils einem speziellen Sekundärelektronen-Vervielfacher (SEV) mit nachgeschaltetem Transientenrekorder bestehen, wobei der Transientenrekorder einen mit 2 bis 4 Gigahertz sehr schnell arbeitenden Analog-zu-Digital-Wandler (ADC) mit meist nur 8 bit Wandlungsbreite enthält. Die Flugzeitspektren können 100 bis 200 Mikrosekunden lang sein, also 200 000 bis 800 000 Messwerte umfassen. Die Messwerte von einigen Hundert oder Tausend so aufeinanderfolgend gemessener Flugzeitspektren der Ionen werden zu einem Summenspektrum addiert. Dieses wird einer Peak-Erkennung unterworfen, und die Liste mit den Flugzeit-Peaks wird über eine Kalibrierkurve in eine Liste der ladungsbezogenen Massen m/z und ihrer Intensitäten i umgewandelt. Die Massenspektren beider Arten von Massenspektrometern können durch die Verwendung von energiefokussierenden Reflektoren und andere Maßnahmen wie beispielsweise verzögerte Beschleunigung (DE = delayed extraction) Massenauflösungsvermögen von R = m/Δm = 20 000 bis 50 000 erreichen, wobei Δm die Breite des Ionenpeaks der Masse m in halber Höhe ist.
  • Unter dem Begriff „Massenspektrum” wird dabei etwas unscharf entweder die erwähnte Liste der ladungsbezogenen Massen m/z und ihrer Intensitäten im/z, ihre graphische Darstellung im/z = f(m/z) („Strichspektrum”), oder auch die quasianaloge Funktion der Messwerte in = f(m/z) verstanden, wobei n den Zähler der Messwerte im Flugzeitspektrum darstellt.
  • Wenn im Folgenden einfach von der „Aufnahme eines Massenspektrums” die Rede ist, so ist damit in der Regel die beschriebene Aufnahme von Hunderten oder Tausenden von Einzelflugzeitspektren, deren Zusammenfassung zu einem Summenflugzeitspektrum und dessen Umwandlung in ein Massenspektrum gemeint. Das trifft für Massenspektren von Molekülionen ebenso zu wie für Tochterionenspektren.
  • Wenn der Begriff „Masse der Ionen” oder auch nur einfach von „Masse” in Verbindung mit Ionen verwendet wird, so ist in der Massenspektrometrie stets die „elementarladungsbezogene Masse” m/z gemeint, also die physikalische Masse m der Ionen geteilt durch die dimensionslose und absolut genommene Anzahl z der positiven oder negativen Elementarladungen, die dieses Ion trägt. Die elementarladungsbezogene (oder kürzer „ladungsbezogene”) Masse m/z wird auch oft etwas unschön als „Masse-zu-Ladungs-Verhältnis” bezeichnet, obwohl sie die Dimension einer Masse hat. Da aber MALDI praktisch nur einfach geladene Ionen liefert (z = 1), ist die Unterscheidung zwischen „Masse” und „ladungsbezogener Masse” hier meist hinfällig. Als Einheit für die Masse wird in dieser Schrift das „Dalton” (Da) verwendet, weil diese Einheit in der Biochemie gebräuchlich ist, statt der gesetzlichen nichtkohärenten SI-Einheit mit dem Namen „vereinheitlichte atomare Masseneinheit” und dem Kürzel „u”.
  • Für die Sequenzierung von Proteinen ist die Aufnahme von Tochterionenspektren der Proteinmolekülionen erforderlich. Mit MALDI können zwei verschiedene Verfahren zur Erzeugung und Messung von Tochterionen ausgewählter Elternionen durchgeführt werden:
    • 1) Ein Verfahren mit „ergodischer” (oder „thermischer”) Fragmentierung durch den Zerfall metastabiler Ionen im Massenspektrometer nach ihrer Beschleunigung in der Ionenquelle, wobei hauptsächlich b- und y-Fragmentionen zeugt werden (PSD = post-source decomposition). Soll PSD so angewendet werden, dass Tochterionenspektren in einem einzigen Zuge aufgenommen werden können, so erfordert das ein besonders mit schaltbaren Nachbeschleunigungseinheiten ausgerüstetes und leider auch teures MALDI-TOF-TOF-Massenspektrometer (siehe dazu Köster et al., DE 198 56 014 C2 ; GB 2 344 454 B ; US 6,300,627 B1 ).
    • 2) Ein Verfahren der Spontan-Fragmentierung (ISD = in-source decay) vor der um einige hundert Nanosekunden verzögerten Beschleunigung der Ionen, das vorwiegend c- und z-Fragmentionen liefert. ISD bietet sich als besonders günstig für eine Sequenzanalyse an, da es grundsätzlich in einfacheren und preiswerteren Massenspektrometern ohne Nachbeschleunigungseinheit durchgeführt werden kann. Aus Proben mit Proteinen, die etwa dem Reinheitsgrad und der Menge der für Edman-Sequenzierung präparierten Proteine entspricht, können in Minutenschnelle sehr gut und einfach auswertbare Fragmentionenspektren erzeugt werden. Die c-Fragmentionen bilden im Massenspektrum im Massenbereich zwischen etwa einem Kilodalton und acht Kilodalton eine herausragende und leicht erkennbare Reihe von Signalen, die alle aus etwa den gleichen Anzahlen von Ionen bestehen. Auch die z-Fragmentionen bilden eine Reihe von Signalen mit etwa jeweils gleichen Anzahlen von Ionen, deren Signal-Mittelwerte aber etwa um einen Faktor 5 bis 10 unterhalb denen der c-Fragmentionen liegen.
  • Die Intensitätsvariationen beider Reihen von Fragmentionen liegen jeweils in einem relativ schmalen Intervall, das sich vom Mittelwert aus nur um einen Faktor 1, 3 nach oben und unten erstreckt. Alle Aminosäuren fragmentieren also mit etwa gleicher Wahrscheinlichkeit; eine Ausnahme bildet Prolin, das wegen seiner besonderen Ringstruktur zwar fragmentieren mag, jedenfalls aber keine zwei getrennte Bruchstücke liefert. Da die Empfindlichkeit der verschiedenen Ionendetektoren, die alle auf der Basis der Sekundärelektronen-Vervielfachung funktionieren, mit steigender Masse abnimmt, nimmt auch der Mittelwert der Intensitäten der c-Fragmentionen im Massenspektrum mit zunehmender Masse ab, so dass in heutigen MALDI-TOF-Massenspektrometern die Auswertbarkeit der c-Fragmentionen bei maximal etwa 70 Aminosäuren vom N-terminalen Ende her endet. Vom C-terminalen Ende her kann durch eine Auswertung der z-Fragmentionen eine Sequenz von maximal etwa 50 Aminosäuren bestimmt werden.
  • Leider weisen die Massenspektren, die in dieser Weise in gegenwärtig erhältlichen MALDI-TOF-Massenspektrometern aufgenommen werden, noch erhebliche Mängel auf. So ist der untere Massenbereich bis zu etwa m/z = 1000 Dalton mit einem so hohen chemischen Untergrund überdeckt, dass hier eine Auswertung der Massenspektren nicht möglich ist. Der Untergrund stammt weitgehend von Molekülen der Matrixsubstanz, die unter Beschuss mit Laserlichtpulsen mit bisher üblichen Pulsdauern und Energiedichten zerschlagen werden und sich im heißen, aber rasch adiabatisch abkühlenden Plasma der Desorptionswolke zu komplexen Ionen verschiedenster Massen zusammensetzen, die einen fast kontinuierlichen Untergrund bilden. Es können somit die Sequenzen der ersten acht bis zehn terminalen Aminosäuren nicht gelesen werden.
  • Ein besonderes Verfahren zum Lesen auch der terminalen Sequenzen durch metastabilen Zerfall einer ausgewählten ISD-Fragmentionensorte und auch für eine weitergehende Strukturanalyse von ISD-Fragmentionen besteht darin, die Instabilität dieser Fragmentionen auszunutzen und die durch metastabilen Zerfall entstehenden Enkelionen mit einem MALDI-TOF-TOF-Massenspektrometer zu messen, das für die Aufnahme ergodisch erzeugter Fragmentionen eingerichtet ist (D. Suckau und A. Resemann: DE 103 01 522 A1 ; GB 2 399 218 B ; US 7,396,686 B2 ). Das Verfahren ist jedoch für eine massenhafte Proteinsequenzierung nachteilig, weil nach einer ersten Spektrenauswertung mindestens zwei weitere Enkelionenspektren von c- und z-ISD-Fragmentionen aufgenommen werden müssen. Außerdem ist dazu ein teures MALDI-TOF-TOF-Massenspektrometer mit Nachbeschleunigungseinheit erforderlich, das auch Spektren der Fragmentionen aus metastabilen Zerfällen aufnehmen kann.
  • Es besteht in der MALDI-Massenspektrometrie eine hohe Kunst darin, durch Einstellung der Detektor-Verstärkung und durch Einstellung der MALDI-Bedingungen die 8 bit Wandlungsbreite des Analog-zu-Digital-Wandlers (ADC) im Transientenrekorder optimal auszunutzen, ohne dessen dynamischen Messbereich (kurz das „Messfenster”) von nur 1:255 Zähleinheiten (Counts) zu übersättigen oder durch Untersteuerung alle einzeln gebildeten Ionen unentdeckt zu verlieren. Der Aufschlag der Ionen auf den Sekundärelektronen-Vervielfacher (SEV) erzeugt eine nur geringe Menge zwischen null bis etwa sechs Elektronen, wobei die Verteilung einer Poisson-Verteilung genügt. Die Poisson-Verteilung ist dadurch charakterisiert, dass ihre Standardabweichung gleich dem Mittelwert ist; dadurch gibt es immer auch eine Anzahl von Aufschlägen von Ionen ohne Erzeugung von Sekundärelektronen (Null-Ereignisse), deren Anzahl umso größer wird, je kleiner der Mittelwert wird.
  • Die Verstärkung des SEV in einem MALDI-Flugzeitmassenspektrometer gilt im bisherigen Stand der Technik dann als optimal eingestellt, wenn ein einzelnes Ion einer Masse von etwa m/z = 1000 Dalton und einer Energie von etwa 30 Kiloelektronenvolt im Mittel ein Signal von etwa 2,5 Zähleinheiten des ADC (Counts) im Transientenrekorder erzeugt; der Messbereich für Ionen im Messzeitintervall von 0,5 oder 0,25 Nanosekunden beträgt dann 1:100 und der Verlust der Signale einzelner Ionen ist vernachlässigbar klein, zumindest im normalerweise aufgenommenen Massenbereich bis zu m/z = 3000 Dalton. Da das Ionensignal im Allgemeinen mehrere Messzeitintervalle überstreicht, dürfen sich in einem Ionensignal mit Ionen der gleichen Masse nicht mehr als wenige Hundert Ionen befinden, wenn Übersättigung vermieden werden soll. Diese Einstellung der Ionenmenge bewirkt aber, dass im höheren Massenbereich oberhalb von drei Kilodalton nicht mehr alle Ionen erfasst werden, weil zu höheren Massen hin immer mehr Null-Ereignisse auftreten; darum ist die Sequenzierung gegenwärtig auf maximal 70 C-terminale (etwa acht Kilodalton) und 50 N-terminale (etwa sechs Kilodalton) Aminosäuren begrenzt. Die optimale Einstellung der MALDI-Bedingungen erfordert dabei sehr viel Wissen über die Einflüsse der Laserlicht-Parameter auf die MALDI-Prozesse.
  • Die matrixunterstützte Laserdesorption geht (mit wenigen Ausnahmen) von festen Probenpräparationen auf einem Probenträger aus. Die Proben bestehen im Wesentlichen aus kleinen Kriställchen der Matrixsubstanz, der in geringen Anteilen (nur etwa ein hundertstel Prozent) Moleküle der Analytsubstanzen beigemischt sind. Die Analytmoleküle sind einzeln in das Kristallgitter der Matrixkristalle eingebaut oder befinden sich in Kristallgrenzflächen. Die so präparierten Proben werden mit kurzen Pulsen von UV-Laserlicht bestrahlt. Die Dauer der Pulse beträgt üblicherweise etwa einige Nanosekunden und hängt vom verwendeten Laser ab. Dabei entstehen Verdampfungsplasmen, die neben neutralen Molekülen sowohl Ionen der Matrixsubstanz wie auch einige Analyt-Ionen enthalten.
  • Die früher meist verwendeten Stickstoff-Laser können für Hochdurchsatz nicht verwendet werden, weil sie nur Lebensdauern von einigen Millionen Laserschüssen haben. Sie werden heute zunehmend durch Festkörperlaser abgelöst, deren Lebensdauern mehr als tausendmal höher sind. Festkörper-Laser liefern ein glattes Energiedichteprofil quer über den mit dem Linsensystem eingestellten Laserspot. Das Energiedichteprofil hat in etwa die Form einer Gauß-Verteilung.
  • Mit der Einführung von Festkörper-Lasern in die MALDI-Technik statt der bisher verwendeten Stickstoff-Laser musste man nun überraschend feststellen, dass das glatte Strahlprofil dieser Festkörperlaser die Ionenausbeute verringerte. Stickstoff-Laser haben ein Strahlprofil, das aus Mikrospots besteht, deren Lage von Laserschuss zu Laserschuss variiert. Es wurde daher für Festkörperlaser ein Verfahren einer Profilierung des Laserlichtstrahls in mehrere einzelne Spots optimaler Durchmesser entwickelt, das die Ionenausbeute sogar noch über die Ionenausbeute der Stickstoff-Laser hinaus erhöhte. Diese Technik ist unter dem Namen „Smart Beam” bekannt geworden; sie ist in DE 10 2004 044 196 A1 ; GB 2 421 352 A ; US 7,235,781 C1 (A. Haase et al.) eingehend beschrieben. Mit dieser Technik kann man durch Optimierung der Durchmesser und der Anzahl der Laserspots eine Erhöhung der Ionenausbeute erreichen. Damit hat man ein Mittel an der Hand, durch Profilierung des Laserstrahls gleichzeitig eine hohe Ausbeute an Analytionen und eine optimale Anpassung an das Messfenster des Transientenrekorders zu erreichen.
  • Für die ISD-Fragmentierung kann nicht jede Matrixsubstanz verwendet werden. Die für Peptidanalysen durch PSD-Fragmentierung außerordentlich gut geeignete Matrixsubstanz α-Cyano-4-Hydroxyzimtsäure (CHCA) liefert praktisch keine ISD-Fragmentionen. Bisher wurde für ISD hauptsächlich die Matrixsubstanz Dihydroxybenzoesäure (DHB) eingesetzt. In jüngster Zeit wurde bekannt, dass sich die Ausbeute an ISD-Fragmentionen durch die Verwendung geeigneter Matrixsubstanzen, die leicht Wasserstoff-Radikale abgeben, entscheidend verbessern lässt (K. Demeure et al.: „Rational Selection of the Optimum MALDI Matrix for Top-Down-Proteomics by In-Souce Decay", Anal. Chem. A; Web 10/17/2007). Eine dieser Matrixsubstanzen ist 1,5-Diaminonaphtalin (1,5-DAN), es steht jedoch zu erwarten, dass es hier in naher Zukunft noch besser wirkende Matrixsubstanzen geben wird. Die ISD-Spontanfragmentierung wird nach diesen Erkenntnissen im Wesentlichen durch chemische Reaktionen eingeleitet. Diese neuen Matrixsubstanzen mit leichter Abgabe von Wasserstoff-Radikalen haben darüber hinaus die Fähigkeit, Disulfid-Brücken in größeren Proteinen, die zu Ringstrukturen führen, aufzuschneiden. Die Ringstrukturen haben bisher eine Sequenzaufklärung durch ISD jenseits der Disulfid-Brücke verhindert, da hier eine Fragmentierung zu Spaltstücken führt, die über die Ringstruktur noch zusammenhängen. Das Aufbrechen der Disulfid-Brücken wird durch das basische Milieu im Plasma durch die Aminogruppen des 1,5-DAN und durch die abgegebenen Wasserstoff-Radikale bewirkt.
  • Das ISD-Verfahren ist zwar seit etwa zehn Jahren bekannt, erst in jüngerer Zeit sind aber solche Fortschritte zu verzeichnen, die ISD leicht einzusetzen gestatten. Die Fortschritte beruhen mindestens teilweise auf neueren Erkenntnissen über die MALDI-Prozesse; zum vollen Verständnis der Phänomene wird aber noch viel Forschungsarbeit benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, Verfahren bereitzustellen, die Massenspektren der ISD-Spontanfragmentionen von Proteinen liefern, mit denen die Sequenzen von den endständigen Aminosäuren bis in Bereiche hoher Anzahlen von Aminosäuren schnell, einfach und kostengünstig bestimmt werden können.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stützt sich auf die Beobachtung, dass bei Anwendung von ISD begünstigenden Matrixsubstanzen und von kurzen Laserlichtpulsen erstens die Ausbeute an ISD-Fragmentionen steigt, zweitens der Probenverbrauch drastisch vermindert wird und insbesondere drittens der Untergrund im unteren Massenbereich des Massenspektrums stark zurückgeht. Unter Verwendung geeigneter Matrixsubstanzen, wie beispielsweise 1,5-DAN werden mit diesen kurzen Laserlichtpulsen von maximal einer Nanosekunde Dauer außerordentlich viele ISD-Spontanfragmentionen erzeugt, von denen zumindest die c-Fragmentionen bei optimaler Wahl aller MALDI-Parameter auch im unteren Massenbereich des Massenspektrums über dem Untergrund auswertbar werden. Mit zunehmender Länge der Laserlichtpulse nimmt der Untergrund zu; für besonders geeignete Matrixsubstanzen mag die Auswertbarkeit auch noch für Laserlichtpulse von zwei Nanosekunden Dauer gegeben sein.
  • Die Erfindung stellt Verfahren für eine schnelle und kostengünstige Sequenzanalyse von Proteinen durch eine Aufnahme von ISD-Tochterionenspektren in Flugzeitmassenspektrometern bereit, die eine Auswertbarkeit der Spektren von den sehr kleinen Massen endständiger Aminosäuren bis zu sehr hohen Massen von über zehn Kilodalton hinaus ergeben. Das für die Verfahren verwendeten Flugzeitmassenspektrometer enthalten daher einen Kurzpulslaser, vorzugsweise mit Strahlprofilierungseinheit; außerdem wird für bevorzugte Verfahren zwischen Ionenquelle und Ionendetektor ein Ionenselektor benötigt, der leichte Ionen unterhalb einer einstellbaren Flugzeitgrenze ausblenden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren bestehen grundsätzlich aus den Schritten (a) der Präparation der Proben auf einem Probenträger mit Matrixsubstanzen, die eine ISD-Fragmentierung chemisch unterstützen, (b) der Einstellung der Verstärkung des Sekundärelektronen-Vervielfachers auf einen so niedrigen Wert, dass die Signale der ISD-Fragmentionen über dem Untergrund gut auswertbar werden, und (c) der Aufnahme einer Serie von Einzelflugzeitspektren aus einer Probe, wobei während der Aufnahmeserie sowohl die Verstärkung des SEV wie die untere Massengrenze der in den Einzelflugzeitspektren aufgenommen Ionensignale allmählich erhöht werden. Damit werden die Untergrundionen nicht weiter aufgenommen. Die Einzelflugzeitspektren werden wie üblich zu einem Summenflugzeitspektrum addiert. Letzteres kann dann anhand einer Kalibrierkurve in ein Massenspektrum umgewandelt werden.
  • Die Erhöhung der unteren Massengrenze der aufgenommenen Ionensignale kann durch einen immer späteren Beginn der Digitalisierung im Transientenrekorder, bevorzugt aber durch eine immer weiter ausgedehnte Unterdrückung der Ionen leichter Massen vor dem Erreichen der Ionendetektors erfolgen. Das kann in MALDI-TOF-Geräten durch einen Flugzeitselektor, in MALDI-OTOF-Geräten durch eine Einstellung der unteren Massengrenze des Ionenführungssystems zwischen Ionenquelle und Flugstrecke geschehen.
  • Die Erfindung enthält eine (zumindest anfängliche) Herabsetzung der Verstärkung des SEV durch Herabsetzen seiner Versorgungsspannung. Es soll eine Verstärkung eingestellt werden, die bewirkt, dass alle Signale der ISD-Fragmentionen über dem Untergrund gut und einfach auswertbar werden. Dabei ist es günstig, wenn der Ausgangselektronenstrom des SEV nur dann in das Messfenster des ADC im Transientenrekorder fällt, wenn mehrere Ionen, beispielsweise fünf oder sogar zehn Ionen, den SEV im gleichen Messintervall treffen. Es werden dadurch die meisten Ionensignale des chemischen Untergrunds vollkommen unterdrückt, und die Auswertbarkeit der Massenspektren in diesem Massenbereich wird verbessert.
  • Durch die niedrige Verstärkung des SEV werden dann aber bei höheren Massen keine Ionensignale mehr registriert. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht daher des Weiteren darin, während der Aufnahme einer Serie von Hunderten oder Tausenden von Einzelflugzeitspektren die Verstärkung des Sekundärelektronen-Vervielfachers zunehmend zu erhöhen, synchron dazu aber die Ionen unterhalb einer zunehmend erhöhten Massengrenze auszublenden, so dass kein weiterer Untergrund mehr aufaddiert wird. Die Verstärkung des SEV und die Massengrenze des Ausblendens leichter Ionen können in Stufen, aber auch kontinuierlich erhöht werden. Die Verstärkung des SEV soll so hohe Werte erreichen, dass im oberen Massenbereich bis zu etwa 10 Kilodalton und darüber keine Ionensignale mehr verloren gehen, sofern die Ionen bei ihrem Aufprall überhaupt mindestens ein Sekundärelektron auslösen. Es wird so ein Massenspektrum gewonnen, das von den terminalen Aminosäuren bis zu sehr hohen Massen von 10 bis 12 Kilodal ton gut auswertbar ist. Die c-Fragmentionen können bis zu etwa mindestens 80 Aminosäuren, die z-Fragmentionen bis zu etwa 60 Aminosäuren gelesen werden.
  • In Flugzeitmassenspektrometern mit orthogonalem Einschuss der Ionen (OTOF-MS) kann das Verfahren in analoger Weise eingesetzt werden, wobei aber die Auswahl des jeweils aufgenommenen Massenbereichs nicht durch den Ionenselektor, sondern durch ein entsprechend gesteuertes Ionenführungssystem erfolgt.
  • Es lassen sich mit dem Verfahren beispielsweise diagnostische Assays erstellen, mit dem sehr schnell Polymorphismen in ausgewählten und gereinigten Proteinen erkannt werden können. Die Assays können mit kleinen Proteinsequenzdatenbanken ausgestattet sein, die alle Polymorphismen und alle posttranslationalen Modifikationen dieser Proteine umfasst. Es lässt sich dann mit kommerziellen Protein-Identifizierungsprogrammen sehr schnell und mit wenig Rechenaufwand feststellen, zu welcher Gruppe die untersuchten Proteine jeweils gehören.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 zeigt schematisch ein einfaches und preiswert herzustellendes MALDI-TOF-Flugzeitmassenspektrometer, das für diese Erfindung verwendet werden kann. Eine größere Anzahl von Proben befinden sich auf der Probenträgerplatte (1) gegenüber den Beschleunigungselektroden (2) und (3) und die Proben können durch Bewegung der Probenträgerplatte (1) in das Muster der Bestrahlungsspots des strahl-profilierten Laserlichtpulsstrahles (4) des Lasers (5) hineingeführt und dort ionisiert werden. Die pulsartig erzeugten Ionen werden durch die Beschleunigungselektroden (2) und (3) zu einem Ionenstrahl (6) beschleunigt, der den Ionenselektor (7) passieren muss und dessen leichte Ionen unterhalb einer Flugzeitgrenze als Strahl (8) abgelenkt werden können. Der restliche Ionenstrahl (9) schwererer Ionen wird dann vom Reflektor (10) auf den Sekundärelektronen-Verstärker (11) reflektiert. Der Ausgangsstrom des Sekundärelektronen-Verstärkers wird dem Transientenrekorder (12) zugeführt und dort in eine Serie digitaler Messwerte gewandelt.
  • 2 stellt schematisch ein sehr viel aufwändigeres MALDI-TOF-TOF-Flugzeitmassenspektrometer dar, das auch Massenspektren von Fragmentionen aufnehmen kann, die entweder durch Stoßfragmentierung (CID) in der Gaszelle (13) oder durch erhöhte innere Energie der Analytionen durch Anregung mit längeren Laserlichtpulsen (LID = laser induced decomposition) mit ergodischen Zerfällen und Nachbeschleunigung in der Nachbeschleunigungseinheit (14) gemessen werden können. Die nicht zerfallenen Elternionen können durch die Elternionen-Unterdrückungseinheit (15) ausgeblendet werden. Mit diesem Massenspektrometer lassen sich auch die Paare Leucin/Isoleucin und Glutamin/Lysin unterscheiden, die voneinander leicht verschiedene CID- und LID-Tochterionenspektren liefern.
  • In 3 ist schematisch ein MALDI-OTOF-Flugzeitmassenspektrometer zu sehen, in dem die Ionen aus der lasererzeugten Plasmawolke von einem Ionenführungssystem (16) zu einem Ionenpulser (17) geführt werden. Der Pulser (17) beschleunigt einen Teilstrahl (9) der Ionen in die Flugstrecke des OTOF hinein, wo ein Reflektor (10) die Ionen auf den Detektor (11) reflektiert. Das Hochfrequenz-Ionenführungssystem (16), hier als Multipol-Stabsystem ausgeführt, kann dazu verwendet werden, Ionen unterhalb einer Grenzmasse auszufiltern.
  • Die 4 und 5 stellen schematisch die Aussteuerung des Messfensters des ADC im Transientenrekorder vor und nach Anwendung dieser Erfindung dar. Das Messfenster reicht von einer Untergrenze (20) mit null Counts bis zu einer Obergrenze (21) mit 255 Counts.
  • 4 zeigt die Aussteuerung des Messfensters vor Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der untere Massenbereich ist hier bis zu etwa einem Kilodalton voll mit Untergrund (22) belegt. Der Mittelwert (24) der c-Fragmentionen und insbesondere deren untere Intensitäts-Variationsgrenze (25) verschwinden im höheren Massenbereich aus dem Messfenster und begrenzen die Auswertbarkeit. Das gilt in noch stärkerem Maße für Mittelwert (27) und untere Variationsgrenze (28) der z-Fragmentionen.
  • In 5 ist zu sehen, dass nach Anwendung der Erfindung wegen der Absenkung der Verstärkung, wegen der kurzen Laserlichtpulse und wegen der günstigen Matrixsubstanz der Untergrund (22) gegenüber den Fragmentionensignalen stark zurückgegangen ist. Der Mittelwert (24) der c-Fragmentionen und deren untere Variationsgrenze (25) reichen jetzt zu höheren Massen. Gleiches gilt für Mittelwert (27) und untere Variationsgrenze (28) der z-Fragmentionen.
  • Beste Ausführungsformen
  • Die Erfindung kann in verschiedenen Massenspektrometern durchgeführt werden, wobei insbesondere MALDI-TOF-Massenspektrometer verschiedner Komplexität, aber auch MALDI-OTOF-Massenspektromter verwendet werden können. Die Verwendung anderer Massenspektrometer ist trotz ihrer gegenüber Flugzeitmassenspektrometern eingeschränkteren Massenbereiche ebenfalls möglich, ist in aller Regel jedoch nicht so günstig.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren kann für Hochdurchsatz unter Verzicht auf die direkte Unterscheidbarkeit von Leucin/Isoleucin und Glutamin/Lysin ein relativ einfaches Reflektor-Flugzeitmassenspektrometer verwendet werden, wie es in 1 schematisch dargestellt ist. Die Erfindung stellt Verfahren für eine schnelle und kostengünstige Sequenzanalyse von gereinigten Proteinen durch eine Aufnahme von deren ISD-Tochterionenspektren mit weitem Massenbereich in diesem Flugzeitmassenspektrometer bereit.
  • Das hier verwendete Flugzeitmassenspektrometer enthält die folgenden Untereinheiten:
    • – eine Ionenquelle für eine Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption, die aus einer Probenträgerplatte (1), zwei Beschleunigungselektroden (2) und (3), und einem Laser (5) besteht, der Laserlichtpulse von maximal zwei Nanosekunden Dauer und vorzugsweise mit Strahlprofilierung liefert;
    • – einen Ionenselektor (7), der leichte Ionen unterhalb einer einstellbaren Flugzeitgrenze unterdrücken kann;
    • – einen Reflektor (9), der in Verbindung mit einer verzögert einsetzenden Beschleunigung in der Ionenquelle ein hohes Massenauflösungsvermögen erzeugt; und
    • – einen Ionendetektor, der aus einem Sekundärelektronen-Vervielfacher (11) und einem Transientenrekorder (12) besteht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren für dieses Massenspektrometer besteht aus den Schritten
    • (a) der Präparation der Proben auf dem Probenträger (1) mit Matrixsubstanzen, die eine ISD-Fragmentierung chemisch unterstützen,
    • (b) der Einstellung der Verstärkung des Sekundärelektronen-Vervielfachers (11) auf einen so niedrigen Wert, dass sich die Signale aller ISD-Fragmentionen aus dem Untergrund herausheben,
    • (c) der Aufnahme einer Serie von Einzelflugzeitspektren von einer Probe, jedes Einzelflugzeitspektrum ausgelöst durch einen Laserlichtpuls, wobei während der Aufnahmeserie sowohl die Verstärkung des SEV wie auch die Flugzeitgrenze des die leichten Ionen unterdrückenden Ionenselektors angehoben werden.
  • Die Einzelflugzeitspektren können in üblicher Weise zu einem Summenflugzeitspektrum addiert werden. Die Addition kann sofort alle Flugzeitspektren der Probe umfassen, sie kann aber in Gruppen erfolgen. Das Summenflugzeitspektrum kann dann, ebenfalls in üblicher Weise, anhand einer Kalibrierkurve in ein Massenspektrum überführt werden. Aus dem Massenspektrum können anhand der ISD-Fragmentionensignale die N-terminalen und C-terminalen Sequenzen jeweils von den endständigen Aminosäuren bis zu sehr hohen Massen bestimmt werden, wobei jedoch jeweils nicht zwischen Leucin und Isoleucin und nur bei hoher Massenauflösung und Massengenauigkeit zwischen Glutamin und Lysin unterschieden werden kann. Hat das Massenspektrometer nach 1 eine Aufnahmefrequenz für ISD-Fragmentionenspektren von zwei Kilohertz, so können in fünf Sekunden etwa 10 000 Einzelflugzeitspektren aufgenommen werden, von denen vorzugsweise einige Hundert für den unteren Massenbereich, und mehrere Tausend für den obersten Massenbereich verwendet werden, um hier für genügend Empfindlichkeit zu sorgen. Die Aufnahme von 10 000 Einzelflugzeitspektren aus einer Probe wird nur durch den sehr geringen Probenverbrauch des Kurzpulslasers ermöglicht.
  • Es sind, wie schon oben ausgeführt, dem einschlägigen Fachmann mehrere Matrixsubstanzen bekannt, die ISD-Fragmentierungen chemisch unterstützen, beispielsweise DHB (Dihydroxybenzoesäure), insbesondere aber 1,5-DAN (1,5-Diaminonaphtalin), oder besser noch Mischungen aus 1,5-DAN mit PA (Picolinsäure). Es ist zu erwarten, dass in naher Zukunft weitere Matrixsubstanzen gefunden werden, die noch besser zu einer ISD-Fragmentierung beitragen. Diese Matrixsubstanzen erhöhen die Ausbeute der ISD-Fragmentionen, ermöglichen das Lesen der Sequenzen über Stellen mit Ringschlüssen durch Sulfid-Brücken hinaus und erniedrigen, in Verbindung mit einem Kurzpulslaser, den chemischen Untergrund im Spektrum. Die Probenpräparationen können beispielsweise auf Probenträgerplatten vorgenommen werden, die für die Aufnahme der Probentröpfchen hydrophile Ankerflächen in stark hydrophober Umgebung besitzen. Auf kommerziell erhältlichen Probenträgerplatten in der Größe einer standardisierten Mikrotiterplatte sind beispielsweise 384 hydrophile Ankerflächen von jeweils 0,8 Millimeter Durchmesser vorhanden. Die Probenträgerplatte kann in allen Automaten verwendet werden, die Mikrotiterplatten verarbeiten können, beispielsweise in Pipettierautomaten.
  • Der Kurzpulslaser wird verwendet, um den chemischen Untergrund im unteren Massenbereich des Massenspektrums möglichst niedrig zu halten, damit in Verbindung mit den ISD unterstützenden Matrixsubstanzen eine Auswertbarkeit des Massenspektrums bis zu den terminalen Aminosäuren herunter erreicht wird. Dazu sollen die Laserlichtpulse nicht länger als maximal zwei Nanosekunden, möglichst nur eine Nanosekunde oder weniger dauern. Der Laser ist bevorzugt ein Festkörper-Kurzpulslasers mit einer Strahlprofilierung, wie sie in der Einleitung beschrieben wurde.
  • Die Erfindung enthält als wesentliches Element die Herabsetzung der Verstärkung des SEV durch Herabsetzen seiner Versorgungsspannung zu Beginn einer Aufnahmeserie. Wegen der hochohmigen Beschichtung dauert die Einstellung der Oberflächenspannungen einige Millisekunden; es ist daher nicht möglich, die Verstärkung eines SEV während der Aufnahme eines einzigen Einzelflugzeitspektrums, die nur etwa 100 bis 200 Mikrosekunden dauert, hochzuziehen. Es soll eine Verstärkung eingestellt werden, die das Verhältnis von ISD-Fragmentionensignalen zu Untergrundrauschen optimiert. Es ist dafür günstig, wenn der Ausgangselektronenstrom nur dann in den Wandlungsbereich des Transientenrekorders fällt, wenn mehrere Ionen (mindestens zwei) den SEV im gleichen Messintervall treffen. Es kann beispielsweise eine Verstärkung eingestellt werden, bei der mindestens fünf oder sogar zehn Ionen im gleichen Messintervall eintreffen müssen, um einen Zähler (Count) des ADC (Analog-zu-Digital-Wandler) im Transientenrekorder zu erzielen. Es werden dadurch die meisten Ionensignale des chemischen Untergrunds unterdrückt, und die Auswertbarkeit der Massenspektren in diesem Massenbereich wird verbessert. Durch die Einstellung der Laserenergie und durch die Aufteilung der Laserstrahlung auf genügend Bestrahlungsspots mit jeweils genügend Leistungsdichte kann sichergestellt werden, dass für alle z-Fragmentionen in diesem Massenbereich genügend hohe Signale registriert werden. Da die Signale der c-Fragmentionen um etwa einen Faktor zehn höher sind, werden diese ebenfalls mit Sicherheit registriert.
  • Durch die niedrige Verstärkung des SEV werden dann aber bei höheren Massen keine Ionensignale mehr registriert. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht daher darin, während Aufnahme einer Serie von Einzelflugzeitspektren die Verstärkung des Sekundärelektronen-Vervielfachers zunehmend zu erhöhen, synchron dazu aber die Ionen in einem immer größer werdenden unteren Massenbereich auszublenden. Das kann im Falle des Massenspektrometers nach 1 durch den Ionenselektor (7) zwischen Ionenquelle (1, 2, 3) und Ionendetektor (11) erreicht werden. Der Ionenselektor (7) kann beispielsweise ein Ablenkkondensator sein, der die Ionen erst darin passieren lässt, wenn er zu einer bestimmten Flugzeit zeitgeschaltet spannungslos wird. Dadurch lassen sich leichte Ionen mit kurzer Flugzeit unterhalb einer einstellbaren Flugzeitgrenze vom Ionenselektor (7) durch Ablenkung eines Strahls (8) ausblenden. Die Verstärkung des SEV (11) und der Massenbereich des Ausblendens können in Stufen, aber auch kontinuierlich erhöht werden. Die Verstärkung des SEV soll letztendlich so hohe Werte erreichen, dass im oberen Massenbereich bis zu etwa 10 Kilodalton keine Ionensignale mehr verloren gehen, sofern die Ionen überhaupt mindestens ein Sekundärelektron auslösen. Durch die fortschreitende Addition der Einzelflugzeitspektren wird dann ein Massenspektrum gewonnen, das von den endständigen Aminosäuren bis zu sehr hohen Massen von mindestens 10 Kilodalton gut auswertbar ist. Durch die Zunahmefunktion der Verstärkung des SEV kann erreicht werden, dass die c-Fragmentionen über den ganzen Massenbereich hinweg weitgehend eine ausreichend hohe Intensität haben, bis statistisch verteilt immer mehr Lücken auftreten. Ähnliches gilt für die z-Fragmentionen, deren Intensitäten aber um einen Faktor fünf bis zehn unter denen der c-Fragmentionen liegen. Die c-Fragmentionen können bis zu etwa 80 Aminosäuren, die z-Fragmentionen bis zu etwa 60 Aminosäuren gelesen werden.
  • Wird ein noch einfacheres Massenspektrometer ohne Flugzeitselektor verwendet, so kann das Ausblenden des unteren Massenbereichs auch einfach dadurch geschehen, dass im Transientenrekorder die Digitalisierung oder die Speicherung erst bei zunehmend höheren Ionenmassen, also bei späteren Flugzeiten, begonnen wird. Diese Lösung mit Steuerung der Einsatzzeit der Digitalisierung oder Speicherung wird hier aber nicht bevorzugt, weil der Detektor durch die Ionen leichter Massen, die nicht ausgeblendet werden, bei höheren Verstärkungen so überladen wird, dass seine Lebensdauer herabgesetzt wird.
  • Das Massenspektrum zeigt dann die c-Fragmentionen in einer fast gleichmäßig intensiven Reihe von Signalen an, da alle Aminosäuren mit Ausnahme von Prolin etwa gleich gut aufspalten. Aus den Abständen können die Aminosäuren in bekannter Weise bestimmt werden, wobei nur Leucin und Isoleucin nicht, und Glutamin und Lysin nur schwer und nur bei sehr hoher Massengenauigkeit des Massenspektrometers zu unterscheiden sind. Die Lücke, die das nicht spaltende Prolin erzeugt, kann durch die Kenntnis geschlossen werden, dass hier Prolin plus eine weitere Aminosäure einpassen muss. Dieses ISD-Verfahren ist dem Fachmann im Prinzip seit einigen Jahren bekannt; die erreichbare Güte der Massenspektren ist aber gegenüber früher unvergleichbar angestiegen.
  • Die 4 und 5 zeigen in einem groben Schema an, wie die Aussteuerung des Intensität-Messfensters (oder des dynamischen Messbereichs) des Analog-zu-Digital-Wandlers (ADC) im Transientenrekorder längs der Massenskala durch die Erfindung geändert wird. Es sind dabei neben dem Auftreten des Untergrundes (22) die Kurven der Mittelwerte (24) und (27) der c- bzw. z-Fragmentionen und deren Ober- und Untergrenzen (23, 25) und (26, 28) für die Variationen der Intensitäten eingezeichnet, und zwar jeweils für die Verhältnisse vor und nach Anwendung der Erfindung.
  • Der Begriff „Transientenrekorder”, der sich für Flugzeitmassenspektrometer eingebürgert hat, soll hier aber nicht zu eng ausgelegt werden. Es soll darunter jede Anordnung verstanden werden, die den Ausgangsstrom des SEV verstärkt, digitalisiert und die Digitalwerte so speichert, dass daraus das Flugzeitspektrum wiedergewonnen werden kann. Vorzugsweise soll die Anordnung auch die Addition der Flugzeitspektren vornehmen können. Hat die Anordnung eine Einsatzzeit für den Beginn der Digitalisierung oder der Speicherung der Digitalwerte mit steuerbarer Verzögerung gegenüber dem Einsatz der Beschleunigung der Ionen, so kann diese Anordnung auch für die Unterdrückung der Ionensignale aus dem unteren Massenbereich verwendet werden.
  • Der Verzicht auf die Unterscheidung von Leucin/Isoleucin und Glutamin/Lysin kann in vielen Assays hingenommen werden, da Polymorphismen mit Austausch von Leucin und Isoleucin oder Austausch von Glutamin und Lysin relativ selten sind und häufig für das diagnostische Ziel durch andere Polymorphismen ersetzt werden können. Es lassen sich dann mit dem einfachen Flugzeitmassenspektrometer der 1 Assays für die massenhafte Identifizierung von Polymorphismen oder Modifikationen erstellen. In einem Tischgerät von 40 mal 60 Zentimetern Grundfläche und anderthalb Meter Höhe können die Massenspektren von 384 Proteinproben auf einer Probenträgerplatte in etwa einer halben Stunde vollautomatisch gemessen werden, jeweils zusammengesetzt aus 10 000 Einzelflugzeitspektren. Steht für die Proteine eine kleine Sequenzdatenbank mit allen Formen der Polymorphismen und Modifikationen des untersuchten Proteins zur Verfügung, so können am Ende dieser halben Stunde auch alle Eingruppierungen der Proteinproben vorliegen. Kommerzielle Suchprogramme stehen für diese Aufgabe zur Verfügung. Für die Aufbereitung der Proteinproben, meist auf der Basis von immobilisierten Anti körpern in geeigneten Extraktionsröhrchen, stehen bereits jetzt Automaten zur Verfügung, die aus Körperflüssigkeiten einige Dutzend verschiedener Proteine herausziehen und aufreinigen können. Größere Proteine, die mehr als etwa 140 Aminosäuren umfassen, können mit geeigneten Enzymen geschnitten werden.
  • Neben den oben bereits beschrieben Proteinanalysen zur Feststellung genetischer Unverträglichkeiten und Krankheitsanlagen, aber auch zur Feststellung von Modifikationszuständen einzelner Aminosäuren können viele andere Einsatzgebiete bedient werden, beispielsweise die Identifizierung einer Fleischart (Rind, Gazelle oder Känguru?) oder die Zuordnung von Fleisch zu einem Herkunftsland oder möglicherweise sogar zu einem Bauernhof. Ähnlich wie die SNPs der DNA (single nucleotide polymorphisms) können die Polymorphismen (oder auch die Modifikationszustände) der Proteine dazu verwendet werden, Abstammungen von Lebewesen zu klären. Für alle diese Fragen lassen sich entsprechende Assays entwickeln, die außerordentlich kostengünstig sind. Es sind neben Hunderten solcher routinemäßigen Anwendungen auch viele andere Probleme der heutigen Proteinforschung lösbar.
  • Müssen für die analytische Zielsetzung aber auch die Aminosäuren Leucin, Isoleucin, Glutamin und Lysin eindeutig unterschieden werden, so können auch hier Verfahren zu verfeinerter Bestimmung eingesetzt werden. So können beispielsweise biochemische Verfahren eingesetzt werden, um die in Frage stehenden Aminosäuren vor ihrer massenspektrometrischen Analyse chemisch zu markieren. Es können aber auch massenspektrometrische Verfahren zur Unterscheidung eingesetzt werden, allerdings in einem aufwändigeren MALDI-TOF-TOF-Flugzeitmassenspektrometer nach 2. Es werden dann ausgewählte ISD-Tochterionen durch Stöße in der Stoßzelle (13) oder durch längere Laserlichtpulse zu ergodischen Zerfällen angeregt, im Ionenselektor (7) ausgewählt, in der Nachbeschleunigungseinheit (14) beschleunigt und in üblicher Weise als PSD-Enkelionenspektrum gemessen. Ein Vergleich zwischen einem Stoßfragmentspektrum (CID) und einem laserinduzierten ergodischen Zerfallsspektrum (LID) weist Unterschiede zwischen Leucin und Isoleucin, und auch zwischen Glutamin und Lysin auf. Diese weitergehende Analyse wird ebenfalls dadurch ermöglicht, dass der Probenverbrauch für die erste ISD-Analyse der Proteinsequenz außerordentlich gering ist, selbst wenn sehr hohe Anzahlen von Einzelflugzeitspektren aufgenommen werden müssen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch auf einem Flugzeitmassenspektrometer mit orthogonalem Ioneneinschuss (OTOF-MS) ausgeführt werden, wie es als grobes Schema in 3 wiedergegeben ist. Für die Auswahl des Massenbereichs, der jeweils zusammen mit der Verstärkung des SEV geändert wird, steht in einem solchen Massenspektrometer das Ionenführungssystem (16) zur Verfügung, das die Ionen von der Ionenquelle zu einem Ionenpulser (17) zu Beginn der Flugstrecke führt. Ionenführungssysteme sind in der Regel als Hochfrequenz-Multipolsysteme ausgebildet. Diese haben jeweils einen Massenbereich, der nach unten durch eine scharfe Massengrenze und nach oben durch einen allmählich auslaufenden Massenbereich charakterisiert ist. Die untere Massengrenze ist durch den Stabilitätsbereich der Matthieuschen Differentialgleichungen vorgegeben, der obere durch die immer schwächer werdende Fokussierung des Pseudopotentials, die die Coulombsche Abstoßung der Ionen nicht mehr überwinden kann. Untere und obere Massengrenze unterscheiden sich durch etwa einen Faktor 20. Man kann also beispielsweise zunächst die Ionen im Massenbereich von 50 bis 2000 Dalton messen, und dann durch Anheben der Hochfrequenzspannungen am Ionenführungssystem (16) den Bereich allmählich oder in Stufen so erhöhen, dass der Untergrund bis zur Masse 1000 Dalton weggeschnitten wird.
  • Für die Verwendung eines MALDI-OTOF-MS ist besonders wichtig, dass ein Kurzpulslaser mit einer Pulslänge von möglichst maximal einer Nanosekunde verwendet wird. Dieser erzeugt relativ stabile ISD-Fragmentionen, da erst die Bestrahlung der Ionen nach der ersten Nanosekunde zur Erhöhung ihrer inneren Energie und damit zur Instabilität führt. Das ist wichtig, da sonst die ISD-Spontanfragmentionen im Ionenführungssystem (16), in dem sie sich einige Millisekunden aufhalten können, zerfallen und im Massenspektrum erschienen. Die Mischung der ISD-Fragmentionen und ihrer durch ergodischen Zerfall gebildeten Enkelionen wird aber unentwirrbar.
  • Der massenspektrometrische Fachmann kann durch Kenntnis dieser Erfindung weitere analytische Verfahren zu verfeinerten Untersuchungen entwickeln, beispielsweise für die Untersuchung der posttranslationalen Modifikationen und ihrer Strukturen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19856014 C2 [0012]
    • - GB 2344454 B [0012]
    • - US 6300627 B1 [0012]
    • - DE 10301522 A1 [0015]
    • - GB 2399218 B [0015]
    • - US 7396686 B2 [0015]
    • - DE 102004044196 A1 [0020]
    • - GB 2421352 A [0020]
    • - US 7235781 C1 [0020]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - K. Demeure et al.: „Rational Selection of the Optimum MALDI Matrix for Top-Down-Proteomics by In-Souce Decay”, Anal. Chem. A; Web 10/17/2007 [0021]

Claims (11)

  1. Verfahren für eine Sequenzanalyse von Proteinen durch eine Aufnahme von Tochterionenspektren in einem Massenspektrometer, ausgestattet mit einer Ionenquelle für eine Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption, und einem Ionendetektor, der aus einem Sekundärelektronen-Vervielfacher und einem Transientenrekorder besteht, mit den Schritten (a) Präparation der Proben auf einem Probenträger mit einer Matrixsubstanz, die eine ISD-Fragmentierung unterstützt, (b) Einstellung der Verstärkung des Sekundärelektronen-Vervielfachers so, dass im unteren Massenbereich auswertbare Fragmentionenspektren über dem chemischen Untergrund gemessen werden können, (c) Aufnahme einer Serie von Einzelflugzeitspektren aus einer Probe, wobei während der Aufnahmeserie sowohl die Verstärkung des Sekundärelektronen-Vervielfachers wie auch die untere Massengrenze der im Einzelflugzeitspektrum aufgenommenen Ionen zunehmend erhöht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Massengrenze der im Einzelflugzeitspektrum aufgenommen Ionen durch die Einsatzzeit der Digitalisierung oder Speicherung im Transientenrekorder bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein MALDI-TOF-Massenspektrometer mit axialem Einschuss der Ionen verwendet wird, und dass die untere Massengrenze der im Einzelflugzeitspektrum aufgenommenen Ionen durch Steuerung eines Ionenselektors verändert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein MALDI-OTOF-Massenspektrometer mit orthogonalem Einschuss der Ionen und einem Ionenführungssystem verwendet wird, und dass die untere Massengrenze der im Einzelflugzeitspektrum aufgenommenen Ionen durch Steuerung der Spannungen am Ionenführungssystem verändert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelflugzeitspektren zu einem Summenflugzeitspektrum addiert werden, und dass das Summenflugzeitspektrum in ein Massenspektrum umgewandelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor Aufnahme der Serie von Einzelflugzeitspektren die Verstärkung des Sekundärelektronen-Verstärkers so niedrig eingestellt wird, dass vom Transientenrekorder keine einzelnen Ionensignale, sondern nur Signale von mehreren in einem Messintervall ankommenden Ionen registriert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenquelle einen Laser enthält, der Laserlichtpulse von maximal zwei Nanosekunden Dauer, möglichst nur von einer Nanosekunde Dauer oder kürzer liefert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser ein Festkörperlaser ist, und dass sein Laserlichtstrahl durch eine Strahlformungseinheit eine räumliche Profilierung erhält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es als Grundlage für einen Assay dient, mit dem Polymorphismen und Modifikationszustände in Proteinen festgestellt werden können.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Assay zur Bestimmung von Unverträglichkeiten und Krankheitsanlagen dient.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Assay zur Bestimmung der Abstammung dient.
DE102009013653.3A 2009-03-18 2009-03-18 Protein-Sequenzierung mit MALDI-Massenspektrometrie Active DE102009013653B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013653.3A DE102009013653B4 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Protein-Sequenzierung mit MALDI-Massenspektrometrie
US12/708,010 US8581179B2 (en) 2009-03-18 2010-02-18 Protein sequencing with MALDI mass spectrometry
GB201003209A GB2468747B (en) 2009-03-18 2010-02-25 Method of protein sequencing using MALDI mass spectrometry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013653.3A DE102009013653B4 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Protein-Sequenzierung mit MALDI-Massenspektrometrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009013653A1 true DE102009013653A1 (de) 2010-09-23
DE102009013653B4 DE102009013653B4 (de) 2014-09-18

Family

ID=42125638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013653.3A Active DE102009013653B4 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Protein-Sequenzierung mit MALDI-Massenspektrometrie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8581179B2 (de)
DE (1) DE102009013653B4 (de)
GB (1) GB2468747B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10337054B2 (en) 2004-02-02 2019-07-02 Quantum-Si Incorporated Enrichment of nucleic acid targets
US7510245B2 (en) * 2006-07-12 2009-03-31 Honda Motor Co., Ltd Seat belt webbing enclosure
DE102007024857B4 (de) * 2007-05-29 2017-11-02 Bruker Daltonik Gmbh Bildgebende Massenspektrometrie für kleine Moleküle in flächigen Proben
GB0810125D0 (en) * 2008-06-03 2008-07-09 Thermo Fisher Scient Bremen Collosion cell
DE102009011653B4 (de) * 2009-03-04 2011-12-15 Bruker Daltonik Gmbh Lasersystem für MALDI-Massenspektrometrie
US9566335B1 (en) 2009-09-25 2017-02-14 The Governing Council Of The University Of Toronto Protein sequencing method and reagents
GB2486484B (en) 2010-12-17 2013-02-20 Thermo Fisher Scient Bremen Ion detection system and method
US9273339B2 (en) 2011-01-03 2016-03-01 University Of Maryland, Baltimore Methods for identifying bacteria
DE102011112649B4 (de) * 2011-09-06 2014-02-27 Bruker Daltonik Gmbh Laserspotsteuerung in MALDI-Massenspektrometern
WO2013180818A2 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Biodesix, Inc. Deep-maldi tof mass spectrometry of complex biological samples, e.g., serum, and uses thereof
WO2014093196A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-19 North Carolina State University Solid phase scaffold based libraries
US11130986B2 (en) 2015-05-20 2021-09-28 Quantum-Si Incorporated Method for isolating target nucleic acid using heteroduplex binding proteins
US10174363B2 (en) 2015-05-20 2019-01-08 Quantum-Si Incorporated Methods for nucleic acid sequencing
CA3047321A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Quantum-Si Incorporated Polymerizing enzymes for sequencing reactions
JP7356909B2 (ja) 2017-05-05 2023-10-05 クアンタム-エスアイ インコーポレイテッド 生物学的反応における表面反応性と防汚特性が改変された基板
WO2019023257A1 (en) 2017-07-24 2019-01-31 Quantum-Si Incorporated HIGH INTENSITY MARKED REAGENT COMPOSITIONS AND SEQUENCING METHODS
GB201715684D0 (en) 2017-09-28 2017-11-15 Univ Gent Means and methods for single molecule peptide sequencing
GB2568354B (en) 2017-09-28 2022-08-10 Bruker Daltonics Gmbh & Co Kg Wide-range high mass resolution in reflector time-of-flight mass spectrometers
US20200219590A1 (en) 2018-11-15 2020-07-09 Quantum-Si Incorporated Methods and compositions for protein sequencing
EP3914603A1 (de) 2019-01-23 2021-12-01 Quantum-Si Incorporated Hochintensiv markierte reaktantzusammensetzungen und verfahren zur sequenzierung
CN114302961A (zh) 2019-06-28 2022-04-08 宽腾矽公司 用于测序反应的聚合酶
JP2022551523A (ja) 2019-10-11 2022-12-09 クアンタム-エスアイ インコーポレイテッド 気相における表面修飾
AU2021210878A1 (en) 2020-01-21 2022-09-15 Quantum-Si Incorporated Compounds and methods for selective C-terminal labeling

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925451A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-15 Varian Mat Gmbh Arbeitsverfahren sowie nach diesem arbeitendes massenspektrometer
JPH11213941A (ja) * 1998-01-23 1999-08-06 Jeol Ltd 質量分析システム
DE19856014C2 (de) 1998-12-04 2000-12-14 Bruker Daltonik Gmbh Tochterionenspektren mit Flugzeitmassenspektrometern
DE10037859A1 (de) * 2000-08-01 2002-03-07 Ralf Hoffmann Ion-Gate-Scan bei Reflektor-Flugzeit-Massenspektrometern mit schrittweisem Scannen der Delayzeiten zur Neutralverlust- und Vorläufer-Ionen-Analyse
DE10301522A1 (de) 2003-01-17 2004-08-05 Bruker Daltonik Gmbh Bestimmung terminaler Sequenzen durch Enkelionenspektren in Tandem-Massenspektrometern
DE102004044196A1 (de) 2004-09-14 2006-03-30 Bruker Daltonik Gmbh Lasersystem für die Ionisation einer Probe durch matrixunterstützte Laserdesorption in der massenspektrometrischen Analyse

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6011156A (ja) 1983-06-30 1985-01-21 Shimadzu Corp 質量分析装置
JP2615396B2 (ja) * 1989-07-07 1997-05-28 工業技術院長 荷電粒子の計数方法
DE4019005C2 (de) * 1990-06-13 2000-03-09 Finnigan Mat Gmbh Vorrichtungen zur Analyse von Ionen hoher Masse
US5654545A (en) 1995-09-19 1997-08-05 Bruker-Franzen Analytik Gmbh Mass resolution in time-of-flight mass spectrometers with reflectors
US5777326A (en) * 1996-11-15 1998-07-07 Sensor Corporation Multi-anode time to digital converter
US6437325B1 (en) * 1999-05-18 2002-08-20 Advanced Research And Technology Institute, Inc. System and method for calibrating time-of-flight mass spectra
US6617768B1 (en) * 2000-04-03 2003-09-09 Agilent Technologies, Inc. Multi dynode device and hybrid detector apparatus for mass spectrometry
AU2002245345A1 (en) 2001-01-30 2002-08-12 Board Of Trustees Operating Michigan State University Control system and apparatus for use with laser excitation or ionization
WO2002071027A2 (en) 2001-03-01 2002-09-12 Ciphergen Biosystems, Inc. Variable gain amplification systems and methods
US7265346B2 (en) * 2001-05-25 2007-09-04 Analytica Of Brandford, Inc. Multiple detection systems
US6906319B2 (en) * 2002-05-17 2005-06-14 Micromass Uk Limited Mass spectrometer
US7119333B2 (en) * 2004-11-10 2006-10-10 International Business Machines Corporation Ion detector for ion beam applications
US20060231769A1 (en) * 2005-03-23 2006-10-19 Richard Stresau Particle detection by electron multiplication
US7180058B1 (en) * 2005-10-05 2007-02-20 Thermo Finnigan Llc LDI/MALDI source for enhanced spatial resolution
US8013290B2 (en) * 2006-07-31 2011-09-06 Bruker Daltonik Gmbh Method and apparatus for avoiding undesirable mass dispersion of ions in flight
US8626449B2 (en) * 2006-10-17 2014-01-07 The Regents Of The University Of California Biological cell sorting and characterization using aerosol mass spectrometry
DE102007006933B4 (de) * 2007-02-13 2011-02-24 Bruker Daltonik Gmbh Abstandsregelung in Ionenquellen für Flugzeitmassenspektrometer
US7667195B2 (en) * 2007-05-01 2010-02-23 Virgin Instruments Corporation High performance low cost MALDI MS-MS
GB2453407B (en) 2007-07-31 2012-07-18 Bruker Daltonik Gmbh Matrix-assisted laser desorption with high ionization yield
DE102007043456B4 (de) * 2007-07-31 2012-02-09 Bruker Daltonik Gmbh Matrixunterstützte Laserdesorption hoher Ionisierungsausbeute
DE102007048618B4 (de) * 2007-10-10 2011-12-22 Bruker Daltonik Gmbh Gereinigte Tochterionenspektren aus MALDI-Ionisierung
DE102008008634B4 (de) * 2008-02-12 2011-07-07 Bruker Daltonik GmbH, 28359 Automatische Reinigung von MALDI-Ionenquellen
US8207494B2 (en) * 2008-05-01 2012-06-26 Indiana University Research And Technology Corporation Laser ablation flowing atmospheric-pressure afterglow for ambient mass spectrometry
US7745781B2 (en) * 2008-05-30 2010-06-29 Varian, Inc. Real-time control of ion detection with extended dynamic range
DE102008059779B4 (de) * 2008-12-05 2012-03-29 Bruker Daltonik Gmbh Verfahren für die Elektronentransfer-Dissoziation in Massenspektrometern und Massenspektrometer mit einer vakuuminternen Elektronenanlagerungsionenquelle zur Herstellung von Radikal-Anionen für eine Elektronentransfer-Dissoziation von Biopolymeren

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925451A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-15 Varian Mat Gmbh Arbeitsverfahren sowie nach diesem arbeitendes massenspektrometer
JPH11213941A (ja) * 1998-01-23 1999-08-06 Jeol Ltd 質量分析システム
DE19856014C2 (de) 1998-12-04 2000-12-14 Bruker Daltonik Gmbh Tochterionenspektren mit Flugzeitmassenspektrometern
US6300627B1 (en) 1998-12-04 2001-10-09 Bruker Daltonik Gmbh Daughter ion spectra with time-of-flight mass spectrometers
GB2344454B (en) 1998-12-04 2003-04-23 Bruker Daltonik Gmbh Daughter ion spectra with time-of-flight mass spectrometers
DE10037859A1 (de) * 2000-08-01 2002-03-07 Ralf Hoffmann Ion-Gate-Scan bei Reflektor-Flugzeit-Massenspektrometern mit schrittweisem Scannen der Delayzeiten zur Neutralverlust- und Vorläufer-Ionen-Analyse
DE10301522A1 (de) 2003-01-17 2004-08-05 Bruker Daltonik Gmbh Bestimmung terminaler Sequenzen durch Enkelionenspektren in Tandem-Massenspektrometern
GB2399218B (en) 2003-01-17 2005-12-28 Bruker Daltonik Gmbh Biopolymer sequences by MALDI graddaughter ion spectra
US7396686B2 (en) 2003-01-17 2008-07-08 Bruker Daltonik Gmbh Biopolymer sequences by MALDI granddaughter ion spectra
DE102004044196A1 (de) 2004-09-14 2006-03-30 Bruker Daltonik Gmbh Lasersystem für die Ionisation einer Probe durch matrixunterstützte Laserdesorption in der massenspektrometrischen Analyse
GB2421352A (en) 2004-09-14 2006-06-21 Bruker Daltonik Gmbh A laser system for the ionization of a sample to be analysed
US7235781B2 (en) 2004-09-14 2007-06-26 Bruker Daltonik Gmbh Laser system for the ionization of a sample by matrix-assisted laser desorption in mass spectrometric analysis

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEMEURE,Kevin, u.a.: Rational Selection of the Optimum MALDI Matrix for Top-Down Proteomics by In-Source Decay. In: Analytical Chemistry 2007, Vol. 79, No. 22, S. 8678-8685 *
JP 11-213941 A, in: Pat. Abstr. of Japan *
JP 11213941 A, in: Pat. Abstr. of Japan DEMEURE,Kevin, u.a.: Rational Selection of the Optimum MALDI Matrix for Top-Down Proteomics by In-Source Decay. In: Analytical Chemistry 2007, Vol. 79, No. 22, S. 8678-8685
K. Demeure et al.: "Rational Selection of the Optimum MALDI Matrix for Top-Down-Proteomics by In-Souce Decay", Anal. Chem. A; Web 10/17/2007

Also Published As

Publication number Publication date
GB2468747B (en) 2015-04-29
US20100237238A1 (en) 2010-09-23
DE102009013653B4 (de) 2014-09-18
GB2468747A (en) 2010-09-22
GB201003209D0 (en) 2010-04-14
US8581179B2 (en) 2013-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013653B4 (de) Protein-Sequenzierung mit MALDI-Massenspektrometrie
DE112012005396B4 (de) Verfahren zur Tandem-Massenspektrometrie und Tandem-Massenspektrometer
DE602004007514T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur tandemmassenspektroskopie zum erstellen eines vollständigen spektrums für alle massen
DE102016121522B4 (de) Verfahren zum Durchlassen von Ionen durch eine Apertur
DE112012002833B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von Proben
DE69631556T2 (de) Biomolekülenanalyse mittels Flugzeitmassenspektrometrie
DE112012002568B4 (de) Gezielte Analyse für Tandem-Massenspektrometrie
DE60210056T2 (de) Massenspektrometrisches Verfahren mit Elektroneneinfang durch Ionen und Massenspektrometer zum Durchführen des Verfahrens
DE102007043456B4 (de) Matrixunterstützte Laserdesorption hoher Ionisierungsausbeute
DE102006049241B4 (de) Ionenquelle für Elektronentransfer-Dissoziation und Deprotonierung
DE69919325T3 (de) Spektrometer mit gepulster Ionenquelle, Kopplungsvorrichtung zur Dämpfung der Ionenbewegung, und Methode zur Verwendung derselben
DE69935517T2 (de) Flugzeit-massenspektrometer
DE112014006538T5 (de) Verfahren der gezielten massenspektrometrischen Analyse
DE112013003813T5 (de) Ionenmobilitätsspektrometer mit hohem Durchsatz
DE102005061425B4 (de) Rückgesteuerte Fragmentierung in Ionenfallen-Massenspektrometern
DE112013003058T5 (de) Tandem Flugzeitmassenspektrometer mit ungleichmässiger Probennahme
DE112015002731T5 (de) Zweidimensionale MS/MS-Erfassungsmodi
DE102020129645B4 (de) Massenspektrometrieverfahren
DE102005041655A1 (de) Erzeugung mehrfach geladener Ionen für die Tandem Massenspektrometrie
DE112020003212T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Massenspektrometrie
DE102007024857B4 (de) Bildgebende Massenspektrometrie für kleine Moleküle in flächigen Proben
DE102007049640B3 (de) Messung von Tochterionenspektren aus einer MALDI-Ionisierung
DE102004051043B4 (de) Angleichung von Flugzeitmassenspektren
DE102009011653B4 (de) Lasersystem für MALDI-Massenspektrometrie
WO2004068531A1 (de) Time-of-flight massenspektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRUKER DALTONICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRUKER DALTONIK GMBH, 28359 BREMEN, DE